Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum an BMHS. Lehrgang 5 ECTS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum an BMHS. Lehrgang 5 ECTS"

Transkript

1 Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum an BMHS Lehrgang 5 Erlassung durch die Studienkommission:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil Allgemeine Bildungsziele gemäß 25 Unterrichtspraktikumsgesetz (sinngemäße Wiedergabe) Qualifikationen/Berechtigungen Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept Didaktische Grundsätze Pädagogische Grundsätze Aufbau des Lehrgangs Allgemeine Bestimmungen Dauer und Umfang des Lehrgangs Zulassungsvoraussetzungen Studienleistung im European Credit Transfer System () Lehrveranstaltungstypen Prüfungsordnung In-Kraft-Treten Aufbau und Gliederung des Studiums Modulübersicht Modulübersicht gesamt Lehrgang Modulbeschreibungen Modul A Modul B Modul C Modul D Modul E Modul E Modul F Modul G Bezeichnung bzw. Dateiname: Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Version: Dateiname 1.0.docx Familien-/Nachname Familien-/Nachname Familien-/Nachname 1.0 vom YYYY-MM-DD Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

3 1 Qualifikationsprofil 1.1 Allgemeine Bildungsziele gemäß 25 Unterrichtspraktikumsgesetz (sinngemäße Wiedergabe) Betreuungslehrer/innen sind auf ihren Antrag durch den Landesschulrat jenes Landes, in dem sie unterrichten, zu Betreuungslehrern/innen zu bestellen. Zu Betreuungslehrern/innen für Religion dürfen nur Lehrer/innen bestellt werden, die eine diesbezügliche Ermächtigung seitens der zuständigen kirchlichen Behörde vorweisen können. Voraussetzung für die Bestellung zum/zur Betreuungslehrer/in ist die Ablegung eines Lehrganges an einer Pädagogischen Hochschule zur Vorbereitung auf die Aufgaben eines/einer Betreuungslehrers/in. Zum Lehrgang sind jene Lehrer/innen an mittleren und höheren Schulen mit mindestens dreijähriger Unterrichtspraxis auf ihren Antrag hin zuzulassen, welche auf Grund ihrer bisherigen Unterrichtstätigkeit und nach Absolvierung des Lehrganges die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben eines/einer Betreuungslehrers/in erwarten lassen. Betreuungslehrer/innen haben die Unterrichtspraktikanten/innen in deren Unterrichts- und Erziehungsarbeit so zu beraten, dass diese das Unterrichtspraktikum möglichst erfolgreich abschließen können. 1.2 Qualifikationen/Berechtigungen Voraussetzung für die Bestellung zum/zur Betreuungslehrer/in ist die Ablegung eines Lehrganges an einer Pädagogischen Hochschule zur Vorbereitung auf die Aufgaben eines/einer Betreuungslehrers/in. 1.3 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept Didaktische Grundsätze Die Schwerpunkte des Lehrganges liegen auf der Vorbereitung für die Funktion und die Aufgaben als Betreuungslehrer/in bei der Einführung von Unterrichtspraktikanten/innen in den Lehrberuf und in die Schulpraxis. Das sind: Beratung, Führung und Begleitung bei der Unterrichts- und Erziehungsarbeit, Jahresplanung und Unterrichtsplanung; Unterstützung bei der Vorbereitung und Nachbesprechung von Unterrichtsabläufen; Unterstützung bei Unterrichtsbeobachtung und Feedback; Einführung in die Aufgaben einer Lehrerin/eines Lehrers als Mitglied der Organisation Schule, zum Beispiel bei Schul- und Qualitätsentwicklung, Elternarbeit. Auch die Unterstützung des Direktors/der Direktorin bei der Beurteilung des/der Unterrichtspraktikanten/in gehören zu den wesentlichen Aufgaben eines/einer Betreuungslehrers/in. Außerdem erhöht der Lehrgang die Analyse- und Reflexionskompetenz der Teilnehmer/innen in Bezug auf ihre eigene Tätigkeit. In den Peer-Hospitationen und in der Reflexionsphase innerhalb der Peer-Gruppe im Anschluss an die hospitierten bzw. gehaltenen Stunden wird gezielt darauf der Fokus gelegt. Darüber hinaus ermöglicht der Lehrgang ab dem 2.Semester die Betreuung eines Unterrichtspraktikanten/einer Unterrichtspraktikantin parallel zur Ausbildung. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird mit Supervision unterstützt, die Problemlösungskompetenz sowie die persönliche professionelle Weiterentwicklung dadurch gefördert. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

4 Um den beruflichen Erfordernissen der Teilnehmer/innen möglichst entgegenzukommen, werden 32,4% als Präsenzveranstaltungen angeboten, weitere 8,4% als elearning/onlinephasen (nach 37 HSG betreute Studienphasen) und die restlichen 59,2% entfallen auf bei freier Wahl von Arbeitszeit und Ort. Im Rahmen des s stehen die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lehrganges aufgrund individueller Erfahrungen und Schwerpunkte, gegenseitige protokollierte Hospitationen, der protokollierte Austausch in Peer-Gruppen und die dokumentierte Reflexion des eigenen Lernfortschritts im Mittelpunkt Pädagogische Grundsätze Der Aufbau des Lehrgangs trägt den Erfordernissen laut Unterrichtspraktikumsgesetz 25 und den Aufgaben eines/einer Betreuungslehrers/in Rechnung. Der Lehrgang ist fächerunabhängig und umfasst verpflichtende Module, verpflichtende Gruppenhospitationen, Supervision als Begleitung für den Einstieg in die Arbeit mit Unterrichtspraktikanten/innen und eine lehrgangsbegleitende schriftliche Arbeit. Die stabile durchgängige Lehrgangsgruppe gewährleistet eine intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Modulthema und dem eigenen Erfahrungshintergrund. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen Analyse, Theoriebildung und praktische Übungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis sowie Beobachtung und Reflexion. Wesentliche Elemente bilden außerdem der intensive Erfahrungsaustausch und das Einnehmen neuer Sichtweisen. 1.4 Aufbau des Lehrgangs Der Lehrgang Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum an BMHS bietet 5 und ist in 7 in sich abgeschlossenen Modulen aufgebaut, die sich über 3 Semester erstrecken. Modul A Modul B Modul C Modul D Betreuungslehrer/in - Aufgaben und Rollenverständnis Grundlagenmodul 1: beobachten, begleiten, reflektieren Rechtliche Grundlagen für Betreuungslehrer/innen Grundlagenmodul 2: Die neue Rolle in Theorie und Praxis Modul E1-2 Supervidierte Praxis Modul F Modul G Abschlussarbeit als Abschluss: Transfer- und Perspektivenanalyse Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

5 2 Allgemeine Bestimmungen 2.1 Dauer und Umfang des Lehrgangs Der Lehrgang dauert 3 Semester, gegliedert in 8 Module. 2.2 Zulassungsvoraussetzungen Zum Lehrgang sind jene Lehrer/innen an mittleren und höheren Schulen mit mindestens dreijähriger Unterrichtspraxis auf ihren Antrag hin zuzulassen, welche auf Grund ihrer bisherigen Unterrichtstätigkeit und nach Absolvierung des Lehrganges die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben eines/einer Betreuungslehrers/in erwarten lassen. Eingangsvoraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum an BMHS : abgeschlossenes akademisches Lehramtsstudium oder technisches Studium mit absolviertem Neulehrer/innen-Lehrgang Lehrtätigkeit im Ausmaß von mindestens drei Jahren (wobei eine mindestens fünfjährige Unterrichtspraxis empfohlen wird) Zustimmung der Abteilungsleitung der zuständigen Pädagogischen Abteilung BMHS des Stadtschulrats für Wien bzw. der zuständigen Schulaufsicht der ZLA im Ministerium 2.3 Studienleistung im European Credit Transfer System () Der Arbeitsaufwand für den Lehrgang Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum an BMHS an der Pädagogischen Hochschule Wien beträgt 5 -Punkte. 2.4 Lehrveranstaltungstypen Vorlesungen (VO) führen in Inhalte und/oder Theorien und/oder Methoden eines Faches oder in Teilbereiche eines Faches ein. Sie ermöglichen Orientierung und den Aufbau grundlegender wissenschaftlicher Erkenntnisse und werden meist als Vortrag(sreihe) durchgeführt. Dabei wird jedoch das Verfügen-Können über das vorgestellte deklarative und prozedurale Wissen (über fachspezifische und überfachliche Fähigkeiten) durch begleitende Aufgabenstellungen sichergestellt. Vorlesungen können auch virtuell angeboten werden. Seminare (SE) dienen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Inhalten und Methoden eines Faches oder Teilbereichen eines Faches in der gemeinsamen erfahrungs-und anwendungsorientierten Erarbeitung. Die Lehrenden wählen Inhalte/Themen aus, deren Bearbeitung mittleres Komplexitätsniveau erfordern. Zielsetzung ist der Auf- und Ausbau von Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von fachlichen, fachdidaktischen und praxis- bzw. berufsfeldbezogenen Aufgabenstellungen. Lernformen, die zur Anwendung kommen, umfassen z.b. Literatur- oder andere Formen fachspezifischer Recherchen, Entwicklung eigener Fragestellungen, sach- und mediengerechte Darstellung der Ergebnisse inklusive kritische Reflexion und Diskussion. Die Arbeit an den Themen kann sowohl in eigenständiger Arbeit als auch im Team oder in Projekten erfolgen. Seminare können virtuell angeboten werden, wenn die Kommunikation und Kooperation der Beteiligten durch geeignete Angebote (elektronischen Plattformen, Chats, etc.) gewährleistet ist. Übungen (UE) ermöglichen den Erwerb und die Vertiefung von Fähigkeiten und Fertigkeiten durch selbständiges Arbeiten. Übungen (z.b. Atelier, Workshop, Werkstatt, Labor etc.) fördern den auf Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

6 praktisch-berufliche Ziele der Studien ausgerichteten Kompetenzerwerb. Übergeordnetes Ziel ist dabei der Aufbau grundlegender Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von wissenschaftlichen und/oderberufsfeldbezogenen Aufgaben. 2.5 Prüfungsordnung Es gilt die im Mitteilungsblatt veröffentlichte Prüfungsordnung für Lehrgänge der Pädagogischen Hochschule Wien. 2.6 In-Kraft-Treten Erlassung des Curriculums durch die Studienkommission am Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

7 3 Aufbau und Gliederung des Studiums 3.1 Modulübersicht MoA Modul A: Betreuungslehrer/in - Aufgaben und Rollenverständnis + -Credits Start UP BL: Aufgaben und Rollenverständnis 0,00 0,12 0,00 SE 0,25 0,00 0,25 3,00 00,00 0,12 MoA elearning 0,00 0,13 0,00 SE 0,00 0,19 0,19 2,25 1,00 0,13 Summe 0,00 0,25 0,00 0,25 0,19 0,44 5,25 1,00 0,25 MoB Grundlagenmodul 1: Beobachten, begleiten, reflektieren + -Credits Grundlagenmodul 1: Beobachten, begleiten, reflektieren Hospitationen/Peer Group 0,00 0,72 0,00 SE 1,13 0,37 1,50 18,00 0,00 0,72 0,00 0,88 0,00 SE 0,00 0,00 00,00 00,00 22,00 0,88 Summe 0,00 1,60 0,00 1,13 0,37 1,50 18,00 22,00 1,60 MoC Rechtliche Grundlagen für Betreuungslehrer/innen + -Credits Rechtliche Grundlagen für Betreuungslehrer/innen 0,20 0,00 0,00 SE 0,38 0,00 0,38 4,56 0,44 0,20 Summe 0,20 0,00 0,00 0,38 0,00 0,38 4,56 0,44 0,20 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

8 MoD Tätigkeit eines/einer Betreuungslehrer/in im ersten praktischen Jahr in Theorie und Praxis + -Credits Grundlagenmodul 2: Die neue Rolle in Theorie und Praxis + elearning 0,00 0,65 0,00 SE 1,00 0,31 1,31 15,72 0,53 0,65 Summe 0,00 0,65 0,00 1,00 0,31 1,31 15,72 0,53 0,65 MoE1 Supervidierte Praxis 1 + -Credits Supervidierte Praxis Teil 1 0,00 0,09 0,00 SE 0,19 0,00 0,19 2,25 0,00 0,09 Summe 0,00 0,09 0,00 0,19 0,00 0,19 2,25 0,00 0,09 MoE2 Supervidierte Praxis 2 + -Credits Supervidierte Praxis Teil 2 0,00 0,09 0,00 SE 0,19 0,00 0,19 2,25 0,00 0,09 Summe 0,00 0,09 0,00 0,19 0,00 0,19 2,25 0,00 0,09 MoF Abschlussarbeit als + -Credits Abschlussarbeit/- portfolio 0,00 2,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 50,0 2,00 Summe 0,00 2,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 50,0 2,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

9 MoG Abschluss: Transfer- und Perspektivenanalyse + -Credits Abschlussarbeit/- portfolio 0,00 0,12 0,00 0,25 0,00 0,25 3,00 0,00 0,12 Summe 0,00 0,12 0,00 0,25 0,00 0,25 3,00 0,00 0,12 Legende: Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung 3.2 Modulübersicht gesamt Lehrgang Lehrgang Lehrgangstitel Semester + -Credits Modul MoA 0,00 0,25 0,00 1 0,25 0,19 0,44 5,25 1,00 0,25 Modul MoB 0,00 1,60 0,00 1 1,13 0,37 1,50 18,00 22,0 1,60 Modul MoC 0,20 0,00 0,00 1 0,38 0,00 0,38 4,56 0,44 0,20 Modul MoD 0,00 0,65 0,00 2 1,00 0,31 1,31 15,72 0,53 0,65 Modul MoE1 0,00 0,09 0,00 2 0,19 0,00 0,19 2,25 0,00 0,09 Modul MoE2 0,00 0,09 0,00 3 0,19 0,00 0,19 2,25 0,00 0,09 Modul MoF 0,00 2,00 0,00 3 0,00 0,00 0,00 0,00 50,0 2,00 Modul MoG 0,00 0,12 0,00 3 0,25 0,00 0,25 3,00 0,00 0,12 Summe 0,20 4,80 0,00 3,39 0,87 4,26 51,03 73,97 5,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

10 3.3 Modulbeschreibungen Modul A MoA Modul A: Betreuungslehrer/in - Aufgaben und Rollenverständnis Pflichtmodul Basismodul 1. Studienjahr/1. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: keine Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 0,25 Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Konzeption des Lehrganges sowie mit der Rolle und den Aufgaben von Betreuungslehrer/innen. Entwicklung der Gruppe mit dem Ziel, gemeinsames Lernen zu praktizieren. Bildungsinhalte: Bewusstmachen der Rolle und der Aufgabe als zukünftige/r Betreuungslehrer/in; Erwartungen an den/die Betreuungslehrer/in von Seiten der Dienstbehörden (Direktion, Stadtschulrat für Wien, Ministerium); Einführung in das Konzept des erfahrungsorientierten Lernens mit begleiteter Reflexion. Einführung in die moodle-plattform und die e-learning Arbeit Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sind als zertifizierbare Kompetenzen in den Bildungszielen in Bezug zu den Bildungsinhalten zu entnehmen. Literatur: Den Teilnehmer/innen werden themenspezifische Literaturlisten und Linksammlungen angeboten. Lehr- und Lernformen: Präsenzphase Vorträge und Workshop mit Einzel- und Gruppenarbeit Studienphase nach 37 HSG Onlinephase Lernaktivitäten auf einer Lernplattform, die in Form von e-learning der Festigung und Evaluierung von Kenntnissen und dem Austausch und der Vorbereitung für Modul B dient. Auseinandersetzung mit Literatur zum Modul Leistungsnachweise: Es erfolgt die Beurteilung einzelner Lehrveranstaltungen. Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich. Sprache(n): Deutsch Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

11 MoA Modul A: Betreuungslehrer/in - Aufgaben und Rollenverständnis + -Credits Start UP BL: Aufgaben und Rollenverständnis 0,00 0,12 0,00 SE 0,25 0,00 0,25 3,00 00,00 0,12 MoA elearning 0,00 0,13 0,00 SE 0,00 0,19 0,19 2,25 1,00 0,13 Summe 0,00 0,00 0,00 0,25 0,19 0,44 5,25 1,00 0,25 Legende: Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

12 3.3.2 Modul B MoB Grundlagenmodul 1: Beobachten, begleiten, reflektieren Pflichtmodul Aufbaumodul 1. Studienjahr/1. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung Modul MoA Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: keine Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 1,6 Bewusstwerden der eigenen Rolle im System Schule Die Teilnehmer/innen lernen differenzierte Sichtweisen von Hospitationen kennen und reflektieren die Auswirkungen. Sie erfahren, wie Beobachtungsprozesse von persönlichen Erwartungen und Wertvorstellungen beeinflusst sind und lernen, mit diesen Einflüssen umzugehen. Erfahrungen für Gesprächsführung als unterstützende Maßnahmen werden gesammelt. Techniken der Dissoziation in Beratungsprozessen; die eigenen Werthaltungen gegenüber Unterricht werden bewusster und können reflektiert betrachtet werden. Peer-Gruppen werden gebildet und erhalten besondere Aufgabenstellungen, um das eigenverantwortliche Lernen voneinander und miteinander möglich zu machen. Die Dynamiken der Differenzierung in der Lerngruppe werden für die eigene Rolle/das eigene Lernen verfügbar. Die Selbstreflexion in Form eines Portfolios als Teil der Abschlussarbeit ist bekannt und wird begonnen. Bildungsinhalte: Guter Unterricht Merkmale; Die eigene Rolle im System Schule; Rolle und Funktion Der Einfluss des Beobachtens auf das beobachtete System; Zielformulierung; Wahrnehmung; Interpretation und Bewertung; Beobachtung mit und ohne Fokus; Übungen zum Einnehmen einer Metaposition Modellhaftes Erarbeiten der unterstützenden Gesprächsführung als Vorbereitung auf die Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Bereich der Unterrichtstätigkeit; Techniken der Fach- und Prozessberatung und ihre Anwendung im Schulkontext; Nachbesprechung; Grundlagen des kollegialen Feedbacks; Methoden der Selbstevaluation zur Sicherung von Unterrichtsqualität Vorbereitung und Planung der Peer-Gruppen-Treffen; Vorstellung und Start der begleitenden Portfolioreflexion als Teil der Abschlussarbeit. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sind als zertifizierbare Kompetenzen in den Bildungszielen in Bezug zu den Bildungsinhalten zu entnehmen. Literatur: Den Teilnehmer/innen werden themenspezifische Literaturlisten und Linksammlungen angeboten. Lehr- und Lernformen: Präsenzphase Vorträge und Workshop mit Einzel- und Gruppenarbeit. Studienphase nach 37 HSG Onlinephase Lernaktivitäten auf einer Lernplattform, die in Form von e-learning der Festigung und Evaluierung von Kenntnissen, dem Austausch und der Vorbereitung für Modul C und D dienen. Reflexion des eigenen Lernweges und Evaluation der persönlichen und formalen Lernziele. In den Peer- Gruppenhospitationen können die Lehrgangsteilnehmer/innen an Hand vereinbarter Beobachtungsaufgaben Unterricht bewusst beobachten, analysieren und reflektieren und dies zu ihrem eigenen Unterricht bewusst in Beziehung setzen. Der Kreislauf von Unterricht, Reflexion und daraus resultierender Verbesserung des Unterrichts bildet ein wichtiges Element der Tätigkeit von Betreuungslehrer/innen. Leistungsnachweise: Als Leistungsnachweis für dieses Modul ist die Erstellung eines Leistungsportfolios vorgesehen. Im Zentrum stehen Reflexion und Diskurs zum Thema kollegiale Hospitation. Exemplarisch sollen Inhalte des Moduls aufgrund individueller Schwerpunkte vertieft werden. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

13 Sprache(n): Deutsch MoB Grundlagenmodul 1: Beobachten, begleiten, reflektieren + -Credits Grundlagenmodul 1: Beobachten, begleiten, reflektieren Hospitationen/Peer Group 0,00 0,72 0,00 SE 1,13 0,37 1,50 18,00 0,00 0,72 0,00 0,88 0,00 SE 0,00 0,00 00,00 00,00 22,00 0,88 Summe 0,00 1,60 0,00 1,13 0,37 1,50 18,00 22,00 1,60 Legende: Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

14 3.3.3 Modul C MoC Rechtliche Grundlagen für Betreuungslehrer/innen Pflichtmodul Aufbaumodul 1. Studienjahr/1. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung Modul MoB Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: keine Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 0,2 Die Teilnehmer/innen lernen die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Unterrichtspraktikumsgesetzes für ihre Tätigkeit als Betreuungslehrer/innen kennen und an Fallbeispielen anwenden. Bildungsinhalte: Rechtliche Aufgaben und Pflichten des/der Betreuungslehrer/s/in und Unterrichtspraktikant/en/in; Einbettung des Betreuungslehrers/der Betreuungslehrerin in das Wiener Schulsystems; Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten im ersten praktischen Jahr als Betreuungslehrer/in Information über den Studienplan von Unterrichtspraktikant/innen Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sind als zertifizierbare Kompetenzen in den Bildungszielen in Bezug zu den Bildungsinhalten zu entnehmen. Literatur: Den Teilnehmer/innen werden themenspezifische Literaturlisten und Linksammlungen angeboten. Lehr- und Lernformen: Präsenzphase Vorträge und Workshop mit Einzel- und Gruppenarbeit Leistungsnachweise: Als Leistungsnachweis für dieses Modul ist die Erstellung eines Leistungsportfolios vorgesehen. Im Zentrum stehen Reflexion und Diskurs zum Thema kollegiale Hospitation. Exemplarisch sollen Inhalte des Moduls aufgrund individueller Schwerpunkte vertieft werden. Sprache(n): Deutsch MoC Rechtliche Grundlagen für Betreuungslehrer/innen + -Credits Rechtliche Grundlagen für Betreuungslehrer/innen 0,20 0,00 0,00 SE 0,38 0,00 0,38 4,56 0,44 0,20 Summe 0,20 0,00 0,00 0,38 0,00 0,38 4,56 0,44 0,20 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

15 Legende: Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

16 3.3.4 Modul D MoD Tätigkeit eines/einer Betreuungslehrer/in im ersten praktischen Jahr in Theorie und Praxis Pflichtmodul Aufbaumodul 1. Studienjahr/2. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung Modul MoC Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: keine Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 0,65 Die Rolle als Betreuungslehrer/in ist für jede/n geklärt. Der Führungsanteil der Rolle ist abgesteckt. Unterschiedliche Formen der Gesprächsführung können situationsadäquat verwendet werden. Die Unterscheidung zwischen Training, Beratung und Anleitung zur Reflexionsunterstützung als Elemente eines Coaching-Gespräches kann wahrgenommen und bewusst getroffen werden. Die Inhalte eines solchen Gespräches können fokussiert ausgewählt werden. Die im Lehrgang erworbenen Kenntnisse und Konzepte werden für die persönliche Praxis als Betreuungslehrer/in zusammengeführt und verfügbar gemacht. Mentoring als Betreuungsform ist bekannt. Bildungsinhalte: Die Spannungsfelder zwischen Betreuen und Führen, Förderung und Beurteilung. Mentoring als Personalentwicklungsinstrument. Dynamiken, die aus der Konstellation Betreuungslehrer/in Unterrichtspraktikant/in Klasse zu erwarten sind, und der mögliche Umgang damit. Verantwortlichkeiten im Unterricht; Unterrichten auf zwei Ebenen (für Schüler/innen, für Unterrichtspraktikant/innen); Vor- und Nachbesprechung einer Unterrichtseinheit/- folge; Arten der Gesprächsführung mit Übungen Bestärken, beraten, intervenieren Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sind als zertifizierbare Kompetenzen in den Bildungszielen in Bezug zu den Bildungsinhalten zu entnehmen. Literatur: Den Teilnehmer/innen werden themenspezifische Literaturlisten und Linksammlungen angeboten. Lehr- und Lernformen: Präsenzphase Vorträge und Workshop mit Einzel- und Gruppenarbeit Studienphase nach 37 HSG Onlinephase Lernaktivitäten auf einer Lernplattform, die in Form von e-learning der Festigung und Evaluierung von Kenntnissen und dem Austausch dient. Auseinandersetzung mit Literatur zum Modul Leistungsnachweise: Als Leistungsnachweis für dieses Modul ist die Erstellung eines Leistungsportfolios vorgesehen. Im Zentrum stehen Reflexion und Diskurs zum Thema kollegiale Hospitation. Exemplarisch sollen Inhalte des Moduls aufgrund individueller Schwerpunkte vertieft werden. Sprache(n): Deutsch Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

17 MoD Tätigkeit eines/einer Betreuungslehrer/in im ersten praktischen Jahr in Theorie und Praxis Grundlagenmodul 2: Die neue Rolle in Theorie und Praxis + elearning + 0,00 0,65 0,00 SE 1,00 0,31 1,31 15,72 0,53 0,65 Summe 0,00 0,65 0,00 1,00 0,31 1,31 15,72 0,53 0,65 -Credits Legende: Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

18 3.3.5 Modul E1 MoE1 Supervidierte Praxis 1 Pflichtmodul Aufbaumodul 1. Studienjahr/2. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung Modul MoD Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: keine Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt Ermöglichen von flexiblere Handlungsweisen durch neue Sichtweisen. Entscheidungsklarheit wird geschaffen; Eigenressourcen sind aktiviert Bildungsinhalte: 0,09 Erfahrungsaustausch u.a. besonders zu den Themen Unterrichtsbeobachtung Feedback und Beurteilungsgrundlagen angeleitete Reflexion und Finden von lösungsorientierten Ansätzen zu Unterrichtssituationen, Gruppenprozessen, Problemsituationen etc. im Zusammenhang mit der Tätigkeit als Betreuungslehrer/in Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sind als zertifizierbare Kompetenzen in den Bildungszielen in Bezug zu den Bildungsinhalten zu entnehmen. Literatur: Den Teilnehmer/innen werden themenspezifische Literaturlisten und Linksammlungen angeboten. Lehr- und Lernformen: Präsenzphase Workshop mit Einzel- und Gruppenarbeit Leistungsnachweise: Als Leistungsnachweis für dieses Modul ist die Erstellung eines Leistungsportfolios vorgesehen. Im Zentrum steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Umgang mit UPs. Exemplarisch soll ein Problem aufgrund individueller Erfahrungen und angeleiteter Problemlanalyse reflektiert werden. Sprache(n): Deutsch MoE1 Supervidierte Praxis 1 + -Credits Supervidierte Praxis Teil 1 0,00 0,09 0,00 SE 0,19 0,00 0,19 2,25 0,00 0,09 Summe 0,00 0,09 0,00 0,19 0,00 0,19 2,25 0,00 0,09 Legende: Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

19 3.3.6 Modul E2 MoE2 Supervidierte Praxis 2 Pflichtmodul Aufbaumodul 1. Studienjahr/3. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung Modul MoE1 Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: keine Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt Ermöglichen von flexiblere Handlungsweisen durch neue Sichtweisen. Entscheidungsklarheit wird geschaffen; Eigenressourcen sind aktiviert Bildungsinhalte: 0,09 Erfahrungsaustausch u.a. besonders zu den Themen Unterrichtsbeobachtung Feedback und Beurteilungsgrundlagen angeleitete Reflexion und Finden von lösungsorientierten Ansätzen zu Unterrichtssituationen, Gruppenprozessen, Problemsituationen etc. im Zusammenhang mit der Tätigkeit als Betreuungslehrer/in Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sind als zertifizierbare Kompetenzen in den Bildungszielen in Bezug zu den Bildungsinhalten zu entnehmen. Literatur: Den Teilnehmer/innen werden themenspezifische Literaturlisten und Linksammlungen angeboten. Lehr- und Lernformen: Präsenzphase Workshop mit Einzel- und Gruppenarbeit Leistungsnachweise: Als Leistungsnachweis für dieses Modul ist die Erstellung eines Leistungsportfolios vorgesehen. Im Zentrum steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Umgang mit UPs. Exemplarisch soll ein Problem aufgrund individueller Erfahrungen und angeleiteter Problemlanalyse reflektiert werden. Sprache(n): Deutsch MoE2 Supervidierte Praxis 2 + -Credits Supervidierte Praxis Teil 2 0,00 0,09 0,00 SE 0,19 0,00 0,19 2,25 0,00 0,09 Summe 0,00 0,09 0,00 0,19 0,00 0,19 2,25 0,00 0,09 Legende: Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

20 3.3.7 Modul F MoF Abschlussarbeit als Pflichtmodul Aufbaumodul 1. Studienjahr/3. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung Modul MoE2 Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: keine Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt Auseinandersetzung mit einem Schwerpunkt; Individuelles inhaltliches Abschließen des Lehrgangs. Bildungsinhalte: Vertiefung zu einem selbstgewählten Schwerpunkt; Erfahrungen und Entwicklungsschritte aus dem Lehrgang werden zusammengefasst. Theorie und Praxis erhalten eine Verknüpfung. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sind als zertifizierbare Kompetenzen in den Bildungszielen in Bezug zu den Bildungsinhalten zu entnehmen. Literatur: Den Teilnehmer/innen werden themenspezifische Literaturlisten und Linksammlungen angeboten. Lehr- und Lernformen: Vertiefung mit Literatur; Verknüpfung von Theorie und eigenen Praxiserfahrungen; Reflexion des eigenen Lernweges und Evaluation der persönlichen und formalen Lernziele Leistungsnachweise: Abschlussarbeit/-portfolio Sprache(n): Deutsch 2,00 MoF Abschlussarbeit als + -Credits Abschlussarbeit/- portfolio 0,00 2,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 50,0 2,00 Summe 0,00 2,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 50,0 2,00 Legende: Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

21 3.3.8 Modul G MoG Abschluss: Transfer- und Perspektivenanalyse Pflichtmodul Aufbaumodul 1. Studienjahr/3. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Positive Absolvierung Modul MoF Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: keine Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt Reflektieren der eigenen Stärken- und Schwächen als Betreuungslehrer/Innen Die Teilnehmer/innen wissen, wie der Abschluss der Arbeit mit einem UP zu gestalten ist; Bildungsinhalte: Reflexion und Bewertung der aktuellen Betreuungssituation Austausch über Zukunftsperspektiven und Beurteilungsvorschläge Stärken- und Schwächenanalyse Lehrgangsevaluation Formaler Abschluss des Lehrganges "Ausbildung zum/r Betreuungslehrer/in im UP an BMHS" Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sind als zertifizierbare Kompetenzen in den Bildungszielen in Bezug zu den Bildungsinhalten zu entnehmen. Literatur: Den Teilnehmer/innen werden themenspezifische Literaturlisten und Linksammlungen angeboten. Lehr- und Lernformen: Präsenzphase Vorträge und Workshop mit Einzel- und Gruppenarbeit. Leistungsnachweise: 0,12 Sprache(n): Deutsch MoG Abschluss: Transfer- und Perspektivenanalyse + -Credits Abschlussarbeit/- portfolio 0,00 0,12 0,00 0,25 0,00 0,25 3,00 0,00 0,12 Summe 0,00 0,12 0,00 0,25 0,00 0,25 3,00 0,00 0,12 Legende: Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

22 *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

23 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe Lehrgang 12 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept...

Mehr

M I T T E I L U N G. Ausbildung zur Betreuungslehrerin / zum Betreuungslehrer im Unterrichtspraktikum

M I T T E I L U N G. Ausbildung zur Betreuungslehrerin / zum Betreuungslehrer im Unterrichtspraktikum Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen Ihr Zeichen, Unser Zeichen/GZ Koordination TEL 525 25 Datum Ihre Nachricht 240.122/0005-kanz2/2010 Mag. Rudolf Zoufal DW 77 222 22.02.2010 office@ssr-wien.gv.at

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC Publishing Print und Online Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Medienethik und Medienrecht... 3 Modul 2: Publishing... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Content and Language Integrated Learning

Content and Language Integrated Learning Content and Language Integrated Learning Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Unit 1... 3 Unit 2... 3 Unit 3... 4 Unit 4... 4 1.2 Lehr-, Lern- und

Mehr

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz Hochschullehrgang 10 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Online-Publishing... 4 Modul 2: Blog

Mehr

Fokus Fördern. Lehrgang 5 ECTS

Fokus Fördern. Lehrgang 5 ECTS Fokus Fördern Lehrgang 5 Erlassung durch die Studienkommission: 27.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept... 4 1.3 Erwartete

Mehr

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium:

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium: Tierschutz macht Schule Lehrgang 8 Erlassung durch das Hochschulkollegium: 14.3.2017 Bezeichnung bzw. Dateiname: Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Version: Curriculum Tierschutz macht Schule Hartmeyer Martinuzzi

Mehr

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Lehrgang 12 EC

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Lehrgang 12 EC Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Lehrgang 12 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1... 3 Modul 2... 3 Modul 3... 3 Modul

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag

Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Fotografie und Bildbearbeitung... 3 Modul 2: Printproduktion...

Mehr

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige Lehrgang 13 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Allgemeine Bildungsziele und Inhalte des

Mehr

Frühe sprachliche Förderung. Lehrgang 6 ECTS

Frühe sprachliche Förderung. Lehrgang 6 ECTS Frühe sprachliche Förderung Lehrgang 6 Erlassung durch das Hochschulkollegium: 25.04.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept...

Mehr

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Konfliktlotse 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Lehrgang Lerndesign. Lehrgang 12 ECTS

Lehrgang Lerndesign. Lehrgang 12 ECTS Lehrgang Lerndesign Lehrgang 12 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept... 3 2 Allgemeine Bestimmungen... 6 2.1 Dauer und Umfang

Mehr

Berufsorientierung. Lehrgang 10 ECTS

Berufsorientierung. Lehrgang 10 ECTS Berufsorientierung Lehrgang 10 ECTS Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Einführung in den Fachbereich Berufsorientierung... 4 Spezifische Didaktik und Methoden...

Mehr

Schulmanagement. Lehrgang 12 ECTS

Schulmanagement. Lehrgang 12 ECTS Schulmanagement Lehrgang für Leitungsfunktionen im österreichischen Schulwesen gemäß Rundschreiben 15/2008 Rahmenvorgaben für bundesweit zu koordinierende Lehrgänge an Pädagogischen Hochschulen im Bereich

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund des 42 Abs. 6 des Bundesgesetzes

Mehr

Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring. Lehrgang 20 ECTS

Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring. Lehrgang 20 ECTS Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring Lehrgang 20 Erlassung durch die Studienkommission: Umlaufbeschluss 07.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Qualifikationen/Berechtigungen...

Mehr

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Theaterpädagogik 2 15 EC

Theaterpädagogik 2 15 EC Curriculum für den Lehrgang Theaterpädagogik 2 5 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: Eingebundene

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunkt Soziales

Curriculum Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunkt Soziales Curriculum Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunkt Soziales Studienkennzahl: 710 841 12 ETCS- Anrechnungspunkte Stand 04.06.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Verzeichnis der Abkürzungen... 3 2 Qualifikationsprofil...

Mehr

Berufsorientierung-Koordination

Berufsorientierung-Koordination Berufsorientierung-Koordination Hochschullehrgang 9 ECTS Version 1.0 Stand 29.05.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept...

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe B auf Fachgruppe A für fachtheoretischen Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden mittleren Schulen

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang Persönlichkeitsstärkung und Soziales Lernen

Curriculum Hochschullehrgang Persönlichkeitsstärkung und Soziales Lernen Curriculum Hochschullehrgang Persönlichkeitsstärkung und Soziales Lernen (6 ECTS-Anrechnungspunkte) SKZ 710 774 Version 2.1 November 2018 Datum der Zuteilung der ECTS-Anrechnungspunkte durch das Hochschulkollegium:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23.06.2015 25. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 150. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach

Mehr

Schulmanagement. Lehrgang 12 ECTS

Schulmanagement. Lehrgang 12 ECTS Geringfügige Änderung aufgrund der Umstellung des Semesterwochenstundenwertes (1 SSt = 15 UE anstatt 16 UE) Geringfügige Änderungen in den Beschreibungen der Module aufgrund der vorliegenden Erfahrungen

Mehr

Schulentwicklungsberatung Studienkennzahl:

Schulentwicklungsberatung Studienkennzahl: Schulentwicklungsberatung Studienkennzahl: 710 361 Lehrgang 24 ECTS Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Qualifikationen/Berechtigungen... 3 1.3 Lehr-, Lern-

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Ungarisch im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2017 Mitteilungsblatt

Mehr

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik 2017-2020 Stunden ECTS Punkte Ethik Philosophisches Grundwissen Philosophisches Grundwissen Didaktik des Faches Didaktik des Faches Praxis Hospitation Portfolio

Mehr

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl 710 469 UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Vegan und vegetarisch geschulte/r Köchin/Koch an Schulen Lehrgang 5 EC

Vegan und vegetarisch geschulte/r Köchin/Koch an Schulen Lehrgang 5 EC Vegan und vegetarisch geschulte/r Köchin/Koch an Schulen Lehrgang 5 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1... 3 1.2 Lehr-, Lern- und Beurteilungskonzept...

Mehr

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S EN S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III Modul Lehren und Lernen III bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische Religion im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2017

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A für den Studiengang Automobilmanagement Bachelor of Science Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Stand Oktober 2015 Studiengang Automobilmanagement

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der

Mehr

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK 1 Qualifikationsprofil und Studienziele (1) Das Ziel des Masterstudiums der Skandinavistik an der Universität Wien ist es, die skandinavischen Sprachen (Dänisch, Färöisch,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 189. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Unterrichts- und Betreuungskompetenz für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis an Bildungsanstalten Lehrgang 15 EC

Unterrichts- und Betreuungskompetenz für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis an Bildungsanstalten Lehrgang 15 EC Unterrichts- und Betreuungskompetenz für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis an Bildungsanstalten Lehrgang 15 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs...

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2017 Mitteilungsblatt

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach GsG 04 - DF 1. Modultitel Didaktik der Geschichte 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.9: Zweitfach Sport Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Sportmedizinische Grundlagen benotet 1 Belastung und Anpassung in

Mehr

Studienordnung. vom 24. September 2007 in der Fassung vom 01. September 2008

Studienordnung. vom 24. September 2007 in der Fassung vom 01. September 2008 Studienordnung für den Studiengang Schulleitungsmanagement im Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Catholic University of Applied Sciences vom 24. September 2007

Mehr

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Ein Ziel, zwei Wege AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Ein Ziel, zwei Wege Als AusbildungslehrerIn

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund

der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Teilcurriculum für die Unterrichtsfächer Bosnisch- Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch und Tschechisch im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der

Mehr

Digitale Medienbildung in der Primarstufe

Digitale Medienbildung in der Primarstufe Digitale Medienbildung in der Primarstufe Studienkennzahl: 710 790 Lehrgang 20 ECTS Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 1/14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor: Kompetenz-Portfolio Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor: Künstlerische Lehrveranstaltung Theoretische Lehrveranstaltung / Literaturstudium Praxisstudium

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juni 2016 Mitteilungsblatt

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Seminar. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde

Seminar. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde Seminar Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde PHSt-Online Visitenkarte von Gaggl, Werner, Mag.rer.nat. - PHSt-Online - Pädagogische Hochschule Steiermark https://www.ph-online.ac.at/phst/webnav.ini

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Sondervertragslehrer/innen in den Mangelfächern 1.0

Sondervertragslehrer/innen in den Mangelfächern 1.0 Sondervertragslehrer/innen in den Mangelfächern 1.0 Lehrgang 10 ECTS Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept... 4 2 Allgemeine

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum

Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit der School of Education der Paris Lodron

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) an der Universität Wien Stand:

Mehr

Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 811 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Elementar- und Primarstufenpädagogik Kaplanhofstraße

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen Curriculum für den Lehrgang Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen 15 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC):

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr