Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich"

Transkript

1 Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b. über Konto 2001 oder 6001* Bezugskosten für Rohstoffe * Bei der aufwandsorientierten Erfassung des Rohstoffeinkaufs, später mehr! 1 2 Bezugskosten Bezugskosten 3 4

2 Bestandsorientierte Erfassung der Bezugskosten Verbuchung der Belege (Folie3) Bestandsorientierte Erfassung der Bezugskosten Rohstoffe ,00, VSt 8.360,00 Transportkosten 2.000,00 VSt 380,00 1. Buchung: 2000 Rohstoffe , Vorsteuer 8.360,00 an 4400 VLL ,00 S RST H VLL SBK BKRST S VLL H RST BK RST Buchung: 2001 Bezugsk. Rst , Vorsteuer 8.380,00 an 4400 VLL ,00 S BKRST H VLL RST S SBK RST H 3. Buchung: 2000 Rohstoffe 2.000,00 an 2001 Bezugskosten 2.000,00 4. Buchung 8010 SBK ,00 an 2000 Rohstoffe ,00 S VST VLL VLL 380 H Bezugskosten erhöhen nachträglich (am Ende des Geschäftsjahres) den Wert der Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe sowie der Fremdbauteile (2001, 2011, 2021, 2031)! 5 6 (Rücksendungen) Nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich Rücksendungen im Beschaffungs- und Absatzbereich sind wie Rückbuchungen (Storno) zu behandeln. Die Vor- und Umsatzsteuer ist entsprechend zu berücksichtigen. Kauf von Rohstoffe auf Ziel in Höhe von netto ,00. Bei der Wareneingangskontrolle wird festgestellt, dass 20% der Lieferung beschädigt ist. Nach Rücksprache mit dem Lieferanten wird der beschädigte Teil zurückgesendet. 1) Buchung der Eingangsrechnung Rohstoffe ,00 Vorsteuer 1.900,00 an Verbindlichkeiten aus LL ,00 2) Buchung der Rücksendung aufgrund der Gutschriftsanzeige des Lieferanten Verbindlichkeiten aus LL 2.380,00 an Rohstoffe 2.000,00 an Vorsteuer 380,00 S Rohstoffe H S Verbindlichkeiten LL H 1) Verb. LL ,00 2) Verb. LL 2.000, ,00 2) Rohst/Vorst 2.380, ,00 1) Rohst/Vorst , ,00 S Vorsteuer H 1) Verb. LL 1.600,00 2) Verb. LL 380,00 320, ,00 Rabatte (Boni) auf den Listenpreis wie z.b. Mengen- Treue- Wiederverkaufs- & Sonderrabatte Hinweis: Sofortrabatte werden buchhalterisch nicht erfasst! Skonto Abzug auf den Rechnungsbetrag für fristgerechte Zahlung z.b. Rechnung zahlbar in 10 Tagen mit 2 % Skonto oder in 30 Tagen ohne Abzug Jahreszinssatz! i.d.r. Buchung Nettobetrag über 2002 oder 6002 Nachlässe (Umbuchung an Rohstoffe) EDV: Bruttobuchung mit automatischer Vorsteuerberücksichtigung (Bruttobuchungsverfahren) Siehe Beleg 1 7 8

3 Nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich Sofort- Rabatt Rabatte nachträglicher Rabatt (Nachträgliche Nachlässe im Beschaffungsbereich) Nachlässe aufgrund von Mängelrügen oder Boni (nachträglich gewährte Rabatte) mindern die Anschaffungskosten und die darauf anfallende Vorsteuer. Ein Lieferant gewährt uns auf eine Lieferung in Höhe von ,00 (netto) nachträglich einen Rabatt von 20% 1) Buchung der Eingangsrechnung Rohstoffe ,00 Vorsteuer 1.900,00 an Verbindlichkeiten aus LL ,00 auf der Rechnung Gutschrift wird kommen 2) Buchung des Rabattes aufgrund der Gutschriftsanzeige des Lieferanten Verbindlichkeiten aus LL 2.380,00 an Nachlässe f. Rst 2.000,00 an Vorsteuer 380,00 Nettoverfahren: Der Preisnachlass wird direkt netto mit sofortiger Vorsteuerberichtigung gebucht. Nachlässe f. Rst 2.000,00 an Rohstoffe 2.000,00 Verbuchung des verminderten (korrigierten) Rechnungsbetrages!. Keine gesonderte Buchung! 1. Verbuchung der Rechnung 2. Verbuchung der Gutschrift 9 Verbuchung nächste FOLIE 10 (Nachträgliche Nachlässe im Beschaffungsbereich) Nachlässe aufgrund von Mängelrügen oder Boni (nachträglich gewährte Rabatte) mindern die Anschaffungskosten und die darauf anfallende Vorsteuer. Ein Lieferant gewährt uns auf eine Lieferung in Höhe von ,00 (netto) nachträglich einen Rabatt von 20% S Rohstoffe H S Verbindlichkeiten LL H 1) Verb. LL ,00 3) Nachlässe 2.000,00 2) Nachlässe 2.380, ,00 1) Rohst/Vorst , ,00 S Vorsteuer H 1) Verb. LL 1.900, ,00 2) Verb. LL 320,00 380,00 (Nachträgliche Nachlässe im Beschaffungsbereich) Bruttoverfahren: Der Preisnachlass wird zunächst brutto (also einschließlich der Vorsteuer) gebucht. Die Vorsteuerberichtigung erfolgt erst am Ende des Umsatzsteuervoranmeldezeitraumes! 1) Bruttobuchung Rabatt Verbindlichkeiten aus LL 2.380,00 an Nachlässe 2.380,00 2) Steuerberichtigung am Monatsende Die im Konto Nachlässe enthaltene Vorsteuer wird berichtigt (2.320,00 /1,16*0,19 = 380,00) Nachlässe 380,00 an Vorsteuer 380,00 S Rohstoffe H S Verbindlichkeiten LL H Verb. LL ,00 3) Nachlässe 2.000,00 1) Nachlässe 2.380, ,00 Rohst/Vorst ,00 S Nachlässe H 3) Rohstoffe 2.000,00 2) Verb. LL 2.000, ,00 S Vorsteuer H Verb. LL 1.600,00 2) Nachlässe 320, ,00 380,00 S Nachlässe H 2) Vorsteuer 320,00 1) Verb. LL 2.320,00 380, ,00 Rohstoffe 2.000, ,

4 (Lieferantenskonto) Lieferantenskonto ist eine Zinsvergütung für die Zahlung der Eingangsrechnung innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Skonto mindert nachträglich den Anschaffungspreis und ist auf ein Konto Nachlässe (Unterkonto von Rohstoffe ) zu buchen. Die Vorsteuer ist entsprechend zu korrigieren. Ein Lieferant gewährt uns auf eine Lieferung in Höhe von ,00 (netto) Skonto in Höhe von 2% (Zahlun innerhalb von 10 Tagen) 1) Buchung der Eingangsrechnung Rohstoffe ,00 Vorsteuer 1.900,00 an Verbindlichkeiten aus LL ,00 2) Buchung des Rechnungsausgleichs Verbindlichkeiten aus LL ,00 an Nachlässe f. Rst 200,00 an Vorsteuer 38,00 an Bank ,00 Nachlässe f. Rst 200,00 an Rohstoffe 200,00 Nettoverfahren: Skonto wird direkt netto mit sofortiger Vorsteuerberichtigung gebucht. (Lieferantenskonto) Bruttoverfahren: Skonto wird zunächst brutto (also einschließlich der Vorsteuer) gebucht. Die Vorsteuerberichtigung erfolgt erst am Ende des Umsatzsteuervoranmeldezeitraumes 1) Buchung der Eingangsrechnung Rohstoffe ,00 Vorsteuer 1.900,00 an Verbindlichkeiten aus LL ,00 2) Buchung des Rechnungsausgleichs (Skonto brutto) Verbindlichkeiten aus LL ,00 an Nachlässe f. Rst 238,00 an Bank ,00 Nachlässe f. Rst 200,00 an Rohstoffe 200,00 Nachlässe f. Rst 38,00 an Vorsteuer 38, (Lieferantenskonto) Kreditaufnahme wegen Inanspruchnahme des gewährten Skontos? 20 t = 2% 365 t = x% x = 36,50% MWSt 19% 1.900,00 Rechnungsbruttobetrag ,00 Zahlungsziele innerhalb von 10 Tagen 2% Skonto innerhalb von 30 Tagen netto Lieferantenskonto (Erhaltene Nachlässe) 238,00 Maximaler Zinsaufwand für 20 Tage 238,00 Zinsen für 365 Tage 4.343,50 Jahres-Zinssatz 36,50% Proberechnung Darlehensbetrag ,00 Zinssatz 36,50% Zinsen für 365 Tage 4.343,50 Zinsen für 20 Tage 238, , , ,00 15 Darlehen für 20 Tage zu einem Zinssatz von 14% Darlehensbetrag ,00 Zinssatz. z.b. Dispositionskredit 14,00% Zinsen für 365 Tage 1.632,68 Zinsen für 20 Tage 89,46 Skontoertrag 238,00 Finanzierungsgewinn 148,54 16

5 - Aufgaben Lösen Sie die Aufgaben: 112, 113, 114, 115, 127, 129, 131, 133, 134, 137 auf den Seiten 126 ff Aufwandsorientierte Buchung der Werkstoffeinkäufe 17 Funktionsprinzip der Just-in-time-Fertigung Güter oder Bauteile werden von den Zulieferbetrieben erst bei Bedarf - zeitlich möglichst genau berechnet - direkt ans Montageband geliefert. Dazu wird mit einem gewissen Vorlauf die benötigte Menge vom Fließband zurückgemeldet und bestellt. Der Zulieferer muss sich vertraglich verpflichten, innerhalb dieser Vorlaufzeit zu liefern. Am Produktionsort selbst wird also nur so viel Material gelagert, wie unbedingt nötig ist, um die Produktion gerade noch aufrecht zu halten. Dadurch entstehen beim Produzenten nur direkt am Band sehr kleine Lagermengen und es entfallen längere Lagerungszeiten. 18 Verbrauchsbuchungen und Bestandsveränderungen Der Werkstoffeinkauf wird bisher auf Bestandskonten gebucht. Bei einem Verbrauch (Lagerentnahme für Produktion) erfolgt eine Umbuchung auf ein Erfolgskonto (Aufwand). Um den tatsächlichen Verbrauch in den Erfolgskonten darzustellen, ist die Bestandsveränderung in das Aufwandskonto umzubuchen. Umbuchung Bestandsmehrung S Aufwendungen Rohstoffverbrauch H Anfangsbestand Verbrauch Rohstoffe Verbrauch Rohstoffe G&V Konto Einkauf Rohstoffe Schlussbestand Anfangsbestand Schlussbestand Bestandsmehrung S Aufwendungen Rohstoffe H Einkauf Rohstoffe Saldo = Rohstoffverbrauch an G&V Bestandsmehrung Werkstoffeinkäufe können auch direkt in das Aufwandskonto gebucht werden (z.b. Just-in-Time-Fertigung).Über das Bestandskonto wird dann lediglich die Bestandsveränderung gebucht. Einkaufsmenge > Verbrauchsmenge = Bestandsmehrung Anfangsbestand Bestandsmehrung Schlussbestand Umbuchung Bestandsminderung Schlussbestand Anfangsbestand Bestandsminderung S Aufwendungen Rohstoffe H Einkauf Rohstoffe Bestandsminderung Saldo Rohstoffverbrauch an G&V Einkaufsmenge < Verbrauchsmenge = Bestandsminderung Anfangsbestand Schlussbestand Bestandsminderung Die Bestandsveränderung wird über eine Inventur der Lagerbestände ermittelt

6 Verbrauchsbuchungen und Bestandsveränderungen Das Unternehmen FS-OHG hat keine Lagerbestandsführung. Der Anfangsbestand an Rohstoffen beträgt Der Gesamtmaterialeinkauf beträgt brutto Lt. Inventur ist der Jahresendbestand mit bewertet. Um den tatsächlichen Verbrauch in den Erfolgskonten darzustellen, ist die Bestandsveränderung in das Aufwandskonto umzubuchen. 1. Buchung Anfangsbestand Rohstoffe Rohstoffe an Eröffnungsbilanzkonto Umbuchung Bestandsmehrung S Aufwendungen Rohstoffe H 2. Buchung Rohstoffeinkauf direkt als Verbrauch Aufwendungen Rohstoffe Vorsteuer an Verbindlichkeiten LL EBK GUV SBK VLL RSTA RST Buchung Schlussbestand Rohstoffe Schlussbestandskonto an Rohstoffe Umbuchung Bestandsveränderung (Mehrung) Rohstoffe an Aufwendungen Rohstoffe Umbuchung Bestandsminderung EBK SBK RSTA RST S Aufwendungen Rohstoffe H VLL GUV Ermittlung Rohstoffverbrauch über Saldo im Aufwandskonto und Abschlussbuchung auf das G&V-Konto G&V-Konto an Aufwendungen Rohstoffe Die Bestandsveränderung wird über eine Inventur der Lagerbestände ermittelt Verbrauchsbuchungen und Bestandsveränderungen Das Unternehmen FS-OHG hat keine Lagerbestandsführung. Der Anfangsbestand an Rohstoffen beträgt Der Gesamtmaterialeinkauf beträgt brutto Lt. Inventur ist der Jahresendbestand mit bewertet. 1. Buchung Anfangsbestand Rohstoffe Rohstoffe an Eröffnungsbilanzkonto Buchung Rohstoffeinkauf direkt als Verbrauch Aufwendungen Rohstoffe Vorsteuer an Verbindlichkeiten LL Aufgaben 1. Lösen Sie die Aufgabe 139, Seite 142! 2. Lösen Sie die Aufgabe 140, Seite 142! 3. Lösen Sie die Aufgabe 141, Seite 142! 4. Lösen Sie die Aufgabe 142, Seite 142! 5. Lösen Sie die Aufgabe 143, Seite 143 (nur Buchungssätze)! 6. Lösen Sie die Aufgabe 143, Seite 144 (nur Buchungssätze)! 3. Buchung Schlussbestand Rohstoffe Schlussbestandskonto an Rohstoffe Umbuchung Bestandsveränderung (Minderung) Aufwendungen Rohstoffe an Rohstoffe Ermittlung Rohstoffverbrauch über Saldo im Aufwandskonto und Abschlussbuchung auf das G&V-Konto G&V-Konto an Aufwendungen Rohstoffe Bestandsmehrung bei Rotkäppchen 24

7 Buchungen im Absatzbereich Bezugskosten Buchungen im Absatzbereich (Frachten und Nebenkosten) Buchungen im Absatzbereich (Frachten & Nebenkosten) 1) Eingangsrechnung der Frachtkosten: Frachten & Fremdlager 800,00 Vorsteuer 152,00 an VLL 952,00 Ausgangsfracht Verkauf 2) Buchung des Verkaufs Forderungen ,00 an Umsatzerlöse ,00 an Umsatzsteuer 6.308,00 3) Abschluss Fracht GuV 800,00 an Frachten & Fremdlager 800,00 4) Abschluss Erlöse Umsatzerlöse ,00 an Frachten & Fremdlager ,00 5) Abschluss VST/UST UST 152,00 an VST 152,00 6) Abschluss UST UST 6.156,00 an SBK 6.156,

8 Buchungen im Absatzbereich (Rücksendungen) Verkauf eigener Erzeugnisse in Höhe von ,00 (netto). Der Kunde beanstandet Teile der Lieferung. Mit dem Kunden wird vereinbart, dass Ware mit einem Nettowert in Höhe von 5.000,00 zurückgesendet wird. 1) Buchung der Ausgangsrechnung Forderungen aus LL ,00 an Umsatzerlöse ,00 an Mehrwertsteuer 3.800,00 2) Buchung der Rücksendung aufgrund unserer Gutschriftanzeige Umsatzerlöse 5.000,00 Umsatzsteuer 950,00 an Forderungen aus LL 5.950,00 S Forderungen LL H S Umsatzerlöse H 1) Erl/MWSt , ,00 2) Erl/MWSt 5.800,00 2) Forderungen 5.000, ,00 1) Forderungen , ,00 S Mehrwertsteuer H 2) Forderungen 950,00 800,00 1) Forderungen 3.200,00 29 Buchungen im Absatzbereich (Rücksendungen) Unter einem Rabatt verstehen wir einen Preisnachlass, dessen Funktion darin besteht, einheitliche Angebotspreise gegenüber unterschiedlichen Kunden oder zu besonderen Anlässen zu modifizieren und so Kaufverhalten zu beeinflussen. (Sofortrabatte werden also buchhalterisch nicht erfasst!) Bonus (Plural Boni) stellt eine "Treueprämie" des Lieferanten an seine Kunden dar, die meist am Einkaufsumsatz der Kunden ausgerichtet ist. Im Unterschied zum Rabatt steht also bei Lieferung noch nicht fest, ob Boni gewährt werden. Skonto (Plural Skonti) stellt seinem Wesen nach einen Barzahlungsrabatt dar, der vom Kunden selbständig in Anspruch genommen werden kann, wenn er innerhalb vorgegebener Fristen seinen Kaufpreis zahlt. Quelle: 30 Buchungen im Absatzbereich (Nachträgliche Nachlässe im Absatzbereich) Nachlässe aufgrund von Mängelrügen oder Boni (nachträglich gewährte Nachlässeschmälern die Erlöse und die darauf anfallende Mehrwertsteuer. Wir gewähren einem Kunden aufgrund einer AR in Höhe von ,00 einen Bonus (5.000,00 ) 1) Buchung der Ausgangsrechnung Forderungen aus LL ,00 an Umsatzerlöse ,00 an Mehrwertsteuer 3.800,00 2) Buchung des Rabattes aufgrund unserer Gutschriftanzeige Erlösschmälerungen 5.000,00 Umsatzsteuer 950,00 an Forderungen aus LL 5.950,00 Umsatzerlöse 5.000,00 an Erlösschmälerungen 5.000,00 Nettoverfahren: Der Rabatt wird direkt netto mit sofortiger Mehrwertsteuerberichtigung gebucht. S Forderungen LL H S Umsatzerlöse H Erl/MWSt ,00 1) MWt/Erlösschm 5.800,00 2) Erlösschm 5.000,00 Forderungen , ,00 S Mehrwertsteuer H 1) Forderung 950,00 800,00 Forderungen 3.200,00 (Kundenskonto) Kundenskonto ist eine Zinsvergütung für den Zahlungseingang innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Kundenskonto mindert nachträglich die Erlöse und ist auf ein Konto Erlösschmälerung (Unterkonto von Erlöse ) zu buchen. Die Mehrwertsteuer ist entsprechend zu korrigieren. Wir gewähren einem Kunden auf eine Ausgangsrechnung in Höhe von ,00 (netto) Skonto in Höhe von 2% (Zahlung innerhalb von 10 Tagen) 1) Buchung der Ausgangsrechnung Forderungen aus LL ,00 an Umsatzerlöse ,00 an Mehrwertsteuer 3.800,00 2) Buchung des Rechnungsausgleichs Erlösschmälerung 400,00 Mehrwertsteuer 76,00 Bank ,00 an Forderungen LL ,00 Erlöse 400,00 an Erlösschmälerung 400,00 Nettoverfahren: Skonto wird direkt netto mit sofortiger Mehrsteuerberichtigung gebucht. S Erlösschmällerung Erlösschmälerung H 1) Forderung 5.000,00 2) Umsatzerlös 5.000,

9 Übungsaufgaben Lösen Sie mithilfe der Handreichung, des Lehrbuches und Ihrem folgende Aufgaben: Schmolke-Deitermann Seite146, Nr.145! Schmolke-Deitermann Seite147, Nr.150 Schmolke-Deitermann Seite150, Nr.151 Schmolke-Deitermann Seite150, Nr.152 Schmolke-Deitermann Seite151, Nr.155 Schmolke-Deitermann Seite153, Nr.158 Schmolke-Deitermann Seite153, Nr.159 Schmolke-Deitermann Seite153, Nr.160 Probleme im Absatzbereich! 35

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten 2 Bezugskosten Kauf-bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles

Mehr

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge Aufgabe 1.1 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j.-101 2000 Rohstoffe 2 ER d.j.-102 2020 Hilfsstoffe 3 ER d.j.-103 2000 Rohstoffe 4 ME d.j.-201 6000 Aufwendungen für Rohstoffe

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft 2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft 2.1 Wichtiges zur Bewertung Wertminderung vorübergehend Abschreibungsverbot dauerhaft Wahlrecht (beachte Gewinnausweis) entfallen Wertaufholungspflicht (zu fortgeführten

Mehr

Konten Sollbetrag Habenbetrag Rohstoffe , Hilfsstoffe , Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge 53.

Konten Sollbetrag Habenbetrag Rohstoffe , Hilfsstoffe , Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge 53. Aufgabe 1.1 Sie sind Mitarbeiter/in der Möbelfabrik Naturholz-OHG. Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden Geschäftsfälle nach der bestandsorientierten Methode im Grundbuch! Folgende Konten stehen

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Buchungssätze, und 2015 Sebastian Anstots Rechnungswesen_StFa.xlsx Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Einkauf von Waren (ohne Bezugskosten) auf Ziel: Einkauf von Waren

Mehr

10 Unterkonten der Warenkonten. Handelskalkulation

10 Unterkonten der Warenkonten. Handelskalkulation 10 Unterkonten der Warenkonten Warenschulden sind Holschulden ( 448 BGB). Das bedeutet, der Preis der Ware gilt, wenn nichts anderes vereinbart wurde, ab Werk oder Lager des Lieferanten. Eine alte Kaufmannsregel

Mehr

Fall 1: Sofortrabatte

Fall 1: Sofortrabatte Controlling und Kostenrechnung Buchungen auf Warenkonten Informationsblatt Fall 1: Sofortrabatte 1. Einkauf von Waren (Warengruppe A) auf Ziel Listenpreis... 86.000,-- - 20 % Wiederverkäuferrabatt... 17.200,--

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Darlehen Bank Verbindlichkeiten S Eröffnungsbilanzkonto H Grundstücke Darlehen Verbindlichkeiten Bank Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis) und Buchung der

Mehr

In der Buchhaltung der Fly Bike Werke liegen folgende Belege zur Bearbeitung vor. Color GmbH, Hafenstr. 125, Ludwigshafen

In der Buchhaltung der Fly Bike Werke liegen folgende Belege zur Bearbeitung vor. Color GmbH, Hafenstr. 125, Ludwigshafen Lernsituation 46 SB k TAF 12.3 1.1 Situation In der Buchhaltung der Fly Bike Werke liegen folgende Belege zur Bearbeitung vor. Beleg Nr. 3 1 900100 Klarlack 400 Liter 3,45 1.380,00 2 800200 Spezialgrundierung

Mehr

Modell A: Gekaufte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erhöhen zunächst den Lagerbestand und werden danach sukzessive verbraucht.

Modell A: Gekaufte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erhöhen zunächst den Lagerbestand und werden danach sukzessive verbraucht. 4. Buchungen in wichtigen Sachbereichen / 4.1 Beschaffungsbereich 4.1.1 Werkstoffeinkauf und Werkstoffverbrauch Modell A: Gekaufte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erhöhen zunächst den Lagerbestand und

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 30.10.2018 Organisatorisches Rabatt (Band 1 S. 144-154) Skonto (Band 1 S. 186-195) Kreditkarten u. Bankomat (Band 1 S. 178-185) 1 ORGANISATORISCHES RABATT 2 RABATT Definition:

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 30.10.2018 Organisatorisches Rabatt (Band 1 S. 144-154) Skonto (Band 1 S. 186-195) Kreditkarten u. Bankomat (Band 1 S. 178-185) ORGANISATORISCHES 1 Definition: Rabatte

Mehr

Umsatzerlöse, die durch den Verkauf der Fertigerzeugnisse. erzielt wurden. Rechnungswesen endlich verstehen

Umsatzerlöse, die durch den Verkauf der Fertigerzeugnisse. erzielt wurden. Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 24: Buchungen beim Verkauf von Fertigerzeugnissen Bedeutung der Herstellung und des Verkaufs von Fertigerzeugnissen Alle Tätigkeiten eines Industrieunternehmens sind im Grunde darauf gerichtet,

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26) Achtung: Auf. 26 bitte ersatzlos folgenden Text (3 Zeilen) streichen: "Da das Konto 6000 am Jahresende..." Aktualisierung und Erweiterungen: 3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, konto und Bezugskosten

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1. Begriff 2. Verbuchung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Mehr

1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB

1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB 1 Beschaffungsbereich 1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB 255 (1) HGB: Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben UND in einen

Mehr

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel Lernsituation 27 SB k TAF 11.3 3.5 bis 3.7 Situation Die Fly Bike Werke haben im Rahmen eines Streckengeschäftes 150 Fahrradanhänger an die Matro AG in Mühlheim liefern lassen. Der Verkäufer, die Fahrradteile

Mehr

Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK

Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: 210.000 per 0 Technische Anlagen und Maschinen 210.000 an 8 EBK 210.000 Techn. Anlagen und Maschinen AB 210.000 Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 210.000 Folie:

Mehr

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang Aufgabenblock1 Aufgabe 4 1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang. 0860 4700 2600 893 4400 5593 2. Ausgangsrechnung für Fertigerzeugnisse im Wert von 12.000,00 netto.

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 16: Buchungen des Leistungserfolgs Leistungseinsatz und -absatz führen zum Erfolg Ziel eines Industriebetriebes ist es, aus Werkstoffen unter Einsatz von Arbeitskräften und Betriebsmitteln

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang Buchungsauftrag Buchungssatz Anzahlung an Lieferanten Aktiv Geleistete Anzahlungen an Aktivkonto Kasse Nach erfolgter Lieferung Zahlung des Restkaufpreises Aktiv Anlagegut an Aktiv Geleistete Anzahlung

Mehr

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten Übersicht 1. Wir empfangen Leistungen, sind Schuldner Bei uns ensteht Aufwand, dieser begründet Auszahlungen Geschäftsfall Altes Jahr Neues Jahr Bestandskonto Erfolgskonto Vorgang Aufwand 4890 Sonstige

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

5400 Wareneingang. 5800 Bezugsnebenkosten. 5820 Leergutaufwand (wiederverwendbar) 1406 Vorsteuer. 3310 VaLL 1a) 5400+5800+5820+1406) 3.

5400 Wareneingang. 5800 Bezugsnebenkosten. 5820 Leergutaufwand (wiederverwendbar) 1406 Vorsteuer. 3310 VaLL 1a) 5400+5800+5820+1406) 3. Warenbezugskosten ArtKosten- Sofort- Rabatte 0-0-Warengeschaefte-Besonderheiten-Netz.xlsx - () 0 Wareneinkauf Die Wareneinkaufskosten setzen sich zusammen aus: ) Artikelkosten (gem. Preisliste) ) + Kosten

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung der Möbelwerke Werner Kurz e.k. Weist zum 31. März folgende Zahlen aus:

Die Umsatzsteuervoranmeldung der Möbelwerke Werner Kurz e.k. Weist zum 31. März folgende Zahlen aus: - 17 - XII. Die Umsatzsteuer - ein durchlaufender Posten der Unternehmen Der Umsatzsteuer unterliegen nach 1 UStG alle Lieferungen und Leistungen, die im Inland gegen Entgelt von einem Unternehmen erbracht

Mehr

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe 31.01 a) Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Worum geht es in der Buchhaltung? 5 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Bestandsveränderungen buchen 27

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Rechnungswesen... 1 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens... 1 Übung 1... 1 Übung 2... 1 1.2. Gesetzliche Bestimmungen... 2 Übung 3... 2 Übung 4...

Mehr

26. Preisminderungen, Übersicht

26. Preisminderungen, Übersicht 26. Preisminderungen, Übersicht Zeitstrahl Rabatt Bonus Skonto Vertragsabschluss Ende Film 26: Übersicht über Preisminderungen 26. Film 26-32 26. Übersicht über Preisminderungen, Definitionen 27. Skonto

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Modell A: Gekaufte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erhöhen zunächst den Lagerbestand und werdendanach sukzessive verbraucht.

Modell A: Gekaufte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erhöhen zunächst den Lagerbestand und werdendanach sukzessive verbraucht. 4. Buchungen in wichtigen Sachbereichen/ 4.1 Beschaffungsbereich Werkstoffeinkauf und Werkstoffverbrauch Modell A: Gekaufte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erhöhen zunächst den Lagerbestand und werdendanach

Mehr

Lernschritt 15: Buchungen der Werkstoffbeschaffung

Lernschritt 15: Buchungen der Werkstoffbeschaffung Lernschritt 15: Buchungen der Werkstoffbeschaffung Um Fertigerzeugnisse herstellen zu können, müssen Industrieunternehmen Werkstoffe bei Lieferanten einkaufen. Dieser Beschaffungsprozess muss in der Finanzbuchhaltung

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Buchungen im Sachanlagenbereich II Buchungen im Sachanlagenbereich II Ausscheiden von Anlagegütern Privatentnahme von Anlagegütern Inzahlungnahme von Anlagegütern 1 Ausscheiden von Anlagegütern A. Ausscheiden von Anlagegegenständen zum

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem 3. Buchungen mit 80 Der Unternehmer kauft fuè r 12.000,00 a + 16 % USt. Waren auf Ziel. 12.000,00 W 1.920,00 W Verbindlichkeiten 12.000,00 W 1.920,00 W 13.920,00 W 12.000,00 W 1.920,00 W 13.920,00 W an

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

30.01 (1) 7 Abschluss

30.01 (1) 7 Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Verbindlichkeiten L+L 1 Anfangsbestand Verbindlichkeiten L+L 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen

Mehr

Helmut Schedel. Laufende Buchungen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel. Laufende Buchungen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Laufende Buchungen kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben GB11 1 Aufgabe 1 Umsatzerlöse

Mehr

Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I (Vertiefungsthema Warenkonten) Vertiefungsthema: Warenkonten. Prof. Dr.

Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I (Vertiefungsthema Warenkonten) Vertiefungsthema: Warenkonten. Prof. Dr. Vertiefungsthema: Warenkonten Prof. Dr. Robert Ott / 1 Wichtige Geschäftsvorfälle im Handelsbetrieb Handelsware = wird nicht selbst vom Handelsbetrieb produziert, sondern von Fertigungsbetrieben gekauft

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten Der Anlagenbereich Zum Anlagenbereich eines Unternehmens zählen alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, langfristig dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Für jeden Anlagegegenstand wird eine Anlagenkarte

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE 1 EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE KOSTENLOSE AUFGABEN UND LÖSUNGEN Hinweis: Die Lösungen findest du auf den letzten Seiten dieser Datei. Bitte sei ehrlich zu dir selbst und versuche die Aufgaben eigenständig zu

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 4.2 Handelswaren 4.2.1 Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne

Mehr

Erzeugnisse und Leistungen

Erzeugnisse und Leistungen Betriebliche Leistungen = in monetäre Größen bewertete Ergebnis betrieblicher Tätigkeiten in Form von Erzeugnissen (Produkten), selbsterstellten Anlagen oder Dienstleistungen Folie 1-1 Folie 1-2 Leistungserstellung

Mehr

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren Erfolgskonten Was Sie in diesem Dokument erfahren Aufwendungen und Erträge... 2 Gewinn- und Verlustkonto... 4 Auf welcher Seite stehen dann der Gewinn bzw. der Verlust?... 4 Abschluss des GuV-Kontos...

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Musterlösungen zum Modul IMK Mietenbuchhaltung Teil 1 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten

Musterlösungen zum Modul IMK Mietenbuchhaltung Teil 1 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten Seite 1 von 5 Lösung 2. Übungsaufgabe Mieten - Nebenbuchhaltung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 A 660,00 Jan. 5.500,00 1.760,00 7.000,00 920,00 B 880,00 bis 6.600,00 3.080,00 8.620,00 180,00 C 200,00

Mehr

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Buchhaltung und Bilanzierung Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Beschaffung - Absatz Käufer Verkäufer Ware VSt Verbindlichkeiten Skonto, Rabatt Anzahlung Retourwaren Erlöse USt Forderungen Skonto,

Mehr

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Datum: 13.09.2004 Fachstufe I Aufgabe 1: 1.) Umwandlung einer Liefererschuld in eine Darlehensschuld (11.500,00 ). 2.) Lastschrift der

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Doppelte Buchhaltung. Wiederholung

Doppelte Buchhaltung. Wiederholung Doppelte Buchhaltung Wiederholung 13% 13% 13% Bezugskosten und Versandkosten Wird die eigekau7e Ware (ER) transpor=ert... und muss der Transport 12,00 EUR brufo bezahlt werden (z.b. ab

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Spezielle Buchungen. Lösungsvorschlag

Spezielle Buchungen. Lösungsvorschlag pezielle Buchungen Lösungsvorschlag TA 1 Erfolgsermittlung mit en von Erzeugnissen 1. Anfangsbestand 342.000 310.000 chlussbestand laut Inventur 446.000 389.000 Die übrigen Aufwendungen betragen 1.312.000

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dieses Klausurheft umfasst die Seiten 1 bis 12 (Bitte Kontrollieren!) Klausurarbeit im Rahmen der wirtschaftwissenschaftlichen

Mehr

Formvorschriften in BwR

Formvorschriften in BwR Schreibweise von Beträgen: Angabe der Einheit! Formvorschriften in BwR Immer mit zwei Nachkommastellen (auch bei,00)! Tausenderpunkt! Rechnungen / Ansätze: Keine Zahl ohne Bezeichnung (z.b. Rabattsatz

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

Zwischenprüfung 2009 Rechnungswesen

Zwischenprüfung 2009 Rechnungswesen ZP 2009 Zwischenprüfung 2009 Rechnungswesen Aufgabe 1 eingetragene Kauffrau, damit buchführungspflichtig nach 238 HGB und 140 AO GmbH = Formkaufmann nach 6 HGB, damit buchfürhungspflichtig nach 238 HGB

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Buchführung und Jahresabschluss Dozent: Dr. Frank N. Motzko Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Rückstellungen

Mehr

Mehr Produkte von uns - einfach & verständlich!

Mehr Produkte von uns - einfach & verständlich! Mehr Produkte von uns - einfach & verständlich! Alle hier vorgestellten Produkte gibt es in unserem Online-Shop. Buchhaltungs - Übungsheft ebook über 80 Seiten mit Übungsaufgaben alle Aufgaben mit Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Wir verkaufen, schicken Kunden Rechnung mit Wechsel, Kunde retourniert unterschriebenen Wechsel

Wir verkaufen, schicken Kunden Rechnung mit Wechsel, Kunde retourniert unterschriebenen Wechsel WECHSEL gesetzl. Bestandteile: Ausstellungsort & -datum Bezeichnung als Wechsel Verfallszeit Name Begünstigter ( Gläubiger, Remittent ); bei Feld an Wechselsumme Name Bezogener ( Trassat, Schuldner ) Zahlungsort

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Prüfungs-Helfer für Dich - einfach & verständlich!

Prüfungs-Helfer für Dich - einfach & verständlich! Prüfungs-Helfer für Dich - einfach & verständlich! Alle hier vorgestellten Produkte sind 100 % nur für Schüler, Studenten & Weiterbildungen. SO kommst du garantiert durch jede Prüfung! Alle Kurse gibt

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Zuerst aber solltest du lernen, als Unternehmer zu denken. Deswegen leitest du ab sofort folgendes Unternehmen: Bad Staffelstein in Oberfranken

Zuerst aber solltest du lernen, als Unternehmer zu denken. Deswegen leitest du ab sofort folgendes Unternehmen: Bad Staffelstein in Oberfranken Die Grundlagen der Buchführung sind für viele nicht einfach zu verstehen und oft stellst du dir wahrscheinlich die Frage: Soll- oder Haben-Seite?, welche Steuer muss ich buchen?, wann muss ich eine Steuer

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I 2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Ermittlung des Periodenerfolges durch Vermögensvergleich (Inventur bzw. Bilanz) Ermittlung

Mehr

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Postgradualer Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr