Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens
|
|
- Klemens Walther Thomas
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 PD Dr. Matthias Knuth Wissenschaftszentrum Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen s Workshop des DGB-Landesbezirks NRW und der Evangelischen Kirchen im Rheinland und Westfalen Anforderungen an die Arbeitsmarktpolitik im Land NRW, 9. August 2006
2 Übersicht Beschäftigungsentwicklung und - struktur Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfebedürftige: Aufteilung in zwei Regimes Bewegung in und aus Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit nach Gruppen: Ausländer, Jüngere, Ältere
3 Münsterland nördliches Ostwestfalen- Lippe (OWL) Ruhrgebiet Bergisches Land übriges Sauer- und Siegerland Rheinland
4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (1976 = 100) Beschädftigungsentwicklung (Index: 1976=100) Westdeutschland 135 Beschäftigungsentwicklung (index: 1976=100) NRW Ruhrgebiet Berg. Land Rheinland Sauer- & Siegerland OWL Münsterland
5 Verhältnis in der jeweiligen Region sozialversicherungspflichtig Beschäftigter zur Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren 60% Westdeutschland NRW Rheinland Ostwestfalen-Lippe Bergisches Land Sauer-, Siegerland Münsterland Ruhrgebiet insgesamt nördliches Ruhrgebiet übriges Ruhrgebiet 55% 50% 45% Beschäftigtenquoten der Wohnbevölkerung von 15 bis unter 65 Jahren (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) 40% Quelle: StaBU, BA; Berechnungen des IAT
6 Verhältnis in der jeweiligen Region svp beschäftigter Frauen bzw. Männer zur Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren 65% Männer Westdeutschland Frauen Westdeutschland Männer NRW Frauen NRW Männer Rheinland Frauen Rheinland Männer Ruhrgebiet Frauen Ruhrgebiet 60% Männer 55% 50% 45% 40% 35% Frauen Beschäftigtenquoten der weiblichen Wohnbevölkerung von 15 bis unter 65 Jahren (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) 30% Quelle: StaBU, BA; Berechnungen des IAT
7 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Qualifikationsstufe 300 (1976=100) Bundesgebiet West Beschädftigungsentwicklung (Index: 1976=100) Gesamt Akademiker mit Ausbildung Ungelernte NRW Beschädftigungsentwicklung (Index: 1976=100) Gesamt Akademiker mit Ausbildung Ungelernte
8 Regionale Beschäftigungsprofile Wissenschaftszentrum -- Abweichungen der Regionen von NRW gesamt, Juni ,00 80,00 60,00 Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Bauwirtschaft Unternehmensnahe DL Verwaltung, Organisationen, Politik Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Infrastruktur und Transport DL Handel, Finanzen, Immobilien Haushalts- und Personenbezogene DL 40,00 20,00 0,00-20,00-40,00-60,00-80,00-100,00 Bergisches Land Münsterland Ostwestfalen- Lippe Sauer- & Siegerland Rheinland Ruhrgebiet
9 Übersicht Beschäftigung Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfebedürftige: Aufteilung in zwei Regimes Bewegung in und aus Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit nach Gruppen: Ausländer, Jüngere, Ältere
10 Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfebedürftige, Deutschland, März 2006*) 9% 17% 4% Arbeitslose ohne Leistungsanspruch nichtarbeitslose AlG Beziehende 12% 2% 18% arbeitslose AlG Beziehende "Aufstocker I": AlG + ergänzendes AlG II Beziehende arbeitslose AlG II Beziehende AlG II Beziehende mit anrechenbarem Erwerbseinkommen ("Aufstocker II")*) sonstige nichtarbeitslose AlG II Beziehende (incl. "1-Euro-Jobs") 38% *) Aufstocker II : September 2005
11 SGB-II-Quote : Anteil der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen an der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Münsterland Sauer-, Siegerland Ostwestfalen-Lippe Rheinland Bergisches Land Ruhrgebiet
12 Regionale Verteilung der SGB II-Quote in NRW, September 2005 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Münster Bielefeld Lippe Coesfeld Warendorf Gütersloh Kleve Recklinghausen Wesel Herne Oberhausen Bochum Duisburg Unna Hamm Soest Paderborn Höxter Viersen Krefeld Düsseldorf Ennepe-Ruhr-Kreis Wuppertal Märkischer Kreis Hochsauerlandkreis Neuss Heinsberg Leverkusen Oberbergischer Kreis Olpe Erftkreis Köln Siegen-Wittgenstein Düren Aachen, Stadt Bonn SGB II-Quote 9/05 Euskirchen 9,5 bis 16,6 (18) 7,2 bis 9,4 (17) 4,5 bis 7,1 (19)
13 Arbeitsgemeinschaften und zugelassene kommunale Träger in NRW Minden- Lübbecke Steinfur t Herford Borken Bielefeld Coesfeld Münster Gütersloh Lippe Kleve Viersen Heinsberg Duisburg Essen Mülheim/ Ruhr Krefeld Recklinghausen Düsseldorf Rhein.- LeverkusenBerg. Kreis Oberbergischer Kreis Köln Rhein- Kreis Neuss Rhein-Erft- Kreis Mettmann Solingen Bochum Dortmun d Ennepe- Ruhr-Kreis Hagen Wuppertal Remscheid Unna Warendorf Hamm Märkischer Kreis Mönchengladbach Wesel Bottrop Gelsenkirchen Oberhausen Herne Soest Hochsauerlandkreis Olpe Siegen- Wittgenstein Paderborn Höxter Stadt Aachen Düren Rhein- Sieg-Kreis Bonn Kreis Aachen Euskirchen Kreisfreie Stadt (Arbeitsgemeinschaft) Kreis (Arbeitsgemeinschaft) Kreisfreie Stadt (Optionskommune) Kreis (Optionskommune)
14 Übersicht Beschäftigung Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfebedürftige: Aufteilung in zwei Regimes Bewegung in und aus Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit nach Gruppen: Ausländer, Jüngere, Ältere
15 Zu- und Abgänge in/aus Arbeitslosigkeit - Deutschland Wissenschaftszentrum
16 Arbeitslose: Zugänge aus Erwerbstätigkeit, Abgänge in Erwerbstätigkeit, Bestand Wissenschaftszentrum Westdeutschland Rheinland NRW Ruhrgebiet
17 Austauschrate Arbeit / Arbeitslosigkeit Wissenschaftszentrum Westdeutschland NRW Münsterland Sauer-/Siegerland OWL Rheinland Bergisches Land Ruhrgebiet
18 Übersicht Beschäftigung Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfebedürftige: Aufteilung in zwei Regimes Bewegung in und aus Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit nach Gruppen: Ausländer, Jüngere, Ältere
19 Langzeitarbeitslose im Verhältnis zu abhängig Erwerbstätigen 7% Westdeutschland NRW Rheinland Bergisches Land OWL Sauer-, Siegerland Münsterland Ruhrgebiet Nördliches Ruhrgebiet übriges Ruhrgebiet 6% 5% 4% 3% Jahresdurchschnittliche Langzeit-Arbeitslosenquote (in % der abhängig Erwerbstätigen) 2% Quelle: BA; Berechnungen des IAT
20 Jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten Nichtdeutsche Westdeutschland NRW Rheinland Bergisches Land Münsterland Sauer-, Siegerland Ostwestfalen-Lippe Ruhrgebiet insgesamt nördliches Ruhrgebiet übriges Ruhrgebiet 30,0% 27,5% 25,0% 22,5% 20,0% 17,5% 15,0% Jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten der Ausländder 12,5% Quelle: BA; Berechnungen des IAT
21 Jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten U25 Wissenschaftszentrum Westdeutschland NRW Rheinland Bergisches Land Münsterland Sauer-, Siegerland Ostwestfalen-Lippe Ruhrgebiet insgesamt nördliches Ruhrgebiet übriges Ruhrgebiet 17,5% 15,0% 12,5% 10,0% 7,5% Jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten der Jüngeren unter 25 Jahren 5,0% Quelle: BA; Berechnungen des IAT
22 Abgänge Älterer ab 55 Jahren aus Arbeitslosigkeit nach Abgangsgründen, NRW und Bundesgebiet West Abgangsgründe NRW BRD Abgänge insgesamt (in Prozent) (100%) (100%) (100%) (100%)..Erwerbstätigkeit (11%) (13,6%) (14,3%) (17,3%)..Sonderregelungen (u.a. 428 SGB III) (4,3%) (20%) (4,2%) (24,2%)..Arbeitsunfähigkeit (16,5%) (20%) (18,2%) (22,2%)..Ausscheiden aus dem Erwerbsleben (27,8%) (6%) (26,4%) (5,5%)..Sonstige (40,4%) (34,2%) (36,8%) (30,9%)
23 Ältere Arbeitslose und Leistungen unter erleichterten Voraussetzungen Beziehende als Anteile der Bevölkerung im entsprechenden Alter Westdeutschland 10% 8% 6% 0,8% 0,8% 0,8% 1,0% LB 428, SGB III 55 und älter 50 bis unter 55 1,3% 1,7% 1,2% 1,2% 4% 4,8% 4,6% 4,1% 3,4% 2,9% 2,6% 2,4% 2,9% 2% 0% 2,0% 2,0% 1,9% 2,0% 2,1% 2,4% 2,6% 2,9% NRW 10% 8% 0,9% 0,9% 0,9% 1,0% LB 428, SGB III 55 und älter 50 bis unter 55 1,5% 1,9% 2,2% 1,3% 6% 5,4% 5,4% 4,9% 4,3% 3,6% 3,2% 3,0% 3,7% 4% 2% 2,3% 2,4% 2,4% 2,5% 2,7% 3,1% 3,2% 3,6% 0%
24 Beschäftigungsquoten Älterer: Anteil in der jeweiligen Region svp Wissenschaftszentrum Beschäftigter an der Wohnbevölkerung im Alter von 50 bis unter 65 Jahren 45% Westdeutschland NRW Rheinland Bergisches Land OWL Sauer-, Siegerland Münsterland Ruhrgebiet 40% 35% 30% Beschäftigtenquoten der Wohnbevölkerung von 50 bis unter 65 Jahren (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) 25% Quelle: StaBU, BA; Berechnungen des IAT
25 Zusammenfassung Wissenschaftszentrum starke regionale Differenzierung in NRW schwächere Arbeitsplatzentwicklung in der Mitte des Qualifikationsspektrums in manchen Regionen großer Nachholbedarf bei Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen überdurchschnittlich industriell geprägt sind Sauer- /Siegerland, OWL und Berg. Land, längst nicht mehr das Ruhrgebiet weitreichende Folgen der Verlagerung von Langzeitarbeitslosigkeit in das Grundsicherungsregime Arbeitslosigkeit wird noch mehr als früher zur Definitionsfrage Erwerbsarmut = wachsende Übergangszone zwischen Erwerbslosigkeit und existenzsichernder Erwerbstätigkeit
26 Was die Statistik derzeit nicht hergibt Wissenschaftszentrum Abgänge aus Arbeitslosigkeit oder Hilfebedürftigkeit in Erwerbstätigkeit nach Dauer vorheriger Arbeitslosigkeit/Hilfebedürftigkeit nach persönlichen Merkmalen
Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen
Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460
Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen
Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440
Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030
.9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen
Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007
Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006
1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.
Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4
Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen
IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')
Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007
Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)
Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt
Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000
Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543
Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz
Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-
Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008
Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %
Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010
Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400
Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000
Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633
2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht
2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid
2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht
2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid
Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen
Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620
Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998
Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626
Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333
Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1
Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580
IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012
IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141
IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011
IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim
Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie
*) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG
Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen
Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs
Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156
Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010
Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte
darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)
Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme
Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk
Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564
Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW
Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf
Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)
Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6
Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden
Ergebnis förderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Miet (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten Bestands StädteRegion Aachen 341 55 2 343 2 14 2 361 Bielefeld 292
Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010
Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe
Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen
und Statistik Nordrhe-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhe-Westfalen Zahnärztnen Düsseldorf, Stadt 2000 16 5 706 167 861 1 623 435 9,7 1 524 9 614 38 2004 16 5 534 166 585 1 425 745 8,6 1 763 9 852 61 2005
Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009
2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009
Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07
Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl
Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)
Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,
15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte
15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500
Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010
Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)
2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden
632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund
Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse
Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitsmarkt im Wandel Daten für Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein- Westfalen (IT.NRW) Dr. Carsten
In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010
Seite 1 von 21 In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in 2002 bis 2010 Versorgungsempfänger 2002 6 135 3 820 2 116 1 679 878 543 402 1 157 855 1 414 871 2003 5 985 3 638 1 699 1 288 871
Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)
Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169
Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )
Jugend in plus Tabelle 1: nach Angaben der alagenturen - 31.12.2012 (Jahresweise addiert vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2012) 2008 aktualisiert k. A. 2009 2010 2011 2012 im 01.01.2008 bis 31.12.2013 * k. A.
Institut Arbeit und Qualifikation
UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Wer integriert am besten? Organisationen für Arbeitsuchende und die Integration in Beschäftigung unter veränderten Rahmenbedingungen Dr. Georg Worthmann Fachtagung
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 2/2014 Ältere Arbeitslose Datenanhang Schwerpunktthema: Geschönte Statistik Langzeitleistungsbezug Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit
Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao
Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190
Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug
Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-
Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht
Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht Eine Kontextanalyse auf der Basis des Mikrozensus Dr. Eva Munz Dr. Wolfgang Seifert Gliederung 1. Mikrozensus als Datenquelle: Vorteile und Beschränkungen
Arbeitslosenreport NRW
nreport NRW 1/2013 Langzeitarbeitslosigkeit Datenanhang Schwerpunktthema: Arbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit Hartz IV Verweildauern der Grundsicherung Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit
Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen
Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer Q I j/0) Herausgegeben
Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung
Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer
Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 3/2014 Atypische und prekäre Beschäftigung Datenanhang Schwerpunktthema: Atypische Beschäftigung Erwerbstätige Leistungsberechtigte Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Leiharbeit Kennzahlen
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 1/2014 Problemgruppen der Grundsicherung Datenanhang Schwerpunktthema: Dauerhafter Leistungsbezug Gergqualifizierte Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit SGB
Arbeitslosenreport NRW
nreport NRW 1/2016 Migration und Arbeitslosigkeit Datenanhang Schwerpunktthema: Erwerbstätigkeit Arbeitslosigkeit Berufliche Qualifikation Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit SGB
Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen!
Hochsauerlandkreis Volkshochschule Werl-Wickede-Ense Kirchplatz 5 1. 02922 9724-0 Kreis Soest Ansprechpartner: Herr Klesse 59457 Werl Arnsberg Kreis Unna Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg Hacheneyer Straße
Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen
Wohnungsmarktbeobachtung NRW - IK KomWoB Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus dem Info 24 Kleve Bocholt Borken Gronau Coesf eld Rheine Kreis Coesfeld Dülmen Münster Warendorf Bielef eld
Pressemeldung Zu alt für die Zukunft: Gibt es Standort-Greise in NRW?
Pressemeldung Zu alt für die Zukunft: Gibt es Standort-Greise in NRW? Remscheid ist der älteste Standort in NRW, seine Unternehmensgründer und -pioniere waren vor allem zwischen 1850-1900 aktiv. Die Mode-
Grundsicherung für Arbeitsuchende. Datenreport für Nordrhein-Westfalen. Berichtszeitraum: August 2009.
Grundsicherung für Arbeitsuchende. Datenreport für Nordrhein-Westfalen. Berichtszeitraum: August 2009. Berichtszeitraum: August 2009 Präambel In Nordrhein-Westfalen wird die Grundsicherung für Arbeitsuchende
Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen
Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen Aktuelle Befunde für Nordrhein-Westfalen Jan Amonn Ablauf 1. Hintergrund 2.
7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage
9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen
Regionale Cluster auf der Basis von Sozialstrukturdaten für die Kreise und kreisfreien Städte in NRW
November 2013 NRW kurz und informativ LZG.NRW Regionale Cluster auf der Basis von Sozialstrukturdaten für die Kreise und kreisfreien Städte in NRW Sarah Oslislo, Rolf Annuss, Brigitte Borrmann Mit Hilfe
Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum
Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter Regierungsbezirk Arnsberg Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, 44791 Bochum Stadt Dortmund - Ordnungsamt/ Lebensmittelüberwachungsamt - Olpe 1, 44122
Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in
Kreisfreie Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stadt 120.000-1 : 117.448 bis 1 : 93,79 bis Stadt Bielefeld, AWO Begegnungsz. Bielefeld 257,91
im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025
Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen
Vergleich von Bevölkerungsund Wirtschaftsdaten der Regionen in NRW
Vergleich von Bevölkerungsund Wirtschaftsdaten der Regionen in NRW Impressum Vergleich von Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten der Regionen in NRW Herausgeber: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Statistik
Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)
Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital
II Ökonomische und demografische Rahmenbedingungen
II Ökonomische und demografische Rahmenbedingungen 1 Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarkt Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Nordrhein-Westfalen wurde von der Wirtschaftskrise stärker getroffen
Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir
Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir Der NRW-Atlas Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Wir sind 18 Millionen ist ein crossmediales, datenjournalistisches Projekt des Westdeutschen Rundfunks,
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 3/2016 Ausstieg aus Hartz IV Datenanhang Schwerpunktthema: Jobsuche aus Hartz IV Rückfall in den Leistungsbezug Beschäftigungsaufnahmen in der Leiharbeit Literaturhinweise Freie
Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen:
Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen: Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf 40200 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-91 E-Mail: VermKatAmt@stadt.duesseldorf.de Internet: http://www.duesseldorf.de
2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom
1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)
(für den Bereich Rheinland)
Zuständige Behörde Zuständigkeits bereich Ansch riftlt elefon/fax/ E-Mail (für den Bereich Rheinland) Geschäftsführer der Kreissteilen Aachen/Düren/Euskirchen der Landwirtschaftskammer Westfalen im Kreise
Wie beurteilt die Landesregierung die Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitssuchende durch die Optionskommunen?
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5658 25.04.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2138 vom 27. März 2014 der Abgeordneten Ulrich Alda und Kai Abruszat FDP Drucksache
Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet.
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11562 22.03.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4509 vom 25. Februar 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11280
Selbsthilfe - Regionale Zuständigkeiten - Stand 12/2016
Düsseldorf, krfr. Stadt Duisburg, krfr. Stadt Essen, krfr. Stadt Krefeld, krfr. Stadt Mönchengladbach, krfr. Stadt Mülheim a. d. Ruhr, krfr. Stadt Oberhausen, krfr. Stadt Remscheid, krfr. Stadt Solingen,
Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens
Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden s Sylvia Zühlke, Barbara Blum und Anna Maria Schirbaum Gliederung Motivation Fragestellung Vorgehen Deskriptive Ergebnisse Zusammenhänge
Erholung auf dem Immobilienmarkt - Innenminister Wolf legt Grundstücksmarktbericht NRW 2006 vor
Erholung auf dem Immobilienmarkt - Düsseldorf, 16.06.2006 Innenminister Wolf legt Grundstücksmarktbericht NRW 2006 vor Das Innenministerium teilt mit: Der nordrhein-westfälische Immobilienmarkt hat sich
Regionale kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V "Federführung im Jahr 2018"
"Federführung im Jahr 2018" Selbsthilfeförderung vor Ort Liste der federführenden n 2018 (nach Städtenamen alphabetisch sortiert) Stand: 07.12.2017 Aachen Ludwig-Erhard-Allee 9 40227 Düsseldorf 0211/ 38410-27
Arbeitsmarkt, Februar 2017
Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,
Arbeitsmarkt, Juni 2013
Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen
Der Arbeitsmarkt im Juni 2017
Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,
Arbeitsmarkt, März 2017
Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge
Wir sind 18 Millionen besteht im Kern aus den vier TV-Dokumentationen:
Wir sind 18 Millionen Und so machen wir frei Der NRW-Atlas Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Wir sind 18 Millionen ist ein crossmediales, datenjournalistisches Projekt des Westdeutschen Rundfunks,
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 1/2015 Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt Datenanhang Schwerpunktthema: Förderangebote für Jugendliche Dauerhafter Leistungsbezug Sanktionen Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit
Der Arbeitsmarkt im Mai 2017
Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,
Säuglingssterblichkeit in NRW
Säuglingssterblichkeit in NRW Die Säuglingssterblichkeit erfasst den Anteil der Kinder (in Promille = ), die vor Erreichen des ersten Geburtstages versterben. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheitsversorgung
Statistische Berichte Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Nordrhein-Westfalen Teil 1: Wasserversorgung.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr.
Anschrift Telefon Fax E-Mail
Stadt Bochum Ordnungsamt Willy-Brandt-Platz 2-6 44777 Bochum 0234 910-1419 0234 910-3679 0234 9101418 amt32@bochum.de Stadt Dortmund Ordnungsamt / Olpe 1 44122 Dortmund 0231 50-0, -24967, -25360, -27022,
Wohnungseinbruch in NRW Neue Vorgänge im April 2016 im Vorgangsbearbeitungssystem
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12294 20.06.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4751 vom 3. Mai 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11950
Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern
Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897
Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen
Region Mittelrhein ASJ Aachen, Düren, Heinsberg Herr Joachim von Strempel ASJ Bonn, Rhein-Sieg Herr Daniel Draznin Sternstraße &( )%!!! Bonn Tel: +&* (##") *'*)&&& beruflich E-Mail: d.draznin@web.de ASJ
Preiswerter Wohnraum. Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland Untersuchung Pestel Institut August Ansatz und Bewertung
AG Methoden 24.04.2013 Düsseldorf Preiswerter Wohnraum Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland Untersuchung Pestel Institut August 2012 Ansatz und Bewertung Dipl. Ing. Jürgen König Stadt Köln Amt für
Antwort. Drucksache 17/1581. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1581 22.12.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 516 vom 7. November 2017 des Abgeordneten Guido van den Berg SPD Drucksache
Neu abgeschlossene Berufsausbildungsverträge in Nordrhein-Westfalen
Neu abgeschlossene Berufsausbildungsverträge in Seite 1 von 20 insgesamt... 126 501*) insgesamt... 124 008*) Kaufmann/-frau im Einzelhandel... 7 233 Kaufmann/-frau im Einzelhandel... 7 185 Verkäufer/-in...
Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4913 mit Schreiben vom 5. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12643 08.08.2016 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4913 vom 1. Juli 2016 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/12424
Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017
Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um
Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder
Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen n, n und Sachverständigen Länder N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Stand: Juni 2016 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation,
Arbeitsmarktreport NRW Quartalsbericht Dezember
Arbeitsmarktreport NRW 2008 4. Quartalsbericht Dezember Januar 2009 Impressum Herausgeber G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop Fax: 02041 767-299