Fachinformation Feinstaub PM10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachinformation Feinstaub PM10"

Transkript

1 Stand Juni 2013 Fachinformation Feinstaub PM10 DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010

2 DI Dr. Werner Prutsch Abteilungsvorstand Marion Gruber Chefsekretariat, Budget Information und Marketing Wolfgang Thiel Information, Marketing Christa Kuffarth Kanzleileiterin Hermine Fermin Budget Franz Schwinger EDV, Grafik Sabina Haslwanter KanzleiStv Christian Blaim Kanzleigehilfe Organigramm Umweltamt Stand April 2013 Ökostadt Projektmanagement MMag. Natascha Maili Ökostadt-Projektmanagement Nachhaltige Entwicklung, ÖKOPROFIT Lärmbekämpfung und Schallschutz Energie und Klima Luftreinhaltung und Chemie Abfallwirtschafts- Controlling Claudia Arlak Referatsleiterin DI Johann Ofner Referatsleiter & Stv. AL DI Wolfgang Götzhaber Referatsleiter DI Dr. Alexandra Loidl Referatsleiterin Mag. Julia Wild ÖKOPROFIT Programmmanagement Ing. Heinz Koller ASV Schalltechniker DI (FH) Rudolf Ruthofer ASV Schalltechniker Gerhard Blanchard EDV, Strahlenschutz Ing. Dieter Zeiringer ASV Energietechniker Martina Gomboz Beratung, Beschwerden, ASV Chemielabortechnikerin Labor Mario Gross Abfalltechnischer ASV Robert Egger Abfalltechnischer ASV Umweltberatung und Beschwerden Sieglinde Reiber Beratung, Beschwerden Harry Kraxner GIS, Beratung, Beschwerden Barbara Horst ASV Energietechnikerin Josef Pöltl ASV Energietechniker Ing. Hannes Binder GL-Luft, Laborleiter, ASV Luftreinhaltung & Chemie Harald Zeiler Chemielabortechniker, ASV Messtechniker Abfallberatung DI V. Königshofer, Mag. K. Münzer Fachinformation VVO, ARA, Projekte Ruth Masser Fachinformation VVO, ARA, Projekte Gerhard Baumer Abfallbeauftragter der Stadt Graz 2

3 Graz in seiner besonderen klimatologischen Situation 3

4 Die unendliche Geschichte: Lösungsansätze... Aktivitäten auf Landesebene (IG-L!) IG-L-VO 2004 (Tempo 70/80) Programm 2004, Evaluierung 2006 IG-L-VO 2006 Programm und Evaluierung 2008 Umweltzone 2010 IG-L-VO 2011 Ideenwettbewerb Pepmac?! Aktivitäten auf Stadtebene ( freiwillig!) Bewusstseinsbildung KAPA GS 5. Maßnahmenplan Feinstaub (Umweltzone 2012) 4

5 Begriffsbestimmungen IG-L Immissionsschutzgesetz Luft 1997 / 2001 PM 10 Particulate Matter, Durchmesser < 10 µm (0,01 mm) PM 1 Particulate Matter, Durchmesser < 1 µm (0,001 mm) STBK 10 Staubkonzentration an PM 10 TSP Total Suspended Particles (Gesamtstaub) HMW MW1 MW3 MW8 TMW Halbstundenmittelwert Einstundenmittelwert Dreistundenmittelwert Achtstundenmittelwert Tagesmittelwert 5

6 Quelle: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter, Amt der Szbg. LRG 6

7 Was kann man sich unter 50 µg/m³ vorstellen? Besprechungszimmer Raumfläche 30 m², Volumen 90 m³ 7

8 Was kann man sich unter 50 µg/m³ vorstellen? Besprechungszimmer Raumfläche 30 m², Volumen 90 m³ 50 µg/m³ = 4,5 mg Masse 8

9 Was kann man sich unter 50 µg/m³ vorstellen? Besprechungszimmer Raumfläche 30 m², Volumen 90 m³ 50 µg/m³ = 4,5 mg Masse 9

10 Überblick PM10 Belastung Graz DB ( ) Jahresverlauf Graz-DB, PM10 Überschreitungstage kumulativ, aktualisiert Jän 15.Jän 29.Jän 12.Feb 26.Feb 11.Mär 25.Mär 08.Apr 22.Apr 06.Mai 20.Mai 03.Jun 17.Jun 01.Jul 15.Jul 29.Jul 12.Aug 26.Aug 09.Sep 23.Sep 07.Okt 21.Okt 04.Nov 18.Nov 02.Dez 16.Dez 30.Dez

11 Simulierte PM10 Belastung Graz im Jahresdurchschnitt Auf Basis der Meteorologie von Wien und ebenem Gelände Gerhard Semmelrock, Fachabteilung 17C 11

12 Problem NOx: 70% aus dem Verkehr! Keine Gleichwertigkeit Fernwärme und Erdgas! Der Grenzwert für den Halbstundenmittelwert entsprechend dem IG-L wurde in den Jahren 2003 bis 2009 insgesamt 42 mal und jener für den Jahresmittelwert 11 mal überschritten. Die Verletzung von Vorgaben der EU-Luftreinhalterichtlinie wurde 6 mal registriert. Emissionsseitig dominiert im Stadtgebiet von Graz der Verkehr, der fast 70% zu den gesamten Emissionen beiträgt (Bezugsjahr 2006). Emissionen aus Gewerbe und Industrie tragen zu knapp 20% bei,.. 12

13 4 Sanierungsgebiete seit Gemeinden! 1. Großraum Graz, 2. Mur-Mürzfurche, 3. Mittleres Murtal 4. Mittelsteiermark Quelle Kartendarstellung: Fachabteilung 17C 13

14 Verursacher Feinstaub PM10 PM10 Emissionskataster Graz Verursacher Ganzjährig! 23% 50% 27% Verkehr Industrie und Gewerbe Hausbrand Quelle: Dr. Pongratz, FA 17C, GUA auf Basis FVT TU Graz (=Emissionskataster Graz 2001/2008) 14

15 Verursacher PM10: Nicht einmal im Winter (!) dominiert Hausbrand Basisdaten: Emissionskataster Graz 2001/2008; weitere Berechnung W. Prutsch / Grazer Umweltamt 15

16 Die zu betrachtenden Mengen PM10 in Graz Emissionskataster Graz PM10 gesamt 312 t/a davon Verkehr 154 t/a Ferntransport ca. 10% von gesamt Gesamteintrag PM10 in Graz (lokal + Ferntransport) 34,7 t/a 347 t/a 16

17 Ungünstige Meteorologie 2006: nötig 137 t/a für EU GW 35 ÜT 93 ÜT 35 ÜT 17

18 Günstige Meteorologie 2009: nötig 51,3 t/a für EU GW 35 ÜT 57 ÜT 35 ÜT 18

19 Der Handlungsbedarf hinsichtlich EU-GW Gesamteintrag (Emission lokal+ 10%FT) 347 t/a Zu bewältigen für < 35 ÜT 2006 min. Zu bewältigen für < 35 ÜT 2009 min. 137 t/a 51 t/a 19

20 Der Handlungsbedarf ab 2012 Ziel = Einhaltung EU-GW von 35 ÜT/a zumindest in meteorologisch günstigem Jahr: Dafür zu reduzieren z. B ca. 51 t/a Demnach lokale Emission = max. 261 t/a Annahmen: Anteil Betriebe etwa gleichbleibend: 85,72 t/a Reduktion beim Hausbrand auf etwa: 40 t/a (bei u.a. weiter forciertem FW-Ausbau realistisch) Zwischensumme Betriebe + Hausbrand Verkehrsanteil damit maximal zulässig 125,72 t/a 135 t/a 20

21 Die Strategie Juni 2012 ABGELEHNT ABGELEHNT 1) (Reduktion der besonders gesundheitsrelevanten Feinstpartikel (insbes. Dieselruß) durch eine Umweltzone ) 2) Reduktion der PM10-Emissionen durch Reduktion der KFZ-Fahrleistung (Szenario - 10% FL ) z. B. durch autofreie Tage über Endziffernregelung 21

22 Mit einem Szenario ( % Fahrleistung ) wird eine Wirkung > 51 t/a erreicht: Verursacher 2001/ % FL Verkehr 154,2 134,3 20 t/a Betriebe 85,72 85,72 Hausbrand 72, t/a Gesamtemission 311,97 260,02 => Emissionsreduktion PM10 Summe = 52 t/a 22

23 Szenario % Fahrleistung Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Fahrleistungsreduktion, z. B. autofreie Tage. Wochentagsregelung wie in den 1970er Jahren: Keine Kennzeichnung eines Wochentages über Plakette möglich. Problem der Vollziehbarkeit. Fixe Wochentagsregelung über Endziffern der Kennzeichen. 23

24 Szenario %FL im Detail: Wirkung > 51 t/a! 24

25 Änderungen mit UZ gegen Trend Highlights [t/a] (Ganzjährig, Maximalpotenziale ohne Ausnahmen!) Abgaspartikel: 17,4 t/a ,2 t/a 2020 NOx: 265,2 t/a ,2 t/a 2020 CO 2 : t/a t/a 2020 Quelle: ABSCHÄTZUNG DER EMISSIONSWIRKUNG EINER UMWELTZONENVARIANTE IN GRAZ a.o. Univ. Prof. Hausberger, TU Graz, Weiters: CO: 283,2 t/a ,1 t/a 2020 HC: 25,8 t/a ,5 t/a

26 Wesentliche Frage: Kennzeichnung / Vollzug RIS Abfrage

27 Autofreier Tag

28 28

29 29

30 IG-L-Abgasklassen-KennzeichnungsVO BGBl. II 120 / 2012 vom Inkrafttreten:

31 Hausbrand: Beschränkungszonen Raumheizung Deckplan 2 im Grazer Flächenwidmungsplan Der Grenzwert von 4,0 g / m² Bruttogeschossfläche / Jahr ist bei Neuerrichtung oder Austausch von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe über 8 kw Nennheizleistung ( anzeigepflichtige Feuerungsanlagen" nach Stmk. Baugesetz) einzuhalten. 31

32 Grazer Solardachkataster Potenzial theoretisch 14 Mio m² Dachfläche gesamt 5 Mio m² Dachfläche geeignet => Energie GWh/a th Verschneidet man Dachflächen mit EinwohnerInnenzahlen hinsichtlich Warmwasserbedarf: Potenzial praktisch (mit Altstadt!) 156 GWh/a th 306 GWh/a PV 32

33 Heizwärme im im Grazer Stadtgebiet Heizwärme davon ca. 900 GWh FW / a (= ca. 36 % im Jahr 2012) ca GWh / a Heizungsarten Graz 2001 Heizöl Fernwärme Gas Strom Holz Kohle alternative Energieträger Summe % (2001!) Quelle: Wohnungsstättenzählung, Statistik Austria

34 Es Es ist ist im im Großraum Graz ausreichend FW vorhanden Fernwärmepotenzial in MW (benötigt ca. 400 MW) Werndorf Werndorf Mellach Bestand 230 GDK Mellach neu (2 Varianten!) 250 (400) Zwischensumme Mellach/Wernd.: 840 (990) FHKW Puchstraße Bestand ca. 300 Summe 1140 (1290) + ggf. Abwärme SAPPI-Gratkorn (ca MW) 34

35 Herkunft der Grazer Fernwärme Quelle: Emissionsreduktion durch die Fernwärme im Großraum Graz, Update 2012, GEA

36 Herkunft der Grazer Fernwärme Quelle: Emissionsreduktion durch die Fernwärme im Großraum Graz, Update 2012, GEA

37 37

38 FW-Umstellungen geförderte Wohneinheiten Anzahl WE Prognose 500 Proj. A Fö WE Prognose Proj. A21 Fö WE Förderung aus Mitteln des städtischen Feinstaubfonds und unter Verwendung von Mitteln des Landes Steiermark 38

39 Quelle: Emissionsreduktion durch die Fernwärme im Großraum Graz, Update 2012, GEA

40 Quelle: Emissionsreduktion durch die Fernwärme im Großraum Graz, Update 2012, GEA

41 Prognose Anschlussentwicklung (MW) +55% VAW: Gesamt [MW] +31% MW MW VAW Zuwachs (netto) VAW Gesamt Mit Anschlussauftrag Ohne Anschlussauftrag Quelle: Fernwärme Graz, EGG , PK Sappi Gratkorn 41

42 Anschlussentwicklung bis 2013 abhängig von Bestellungen der Großanlagen * hoher Wohnungsanteil wegen Förderungen Quelle: Fernwärme Graz, EGG , PK Sappi Gratkorn 42

43 Fernwärme Wohnungszuwachs +9 % WHG absolut WHG Zuwachs Bestellungen Jahr [Stk.] Steigerung in % [Stk] Wohnobjekte % % FC % % Wohnungen Zuwachs/Jahr Wohnungen absolut Zuwachs Bestellungen Wohnobjekte Quelle: Fernwärme Graz, EGG , PK Sappi Gratkorn 43

44 Privathaushalte - Prognose % 64% 57% Fernwärme % andere Energieträger Summe Privathaushalte % 29% Quelle: Österreichisches Raumentwicklungskonzept (ÖROK) Regionalprognose 2010 Quelle: Fernwärme Graz, EGG , PK Sappi Gratkorn 44

45 Der Weg zum FW-Anschlussauftrag Entwicklungsprogramm für die Reinhaltung der Luft (LGBl. 58/1993) ROG 2010 (KEK) Anschlussbereich) 11 Abs. 9 (Vorranggebiet) 22 Abs Abs. 9 (FW- BauG 6 (Neubau; Altbestand!) 45

46 Fernwärmeanschlussbereiche Verpflichtung: 3 stufiges Verfahren nach Stmk. Raumordnungsund Baugesetz! 1) KEK nach ROG 22 Abs. 8 (GR Beschluss 07/2011) 2) VO nach ROG 22 Abs. 9 (GR Beschluss 06/2012) 3) FW Anschlussbescheid nach 6 Stmk. BauG 46

47 Fernwärmeanschlussbereiche 53 Gebäude KEK nach ROG 22 Abs. 8 (GR Beschluss 07/2011) VO nach ROG 22 Abs. 9 (GR Beschluss 06/2012) FW Anschlussbescheid nach 6 Stmk. BauG Anschlusspflicht für Neubauten ab sofort, Übergangsfristen für Altbestand. 196 Gebäude 47

48 Ausnahmen nach 6 BauG: Wenn Gebäude 1 Abs. 1 Z. 8 der Stmk. BautechnikVO entspricht + Heizlast unter 18 kw Wohngebäude, Länge der Anschlussleitung zu Jahresheizenergiebedarf < 1400 kwh/m Nicht-Wohngebäude mit Heizlast zu Leitungslänge < 1 kw/m. Weiters wenn die Beheizung in einer der folgenden Formen erfolgt: Wärmepumpe mit Deckung mind. 75% des Raumwärmebedarfes und JAZ mind. 4 (und Mindestdämmstandard des Gebäudes) Solaranlage plus Speicher, sodass 75% Wärmebedarf gedeckt werden. Geothermie. Abwärme aus Betrieben. Abs. 3: Zusätzlich zu Abs. 2 kann die Landesregierung per VO weitere Ausnahmen, z.b. bei technischen Neuentwicklungen, zulassen. Auch bei der bescheidmäßigen Festsetzung der angemessenen Frist, in der umzustellen sein wird (Abs. 6 und 7), ist auf die Art der bestehenden Heizung Rücksicht zu nehmen (z. B. bei Erdgas sicher deutlich längere Fristen!). 48

49 Besuchen Sie uns: 49

Die Feinstaubsituation in Graz

Die Feinstaubsituation in Graz 23.10.2012 Die Feinstaubsituation in Graz DI Dr. Werner Prutsch, Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. Johann

Mehr

Verkehr und Emissionen in Graz

Verkehr und Emissionen in Graz 2. Februar 2016 Verkehr und Emissionen in Graz DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Graz in seiner besonderen klimatologischen Situation Die Beckenlage von Graz 2 AQMP

Mehr

Feinstaub Ursachen und Maßnahmen

Feinstaub Ursachen und Maßnahmen Folie 1 Feinstaub Ursachen und Maßnahmen Grazer Umweltamt Juni 2010 Folie 2 Einige Begriffe IG-L Immissionsschutzgesetz Luft 1997 / 2001 PM 10 Particulate Matter, Durchmesser < 10 µm (0,01 mm) PM 1 Particulate

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/2030

Wärmeversorgung Graz 2020/2030 4. Mai 2015 Wärmeversorgung Graz 2020/2030 DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Ausgangssituation Luftbelastungsgebiet Großraum Graz FW-Anschlussbereiche nach 22 Stmk.

Mehr

6. Juni Grazer Energiegespräche: Wärmeversorgung im Großraum Graz Statusbericht DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz

6. Juni Grazer Energiegespräche: Wärmeversorgung im Großraum Graz Statusbericht DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz 6. Juni 2016 13. Grazer Energiegespräche: Wärmeversorgung im Großraum Graz Statusbericht 2016 DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Ausgangssituation Luftbelastungsgebiet

Mehr

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10)

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10) Informationsveranstaltung in Feldbach Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM1) 2.5.26 Aerosole Schwebstaub - Feinstaub Aerosole sind flüssige oder feste Teilchen, die aufgrund ihrer Größe über

Mehr

Land Steiermark Umweltschutz

Land Steiermark Umweltschutz Land Steiermark Umweltschutz Gemeindeinformation zum Thema Feinstaub PM10 18.5.2009 Stainz Inhalte und Referenten Grundlagen der Luftreinhaltung Baurecht, Feuerungsanlagen Rupp (FA13A) Schopper (FA17C)

Mehr

1. März 2016 Fernwärme als Schlüssel zur Wärmewende oder Auslaufmodel? Die Zukunft der Fernwärme in Graz

1. März 2016 Fernwärme als Schlüssel zur Wärmewende oder Auslaufmodel? Die Zukunft der Fernwärme in Graz 1. März 2016 Fernwärme als Schlüssel zur Wärmewende oder Auslaufmodel? Die Zukunft der Fernwärme in Graz DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Graz in seiner besonderen

Mehr

Luftmessstellen in Wien. NOx-Tagung in Wien 11. und Folie 2

Luftmessstellen in Wien. NOx-Tagung in Wien 11. und Folie 2 Die Wiener Luftgüte Luftmessnetz Wien 11. Oktober 27 Dipl.-Ing. Günther Schermann Thema: Stickstoffdioxid (Stickstoffoxide) in Wien: Entwicklung, Verursacher, Beispiele, Trend NOx-Tagung in Wien 11. und

Mehr

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf 7.4.06 Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober 15.10.2010 zum Thema "Nächster Teil der Luftsanierung in OÖ: Austauschoffensive für alte Öfen Vorschau auf den Runden Tisch

Mehr

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016) Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/2015 01/2016) Messung mittels NO 2 -Passivsammler und Feinstaubmessung Zahl: 205-02/145/84-2016, DI A.Kranabetter Abteilung 5,

Mehr

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10 Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Zentrum Stickoxide (NO 2 ) Stickstoffoxide oder NOx umfasst die Summe von NO und NO 2. Sie entstehen als Nebenprodukte bei Verbrennungsprozessen, wie sie in Benzin-

Mehr

BIG SOLAR GRAZ 20 % Solaranteil für die Fernwärme der Stadt Graz

BIG SOLAR GRAZ 20 % Solaranteil für die Fernwärme der Stadt Graz BIG SOLAR GRAZ 20 % Solaranteil für die Fernwärme der Stadt Graz Agenda Die Stadt Graz Fernwärmeversorgung im Großraum Graz KWK-Problematik Wärmewende Big Solar Graz Machbarkeitsstudie Status der Projektumsetzung

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub ebensmittel Luft Feinstaubkampagne 26 Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub Andreas Schopper Fachabteilung 17C Gesundheitsrisiko Feinstaub Aerosole Schwebstaub - Feinstaub Flüssige oder feste Teilchen,

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? 1 Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz Was ist Feinstaub? Sehr kleine Staubteilchen

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub ebensmittel Luft Feinstaubkampagne 26 Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub Andreas Schopper Fachabteilung 17C Gesundheitsrisiko Feinstaub Aerosole Schwebstaub - Feinstaub Flüssige oder feste Teilchen,

Mehr

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz 7000 Eisenstadt BURGENLÄNDISCHES LUFTGÜTEMESSNETZ MESSBERICHT MESSPROJEKT St. Andrä am Zicksee

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006 Luftgütebericht Monatsbericht April 2006 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 527,

Mehr

M E S S B E R I C H T

M E S S B E R I C H T AMT DER BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG M E S S B E R I C H T NICKELSDORF 8.9.23-5.3.24 LUFTREINHALTUNG MESSBERICHT Nickelsdorf Gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBl. II 263/4,

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005 Luftgütebericht Monatsbericht Februar 2005 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach

Mehr

Land Steiermark Umweltschutz

Land Steiermark Umweltschutz Land Steiermark Umweltschutz Gemeindeinformation zum Thema Feinstaub PM10 29.6.2009 Graz Inhalte und Referenten Grundlagen der Luftreinhaltung Baurecht, Feuerungsanlagen Rupp (FA13A) Pongratz (FA17C) Teschinegg

Mehr

Vortrag - Überblick. BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil

Vortrag - Überblick. BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil Quelle: Graz Tourismus Vortrag - Überblick Graz Situation -> Ziele Solarthermie in der urbanen Fernwärme 10. Juni 2016 BIG Solar Graz Ergebnisse der Machbarkeitsstudie BIG Solar Graz: Solare Fernwärme

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Luftreinhaltebestimmungen als Basis für Vorgaben von Energiesystemen in der Steiermark und in Oberösterreich

Luftreinhaltebestimmungen als Basis für Vorgaben von Energiesystemen in der Steiermark und in Oberösterreich Luftreinhaltebestimmungen als Basis für Vorgaben von Energiesystemen in der Steiermark und in Oberösterreich Gerhard Lang, Julia Tartler, Ernst Meißner (Grazer Energieagentur), November 2015 1. Zusammenfassung

Mehr

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz 7 Eisenstadt BURGENLÄNDISCHES LUFTGÜTEMESSNETZ MESSBERICHT MESSPROJEKT JENNERSDORF ZEITRAUM:

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006 Luftgütebericht Monatsbericht Juni 2006 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 527,

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat GZ.: A23-024850/2010/0008 GZ.: A21-023990/2003 Heizungsumstellungen auf Fernwärme in Gemeindewohnungen mit Mitteln aus der Feinstaubfonds-Rücklage Projektgenehmigung Graz, 29.11.2010 Bearbeiter: Umweltamt

Mehr

15. November BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil

15. November BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil 15. November 2016 BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt 500.000 m² für 20% Solaranteil Vortrag - Überblick Graz Situation -> Ziele Quelle: Graz Tourismus Solarthermie in der urbanen Fernwärme BIG

Mehr

Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen

Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen Minderung von Emissionen aus kleinen Holzfeuerungsanlagen

Mehr

9. Mai2017 Fernwärme als Schlüssel zur städtischen Wärmewende in Graz. DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz. Stadt Graz Umweltamt 8010

9. Mai2017 Fernwärme als Schlüssel zur städtischen Wärmewende in Graz. DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz. Stadt Graz Umweltamt 8010 9. Mai2017 Fernwärme als Schlüssel zur städtischen Wärmewende in Graz. DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Graz in seiner besonderen klimatologischen Situation Die

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008 Luftgütebericht Monatsbericht September 2008 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008 Luftgütebericht Monatsbericht Mai 2008 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander

Mehr

Land Steiermark Umweltschutz

Land Steiermark Umweltschutz Land Steiermark Umweltschutz Gemeindeinformation zum Thema Feinstaub PM10 15.6.2009 Leoben Inhalte und Referenten Grundlagen der Luftreinhaltung Baurecht, Feuerungsanlagen Rupp (FA13A) Schopper (FA17C)

Mehr

PM10-Belastung in Österreich Herkunft und Maßnahmen

PM10-Belastung in Österreich Herkunft und Maßnahmen PM1-Belastung in Österreich Herkunft und Maßnahmen Symposium Particulate Matter ÖAW, 15./16.12.23 C. Nagl 16.12.23 Folie 1 Inhalt PM1 Belastung in Österreich im Jahr 22 vertiefende Studien (Statuserhebungen,

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2004

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2004 Luftgütebericht Monatsbericht Oktober 24 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/2, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 527,

Mehr

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar? 19.10.2015

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar? 19.10.2015 20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar? 19.10.2015 Vortrag - Outline Solare Fernwärme: Status Quo Fokus Graz 20% Solaranteil in Graz?! => Neue Dimensionen Solare Fernwärme: Status in

Mehr

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Luftgüte Monatsbericht August 2007 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter

Mehr

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stickstoffdioxid (µg/m 3 ) Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 17 Das erste Jahr mit vollständigen Messereihen an der Morgartenstrasse

Mehr

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT KLIMAVERBESSERUNG FEINSTAUBREDUKTION HEIZKOSTENSENKUNG SCHADSTOFFREDUKTION Bürgermeister Siegfried Nagl: Auf meine Initiative und auf Initiative

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat GZ: A 14 024494-2011 - 1 A 23 018424-2004 - 12 Betreff: Kommunales Energiekonzept 2011 Sachbereichskonzept zum 4.0 STEK gem. 21 (3) lit 5 StROG 2010 Bearbeiter: DI Bernhard Inninger

Mehr

Wie wirksam sind Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Ballungsräumen?

Wie wirksam sind Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Ballungsräumen? Wie wirksam sind Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Ballungsräumen?, IVU Umwelt GmbH, Freiburg Luftreinhaltung heute und morgen Gute Luft braucht einen langen Atem Tagung vom 16. 17. September 2013 Folie

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Energieverbrauch in Deutschland 30,1 % Gebäude 28,4 % Verkehr 25,3 % Industrie 16,2 % Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Mehr

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung Ergebnisse aus Modellregionsuntersuchungen Sonnenenergie WEC Workshop Wien 17.11.2009 Überblick Vergleich von Untersuchungsgebieten und Modellregionen

Mehr

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Podiumsdiskussion VCD Mainfranken Würzburg, 14.Dezember 2010 Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Josef Cyrys Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie II Übersicht 1.Warum ist die

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Heizung Wollen wir heizen oder Wollen wir dass es angenehm warm ist? Wenn ein Gebäude keine Energie verliert muss

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

4. April BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil

4. April BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil 4. April 2017 BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt 450.000 m² für 20% Solaranteil Quelle: Graz Tourismus Vortrag - Überblick Graz Situation -> Ziele Solarthermie in der urbanen Fernwärme BIG Solar

Mehr

Beitrag verkehrsbezogener und nicht fossiler Rußemissionen zur PM 10 -Feinstaubbelastung an zwei Standorten in NRW

Beitrag verkehrsbezogener und nicht fossiler Rußemissionen zur PM 10 -Feinstaubbelastung an zwei Standorten in NRW Beitrag verkehrsbezogener und nicht fossiler Rußemissionen zur PM 10 -Feinstaubbelastung an zwei Standorten in NRW M. Küpper 1, S. Leinert 2, U. Quass 1, K. Doktor 2, A. John 1, L. Breuer 2, D. Gladtke

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Energieberatung Steiermark

Energieberatung Steiermark Energieberatung Steiermark Landhausgasse 7 A-8010 Graz Tel.: +43 316 / 877 3955 energieberatung@stmk.gv.at www.energieberatung.steiermark.at DI Horst Köberl A 15 - FAEW - Referat Energietechnik und Klimaschutz

Mehr

Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen

Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen S. Wurzler 1, H. Hebbinghaus 1, H.-G. Schlich 1, I. Steckelbach 1, L. Schmidt 1, T. Schöllnhammer 2, S. Nowag 2, T. Schulz 1, A.

Mehr

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons

Mehr

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Februar 2019 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Februar

Mehr

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Dipl.-Ing. Dieter Thyr Klima- und Energievorgaben Österreich Übergeordnete Zielsetzungen für Österreich 2020 2030 Treibhausgasreduktion -20% -

Mehr

Messbericht Neudörfl

Messbericht Neudörfl Messbericht Neudörfl 29..28 8.9.29 - - Inhaltsverzeichnis Luftgüteüberwachung Inhaltsverzeichnis 2 Messziel 3 Untersuchungsgebiet 3 Messauftrag 3 Zeitraum der Messung 3 Gemessene Komponenten 3 Messstellenbeschreibung

Mehr

TU Graz, 11.01.06. Feinstaub Wirbel? Autor Graz, 2006. Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C

TU Graz, 11.01.06. Feinstaub Wirbel? Autor Graz, 2006. Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C TU Graz, 11.01.06 Feinstaub Wirbel? Grenzwertentwicklung µg/m³ 250 200 150 100 50 0 01.01.97-00:30 01.01.05-00:00 Station: Seehoehe: Messwert: MW-Typ: Muster: 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Kapfenbg

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2015

Welt-Energieverbrauch in 2015 Welt-Energieverbrauch in 215 Total 13 147,3 Mio. Tonnen Öläquivalente 364,9 4 331,3 892,9 3 556 583,1 2 858 3 135,2 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3 839,9 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

Umweltrelevante Daten

Umweltrelevante Daten Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Umweltrelevante Daten aus den Bereichen Emissionen + Klimawandel + Klimaschutz Landesamt für Umwelt und Geologie Zusammenstellung von Informationen aus den Bereichen

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2016

Welt-Energieverbrauch in 2016 Welt-Energieverbrauch in 216 Total 13 276,3 Mio. Tonnen Öläquivalente 4418.2 419.6 91.3 3 556 592.1 2 858 324.1 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3732 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Modul 9 Kleinfeuerungsanlagen, Stand Christiane Schneider, Nicola Toenges-Schuller, AVISO GmbH. AVISO PTV TC IB Rau

Modul 9 Kleinfeuerungsanlagen, Stand Christiane Schneider, Nicola Toenges-Schuller, AVISO GmbH. AVISO PTV TC IB Rau Gutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung (einschl. verkehrliche Betrachtung) der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart Gesamt-Wirkungsgutachten Modul 9 Kleinfeuerungsanlagen,

Mehr

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-3816 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 22 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/2030

Wärmeversorgung Graz 2020/2030 Wärmeversorgung Graz 2020/2030 Green Paper Teil A: Bestandsaufnahme, aktuelle Daten und Fakten mit einem Ausblick zur Entwicklung des Wärmemarkts in Graz Graz, 21. Jänner 2014 Im Auftrag von: Fachliche

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING EAV

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING EAV SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING 28.06.2013 1 1. Überblick: Gesamtziele aus 101 enkeltauglichen Maßnahmen Reduktion Energieverbrauch + CO2 Emissionen

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2013

Welt-Energieverbrauch in 2013 Welt-Energieverbrauch in 213 Total 12 73,4 Mio. Tonnen Öläquivalente 279,3 855,8 563,2 4 185,1 3 556 2 858 3 2,4 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3 826,7 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

Energiesysteme der Zukunft

Energiesysteme der Zukunft Energiesysteme der Zukunft Solare Einspeisung in das Grazer Fernwärmenetz STROM ERDGAS FERNWÄRME BELEUCHTUNG 12.Februar 2007 Technische Daten & Wärmeerzeuger Fernwärme Graz Wärmeleistung ca. 510 MW Wärmeaufbringung

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de Erdgasaufkommen und -verbrauch

Mehr

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende Big Solar Die große Chance für die Wärmewende SOLID GmbH seit 1992 Puchstraße 85, A-8020 Graz, www.solid.at, office@solid.at Inhalt der Präsentation Kurzvorstellung SOLID Entwicklung der solaren FW in

Mehr

Mag. Elisabeth Scheicher

Mag. Elisabeth Scheicher Mag. Elisabeth Scheicher Messnetz in Niederösterreich Messnetz in Niederösterreich 43 stationäre Messstellen 4 mobile Messstellen Kosten: ca. 100.000 pro Messstelle Betriebskosten: ca. 10.000 pro Jahr

Mehr

ist Teil des Aktionsprogramms Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Graz 2020

ist Teil des Aktionsprogramms Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Graz 2020 Folie 1 ist Teil des Aktionsprogramms Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Graz 2020 Folie 2 Drei weitere Aktionsteams: AT1 Energieeffizienz bei städtischen Gebäuden und Ablagen AT3 Energieeffizienz

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING Lenkungsausschuss 13.03.2014 1 2005 2020 Veränderung Energie CO 2 Energie CO 2 Energie CO 2 GWh/a 1.000 t /

Mehr

Energieberatung Steiermark

Energieberatung Steiermark Energieberatung Steiermark Landhausgasse 7 A-8010 Graz Tel.: +43 316 / 877 3955 energieberatung@stmk.gv.at www.energieberatung.steiermark.at DI Horst Köberl A 15 - FAEW - Referat Energietechnik und Klimaschutz

Mehr

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017 zs communication + art TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN 1990 2017 GESAMT UND NACH KLIMASCHUTZGESETZ (KSG) Mio. t CO 2 -Äquivalent 100 90 80 Verlauf der österreichischen

Mehr

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Oktober 2017 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Oktober

Mehr

SolarCheck für Campingplätze

SolarCheck für Campingplätze Allgemeine Angaben Name des Campingplatzes Besitzer: Name, Vorname PLZ, Ort Straße, Hausnummer Telefon Telefax E-Mail Homepage Anzahl Touristikstellplätze Anzahl Dauerstellplätze Anzahl Mietunterkünfte

Mehr

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016 Luftqualitätsmessungen Dezember Die Messergebnisse der Luftqualitätsmessungen des Flughafens Düsseldorf für den Monat Dezember präsentieren sich wie folgt: Stickstoffdioxid NO2 max. Stundenmittel 131,6

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? 1 Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Luzia Burger-Ringer Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz 3 Was ist Feinstaub?

Mehr

Wärmewende im Großraum Graz Rahmenbedingungen und Ziele auf dem Weg zu einer smarten Fernwärmeversorgung

Wärmewende im Großraum Graz Rahmenbedingungen und Ziele auf dem Weg zu einer smarten Fernwärmeversorgung Wärmewende im Großraum Graz Rahmenbedingungen und Ziele auf dem Weg zu einer smarten Fernwärmeversorgung Energiewende Wärmewende. Keine Bildquelle: S.O.L.I.D. GmbH ohne Energiewende - Wärmewende Wo stehen

Mehr

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014 11. Quartalsbericht Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien Stand 11/2014 Monitoring 1. November 2014 Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2002

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2002 Luftgütebericht Monatsbericht Oktober 22 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/2, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 27,

Mehr

Luftqualität und Emissionen

Luftqualität und Emissionen Luftqualität und Emissionen Foto: B. Lehmann 1 06.12.2017 Dr. Andrea Hausmann, Annette Pausch, Ute Schreiber Messnetz zu Überwachung der Luftqualität in Sachsen Betreiber des Luftmessnetzes: Staatliche

Mehr

Burggasse 11/Parterre A-8010 Graz Tel.: / bzw Fax: /

Burggasse 11/Parterre A-8010 Graz Tel.: / bzw Fax: / Energieberatung Land Steiermark Amt der Steiermärkischen Landesregierung - FA 17A Energiewirtschaft und allgemeine technische Angelegenheiten Fachstelle Energie - Energieberatung Burggasse 11/Parterre

Mehr

ZEITAUFGELÖSTE SPEZIFISCHE TREIBHAUSGASE BEIM STROMBEDARF

ZEITAUFGELÖSTE SPEZIFISCHE TREIBHAUSGASE BEIM STROMBEDARF ZEITAUFGELÖSTE SPEZIFISCHE TREIBHAUSGASE BEIM STROMBEDARF. Horst LUNZER, Petra Bußwald, Günter Wind, Franz Niederl, Josef Bärnthaler, Anja Stenglein, Resys-Konsortium/Dr. Lunzer Energie und Umwelt e.u.,

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Intermet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 Bielefeld, den 15.2.2007

Mehr

Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden

Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Technische Thermodynamik Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden Beitrag der Gemeinde Göda zum Wettbewerb Energieeffiziente Stadt

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Auftaktveranstaltung e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal,

Mehr

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Energiestrategie 2050 Sicht heute Energiestrategie 2050 Sicht heute 15. Januar 2019, Nick Zepf, Leiter Corporate Development Axpo Energiestrategie 2050 - Sicht heute, Nick Zepf, Axpo, 15.01.2019 1 Einleitung und Ausgangslage ES 2050 vom

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. Willkommen Bienvenue Welcome Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Energie in Deutschland Energiedaten und szenarien, Publikation:

Mehr

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1)

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1) Energieentwicklungsplan Innsbruck Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1) Gemeinderat 14.04.2011: IEP Warum ein IEP? Erarbeitung Ergebnisse der Phase 1 Ist-Situation Szenarien Potenziale Zielsetzung

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr