Kultur ist mentale Software, die in einem Sozialisationsprozess kulturell programmiert wird.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kultur ist mentale Software, die in einem Sozialisationsprozess kulturell programmiert wird."

Transkript

1 Kultur ist ein universelles, für eine Nation, Gesellschaft, Organisation und Gruppe aber sehr spezifisches Orientierungssystem. Dieses wird aus spezifischen Symbolen gebildet und in der jeweiligen Gesellschaft, Gruppe usw. tradiert. Es beeinflusst das Wahrnehmen, Denken, Werten und Handeln aller Mitglieder und definiert somit deren Zugehörigkeit zur Gesellschaft, Organisation und Gruppe. (A. Thomas 1993) Kultur ist mentale Software, die in einem Sozialisationsprozess kulturell programmiert wird. (G. Hofstede) Die Kultur kann ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schließt nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertesysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen. (UNESCO)

2 2. Was ist Kultur? Ohne den in diesem Kapitel beschriebenen verschiedenen Definitionen von Kultur vorgreifen zu wollen, wird eine für die speziellen Inhalte dieser Mappe sinnvolle Abgrenzung/Eingrenzung dieses Begriffes vorgenommen. Kultur bezieht sich nicht nur auf die Herkunft eines Menschen bzw. die mehr oder weniger andere Lebensweise in anderen Ländern. Wenn man also davon spricht, dass zwei Kulturen aufeinander treffen, dann muss es sich dabei nicht zwingend um Menschen verschiedener Herkunft handeln. Wenn Junge und Alte, Reiche und Arme, Männer und Frauen, Gebildete und Bildungsferne miteinander zu tun haben, so treffen dabei ebenfalls unterschiedliche Kulturen aufeinander, auf welche die Definitionen von Kultur ebenso anwendbar sind. In dieser Mappe wird der Focus jedoch auf die Unterschiede der Kulturen in den verschiedenen Herkunftsländern gelegt. Im Vordergrund stehen also jene Verhaltensweisen von Menschen mit Migrationshintergrund, die sie möglicherweise kulturell bedingt aus ihrer Heimat mitgebracht haben und die in ihrer neuen Umgebung teilweise auf Ratlosigkeit, Unverständnis und im schlimmsten Fall sogar Ablehnung stoßen. Umgekehrt wurden aber auch Beobachtungen und Vergleiche von Menschen mit Migrationshintergrund gesammelt, die unsere Kultur betreffen. Dabei sind spannende Diskussion zu Fragen wie: was heißt unsere Kultur, was ist typisch österreichisch, nicht ausgeblieben Definitionen und Dimensionen TeilnehmerInnen eines Workshops zum Thema Kulturen fair-stehen beschrieben, was Kultur für sie bedeutet. Hier einige Beispiele: Kultur ist etwas, in dem man lebt Kultur: Lebensweisen, die über Generationen weiter gegeben werden Kultur sieht man an Kleidung, Büchern, Gedichten, Begrüßung Kultur annehmen bedeutet die eigenen Wurzeln anzuerkennen Wichtig ist eine Unterscheidung zwischen Religion und Kultur. Das ist nicht das Gleiche! Religion fließt in die Kultur ein, aber nicht umgekehrt. Methoden und Spiele: Kulturbarometer Diese Übung bietet einen guten Einstieg in das Thema Kultur und die Bedeutung des Begriffs. Einige Kulturtheorien Bis heute hat sich kein einheitlicher Kulturbegriff durchgesetzt. Es gibt unzählige und auch viel diskutierte Definitionen von Kultur, abgestimmt auf die verschiedenen Wissenschaftsrichtungen. Gemeinsam haben all diese verschiedenen Konzepte, dass sie Kultur als etwas vom Menschen Geschaffenes sehen. Sie stellt sich dar in Ritualen, Mythen, Zeremonien und Symbolen, gemeinsamer Wahrnehmung von Bedeutungen, Beurteilungen anderer Völker und Kulturen vom Standpunkt der eigenen Kultur aus und den damit verbundenen Wertmaßstäben. Auf lange Sicht gesehen ist Kultur durchaus wandelbar. Im Folgenden wird versucht, einige Konzepte so zusammenzufassen, dass deren wesentlichen Ideen erkennbar bleiben. Zum vertiefenden Studium gibt es Tipps im Literaturteil. 2

3 Das Modell vom Eisberg Das Eisbergmodell beruht auf der Vorstellung, dass die Kultur als Eisberg dargestellt werden kann: nur ein sehr kleiner Teil des Eisbergs, der über die Wasseroberfläche hinausragt, ist sichtbar. Unter der Spitze verborgen, somit unter der Wasseroberfläche, liegt der viel größerer Teil, welcher das Fundament des Eisbergs bildet. Übertragen auf eine Kultur bedeutet das, dass es eher sichtbare Bereiche gibt, z.b.: Kunst, Architektur, Küche, Musik, Verhaltensweisen, Sprache, Begrüßungsrituale, Eßgewohnheiten und religiöse Praktiken. Die starken Fundamente einer Kultur sind aber schwerer zu erkennen, dazu zählen die Geschichte der Menschen, die dieser Kultur angehören, ihre Normen, Werte, moralische Haltungen, Denkmuster und grundlegende Annahmen über Raum, Natur, Zeit etc. Die sichtbaren Teile der Kultur bringen nur die unsichtbaren zum Ausdruck. Genau das macht oft das Verstehen des Verhaltens eines Menschen mit Migrationshintergrund zu einer Herausforderung. Sein sichtbares Verhalten nehmen wir wahr, das Fundament also die Begründung, warum dieser Mensch so handelt bleibt uns jedoch verborgen. ( Methoden und Spiele: Der Eisberg der Vielfalt. Mit dieser Übung wird gezeigt, wie wir im Alltag auf Kultur basierende Ausdrücke verwenden, um andere Personen zu beschreiben. Es wird verständlich, welche kulturellen Merkmale rasch sichtbar werden und welche unter der Oberfläche bestehen. Bedeutung für die pädagogische Praxis: Das Eisbergmodell macht bewusst, dass hinter vielleicht ähnlichem Verhalten ganz andere Gründe bzw. Motivationen stecken könnten. Bei Kindern und Jugendlichen sind die kulturellen Unterschiede in vielen Bereichen nicht so augenscheinlich: sie haben eventuell den gleichen Musikgeschmack, oder bevorzugen ähnliche Mode. Einander besser verstehen und sogar Gemeinsamkeiten entdecken wird erst dann möglich, wenn die Kinder sich darüber im Klaren sind, welche Teile ihrer Kultur sich unter Wasser befinden. Erst dann können sie die Fähigkeit erwerben, mit anderen darüber zu sprechen. 3

4 Das Modell von der Kulturzwiebel von Geert Hofstede Der niederländische Sozialpsychologe Geert Hofstede bezeichnet Kultur als die Software des Geistes. Kultur schließt einerseits Errungenschaften und Produkte des Menschen (Literatur, Musik, Bauwerke) und andererseits viele Dinge des Alltagslebens, wie Essen, Begrüßen und Körpersprache mit ein. Kultur dient dem Menschen dazu, sich in der Welt zu orientieren. Sie ist wie ein Plan und weist uns oft die Richtung, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Mithilfe der sogenannten Kulturzwiebel versucht Hofstede interkulturelle Unterschiede zu definieren. (aus: Symbole: Symbole bilden die äußerste Schicht der Kulturzwiebel. Symbole bemerken wir als erstes, wenn wir eine neue Kultur kennen lernen. Sie sind deutlich sichtbar und der auffälligste Unterschied zwischen fremder und eigener Kultur. Beispiele dafür sind: Worte, Gesten oder andere Formen der Körpersprache, Mode, Kleidung, Bauwerke, Bilder, Flaggen, Speisen, Getränke und Musik. Sich in dieser Welt der Symbole zurechtzufinden, geht relativ rasch. Schon während eines Urlaubes in einem anderen Land, bekommen wir viele dieser Symbole mit und fangen auch an, sie im Alltag entsprechend anzuwenden. Helden und Vorbilder: Die nächste Schicht bilden Helden oder Vorbilder eines Kulturkreises. Hierzu zählen z.b. Sport-, Musik- und Filmstars, Figuren aus der Werbung, historische Personen oder erfundene Figuren. Diese Helden besitzen Eigenschaften, welche in der Kultur hoch angesehen sind und dienen daher als Vorbilder. Rituale: Die Rituale einer Kultur liegen noch eine Schicht tiefer verborgen. Dazu zählen feststehende Verhaltensmuster ebenso wie der Ablauf von Gesprächen und Verhandlungen und kulturelle und religiöse Zeremonien. Rituale werden um ihrer selbst willen ausgeführt. Sie dienen nicht dazu, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Je weiter man in die Mitte der Kulturzwiebel vordringt, desto mehr Zeit braucht man, um die jeweiligen Besonderheiten einer anderen Kultur zu erkennen und gegebenenfalls in das eigenen Verhalten zu integrieren. 4

5 Werte: Von außen nach innen sind diese Schichten immer schwerer zu durchschauen. Den innersten Kern der Kultur-Zwiebel bilden die ethischen und moralischen Werte. Das sind Ideen und Verhaltensweisen, die von den Zugehörigen einer Kultur für gut und erstrebenswert gehalten werden. Gleiche Werte zu haben verbindet innerhalb einer Kultur, kann aber auch zur Abgrenzung gegenüber anderen Kulturen führen. Werte werden meist unbewusst in den ersten Lebensjahren übernommen und beeinflussen das Handeln, Denken und Urteilen des Menschen. Sie bestimmen, wie Situationen und Beziehung erlebt und bewertet werden. Den Kern erreicht man nur mit einem längeren Aufenthalt, intensiver Beschäftigung und vertrauensvollen Beziehungen. Es ist aber auch möglich, dass Menschen, die in einer Kultur leben, die nicht ihre Herkunftskultur ist, sich sehr gut in dieser Kultur zurechtfinden. Sie kennen und beherrschen Symbole, Helden und Rituale, dringen jedoch nie bis zum innersten Kern der Kulturzwiebel - den Werten - vor. Methoden und Spiele Bei Heldinnen und Helden geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Heldinnen und Helden in der Gesellschaft und den Rollenbildern, welche vorherrschen Das Modell der kulturellen Kategorien von Geert Hofstede Hofstede untersuchte Daten von Menschen aus mehr als 50 Ländern, aufgrund deren Ergebnisse er herausfand, dass die Unterschiede in der Kultur sich auf vier - später erweiterte er auf fünf - Kategorien zusammenfassen lassen. Diese Kulturkategorien bieten Orientierung bei kultureller Unterschiedlichkeit und sind hilfreich, wenn es um das Verständnis von Konflikten zwischen Individuen oder Gruppen aus unterschiedlichen Kulturen geht. Machdistanz: Machtdistanz beschreibt, wie Machtunterschiede bzw. Hierarchien von den Mitgliedern einer Gruppe akzeptiert werden und in der Gesellschaft verteilt sind. Wird die Verantwortung gleichmäßig verteilt oder gibt es eindeutige Hierarchien? Wie ist Macht in Familie, Schule, Beruf und Politik verteilt? In Gesellschaften mit hoher Machtdistanz treffen Arbeitgeber Entscheidungen alleine, Eltern erwarten Gehorsam von den Kindern, die Initiative geht von den LehrerInnen aus, MitarbeiterInnen warten auf Anweisungen der ArbeitgeberInnen, es wird nicht widersprochen oder öffentlich kritisiert. In Gesellschaften mit geringer Machtdistanz akzeptieren Eltern auch ein Nein der Kinder, auf Selbstständigkeit und Initiative von SchülerInnen wird großer Wert gelegt und ArbeitgeberInnen treffen Entscheidungen nach der Beratung mit den untergeordneten MitarbeiterInnen, Kritik ist erlaubt. Unsicherheitsvermeidung: Bei dieser Kategorie geht es darum, inwieweit sich eine Gesellschaft durch unklare Situationen bedroht fühlt und sie durch Regeln oder andere Sicherheitsmaßnahmen zu vermeiden versucht. Wenn die Unsicherheitsvermeidung stark ist, gibt es viele Regeln, detaillierte Anweisungen, präzise Ziele und höheren Widerstand gegen Veränderungen. Unsicherheit ist gleich zu setzen mit Bedrohung. Was anders ist, wird meist abgelehnt. Gefühle sollen nicht gezeigt werden. In Ländern mit hohem Sicherheitsbedürfnis zählt Pünktlichkeit zu den wichtigsten Werten. In Gesellschaften mit geringer Unsicherheitsvermeidung wird Unsicherheit als Normalität angesehen, Veränderungen werden besser akzeptiert, Gefühle können gezeigt werden und Aufgaben, Anweisungen und Ziele sind weit gefasst. Die Menschen sind risikofreudiger, Pünktlichkeit bietet lediglich Orientierung. 5

6 Individualismus / Kollektivismus: Beschreibt die Unabhängigkeit von Gruppen bzw. wie stark Individuen in sozialen Gruppen integriert sind. Ist es wichtiger in eine Gemeinschaft, wie Familie, Dorfgemeinschaft, oder Firma eingebettet zu sein? In individualistischen Gesellschaften sind materieller Erfolg und Geld angestrebte Ziele. Die sozialen Bindungen sind locker, jeder kümmert sich in erster Linie um sich selbst und die unmittelbare Kernfamilie. In kollektivistischen Gesellschaften wird Wert auf das WIR und harmonische Beziehungen gelegt. Die soziale Gruppe bietet Gemeinschaft, Verantwortung füreinander und Schutz. Individualismus ist ein wichtiger Unterschied der westlichen und östlichen Kultur. In westlichen Kulturen wird das Individuum von den anderen abgegrenzt gesehen und Werte wie Selbstständigkeit werden angestrebt. In der östlichen Welt wird das Individuum immer in Verbindung mit einer Gruppe gesehen. Die Identität baut auf die Zugehörigkeit einer Gruppe auf. Maskulinität / Feminität: Inwieweit entscheidet das Geschlecht über die Rollen, die Männer und Frauen in der Gesellschaft spielen. In Ländern mit einer eher maskulinen Gesellschaft werden die Rollen von Mann und Frau stärker voneinander abgegrenzt. Männer werden zur Durchsetzungsfähigkeit und zum materiellen Erfolg erzogen. In femininen Gesellschaften haben zwischenmenschliche Beziehungen und sozialer Aspekt absoluten Vorrang. Zeitliche Orientierung: Beschreibt, inwieweit sich eine Gesellschaft bei ihren Entscheidungen auf Traditionen und Erfahrungen, auf kurzfristige, aktuelle Vorteile oder auf das stützt, was für die Zukunft als wünschenswert betrachtet wird. Ist das Leben im Hier und Jetzt wichtig oder wird viel an die Zukunft gedacht und auch danach gehandelt? Ist die Geschichte der Region wichtig für die Gegenwart und die Zukunft? In Kulturen mit langfristiger Orientierung zählen Beharrlichkeit und traditionelle Werte, bei kurzfristiger Orientierung kommt es auf rasche Ergebnisse an. Bedeutung für die pädagogische Praxis: Hofstedes Kategorien bieten auf der einen Seite einen Rahmen, der die Interpretation kultureller Missverständnisse und ein Gespräch über die Unterschiede ermöglicht. Auf der anderen Seite bewirken sie, dass wir sofort an uns selbst denken und in Frage stellen, ob sie auf alle Menschen in einem gegebenen Land zutreffen. Trotzdem eignen sie sich als Bezugsrahmen, wenn wir versuchen, die verschiedenen Kontexte zu analysieren, in denen wir leben (unsere Studentenkultur, die Kultur unserer Familie und unsere Freunde, die Kultur ländlicher oder städtischer Gebiete, ). Außerdem werfen die fünf Kategorien und unsere persönliche Rangliste die Frage nach der kulturellen Relativität auf: gibt es bessere und schlechtere Kulturen? Sind hierarchische Strukturen genauso gut wie Gleichberechtigung? Sind strikt vorgegebene Geschlechterrollen genauso gut wie offene? Wenn man versucht Kultur zu definieren, birgt es die Gefahr in Klischees und Stereotypen zu denken. Oft werden Kulturen mit Nationen gleichgesetzt und es wird von den Österreichern, den Afrikanern oder den Italienern gesprochen. Solche Betonung von Unterschieden begünstigt die Entstehung und Verfestigung von Stereotypen. Es treffen jedoch nicht alle kulturellen Merkmale einer Kultur auf das Einzelindividuum zu: Nicht alle ÖsterreicherInnen sind gleich, genauso wenig wie alle AfrikanerInnen (zumal es sich bei Afrika ja um einen ganzen Kontinent handelt) gleich sind. Verfügt man über geringe interkulturelle Erfahrungen, helfen Stereotype allerdings beim Umgang mit Fremden, betont Hermann Bausinger: Sie üben Orientierungsfunktion aus, haben realitätsstiftende Wirkung und schaffen Identifikationsmöglichkeiten. Wichtig ist zu erkennen, dass wenn etwas oder Jemand anders ist dies weder besser noch schlechter ist. 6

7 Literatur AFS Interkulturelle Begegnungen: Genau wie hier, nur alles anders- KulturUnterschiede entdecken Eine Wanderausstellung von AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. Unterrichtsmaterialien. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hg.): Den ersten Schritt gehen wir gemeinsam. Eine Handreichung für SchulleiterInnen und LehrerInnen an Volksschulen zur Integration fremdsprachiger SchulanfängerInnen.Wien, Flechsig, Karl- Heinz: Interkulturelles und kulturelles Lernen. Staudinger, Stefanie/ Reindl, Stefan: Interkulturelles Management und Diversity Management Studienarbeit. Norderstedt: GRIN Verlag, Management.+Studienarbeit&source=bl&ots=KxhFyM1tuL&sig=OjfnHztrDuO_tvQr5yC_F_sYpCw&hl=de&ei =u0ratywlg5ov4aaw7uihda&sa=x&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0cb0q6aewaq#v=onepag e&q&f=false Thomas, Alexander/ Kinast, Eva-Ulrike/ Schroll-Machl, Sylvia: Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Jugend für Europa. Deutsche Agentur für das EU Programm Jugend in Aktion: Interkulturelles Lernen. T-Kit Nr. 4. Bonn, tkit4_german.pdf Transkulturelles Portal: Kulturdimensionen nach Hofstede. TU Dresden: Kursbuch Kultur. Leitfaden für die Bildungspraxis. Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz. Arbeitsmaterialien für die Aus- und _Weiterbildung: Heidemarie Hofmann, Birgit Mau-Endres, Bernhard Ufholz, W.Bertwlsmann Verlag GmbH & Co. KG. Wissen.de: Kulturschock als Chance. 7

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration VIDA Netzwerkplattform für Geflüchtete, Menschen mit Migrationsgeschichte, Unternehmen, Organisationen

Mehr

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174 173 Serviceteil Stichwortverzeichnis 174 A. von Bose, Bunte Vielfalt Interkulturelle Zusammen arbeit in Gesundheitsberufen (Top im Gesundheitsjob), DOI 10.1007/978-3-662-43580-9 Springer-Verlag Berlin

Mehr

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Workshop!

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Workshop! Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Workshop! Dilek Kämmerle Jutta Fundel Kulturelle Unterschiede Wahrnehmen und Erkennen (Jutta Fundel Arbeitsgemeinschaft Reutlinger Sportvereine e. V.) Was sehen Sie

Mehr

Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE

Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE 1 Einleitung In dieser Unterrichtseinheit sollen die SchülerInnen und Schüler mit dem Begriff der Kultur und der Multikulturalität vertraut gemacht werden.

Mehr

...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern in Zürich, Bern und Berlin. rbeitsgestaltung rganisationsentwicklung oaching von Führungsprozessen

...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern in Zürich, Bern und Berlin. rbeitsgestaltung rganisationsentwicklung oaching von Führungsprozessen ...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern in Zürich, Bern und Berlin rbeitsgestaltung rganisationsentwicklung oaching von Führungsprozessen 1 Interkulturelle Kommunikation Über Kultur und Kommunikation

Mehr

Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung

Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung 28. November 2016 Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung Austauschtreffen BBE-Beraterinnen und Berater, 17.11.16 Gelsenkirchen Annette Dernick,

Mehr

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1 Herzlich Willkommen 歡迎 Bienvenue Bem-vindo गत WoMenPower 2016-13. Karrierekongress zur Hannover Messe 1 Benvenuti Raus aus der Kulturfalle - Interkulturelle Teams erfolgreich führen WoMenPower 2016 13.

Mehr

Herzlich Willkommen zum "Transkulturelles Kompetenztraining" mit Dr. Sandhya Küsters

Herzlich Willkommen zum Transkulturelles Kompetenztraining mit Dr. Sandhya Küsters HPM-Konferenz, Ev. Tagungszentrum Haus Nordhelle, 09.06.2016, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Herzlich Willkommen zum "Transkulturelles Kompetenztraining" mit Dr. Sandhya Küsters Seminarplan 1) Begrüßung und Einstieg

Mehr

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11 Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10 Was versteht man unter Kultur? Seite 11 Wie entstehen interkulturelle Fehlinterpretationen? Seite 13 1. Die interkulturelle Herausforderung

Mehr

Wie kann man sich dem komplexen Begriff von Kultur nähern?

Wie kann man sich dem komplexen Begriff von Kultur nähern? Was ist Kultur? Wie kann man sich dem komplexen Begriff von Kultur nähern? Durch eine Definition? 1952 konnten die Kulturanthropologen Kroeber und Kluckhohn bereits über 160 verschiedene Definitionen von

Mehr

Beratung im interkulturellen Kontext

Beratung im interkulturellen Kontext Beratung im interkulturellen Kontext die spinnen die Definition von Kultur Kultur ist ein für uns alle geltender Hintergrund von etablierten und über Generationen überlieferten Sichtweisen, Werten, Ansichten

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Seminar: Interkulturelle Kompetenz P. Buchwald WS 08 09 Seminar Interkulturelle Kompetenz WS 0809 Folie 1 Buchwald Ziel des Seminars Ihre interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Schülern und Kollegen aus

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008 Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung Mag. a Petra Dachs Integra, 2008 Themenüberblick Globalisierung -> Auswirkungen Diversity Migration: Zahlen Kultursensible Pflege und Betreuung

Mehr

Es gibt viele unterschiedliche Blicke auf Kultur. Welche der folgenden Aussagen spricht Sie am meisten an? Kreuzen Sie an.

Es gibt viele unterschiedliche Blicke auf Kultur. Welche der folgenden Aussagen spricht Sie am meisten an? Kreuzen Sie an. Kultur: Das Salz in der Suppe bei internationalen Begegnungen Ein Text von Meike Woller Es gibt viele unterschiedliche Blicke auf Kultur. Welche der folgenden Aussagen spricht Sie am meisten an? Kreuzen

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Einleitung... 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft.... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation... 2 3 Weltweite

Mehr

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1 Transkulturelle Aspekte in der Beratung PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1 Was Sie erwartet: Ethnologie Interkulturelle Pädagogik KULTUR Kulturdimensionen

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort V IX Einleitung 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation 2 3 Weltweite Entwicklungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung 1 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung 1 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XI Teil I: Einführung 1 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1 Teil II: Nationale Kulturen 51 2. Kapitel: Gleicher als andere 51 3. Kapitel: Ich, Wir

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater. Lokales Denken, globales Handeln

Beck-Wirtschaftsberater. Lokales Denken, globales Handeln Beck-Wirtschaftsberater Lokales Denken, globales Handeln Kulturen, Zusammenarbeit und Management Von Geert Hofstede Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Taschenbuch-Ausgabe

Mehr

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Tagung Jugendliche im Übergang begleiten 31.05.2011 Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nürnberg Astrid Utler Definition 1 Interkulturalität Eine

Mehr

Lokales Denken, globales Handeln

Lokales Denken, globales Handeln Beck-Wirtschaftsberater Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management Von Geert Hofstede und Gert Jan Hofstede aus dem Englischen übersetzt von Petra Mayer und

Mehr

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF Fremde Welten neue Heimat 19.09.2013 Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF Stefan Wagner, Referent Migration&Integration LCV Kulturbegriff Kulturdimensionen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. I.Teil. Einführung Teil Nationale Kulturen Teil Organisationskulturen

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. I.Teil. Einführung Teil Nationale Kulturen Teil Organisationskulturen Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XI I.Teil Einführung 1 2. Teil Nationale Kulturen 49 3. Teil Organisationskulturen 365 4. Teil Schlussfolgerungen 415 Anhang 493 Anmerkungen 493 Glossar 514

Mehr

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln HANDOUT INTERKULTURELLE ASPEKTE I. Thematik Ende 2007 betrug der Ausländeranteil an der schweizerischen Wohnbevölkerung ungefähr 21%. Kontakte zwischen Personen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund

Mehr

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall Allgemeine Norm, Familie und Bildung Hintergründe I Geert Hofstede (*1928): Niederländischer Professor für Organisationsanthropologie und Internationales

Mehr

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf? Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf? Ein Überblick über Diversity und dessen Management Integrationsbeauftragter Integrationsbeauftragter Seite 2 Dei-Wer-City Stadt der Zukunft? 1. Diversity, Vielfalt

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements. Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen

Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements. Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen Seminar Diversity-Management bei Dr. Stefan Süß, FernUni-Hagen

Mehr

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Interkulturelle Kompetenz Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe Annäherung an den Kulturbegriff Was bedeutet für Sie der Begriff Kultur? Welche Assoziationen

Mehr

Lokales Denken, globales Handeln

Lokales Denken, globales Handeln Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50807 Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management von Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede, Anthony Lee, Petra Mayer, Martina Sondermann

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung

Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung Folien zum Seminar Interkulturelle Kompetenz Januar 2007 1 Inhalt Kulturbegriff Kulturdimensionen Kultureller Stress (Kulturschock) 2 Kulturbegriff

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

"The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin

The hidden dimension: Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin www.ssoar.info "The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

ARBEITSPAPIER BEGRIFFSBESTIMMUNG VON STEREOTYPEN UND VORURTEILEN

ARBEITSPAPIER BEGRIFFSBESTIMMUNG VON STEREOTYPEN UND VORURTEILEN ARBEITSPAPIER BEGRIFFSBESTIMMUNG VON STEREOTYPEN UND VORURTEILEN aus dem stipendiatischen Projekt* AFRIKABILDER - VORSTELLUNGEN VON AFRIKA IM EUROPÄISCHEN (INSBESONDERE DEUTSCHEN) KONTEXT BEGRIFFE, STEREOTYPISIERUNGEN

Mehr

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Gruppe, singen in kleineren Ensembles usw. wir haben

Mehr

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler Personal: Diversity Management ^ Springer Gabler 1 Vielfalt als Herausforderung und Chance 1 1.1 Vielfalt als gesellschaftliche Realität 2 1.1.1 Jede Gesellschaft ist vielfältig 2 1.1.2 Vielfalt der deutschen

Mehr

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen 07.06.2016 Forum Globales Lernen 1 Kartenabfrage Mein Name ist Ich verdiene mein Geld Unter Interkultureller Kompetenz verstehe ich Von diesem Seminar erwarte

Mehr

Interkulturelle Aspekte

Interkulturelle Aspekte Interkulturelle Aspekte Die Kulturdimensionen von Edward T. Hall, und Fons Trompenaars Globalisierung ist für unsere Volkswirtschaften das, was für die Physik die Schwerkraft ist man kann nicht für oder

Mehr

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten DRK-Generalsekretariat Team Gesellschaftliche Trends und Innovationen aus Sicht des DRK Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Mehr

Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt

Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt Jan Sutter, Tobias Lindenblatt, Kevin Nalbach Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken Gliederung Einleitung Kulturelle Unterschiede Standortbedingte

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Allgemeine Vorbemerkungen

Allgemeine Vorbemerkungen Allgemeine Vorbemerkungen Die meisten Migrant_innen muslimischer Herkunft stammten bis Sommer 2015 - ursprünglich aus den ländlichen oder wirtschaftlich unterentwickelten Gebieten der Herkunftsländer (Türkei,

Mehr

Aufwachsen in Wohlergehen - Bildungsgerechtigkeit schaffen 6. Tandem / Tridem Fachtagung am 25. November Ein Schulbeispiel.

Aufwachsen in Wohlergehen - Bildungsgerechtigkeit schaffen 6. Tandem / Tridem Fachtagung am 25. November Ein Schulbeispiel. Ein Schulbeispiel der Ein Projekt von Gefördert durch Der Träger Evin e.v. ist seit 1997 in den Bereichen der stationären und ambulanten Hilfen sowie der Jugend- und Schulsozialarbeit für Kinder, Jugendliche

Mehr

Zugänge öffnen Transkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit

Zugänge öffnen Transkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit Vortrag: Eiko Csapo Zugänge öffnen Transkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit LIGA Der Freien Wohlfahrtspflege Potsdam, 09.03.2016 Arbeit wirtschaftliche Situation Gesellschaft Geschichte Traditionen

Mehr

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin Interkulturelles Konfliktmanagement Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin www.dr-ulrike-ley.de Von Natur aus sind die Menschen gleich. Durch ihre Gewohnheiten werden sie verschieden. Konfuzius

Mehr

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom 19. 27.7. 2016 Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt! Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf)

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf) Interkulturelle Aspekte im Fußball Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf) Bewusst Unbewusst EISBERG - MODELL Vordergründig - bewusst o Bildende Kunst o Literatur o Architektur o Volkstänze

Mehr

kommmitmensch Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Einführung einer Präventionskultur WavebreakMediaMicro-Fotolia.com

kommmitmensch Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Einführung einer Präventionskultur WavebreakMediaMicro-Fotolia.com kommmitmensch hansenn/tiberius Gracchus-Fotolia.com stillkost-fotolia.com WavebreakMediaMicro-Fotolia.com Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Einführung einer Präventionskultur Daniel Limmert, Stellvertretendes

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURSENSITIVES WISSEN UND HANDELN WORKSHOPS ÜBERKULTURALISIERUNG VERSUS KULTURBLINDHEIT IN DER FRÜHPÄDAGOGIK / 20. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT IN DER FRÜHEN KINDHEIT E. V.

Mehr

Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China

Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China Yan Wang Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 XI Geleitwort von Prof. Dr. Willi Küpper V Geleitwort von Wilhelm Zeller VII Vorwort IX.XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Kompetenzprofil und Praxisausbildung Kompetenzprofil Soziale Arbeit FHNW Professionskompetenz Fach- und Methodenkompetenz

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder Sprache Esskultur Musik Architektur Kleidung Literatur Rechtsystem Körperkontakt Klima Beispiele globaler Kulturkonzepte nach Hofstede nach Hall

Mehr

Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit

Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit Rostock am 15.09.2015 Workshop 1 Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit Herzlich Willkommen Angedachter Ablaufplan 14.00 Uhr Vorstellungsrunde Erkundung der Erwartungen

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Transnationale Wohnformen

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Sprachenpotpourrie. Vermutungen. Anfangsphasen. Modul 1. Einführung

Sprachenpotpourrie. Vermutungen. Anfangsphasen. Modul 1. Einführung Sprachenpotpourrie Modul 1 Einführung 1 Vermutungen dienen zur Orientierung Brauchen Dialog zum Kennenlernen und herausfinden, welche meiner Vermutungen stimmen, welche nicht ( und Teil meiner eigenen

Mehr

Welche Rolle(n) hast Du?

Welche Rolle(n) hast Du? Welche Rolle(n) hast Du? WORUM GEHT`S? Gesellschaftliche und eigene Erwartungen prägen das Verständnis von Geschlechterrollen. Sie werden von vielen Faktoren bestimmt und strukturieren das gesellschaftliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Handbuch Interkulturelle Kompetenz

Handbuch Interkulturelle Kompetenz Thomas Baumer Handbuch Interkulturelle Kompetenz orellfüssli Verlag AG Inhalt Vorwort 11 Teil I Kulturunterschiede 13 1.1 Der internationale gesellschaftliche Wandel 14 1.2 Kulturunterschiede 16 1.2.1

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Wie viel Kultur steckt in interkulturellen Konflikten? Erfahrungen aus supervisorischer Sicht

Wie viel Kultur steckt in interkulturellen Konflikten? Erfahrungen aus supervisorischer Sicht Wie viel Kultur steckt in interkulturellen Konflikten? Erfahrungen aus supervisorischer Sicht Vortrag von Susanne Bourgeois im Rahmen der Internationalen Fachkonferenz des European Forum for Restorative

Mehr

Interkulturelle Kompetenz Modul 8

Interkulturelle Kompetenz Modul 8 Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) www.mecklenburg-vorpommern.netzwerk-iq.de I 2015 Interkulturelle Kompetenz Modul 8 Schwerin, 26. April 2018 Katja Striegler Das Förderprogramm Integration

Mehr

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen Das Kulturbarometer Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen ab 14 Jahren 20 40 Min., je nach Länge und Intensität der Diskussionen Kulturdefinitionen, ein Kärtchen mit

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie LERNZIEL: Vorbilder analysieren Achte darauf: 1. Du nennst ein eigenes Vorbild, erklärst, was dich an ihm fasziniert, und begründest dies. Einmal so mutig sein

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Mobbing aufgrund von Fremdheit Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, 16-18 Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Lütjen Gliederung 1) Dimensionen von Fremdheit 2) Grundlegende Verhaltensweisen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Lehrer-Schüler-Interaktion

Lehrer-Schüler-Interaktion Präsentation: Sarah Oleyniczak Nadine Danuser Diskussion: Nesrin Akdeniz Özlem Eryigit Seminar zur interkulturellen Kompetenz in der Schule Zielsetzung dieser Gruppenarbeit Generelle Anforderungen an Lehrer

Mehr

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm mmmmammmmmmmm III VS VERLAG ^ X LA Edith Broszinsky-Schwabe Interkulturelle Kommunikation Missverständnisse - Verständigung Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Kapitel: Interkulturelle Kommunikation als

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun? Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, 20.09.2014 Was hat Gender mit Politik zu tun? Agenda Kennenlernen Gender in der Kommunalpolitik Begriffserklärung (Diversity, Gender etc.) Warum

Mehr

Auszug aus dem Originalskript

Auszug aus dem Originalskript Praxis der virtuellen Teamarbeit Auszug aus dem Originalskript Autor: Konrad Fassnacht Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit Internationale Teams, wie sie in der globalisierten Welt häufig anzutreffen

Mehr

Wahrnehmen von interkulturellen Perspektiven

Wahrnehmen von interkulturellen Perspektiven Wahrnehmen von interkulturellen Perspektiven Steuern von internationalen Projekten 21. Februar 2013 GPM Regionalgruppe Bochum Katja Mayer, KM Networks GmbH 1 Wussten Sie, dass.. die häufigsten Ursachen

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURELLE VIELFALT Im Rahmen des Aktionstages Sichere Orte schaffen Kinder mit Fluchterfahrung in Kitas auf der didacta 2016 Köln, 19. Februar 2016 Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal Konzepte

Mehr

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Hamburg Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Ein Beitrag zum 9. Verbändegespräch Integration. Zentrum Innere Führung, Koblenz.

Mehr

Kultur. Tag 1. Thema des Tages: Botschaften des Tages: Zielsetzung: Kultur (zum theoretischen Hintergrund 7 Kap )

Kultur. Tag 1. Thema des Tages: Botschaften des Tages: Zielsetzung: Kultur (zum theoretischen Hintergrund 7 Kap ) Tag 1 Kultur Thema des Tages: Kultur (zum theoretischen Hintergrund 7 Kap. 1.3 1.4) Botschaften des Tages:»Kultur ist größtenteils unsichtbar und unbewusst!die anderen sind nicht dumm oder böse, sondern

Mehr

Interkulturelles Management

Interkulturelles Management Interkulturelles Management Summer School 2008 1 Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz bedeutet Unterschiede sensibel wahrnehmen zu können sich dem Fremden interessiert zu nähern Wege zu

Mehr

A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft

A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft Vorwort Inhaltsverzeichnis 5 11 A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft 1. Was ist Kultur? 19 1.1 Kultur bedeutet Zusammenhalt 20 1.2

Mehr

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum An Schulungsangebot PSZ Dresden 2019 Unser Schulungsteam bietet Weiterbildungen und Workshops zu Themen rund um den psychologischen und kultursensiblen Umgang mit Geflüchteten und MigrantInnen. Das Angebot

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS - U N D DENKW EISE AUSBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 1. 2. 3. 4.

Mehr

Leben in zwei Kulturen. Dr. Mohammad Heidari. Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen?

Leben in zwei Kulturen. Dr. Mohammad Heidari. Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen? Identitätsentwicklung Jugendlicher Migrant/innen Wer bin ich? Wer soll ich sein? Leben in zwei Kulturen Dr. Mohammad Heidari www.waik-institut.de Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen? 1

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen Jutta Micholka-Metsch Marc-Christopher Metsch Strategien für die deutsch-chinesische Geschäftsbeziehung Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der

Mehr