Heiße Feuerwehrausbildung im Saarland Das Konzept der Feuerwehrschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heiße Feuerwehrausbildung im Saarland Das Konzept der Feuerwehrschule"

Transkript

1 Heiße Feuerwehrausbildung im Saarland Das Konzept der Feuerwehrschule Im Rahmen der Feuerwehrausbildung ist es zwingend erforderlich, Handlungsabläufe einzutrainieren, die es dem Feuerwehrangehörigen ermöglichen, auch in Stresssituationen sicher und richtig zu handeln. Dabei muss die Feuerwehrarbeit als Handwerk verstanden werden, für dessen Ausübung eine realitätsnahe praktische Ausbildung im Vordergrund stehen muss. Während im Bereich der Technischen Hilfeleistung relativ einfach realitätsnahe Einsatzlagen geschaffen werden können, ist aus ökologischen und auch sicherheitstechnischen Gründen das Üben der Brandbekämpfung an Übungsfeuern kaum noch durchführbar. Die Gewöhnung der Feuerwehrangehörigen an die Brandwärme, das Antrainieren des einsatztaktisch richtigen Verhaltens, das Verstehen sicherheitsrelevanter Einsatzgrundsätze und das Erkennen von persönlichen und materiellen Einsatzgrenzen, insbesondere bei der Verwendung moderner Schutzkleidung und Einsatzmittel, kann aber nur bei der Durchführung heißer Übungen sichergestellt werden. Dabei gilt es, insbesondere Feuerwehrangehörige in der Funktion Truppfrau/Truppmann und Truppführerin/Truppführer mit Zusatzqualifikation Atemschutzgeräteträger für die Aufgaben Retten von Menschen und Tieren und Bekämpfung von Bränden nach modernen einsatztaktischen Gesichtpunkten aus- und fortzubilden und somit auf den realen Einsatz vorzubereiten. Hieraus rekrutiert sich die wesentliche Zielgruppe für eine Ausbildung in einer Brandsimulationsanlage. Durch die Integration eines Brandhauses in die durch die Feuerwehrdienstvorschriften und den darauf aufbauenden Lernzielkatalogen vorgegebenen Ausbildungskonzepten wird es möglich, die Grundsatzanforderung der Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 2 -Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr - zu erfüllen, die Feuerwehrausbildung auf die tatsächlichen Erfordernisse des Feuerwehrdienstes abzustimmen sowie anschaulich und praxisbezogen durchzuführen. Seite 1

2 Technisches Konzept An der Feuerwehrschule existiert bereits ein kaltes Feuerwehr-Übungshaus (Bild 1). Die Brandsimulationsanlage soll in das bestehende Gebäude so integriert werden, dass multiple und flexibel gestaltbare Trainingsmöglichkeiten entstehen. Alle wesentlichen Einsatzszenarien möglicher Feuerwehreinsätze bei Bränden in Gebäuden müssen darstellbar sein. Dies entspricht auch den Forderungen des Bundesverbandes der Unfallkassen e.v. Das technische Konzept muss die Durchführung folgender aufeinander aufbauender Ausbildungsphasen ermöglichen: 1. Wärmegewöhnung in geschlossenen Räumen 2. Verhalten in warmen und verrauchten geschlossenen Räumen 3. Vorgehen bei Bränden in geschlossenen Räumen in verschiedenen Geschossen und über unterschiedliche Angriffswege 4. Menschenrettung bei Gebäudebränden in verschiedenen Geschossen und über unterschiedliche Rettungswege 5. Anwendung neuer Brandbekämpfungstechniken in unterschiedlichen Einsatzsituationen Die Feuerwehrschule beschäftigt sich bereits seit 1996 mit der Konzeption von Feuerwehr-Übungshäusern. Aufgrund dieser Vorplanungen entstand unter wesentlichem Einfluss der Fachkompetenz der Feuerwehrschule ein Feuerwehr-Übungshaus, das beispielhaft allen heutigen Anforderungen zur Schaffung von sicheren und den Ansprüchen der kommunalen Feuerwehren entsprechenden Trainingseinrichtungen genügt. Bild 1 Das Feuerwehrübungshaus auf dem Übungsgelände der Feuerwehrschule Seite 2

3 Geplant ist der Einbau von vier Brandstellen sowie einer Flashover-Simulation in das bestehende Feuerwehr-Übungshaus. Dabei sollen folgende Grundszenarien realisiert werden (Bild 2 bis Bild 5): Bild 2 Regalbrandstelle zur Darstellung eines typischen Kellerbrandes Bild 3 Multifunktionale Brandstelle zur Darstellung eines Brandes in einem Wohn- oder Geschäftshaus mit der Möglichkeit der Darstellung einer Brandausbreitung Seite 3

4 Bild 4 Küchenbrandstelle zur Darstellung eines Brandes in einer Küchenzeile mit Ausbreitung in Dunstabzughaube. Flashover zur Darstellung einer Rauchgasdurchzündung Bild 5 Sofabrandstelle zur Darstellung eines Brandes in einem Wohn- bzw. Schlafzimmer Seite 4

5 Ausbildungskonzept In der Brandsimulationsanlage sollen unter realitätsnahen Bedingungen Brandbekämpfungstechniken trainiert werden. Dazu müssen Inhalt und Ablauf der Übung genau bestimmt werden. Die Übungen sind so anzulegen, dass Gefahren durch hohe Temperaturen und durch die Beflammung in der Simulationsanlage so niedrig wie möglich gehalten werden. Temperatur und Beflammung sind so zu wählen, dass das Ausbildungsziel erreicht wird, aber nicht unnötige Gefährdungen und Belastungen auf die Übungsteilnehmer einwirken. Für den zukünftigen Betrieb der Brandsimulationsanlage wurde von der Feuerwehrschule nachfolgend beschriebenes Ausbildungskonzept entwickelt. Dabei wurden sowohl die Vorschläge des Bundesverbandes der Unfallkassen e.v. zur Definition von Ausbildungsinhalten und Gestaltung von Übungsabläufen, als auch die umfangreichen Erfahrungen von Brandhausbetreibern berücksichtigt. Grundsätzlich müssen folgende Ausbildungsinhalte vermittelt werden: Ausbildungsabschnitt Lehrinhalte I. Grundelemente Wärmegewöhnung Öffnen von Türen Orientierung in verrauchten Gebäuden Orientierung in verrauchten Räumen Absuchen von Geschossebenen und Räumen Atemschutzüberwachung Kommunikation Gefahren durch Flashover Umgang mit Strahlrohren II. Einsatzübungen Löscheinsätze in unterschiedlichen Geschossen Löscheinsätze über Treppenraum Löscheinsätze über Leitern der Feuerwehr Menschenrettung über Treppenräume Menschenrettung über Leitern der Feuerwehr Einsatz des Rettungstrupps Physische und psychische Belastung der Einsatzkräfte Entrauchungstaktiken Seite 5

6 Hieraus ergibt sich, unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsaspekte sowie der methodischen und didaktischen Erfordernisse, folgender Seminaraufbau: Zielgruppe: Atemschutzgeräteträger in der Funktion Truppmann und Truppführer UE P/U Thema 1 U Begrüßung Einführung in das Übungshaus Persönliche Schutzausrüstung Inhalte - Sicherheitsbelehrung - Kontrolle Pers. Schutzkleidung - Kontrolle G 26 - Kontrolle der Atemschutzgeräte - Funktion der Schutzkleidung - Einsatzgrenzen 1 P Wärmegewöhnungsübung (ohne und mit Rauch) 1 U Absuchen von Räumen - Einsatzgrundsätze 2 P Absuchen von Räumen Einsatz Wärmebildkamera - Taktiken (links, rechts, Fläche) - Atemschutzüberwachung - Kommunikation - Menschenrettung 1 P Betreten von Brandräumen - Öffnen von Türen - Begehen von Treppen - Einstieg über Fenster - Orientierung im Raum 2 P Gruppe im Löscheinsatz - Aufgabenteilung - Einsatz von Leitern - Menschenrettung - Einsatz Rettungstrupp 1 U Flash-Over - Cheshire-Box - Flashoversimulation 1 P Funktion von Strahlrohren - Voll- / Sprühstrahl - Normstrahlrohre / Hohlstrahlrohre - Brandbekämpfungstechniken 3 P Löschangriffe über Leitern Löschangriffe über Treppenraum 2 P Löschangriffe über Leitern Löschangriffe über Treppenraum - FwDV 1/1, 3, 4, 7, 10 - Menschenrettung - Brandbekämpfungstaktiken - Belüftungsmaßnahmen - Kommunikation - FwDV 1/1, 3, 4, 7, 10 - Menschenrettung - Brandbekämpfungstaktiken - Belüftungsmaßnahmen - Kommunikation - Einsatz Rettungstrupp 1 U Abschlussbesprechung - gesamte Ausbildung 2 P Herstellung der Einsatzbereitschaft (verteilt auf 2 Blöcke) 18 U/P Gesamt (UE und Nachbereitung) Seite 6

7 Damit sich ein möglichst hoher Ausbildungserfolg einstellt, muss gewährleistet werden, dass jeder Seminarteilnehmer verschiedene Einsatzsituationen trainieren kann. Hieraus resultiert die Mindestausstattung mit Brandsimulationstechnik, sowie die für eine effektive Ausbildung und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderliche personelle Besetzung. Für die Anlagensteuerung ist dabei ein Bediener bei allen Übungseinheiten vorzusehen. Zusätzlich müssen im Ausbildungsabschnitt I ein Ausbilder pro Gruppe und im Ausbildungsabschnitt II, zwei Ausbilder pro Gruppe anwesend sein. Die Rekrutierung der Ausbilder erfolgt dabei in bewährter Weise aus dem Pool der nebenamtlichen Lehrkräfte der Feuerwehschule. Weitere organisatorische Maßnahmen können nebenstehender Tabelle entnommen werden. Organisation des Übungsbetriebes: Kriterium Anforderungen Lehrgangsdauer 2 Tage (2 x 8 UE + 2x1 UE Einsatzbereitschaft herstellen) Teilnehmer Teilnehmerzahl 16 (maximal) Voraussetzung - abgeschlossene Truppausbildung (Teil 1) - abgeschlossener Lehrgang Atemschutzgeräteträger - gültige G26 Untersuchung - Atemschutztauglichkeit gem. FwDV 7 - am Tag der Ausbildung gesund und uneingeschränkt einsatzfähig Personal Anzahl - 1 Bediener der Anlage zusätzliche Ausbilder (je nach Ausbildungsabschnitt) Qualifikation - Ausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst - Ausbildung in der Brandsimulationsanlage - Einweisung in die Brandsimulationsanlage - Atemschutzgeräteträger gem. FwDV 7 Material Schutzkleidung für Teilnehmer: wird von übender Feuerwehr gestellt für Ausbilder: wird von der Feuerwehrschule gestellt Atemschutzgeräte für Teilnehmer: werden von übender Feuerwehr gestellt für Ausbilder: werden von der Feuerwehrschule gestellt Löschfahrzeuge und sonst. Gerät Nutzung der eigenen Fahrzeuge bzw. Nutzung der Fahrzeuge der Feuerwehrschule Seite 7

8 Seminarangebot Die Ausbildung in einer Brandsimulationsanlage zählt zu den wichtigsten Ausbildungen eines Brandbekämpfers. Deshalb muss einer möglichst großen Anzahl von Feuerwehrangehörigen das heiße Training ermöglicht werden unter Berücksichtigung der beruflichen und privaten Belange der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen. Hieraus folgt, dass das Seminarangebot bedarfsorientiert und flexibel gestaltet werden muss. Mögliche Modelle sind dabei das Ganztagesseminar, Abendseminar, Wochenendseminar oder auch die Kombination verschiedener Modelle. Anlagenbedingte notwendige Abkühlphasen, durchzuführende Revisionen aber auch die örtlichen Gegebenheiten (Lage innerhalb des Stadtgebietes: keine Ausbildung an Sonn- und Feiertagen) sowie witterungsbedingte Einschränkungen sind ebenfalls bei den Konzeptionen zu berücksichtigen. Nachfolgend sind beispielhaft einige Modelle dargestellt (Variante I - V). Zur Entlastung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren sollte nach Auffassung der Feuerwehrschule jedoch der Variante als Ganztagesseminar der Vorzug gegeben werden. Darüber hinaus ist im Tagesbetrieb eine wirtschaftlichere Nutzung der Brandsimulationsanlage möglich als bei reinen Abendseminaren, da weniger Zeiten für die Inbetriebnahme sowie die Stillegung der Anlage anfallen. Auch die erforderlichen Aufheizphasen werden auf ein Minimum gesenkt, was sich wiederum auf den Energieverbrauch auswirkt. Zusätzlich sei hier auch der Hinweis erlaubt, dass alle derzeit in Betrieb befindlichen stationären Brandsimulationsanlagen im Tagesbetrieb laufen. Seite 8

9 Variante I Tag 1 Tag 2 8 UE 8 UE Stundenverteilung Seminar 1 Seminar 2 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Vormittag Nachmittag 07:45 08:30 U U/P U U/P 08:30 09:15 P P P P 09:15 09:30 Pause Pause Pause Pause 09:30 10:15 U P U P 10:15 11:00 P P P P 11:00 11:45 P P P P 11:45 12:30 Pause Pause Pause Pause 12:30 13:15 P P P P 13:15 14:00 P P P P 14:00 14:45 P P P P 14:45 15:30 P U P U Abend 16:00 16:45 16:45 17:30 17:30 17:45 17:45 18:30 18:30 19:15 19:15 20:00 20:00 20:45 Seite 9

10 Variante II Tag 1 Tag 2 8 UE 8 UE Stundenverteilung Seminar 1 Seminar 2 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Vormittag Nachmittag 07:45 08:30 U U/P U U/P 08:30 09:15 P P P P 09:15 09:30 Pause Pause Pause Pause 09:30 10:15 U P U P 10:15 11:00 P P P P 11:00 11:45 P P P P 11:45 12:30 Pause Pause Pause Pause 12:30 13:15 P P P P 13:15 14:00 P P P P 14:00 14:45 P P P P 14:45 15:30 P U P U Abend 16:00 16:45 16:45 17:30 17:30 17:45 17:45 18:30 18:30 19:15 19:15 20:00 20:00 20:45 Seite 10

11 Variante III Abend 1 Abend 2 Abend 3 Abend 4 4 UE 4 UE 4 UE 4 UE Stundenverteilung Seminar 1 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Vormittag Nachmittag 07:45 08:30 08:30 09:15 09:15 09:30 09:30 10:15 10:15 11:00 11:00 11:45 11:45 12:30 12:30 13:15 13:15 14:00 14:00 14:45 14:45 15:30 Abend 16:00 16:45 U P U/P P 16:45 17:30 P P P P 17:30 17:45 Pause Pause Pause Pause 17:45 18:30 U P P P 18:30 19:15 P P P P 19:15 20:00 P P P U 20:00 20:45 Seite 11

12 Variante IV Abend 1 Abend 2 Tag 3 4 UE 4 UE 8 UE Stundenverteilung Seminar 1 Seminar 2 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Vormittag Nachmittag 07:45 08:30 U U/P U/P 08:30 09:15 P P P 09:15 09:30 Pause Pause Pause 09:30 10:15 U P P 10:15 11:00 P P P 11:00 11:45 P P P 11:45 12:30 Pause Pause Pause 12:30 13:15 P P P 13:15 14:00 P P P 14:00 14:45 P P P 14:45 15:30 P U U Abend 16:00 16:45 U P 16:45 17:30 P P 17:30 17:45 Pause Pause 17:45 18:30 U P 18:30 19:15 P P 19:15 20:00 P P 20:00 20:45 Seite 12

13 Variante V Tag 1 Tag 2 8 UE 8 UE Stundenverteilung Seminar 1 Seminar 2 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Vormittag Nachmittag Abend 07:45 08:30 U U/P U/P 08:30 09:15 P P P 09:15 09:30 Pause Pause Pause 09:30 10:15 U P P 10:15 11:00 P P P 11:00 11:45 P P P 11:45 12:30 Pause Pause Pause 12:30 13:15 P P P 13:15 14:00 P P P 14:00 14:45 P P U P 14:45 15:30 P U P U 15:30 15:45 Pause 15:45 16:30 U 16:30 17:15 P 17:15 18:00 P 18:00 18:30 Pause 18:30 19:15 P 19:15 20:00 P 20:00 20:45 P 20:45 21:30 P Geplant sind derzeit 25 Betriebswochen. Bei der Durchführung von 2 Seminaren pro Woche sind dabei pro Jahr 50 Seminare möglich. Dies bedeutet, dass pro Jahr bis zu 800 Feuerwehrangehörigen die Teilnahme an den Seminaren ermöglicht werden kann. Seite 13

14 Schlussbemerkung Es gibt Risiken für Feuerwehrangehörige, die auf ein Minimum begrenzt werden müssen, aber auch Ansprüche an die Feuerwehr, welchen sie gerecht werden muss. Die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen im Einsatz, sowie das einsatztaktisch und fachlich richtige Vorgehen z.b. bei einer Menschenrettung, dürfen dabei nicht dem Zufall überlassen bleiben. Beide Ziele sind nur durch eine praxisorientierte und realitätsnahe Aus- und Fortbildung zu erreichen. Die Art und der Umfang der Ausbildung müssen sich dabei an den technischen und taktischen Möglichkeiten einer modern ausgestatteter Feuerwehr orientieren sowie in realitätsnahen Übungsumgebungen erfolgen. Die Feuerwehrangehörigen können nur in einer Brandsimulationsanlage mit einsatzspezifischen Situationen, die einen Brand in einem Gebäude begleiten wie z.b. plötzliche Wärmeeinwirkung, Stichflammen beim Öffnen von Türen, Wasserdampfbildung bei Löschwasserabgabe sowie völlige Dunkelheit in verrauchten Räumen konfrontiert werden. Sie werden hierdurch sensibilisiert, Gefahren richtig zu erkennen und zu beurteilen und somit in die Lage versetzt, bei Realeinsätzen Ängste abzubauen und richtig zu handeln. Die Ausbildung in einer Brandsimulationsanlage stellt einen wesentlichen Schritt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren im Saarland dar und erhöht somit die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen und betroffener Personen im Einsatz. Die zentrale Vorhaltung einer Brandsimulationsanlage an der Feuerwehrschule des Saarlandes stellt sicher, dass eine landesweit einheitliche Vorbereitung der Feuerwehrangehörigen auf ihre Einsatztätigkeit erfolgen kann und somit ein landesweit einheitlicher Qualitätsstandard in der Gefahrenabwehr erreicht werden kann. Seite 14

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung 2 2. Aufbaulehrgang Brandbekämpfung 4 Stand: 10.02.2016 Seite 1 02/2016 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung V-Bb Kapazität 16 Teilnehmer: Die

Mehr

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Was erwartet mich? Ausbildungsziele Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Ordnungsgemäßes Anlegen der PSA Erkennen der Einsatzgrenzen, die möglichst

Mehr

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg Rechtsgrundlagen Aktualisiert: 16.11.2008 Übersicht Dienstvorschriften Bedeutung des Atemschutzes Anforderungen Verantwortlichkeit Aus und

Mehr

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Jürgen Schemmel Abteilungsleiter Sonderausbildung Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Referent: Schemmel 20.02.2014 Folie 1 Randbedingungen

Mehr

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L LEHRGÄNGE RAGTAL Taktik und Strategie bei der Innenbrandbekämpfung RAG 0011 (8 Stunden) Innenbrandbekämpfung zu trainieren. Verschiedene Einsatzszenarien z.b. in Wohn- und Büroräumen werden im Caisson

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017 Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017 Grundlagen des Atemschutzeinsatzes 1 Verfasser: BOI Stefan Hentschke Stand: 04.11.2017 1. Aus- und Fortbildung (nach FwDV 2 / FwDV 7) 1.1 Technische

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Sicheres Training in Übungseinrichtungen zur Brandbekämpfung

Sicheres Training in Übungseinrichtungen zur Brandbekämpfung Unfallkasse Baden-Württemberg Bundesverband der Unfallkassen e. V. Fachgruppe "Feuerwehren-Hilfeleistung" Sicheres Training in Übungseinrichtungen zur Brandbekämpfung 1. Leistungsanforderungen an die Übungseinrichtung

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Stand: September 01 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Einführung...3. Anforderungen an die Besatzung von Hubrettungsfahrzeugen...4 3. Ausbildung

Mehr

Nutzungskonzept. OBR Ing. Mag. Josef BADER, Leiter der Landesfeuerwehrschule. Dieses Projekt wird gefördert durch:

Nutzungskonzept. OBR Ing. Mag. Josef BADER, Leiter der Landesfeuerwehrschule. Dieses Projekt wird gefördert durch: Nutzungskonzept 1. Praktische Ausbildung bei Lehrgängen : Atemschutzgeräteträger-Lehrgang Branddienst-Lehrgang Einsatzleiterausbildung (GRKDT, ZGKDT, EL) Drehleitermaschinisten-Lehrgang 2. Weiterbildung

Mehr

Zum Einstieg... L.Angler

Zum Einstieg... L.Angler Zum Einstieg... Truppmann Teil 2 3 Samstage feuerwehrtechnische Ausbildung 1 Samstag Theorie 2 Samstage Praxis Thema: Wiederholung Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand-

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Grundsätze beim Einsatz in Brandübungsanlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzgrundsätze 3. Einsatztechnik des Atemschutztrupps 4. Verhalten nach der Übung 5. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort:

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort: ~FEUERWEHRENSACHE. ~ Förderung des Ehrenamtes der ~ Feuerwehren In NRW Ausbildungsnachweisheft Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW Feuerwehr: Standort: Name, Vorname: Vorwort für den

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz Stadt Suhl/Thür. Amt für Brand- und Katastrophenschutz F.-König-Str. 42 98527 Suhl Tel. 03682 4007 435 Fax 03682 4007 455 info@feuerwehrsuhl.de www.feuerwehrsuhl.de

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Sicherheit in der Realbrandausbildung Dipl.-Ing. Stephan Burkhardt

Sicherheit in der Realbrandausbildung Dipl.-Ing. Stephan Burkhardt Sicherheit in der Realbrandausbildung Dipl.-Ing. Stephan Burkhardt Gladbeck 30.September 2009 Eine Veranstaltung der DIN 14 097 Brandübungsanlagen Teil 1 Allgemeine Anforderungen Teil 2 Gasbetriebene Garstellungsgeräte

Mehr

Stundenplan Atemschutzlehrgang

Stundenplan Atemschutzlehrgang Stundenplan Atemschutzlehrgang Ort: Feuerwache Leonberg, Römerstr. 134, 71229 Leonberg, Tel.: 07152 / 990 4608ef Lehrgangsleiter: Volker Röckle Rechtsgrundlagen: FwDV 7; FwDV 2/1; GUV 0.6; GUV-V C 53 Dienstag,

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Sicherheitsbelehrung und organisatorischer Ablauf Gliederung 1. Einführung 2. Unterweisung 3. Ablauf der Übungen 4. Zusammenfassung Lernziele Die Teilnehmer müssen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Stundenplan Atemschutzlehrgang

Stundenplan Atemschutzlehrgang Stundenplan Atemschutzlehrgang Ort: Feuerwache Leonberg, Römerstr. 134, 71229 Leonberg, Tel.: 07152 / 990 4600ef Lehrgangsleiter: Volker Röckle Rechtsgrundlagen: FwDV 7; FwDV 2/1; GUV 0.6; GUV-V C 53 Dienstag,

Mehr

Lehrgangsplan 2019 der Kreisfeuerwehrschule Terminübersicht zum Lehrgangskatalog

Lehrgangsplan 2019 der Kreisfeuerwehrschule Terminübersicht zum Lehrgangskatalog Lehrgangsplan 2019 der Kreisfeuerwehrschule Terminübersicht zum Lehrgangskatalog Feuerwehrschule Lfd. Anmeldenummer Lehrgangsbezeichnung Anmeldeschluss Lehrgangstage 1 2019.01.KFS Lehrgang: Sprechfunker

Mehr

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von Inhalt Inhalt 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT 2. AUSBILDUNGSZIEL: In Feststoff befeuerten Übungsanlagen werden, aufbauend auf den Erkenntnissen aus den gasbefeuerten Anlagen,

Mehr

Stadtfeuerwehrverband

Stadtfeuerwehrverband Leistungsnachweis der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund 2015 Am 12.09.2015 war es so weit, auf dem Gelände der Feuerwache 2 (FW 2) und des Ausbildungszentrum (ABZ) fand der Leistungsnachweis der Feuerwehr

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

KREISBRANDINSPEKTION FREISING Lehrgangsübersicht: Feuerwehrausbildungszentrum Stand: 24.2.217 Lehrgang Beginn Freie Plätze Warteliste Atemschutzgeräteträger 1.3.217 (von 12) Atemschutzgeräteträger 5.5.217 3 (von 12) Atemschutzgeräteträger

Mehr

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach FOTO: JOACHIM W. KÖLMEL Inhaltsverzeichnis Vom Rauch und giftigen Stoffen...1 Die Technik...2 Die persönliche Eignung...3 Die fachliche Eignung...4 S e i t e 2 1.

Mehr

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung AT 6.2 SEITE 1 Thema Übungen mit Atemschutzgerät Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzmäßige Handhabung der Pressluftatmers 3. Gewöhnungsübungen 4. Abschluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. 1. Einleitung Unter dem Begriff Dekontamination versteht man die Beseitigung

Mehr

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf: Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation

Mehr

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz Truppführung Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz Lernziel Einsatzbefehle im Löscheinsatz bei unterschiedlichen Einsatzobjekten und Einsatzlagen in der Truppführungsfunktion selbständig

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der

Mehr

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau

Mehr

Grundlagen / Voraussetzungen

Grundlagen / Voraussetzungen Ausbildung Sprechfunker 01-2017 1. Tag 06.01.2017 18.00 Uhr FKTZ 2. Tag 07.01.2017 08.00 Uhr FKTZ 3. Tag 13.01.2017 18.00 Uhr FKTZ /Kreis 4. Tag 14.01.2017 08.00 Uhr FKTZ/Kreis und der Hilfsorganisationen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill 1 Die Aus- und die Fortbildung ist die Basis unserer Arbeit! Nur wer in den ersten Minuten im Einsatz die richtigen Entscheidungen fällt, hat die besten Aussichten den Schaden für Menschen, Tier oder Umwelt

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine AT 0 Seite 1 Thema Gliederung 1. Lehrgangsbeginn 2. Notwendigkeit des Atemschutzes 3. Historische Entwicklung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen

Mehr

Fachgruppe Atemschutz/ Funk Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Abstimmung mit der BF Neubrandenburg. Konzept. zum Atemschutznotfalltraining

Fachgruppe Atemschutz/ Funk Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Abstimmung mit der BF Neubrandenburg. Konzept. zum Atemschutznotfalltraining Konzept zum Atemschutznotfalltraining im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 3 2. Allgemeines 3 3. Ausbildungsziel 3 4. Ausbildungssystem 3 4.1 Grundseminar

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Teilnehmer für Lehrgänge

Teilnehmer für Lehrgänge Teilnehmer für Lehrgänge Lehrgang Datum Maximale Teilnehmerzahl Angemeldete Teilnehmer 1. Lehrgang Teil 1 14.02. u. 16.02.2017 24 29 2. Lehrgang Teil 1 21.02. u. 23.02.2017 24 27 Atemschutzlehrgang Insepktionsbereich

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  1 Einleitung 1 Einleitung Mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Höhenrettung, die nach dem Fall der Mauer ab 1990 auch in den alten Bundesländern Einzug hielten, erkannte man Defizite bei der Verwendung von Fangleinen

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

BE Konzept für Bayern Einheitliches und flächendeckendes BE-Konzept des Landesfeuerwehrverbandes und der staatlichen Feuerwehrschulen in Bayern

BE Konzept für Bayern Einheitliches und flächendeckendes BE-Konzept des Landesfeuerwehrverbandes und der staatlichen Feuerwehrschulen in Bayern BE Konzept für Bayern Einheitliches und flächendeckendes BE-Konzept des Landesfeuerwehrverbandes und der staatlichen Feuerwehrschulen in Bayern 4./5. November 2016, BA/BE Forum Würzburg Ausbildungskonzept

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst Freiwillige Feuerwehr Feuer,Notfälle,Unfälle Wedesbüttel-Wedelheine Notruf : 112 ----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst Quelle: BGI/GUV-I 8651 oder unter www.dguv.de/publikationen 1. Allgemeines

Mehr

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Meldung der Leitstelle: Lagefeststellung Kellerbrand Friedrichstraße 19, Wohnhaus, starke Rauchentwicklung

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: November 2010 Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die

Mehr

Modulausbildung. Balsthal. Effizienz gewinnen. Sicherheit erlangen. Wissen anwenden. SGV Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40

Modulausbildung. Balsthal. Effizienz gewinnen. Sicherheit erlangen. Wissen anwenden. SGV Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40 l F E U E R W E H R Modulausbildung Balsthal Effizienz gewinnen Sicherheit erlangen Wissen anwenden Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40 Postfach 448 E-Mail: info@sgvso.ch 4501 Solothurn Tel. 032 627 97

Mehr

Aus- und Fortbildungskonzept. Kreisausbildung

Aus- und Fortbildungskonzept. Kreisausbildung 0 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Aus- und Fortbildungskonzept für die Kreisausbildung Stand: April 2005 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz, Lindenallee 41-43, 56077 Koblenz

Mehr

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung MOBILER RAUCHVERSCHLUSS A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Was versteht

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren - Rahmenvorschriften - Diese Feuerwehr-Dienstvorschrift regelt die friedensmä ßige Ausbildung der Freiwilligen

Mehr

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 1 Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 2020 2022 I Veranstaltungen für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AT 0.2 Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen AT 0.3 Zur Einführung AT 0.4 Aktuelle oder ergänzende Unterlagen AT 0.5 Musterausbildungsplan AT 0.6 Grundsätze

Mehr

Obergimpern

Obergimpern www.freiwillige-feuerwehr-.de Die Tür Prozedur - So werden Türen zu Brandräumen geöffnet! Text: Jan Südmersen BF Osnabrück Fotos: Thomas Wachno Eines der wichtigsten Dinge in der Atemschutzausbildung ist

Mehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb Kapazität 26 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer

Mehr

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzudecken.

Mehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Was bedeutet Arbeitsschutzorganisation Eine wirksame Arbeitsschutzorganisation ist dadurch gekennzeichnet, dass Zuständigkeiten,

Mehr

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter Inhaltsverzeichnis 1.1 ABC-Einsatz Teil 1 2 1.2 ABC-Einsatz Teil 2 4 2.1 Führen im ABC-Einsatz Teil 1 6 2.2 Führen im ABC-Einsatz Teil 2 8 3. nicht belegt 4. nicht belegt 5. nicht belegt 6. nicht belegt

Mehr

Grenzen der Einsatzverpflichtung

Grenzen der Einsatzverpflichtung Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Biederitz / OT Heyrothsberge Lehrunterlage Grenzen der Einsatzverpflichtung SER 2015 1 Grenzen der Einsatzverpflichtung

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Stundenplan Grundausbildung

Stundenplan Grundausbildung Stundenplan Grundausbildung Ort: FF Leonberg, Römerstraße 134, 712294 Leonberg, Tel.: 0 7152 / 990 46-00ef Lehrgangsleiter: Holger Buch Rechtsgrundlagen: FwDV 2/1; FwV 3; GUV-V C 53 Freitag, 22.06.2018

Mehr

Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen

Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen Impressum: THÜRINGER LANDESFEUERWEHR- UND KATASTROPHENSCHUTZSCHULE

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

KREISBRANDINSPEKTION FREISING Lehrgangsübersicht 218 für Feuerwehrausbildungszentrum: Stand: 8.1.218 Lehrgang Beginn Freie Plätze Warteliste Atemschutzgeräteträger 23.2.218 (von 12) Atemschutzgeräteträger 16.3.218 2 (von 12) Atemschutzgeräteträger

Mehr

Leitfaden zur Truppausbildung Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)

Leitfaden zur Truppausbildung Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) Durchführung der praktischen Übungen/Prüfung Die Lerninhalte der jeweiligen Ausbildungseinheit sind bereits vorab vermittelt worden. Die erstellten Karten dienen dazu, diese Lernziele in den praktischen

Mehr

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich FwDV 7 Anforderungen an Atemschutzgeräteträger Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Atemschutzeinsatz Einsatzgrundsätze Einsatztechniken Atemschutzüberwachung Folie 1 Anforderungen an Geräteträger Muss

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren im Eifelkreis Bitburg Prüm 2012 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES...4 VORBEREITUNGSSEMINAR GRUPPENFÜHRER...6 LEHRGANG SPRECHFUNK...7 LEHRGANG ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER...8

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Ausbildungsnachweis Truppmann 2

Ausbildungsnachweis Truppmann 2 Ausbildungsnachweis Truppmann 2 Ausbildung gemäß Lernzielkatalog Baden-Württemberg Name, Vorname Geburtstag Feuerwehr Abteilung Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Sitzordnung / Antreteordnung

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

KREISBRANDINSPEKTION FREISING Lehrgangsübersicht: Feuerwehrausbildungszentrum Stand: 24.06.2016 Lehrgang Beginn Freie Plätze Auf Warteliste Atemschutzgeräteträger 11.03.2016 0 (von 12) 0 Atemschutzgeräteträger 01.04.2016 0 (von 12)

Mehr

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Einsatzpraxis Atemschutz Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Dirk Aschenbrenner, Thomas Lembeck 1. Auflage 2011. Buch. 398 S. Hardcover

Mehr

Bedarfsplanung historische Entwicklung

Bedarfsplanung historische Entwicklung Bedarfsplanung historische Entwicklung Bedarfsplanung Feuerwehr aus Erfahrung 1877 Witte Berlin: - Bildung von Löschzügen auf der Wache aus Spritze, Steiger, Wasserwagen, Druckmannschaft, Zugführer - Auftragstaktik

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 1 Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen ohne gültige Bescheinigungen (auch Ersatzteilnehmer) werden nicht zum Lehrgang zugelassen.

Mehr

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger LANDESFEUERWEHRSCHULE Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsziel und Lehrgangsübersicht 2 Lehrgangsorganisation 3 Grundlagen der Atmung unter Atemschutz 3 Atemgifte 4

Mehr

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer Schutzziele des Brandschutzes für Menschen mit Behinderung Dr. Volker Meyer 1 Gliederung Besondere Gefährdung von Menschen mit Behinderung Schutzziele gemäß Bauordnung Erreichen der Schutzziele mit Hilfe

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Sicherheit beim Vorgehen mit Atemschutzgerät erlangen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Sicherheit beim Vorgehen mit Atemschutzgerät erlangen AT 6.5 SEITE 1 Thema Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzübungen 3. Abschluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Sicherheit beim Vorgehen mit Atemschutzgerät

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildung Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Nachweis zur Vorlage bei der Anmeldung zum Lehrgang Truppführer Persönliche Angaben Name: Vorname: Geburtsdatum: Abteilung: Atemschutztauglich:

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Vorgehen unter Atemschutz Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Hauptgefahren der Einsatzstelle Atemgifte für FW-Leute und Personen im Gebäude Pressluftatmer, Fluchthaube Thermische Belastung auf Mensch

Mehr

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1 Stundenplan Kreisausbildung Truppmann Teil 1 Ausbildungsbezirk: Böblingen - Magstadt - Sindelfingen Ort: FF Sindelfingen, Gansackerweg 1, 71063 Sindelfingen (siehe Bemerkungen) FF Böblingen, Röhrer Weg

Mehr

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1. Ausbildungsbezirk: Aidlingen-Deckenpfronn-Ehningen-Grafenau-Gärtringen

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1. Ausbildungsbezirk: Aidlingen-Deckenpfronn-Ehningen-Grafenau-Gärtringen Stundenplan Kreisausbildung Truppmann Teil 1 Ausbildungsbezirk: Aidlingen-Deckenpfronn-Ehningen-Grafenau-Gärtringen Ort: FF Gärtringen, Bismarckstraße 50, 71116 Gärtringen FF Aidlingen, Hauptstraße 112,

Mehr

Atemschutznachweis. Feuerwehr. Name. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns.

Atemschutznachweis. Feuerwehr. Name. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. Atemschutznachweis Feuerwehr Name Nachuntersuchung Fristgerechte Unterweisung Einsatzübung Belastungsübung Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns www.feuerwehrschulen-bayern.de Inhaltsverzeichnis PERSÖNLICHE

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Einführung / Lehrgangsorganisation Gliederung 1. Lehrgangsbeginn 2. Notwendigkeit von Wärmeschutzkleidung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse

Mehr

Bekämpfung von Druckbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden

Bekämpfung von Druckbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen Genehmigung

Mehr