Der Habitus als kapitalismuskritisches Konzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Habitus als kapitalismuskritisches Konzept"

Transkript

1 Bachelorarbeit Der Habitus als kapitalismuskritisches Konzept Rezeption und Redefinition im US-amerikanischen Diskurs von Varinia Lindau Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Leseprobe Textprobe: Kapitel 2., Forschungsstand: Jeffrey J. Sallaz und Jane Zaviska (2007) haben in vier führenden soziologischen Fachzeitschriften der USA einen kontinuierlichen Anstieg von Zitaten, die sich auf Bourdieus Werke beziehen, zurückverfolgt. Da einfache gegenüber erklärenden Zitaten zugenommen haben, kann demnach darauf geschlossen werden, dass die Kernkonzepte sich sukzessive zu einer Selbstverständlichkeit etabliert haben (vgl. S.27). Michèle Lamont (2012) betont Pierre Bourdieus herausragende Bedeutung für die Kultursoziologie, welcher er seit 1986 zu großem Wachstum verholfen habe. Insbesondere seine Ideen über Grenzen (moralische, kulturelle, sozioökonomische, symbolische) haben sich in diversen Arbeiten bspw. zur Identität, Ethnizität und Armut niedergeschlagen (vgl., S.235). Seine Werke haben mehrheitlich die Forschungsprogramme der jüngeren, führenden USamerikanischen Soziologen (wie Calhoun, Wacquant) inspiriert und so das negative Verhältnis zwischen amerikanischer und französischer Soziologie tiefgreifend beeinflusst (vgl., ebd., S.231f.). Omar Lizardo (2012) teilt die Rezeption in drei Phasen ein. Da sich die verschiedenen Rezeptionsstränge nicht gegenseitig befruchtet haben, spricht Lizardo von different 'Bourdieus' (both chronologically and synchronically) (S.243). Trotz dem zunehmenden Einfluss von Pierre Bourdieus Arbeiten in den Vereinigten Staaten konstatiert Lamont insgesamt, dass der französische Soziologe in den USA eine verhältnismäßig kleine Rolle spielt (vgl., Lamont 2012, S.236). 3., Das Habituskonzept nach Pierre Bourdieu: Bourdieu hat seine theoretischen Konzepte aus einer praktischen Notwendigkeit heraus entwickelt, um die soziale Welt besser verstehen zu können. Die Konzepte haben für den Soziologen eine pragmatische Bedeutung, sie dienen als Werkzeuge, um Probleme zu lösen (vgl. Bourdieu/ Wacquant 1992, S. 31). Der Habitus-, Feld-, und Kapitalbegriff sind als Konzepte eines theoretischen Systems zu verstehen und nach Bourdieu nur in Verbindung miteinander erklärbar (vgl. Bourdieu/ Wacquant 1996, S.125). Da der Habitusbegriff im Fokus dieser Arbeit steht, wird nur auf dieses Konzept tiefgehend eingegangen; der Feld- und Kapitalbegriff werden lediglich peripher thematisiert. Das Habituskonzept führt bis in die griechische Philosophie zurück und wurde ursprünglich von Aristoteles als Hexis (Haltung, Veranlagung) formuliert, bevor der Terminus von Thomas von Aquin als habitus (Gewohnheit, Disposition) übersetzt wurde (vgl. Rehbein/ Saalmann 2009, S.110). Pierre Bourdieu hat mit dem Habitusbegriff die ehemals vorherrschenden Zweiteilungen zwischen Subjekt und Objekt, Innen und Außen, materiell und geistig, individuell und gesellschaftlich (ebd., S.155) überwunden. Mit dem Handlungskonzept des Habitus, respektive der Theorie der Praxis, begründet Bourdieu einen genetischen Strukturalismus (Moebius/ Peter 2009, S.24). Mit diesem räumt er zwar den objektiven Strukturen einen Vorrang vor den

3 Handlungsmöglichkeiten der Individuen (ebd., S.25) ein, betont aber zugleich die mentalen Dispositionen der Individuen, die jene objektive Welt, durch die sie selbst gemacht wurden, wiederum aktiv machen, indem sie ihr Sinn zuschreiben und ihre Strukturen praktisch reproduzieren. Der Habitus ist zuständig für die Vermittlung zwischen den objektiven und subjektiven Strukturen. Die objektiven Strukturen verleibt er sich in seiner Sozialisation, in seinen Primärerfahrungen, ein. Je nachdem, in welcher sozioökonomischen Lage ein Individuum aufwächst, werden die Denk-, Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Verhaltensmuster entsprechend beeinflusst und geformt. Bourdieu bezeichnet den Habitus als opus operatum, als ein [durch die Strukturen] hervorgebrachtes Werk (Rehbein/ Saalmann 2009, S.112). Die objektiven Strukturen werden tief in den Körper des Individuums eingeschrieben, woraufhin es diese wieder homolog zu seiner inneren Konfiguration (re-) produziert. Wenn man vom Habitus redet, dann geht man davon aus, daß das Individuelle und selbst das Persönliche, Subjektive, etwas Gesellschaftliches ist, etwas Kollektives. Der Habitus ist die sozialisierte Subjektivität. (Bourdieu/ Wacquant 1996, S.159). Da den Angehörigen einer gesellschaftlichen Lage ähnliche materielle, ökonomische und soziale Bedingungen zugrunde liegen, haben ihre Habitus neben der mentalen und kognitiven auch eine leibliche Ähnlichkeit (Hexis), die äußerlich beobachtbar wird. Die Hexis umfasst nach Bourdieu mitunter das Auftreten, die körperliche Haltung, den Akzent, die Manieren, alles das, was zur physischen Erscheinung einer Person gehört (vgl. Holder 2009, S.125) und lässt Rückschlüsse auf die objektive Position (herrschend, beherrscht) der sozialen Akteure zu (vgl. Bittlingmayer/ Bauer 2009, S.122). Über Primärsozialisation und fortlaufenden [sic!] Sozialisationsprozesse werden nach Bourdieu soziale Herrschaftsstrukturen inkorporiert und prägen nicht nur die Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsstrukturen von sozialen Akteuren, sondern auch die körperliche Hexis. Gerade körperliche Ausdrucksformen des Errötens oder eines Zitterns in der Stimme bei öffentlichen Stellungnahmen verweisen auf herrschaftsrelevante tief liegende körperliche Dispositionen. (Bittlingmayer/ Bauer 2009, S.122). In Abhängigkeit seiner sozioökonomischen Lage produziert der Habitus einen spezifischen Lebensstil und einen entsprechenden Geschmack, welche symbolisch die soziale Welt repräsentieren und im Sinne einer unbewussten Distinktionsstrategie fungieren (vgl. Bourdieu 1997, S.277f.). So grenzt sich die herrschende Klasse durch einen vornehmen, stilisierten Lebensstil und einem exklusiven Luxusgeschmack von den unteren Schichten ab, welche dagegen mit einem Notwendigkeitsgeschmack ihre Präferenzen auf das legen, wozu sie ohnehin gezwungen sind (vgl. ebd., S.283). Die durch den Habitus erzeugten Lebensformen verweisen nach Bourdieu immer auch auf symbolische Herrschaftsverhältnisse. Hierzu gehört beispielsweise auf Seiten der Beherrschten die bereitwillige Annahme sozioökonomisch niedrig gestellter Arbeitspositionen, sowie die unhinterfragte Ausführung und Anerkennung der durch die herrschenden Akteure gegebenen Anweisungen oder Unterdrückungen (vgl. Bittlingmayer/ Bauer 2009, S.122). Bourdieu verweist mit dem Konzept der symbolischen Gewalt auf die Legitimierung und Naturalisierung der bestehenden Machtverhältnisse, sowie auf deren Verkennung und Anerkennung durch die

4 Beherrschten (vgl. Schmidt 2009, S.232). Letztere erleben und bewerten selbst die unerträglichsten sozialen Existenzzustände oft als akzeptabel, natürlich und selbstverständlich (ebd. S.231), ohne sie als Ausdruck sozialer Ungleichheiten und Machtverhältnisse zu betrachten, wodurch diese weiterhin als solche unerkannt bleiben und die bestehenden Strukturen praktisch reproduziert werden. Das Erkennen der sozialen Wirklichkeit und die Erkenntnisfähigkeit eines sozialen Akteurs ist zudem, so Bourdieu, abhängig von den äußeren Strukturen, denn das Erkenntnisverhältnis [hängt] von dem Konditionierungsverhältnis ab, das ihm vorausgeht und die Strukturen des Habitus formt (Bourdieu/ Wacquant 1996, S.161). Zwar ist ein sozialer Akteur nach Bourdieu nicht gänzlich determiniert, denn durch seine kreative Kapazität und sein aktives, schöpferisches Verhältnis zur Welt (ebd., S.154) kann er diverse Handlungen hervorbringen. Doch ist der Schöpfungsreichtum des Habitus in gewissem Sinne limitiert, sprich sozial begrenzt, eingesperrt in den Grenzen des Kategoriensystems, das er seiner Bildung verdankt. (ebd., S.160). Dem Habitus sind unbewusste, klassenspezifische Dispositionen vorgelagert, welche den Handlungen des Habitus als unbeobachtbare, präreflexive Veranlagungen, Gesinnungen und Neigungen vorgelagert sind und eine bestimmte Bereitschaft zu etwas beschreiben (vgl. Suderland 2009, S.75). Jeder äußerlichen Position entspricht eine verinnerlichte Disposition. (ebd., S.73). Gänzlich zum Ausdruck kommt der Habitus jedoch erst in den praktischen Tätigkeiten, also in einer bestimmten Art und Weise des Handelns (Rehbein/ Saalmann 2009, S.112). Da die Dispositionen des Habitus dauerhaft und träge sind, kann der soziale Akteur sich im späteren Leben am Besten an die Situationen anpassen, die jenen der Primärerfahrungen in der Kindheit ähnlich sind. In einem zukünftigen (Berufs-) Feld werden daher von ihm meist Positionen belegt, welche eine strukturelle Homologie (vgl. Petzke 2009) mit der Klassenposition aufweisen, in welcher er ursprünglich entwickelt wurde. In dem Feld wird der Habitus dann durch die praktischen Tätigkeiten lebendig und beobachtbar gemacht. Dann gibt die Gegenwart Auskunft über die Vergangenheit des sozialen Akteurs und antizipiert in gewisser Hinsicht auch die Potentialitäten seiner Handlungen in der Zukunft (vgl. Bourdieu/ Wacquant 1996, S.172). Während der Habitus die Handlungen der sozialen Akteure im späteren Leben von innen leitet, wirkt das Feld von außen auf sie ein (vgl. Page 2012, S.152). Von dem literarischem, wissenschaftlichem oder religiösem Feld über das Feld der Bürokratie, dem Feld der Macht bis hin zu dem Staat als einem Ensemble von Machtfeldern (Bourdieu/ Wacquant 1996, S.143) gibt es diverse Felder, die zusammengenommen die Gesellschaft, anders gesagt den sozialen Raum ergeben. Die Positionen, herrschend, abhängig, homolog (ebd.), die von Akteuren innerhalb eines Feldes eingenommen werden, ergeben sich aus den objektiven Relationen zueinander. Sie sind somit hierarchisch gegliedert und erlegen den sozialen Akteuren ebenso die Möglichkeiten wie auch die Grenzen ihrer Handlungsspielräume auf. Agents tend to describe their behavior in terms of free will or principle (it was the right thing to do ) without recognizing that their possible actions are limited because of their position in the field (Page 2012, S.154). So entscheidet also auch die Position innerhalb des Feldes darüber, welche Perspektive der Betroffene auf das Feld hat. Denn ein Beherrschter sieht und besitzt offensichtlich andere

5 Handlungsmöglichkeiten als jener, der über ihn die Herrschaft ausübt (vgl. Page 2012, S.152). Welche Strategien ein Akteur ausübt, hängt jedoch nicht nur von seiner objektiven Position innerhalb des Feldes ab, sondern wird darüber hinaus auch von dem Wert seiner Kapitalsorten und wie schon erwähnt von dem erworbenen Habitus mitbestimmt. So werden die Akteure immer auch von ihren nicht-intentionalen, unbewussten Strategien geleitet, die sie in der kindlichen Sozialisation als Dispositionen einverleibt haben. Der klassenspezifische Habitus schlägt sich somit in den späteren Strategien, Gesinnungen und Neigungen nieder, die unbewusst und (möglicherweise auch ungewollt) in dessen Handlungen zur Geltung kommen (vgl. Bourdieu/ Wacquant 1996, S.152ff.). Somit steht das Habituskonzept nach Bourdieu vorrangig für die Aufrechterhaltung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten und klassenspezifischer Machtverhältnisse. Die Tatsache, dass der Habitus jedoch auch critical moments of perplexity and discrepancy (Bourdieu 2000, S. 191) haben kann, in welchen er unfähig ist Praktiken zu generieren, die im Einklang mit seinem sozialen Milieu stehen, sind nach Bourdieu jene Hauptmomente, die zu sozialer Innovation und ökonomischem Wandel führen können.

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Vortrag im Rahmen des Workshops Zugänge zu rechtsextrem organisierten Akteuren am 27.09.2016 Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg

Mehr

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit Vortrag bei VAJA e.v. Bremen Bremen, 24.04.2017 Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg HSB 24.01.2018 1 Pierre Felix Bourdieu Bourdieu, französischer Soziologe,

Mehr

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg Habitus und Ariane Basler und Andrea Jaberg Ablauf Habitustheorie im Allgemeinen Entwicklung des Begriffs Habitus Was ist unter Habitus zu verstehen? Wie entsteht der Habitus? Worin zeigt sich der Habitus?

Mehr

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen Sommersemester 2007 mittwochs 16.00 bis 18.00 Uhr Blauer Hörsaal Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen Pierre Bourdieu Französischer Soziologe 1.8.1930-23.1.2002

Mehr

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit Geisteswissenschaft Rosa Badaljan Pierre Bourdieu Studienarbeit Soziologische Theorien der Gegenwart Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SoSe 2003 Pierre Bourdieu Rosa Badaljan Fachsemester:

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Die Kapitalsorten nach Bourdieu Kapital Ökonomisches Kapital (Geld, Besitz) Soziales

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Pädagogik Carolin Seidel Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Essay Machttheorien in der Sozialpädagogik Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Mehr

Kämpfe um soziale Ungleichheit

Kämpfe um soziale Ungleichheit Eva Barlösius Kämpfe um soziale Ungleichheit Machttheoretische Perspektiven A2005/1341 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 1 Ungleichheitstheorien und Sozialstrukturanaiyse - eine Einführung 11

Mehr

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Komparative Forschung Zuerst Südostasien und Brasilien Vergleich und Theorie Anwendung auf Deutschland: erst Lektüre, dann Revision der

Mehr

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung Prof. für Soziologie A. Giddens: The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration, 1984 keine Organisationstheorie,

Mehr

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2.1. Sozialstruktur und soziale Ungleichheit - Soziologie ist eine Wissenschaft, die kollektive (agreggierte) soziale Phänomene beschreiben und erklären

Mehr

Teil I Die Grenzen des guten Musikgeschmacks als Gegenstand der Soziologie

Teil I Die Grenzen des guten Musikgeschmacks als Gegenstand der Soziologie Teil I Die Grenzen des guten Musikgeschmacks als Gegenstand der Soziologie 2. Elemente einer ungleichheitsanalytischen Soziologie des Musikgeschmacks Das folgende Kapitel behandelt theoretische Ansätze

Mehr

Sexualität und Männlichkeit(en)

Sexualität und Männlichkeit(en) Jelena Büchner, M.A. Ann Kristin Augst, M.A. Sexualität und Männlichkeit(en) Internationaler Männertag 2018 Gliederung 1 Allgemeine Hinführung 2 Hegemoniale Männlichkeit 3 Habitus und Männliche Herrschaft

Mehr

Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus

Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus Düsseldorf, 12. Juni 2013 München, 25. Juni 2012, Meral Cerci 1 Pierre Bourdieu 6:50 min 1930-2002 Großvater Landwirt, Vater Postangestellter Studium der

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen VII, IDENTITÄT & HABITUS Quelle: Liebsch, in Korte/Schäfers, 2000, 65ff 1, DER IDENTITÄTSBEGRIFF Symbolischer

Mehr

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Inhalt Einleitung 11 1 Zur Methode des Theorienvergleichs 17 1.1 Drei kategoriale Raster als Analysewerkzeug 17 1.1.1 Typologische Unterscheidung nach Haller 17 1.1.2 Kreuzklassifikation nach Boudon 18

Mehr

VON DIVERSITÄT UND UNGLEICHHEITEN -

VON DIVERSITÄT UND UNGLEICHHEITEN - VON DIVERSITÄT UND UNGLEICHHEITEN - EINE STANDORTBESTIMMUNG THEORETISCHER KONZEPTE PROF. DR. INGRID JUNGWIRTH INHALT 1. Diversität, Differenzen und Ungleichheiten 2. Ein Modell von Diversitätsdimensionen:

Mehr

Das MdM ein Museum für alle?

Das MdM ein Museum für alle? Susanne Zauner Das MdM ein Museum für alle? Das Projekt unserer Gruppe bezieht sich nicht ausschließlich auf ein bestimmtes Werk von Andrea Fraser, sondern greift vielmehr verschiedene Stränge ihres künstlerischen

Mehr

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale 9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale Ungleichheit 4. Soziale Milieus und soziale Netzwerke 5. Die

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Beate Krais Gunter Gebauer. Habitus

Beate Krais Gunter Gebauer. Habitus Beate Krais Gunter Gebauer Habitus Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Krais, Beate: Habitus / Beate Krais ; Gunter Gebauer. - Bielefeld : transcript Verlag., 2002 (Einsichten) ISBN 3-933127-17-3

Mehr

Der Mythos von der Chancengleichheit

Der Mythos von der Chancengleichheit klarissa theresa kunze Der Mythos von der Chancengleichheit Wie der Habitus die berufliche und soziale Laufbahn bestimmt Der Mythos von der Chancengleichheit Klarissa Theresa Kunze Der Mythos von der

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Das Dahrendorf Häuschen

Das Dahrendorf Häuschen Das Dahrendorf Häuschen Klassisches Modell von 1965 Eliten: Herrschende und sehr Reiche mit Einfluss auf die Gesellschaft Dienstklasse: bürokratische Helfer der Eliten Mittelstand: Akademiker und teilweise

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. 3. Bielefelder Fachtag Philosophie

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. 3. Bielefelder Fachtag Philosophie 3. Bielefelder Fachtag Philosophie Herzlich willkommen zum Workshop Nr. 3 Philosophieren über Reichtum und Armut mit Pierre Bourdieu Erarbeitet von Studierenden des Seminars Philosophie für die Schule

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Geisteswissenschaft Cornelia Lang Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Über ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Begriffserklärungen...

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Konvergenz im sozialwissenschaftlichen Feld? Dr. Alexander Lenger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gliederung Forschungskontext Theorie Methode Empirie Fazit

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Was ist sozialer Wandel?

Was ist sozialer Wandel? Was ist sozialer Wandel? - Ur-Thema der sozialwissenschaftlichen Theorien und Empirie - Frage danach : Wie und warum gesellschaftliche Struktur sich verändert und inwiefern kann man Richtung / Geschwindigkeit/

Mehr

Armut und Begabung Bildungsbündnis Augsburg 20. Januar 2016

Armut und Begabung Bildungsbündnis Augsburg 20. Januar 2016 Armut und Begabung Bildungsbündnis Augsburg 20. Januar 2016 Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Professor für Politische Soziologie Robert-Koch-Straße 30 48149 Münster Tel. 0251 83-65745 Fax 0251 83-65804 mafaalani@fh-muenster.de

Mehr

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Zu Gustave Le Bons: Psychologie der Massen Geisteswissenschaft Karin Ulrich Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen" Die Massenseele - Über Massenbildung und ihre wichtigsten Dispositionen Essay Technische Universität Darmstadt Institut für

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung..................................................... 1 Emre Arslan und Teil 1 Theoretische Zugänge................................... 7 Symbolische Ordnung, Sozialstruktur

Mehr

Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen

Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen Fachtag Interkulturelle Unterschiede im Umgang mit Behinderungen 01.03.2016 1

Mehr

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Pierre Bourdieu Die männliche Herrschaft Geisteswissenschaft Eva Kostakis Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Die Kabylei:... 3 3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Körper:...

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Helmut Bremer, Professur für Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Helmut Bremer, Professur für Erwachsenenbildung/Politische Bildung ANTRITTSVORLESUNGEN Ungleichheitsorientierte Sozialisationsforschung Ullrich Bauer, Professur für Sozialisationsforschung Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Helmut Bremer,

Mehr

Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit Bildungsgerechtigkeit Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit Nürnberg, 21. Januar 2016 Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Professor für Politische Soziologie Robert-Koch-Straße 30 48149 Münster Tel. 0251

Mehr

Plattform Zielgebiet Gründerzeit Westgürtel Wien Identität und Image oder Identität oder Image

Plattform Zielgebiet Gründerzeit Westgürtel Wien Identität und Image oder Identität oder Image Identität und Image oder Identität oder Image Identität und Image oder Identität oder Image _ Rezeptionen: Was ist der Westgürtel? _ Theorie: Was bedeutet Identität in der räumlichen Planung _ Soziale

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation

Mehr

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie Heinz Abels Einführung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt, Vorwort 9 1. Soziologisches Denken 15 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten

Mehr

Die Bedeutung der sozialen Herkunft in Bezug auf den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland

Die Bedeutung der sozialen Herkunft in Bezug auf den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland Titel: Die Bedeutung der sozialen Herkunft in Bezug auf den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland Autorin: Stefanie Lübcke Diese wissenschaftliche Arbeit wurde im Rahmen

Mehr

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Beitrag zur 7. Hessenkonferenz von Oktober 2015 Der Behälterraum Der Behälterraum bezeichnet ein Territorium bzw. ein dreidimensional einzugrenzendes Gebiet

Mehr

Vorlesung: Sozialstruktur und Ungleichheit Sommer 2015; Prof. Dr. Rosemarie Sackmann. 5. Vorlesung: Pierre Bourdieu

Vorlesung: Sozialstruktur und Ungleichheit Sommer 2015; Prof. Dr. Rosemarie Sackmann. 5. Vorlesung: Pierre Bourdieu Vorlesung: Sozialstruktur und Ungleichheit Sommer 2015; Prof. Dr. Rosemarie Sackmann 5. Vorlesung: Pierre Bourdieu Habitus und Distinktion Kapitalien und Felder WIEDERHOLUNG - nur sehr kurz Aber: Fortführung

Mehr

Die drei Engel der Weihnacht

Die drei Engel der Weihnacht Die drei Engel der Weihnacht Freude, Liebe und Licht zum schönsten Fest des Jahres von Sabine Fels 1. Auflage tredition 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8495 5070 7 schnell und

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten.

Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten. Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten. Soziale Mechanismen der Ungleichheitsgenese Martin Diewald Thomas Faist Universität Bielefeld Essen, 28. Mai 2010 1 Gliederung 1. Probleme des bisherigen Forschungsstands

Mehr

Tatjana Pawlowski. Wie kommt das Neue ins Gespräch? Über Bedingungen und Mittel kreativer Kommunikation

Tatjana Pawlowski. Wie kommt das Neue ins Gespräch? Über Bedingungen und Mittel kreativer Kommunikation Tatjana Pawlowski Wie kommt das Neue ins Gespräch? Über Bedingungen und Mittel kreativer Kommunikation Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung Herausgegeben von Achim Eschbach und H.Walter

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Michel Foucault Michel Foucault (1926-1984) Franz. Philosoph, Historiker, Ideengeschichtler Werke: Die Ordnung der

Mehr

Medien-Selbstkontrolle

Medien-Selbstkontrolle Medien-Selbstkontrolle Ethik und Institutionalisierung Bearbeitet von Ingrid Stapf 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 398 S. Paperback ISBN 978 3 89669 501 7 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Gewicht: 597 g Weitere

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern von Nese Kilinc Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Studienanfänger an deutschen Universitäten nach Beruf des Vaters. Paradoxon der Bildungsexpansion

Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Studienanfänger an deutschen Universitäten nach Beruf des Vaters. Paradoxon der Bildungsexpansion Vom Arbeiterkind zum Akademiker Über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung Studienpioniere - Statussymposium Wissenschaftszentrum Bonn 7. Juli 2015 Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Professor für Politikwissenschaft

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

homo factiosus Zur wissenschaftssoziologischen Praxeologie von Pierre Bourdieu Ein Referat von Lukas Peter und Evelyne Bäbler

homo factiosus Zur wissenschaftssoziologischen Praxeologie von Pierre Bourdieu Ein Referat von Lukas Peter und Evelyne Bäbler homo factiosus Zur wissenschaftssoziologischen Praxeologie von Pierre Bourdieu Ein Referat von Lukas Peter und Evelyne Bäbler 1 Outline des Referats Ideengeschichtliche, wissenschaftstheoretische Geneologie

Mehr

Zu Gast in einem fremden Haus

Zu Gast in einem fremden Haus Social Strategies 42 Zu Gast in einem fremden Haus Theorie und Empirie zur Sozialen Arbeit in Schulen von Florian Baier 1. Auflage Peter Lang Bern 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Referat von Loi Vuong und Claudio Spescha. Literatur: Pierre Bourdieu, 2002: Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg VSA.

Referat von Loi Vuong und Claudio Spescha. Literatur: Pierre Bourdieu, 2002: Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg VSA. Das ökonomische Feld Referat von Loi Vuong und Claudio Spescha Literatur: Pierre Bourdieu, 2002: Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg VSA. Im Seminar: Felder und Klassen: Die Sozialtheorie von Pierre

Mehr

Kultur. Kultur und kulturelle Bildung was bedeuten diese Konzepte für die Bildnerische Erziehung?

Kultur. Kultur und kulturelle Bildung was bedeuten diese Konzepte für die Bildnerische Erziehung? Kultur Kultur und kulturelle Bildung was bedeuten diese Konzepte für die Bildnerische Erziehung? Kultur kulturelle Bildung Kulturelle Bildung eine unglückliche Übersetzung (Arts Education) Warum wird Kultur

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen 30 Minuten 301 30 Minuten Stärkenorientiertes Führen Bearbeitet von Alexander Groth überarbeitet 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 86936 301 1 Format (B x L): 11,5 x 17 cm Gewicht: 100 g Wirtschaft

Mehr

Kompendium der Innovationsforschung

Kompendium der Innovationsforschung Kompendium der Innovationsforschung Bearbeitet von Birgit Blättel-Mink, Raphael Menez 2. Auflage 2015. Buch. XIV, 326 S. Kartoniert ISBN 978 3 531 19970 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 450 g Weitere

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Multilokalität als Handlungssituation

Multilokalität als Handlungssituation Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie Multilokalität als Handlungssituation Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen Bearbeitet von

Mehr

Lebensstile Jugendlicher

Lebensstile Jugendlicher Lebensstile Jugendlicher als intergenerationale Reproduzenten von Ungleichheit oder Indikatoren einer Egalisierung? Dipl.-Soz. Claudia Beckert-Zieglschmid Universität Leipzig Selbständige Abteilung für

Mehr

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst Genese und Struktur des literarischen Feldes

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst Genese und Struktur des literarischen Feldes Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst Genese und Struktur des literarischen Feldes [Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1999, S. 227-279.] 3. Der Markt der symbolischen Güter [ ] Die Geschichte, deren entscheidende

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Band I. Kapitel I Die gesellschaftstheoretischen Grundlagen moderner Lebensstil- und Nationalstaatsanalysen in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Band I. Kapitel I Die gesellschaftstheoretischen Grundlagen moderner Lebensstil- und Nationalstaatsanalysen in Deutschland Inhaltsverzeichnis Band I Vorwort Einleitung Zu Ziel, Aufbau und methodischen Ansatz der Untersuchung 1 5 21 Kapitel I Die gesellschaftstheoretischen Grundlagen moderner Lebensstil- und Nationalstaatsanalysen

Mehr

Die Transformation von biografischen Mustern

Die Transformation von biografischen Mustern Die Transformation von biografischen Mustern Teilnehmer/innen: Lehrerin: Schule: Ort: Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c Zühal Tosun Realschule an der Niers Mönchengladbach-Rheydt 1. Thema der Unterrichtsreihe

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit Campus Reader Soziale Ungleichheit Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse Bearbeitet von Prof. Heike Solga, Justin Powell, Prof. Peter A. Berger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 492 S. Paperback ISBN

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Die Relevanz sozialer Strukturen für ein sportlich aktives Alter(n)

Die Relevanz sozialer Strukturen für ein sportlich aktives Alter(n) Die Relevanz sozialer Strukturen für ein sportlich aktives Alter(n) Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews Sport im Alter - Zwischen Sitzkreis und Supermarathon - 6. Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr) Dr. Jörg Hagedorn Assistent an der Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Universität Augsburg Raum 3502 Tel.: 0821/598-5268 Email: joerg.hagedorn@phil.uni-augsburg.de Sprechzeit: Dienstags 10:00

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Systemische Effekte I bisher besprochen: direkte Effekte durch Bereitstellung

Mehr

Macht in der Sozialen Arbeit

Macht in der Sozialen Arbeit Gliederung - Aussagen über Macht (in der Sozialen Arbeit) Macht in der Sozialen Arbeit Warum ist Macht in der Sozialen Arbeit (fast) kein Thema? Frage: Ist Macht in unserer Berufskultur ein Tabu? Aussagen

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt- Universität zu Berlin Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt

Mehr

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst Genese und Struktur des literarischen Feldes Ubersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer Suhrkamp Inhalt Vorwort PROLOG Flaubert als Analytiker Flauberts. Eine Lektiire

Mehr

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls: Seminar: Felder und Klassen: Die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu Frühjahrssemester 2010 Montags, 16.15 18.00 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Pierre Bourdieu gehört zu den wichtigsten soziologischen

Mehr