Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie"

Transkript

1 Inhalte Aufgaben der Toxikologie Kontakte mit Stoffen Arten der Einwirkung von Chemikalien Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Schließen vom Experiment auf den Menschen Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 1

2 Inhalt Arten der Einwirkung von Chemikalien Toxikokinetik Resorption (Aufnahme) Verteilung Metabolismus (Biotransformation) Elimination (Ausscheidung) Toxikodynamik Dosis Wirkungsort Wirkungsart Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 2

3 Phasen der toxischen Wirkung Exposition Stoff verfügbar für die Resorption Zerfall Auflösung etc. Expositionsphase Stoff verfügbar für den Effekt (Biologische Verfügbarkeit) Resorption Verteilung Metabolisierung Ausscheidung Toxikokinetische Phase Stoff-Rezeptor- Wechselwirkung am Zielorgan Toxikodynamische Phase Effekt Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 3

4 Inhalt Arten der Einwirkung von Chemikalien Toxikokinetik Resorption (Aufnahme) Verteilung Metabolismus (Biotransformation) Elimination (Ausscheidung) Toxikodynamik Dosis Wirkungsort Wirkungsart Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 4

5 Wege der Resorption, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen Ingestion Inhalation Dermale Exposition Magen-Darm-Trakt Lunge Haut Leber Blut und Lymphe Verschiedene Organe und Gewebe (z.b. Knochen, Fettgewebe, Auge, Nervensystem) Embryo / Fetus Sekretorische Drüsen Galle Niere Lunge Faeces Urin Atemluft Sekrete (Nach Eisenbrand, Metzler: Toxikologie für Chemiker) Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 5

6 Resorption: Für die Aufnahme von Fremdstoffen relevante Grenzflächen Haut Schleimhaut Alveolarepithel Darmepithel Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 6

7 Resorption: Transportmechanismen Biologische Membran + - kleine, polare Moleküle Filtration, Diffusion durch Proteinporen spezielle Moleküle lipophile Moleküle Carrier-vemittelter aktiver Transport; erleichterte Diffusion Diffusion durch die Lipidschicht große Partikel Endocytose (Nach Eisenbrand, Metzler: Toxikologie für Chemiker) Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 7

8 Resorption: Ingestionstrakt Abschnitte Mund Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm Mastdarm Einflußgrößen Substanzeigenschaften Oberfläche Verweildauer ph-wert Durchblutungsgrad Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 8

9 Resorption: ph-werte in verschiedenen Körperbereichen B ereich ph-wert Mundhöhle 6,2-7,2 Magen aktiv 1,0-3,0 in Ruhe bis 7,0 Dünndarmabschnitte Duodenum 4,8-8,2 Jejunum 6,3-7,3 Ileum 7,6 Dickdarm (Colon) 7,9-8,0 Mastdarm (Rektum) 7,3-7,4 Blut 7,35-7,45 Rückenmark 7,3-8,0 Schweiß 4,0-6,8 Muttermilch 6,6-7,0 Harn 4,8-7,5 (Nach Eisenbrand, Metzler: Toxikologie für Chemiker) Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 9

10 Resorption: Ionisationsgrad und Resorption im Magen-Darm-Trakt COOH NH 2 Beispiel: Anilin und Benzoesäure Magen ph 1 COOH COO - NH 2 NH 3 + Darm ph 6 COOH COO - NH 2 Abhängigkeit des Ionisationsgrades vom ph-wert für Anilin (pk a-wert 5) und Benzoesäure (pk a-wert 4) ph-wert Anilin in % nichtionisierter Form Benzoesäure in % nichtionisierter Form 1 0,01 99,9 2 0, ,1 NH 3 + (Nach Eisenbrand, Metzler: Toxikologie für Chemiker) Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 10

11 Resorption: Atemtrakt Gasaustausch zwischen Alveolen (Lungenbläschen) und Blutkapillaren große Oberfläche (50-100m²) kurze Diffusionsstrecke (ca. 1µm) gute Durchblutung (ca. 5l pro Minute im Ruhezustand) gute Resorption unpolarer Stoffe schlechte Resorption polarer Stoffe wasserlösliche Stoffe werden im oberen Atemtrakt zurückgehalten schwer wasserlösliche Stoffe können die Alveolen erreichen Aerosole mit Teilchengrößen < 5µm können ebenfalls die Alveolen erreichen Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 11

12 Dermale Penetration Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 12

13 Wichtige Begriffe Hornschicht (Stratum corneum) Epidermis dermale Adsorption Dermis (corium) dermale Absorption Zirkulation perkutane Penetration Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 13

14 Resorption: Haut Schutz des Organismus gegen Einflüsse von außen Barriere für polare Stoffe lipophile Stoffe können die Hautbarriere leicht durchdringen Barrierefunktion abhängig vom Wassergehalt der Hornschicht Manche Lösungsmittel können die Penetration durch die Haut begünstigen Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 14

15 Verteilung Die Verteilung eines Fremdstoffes im Organismus ist abhängig von seinem Penetrationsverhalten durch biologische Membranen seiner Affinität zu den verschiedenen Kompartimenten des Organismus der Durchblutung der verschiedenen Organe und Gewebe Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 15

16 Verteilung: Durchblutung verschiedener Organe und Gewebe Organ ml Blut / min x kg % Gesamtblut Organgewicht (% des KG) Lunge Nieren ,3 Herzmuskel ,4 Magen, Darm, Leber ,5 Gehirn Haut Skelettmuskel Fettgewebe Bindegewebe (Nach Eisenbrand, Metzler: Toxikologie für Chemiker) Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 16

17 Verteilung: Verteilungsräume und Speicher Proteine Plasmaproteine Hämoglobin Gewebsproteine Wasser Plasma Intrazellulärflüssigkeit Extrazellulärflüssigkeit Fett Knochen Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 17

18 Verteilung: Verteilungsräume Körperfett (20%) Mineralien (4%) feste Körperbestandteile (39%) feste Zellbestandteile (15%) Zellmasse (49%) intrazelluläres Wasser (34%) Gesamtkörperwasser (61%) Plasmawasser (4%) Extrazelluläres Wasser (27%) leicht diffusibles interstitielles Wasser (11%) schwer diffusibles interstitielles Wasser (10%) transzelluläres Wasser (2%) Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 18

19 Metabolismus: Reaktionstypen im Rahmen der Biotransformation Phase I Oxidation (Hydroxylierung, N-Oxidation und N-Hydroxylierung, Desaminierung, N- und O-Desalkylierung, Sulfoxidation) Reduktion (Nitro-, Azoreduktion) Hydrolyse (Amid-, Esterhydrolyse) Phase II Konjugation (mit Glucuronsäure, Glycin, Sulfat; Methylierung, Acetylierung) Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 19

20 Metabolismus: Beispiel Phase I Oxidation OH Phase II Konjugation HO COOH O O OH OH Benzol Phenol Phenyl-ß-D-glucuronid Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 20

21 Metabolismus: Katalyse von Oxidationen durch Cytochrom P-450 Hydroxylierung von Aliphaten Hydroxylierung von Aromaten Epoxidierung von Aromaten Cytochrom P-450 Epoxidierung von Alkanen und Alkinen Oxidation von Heteroatomen (N, S) Oxidative Desulfurierung Oxidative Desaminierung Oxidative Desalkylierung Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 21

22 Metabolismus: Metabolische Aktivierung - elektrophile Metabolite - Fremdstoff elektrophiler Metabolit stabiler Metabolit kritisches Nucleophil unkritisches Nucleophil Toxischer Effekt Ausscheidung Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 22

23 Metabolismus: Metabolische Aktivierung, zelluläre Zielmoleküle und Effekte Fremdstoff elektrophiles Kation Radikal aktivierter Sauerstoff Nukleinsäuren Nukleinsäuren Nukleinsäuren Cytotoxizität Gentoxizität Kanzerogenese sonstige toxische Effekte Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 23

24 Metabolismus: Beispiel Benzol Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 24

25 Metabolismus: Beispiel n-hexan Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 25

26 Metabolismus: Beispiel Bildung freier Radikale aus Tetrachlorkohlenstoff Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 26

27 Metabolismus: Beispiel Methylenchlorid Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 27

28 Metabolismus: Beispiel Vinylchlorid Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 28

29 Metabolismus: Beispiel Schwefelkohlenstoff Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 29

30 Elimination: Ausscheidungswege Nieren Leber-Darm Lunge Schweißdrüsen Brustdrüse Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 30

31 Inhalt Arten der Einwirkung von Chemikalien Toxikokinetik Resorption (Aufnahme) Verteilung Metabolismus (Biotransformation) Elimination (Ausscheidung) Toxikodynamik Dosis Wirkungsort Wirkungsart Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 31

32 Dosis: Paracelsus Alle dinge sind gifft und nichts ist ohn gifft; allein die dosis macht, daß ein ding kein gifft ist. Paracelsus ( ) Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 32

33 Dosis-Wirkungsbeziehung Viele Substanzen zeigen eine S-förmige Dosis-Wirkungskurve LD 50 (Letale, also tödliche Dosis, bei der 50 Prozent der einer Substanz ausgesetzten Individuen nach einmaliger Applikation (Exposition) zu Tode kommen 100 Toxizität Toxicity 50 No-Effect Level LD DOSE (mg/kg) Dosis (mg/kg) Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 33

34 Andere Dosiswirkungsbeziehungen Schwelle: definierter No Effect Level Linear: Keine Wirkungsschwelle Hormesis = geringe Dosis Stimulierung / hohe Dosis Hemmung (bekannter Effekt von Strahlung, Hormonen, Vitaminen, Drogen: U- förmige Dosis-Wirkungskurve Schwelle Hormesis Effekt günstig nachteilig Linear model Dosis Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 34

35 NOAEL and LOAEL NOAEL (NO Observed Adverse Effect Level): Höchste Dosis bei der keine adversen Effekte beobachtet wurden. LOAEL (Low Observed Adverse Effect Level): Niedrigste Dosis bei der noch adverse Effekte beobachtet wurden. Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 35

36 Toxizität nach wiederholter Gabe Toxizität nach wiederholter, längerfristiger Gabe (oral, dermal, inhalativ) subakut subchronisch chronisch Konzentration am Zielorgan Toxischer Bereich C A B A C B Einmalige Dosis Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 36

37 Dosis: Mengenangaben 1 Tropfen ca. 0,05 ml 1 Kaffeelöffel ca. 5 ml 1 Kinderlöffel ca. 10 ml 1 Eßlöffel ca. 15 ml 1 Likörglas ca ml 1 Kaffeetasse ca ml 1 Wasserglas ca. 200 ml 1 Bierglas ca ml Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 37

38 Wirkort und Wirkart: Zielorgane und Gewebe Entscheidend für den Ort und die Art der Wirkung sind: die Verteilung eines Fremdstoffes im Organismus (Affinität zu Kompartimenten) seine Affinität zu spezifischen Rezeptoren Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 38

39 Wirkort und Wirkart: Typen von Rezeptoren Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 39

40 Zusammenfassung: Arten der Einwirkung von Chemikalien Toxikokinetik Resorption (Aufnahme) Verteilung Metabolismus (Biotransformation) Elimination (Ausscheidung) Toxikodynamik Dosis Wirkungsort Wirkungsart Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 40

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Lebensmitteltoxikologie. Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. D. Marko

Lebensmitteltoxikologie. Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. D. Marko Lebensmitteltoxikologie Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. D. Marko Lehrbücher zur Vorlesung G. Eisenbrand, M. Metzler, Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner. F. J.

Mehr

Toxikokinetik-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper. Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz

Toxikokinetik-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper. Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz -Wege von Gefahrstoffen durch den Körper Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz Landesanstalt für Umwelt, Messungen und : Beschreibt die Gesamtheit aller Prozesse, denen ein

Mehr

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Inhalte Aufgaben der Toxikologie Kontakte mit Stoffen Arten der Einwirkung von Chemikalien Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Schließen vom

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Dermale Absorption: Prozent versus Flux Dermale Absorption: Prozent versus Flux Dermale Absorption: Prozent versus Flux Susanne Werner- 05.05.2015 Was ist dermale Absorption? Der Begriff dermale Absorption beschreibt den Transport von Chemikalien

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 05.05.2015 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

Toxikologische Risikoabschätzung

Toxikologische Risikoabschätzung Technisches Büro für Chemie Dr. Karl Dobianer Toxikologische Risikoabschätzung 20. Oktober 2009 Adresse: A-1170, Palffygasse 16/3/14 Tel./Fax: +43-(0)1-403 67 35 Mobil: +43-(0)650-362 42 63 Email: office@dobianer.com

Mehr

Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit. Quantitative Auseinandersetzung des Organismus mit einem einverleibten Pharmakon

Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit. Quantitative Auseinandersetzung des Organismus mit einem einverleibten Pharmakon Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit Quantitative Auseinandersetzung des Organismus mit einem einverleibten Pharmakon 1 Warum ist die Voraussage der ADME Parameter so wichtig? Gründe die zum Fehlschlag

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren In drei Schritten zum DNEL Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Startpunkt Schritt 2: Anpassung des Startpunktes korrigierter

Mehr

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MINERALÖLWISSENSCHAFT UND KOHLECHEMIE E.V. DGMKProjekt 1747 Wirkung von Toluol auf Mensch und Tier Kurzfassung: Die derzeitigen Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Wirkung

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Biotransformationsenzyme Phase I! Cytochrom P-450! Flavin-abhängige Monooxygenasen!

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Toxikologie bzw. Umwelttoxikologie (Prof. Kurt Schmidt)

Prüfungsfragenkatalog für Toxikologie bzw. Umwelttoxikologie (Prof. Kurt Schmidt) Prüfungsfragenkatalog für Toxikologie bzw. Umwelttoxikologie (Prof. Kurt Schmidt) Stand: Jänner 2016 Termin: 22.01.2016 1. Was sind epigenetische (=nicht-gentoxische)kanzerogene und wie erklärt man sich

Mehr

8 1.4 Literatur Internetadressen

8 1.4 Literatur Internetadressen i Einführung 1.1 Belastung der Umwelt, Klimaerwärmung und Artenverlust 1 1.2.4 Polychlorierte Dibenzo-l,4-dioxine und Dibenzofurane (PCDD und PCDF) 14 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Chemikalien in der Umwelt...

Mehr

Toxikologie. fur Naturwissenschaftler und Mediziner. Stoffe, Mechanismen, Prùfverfahren. Manfred Metzler, Frank]. Hennecke. Gerhard Eisenbrand,

Toxikologie. fur Naturwissenschaftler und Mediziner. Stoffe, Mechanismen, Prùfverfahren. Manfred Metzler, Frank]. Hennecke. Gerhard Eisenbrand, Toxikologie fur Naturwissenschaftler und Mediziner Stoffe, Mechanismen, Prùfverfahren Gerhard Eisenbrand, Manfred Metzler, Frank]. Hennecke Dritte, aktualisierte Auflage W1LEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH

Mehr

Toxische Wirkungen. 2.1 Einflussfaktoren

Toxische Wirkungen. 2.1 Einflussfaktoren Toxische Wirkungen 2 2.1 Einflussfaktoren Viele Faktoren beeinflussen die Wirkung chemischer Substanzen auf den menschlichen Organismus. So kann z. B. der Aufnahmeweg, die Dauer und Häufigkeit des Stoffkontaktes

Mehr

Fluortelomere - unerkanntes Risiko?

Fluortelomere - unerkanntes Risiko? BUNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG luortelomere - unerkanntes Risiko? PD Dr. Detlef Wölfle Perfluorierte Substanzen im Serum von nicht beruflich exponierten Personen Ort Konzentrationsbereich [ng/ml] POS

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Ökotoxikologie. Umweltchemie - Toxikologie - Ökologie. Bearbeitet von Karl Fent

Ökotoxikologie. Umweltchemie - Toxikologie - Ökologie. Bearbeitet von Karl Fent Ökotoxikologie Umweltchemie - Toxikologie - Ökologie Bearbeitet von Karl Fent 4., vollständig überarbeitete Auflage 2013 2013. Buch. 392 S. Hardcover ISBN 978 3 13 109994 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

sekundäre Eliminationsverfahren

sekundäre Eliminationsverfahren sekundäre Eliminationsverfahren Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Behandlungsprinzipien akuter Intoxikationen Aufnahme (Absorption) primäre Verfahren: Verminderung der

Mehr

Endfassung vom. 13. März 2006

Endfassung vom. 13. März 2006 DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Natürliche Lebensmittel-Inhaltsstoffe: Beurteilung der Toxizität

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 01.10.2014 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher Beurteilung des Vinylchlorid-Konzentrationswertes von Anh. 1 AltlV anhand neuster toxikologischer Daten 8. Fachtagung ChloroNet Donnerstag, 26 November 2015 Landhaus Soloturn, Landhausquai, 4500 Soloturn

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren In drei Schritten zum DNEL Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Startpunkt Schritt 2: Anpassung des Startpunktes korrigierter

Mehr

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR)

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP Toxikologische Aspekte Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 24.

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Biotransformation von Arzneistoffen Gliederung Funktion

Mehr

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? Hauri-Fragen 1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? 2.) Magensäuresekretion wird in den Parietalzellen durch 3 verschiedene Rezeptoren stimuliert.

Mehr

Toxikologie für Chemiker

Toxikologie für Chemiker Toxikologie für Chemiker Stoffe, Mechanismen, Prüfverfahren G. Eisenbrand, M. Metzler unter Mitarbeit von C. Janzowski, J. Schuler, W. C. Tang mit einer Einführung in das Chemikalien- und Gefahrstoffrecht

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Teubner Studienbücher Chemie. G. F. Fuhrmann Allgemeine Toxikologie für Chemiker

Teubner Studienbücher Chemie. G. F. Fuhrmann Allgemeine Toxikologie für Chemiker Teubner Studienbücher Chemie G. F. Fuhrmann Allgemeine Toxikologie für Chemiker Teubner Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Elschenbroich, Marburg Prof. Dr. rer. nat. Friedrich

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Gliederung Funktion und physiologische Bedeutung an

Mehr

Ungefähre Zusammensetzung des Blutes und des Blutplasmas. Die häufigsten Bestandteile des Blutplasmas (Mittelwerte)

Ungefähre Zusammensetzung des Blutes und des Blutplasmas. Die häufigsten Bestandteile des Blutplasmas (Mittelwerte) Puffer /Zusammensetzung des Blutes 1 Zusammensetzung des Blutes Das Blut der Wirbeltiere besteht zu 55% aus flüssigem Blutplasma und zu 45% aus darin schwimmenden festen Bestandteilen, den Blutkörperchen.

Mehr

Mefenaminsäure 2-(2,3-Dimethylanilino)benzoesäure,

Mefenaminsäure 2-(2,3-Dimethylanilino)benzoesäure, Mefenaminsäure 2-(2,3-Dimethylanilino)benzoesäure, Peter Bützer Inhalt 1 Chemische Charakterisierung... 1 2 Markennamen... 2 3 Galenische Form, Wirkstoffmenge pro Dosis... 2 4 Wirkung... 2 5 Indikationen/Anwendungen...

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen A.D. Kappos, Frankfurt 7. BfR-Forum Verbraucherschutz 29.-30.6.2009, Berlin 2 Risiko ist die Wahrscheinlichkeit für das

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und

Mehr

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Einleitung Aufgrund des antiproliferativen Charakters einer onkologischen Therapie kommt es beim Einsatz von klassischen

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Membranen (3a) Membrane

Membranen (3a) Membrane Membranen (3a) Biochemie Membrane Funktionen Abgrenzung der Zelle nach außen hin schaffen geeignete Voraussetzungen für einzelne enzymatische Reaktionen Signalübertragung tragen Signalstrukturen für die

Mehr

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum Themengebiet: Ernährung/Verdauung 1 Themengebiet: 1 Kohlenhydrate: Energiequelle, z.b. Traubenzucker Eiweiße/Proteine: Baustoffe und Biokatalysatoren Nahrungsbestandteile Fette: Reserve- und Baustoff Vitamine,

Mehr

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion Die Zelle Membranen: Struktur und Funktion 8.4 Die Fluidität von Membranen. 8.6 Die Feinstruktur der Plasmamembran einer Tierzelle (Querschnitt). (Zum Aufbau der extrazellulären Matrix siehe auch Abbildung

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Erfahrungen bei Read- Across/Kategorie Approach und DNEL Ableitungen. Dieter Beyer (Industrial Chemicals Regulations)

Erfahrungen bei Read- Across/Kategorie Approach und DNEL Ableitungen. Dieter Beyer (Industrial Chemicals Regulations) Erfahrungen bei Read- Across/Kategorie Approach und DNEL Ableitungen Dieter Beyer (Industrial Chemicals Regulations) Read-Across mit Hydrolyseprodukten Kategorie Approach basierend auf Metabolismus DNEL

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

G. F. Fuhrmann. Starthilfe Pharmakologie

G. F. Fuhrmann. Starthilfe Pharmakologie G. F. Fuhrmann Starthilfe Pharmakologie Starthilfe Pharmakologie Ein Leitfaden fur Studierende der Medizin, der Pharmazie und der Humanbiologie Von Prof. Dr. Gunter Fred Fuhrmann Marburg EI3 B.G.Teubner

Mehr

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL geh mit! Dortmund 01.10.2014 Inhalt Die Arbeit beginnt bereits vor der eigentlichen DNEL-Ableitung Viele

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager 13.06.2017 Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017 In der Verordnung über genehmigungsbedürftige

Mehr

Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung

Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung ANTRAG AUF ENTLASSUNG AUS DER VERSCHREIBUNGSPFLICHT Colocynthidis fructus und ihre Zubereitungen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016

Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016 Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016 Prof. Dr. Franz Paintner Dienstag, 9 15-11 00 Uhr, Buchner-Hörsaal Mittwoch, 8 15-9 00 Uhr, Buchner-Hörsaal Aktuelle Informationen zur Vorlesung

Mehr

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport!

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! BLUUUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ COVitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! - Elektrolyttransport -Osmoregulation - Hormontransport

Mehr

Risikobewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindesalters

Risikobewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindesalters UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindesalters Klaus Abraham Abteilung für Lebensmittelsicherheit Einführung Risikobewertung unter Berücksichtigung

Mehr

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern Dr. Simone Hoffmann-Dörr 22.11.2007 1 REACH-Ziel: Sichere Verwendung von Chemikalien ( ohne Risiko) klassische Grundlage:

Mehr

Diffusion. Prüfungsfrage

Diffusion. Prüfungsfrage Prüfungsfrage Diffusion Die Diffusion. Erstes Fick sches Gesetz. Der Diffusionskoeffizient. Die Stokes-Einstein Beziehung. Diffusion durch die Zellmembrane: passive, aktive und erleichterte Diffusion Lehrbuch

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Natur & Technik 5 In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen typische Arbeitsmethoden aus den Naturwissenschaften und der Technik und können sie in einfachen Fällen

Mehr

Gesund von Innen in 30 Tagen Dr. Hill - Die Erneuerungskur

Gesund von Innen in 30 Tagen Dr. Hill - Die Erneuerungskur Gesund von Innen in 30 Tagen Dr. Hill - Die Erneuerungskur Aromapraxis IN.NATURA. Germannstrasse 2 66894 Bechhofen Telefon: 06372 80 33 104 Mail: info@doterrainnatura.com Website: www.doterrainnatura.com

Mehr

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C Was für ein Piktogramm für welchen Stoff? GHS01 Piktogramm: explodierende Bombe Instabile explosive Stoffe und Gemische Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff der Unterklassen 1.1,

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse Hämoglobin Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasseraustausch im Kapillarbereich Durch die

Mehr

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger. Zellalterung ist steuerbar Ein gut geölter Motor lebt länger. Dasselbe trifft auch auf den menschlichen Organismus zu. Wenn Organ- und Blutgefäß Zellen regelmäßig mit den notwendigen Vitalstoffen versorgt

Mehr

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus)

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus) 6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus) Katabolismus = Abbau von Stoffen zur Energie- und Baustoffgewinnung Anabolismus = Umwandlung der aufgenommenen Stoffen

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr

tert.-butanol 1,88 mg/g Ethanol

tert.-butanol 1,88 mg/g Ethanol tert.-butanol 1,88 mg/g Ethanol Alkoholbestimmung durch Headspace-Gaschromatographie Urinalkohol - Renale Ausscheidung: 1-2 % der Konsummenge - Rückschlüsse auf die Blutethanolkonzentration sind nicht

Mehr

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca. 1 Teil C: Tabellen und Richtwerte (Körperzusammensetzung u. Energiehaushalt) Physiologie Cluster B4 Vegetative Regulation II 1. Elektolytkonzentrationen in den Flüssigkeitsräumen des Körpers ( aus Schmidt,Thews,Lang

Mehr

TIENS H-Cup Exzellente Wahl

TIENS H-Cup Exzellente Wahl TIENS H-Cup Exzellente Wahl Wasser ist unverzichtbar Entwicklung von wasserstoffreichem Wasser 2007 Professor Ohsawavon der medizinischeruniversität in Japan veröffentlichte die These vom Wasserstoff als

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 VII Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Pharmakokinetische Modelle... 1 1.2.1 Kompartiment-Modell... 1 1.2.2 Statistisches Modell... 3 1.2.3 Physiologisches Modell... 3 1.3

Mehr

sekundäre Giftelimination

sekundäre Giftelimination sekundäre Giftelimination Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Dieses Handout ist nur für den Gebrauch im DGPT-Weiterbildungskurs in Göttingen 2014 bestimmt. Behandlungsprinzipien

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge Prof. Dr. med. H. Drexler Belastungspfade des Menschen inhalativ oral dermal Relevanz der Hautresorption am Beispiel Dimethylformamid

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017 CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017 In der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) wurde der Anhang 2 an die

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Der Tiergesundheitsdienst. Pharmakologie

Der Tiergesundheitsdienst. Pharmakologie Der Tiergesundheitsdienst Pharmakologie Definition Pharmakologie ist die Wissenschaft, die die Wirkung von Arzneimitteln auf den Organismus untersucht. Wieso ist dieses Wissen interessant, sogar sehr wichtig

Mehr

Drogenanalytik vom Schnelltest bis zur high-tech

Drogenanalytik vom Schnelltest bis zur high-tech Drogenanalytik vom Schnelltest bis zur high-tech Klinisches Institut für Labormedizin Medikamentenanalytik - Toxikologie 1 2 Drogenanalytik Makroskopische Beurteilung Mikroskopische Untersuchung Nasschemische

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Aufbau einer Membran: Liquid-Mosaik-Modell. Pharmakokinetik. Arzneistoff-Transporter. Membranpassage

Aufbau einer Membran: Liquid-Mosaik-Modell. Pharmakokinetik. Arzneistoff-Transporter. Membranpassage Pharmakokinetik Pharmakokinetik beschreibt die Konzentrationsveränderungen eines Pharmakons im Organismus in Abhängigkeit von der Zeit Aufbau einer Membran: Liquid-Mosaik-Modell Aufnahme (Resorption /

Mehr