Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe
|
|
- Marie Acker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten De3: Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Mensch 2: erläutern einzelne Beispiele für den Zuspruch und Anspruch Gottes im AT und NT. Gott 4: unterscheiden den christlichen Gott von nicht christlichen Gottesbildern einerseits und modernen Götzen und menschenverachtenden Gottesvorstellungen andererseits. Ethik 2: geben Beispiele für prophetisches Handeln im AT wieder und deuten es als Handeln Gottes für Gerechtigkeit und Frieden.
2 Klasse 7 Leitthema Wirken und Botschaft Jesu 1. Halbjahr, 2. Quartal De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten U3: Zweifel und Kritik an artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Di4: Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an auseinandersetzen G2: Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben G3: Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten Mensch 2: erläutern einzelne Beispiele für den Zuspruch und Anspruch Gottes im AT und NT. Gott 2: deuten die Gottesrede Jesu als Ausdruck der Liebe zu den Menschen. Jesus 1: beschreiben, dass Menschen unterschiedlich auf Jesus reagieren. Jesus 2: legen Bibeltexte methodisch reflektiert unter Berücksichtigung ihrer Entstehungsgeschichte aus. Jesus 3: erläutern anhand von Worten und Taten Jesu, dass das Reich Gottes im Wirken Jesu bereits angebrochen ist. Jesus 4: geben Wundergeschichten wieder, in denen Jesus sich Menschen zuwendet und dadurch neue Lebensmöglichkeiten eröffnet. Jesus 5: belegen an neutestamentlichen Beispielen, dass Jesus eine neue Sozialordnung verkündigt und punktuell praktiziert hat. Jesus 6: stellen biblische und aktuelle Beispiele für die Nachfolge Jesu dar und setzen sie in Bezug zu ihrem eigenen Leben. Lehrbuch S / Methodenarbeitsblatt Wunderinterpretation Gemeinsame Vorbereitung und Feier des ökumenischen Adventsgottesdienstes
3 Klasse 7 Leitthema Den Islam kennenlernen 2. Halbjahr, 1. Quartal W2: Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben De4: Gemeinsamkeiten von Konfessionen und en sowie deren Unterschiede benennen und erläutern U1: Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen U2: Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von (en) unterscheiden Di2: Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Di3: Mit Angehörigen anderer Konfessionen und en sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Jesus 7: erläutern die Bedeutung Jesu im Islam. en 1: beschreiben Beispiele muslimischen Lebens in ihrer näheren und weiteren Umgebung. en 2: geben Auskunft über das Leben Mohammeds und über seine Bedeutung für den Islam. en 3: stellen zentrale Inhalte des islamischen Glaubens und Lebens sowie der Geschichte des Islam dar. en 4: erläutern die Ausstattung und Funktion einer Moschee und vergleichen sie mit einer Kirche. en 5: stellen Beispiele für das besondere Verhältnis von Muslimen, Christen und Juden vor. Lehrbuch S
4 Klasse 7 W2: Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben De5: Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Di2: Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Leitthema Unsere Kirchen haben eine Geschichte Kirche 1: skizzieren wichtige Kirchengründungen und Kirchenspaltungen und ihre Auswirkungen bis heute. Kirche 4: erklären Kirchen als steingewordene Glaubensgeschichte. Kirche 5: erläutern Kirchen als Orte der Verkündigung, Gemeinschaft, Feier und Kontemplation. 2. Halbjahr, 2. Quartal Lehrbuch S / Fachübergriff Geschichte: Mittelalter
5 Klasse 8 W1: Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De2: Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben U2: Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von (en) unterscheiden Leitthema Rechtfertigung: Befreiung zum Leben Mensch 1: unterscheiden Situationen produktiver Leistungsanforderungen von überfordernden. Mensch 3: erläutern den befreienden Charakter der Rechtfertigungslehre Luthers. Mensch 4: beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbedingungen. Mensch 5: erläutern den bedingenden Zusammenhang von Gottesliebe und Nächstenliebe. Gott 3: stellen dar, dass Paulus den rechtfertigenden Gott in die Mitte seines Glaubens und seiner Botschaft stellt. Gott 4: unterscheiden den christlichen Gott von nicht christlichen Gottesbildern einerseits und modernen Götzen und menschenverachtenden Gottesvorstellungen andererseits. Kirche 2: stellen Ursachen der Kirchentrennung in der Reformation dar. Kirche 3: erläutern Kernaussagen reformatorischer Lehre. Lehrbuch S Halbjahr, 1. Quartal
6 Klasse 8 W4: Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern De3: Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen U4: Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Leitthema Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren Mensch 2: erläutern einzelne Beispiele für den Zuspruch und Anspruch Gottes im AT und NT. Mensch 5: erläutern den bedingenden Zusammenhang von Gottesliebe und Nächstenliebe. Mensch 6: vergleichen Beispiele tätiger Nächstenliebe mit rücksichtslosen Verhaltensweisen. Gott 1: nehmen die Inanspruchnahme Gottes durch Menschen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wahr und beschreiben diese. Gott 5: präsentieren diakonische Projekte, die aus dem christlichen Gottesglauben resultieren. Jesus 6: stellen biblische und aktuelle Beispiele für die Nachfolge Jesu dar und setzen sie in Bezug zu ihrem eigenen Leben. Ethik 1: beschreiben Beispiele für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in ihrer eigenen Lebenswelt. Ethik 2: geben Beispiele für prophetisches Handeln im AT wieder und deuten es als Handeln Gottes für Gerechtigkeit und Frieden. Ethik 3: zeigen Liebe, Gerechtigkeit und Frieden als zentrale Aspekte der Bergpredigt auf. Ethik 4: setzen sich mit prophetischen Gestalten der Gegenwart und ihrem Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung auseinander. Ethik 5: beziehen Impulse der biblischen Botschaft auf aktuelle Konflikte und eigene Handlungsmöglichkeiten. 1. Halbjahr, 2.. Quartal Didaktisch-methodische Zugriffe Lehrbuch S / 53-68
7 Klasse 8 De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Di1: Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu verständlich machen G2: Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben G3: Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten Leitthema Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott Mensch 2: erläutern einzelne Beispiele für den Zuspruch und Anspruch Gottes im AT und NT. Gott 1: nehmen die Inanspruchnahme Gottes durch Menschen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wahr und beschreiben diese. Gott 2: deuten die Gottesrede Jesu als Ausdruck der Liebe zu den Menschen. Lehrbuch S Halbjahr, 1. Quartal Gemeinsame Vorbereitung und Feiern des Gottesdienstes in der Fastenzeit
8 Klasse 8 Leitthema frei 2. Halbjahr, 2. Quartal Differenzierungsmöglichkeit: Begegnungen Sehnsucht und Sucht
Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8
Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 2.. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen
Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.
2. Doppeljahrgang 7 und 8 2.1. Jahrgangsstufe 7: Zur Jahrgangsstufe 7 gehören die drei folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten
Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)
Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte (Anforderungssituation:
Schulcurriculum Religion ASG Jg. 7/8 (Stand: )
ASG Schulcurriculum Religion Jg. 7/8-1! - Schulcurriculum Religion ASG Jg. 7/8 (Stand: 08.12.11) Unterrichtseinheit mit Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen Hauptsächlich zu erwerbende Prozessbezogene
Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe-
Kompetenzbereich: Mensch Leitthema 7/8: Rechtfertigung Befreiung zum Leben Schülerinnen und Schüler nehmen menschliches Leben in der Spannung zwischen Schuld und Vergebung wahr und erkennen, dass nach
Schulinternes Curriculum
Schulinternes Curriculum ( Orientierung am Schulbuch: Moment mal 7/8 ) S. 128-147 und S. 98f. Thema der Unterrichtssequenz: Brauchen wir Vorbilder? - Propheten (Jg. 7) Prozessbezogene Situationen beschreiben,
Jahrgang 7 - ev. Religion!!! Religionen!!!!!!! Den Islam kennenlernen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst
Jahrgang 7 - ev. Religion!!! Religionen!!!!!!! Den Islam kennenlernen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst 1.2 Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben 2.1 Grundformen
Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8)
Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte
Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Das Kursbuch 2
Unterrichtseinheit Klasse 7: Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott (ev.) Gottesvorstellungen (kath.) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch
Jg. 7 Unterrichtssequenz: an Gott glauben
Jg. 7 Unterrichtssequenz: an Gott glauben Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz (1, 4) Deutungskompetenz (4, 5) Dialogkompetenz (2, 3) Gestaltungskompetenz Kompetenzbereich Gott -beschreiben geschichtliche
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen. grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben. Situationen
Unterrichtssequenz zum Thema: Miteinander in Frieden und Gerechtigkeit leben Jg. 7
Unterrichtssequenz zum Thema: Miteinander in Frieden und Gerechtigkeit leben Jg. 7 Darstellungskompetenzen: Situationen, in denen existentielle Fragen des Lebens auftreten Bestimmte Entscheidungssituationen
R E L I G I O N S U N T E R R I C H T
F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 7 8 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 1 Thema :Gott und Gottesbilder Thema: Islam Thema : Wirken und
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5
Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere
Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II
Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene
als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther
Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)
Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.) Inhaltsbezogene Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Kursbuch Religion 1 Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche
Jahrgang 7 - kath. Religion!! Religionen!!!!!!!! Begegnung der Religionen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst
Jahrgang 7 - kath. Religion!! Religionen!!!!!!!! Begegnung der Religionen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst 1.2 Grundlegende Ausdruckformen der Religionen sowie des katholischen Glaubens
Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler
Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig
verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.
Kompetenzbereich: Mensch Leitthema 9/10: Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung Schülerinnen und Schüler nehmen das christliche Menschenbild als in der Ebenbildlichkeit
KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang
KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen
Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!
Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das
Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott
Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Stand: 30.1.2014 Leitperspektiven Inhaltsfelder Mensch und Welt Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen
Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel
Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig
CURRICULUM KR Stand:
E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote
Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:
5 UV 1: Gottesvorstellungen im Lebenslauf UV 2: Lebensangebote von Jesus von Nazareth UV 3: Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Ortswechsel (Claudius-Verlag, München) Die SuS identifizieren
R E L I G I O N S U N T E R R I C H T
F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 5 6 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Mit der Bibel in Beziehung(en) treten (Jg. 5) Abraham und seine
Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen
Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten
Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches
Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe I A. Grundsätzliches Der vorgegebene kompetenzorientierte Kernlehrplan fasst die Klassen 5 und 6 zusammen sowie die Klassen
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an
Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen
Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott
Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4
Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser
ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen
ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen Die nachfolgende Matrix zeigt, dass alle inhaltlichen Schwerpunkte zu den
DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH
können die Bedeutsamkeit von Festen und Feiern im privaten, öffentlichen und kirchlichen Rahmen darlegen und Aufgaben bei der Gestaltung übernehmen; kennen die Grundstruktur des Kirchenjahres mit seinen
Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit
Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig
Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf
Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig
Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?
Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:
Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand: 26.06.2014 Kompetenz 3 Methodenkompetenz 1 Ich die anderen (Zeitbedarf: 10 Std.) Kompetenz 1 Handlungskompetenz ihre Stärken Schwächen in der Kenntnis wahrnehmen
Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8
Markgrafen Gymnasium G.Siebert Gymnasiumstr.1-3 M. Kloppenborg 76227 Karlsruhe A. Trick Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 30. August 2009 / 13.8.2010 Kerncurriculum Katholische Religion
Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.
1. Doppeljahrgang 5 und 6 1.1. Jahrgangsstufe 5: Zur Jahrgangsstufe 5 gehören die vier folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten
Curriculum Evangelische /Katholische Religion
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran
Curriculum Evangelische /Katholische Religion
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran
Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie
Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)
Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek
LMG Schulcurriculum G8 Katholische Religionslehre Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Verbindliche Themenfelder Klassenstufe 5 Ich und die Gruppe (Anfang Kl 5) - Menschen leben
Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10)
Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bestimmte Entscheidungssituationen
zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7
Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben A Jesus als Jude in seiner Zeit Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF 4: Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt; IF 3: Bibel - Gestalten; IF 6: Grundzüge der abrahamitischen
Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion
Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Kath. Religion Endfassung Fachcurriculum Standards 8 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.11.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden
CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI
Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der
Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist
2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere
Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5
Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine
Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema
Methodenkompetenz (MK)
5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die
Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)
Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7) Thema Thematische Aspekte Grundbegriffe Inhaltliche Vorschläge und Hilfen zur Reformation - Menschen im Mittelalter
konkretisiert MK SK UK HK
Jahrgangsstufe 8: Unterrichtsvorhaben 1, Jahwe-Gott-Allah, Umfang: 12 Stunden Jahwe Gott - Religionen Grundstrukturen, Zentrale Aspekte des alttestamentlichen Gottesbildes: Allah und Bekenntnisse und Exoduserfahrung,
Goethe-Gymnasium Essen Curriculum Sek. II ab August Die Q 1 (Stufe 11)
Q1-11/I (Grundkurs): Halbjahresthema: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Übergeordnete Kompetenzerwartungen, die im ersten Halbjahr schwerpunktmäßig angesteuert werden sollen: identifizieren
Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion
Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung
1. Bibel verstehen: 18 Stunden
Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit
5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen
Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),
Evangelische Religionslehre Q1 und Q2
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Q1 und Q2 Stand: September 2014 Evangelische Religion Q1.1. Stand: November 2014, Kürzel XX I: Jesus im Spannungsfeld von
Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)
Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen
Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen
Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz
Schulinternes Curriculum Jahrgang 7
Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 ( Orientierung am Schulbuch: Religion entdecken verstehen- gestalten, Jg. 7/8, Vandenhoeck & Ruprecht) Thema der Unterrichtssequenz: Reformation Luthers Leben und seine
SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert
SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene
Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09
Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Kl.5 JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten) als
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und
Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015
Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und
Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt
Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter
Unterrichtsinhalte Religion
Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen
Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für
Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten
LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen
Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten
Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015
Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorha ben Unterrichtsvorhaben 1 Evangelisch- Katholisch (Zeitbedarf: 10 Kompetenz 1 Handlungskompet enz (übergeordnet)
Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden
Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch wissen, dass Geschlechtlichkeit und Partnerschaft zum Menschsein gehören. Sie
Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6
Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen
5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz
- Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können
Evangelische Religionslehre
(Vorläufiger) Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (Neuer Kernlernplan Evangelische Religionslehre soll im Februar 2010 erscheinen.) 1 Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept. Katholische Religionslehre
: Katholische Religion Sekundarstufe I: schulinternes Curriculum Das Fach Katholische Religion wird am Helmholtz-Gymnasium Bonn in den Jahrgangsstufen 5-9 zweistündig unterrichtet. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte
Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I
Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben
Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der
Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der Spur - Lebensangebote von Jesus aus Nazareth (Inhaltfeld
<Evangelische Religionslehre>
SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014
Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion
Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du s mit der Religion? Wahrnehmung von Religion in unserer Zeit und Welt und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz IF 1: Der Mensch in christlicher
Curriculum Evangelische /Katholische Religion
Qualifikationsphase (Q 2) Grundkurs 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunftsangst Unterrichtsvorhaben I: Thema: Muss ich Angst vor der Zukunft haben?
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche
Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit
Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium
Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Kompetenzbereich Mensch Leitthema 5/6: Der Mensch zwischen Angst und Geborgenheit, Trauer und Trost beschreiben Situationen der Angst und der Trauer
Katholische Religionslehre
Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lechenich Katholische Religionslehre 1 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF
Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen