Diabetische Nephropathie und Progression. ! f. ! f cp. Renale Funktionsstörungen bei Typ 2 Diabetes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetische Nephropathie und Progression. ! f. ! f cp. Renale Funktionsstörungen bei Typ 2 Diabetes"

Transkript

1 H Rennke, UpToDate 19.3, Reerat beim Wintermeeting der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie am , Hotel Jagdho, Ho bei Salzburg Diabetische Nephropathie und Progression Univ.Doz. Dr. Friedrich Prischl Bereich Nephrologie, 4. Interne Abteilung Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH mail: Adverse outcome in people with diabetes mellitus and chronic kidney disease 3665 o people died people with DM and egfr <60ml/min/1.73m² rom a Canadian province, ollow-up 46 months 401 o people developed ESRD S Shurraw et al. Archives o Internal Medicine 171 (21): , 2011 Renale Funktionsstörungen bei Typ 2 Diabetes 5102 UKPDS Teilnehmer Albuminurie bei 1544 (38%) von 4031 Pat. Vermind. GFR bei 1449 (29%) von 5032 Pat. Prospektiv beide Datensätze vorhanden: 4006 Pat. Albuminurie 1534 Pat. (38%) Vermind. GFR 1132 Pat. (28%) ~ 15 J a h r e 575 von 1132 (~ 51%) ohne vorherige Albuminurie R Retnakaran et al. U.K. Prospective Diabetes Study 74. Diabetes 55: , GFR nach Cockrot-Gault 1

2 Die Schlagzeilen Bardoxolone methyl Erstmals eine Therapie ür die diabetische Nephropathie? Inzidenz von DM 2 zur Dialyse sinkt in Österreich Neuer Standard ür HbA1c weltweit Hinsichtlich Niere Wahl der oralen antidiabetischen Therapie (OAD) nicht egal Neue OAD s ür Patienten mit Niereninsuizienz Verbesserte Blutzuckereinstellung weniger Nephropathie (Typ 1 DM) Antihypertensive Therapie weiter wichtig Chronotherapie bringt s Leitlinien aktualisiert Natürlicher Verlau der Nephropathie-Entstehung bei Typ 1 Diabetes Typ 1 DM ohne NP Mikroalbuminurie Nephropathie alle 15 a 30 a ESRD Nach: TJ Orchard et al. Diabetes 39: 1116, 1990 and M Krolewski et al. Kidney Int 50: 2041, Nephropathie-Entwicklung bei Typ 1 Diabetes - heute Schweden: Nach 25 Jahren Diabet. Nephropathie bei (nur) 8.9% Mögliche Gründe: Bessere Blutzuckerkontrolle HbA1c 7.1 vs. 8.1% Finnland: Nach 17 Jahren ESRD bei 3.2 % Kumulative Inzidenz: Nach 20 a 2.2% Nach 30 a 7.8% Gründe: BZ-Kontrolle RR-Kontrolle M Bojestig, HJ Arnqvist, G Hermansson et al. Declining incidence o nephropathy in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 330: 15, P Finne, A Reunanen, S Stenman et al. Incidence o o end-stage renal disease in patients with type 1 diabetes. JAMA 294: 1782,

3 Modern day clinical course o o type 1 diabetes mellitus ater 30 years duration* Cum. Incidence prolierative retinopathy Nephropathy at 30 years: 25 % DCCT-conventional 17 % Pittsburg EDC 9 % DCCT Intensive Cum. Incidence cardiovascular disease Pittsburg Epidemiology Diabetes Complications DCCT Conventional therapy DCCT Intensive Therapy Aus: * Arch Intern Med 169 (14): , Nephropathie-Entwicklung bei Typ 2 Diabetes Typ 2 DM ohne NP Mikroalbuminurie Proteinurie Niereninsuizienz 69,2 30,8 25,0 5,0 0,8 Nach: AI Adler et al. Development and progression o nephropathy in type 2 diabetes: The UKPDS 64. Kidney Int 63: 225, 2003 Incidence or ESRD attributed to diabetes in USA and Puerto Rico Auch in USA größere regionale Unterschiede * Erwachsene, behandelt ür DM, stiegen von ~9 au ~19 Mio Menschen * ESRD-Inzidenz absolut von (1996) au (2007) gestiegen * Rate (ESRD/ Diabetiker) iel von 304,5 (1996) au 199,1 (2007) Aus: Morbidity and Mortality Weekly Report Vol.59, No. 42, Oct 29,

4 Anzahl Patienten Vask(70-79) DM-2 DM-1 Rest(82-99) IN/PN(20-39) Hered(40-69) GN(10-19) SN(00) Altersmedian (a) Prävalenz von Patienten an Nierenersatztherapie % % 51% % 51% % 52% % 52% % 52% % 51% % 51% % 52% % n = 6069 n = 6314 n = 6559 n = 6931 n = 7233 n = 7513 n = 7731 n = 7898 n = % % 2010 n = 8359 Peritonealdialyse Hämodialyse Transplantation Aus: R Kramar. Österreichisches Dialyse- und Transplantationsregister ÖDTR, Jahresbericht 2010 der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie (mit Zusatzauswertungen). Inzidenz von Diabetikern zur chronischen Nierenersatztherapie Typ 2 Diabetes Typ 1 Diabetes Vask(70-79) Aus: R Kramar. Österreichisches Dialyse- und Transplantationsregister ÖDTR, Jahresbericht 2010 der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie (mit Zusatzauswertungen). DM-2 DM-1 Rest(82-99) IN/PN(20-39) Hered(40-69) GN(10-19) SN(00) Altersmedian bei inzidenten Pat. mit Diabetischer Nephropathie 5D Inzidenzjahr Aus: R Kramar. Österreichisches Dialyse- und Transplantationsregister ÖDTR, Jahresbericht 2010 der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie (mit Zusatzauswertungen). 4

5 Klinische und histopathologische Kriterien Diagnose der Diabetischen Nephropathie Die klinische Triade der diabetischen Nephropathie 1) Veränderte Barriere-Funktion (= Proteinurie) Podozyten-Dysunktion/-Verlust Basalmembranverdickung Normoalbuminurie Mikroalbuminurie Makroalbuminurie 2) Verminderte/gestörte glomeruläre Funktion (GFR) Mesangiale Expansion Glomerulosklerose Gesteigerte GFR Normale GFR Verminderte GFR Nephrotisches Syndrom 3) Erhöhter systemischer Blutdruck Primär (essentiell) Typ 2 DM Sekundär (renal) Typ 1 DM Normaler Blutdruck Grenzwerthypertonie Manieste Hypertonie Adaptiert nach: A Solini & E Ferrannini. The Journal o Clinical Hypertension 13, No.4: , ESRD ÖDG und ÖGN Stadieneinteilung diabetische Nephropathie Stadium 1 Früher ÖDG - Stadium Albumin -urie mg/24h 1 a Mikroalbuminurie b Makroalbuminurie >300 GFR ml/min/1.73m² > a leichtgradig a mittelgradig > mittelgradig > b mittelgradig > c hochgradig d terminal abnehmend <15 M Auinger, R Edlinger, F Prischl et al. Wiener Klinische Wochenschrit 121 [Suppl.5]: S37-S42, Aktualisierung 2012? 5

6 Schema der Pathogenese der diabetischen Nephropathie Metabolic Glucose AGEs Polyols Reactive Oxygen Species Hemodynamic RAAS-System Endothelin? Functional Permeability Filtration Reabsorption Gene regulation Transcription actors Growth actors / Cytokines Diabetic Nephropathy Structural Podocytopathy Extracellular matrix accumulation Glomerulosclerosis Adaptiert nach: Z Cao & ME Cooper. Journal o Diabetes Investigation 2, No.4: , Pathologic classiication o diabetic nephropathy 1 Class Description I Mild or unspeciic changes on light microscopy; conirmed GBM changes proven by electron microscopy Inclusion criteria Biopsy indings do not meet criteria or class II-IV lesions. GBM >395 nm in ; GBM >430 nm in individuals. 9 years o age IIa Mild mesangial expansion Findings do not meet criteria or III- IV lesions; mild mesangial expansion in >25 % o observed mesang. IIb Severe mesangial expansion Findings do not meet criteria or III- IV lesions; severe mesang. expansion in >25 % o observed mesang. III IV Nodular sclerosis (Kimmelstiel-Wilson lesions) Advanced diabetic glomerulosclerosis T Tervaert et al. J Am Soc Nephrol 21: , Findings do not meet criteria or IV lesions; one nodular sclerot. lesion Global glomerular sclerosis in >50 % o glomeruli; lesions class I-III Flow chart or classiying diabetic nephropathy Aus: Tervaert T W C et al. JASN 2010;21:

7 Flow chart or classiying diabetic nephropathy histologically KLINISCH: Charakteristische Trias Nieren morphologisch normal groß oder vergrößert Je nach Dauer: Mikroalbuminurie Nephrotisches Syndrom Prolierative diabetische Retinopathie Nach: GL Bakris. UpToDate 19.3, 2011 Aus: Tervaert T W C et al. JASN 2010;21: Kritikpunkte / Fragen 1 zur Pathologischen Klassiikation Klinischer Verlau von Typ 1 und Typ 2 Diabetes sehr unterschiedlich (Typ 2 DM-Verlau sehr heterogen trotz Proteinurie) Diabetische Retinopathie bei 100% der Typ 1 DM mit Nephropathie, aber nur ca. 50% bei Typ 2 DM Typ 1 DM: Parallelität von glomerulären Läsionen mit vaskulär/tubulär/interstitiellen Läsionen, nicht aber bei Typ 2 DM: Sehr heterogenes Bild Keine Korrelation zur Klinik Typ 1 DM: Dierentialdiagnosen möglich Aber: Ein wichtiger 1.Schritt in die richtige Richtung Nach: 1) P Fioretta & M Mauer. Nature Reviews Nephrology 6, No. 9: , ) TWC Tervaert et al. J Am Soc Nephrol 21, no. 4: , Diagnosis and Classiication o Diabetes Mellitus* 1.) HbA1c 6.5 %. Der Test sollte in einem Labor durchgeührt werden, das eine NGSP- (=National Glycohemoglobin Standardization Program) zertiizierte Methode verwendet, die au den Diabetes Control and Complications Trial Reerenztest standardisiert ist. American Diabetes Association. Diabetes Care, January 2010, 33: S62-S69; doi: /dc10-s062 7

8 Neue HbA1c-Standardisierung nach IFCC* HbA1c (%) HbA1c (mmol/mol; IFCC) Eselsbrücke : Merke 4 ~ 20, danach in 11er-Schritten weiter nach oben * sowie nach gemeinsamer Empehlung der Österreichischen Gesellschat ür Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie und der Österreichischen Diabetes Gesellschat vom (Version 4.2) Ist HbA1c verlässlich bei chronischer Niereninsuizienz? Keine relevanten Abweichungen bei HbA1c- Werten zwischen 6% - 7% ~ mmol/mol HbA1c-Werte über 7,5 % (~ 59 mmol/mol) überschätzen die BZ-Werte abhängig von der Methode RR Little et al; Clin Chem 51: 264-5, Beeinlussung des HbA1c-Wertes durch chronische Niereninsuizienz Carbamylierung des Hämoglobins bewirkt alsch hohe Werte; (gebildet von Isocyanaten aus Urea) Verkürzte Lebensdauer der Erythrozyten Transusionen Eisenmangel Azidose 1: Nach: J Sabater et al. Am J Nephrol 11: 37-43, Zusammenstellung M Clodi 8

9 Überlebensrate (alle Ursachen) Tod jeder Ursache Kardiovaskuläre Risikoaktoren Diabetes, Niereninsuizienz, Albuminurie, Diabetische Nephropathie Proteinurie als Risikoaktor ür die Mortalität bei Typ-2-Diabetes 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 Normoalbuminurie (n=191) Mikroalbuminurie (n=86) Makroalbuminurie (n=51) 0, Jahre p<0,01 Normoalbuminurie vs. Mikroalbuminurie, p<0,001 Normoalbuminurie vs. Makroalbuminurie p<0,05 Mikroalbuminurie vs. Makroalbuminurie Gall MA, et al. Diabetes 44: , ,1 % (CI 0,0 0,1 %) Jährliches Progressionsrisiko Jährliches Mortalitätsrisiko 0,1 % (CI 0,0 0,1 %) 0,3 % (CI 0,1 0,4 %) Keine Nephropathie 2,0 % (CI 1,9 2,2 %) Mikroalbuminurie 2,8 % (CI 2,5 3,2 %) Makroalbuminurie 2,3 % (CI 1,5 3,0 %) Erhöhtes Kreatinin od. Nierenersatztherapie 1,4 % (CI 1,3 1,5 %) 3,0 % (CI 2,6 3,4 %) 4,6 % (CI 3,6 5,7 %) 19,2 % (CI 14 24,4 %) AI Adler et al. Development and progression o nephropathy in type 2 diabetes: The UKPDS. Kidney Int 63: ,

10 egfr and albuminuria are independent predictors o CV-events and death in DM patients o the FIELD- (enoibrate intervention and event lowering in diabetes) study 63 % male Mean age 62.2 years, diabetes duration 5 years Mean HbA1c 6.9 % RAAS blockers used in 39 % Outcomes studied: total cardiovascular disease 1295 events cardiac, and non-cardiac death over 5 years 679 deaths PL Drury et al. (FIELD-Study). Diabetologia 54: 32-43, Kardiovaskuläres Risiko in Abhängigkeit von Niereninsuizienz und Albuminurie egfr ml/min + Albuminurie egfr ml/min + Albuminurie egfr ml/min ohne Albuminurie egfr 90 ml/min + Albuminurie egfr ml/min ohne Albuminurie egfr 90 ml/min ohne Albuminurie Fig 2a aus: PL Drury et al. (FIELD-Study). Diabetologia 54: 32-43, Kardiovaskuläres Risiko abhängig von egfr und Albuminurie n=4058 n=519 n=5218 Fig 2b aus: PL Drury et al. (FIELD-Study). Diabetologia 54: 32-43,

11 Behandlung der Grunderkrankung multiaktorielle Interventionen Therapie bei Diabetes und Diabetischer Nephropathie Therapieansätze multiaktoriell Nicht-medikamentös: Überlebensstil-Modiikation Ernährung - Gewichtsnormalisierung Bewegung Medikamentös: Diabeteseinstellung Ziel-orientiert: Blutzucker nüchtern postprandial HbA1c Lipidstowechsel-Einstellung Bluthochdrucktherapie Behandlung der Grunderkrankung Erreichung der Behandlungsziele beugt Komplikationen vor Antidiabetische Therapie bei Diabetischer Nephropathie 11

12 Cumulative incidence % Therapieoptionen bei DM und CKD > 3 Alpha-Glucosidase Inhibitoren : Verzögern Resorption Sulonylharnstoe, Prandiale Insulinreleaser: Stimulieren die Insulinsekretion Kohlenhydrate I Glukose (G) Insulin (I) Glucagon DPP IV Inhibitoren GLP-1 Analoga I I Biguanide (z.b.: Metormin) Reduzieren die hepatische Glukoseproduktion Abb. nach M Clodi Insulin Glitazone / Thiazolidindione Comparative eectiveness o incident oral antidiabetic drugs on kidney unction VA s with incident OAD prescription VA s excluded: missing data, serious illness, egfr<60 ml/min etc. Metormin N=61104 Sulonylurea N=30550 Rosiglitazon N=1923 M S R AM Hung et al. Kidney International advance online publication Jan 18, M S R Age years Male % White % Crea mg/dl Microalb % HbA1c % RR syst RR diast BMI kg/m² RAAS-I % Statin % Comparative eectiveness o incident oral antidiabetic drugs on kidney unction Sulonylurea Metormin Rosiglitazone Fig.2: Crude cumulative incidence o composite outcome (persistent reduction o egfr >25% or end stage renal disease by oral antidiabetic drug exposure). AM Hung et al. Kidney International advance online publication Jan 18,

13 METFORMIN Metormin Substanz HWZ (h) / Wirkg (h) Elimination / Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Metormin (Glucophage, Diabetex, 4-8 Metormin) renal, keine Metaboliten, 20 % über Faeces 80 % nein Kontraindikation: bei CClea unter 60 ml/min (Glucophage), oder Kreatinin > 1,5 mg/dl (Metormin Arcana) (> 1,2 mg/dl bei Personen älter als 65 Jahre) Metormin ist dialysabel Nach Br J Cardiol 17: 231, 2010: Metormin absetzen, wenn egfr<30 ml/min Pausieren in Phasen der Gewebehypoxie Pausieren 24h vor bis 48h nach KM Metormin Wirkweise und Folgen daraus M E T F O R M I N A M P K Nach: JG Boyle et al. Br J Cardiol 17: , Leber: Fettsäuren-, Cholesterin- Synthese Lipid-Oxidation Gluconeogenese Skelettmuskel: Lipolyse, Lipogenese Fettgewebe: Lipolyse, Lipogenese Geäßendothel: NO-Verügbarkeit Herz: Fettsäuren-Aunahme, Oxidation Glucose-Aunahme, - Glycolyse Gewichts- Abnahme Insulinsensitivität Blutzuckereinstellung Lipidproil Geäßunktion AMPK = Adenosinmonophosphat-aktivierte Proteinkinase Metormin Toxizität: Laktat-Azidose Glukose Anaerobe Glykolyse Laktat + H + Mitochondrium H 2O + CO 2 + ATP Atmungskette Citratzyklus Pyruvat + H + Pyruvat + H + Glukoneogenese Nach: Nieden, und Forth W. 2001; M Clodi, Wien Zytosol 13

14 Risk o atal and nonatal lactic acidosis with metormin use in type 2 DM. Cochrane systematic review Pooled data: 347 comparative trials, cohort studies pat.-years with metormin vs pat.-years in the non-metormin group. No cases o atal and non-atal lactic acidosis seen Upper limit or true incidence o lactic acidosis per pat.-years calculated with Poisson statistics: 4.3 cases per pat.years with metormin 5.4 cases per pat.-years in the non-metormin group Conclusion: No evidence that metormin is associated with increased risk o lactic acidosis SR Salpeter et al. Cochrane Database o Systematic Reviews. Issue 4, Art.No. CD002967, Sulonylharnstoe Substanz Gliquidon (Glurenorm ) Glimepirid (Amaryl ) Gliclazid (Diamicron MR ) Glibornurid (Glutril ) Glipizid (MiniDiab ) Glibenclamid (Euglucon ) HWZ (h) / Wirkg. (h) Elimination / Metabolisierung Renale Elimination (%) 1,5 / 5-6 hepatisch 5 % Metaboliten ja 5-8 / / 24 hepatisch, renale Elimination von akt. Metaboliten hepatisch, keine aktiven Metabolite 8 / / / 15 hepatisch, keine aktiven Metabolite hepatisch, renale Elimination von aktiven Metaboliten 60 % Metaboliten, < 1 % Originalsubst. 85 %, < 1 % Originalsubst % Metaboliten, < 5 % Originalsubstanz Anwendbar bei Niereninsu. dosisreduziert, eingeschränkt dosisreduziert, eingeschränkt dosisreduziert, eingeschränkt dosisreduziert, eingeschränkt dosisreduziert, eingeschränkt Nicht-Sulonylharnsto Insulin Secretagogues Substanz HWZ (h) / Wirkg (h) Elimination / Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Repaglinid (Novonorm ) 0,5-2 Nateglinid hepatisch, Ausscheidung biliär hepatisch, renale Elimination von aktiven Metaboliten < 10 % ja 83 %, 16 % Originalsubstanz eingeschränkt 14

15 α-glukosidase Hemmer Substanz HWZ (h) / Wirkg (h) Elimination / Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Acarbose (Glucobay ) 2 intestinal < 2 % dosisreduziert, eingeschränkt Miglitol (Diastabol ) 0,4-1,8 renal 95 % nein Glitazone / Thiazolidindione Substanz HWZ (h) / Wirkg (h) Elimination / Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Pioglitazon (Actos ) 11 hepatisch, 6 aktive Metabolite < 1 % eingeschränkt Rosiglitazon (Avandia ) 3-4 hepatisch, 2 inaktive Metabolite %, < 1 % Originalsubstanz eingeschränkt Rosiglitazone is associated with mortality in chronic hemodialysis patients Figure 1. Adjusted cumulative all-cause mortality by medication type Only the curve or patients prescribed rosiglitazone is signiicantly dierent (p=0.03) rom that prescribed a non- TZD oral hypoglycemic agent. (HR mortality or rosiglitazone 1.38) Study years at risk (No. o patients at risk) Sylvia PB Ramirez et al. (DOPPS-Data USA), J Am Soc Nephrol 20: ,

16 Dipeptidyl Peptidase IV-Inhibitoren Substanz HWZ (h) / Wirkg (h) Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Sitagliptin (Januvia ) Alogliptin Saxagliptin (Onglyza ) Vildagliptin (Galvus ) Linagliptin (Trajenta ) 12.4 / Gering hepatisch via CYP3A4 79% Originalsubstanz, 16 % Metaboliten / Renal? Renal,? 2-4 / / 14 18/ Hepatisch via CYP3A4 Hepatisch>>>renal inaktive Metaboliten Exkretion zu 90 % unverändert biliär 24 % Originalsubstanz, 36 % akt. Metabolit 85 % < 5% Dosisanpassung erorderl. Dosisanpassung erorderl. Dosisanpassung erorderl. Dosisanpassung erorderl. KEINE Dosisanpassung Linagliptin Pharmakokinetik Wirksamkeit Single dose Repeated dose Fig.1 aus: U Graee-Mody et al. Diabetes, Obesity and Metabolism 13:939, mg Linagliptin versus Plazebo zu Metormin senkt HbA1c signiikant um 0.5% ohne Gewichtszunahme oder höheres Hypoglycämierisiko. Fig.2 aus: MR Taskinen et al. Diabetes, Obesity and Metabolism 13: 65-74, 2011 Insulin Analoga NH 2 PHE 1 VAL ASN 1 GLULISINE GLN HIS LEU CYS GLY SER HIS LEU VAL GLU ALA LEU TYR LEU COOH 21 ASN GLU GLY CYS VAL GLY GLARGIN CYS TYR ARG ASN ARG NH 2 GLU PRO GLY LEU 30 THR ILE LYS GLN LYS Glu VAL DETEMIR S - S GLU TYR GLN CYS SER LEU PRO ASP THR CYS THR SER ILE CYS TYR KETTE S PHE S S PHE GLY Lys S ARG KETTE LISPRO ASPART 16

17 Insulindosis E/kgKG Insulin Molekulargewicht: 6000 D Renale Clearance von Insulin : 200 ml/min 8-15 IE Insulin werden täglich renal eliminiert Abbau erolgt in: Leber (irst pass Eekt): 40-50% Niere: 30-40% Muskel und Fettgewebe: 10-30% Bei Niereninsuizienz: Verminderte Metabolisierung / Elimination von Insulin Reduzierte Glukoneogenese Entwicklung einer Insulinresistenz Abnahme des Insulinbedars bei Typ 1 Diabetes und Typ 2 Diabetes CrCl = 80 ml/min CrCl = 10 ml/min 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Reduktion 38 % p< ± ±0.13 Typ 1 Diabetes Reduktion 51 % p< ± ±0.19 Typ 2 Diabetes G Biesenbach et al., Diabetic Medicine 2003,20: Therapieoptionen bei DM und CKD > 3 Alpha-Glucosidase Inhibitoren : Verzögern Resorption Sulonylharnstoe, Prandiale Insulinreleaser: Stimulieren die Insulinsekretion? Biguanide (z.b.: Metormin) Reduzieren die hepatische Glukoseproduktion Abb. nach M Clodi Kohlenhydrate Insulin I Glukose (G) Insulin (I) Glucagon DPP IV Inhibitoren GLP-1 Analoga I I Glitazone / Thiazolidindione 17

18 60 ml/min 30 ml/min Antidiabetische Therapie bei Diabetischer Nephropathie Kein Einwand gegen Glucosidasehemmer Acarbose (Glucobay ) bis egfr 25 ml/min, KI ür Miglitol (Diastabol ) Metormin ist kontraindiziert (Lactazidose) Bei Frauen Serumkreatinin > 1.4 mg/dl Bei Männern Serumkreatinin > 1.5 mg/dl (Grenzwert entspricht [wahrscheinlich] egfr < 60 ml/min [< 30 ml/min]) Sulonylharnstoe: Kein Glibenclamid (Euglucon ) wegen Kumulations- (Hypo-) geahr Dosisreduktion bei Glimepirid (Amaryl ), Gliclacid (Diamicron ) Gliquidon (Glurenorm ) günstig da zu 95% hepatal eliminiert Glinide: Häuig Dosisreduktion erorderlich Insulinreleaser: Repaglinide (NovoNorm ), Nateglinid (Starlix ) Glitazone: Cave: Na- und Flüssigkeitsretention KI bei maniester Herzinsuizienz als Comorbidität Insulinsensitizer: Rosiglitazon (Avandia ), Pioglitazon (Actos ) Insulin: Häuig Dosisreduktion erorderlich M Auinger, R Edlinger, F Prischl et al. Wiener Klinische Wochenschrit 121 [Suppl.5]: S37-S42, Diabetes-Therapie bei Niereninsuizienz GFR Metormin Sitagliptin - Saxagliptin, Vildagliptin, Linagliptin Exenatide, Liraglutide Glimepirid, Gliclazid, Acarbose Repaglinid Gliquidon Pioglitazon Insulin Sensation in Phase 2-Studie (N Engl J Med 365: , 2011) Bardoxolone Methyl Therapie der Diabetischen Nephropathie? 18

19 Bardoxolone methyl and kidney unction in CKD with type 2 diabetes Placebo Bardoxolone 25 mg/d Bardoxolone 75 mg/d Bardoxolone 150 mg/d Male % Age years White % DM2 since years BMI kg/m² Blood pressure 130/67 129/69 130/70 130/69 HbA1c RAAS-I % Statin % egfr ml/min Microalb-uria % Macroalb-uria % Bardoxolone methyl and kidney unction in CKD with type 2 diabetes Received dose randomized to: 81 % 42 % 25 % Bardoxolone methyl and kidney unction in CKD with type 2 diabetes Nach 24 Wochen: Mit Placebo hatten 13 % eine egfr- Reduktion 25 %, mit Bardoxolone (alle Dosierungen zusammen) nur 2% (p=0.05). 19

20 Bardoxolone methyl and kidney unction in CKD with type 2 diabetes Therapieende nach 52 Wochen Nach weiteren 4 Wochen (Auswaschphase) zeigten sich olgende Änderungen der egfr (ml/min/1.73m²): 25mg 0.7 ± mg 2.5 ± mg 2.3 ± 1.7 Placebo -0.6 ± 1.1 Bardoxolone methyl Vorstellungen zum Wirkmechanismus Bardoxolone methyl (AIM=antioxidant inlammation modulator) Nach: Shreesha Bhat. Haaram blogs, posted haaram.com/completearticle.aspx?aid=160528&ln=en Bardoxolone methyl and kidney unction in CKD with type 2 diabetes Nebenwirkungen: Muskelspasmen Übelkeit Diarrhoe Hypomagnesiämie Blutdruckschwankung Verminderter Appetit Gewichtsverlust Therapieabbruch: 16 Pat. (Symptome verschwanden nach Absetzen von Bardoxolone) Kritik: Hypomagnesiämie wirkt proinlammatorisch S Van Laecke &R Vanholder. NEJM 365: 1745, 2011 Gewichtsverlust kg Muskelabbau deshalb Crea-Aball? KS Rogacev et al. NEJM 365: , 2011 egfr-anstieg durch Dilatation aerenter Arteriolen erhöhter intraglomerulärer Druck A Upadhyay et al. NEJM 365: 1746, GM McMahon & JP Forman. NEJM 365: 1746,

21 Bardoxolone methyl evaluation in patients with chronic kidney disease and type 2 diabetes: the occurrence o renal events. Multicentre, ca pts., 300 centres including Austria, 1:1 randomized to receive 20 mg bardoxolone methyl (reormulated version) or placebo; results expected BEACON-study NCT Leitlinien Ziele der Therapie bei Diabetes und Diabetischer Nephropathie Intensivierte Diabetestherapie bei Typ 1 DM reduziert Nephropathie De.: Anhaltend egfr<60 egfr-aball Konventionell: 1.56 versus Intensiviert: 1.27 ml/min/ 1.73m²/year (p<0.001) Fig.1 aus :Intensive diabetes therapy and GFR in type 1 diabetes. DCCT/EDIC group. N Engl J Med 2011, Nov 12th (epub) 21

22 Kumulative Überlebensrate Long term renal outcomes o patients with type 1 DM and microalbuminuria Conclusions: Ater the development o persistent micro-albuminuria, progression and regression o kidney disease each commonly occur. Intensive glycemic control, lower blood pressure, a more avorable lipid proile are associated with improved outcomes. IH de Boer et al. DCCT / EDIC study research group. Arch Intern Med 2011:, Mar 14; 171 (5): Zielwerte der Diabetestherapie bei Niereninsuizienz Table1: Proposed glycaemic control parameters or diabetic patients with renal disease Diabetic nephropathy Predialysis (CrC<10 ml/min) Dialysis Renal transplantation Fasting blood glucose 2-hour postprandial blood glucose HbA1c (%) mg/dl mg/dl < <140 < < < <200 < <140 P Iglesias & JJ Diez. Diabetes Obesity and Metabolism 10: , Ist eine Optimierung der Blutglukose bei terminaler Niereninsuizienz sinnvoll? 114 Patienten an der Hämodialyse, 7 Jahre Nachbeobachtung 1,0 0,8 0,6 HbA1c < 6,5% 6,5% HbA1c 8% HbA1c 8% 0,4 0, Nachbeobachtungszeit in Monaten } p=0,041 (log rank test) T Oomichi et al; Diabetes Care 29, no.7: ,

23 Glycemic control (HbA1c) and hemodialysis survival with diabetes HbA1c 8.5% Mortality All patients (n = 24751; 5.5% type 1). Log-rank test p< HbA1c < 5.5% Fig.1 aus: Williams M E et al. CJASN 5: , Standard Cox models or mortality based on HbA1c levels at baseline. Fig.2 aus: Williams M E et al. CJASN 5: , Erkennen und Behandeln der Komplikationen Progressionsverzögerung Hypertonie-Therapie bei Diabetes 23

24 Hypertonie bei Diabetes mellitus Hypertonie erkennen und behandeln Ziel: Für alle RR < 130/80 mmhg Bei Proteinurie RR < 120/75 mmhg Typ 1 Diabetes: ACE-I od. ARB und andere Bereits bei Normotension, jedoch vorhandener Mikroalbuminurie (Stadium 1a) indiziert Typ 2 Diabetes: ARB od. ACE-I und andere Häuig erorderliche Kombinationstherapie mit: Thiaziden, Diltiazem/Verapamil, ß-Blocker, etc. Nicht vergessen: Lebensstilmodiikation Bewegung, Ernährung Rauchen auhören M Auinger, R Edlinger, F Prischl et al. Wiener Klinische Wochenschrit 121 [Suppl.5]: S37-S42, Encounter requency and blood pressure in hypertensive patients with diabetes Hypothese: Kürzere Arztvisiten-Intervalle gehen mit rascherer Blutdruck-Normalisierung einher Retrospektive Kohorten-Studie mit 5042 Diabetikern Mittleres Alter 64.6 Jahre 58.3 % Frauen, 57.9 % Weisse Mittlerer RR normal ± 10.4 / 76.1 ± 7.2 mmhg Analysiert wurden Perioden mit kontinuierlich erhöhtem RR 130/85 mmhg n = 10447, davon 80.6% mit wieder normalisiertem RR Mittlerer RR max. erhöht ± 17.2 / 84.1 ± 10.8 Turchin, A. et al. Hypertension 56: 68-74, Intervall zwischen Arztkontrollen und Zeit bis zur Blutdrucknormalisierung Fig 1 aus: Turchin, A. et al. Hypertension 56: 68-74,

25 Korrelation von Arztkontroll-Intervallen und Rate der Blutdrucksenkung Fig 1 aus: Turchin, A. et al. Hypertension 56: 68-74, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Medikamentöse Beeinlussung Direkter Renin Inhibitor Angiotensinogen Renin Ang-I Negative Rückkopplung Ang-II AT 1 -Blocker AT 1-Rezeptor ACE-Hemmer ACE Aldosteron Aldosteron- Antagonist DN Müller & FC Lut. Clin J Am Soc Nephrol 2006; 1: Aliskiren in Kombination mit ACE-I und ARB kontraindiziert ALTITUDE-Studie: 8606 PatientInnen, geplant ür 4 Jahre, multizentrisch 300 mg Aliskiren versus Plazebo zusätzlich zu Standardtherapie (inklusive ACE-I oder ARB) Zwischenauswertung ührt zu Studienabbruch Kein Vorteil ür Aliskiren zu erwarten Höhere Inzidenz nicht-tödlicher Schlaganälle, renale Komplikationen, Hyperkaliämie, Hypotonie, Synkopen Nebenwirkungen besonders bei Diabetikern und bei Niereninsuizienz Dear-doctor-letter Novartis Pharma GmbH vom

26 Chronotherapie zur Optimierung der Blutdruckeinstellung Studie: 250 Hypertoniker nicht ausreichend eingestellt 3 Antihypertensiva morgens Non-dipping bei 79 % Randomisierung: Gruppe 1: Änderung eines Medikaments, Einnahme aller 3 in der Frühe Gruppe 2: Änderung eines Medikamentes, Gabe dessen am Abend Fig.1 aus: RC Hermida et al. Hypertension 51:69-76, Zeitpunkt der Antihypertensiva-Gabe Wirkung au kardiovaskuläre Morbidität/Mortalität Prospektiv randomisierte Studie bei hypertonen Diabetikern,5.4a RR-Med. alle rüh 1 abds. n= Männl. 59 % 55 % Microalb. 28 % 27 % DM seit 9±8 a 9±8 a Hyperton 7±8 a 8±9 a Alter 62.5 a 62.5 a BMI 32 kg/m² 32 kg/m² RR 158/86 162/87 HbA1c 6.9 % 6.8 % Fig.1a aus: RC Hermida et al. Diabetes Care 34: , Hazard ratios bezüglich kardiovaskulärer Ereignisse Gesamtereignisse Schwerwiegende Ereignisse Tod jeder Ursache Zerebrovaskuläre Ereignisse Kardiovaskuläre Ereignisse Myocardinarkt Herzinsuizienz Andere Ereignisse Hazard ratio Abendgabe besser Morgengabe besser Fig 1b aus: RC Hermida et al. Diabetes Care 34: ,

27 Hazard ratios bezüglich kardiovaskulärer Ereignisse Pat. geteilt in Quintilen; adjustiert ür Alter, Geschlecht, Anzahl antihypertensiver Medikamente. Fig 2 aus: RC Hermida et al. Diabetes Care 34: , MAPEC Studie(n) Schlussolgerungen Nachweis, dass Gabe 1 Antihypertensivum beim zu Bett gehen im Vergleich zur Gabe morgens das kardiovaskuläre Risiko senkt die kardiovaskuläre Morbidität / Mortalität reduziert zu einer Reduktion des BD-Mittels im Schla ührt - ohne Hypotension das kardiovaskuläre Risiko bei der Hochrisikogruppe Typ 2-Diabetiker mit Hypertonie um 12% pro 5mmHG beim nächtlichen SBD senkt RC Hermida et al. Chronobiol Intern 27(8): , 2010; RC Hermida et al. Diabetes Care 34: , Leitlinien - Zusammenassung Ziele der Therapie bei Diabetes und Diabetischer Nephropathie 27

28 Standards o Medical Care in Diabetes 2012 ADA Position Statement General recommendations To reduce the risk or slow the progression o nephropathy, optimize glucose control (A) To reduce the risk or slow the progression o nephropathy, optimize blood pressure control (A) Screening Perorm annual test to assess urine albumin excretion (type 1 DM 5 years, type 2 start at diagnosis) Measure serum creatinine at least annually in all adults with diabetes regardless o degree o albumin excretion (to estimate GFR and stage level o CKD) Diabetes Care 35, Suppl.1, January 2012 Standards o Medical Care in Diabetes 2012 ADA Position Statement Treatment (I) In treatment o the nonpregnant patient with micro- or macroalbuminuria, ACEI or ARB should be used (A) I one class is not tolerated, the other should be substituted (E) Reduction o protein intake to g/kgbw/d in earlier stages o CKD, and to 0.8 g/kgbw/d in later stages (B) When ACE-I, ARB, diuretics are used, monitor serum creatinine and potassium levels (E) Diabetes Care 35, Suppl.1, January 2012 Standards o Medical Care in Diabetes 2012 ADA Position Statement Treatment (II) Continued monitoring o urine albumin excretion to assess both response to therapy and progression o disease is reasonable (E) When estimated GFR is <60 ml/min/1.73m², evaluate and manage potential complications o CKD (E) Consider reerral to nephrologist or uncertainty about the etiology o kidney disease, diicult management issues, or advanced kidney disease (B) Diabetes Care 35, Suppl.1, January

29 Therapie - Ziele bei diabetischer Nephropathie I Blutdruck 125/75 mmhg HbA1c < 7 (6.5) % LDL-Cholesterin < 100 mg/dl (bei KHK < 70 mg/dl) HDL-Cholesterin > 40 mg/dl Triglyceride < 150 mg/dl Hämoglobin g/dl Elektrolyte im Normbereich Eiweißzuuhr normalisiert au g/kg KG M Auinger, R Edlinger, F Prischl et al. Wiener Klinische Wochenschrit 121 [Suppl.5]: S37-S42, Therapie - Ziele bei diabetischer Nephropathie II Thrombozytenaggregationshemmer Verzicht au Rauchen Exakte Nutzen-Risiko-Abwägung vor dem Einsatz potentiell nephrotoxischer Substanzen Protektive Maßnahmen bei Röntgen-Kontrastmitteln Multiaktorielles Risikoaktoren-Management Cave: Mögliche Kumulation von Begleitmedikation Beachten des erhöhten kardiovaskulären Risikos Achten au nephrotoxische Antibiotikatherapie M Auinger, R Edlinger, F Prischl et al. Wiener Klinische Wochenschrit 121 [Suppl.5]: S37-S42, Kontrollen bei diabetischer Nephropathie Je nach Stadium mindestens 2 4 x/jahr Kontrollen HbA1c, Lipide Bestimmung der Albuminausscheidung Bestimmung der Retentionswerte, Elektrolyte Bestimmung der Kreatininclearance (oder egfr) Lauend RR-Selbstmessung (ev. 24h-RR-Messung) Ab Stadium 3: Hb, Eisenstatus, S-Phosphat + S- Calcium, Parathormon, Vit D, Astrup Gemeinsame diabetolog./nephrologische Betreuung Ab Stadium 4: Führend nephrologische Betreuung M Auinger, R Edlinger, F Prischl et al. Wiener Klinische Wochenschrit 121 [Suppl.5]: S37-S42,

30 Was gilt heute? Was vielleicht morgen? Von den Therapiestandards 2011 zur Therapiezukunt Was bringt die Zukunt? Primärprävention des Diabetes mellitus Noch bessere Identiikation von Risiko-Patienten Konsequente Standard-Therapie verhindert Komplikationen Neue Medikamente: Endothelin 1 Antagonisten Avosentan? Proteinkinase C Inhibitoren Ruboxistaurin? Tumor growth actor ß Hemmer Pirenidone? Andere, derzeit noch unbekannte? Bariatrische Chirurgie bewirkt Remission des Typ 2 Diabetes Auswirkungen au Komplikationen? Bariatrische Chirurgie Techniken und Ergebnisse Schematische Darstellung: Walter Pories, MD FACS w ww.newsmedical.net/health/bariatric-surgery-what-is-bariatric-surgery.aspx 1 %BMI loss %Remiss. Bilio-pancr Roux-en-Y Gastric b Swedish Obese Subjects-Study: 2010 operated vs controls Median ollow-up: 14.7 years Surgical 1) H Buchwald et al. Am J Med 122: , 2009; 2) L Sjöström et al. N Engl J Med 351: , 2004; 3) L Sjöström et al. J Am Med Assoc 307 (1): 56-65, *signiicant dierence Control Diabetes incidence and remission 2 2y-incidence 1 % 8 % 10y-incidence 8 % 24 % 2y-remission 72 % 21 % 10y-remission 36 % 13 % Long-term cardiovascular events 3 CV-deaths n = 28 n = 49* MCI / stroke n = 199 n = 234* 30

31 Überlegung: Prospektive Kohorten-Studie: Niereninsuiziente Stadium 3 mit BMI > 35kg/m² (?) und einer der drei nacholgend genannten Erkrankungen Bariatrische Chirurgie zur Verhinderung der Progression der diabetischen Nephropathie Bariatrische Chirurgie zur Verhinderung der Progression der hypertensiven Nephropathie Bariatrische Chirurgie zur Verhinderung der Progression der obesity-related nephropathy (glomerulosclerosis) 31

Diabetische Nephropathie und Progression

Diabetische Nephropathie und Progression Reerat beim Wintermeeting der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie am 14.03.2013, Hotel Jagdho, Ho bei Salzburg Diabetische Nephropathie und Progression H Rennke, UpToDate 21.4, 2013 Univ.Doz. Dr.

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease) und Progression

Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease) und Progression Reerat beim Wintermeeting der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie am 10.03.2018, Hotel Castellani, Salzburg Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease) und Progression Friedrich Prischl

Mehr

Diabetische Nephropathie und Progression

Diabetische Nephropathie und Progression Reerat beim Wintermeeting der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie am 14.03.2014, Hotel Jagdho, Ho bei Salzburg H Rennke, UpToDate Feb 2014 Diabetische Nephropathie und Progression Univ.Doz. Dr.

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Nephroprotektion bei Diabetes

Nephroprotektion bei Diabetes Nephroprotektion bei Diabetes Neuigkeiten und Stand 2015 Johannes Mann, München VBI Kongress, 17.10.15, 14 14:30 Structural changes in the progression of diabetic nephropathy to ESRD Normal glomerulus

Mehr

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie Dr. Alexander Woywodt Consultant Physician and Nephrologist Lancashire Teaching Hospitals NHS Foundation Trust, UK Diabetische Nephropathie 1836: Bright, R. Cases and observations

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske,

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Blutdruckregulation. bei Diabetes mellitus Axel Dost. Universitätsklinikum Jena Friedrich Schiller Universität

Blutdruckregulation. bei Diabetes mellitus Axel Dost. Universitätsklinikum Jena Friedrich Schiller Universität Blutdruckregulation bei Diabetes mellitus Axel Dost Klinik für Kinder und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Friedrich Schiller Universität 1 Cumulative probability of first event of retinopathy in

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Die diabetische Nephropathie

Die diabetische Nephropathie Die diabetische Nephropathie PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese der diabetischen Nephropathie Hyperglykämie Genetische Prädisposition Risikofaktoren

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease*) und Progression

Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease*) und Progression Reerat beim Wintermeeting der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie am 17.03.2017, Hotel Jagdho, Ho bei Salzburg Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease*) und Progression Univ.Doz.

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas Dr. Johanna Brix 18.04.2015 Diabetes und Adipositas Epidemiologie Therapieoptionen Bariatrische Chirurgie Patientin Martina N., 41a Typ 2 Diabetes

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Wedel/Bochum (22. November 2007) Seit nunmehr 10 Jahren schreibt AstraZeneca mit Atacand (Candesartan) in Deutschland

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Diabetische Nephropathie und Progression

Diabetische Nephropathie und Progression Reerat beim Wintermeeting der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie am 20.03.2015, Hotel Jagdho, Ho bei Salzburg H Rennke, UpToDate Feb 2015 Diabetische Nephropathie und Progression Univ.Doz. Dr.

Mehr

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 5 Jahre DPP-4-Hemmer Xelevia/Velmetia in Deutschland Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Leipzig (8. Mai 2013) Seit rund 5 Jahren sind die

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD)

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Prof. Dr. med. Carsten A. Böger Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie Klinikum Traunstein KfH Nierenzentrum Traunstein

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien 1. Einleitung Der Effekt einer normnahen Glukosestoffwechseleinstellung auf die Reduktion mikrovaskulärer Komplikationen (z.b.

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Wann beginne ich mit der Dialysebehandlung? Was ist mein Ziel der Dialysebehandlung? Welche Rolle spielt die

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

2. Interdisziplinäres Herbst-Symposium»Diabetes und Niere«24. September 2011 in Potsdam

2. Interdisziplinäres Herbst-Symposium»Diabetes und Niere«24. September 2011 in Potsdam ANSB Konsiliarische Kooperation Hausarzt(m/w) Nephrologe(m/w) Dr. Christoph Dammerboer, Dialysezentrum Elsterland, Herzberg Vorstand Verband Deutsche Nierenzentren und Brandenburger Nephrologie Kolleg

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun / Dos and don'ts aus der Sicht eines Nephrologen Walter Brunner Kantonsspital Graubünden Dos and don'ts? oder Do's and don'ts? oder Do's and don't's? "Dos and Don'ts" or "Do's and Don'ts"? By Mignon Fogarty

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie

HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie Diabetesprävalenz 2010 vs. 2030 International Diabetes Federation Definition Diabetes (WHO) Diabetesinzidenz UK Julia Hippisley-Cox.Predicting risk of

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Typ 2 Diabetes Therapie 2012

Typ 2 Diabetes Therapie 2012 Typ 2 Diabetes Therapie 2012 Joakim Huber 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie Wilhelminenspital der Stadt Wien Inzucchi SE et al., Position Statement ADA, EASD

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 22.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Anwenderbefragungen zu einem Blutzuckermessgerät Fallzahl: 1700 Versorgungsstudie zur Behandlung und Chronologie von Diabetes-bedingten Folgeerkrankungen Fallzahl: 4000 Versorgungsstudie zur Untersuchung

Mehr