KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M."

Transkript

1 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

2 Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht im WS 2015/16 Zeit der Veranstaltung: dienstags, 09:20-10:50 Uhr ( , ) Ort der Veranstaltung: Hörsaal 38, von-gerber-bau Pflichtveranstaltung im Modul JF-B 005 (Unternehmensrecht I) für das 3. Fachsemester des BA-Stg. Law in Context Dozentinnen: Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. 2

3 Gliederung der Vorlesung Konstante A. Vernetzung Konstante B. Vernetzung Konstante C. Vernetzung Konstante D. Vernetzung Konstante E. Vernetzung Konstante F. Vernetzung Konstante G. Vernetzung Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht Arbeitskampfrecht Betriebsverfassungsrecht Personalvertretungsrecht Unternehmensmitbestimmung 3

4 C. Tarifvertragsrecht

5 Überblick I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags II. Auslegung von Tarifverträgen III. Grenzen der Tarifautonomie IV. Wirkung von Tarifnormen V. Bindung an die Tarifnormen des Tarifvertrags VI. Geltung des Tarifvertrags VII. Zulässigkeit einzelner Tarifvertragsklauseln 5

6 I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags (1) 1. Allgemeines Tarifvertrag = privatrechtlicher Vertrag zwischen den Tarifvertragsparteien Tarifvertragsparteien: Gewerkschaft Arbeitgeberverband oder einzelner Arbeitgeber Schriftform ( 1 Abs. 2 TVG) Funktionen des Tarifvertrags: Schutzfunktion Ordnungsfunktion Friedensfunktion Verteilungsfunktion 6

7 I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags (2) Arten von Tarifverträgen: Unterscheidung nach Regelungsmaterie Mantel-/Rahmentarifvertrag: Regelung der allgemeinen Arbeitsbedingungen; i. d. R. längere Laufzeit Spezialtarifverträge: Regelung einzelner Leistungen bspw. (Gehalt, Gratifikationen, Altersversorgung, Altersteilzeit, vermögenswirksame Leistungen) Arten von Tarifverträgen: Unterscheidung nach Tarifvertragsparteien Verbandstarifvertrag: Tarifvertrag zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeberverband Haus-/Firmentarifvertrag: Tarifvertrag zwischen Gewerkschaft und einem einzelnen Arbeitgeber Firmenbezogener Verbandstarifvertrag: Tarifvertrag zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeberverband, der nur für ein Unternehmen gilt 7

8 I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags (3) 2. Inhalt von Tarifverträgen Tarifvertrag Schuldrechtlicher Teil Relative Friedenspflicht (ungeschrieben) Durchführungs-/Einwirkungspflicht (ungeschrieben) Vereinbarung absolute Friedenspflicht möglich Regelungen von Verhaltenspflichten im Arbeitskampf, Einrichtung von Notdiensten etc. Regelung zur Aufnahme von Verhandlungen für Folgetarifvertrag Normativer Teil Individualnormen Kollektivnormen 8

9 I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags (4) Normativer Teil des Tarifvertrags: Individualnormen Inhalt Gehalt, Zulagen, Urlaub, Arbeitszeit etc. Abschluss Formvorschriften, Abschlussgebote, Abschlussverbote Beendigung Befristung, Kündigungsfristen, Altersgrenzen 9

10 I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags (5) Normativer Teil des Tarifvertrags: Kollektivnormen Betriebsnormen Regelungen des betrieblichen Rechtsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Belegschaft, die unmittelbar die Organisation und Gestaltung des Betriebs (Betriebsmittel und Belegschaft) betreffen Bestimmungen, die in der sozialen Wirklichkeit aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen nur einheitlich gelten können (bspw. Torkontrollen, technische Überwachungseinrichtungen, Kleiderordnungen, Rauchverbote, Schaffung von Sozialeinrichtung etc.) Einheitliche Geltung im Betrieb setzt nur Tarifbindung des Arbeitgebers voraus Betriebsverfassungsrechtliche Normen Einrichtung und Organisation der Betriebsvertretung und deren Befugnisse und Rechte (bspw. 3 BetrVG: Bildung von Betriebsräten durch Tarifvertrag; Erweiterung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats durch Tarifvertrag) Einheitliche Geltung im Betrieb setzt nur Tarifbindung des Arbeitgebers voraus Normen über gemeinsame Einrichtungen 10

11 I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags (6) Inhalt Individualnormen Abschluss Beendigung Tarifnormen Betriebsnormen Kollektivnormen Betriebsverfassungsrechtliche Normen Gemeinsame Einrichtungen 11

12 I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags (7) 3. Parteien des Tarifvertrags Partei eines Tarifvertrags kann nur sein, wer tariffähig und tarifzuständig ist Tariffähigkeit ( 2 TVG) = Wirksamkeitsvoraussetzung eines Tarifvertrags Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ( 2 Abs. 1 TVG) Einzelner Arbeitgeber ( 2 Abs. 1 TVG) Spitzenorganisationen ( 2 Abs. 3 TVG): Zusammenschlüsse von Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbänden Tarifzuständigkeit = Wirksamkeitsvoraussetzung eines Tarifvertrags Abschluss von Tarifverträgen nur innerhalb des in der Satzung der Gewerkschaft / des Arbeitgeberverbands / der Spitzenorganisation festgelegten Geschäftsbereiches Streitigkeiten über Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit können vor dem Arbeitsgericht im Beschlussverfahren nach 2 Abs. 1 Nr. 4, 97 ArbGG geklärt werden; Entscheidung entfaltet Rechtskraft auch gegenüber Dritten (inter omnes) 12

13 I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags (8) Fallbeispiel: BAG, Beschl. v ABR 19/10 Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) CGZP = Zusammenschluss der Gewerkschaften CGM, DHV und GÖD Satzung: vertritt die tariflichen Interessen ihrer Mitgliedsgewerkschaften als Spitzenorganisation nach 2 Abs. 3 TVG und schließt für deren Mitglieder Tarifverträge mit Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden ab, die als Verleiher Dritten (Entleihern) Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) gewerbsmäßig zur Arbeitnehmerüberlassung überlassen wollen Satzungen der CGM, DHV und GÖD beinhalten Zuständigkeit für Metallindustrie, kaufmännische und verwaltende Berufe sowie den öffentlichen Dienst CGZP nicht als Spitzenorganisation tariffähig, denn die angehörigen Gewerkschaften haben ihre Tariffähigkeit nicht vollständig vermittelt (nur ANÜ) und der Zuständigkeitsbereich der GCZP geht zudem über den der Mitgliedsgewerkschaften hinaus (ANÜ in allen Bereichen) 13

14 II. Auslegung von Tarifverträgen (1) Differenzierung nach Regelungen im schuldrechtlichen Teil des Tarifvertrags und im normativen Teil des Tarifvertrags: Die Auslegung des normativen Teils eines Tarifvertrags folgt den für die Auslegung von Gesetzen geltenden Regeln (BAG, Urt. v , 3 AZR 833/12): Danach ist zunächst vom Tarifwortlaut auszugehen, wobei der maßgebliche Sinn der Erklärung zu erforschen ist, ohne am Buchstaben zu haften. Bei nicht eindeutigem Tarifwortlaut ist der wirkliche Wille der Tarifvertragsparteien mit zu berücksichtigen, soweit er in den tariflichen Normen seinen Niederschlag gefunden hat. Abzustellen ist ferner auf den tariflichen Gesamtzusammenhang, weil dieser Anhaltspunkte für den wirklichen Willen der Tarifvertragsparteien liefern und nur so der Sinn und Zweck der Tarifnorm zutreffend ermittelt werden kann. Weitere Kriterien wie bspw. die Entstehungsgeschichte des Tarifvertrags, die praktische Tarifübung können bei Zweifeln hinzugezogen werden Im Zweifel gebührt derjenigen Tarifauslegung der Vorzug, die zu einer vernünftigen, sachgerechten, zweckorientierten und praktisch brauchbaren Regelung führt. 14

15 II. Auslegung von Tarifverträgen (2) Schuldrechtliche Vereinbarungen zwischen Tarifvertragsparteien sind nach der subjektiven Methode wie ein Vertrag auszulegen ( 133, 157 BGB). Nach 133 BGB ist bei der Auslegung einer Willenserklärung der wirkliche Wille zu erforschen und nicht an dem buchstäblichen Sinn des Ausdrucks zu haften. Nach 157 BGB sind Verträge so auszulegen, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. 15

16 III. Grenzen der Tarifautonomie (1) Regelungsmacht der Tarifvertragsparteien beschränkt auf Regelungen zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen 1 Abs. 1 TVG = Konkretisierung von Art. 9 Abs. 3 GG: Rechtsnormen, die den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen ordnen Tarifnormen müssen höherrangiges Recht wahren: Grundrechte: Unmittelbare oder mittelbare Drittwirkung? BAG: Tarifvertragsparteien sind bei der tariflichen Normsetzung nicht unmittelbar grundrechtsgebunden Aufgrund der Schutzfunktion der Grundrechte sind sie aber verpflichtet, einzelne Grundrechtsträger vor einer unverhältnismäßigen Beschränkung ihrer Grundrechte durch Tarifregelungen zu bewahren Die Arbeitsgerichte sind daher bspw. verpflichtet, Tarifregelungen die Durchsetzung zu verweigern, die zu gleichheits- und sachwidrigen Differenzierungen führen und deshalb Art. 3 Abs. 1 GG verletzen. 16

17 III. Grenzen der Tarifautonomie (2) Gesetze: Von einseitig zwingendem Gesetzesrecht, d.h. Gesetzen, die nur einen Mindestschutz der Arbeitnehmer gewährleisten, dürfen Tarifverträge nicht zum Nachteil, aber zu deren Vorteil abgewichen werden. Tarifdispositives Gesetzesrecht erlaubt den Tarifvertragsparteien Abweichungen sowohl zum Vorteil als auch zum Nachteil der Arbeitnehmer. Von beidseitig zwingendem Gesetzesrecht darf durch Tarifvertrag nicht abgewichen werden, auch nicht zum Vorteil der Arbeitnehmer. 17

18 IV. Wirkung von Tarifnormen (1) 1. Unabdingbarkeit ( 4 Abs. 1, 2 TVG) Unmittelbare und zwingende Wirkung ( 4 Abs. 1, 2 TVG) Unmittelbar: Umsetzungsakt/Zustimmung nicht erforderlich Zwingend: Abweichungen im Arbeitsvertrag von Tarifnormen nicht gestattet Ausnahmen von der zwingenden Wirkung durch: 1. Günstigkeitsprinzip ( 4 Abs. 3, 2. Fall TVG): Abweichende Abmachungen sind zulässig, soweit sie eine Änderung zum Vorteil des Arbeitnehmers enthalten (dazu gleich) 2. Öffnungsklauseln ( 4 Abs. 3, 1. Fall TVG): Tarifvertrag gestattet (günstige und ungünstige) Abweichungen im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung 3. Nachwirkende Tarifnormen ( 4 Abs. 5 TVG): Nach Ablauf des Tarifvertrags entfällt seine zwingende Wirkung, nicht aber die unmittelbare Wirkung. Änderungen sind dann auch zuungunsten des Arbeitnehmers möglich (zur Nachwirkung auch später) 18

19 IV. Wirkung von Tarifnormen (2) 2. Günstigkeitsprinzip ( 4 Abs. 3, 2. Fall TVG) Abweichende Abmachungen im Arbeitsvertrag sind zulässig, soweit sie eine Änderung zum Vorteil des Arbeitnehmers enthalten Günstigere abweichende Abmachungen in einer Betriebsvereinbarung sind zulässig, wenn der Tarifvorbehalt des 77 Abs. 3 BetrVG nicht gilt Anwendungsbereich des Günstigkeitsprinzips in erster Linie bei Inhalts- und Beendigungsnormen; Betriebsnormen sind einen individuellen Günstigkeitsvergleich i. d. R. nicht zugänglich Vornahme durch Sachgruppenvergleich: die Vergleichsgegenstände müssen in einem inneren sachlichen Zusammenhang stehen Sachzusammenhang bejaht: Arbeitszeit & Arbeitsentgelt; Höhe Grundgehalt & Leistungszulagen; Urlaubstage & Urlaubsgeld; Kündigungsfrist & Kündigungstermin Sachzusammenhang verneint: Arbeitszeit & Urlaubstage Objektiver Vergleichsmaßstab: es kommt darauf an, wie ein verständiger Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls die abweichenden Regelungen einschätzen würde 19

20 IV. Wirkung von Tarifnormen (2a) Fallbeispiel: A ist bei U angestellt. Der aufgrund beiderseitiger Tarifbindung anwendbare Tarifvertrag sieht für A ein Monatsgehalt von EUR brutto sowie 30 Arbeitstage Urlaub vor. Da A 25 Arbeitstage für den Urlaub als ausreichend empfand, wurde der Urlaub im Arbeitsvertrag gegen eine Erhöhung der Vergütung auf EUR brutto entsprechend verkürzt. Wie viel Urlaub und welches Gehalt steht A zu? tarifliche Mindestbedingungen nicht zum Nachteil des AN abänderbar ( 4 Abs. 3 TVG); hier: EUR und 30 Tage Urlaub arbeitsvertraglicher Anspruch: EUR und 25 Tage Urlaub nach 4 Abs. 3 TVG nur wirksam, wenn Öffnungsklausel oder günstiger Günstigkeitsvergleich grds. Sachgruppenvergleich (nur Regelungen, die in einem sachlichen Vergleich stehen, können verglichen werden); bei Gehalt und Urlaub (-) Einzelfallbetrachtung erforderlich: nur die günstigere Gehaltsregelung ist günstiger, d.h. A kann EUR und 30 Tage Urlaub verlangen 20

21 IV. Wirkung von Tarifnormen (3) 3. Unverbrüchlichkeit ( 4 Abs. 4 TVG) Verzicht ( 4 Abs. 4 Satz 1 TVG) Verzicht auf entstandene tarifliche Rechte nur durch einen von den Tarifvertragsparteien gebilligten Vergleich Verzicht ist gegeben, wenn der Arbeitnehmer über ein tarifliches Recht in der Weise verfügt, dass er dieses Recht verliert oder es nicht mehr durchsetzen kann (bspw. Erlassvertrag, negatives Schuldanerkenntnis, Ausgleichsquittung) Vergleich: sowohl materiell-rechtlicher Vergleichsvertrag als auch der Prozessvergleich Zustimmung beider Tarifvertragsparteien entweder vor Vergleichsabschluss (Einwilligung) oder nachträglich (Genehmigung) erforderlich Verwirkung ( 4 Abs. 4 Satz 2 TVG) Verwirkung tariflicher Rechte gemäß 242 BGB ausgeschlossen Praktische Bedeutung wegen Ausschlussfristen für die Geltendmachung tariflicher Rechte gering; diese sind i. d. R. kurz bemessen 21

22 IV. Wirkung von Tarifnormen (4) Ausschlussfristen Ausschlussfristen für die Geltendmachung tariflicher Rechte nur wirksam im Tarifvertrag Ablauf der Ausschlussfrist bringt den jeweiligen Anspruch zum Erlöschen 22

23 IV. Wirkung von Tarifnormen (5) 4. Nachwirkung ( 4 Abs. 5 TVG) Nach Beendigung des Tarifvertrags in zeitlicher Hinsicht gelten die Rechtsnormen des Tarifvertrags weiter, bis sie durch eine andere Abmachung ersetzt werden: Tarifnormen des abgelaufenen Tarifvertrags gelten weiterhin unmittelbar Zwingende Wirkung der Tarifnormen des abgelaufenen Tarifvertrags entfällt Ende eines befristeten Tarifvertrags mit Ablauf der Befristung; Ende eines unbefristeten Tarifvertrags durch Kündigung oder Aufhebung Nachwirkung tritt auch ein bei Wegfall der Tarifgebundenheit wegen Verbandsaustritts und späterer Änderung des Tarifvertrags (BAG) Ende der Nachwirkung durch andere Abmachung Neuer Tarifvertrag (bei beiderseitiger Tarifgebundenheit oder Allgemeinverbindlichkeit des neuen Tarifvertrags) Betriebsvereinbarung, soweit nicht der Tarifvorbehalt des 77 Abs. 3 BetrVG entgegensteht Arbeitsvertrag (Änderungsvertrag oder Änderungskündigung, sofern die Voraussetzungen hierfür gegeben sind) 23

24 IV. Wirkung von Tarifnormen (6) Auf welche Arbeitsverhältnisse erstreckt sich die Nachwirkung? Arbeitsverhältnisse, die während der Laufzeit des Tarifvertrags begründet worden sind Arbeitsverhältnisse, die während der Nachbindung nach 3 Abs. 3 TVG begründet worden sind Keine Nachwirkung auf Arbeitsverhältnisse, die erst im Nachwirkungszeitraum begründet wurden 24

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Tarifvertragsrecht Ein Überblick Tarifvertragsrecht Ein Überblick Inhaltsverzeichnis I. Tarifvertrag... 2 II. Funktionen eines Tarifvertrages... 2 1. Schutzfunktion... 2 2. Friedensfunktion... 2 3. Ordnungsfunktion... 2 4. Verteilungsfunktion...

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG I. Begriff Schriftlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat im Rahmen ihrer Zuständigkeit zur Regelung von Rechten

Mehr

Kapitel3 Grundstrukturen und Problemschwerpunkte des Tarifvertrags für Versorgungsbetriebe

Kapitel3 Grundstrukturen und Problemschwerpunkte des Tarifvertrags für Versorgungsbetriebe Kapitel3 Grundstrukturen und Problemschwerpunkte des Tarifvertrags für Versorgungsbetriebe A. Rechtliche Grundlagen Der TV-V ist das zentrale Tarifvertrag der Versorgungswirtschaft und dies bedeutet 1

Mehr

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1(1) Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Überblick. Wesen und Zustandekommen der BV. 15 Betriebliche Einigung und ihre Ergebnisse. Die Einigung ist durchzuführen! s. 77 Abs. 1 S.

Überblick. Wesen und Zustandekommen der BV. 15 Betriebliche Einigung und ihre Ergebnisse. Die Einigung ist durchzuführen! s. 77 Abs. 1 S. Prof. Dr. Olaf Deinert Arbeitsrechtsvertiefung, SoSe 2006 15 Betriebliche Einigung und ihre Ergebnisse Überblick Die Einigung ist durchzuführen! s. 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG Betriebsvereinbarung, zb. bei 87

Mehr

Grundlagen des Tarifrechtes

Grundlagen des Tarifrechtes Grundlagen des Tarifrechtes Erläuterungen zu Begriffe aus dem Tarifrecht 1 Verfassungsgrundlage des Tarifsystems Grundgesetz Artikel 9: Vereinigungs-und Koalitionsfreiheit Das Recht, zur Wahrung und Förderung

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. C. Tarifvertragsrecht Überblick I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags II.

Mehr

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dienstvereinbarungen Thomas Schmitz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsnatur Eine Dienstvereinbarung ist ein schriftlicher, privatrechtlicher Vertrag, der für eine Einrichtung des Rechtsträgers

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc. Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Volker Rieble www.zaar.uni-muenchen.de Vorlesungsgrobgliederung I. Einführung II. Recht der Koalitionen

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011 Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Fall 2: Die B-GmbH, ein Unternehmen der Dienstleistungsbranche, war bis zu ihrem wirksamen

Mehr

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll TARIFRECHT 1 Streitfragen des s 1/2 Flucht aus dem Flächentarifvertrag Flexibilisierung des s durch betriebliche Regelungsmodelle: Wegfall bzw. Änderung der Sperrwirkung des 77 Abs. 3 BetrVG Änderung des

Mehr

Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema -

Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema - Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema - I. Wirksamer Tarifvertrag 1. Vertragsschluss nach 145 ff. BGB 2. Tariffähige Parteien 3. Zulässiger Vertragsinhalt 4. Tarifzuständigkeit 5. Schriftform

Mehr

Inhalt. VIII. Auslegung von Tarifverträgen Auslegungsbedarf Auslegungsmethoden 46

Inhalt. VIII. Auslegung von Tarifverträgen Auslegungsbedarf Auslegungsmethoden 46 Inhalt Kollektives Arbeitsrecht Teil 1: Tarifvertragsrecht 7 I. Begriff 7 II. Funktionen des Tarifvertrages 7 III. Arten von Tarifverträgen 8 IV. Abschluss von Tarifverträgen 10 1. Schriftform 10 2. Tariffähigkeit

Mehr

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen Stand: Januar 2017 M e r k b l a t t Geltung von Tarifverträgen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011 Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Fall 3: Die B-AG (B), ein Unternehmen der Metallindustrie mit nur einem Betrieb, war

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010 Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Fall 3: Die B-AG (B), ein Unternehmen der Metallindustrie mit nur einem Betrieb, war

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Assessor Thomas Breyer Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2012, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Unabdingbarkeit

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Unabdingbarkeit Entgeltfortzahlung - Unabdingbarkeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Normadressat 3. Verbotene Arten von Vereinbarungen 4. Folgen eines Verstoßes 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Arbeitszeit 5.2 Arbeitszeitkonto

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Dezember 2009 Seite: 1 Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Themen dieser Ausgabe BAG, Urteil vom 18.08.2009 9 AZR 517/08 Teilzeitbegehren während der Erziehungszeit BAG, Beschluss vom 21.07.2009 1 ABR 35/08

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

UWE JAHN RECHTSANWALT

UWE JAHN RECHTSANWALT UWE JAHN RECHTSANWALT 1. Tarifautomatismus von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Uwe Jahn, Schwerin ARBEITSRECHT Fachanwalt WIRTSCHAFTSRECHT Tätigkeitsschwerpunkt MEDIZINRECHT Tätigkeitsschwerpunkt

Mehr

Die Weitergeltung von Tarifverträgen bei Betriebsübergängen nach 613a Abs. 1 Satz 2 bis 4 BGB

Die Weitergeltung von Tarifverträgen bei Betriebsübergängen nach 613a Abs. 1 Satz 2 bis 4 BGB Antje Skuderis Die Weitergeltung von Tarifverträgen bei Betriebsübergängen nach 613a Abs. 1 Satz 2 bis 4 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Begriffliches: Formen der Flexibilisierung Mittel und Wege der Entgeltflexibiliserung Individualarbeitsvertrag

Mehr

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen Kollektives Arbeitsrecht Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen Tarifautonomie 9 Abs. 3 GG Recht zur Gewerkschaftsbildung Tarifvertragssystem als System kollektiver Selbsthilfe Tarifverträge mit Normativcharakter

Mehr

Tarifvertragsgesetz: TVG

Tarifvertragsgesetz: TVG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 1 Tarifvertragsgesetz: TVG Kommentar von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. H. Oetker, Prof. Dr. Rolf Wank, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Alfred Hueck, Hans Carl Nipperdey,

Mehr

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Kollektives Arbeitsrecht TARIF-

Mehr

Jetzt geht s los: Tarifverträge für Calypso- Bad Saarbrücken

Jetzt geht s los: Tarifverträge für Calypso- Bad Saarbrücken Jetzt geht s los: Tarifverträge für Calypso- Bad Saarbrücken Tarifliche Sicherheit = gesetzlicher Schutz! Juristische Stellung von Tarifverträgen Juristische Stellung von Tarifverträgen im Rechtssystem

Mehr

Fallstudie: Prozessuale Fragen des CGZP - Beschlusses des BAG (NZA 2011, 289)

Fallstudie: Prozessuale Fragen des CGZP - Beschlusses des BAG (NZA 2011, 289) Arbeits- und sozialgerichtliches Verfahren Fallstudie: Prozessuale Fragen des CGZP - Beschlusses des BAG (NZA 2011, 289) 21. Juni 2012, I. Materiell-rechtliche Ausgangslage AG: Verleiher Arbeitsvertrag

Mehr

A. Das Koalitionsrecht 13

A. Das Koalitionsrecht 13 Inhalt Vorwort 11 A. Das Koalitionsrecht 13 I. Einführung 13 II. Zweck und Funktionen des Koalitionsrechts 15 1. Schutzfunktion 15 2. Verteilungsfunktion 16 3. Ordnungsfunktion 16 4. Friedensfunktion 17

Mehr

Beschluss vom

Beschluss vom Ausfertigung Arbeitsgericht Ulm Aktenzeichen: 5 Ca 326110 (Bitte bei allen Schreiben angeben!) 2 k Juni 2011 Beschluss vom 20.06.2011 in der Rechtssache Kläg.- Proz.-Bev.: gegen Beki. - Proz.-Bev.: hat

Mehr

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Von Thomas Benedikt Schmidt Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Arten von Tarifverträgen

Arten von Tarifverträgen 2.2 Die Arten und die Inhalte von Tarifverträgen 2.2.1 Die Arten von Tarifverträgen Aus Sicht des Abschlusses der Tarifverträge unterteilt man in - Verbandstarifverträge (Vertrag zwischen Gewerkschaft

Mehr

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Kollektives Arbeitsrecht TARIF-

Mehr

Tarifvertragsgesetz (TVG)

Tarifvertragsgesetz (TVG) Tarifvertragsgesetz (TVG) Tarifvertragsgesetz vom 9. April 1949, in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323), zuletzt geändert durch Artikel 223 der Verordnung vom 31. Oktober

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme I Gliederung Einleitung ERSTES KAPITEL Allgemeines zur Bezugnahme A. Terminologie und Form der individualvertraglichen Bezugnahme 3 I. Terminologie 3 II. Formfragen 4 1. Grundsatz 4 2. Nachweisgesetz 6

Mehr

wt 4, Tarifvertragsgesetz mit Durchführungs- und Nebenvorschriften KOMMENTAR herausgegeben von DR. HERBERT WIEDEMANN 7., neubearbeitete Auflage

wt 4, Tarifvertragsgesetz mit Durchführungs- und Nebenvorschriften KOMMENTAR herausgegeben von DR. HERBERT WIEDEMANN 7., neubearbeitete Auflage Tarifvertragsgesetz mit Durchführungs- und Nebenvorschriften KOMMENTAR herausgegeben von DR. HERBERT WIEDEMANN 7., neubearbeitete Auflage DR. HARTMUT OETKER Universitätsprofessor Universität zu Kiel Richter

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: die BetrAVG-Bestimmungen sind unabdingbar 3. Abweichende Regelungen möglich, 17 Abs. 3 Satz 1 BetrAVG 4. Wirkung

Mehr

Tarifausstieg der Arbeitgeberseite: Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband Ohne Tarifbindung"

Tarifausstieg der Arbeitgeberseite: Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband Ohne Tarifbindung Tarifausstieg der Arbeitgeberseite: Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband Ohne Tarifbindung" Von Frank Moll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1 Rechtliche Begründung für die Herausnahme

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 6 Sa 300/01 10 Ca 2429/00 (Würzburg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL in dem Rechtsstreit - - Prozessbevollmächtigte: gegen - - Prozessbevollmächtigte: wegen Urlaub, Urlaubsentgelt

Mehr

Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema - Tarifbindung/Tarifgeltung ( 3 I TVG)

Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema - Tarifbindung/Tarifgeltung ( 3 I TVG) Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema - I. Wirksamer Tarifvertrag 1. Vertragsschluss nach 145 ff. BGB 2. Tariffähige Parteien ( 2 I TVG) 3. Tarifzuständigkeit 4. Schriftform ( 1 II TVG)

Mehr

Tarifverträge. Was ist ein Tarifvertrag?

Tarifverträge. Was ist ein Tarifvertrag? Tarifverträge Was ist ein Tarifvertrag? Ein Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien schriftlich und enthält Rechtsnormen, die das Arbeitsverhältnis, sowie betriebliche oder

Mehr

Der Arbeitgeberverbandswechsel

Der Arbeitgeberverbandswechsel Lars Gorissen Der Arbeitgeberverbandswechsel PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV A. Einleitung 1 B. Tarifrechtliche Geltung der Tarifverträge

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Peter Bopp / Cornelia Bopp: I. Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 9 Dr. Lothar Beseler: II. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ( 87 Abs.

Mehr

Tarifvertragsgesetz (TVG)

Tarifvertragsgesetz (TVG) Tarifvertragsgesetz (TVG) TVG Ausfertigungsdatum: 09.04.1949 Vollzitat: "Tarifvertragsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323), das zuletzt durch Artikel 88 des Gesetzes

Mehr

Funktionen und Unterschiede der Nachwirkung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen

Funktionen und Unterschiede der Nachwirkung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen Funktionen und Unterschiede der Nachwirkung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen Von Lorenz Leitmeier Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Zwei Kollektivverträge - eine Nachwirkung? 11

Mehr

Stefan F. Hossfeld S A V Betriebsverfassungsrecht

Stefan F. Hossfeld S A V Betriebsverfassungsrecht I Gestaltungsformen zur Zusammenfassung und Umsetzung von erarbeiteten Ergebnissen in die Praxis der Betriebspartner Man unterscheidet 2 grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten, derer sich die Betriebspartner

Mehr

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats Armin Lange Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats PETER LANG Europäischer \fertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung 15 A. Problemstellung 15 B. Abgrenzung des Themas

Mehr

Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität

Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität Bernd Waas Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1 Einleitung 12 Erstes Kapitel: Die Tarifkonkurrenz 2 Umfang der Problematik

Mehr

Tarifbindung" durch betriebliche Übung

Tarifbindung durch betriebliche Übung Tarifbindung" durch betriebliche Übung Von Charlotte Jaekel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 A. Thema 19 B. Tarifbindung" durch betriebliche Übung im Spiegel der Rechtsprechung..

Mehr

Kollektives Arbeitsrecht

Kollektives Arbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Tarifvertragsrecht Arbeitskampfrecht Betriebsverfassungsrecht Tarifvertragsrecht ist schriftlich zu vereinbaren Vertragspartner: Gewerkschaft und Arbeitgeberverband Gewerkschaft

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

REWE 10-XX1-A24 REWE 10-XX1-A24

REWE 10-XX1-A24 REWE 10-XX1-A24 Aufgabe 1 Um einen Arbeitsvertrag zu schließen, sind 2 übereinstimmende Willenserklärungen (Arbeitgeber im weiteren Text AG und Arbeitnehmer im weiteren Text AN) nötig. Der Arbeitsvertrag kann formfrei

Mehr

Sachbereich: Grundlagen

Sachbereich: Grundlagen Sachbereich: Grundlagen die relevanten Rechtsnormen für personalrechtliche Entscheidungen nennen und bei konkreten Rechtsfragen die anwendbaren Normen zuordnen Quellenlehre Gesetze, Tarifverträge, etc.

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015

Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015 Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015 Fall 6: Verhältnis Betriebsvereinbarung zur Tarifautonomie Die B-AG führt in Bayern ein Unternehmen der Metallindustrie, ist aber nicht Mitglied

Mehr

Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich

Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich Benjamin Stolle Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich Nomos Inhaltsverzeichnis Teil I: Einleitung 17 Teil II: Die Rahmenbedingungen für die Tarifverhandlungen in Deutschland

Mehr

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung Nicolai Besgen Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung Tarifflucht statt Verbandsflucht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Teil: Das Modell der Aufspaltung

Mehr

Tarifverhandlungen in Deutschland

Tarifverhandlungen in Deutschland Tarifverhandlungen in Deutschland September 2001 IG Metall Abt. Internationales Susanne Karch 1 Rechtliche Grundlage Grundgesetz Art. 9, Abs. 3 Koalitionsrecht und Tarifvertragsgesetz (TVG) der Bundesrepublik

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts Leseprobe Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 2. Auflage 2009.................... V Inhaltsverzeichnis............ XIII Abkürzungsverzeichnis........XXXIII Literaturverzeichnis...........

Mehr

Tarifvertragsgesetz (TVG)

Tarifvertragsgesetz (TVG) Tarifvertragsgesetz (TVG) TVG Ausfertigungsdatum: 09.04.1949 Vollzitat: "Tarifvertragsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1323), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Inhaltsübersicht. Tarifvertrag - Öffnungsklausel

Inhaltsübersicht. Tarifvertrag - Öffnungsklausel Tarifvertrag - Öffnungsklausel Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Öffnungsklauseln für Tarifverträge 3. Tarifliche Öffnungsklausel für Betriebsvereinbarungen 4. Tarifliche Öffnungsklauseln

Mehr

Die Gestaltung des Arbeitsvertrags durch Tarifvertrag im französischen Recht

Die Gestaltung des Arbeitsvertrags durch Tarifvertrag im französischen Recht Studien zum ausländischen, vergleichenden und internationalen Arbeitsrecht 33 Die Gestaltung des Arbeitsvertrags durch Tarifvertrag im französischen Recht Bearbeitet von Mariella Halberstadt 1. Auflage

Mehr

Welche Rechtsfolgen hat die Nachwirkung gekündigter Tarifverträge?

Welche Rechtsfolgen hat die Nachwirkung gekündigter Tarifverträge? 15.04.2004 Seite 1 von 9 Welche Rechtsfolgen hat die Nachwirkung gekündigter Tarifverträge? Mit Ablauf der Kündigungsfrist wirken die gekündigten Tarifverträge gemäß 4 Abs. 5 TVG nach. 1. Vorbemerkung

Mehr

1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt.

1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt. 1 Tarifvertrag 1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt. 2. In welchem Jahr wurde das Tarifvertragsgesetz (TV) eingeführt?

Mehr

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Direktionsrecht Direktionsrecht HI520823 Zusammenfassung LI1097783 Begriff Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers, die im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig umschriebene

Mehr

1. Wie wird der Begriff des Arbeitnehmers im Allgemeinen umschrieben?

1. Wie wird der Begriff des Arbeitnehmers im Allgemeinen umschrieben? Übungsfragen I Wichtig: Zur Erreichung der vollen Punktzahl in der Klausur ist es notwendig, dass Sie die Aufgaben, soweit möglich, unter Angabe der maßgeblichen Rechtsgrundlagen beantworten. 1. Wie wird

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWAR Modultyp: Wahlpflicht Kollektives Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

1. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung gem. 87 BetrVG. Allgemeine Grundsätze

1. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung gem. 87 BetrVG. Allgemeine Grundsätze 1. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung gem. 87 BetrVG Allgemeine Grundsätze Kernstück der betrieblichen Mitbestimmung Echtes Mitbestimmungsrecht Betrifft grds. nur Maßnahmen mit kollektiver

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 29. Juni 2016 Fünfter Senat - 5 AZR 696/15 - ECLI:DE:BAG:2016: U.5AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 29. Juni 2016 Fünfter Senat - 5 AZR 696/15 - ECLI:DE:BAG:2016: U.5AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 29. Juni 2016 Fünfter Senat - 5 AZR 696/15 - ECLI:DE:BAG:2016:290616.U.5AZR696.15.0 I. Arbeitsgericht Oldenburg Urteil vom 21. Januar 2015-3 Ca 314/14 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Die Regelungsbefugnis von Arbeitgeber und SprecherausschuB nach 28 SprAuG

Die Regelungsbefugnis von Arbeitgeber und SprecherausschuB nach 28 SprAuG Esther Wollenberg Die Regelungsbefugnis von Arbeitgeber und SprecherausschuB nach 28 SprAuG PETER LANG Europáischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Gang der Untersuchung

Mehr

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Gilbert Wurth Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Fehlerhafte Betriebsvereinbarungen und ihre Rechtsfolgen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 11. Juli 2018 Vierter Senat - 4 AZR 534/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.4AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 11. Juli 2018 Vierter Senat - 4 AZR 534/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.4AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 11. Juli 2018 Vierter Senat - 4 AZR 534/17 - ECLI:DE:BAG:2018:110718.U.4AZR534.17.0 I. Arbeitsgericht Hamm Urteil vom 28. März 2017-1 Ca 1940/16 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

I.Teil: Das Koalitions-, Tarifvertrags-und Arbeitskampfrecht 1

I.Teil: Das Koalitions-, Tarifvertrags-und Arbeitskampfrecht 1 I.Teil: Das Koalitions-, Tarifvertrags-und Arbeitskampfrecht 1 Einführung: Von der Selbsthilfe der Arbeitnehmer zur sozialen Selbstverwaltung - Der Begriff des kollektiven Arbeitsrechts 1 1. Abschnitt:

Mehr

Arten von Tarifverträgen

Arten von Tarifverträgen 2.2 Die Arten, Inhalte und Geltungsbereiche von Tarifverträgen 2.2.1 Die Arten von Tarifverträgen Folie Tarifverträge Aus Sicht des Abschlusses der Tarifverträge unterteilt man in - Verbandstarifverträge

Mehr

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ] TK Lexikon Arbeitsrecht Gewerkschaft Arbeitsrecht 1 Tariffähigkeit HI726936 HI2330620 Tariffähig und damit Gewerkschaften sind nur solche Arbeitnehmervereinigungen, die im äußersten Fall auch zum Streik

Mehr

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und 1. Das BetrVG ist in allen inländischen Betrieben anwendbar, die einen privatrechtlichen Rechtsträger haben und einen über einen Betriebsrat verfügen. In den Betrieben müssen dazu mindestens 5 wahlberechtigte

Mehr

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Mit Entscheidung vom 20.01.2009 (Az. C-350/06 und C-520/06) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) folgendes festgestellt: Art.

Mehr

Landesarbeitsgericht München URTEIL

Landesarbeitsgericht München URTEIL 16 Ca 3741/10 (ArbG München) Verkündet am: 30.06.2011 Souli Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Landesarbeitsgericht München Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit A. A-Straße, A-Stadt - Kläger

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 11. Juli 2018 Vierter Senat - 4 AZR 533/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.4AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 11. Juli 2018 Vierter Senat - 4 AZR 533/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.4AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 11. Juli 2018 Vierter Senat - 4 AZR 533/17 - ECLI:DE:BAG:2018:110718.U.4AZR533.17.0 I. Arbeitsgericht Hamm Urteil vom 28. März 2017-1 Ca 1900/16 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai 2012 Zwischen METALL NRW Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.v.

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Entgeltmitbestimmung und betriebliche Vergütungsordnung

Entgeltmitbestimmung und betriebliche Vergütungsordnung Prof. Dr. Hermann Reichold, Universität Tübingen Entgeltmitbestimmung und betriebliche 5. Tübinger Arbeitsrechtstag zum Thema Starr, flexibel, Mindestlohn? Aktuelle s-und Rechtsfragen des Arbeitsentgelts

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 25/26 PD Dr. Eva Kocher 4. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 5. Wirksamkeit und Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen a) Rechtsquellen b) Normenkollisionen

Mehr