Kapazität und Ladezustand (SOC State-of-Charge)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapazität und Ladezustand (SOC State-of-Charge)"

Transkript

1 Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Batterie im vollgeladenem Zustand halten 2. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 3. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung 4. Ausgleichsladung - Beseitigung aller Auswirkungen des Ladens und Entladens in einem Zellverbund 1

2 Entladen Kapazität Nennkapazität Kapazität und Ladezustand (SOC State-of-Charge) entnehmbare Strommenge in Ah Kapazität bei Nennbedingungen (Strom, Temperatur) nach Volladung Betriebskapazität Kapazität unter Betriebsbedingungen (Temperatur und dem im Betrieb erreichbaren Volladezustand und der zulässigen Entladeschlussspannung) MESSPROBLEM! Entladegrenze Die Kapazität darf nur bis zur Entladeschlussspannung entnommen werden. Zunahme der Kapazität bei steigender Temperatur (schnellere Diffusion, geringere Überspannung wegen größerer Reaktionsgeschwindigkeit) Abnahme der Kapazität bei steigendem Entladestrom (höhere Überspannung notwendig, um Reaktionsrate zu erhalten, Diffusionsprobleme nehmen zu (Verarmung des Elektrolyten in den Poren) Andere Einflussfaktoren: Pulse, vorhergehende Entladung, Details der Ladung, Alter, usw. Ladezustand: 100 % bei Volladung (unabhängig von der Kapazität) Eine Volladung ist erreicht, wenn das Ladegerät unter den Restriktionen der Anwendung das Kriterium "Volladung" erreicht hat! Ladezustand bezieht sich auf die Betriebskapazität! "Dynamischer Betriebsladezustand" 2

3 Entladen Entladekurven Keine Angabe über Spannungsverlauf zu Beginn der Entladung (Spannungssack) Andere Darstellungen 1 Spannung über die entnehmbare Ladungsmenge in Ah oder Zeit bei konstanter Entladerate (am häufigsten) oder konstanter Leistung (relevant für USV) 2. Spannung über die entnehmbare Ladungsmenge in Abhängigkeit von der entnehmbaren Betriebskapazität (in %) Für viele Anwendungen wäre die Entladekurve bei konstanter Abgabeleistung wichtiger. Sie zeigt bei kurzen Entladungen einen sehr schnellen Verlust der Leistung und Zusammenbruch der Spannung! 3

4 Entladen Kapazitätsbedarf - Spannungsverlauf bei schwankenden Lasten 2,20 BAE Nova trans Entladekurven (%) BAE PzS 60 L Referenztemperatur 30 C 2,10 2,00 Spannung U [V] pro Zelle 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 Entlademittelspannung Entladezeit 10,8 h 5,0 h 3,25 h 1,22 h 40 min 1,40 20 min 1, Nominalkapazität C [%] Nutzung bei komplexen Auslegungen. "Erholungseffekte" durch Diffusion und andere Ausgleichsströme werden nicht berücksichtigt. N Kapazität = Σ(I n xt n /C n ) mit I n Strom der für die Dauer t n fließt, C n ist die Kapazität bei Strom I n n=1 4

5 Entladen DETA drivemobil GiV Quantifizierung der entnehmbaren Kapazität: Peukert-Gesetz: Iⁿ x t = C (C ist eine Konstante, nicht die Kapazität) I 1n x t 1 = I 2n x t 2 Verdoppelung des Ladestroms bedeutet Verringerung der Kapazität um ca % (n = 1,15-1,2) Materialumsatz muss begrenzt bleiben. Die entnehmbare Kapazität entspricht unabhängig vom Entladestrom in etwa der gleichen Menge an aktiver Masse, die umgewandelt wird. Zerstörende Tiefentladung bei sehr langsamer Entladung 5

6 Entladen Ungleichmäßige Entladekurven / Regenerierung Ladeversuche an alten 12V/100Ah Gelbatterien nach langer Standzeit (=massive Sulfatierung) 2V Sprung zeigt Spannungsumkehr einer Elektrode an Zunahme der Spannung während der Entladung durch elektrisch Ankopplung bisheriger passiver Elektrodenbereiche. Batterien mit derartigen Entladekennlinien sind defekt und nicht mehr für professionelle Nutzungen geeignet! 6

7 Entladen Tiefentladung Eine Entladung über die zulässige Spannungsgrenze hinaus kann zu irreversiblen Schäden an den Elektroden und Schwierigkeiten bei der Ladung führen: Mechanische Belastung der porösen Massen, da das entladene Material ein doppelt so großes spezifisches Volumen hat wie das geladene. Bleisulfat bildet langsam große Kristalle, die die Struktur mechanisch belasten können, wenn Zellen lange Zeit im entladenen Zustand verweilen. Die vollständige Rückwandlung ist dann schwierig. Die Elektrolytdichte nimmt so stark ab, dass ihre Leitfähigkeit für die Wiederaufladung zum begrenzenden Faktor werden kann. Bleisulfat ist in reinem Wasser besser löslich als in verdünnter Schwefelsäure. Eine Grundvoraussetzung für Batterien (Reaktionsprodukte bleiben am Entstehungsort) ist nicht mehr vollständig erfüllt. All diese Effekte bewirken eine Belastung von Zellen, die um so größer ist, je tiefer eine Zelle entladen wird. Es gibt deshalb eine ausgeprägte Abhängigkeit der Lebensdauer, gemessen in Zahl der Zyklen, von der Entladetiefe. Eine einzige langsame, sehr tiefe und lange andauernde Tiefentladung schädigt Batterien bereits. Batterien für Sicherheitsanwendungen müssen dann gewechselt werden. Bei anderen Batteriesystemen: Korrosive Reaktionsprodukte, etc. Kaum Probleme mit NiCd-Batterien! 7

8 Entladen Säureschichtung Last Gitter und Pole Oben Mitte Unten Säureschichtung wird verursacht, weil sich das spezifische Gewicht des Elektrolyten bei der Entladung und Ladung verändert. Sie wird beeinflusst durch die vertikale Beweglichkeit des Elektrolyten (Wirkung der Schwerkraft auf Bereiche unterschiedlicher Dichte), durch das Elektrolytvolumen über den Elektroden und den Spannungsabfall im Gitter bewirkt steigende Inhomogenität der Stromdichte führt zu Überladung und Unterladung unterschiedlicher Bereiche der Elektrode führt zu verstärkter Korrosion entsteht auch bei "wartungsfreien" Batterien (Vlies mehr als Gel), weil auch bei Ihnen eine vertikale Säurebewegung vorhanden ist und führt langfristig zu Lebensdauerproblemen. 8

9 Säureschichtung Stromverteilung Der Spannungsabfall auf allen Strompfaden (oben, unten) muss gleich sein! Bestimmender Faktor für die Stormhomogenität (zu Beginn der Entladung) ist der Widerstand der Elektroden geringe A hohe Stromdichte Abweichung vom Durchschnittsstrom I oben * R oben = V I unten * R unten = V Weil der Gesamtwiderstand oben geringer ist als unten, ist der Strom oben größer als unten! 9

10 Säureschichtung Höhe des Elektrolytstands über den Platten ist treibende Kraft! Stromverteilung geringe Ahohe Stromdichte Abweichung vom Durchschnittsstrom Die Stromverteilung ändert sich während der Entladung! Faktoren: Elektrolytwiderstand ist abhängig von der Säuredichte und bestimmt den Unterschied zwischen R oben und R unten Lokale Ruhespannung nimmt ab, weil die Säuredichte abnimmt Widerstand der aktiven Masse steigt am Ende der Entladung stark an. Wegen der höheren Entlademenge oben als unten nimmt der Ladezustant oben schneller ab und der Widerstand schneller zu. Komplexer, nicht linearer Zusammenhang! Jeder Ladeprozess ohne Volladung verstärkt die Säureschichtung! Ladezustand und Säuredichte entkoppeln sich!! 10

11 Entwicklung der Säureschichtung beim Entladen 1,28 1,26 time 1, ,22 3 specific gravity [g/cm³] 1,2 1,18 1,16 1,14 1,12 1,1 Entladezeit ,08 0,00% 20,00% 40,00% 60,00% 80,00% 100,00% 120,00% measurement height [%] 0 %: Unterkante Elektrode 100 %: Oberkante Elektrode 120 %: Im freien Elektrolytraum 11

12 Entwicklung der Säureschichtung beim Laden 1,35 Time 1, ,25 9 specific gravity [g/cm³] 1, Ladezeit 1, ,1 1 1,05 0,00% 20,00% 40,00% 60,00% 80,00% 100,00% 120,00% measurement height [%] Der größte Dichteunterschied ist in etwa erreicht, wenn die Ladespannung ca. 2,4 V erreicht, eher später als früher! 12

13 Zyklisieren im teilentladenem Zustand Zyklisierung im teilentladenem Zustand (Laden bis fast zur Ladeschlussspannung oder kurze Ladung mit konstantem Strom ohne auch nur annähernd eine Volladung zu erreichen) "Schlimmster Betrieb" für Batterien, für Bleibatterien kritischer als für andere Batterien Problem: - Gasungsrate beginnt in Teilbereichen relevant zu werden, kann aber Säureschichtung noch nicht vermindern - Nicht nur der Ladestrom, sondern auch der Ladewirkungsgrad der Elektrodenbereiche ist ungleich: Konsequenz: 1. Lokaler Ladezustand (Verhältnis geladenen und entladenen Materials) driftet auseinander 2. Mikrostruktur verschlechtert sich (Korngrößenverteilung von Bleisulfat und den positiven und negativen Massen) 3. Säureschichtung Bei vertikaler Säurebewegung driften Säuredichte und Ladezustand auseinander. 4. Verstärkte Alterung in bestimmten Bereichen von Komponenten (Korrosion, Abschlammung, etc.) 13

14 Leistungsverlauf einer Zelle bei Aufbau einer Elektrolytschichtung Stratifikationsindex SI: Wie schnell entsteht Säureschichtung in verschiedenen Zellen SI = (Dichte unten Dichte oben) Differenz der Dichte zwischen reinem Wasser und konzentrierter Schwefelsäure capacity [Ah] Kapazitätsverlust: ca. 21 % stratification index [-] Cycle No. [-] 0 Discharge Charge Stratification Bei Bleibatterien müssen lokale Säuredichte und lokaler Ladezustand nicht gekoppelt sein, z.b. Elektrolytdichte durch vertikale Elektrolytbewegung liegt im unteren Bereich der Elektrode über der Nenndichte, obwohl die Elektrode nicht vollgeladen ist, im oberen Bereich der Elektrode ist der Ladezustand bereits fast 100 %, die Elektrolytdichte liegt aber noch unter der Nenndichte. 14

15 Säureschichtung Vergleich von 3 Batterietypen Geschlossen Verschlossen (Gel) Verschlossen (Vlies) In 3 Betriebsmodi ca. alle vier Monate Volladung und Kapazitätstest "Solartypische" Zyklisierung (geringe Ströme, keine Volladung) Erhaltungsladung "Stillstand im teilentladenem Zustand" Ergebnisse der Säuredichtemessung (zerstörende Prüfung bei verschlossenen Batterien) nach 4 Jahren und nach Volladung. Zyklenbatterie Erhaltungsladung (Referenzbatterie) Stillstandsbatterie Vliesbatterie Gelbatterie Vliesbatterie Gelbatterie Vliesbatterie Gelbatterie Kopfraum - 1,203-1,254-1,234 Platte oben 1,179 1,252 1,263 1, ,267 Platte Mitte 1,296 1,280 1,325 1,286 1,276 1,279 Platte unten 1,322 1,286 1,330 1,276 1,297 Bei Batterie mit flüssigem Elektrolyt ist nach einer Volladung die Säuredichte homogen! 1,286 15

16 Säureschichtung Chemische Analyse des Bleisulfatgehalts 1. Vliesbatterie Negative Elektrode ist unten fast vollständig sulfatiert 2. Gelbatterie Positive Elektrode ist immer stärker sulfatiert als negative Elektrode 3. Geschlossene Batterie Relativ geringe und gleichmäßige Sulfatierung auch bei reiner Erhaltungsladung zeigt sich eine geringe Sulfatierung (Was ist der Neuzustand?) 16

17 Säureschichtung Säureschichtung verringern und aufheben Elektrolytschichtung tritt immer auf, wenn der Elektrolyt während der Ladung oder Entladung seine Konzentration verändert (d.h. an der Reaktion beteiligt ist oder wegen mangelnder Ionen-Transportkapazität). Entstehung verringern - gleichmäßige Entladung über die ganze Platte Geringer Entladestrom - Stromspitzen vermeiden, damit der IR Spannungsabfall gering ist. Elektrischen Widerstand des Gitters reduzieren, z.b. durch Kupferstreckmetall (CSM) Höhe des Elektrolytspiegels über den Elektroden verringern Entstandene Säureschichtung rückgängig machen durch Durchmischung der Säure Gasung - kurze Phasen (1-2 Stunden) hohen Stroms/Spannung in der Überladephase (hohe Belastung durch Wärme und Gasbildung in den Poren) Gasung - lange Phasen (mehrere Tage) der Ladeerhaltung mechanisches Umwälzen der Säure durch Einperlen von Luft (reduziert Gasung und damit Wasserbedarf und verringert Wärmeerzeugung: Lebensdauer steigt) Bei Batterien mit festgelegtem Elektrolyt ist es nicht möglich, die Säureschichtung wieder aufzuheben, wenn sie sich durch ständiges Zyklisieren im teilentladenem Zustand gebildet hat. 17

18 Entladen Spannungssprung beim Entladen - nur im Zellenverbund und möglich (Bei Einzelzelle nur bei Entladung über eine gesteuerte Stromsenke) Last V o R i Positive Elektrode +1,65 V Ca. -0,35 V +1,65 V Ca. -0,35 V Positive Negative Elektrode Negative Elektrode -0,35 V -0,35 V Ca. +1,65 V Ca. + 1,65 V Summenspannung 2,0V Ca. 0 V Ca. 0V Ca. -2 V Erläuterungen Normale Entladung Positive Elektrode wird überentladen und verhält sich wie negative Elektrode bei der Ladung. Ladeenergie wird von den anderen Zellen geliefert. Negative Elektrode wird überentladen Beide Elektroden werden überentladen 18

19 Entladen Einfachste Überwachung von Batterien Ladegerät/Last V o R i Spannungsmessung Vergleich der Spannungen Spannungsmessung Der Vergleich der Spannungen ist beim Entladen und bei der Ausgleichsladung gut auswertbar. Auswertung beim Ladeprozesse nicht möglich, insbesondere nicht beim Übergang von der Hauptladung zur Nachladung. 19

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Übungen zur Batteriesystemtechnik Übungen zur Batteriesystemtechnik 1. 11. 2009 / Heinz Wenzl Aufgabenstellung Eine Zelle einer Bleibatterie hat im vollgeladenem Zustand eine Ruhespannung von 2,09 V (Batterie für stationäre Anwendung,

Mehr

Laden und Entladen. Heutige Vorlesung: Batterie im vollgeladenem Zustand halten - Ladeerhaltung!

Laden und Entladen. Heutige Vorlesung: Batterie im vollgeladenem Zustand halten - Ladeerhaltung! Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Batterie im vollgeladenem Zustand halten 2. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 3. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung 4. Ausgleichsladung

Mehr

Säureschichtung in Bleibatterien

Säureschichtung in Bleibatterien Säureschichtung in Bleibatterien Andreas Jossen, BaSyTec GmbH www.basytec.de, aj@basytec.de Ursachen der Säureschichtung In verschiedenen Untersuchungen wurde gezeigt, daß die Säureschichtung in Bleibatterien

Mehr

Struktur der aktiven Masse

Struktur der aktiven Masse Struktur der aktiven Masse Vorlesung vom 27. 11. 2006 Kapitel 3: Struktur der aktiven Masse 1 Elektrochemie Was wissen wir bereits Elektrochemie Das Verhalten der Spannungsquelle 1. Bei Batterien führt

Mehr

Wartung der Batterie. Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG!

Wartung der Batterie. Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG! Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG! Batterien enthalten korrosiven Elektrolyt (Schwefelsäure). Daher muss die Arbeit mit großer

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-12 12 V / 12 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-1,2 12 V / 1,2 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams.

Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams. Testergebnisse Wertung Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams. Vorbemerkung Die Ergebnisse stammen aus unterschiedlichen externen und auch

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-55 12 V / 55 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-18 / 12-18i 12 V / 18 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-65 12 V / 65 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-12 12 V / 12 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-5 12 V / 5 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen... 5

Mehr

Kapazitätsbestimmung. Problemstellung:

Kapazitätsbestimmung. Problemstellung: Problemstellung: Zu jedem Zeitpunkt während der Entladung Bestimmung der noch verbleibenden Nutzungszeit oder noch zur Verfügung stehenden Energiemenge unter den weiteren Betriebsbedingungen der Anwendung

Mehr

Übersicht über Begriffe

Übersicht über Begriffe 21. 10. 2012 / Heinz Wenzl Übersicht über Begriffe Oberbegriff: Galvanische Elemente Primärzellen: Nichtwiederaufladbarer elektrochemischer Energiespeicher Sekundärzellen/Akkumulatoren: Wiederaufladbarer

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-150 12 V / 150 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-120/120S 12 V / 120 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-33 12 V / 33 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-28/28s 12 V / 28 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-45 12 V / 45 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-7 VDS BFR/BT 12-7 S 12 V / 7 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-20 12 V /

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-28/28s 12 V / 28 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-9,5 12 V / 9,5 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-200 12 V

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-150 12 V

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-120/120S

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-200 12 V / 200 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

Geschlossen Bleibatterie Baureihe OPzS Produktinformation

Geschlossen Bleibatterie Baureihe OPzS Produktinformation OPzS-Batterien (Einzelzellen und Blöcke) gehören zu den langlebigsten Bleibatterien. Sie eignen sich sowohl für den Bereitschaftsparallelbetrieb als auch für kapazitive Belastungen sehr gut. Optimal ist

Mehr

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk Seite 1 Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk by DK6TM Einleitung Jeder kennt die Situation: Portabelbetrieb, welchen Transceiver nehme ich mit, welche Antenne und nicht zuletzt auch, wie

Mehr

Vorlesung vom Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler

Vorlesung vom Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler Zellen in Reihe Vorlesung vom 23. 1. 2012 Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler Zellen in Reihe und parallel mit unterschiedlicher Kapazität und Innenwiderstand Auswirkungen von

Mehr

Vorlesung vom Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler

Vorlesung vom Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler Zellen in Reihe Vorlesung vom 23. 1. 2012 Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler Zellen in Reihe und parallel mit unterschiedlicher Kapazität und Innenwiderstand Auswirkungen von

Mehr

Aufbau von Batterien und Zellen

Aufbau von Batterien und Zellen Vorlesung vom 27. 11. 2006 Kapitel 4: Aufbau von Zellen und Batterien Mechanische Stabilisierung der hochporösen aktiven Massen und Anordnung der übrigen elektrischen und nicht-elektrischen Komponenten

Mehr

Batterien in E-Mobilen

Batterien in E-Mobilen Paul Schweizer 4425 Titterten 26. Juni 2003 Paul Schweizer 1 Erfahrungen mit SAFT NiCd (ähnlich zu Batterien in Peugeot, Citroen, Renault) ZEBRA NaNiCl im Horlacher sport I (1991 1999) Erfahrungen mit

Mehr

Wärmeentwicklung - Temperatur

Wärmeentwicklung - Temperatur Wärmeentwicklung durch die Nutzung verändert die Temperatur und damit die Batterieeigenschaften. Die Batterietemperatur verändert die Batterieeigenschaften und die Wärmeentwicklung und Wärmeverluste bzw.

Mehr

Korrosion - Degradation

Korrosion - Degradation Degradation/Alterung (Überbegriff): Änderung / Verschlechterung der Materialeigenschaften wegen chemischer Prozesse, mechanischer Belastungen (Abrieb, Schwingungen, etc.), physikalischer Effekte (Rekristallisationen,etc.),

Mehr

Bedienungsanleitung Batterielade- und Erhaltungsladegerät 12V für Fahrzeugeinbau EL12F. DC 12V 8A / DC 12V 1A // AC 230V 50/60Hz Ausgabe: 03.

Bedienungsanleitung Batterielade- und Erhaltungsladegerät 12V für Fahrzeugeinbau EL12F. DC 12V 8A / DC 12V 1A // AC 230V 50/60Hz Ausgabe: 03. Batterielade- und Erhaltungsladegerät 12V für Fahrzeugeinbau DC 12V 8A / DC 12V 1A // AC 230V 50/60Hz Ausgabe: 03.2015 Copyright 2015-2017 Nortec Electronics GmbH & Co. KG An der Strusbek 32 B D-22926

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH)

AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH) AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH) Anwendungsbereiche Solaranlagen Windkraft Kommunikationstechnik Sicherheits-und Kontrollsysteme Elektromobilität Anschlusstyp Produktinformationen Hohe Qualität

Mehr

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle)

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle) Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle) Detection of calendrical and cyclic aging of a 50Ah lithium-iron-phosphate cell

Mehr

Wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren. HAGEN drysafe

Wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren. HAGEN drysafe Wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren HAGEN drysafe Wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren HAGEN drysafe Batterien sind wiederaufladbare und völlig wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren

Mehr

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Symposium Impedanzspektroskopie, Essen 16.5.26 Julia Schiffer, Abderrezak Hammouche, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

Verschlossene Blockbatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN HDL

Verschlossene Blockbatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN HDL Verschlossene Blockbatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN HDL HAGEN HDL Blockbatterien der Baureihe HDL sind praktisch wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyt. Die Baureihe

Mehr

Präsentation. Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage

Präsentation. Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage Präsentation Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage ELLi Home AccuSystem Batterietechnik ELLi Home AccuSystem Batterietechnik Aufbau REM Zelle 2. Kunststoff-Gehäuse 3. Kunststoff Deckel 4. Sicherheitsventile

Mehr

Der Blei-Akkumulator. Dietmar Bock GBD Geraer Batterie Dienst Hannover, 12. April 2013

Der Blei-Akkumulator. Dietmar Bock GBD Geraer Batterie Dienst Hannover, 12. April 2013 Der Blei-Akkumulator Dietmar Bock GBD Geraer Batterie Dienst Hannover, 12. April 2013 Dienstleister für STILL - Wartung, Pflege und Reparatur von Batterien und Ladegeräten - Verkauf neuer Batterien - Vermietung

Mehr

Anforderungen an das Laden

Anforderungen an das Laden , Ladezustand Vorlesung am 19. 12. 2011 Der Ladeprozess ist relativ einfach. Probleme bestehen bei: Laden von Zellen in Reihe mit und ohne Nebenreaktionen Bleibatterien wegen des Elektrolyten als aktives

Mehr

Anforderungen an das Laden

Anforderungen an das Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Batterie im vollgeladenem Zustand halten 2. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 3. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung 4. Ausgleichsladung

Mehr

Wartungsfreies, verschlossenes Batteriesystem. Mehr nutzbare Kapazität

Wartungsfreies, verschlossenes Batteriesystem. Mehr nutzbare Kapazität Versorgungs-Batterie für professionelle Anwendungen Wartungsfreies, verschlossenes Batteriesystem Mehr nutzbare Kapazität Mit dem Ziel, die ausgereifte und erfolgreiche dryfit-geltechnologie von Sonnenschein

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Referat: Laderegler. Gruppe 1 Cam Khang Ton That. Projektlabor FEAR

Referat: Laderegler. Gruppe 1 Cam Khang Ton That. Projektlabor FEAR Technische Universität Berlin Fakultät IV Projektlabor Betreuer: Flex Termin: Montag 14:00-19:00 Uhr Sommersemester 2013 Referat: Laderegler Projektlabor FEAR Gruppe 1 Cam Khang Ton That 25. Juni 2013

Mehr

Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG

Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG Wissenswertes über den Sammler accumulare = anhäufen, sammeln, speichern sekundäre galvanische Elemente (Batterien)

Mehr

THE ULTIMATE POWER SOURCE

THE ULTIMATE POWER SOURCE THE ULTIMATE POWER SOURCE CAR HIFI TUNING OFFROAD BOOTE Höhere Klangqualität durch geringen Innenwiderstand Keine Gasbildung, kein unangenehmer Geruch, 100% auslaufsicher OPTIMA YELLOWTOP : DIE BATTERIE

Mehr

Übersicht über Batterien

Übersicht über Batterien Laden, Ladezustand Vorlesung am 19. 12. 2011 Ziel: Wie beim Entladen kann der Spannungsverlauf beim Laden durch die Änderung der Widerstandselemente und Elektrodenspannungen behandelt werden. Bei Nebenreaktionen

Mehr

THE ULTIMATE POWER SOURCE LANDWIRTSCHAFT BAUMASCHINEN GENERATOREN RETTUNGSFAHRZEUGE

THE ULTIMATE POWER SOURCE LANDWIRTSCHAFT BAUMASCHINEN GENERATOREN RETTUNGSFAHRZEUGE THE ULTIMATE POWER SOURCE LANDWIRTSCHAFT BAUMASCHINEN GENERATOREN RETTUNGSFAHRZEUGE Bis zu dreimal schnelleres Wiederaufladen Bis zu fünfzehnmal höhere Erschütterungsfestigkeit OPTIMA YELLOWTOP DUAL-PURPOSE-BATTERIEN

Mehr

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator Die Autobatterie der Bleiakkumulator Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische Vorgänge Begriffserklärungen Autobatterie David Klein 2 Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische

Mehr

EUROBAT RICHTLINIE FÜR VRLA-ANTRIEBS-

EUROBAT RICHTLINIE FÜR VRLA-ANTRIEBS- EUROBAT E U R O B A T RICHTLINIE FÜR VRLA-ANTRIEBS- B A T T E R I E N EUROBAT, der Verband der europäischen Hersteller von Akkumulatoren, hat 36 reguläre und außerordentliche Mitgliedsunternehmen und vertritt

Mehr

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar 28.10.2016 MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D- 71691 Freiberg Neckar Liebe Kunden, wir haben dieses Merkblatt für Sie zusammengestellt, weil wir festgestellt

Mehr

Wartungsfreie Blei-Batterien

Wartungsfreie Blei-Batterien VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen VdS 2102 Wartungsfreie Blei-Batterien Anforderungen und Prüfmethoden Vervielfältigungen auch für innerbetriebliche Verwendung nicht gestattet. VdS 2102 : 2001-07

Mehr

Merkblatt Batteriepflege

Merkblatt Batteriepflege Merkblatt Batteriepflege Damit Ihre Batterien lange Zeit zufrieden stellend arbeiten, lesen Sie bitte die nachfolgenden Empfehlungen. Weitere Details finden Sie in unserem technischen Leitfaden für die

Mehr

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI Kabelfrei arbeiten 596 Kabelfrei arbeiten Überblick Bosch Zubehör für Elektrowerkzeuge 09/10 Inhalt 598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen 606 Ladegeräte für Bosch-Akkus GLI, PLI

Mehr

Batterie-Lexikon AGM. Bleibatterie Ein Akkumulator der als Elektrolyt verdünnte Schwefelsäure benötigt. Die Elektroden bestehen aus Blei.

Batterie-Lexikon AGM. Bleibatterie Ein Akkumulator der als Elektrolyt verdünnte Schwefelsäure benötigt. Die Elektroden bestehen aus Blei. Batterie-Lexikon Das Batterie-Lexikon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir versuchen wichtige Begriffe aus unserem Tätigkeitumfeld zu erklären. Wir freuen uns über weitere Ideen und Anregungen.

Mehr

Laden von Blei-Starterbatterien

Laden von Blei-Starterbatterien Fachverband Batterien ZVEI Merkblatt Nr. 32 Ausgabe November 2016 Laden von Blei-Starterbatterien 1. Allgemeines Ziel dieses Merkblattes ist es, allgemeine Informationen über das Nachladen von Blei-Starter-

Mehr

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O 5. Funktionsweise Bild 1: Prinzip der Entladung Chemische Reaktionen [1][6][10] PbO 2 + 3 H + + HSO 4 - + 2e - Pb + HSO 4 - positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O Negative Elektrode PbSO 4 + H + + 2e - Zellenreaktion

Mehr

Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren - Grundlagen, Kennlinien, Alterung -

Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren - Grundlagen, Kennlinien, Alterung - Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren - Grundlagen, Kennlinien, Alterung - Andreas Jossen e-mail: aj@basytec.de Internet: http://www.basytec.de/ Das Copyright liegt beim Autor 1. Einführung Das Laden

Mehr

Preisliste. Ralf HOTTMEYER Akkus - Batterien - Telekommunikation Hauptstraße Würselen. Telefon Telefax WWW

Preisliste. Ralf HOTTMEYER Akkus - Batterien - Telekommunikation Hauptstraße Würselen. Telefon Telefax  WWW Ralf HOTTMEYER Akkus - Batterien - Telekommunikation Hauptstraße 69 52146 Würselen Preisliste L5130 Ansmann L5131 L5344 4013674021727 135 g 4013674916405 575 g 4013674021512 1,3 kg Stand: 07.03.2017 Ansmann

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

Batterie. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Batterie

Batterie. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Batterie Autolexikon» Motor» Batterie Batterie Die Aufgabe der Batterie besteht darin, elektrische Energie zu speichern und das Fahrzeugbordnetz, also alle elektrischen Komponenten, mit Spannung zu versorgen. Funktion

Mehr

Power for Professionals. Batterieladegeräte

Power for Professionals. Batterieladegeräte Power for Professionals Batterieladegeräte Ladegerätezuordnung für Antriebsbatterien in geschlossener (PzS) Ausführung Die Palette der Werbat-Antriebsbatterien im Flurförderzeugbereich ist breit gefächert.

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Innovation im Elektronenaustausch

Innovation im Elektronenaustausch Innovation im Elektronenaustausch Microtechnologie für Blei-Schwefelsäureakkumulatoren - www.e-lyt.de Made in Germany Wir präsentieren eine Innovation, die die Nutzung klassischer Blei-Säure-Batterien

Mehr

Ni-Cd Industriebatterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen

Ni-Cd Industriebatterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen I N T E L L I G E N T S Y S T E M S Ni-Cd Industriebatterien Lösungen für die härtesten Anforderungen Triathlon Ni-Cd Batterien Zellenaufbau Gastrockner oder flammenhemmender Stopfen Sicherheitspol Zweifachdichtung

Mehr

Mehr Leistung, längere Laufzeit und längere Lebensdauer

Mehr Leistung, längere Laufzeit und längere Lebensdauer Ironclad Mehr Leistung, längere Laufzeit und längere Lebensdauer DER IRONCLAD EFFEkT Die Ironclad Batterie mit der Square Tube Technologie hält anhaltend höhere Entlade-Spannungen aufrecht und bietet robuste

Mehr

LAND ORTSFESTE BATTERIEN - GESCHLOSSENE AUSFÜHRUNG

LAND ORTSFESTE BATTERIEN - GESCHLOSSENE AUSFÜHRUNG LAND ORTSFESTE BATTERIEN - GESCHLOSSENE AUSFÜHRUNG 2 PRODUKTE OPzS Blockbatterien und Einzelzellen OPzS-Batterien sind robuste Energiepakete, deren klassische Technik sich seit Jahrzehnten verlässlich

Mehr

AGM Standard Batterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen

AGM Standard Batterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen I N T E L L I G E N T S Y S T E M S AGM Standard Batterien Lösungen für die härtesten Anforderungen I N T E L L I G E N T S Y S T E M S Das Unternehmen Die Triathlon System GmbH ist Ihr Spezialist für

Mehr

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien Strom an Bord fast wie aus der Steckdose... AGM ist heute... GEL und Säure war gestern! AGM steht für Absorbed Glass Mat in Glasfasermatten gebundener und auslaufsicherer

Mehr

4. LADETECHNIK. 4.1 Lichtmaschine (Generator) 4.2 Zusatzgeneratoren Solar-, Wind-, Wellengeneratoren Lichtmaschinen

4. LADETECHNIK. 4.1 Lichtmaschine (Generator) 4.2 Zusatzgeneratoren Solar-, Wind-, Wellengeneratoren Lichtmaschinen Zweck einer Batterie ist es, möglichst viel elektrische Energie zu speichern, um sie bei Bedarf zur Verfügung stellen zu können. Wie lange eine Batterie funktioniert und wie hoch die Lebensdauer ist, hängt

Mehr

Präsentation Technologie

Präsentation Technologie Präsentation Technologie 1 Einführung fortu PowerCell entwickelt und produziert ein neuartiges Akku-System auf Basis anorganischer Komponenten Die neue Technologie ermöglicht höchste Energiedichten (über

Mehr

IEE. Entwicklung von Materialien und Komponenten für Zink-Luft Sekundärelemente (AKUZIL)

IEE. Entwicklung von Materialien und Komponenten für Zink-Luft Sekundärelemente (AKUZIL) Projekt: Entwicklung von Materialien und Komponenten für Zink-Luft Sekundärelemente (AKUZIL) IEE Problem: Zink-Luft-Zellen haben deutliche Vorteile gegenüber anderen Zell-Systemen. Sie sind preiswert,

Mehr

Sonnenschein Lithium HC (Hochleistungsmodule)

Sonnenschein Lithium HC (Hochleistungsmodule) Sonnenschein Lithium HC (Hochleistungsmodule) Die Produktreihe Sonnenschein Lithium bietet Lithium- Batteriemodule mit, 18 und 36 Volt. Im Vergleich zu Bleisäure- Batteriemodulen bieten diese Lithium-Module

Mehr

Batterien Nutzung von Batterien Begriffe und Einordnung der Systeme

Batterien Nutzung von Batterien Begriffe und Einordnung der Systeme Nutzung von Batterien Begriffe und Einordnung der Systeme 1 Gibt es technische Systeme ohne Energiespeicher? Das Angebot an Energie und der Verbrauch von Energie müssen zu jedem Zeitpunkt identisch sein.

Mehr

Elektrochemie Das Verhalten der Spannungsquelle

Elektrochemie Das Verhalten der Spannungsquelle Elektrochemie Was wissen wir bereits Elektrochemie Das Verhalten der Spannungsquelle 1. Bei Batterien führt der energetisch günstigste Zustand zu einer Ladungstrennung (Ionen im Elektrolyt, Elektronen

Mehr

Bleibatterien für ortsfeste Anlagen. Baureihe GroE

Bleibatterien für ortsfeste Anlagen. Baureihe GroE Bleibatterien für ortsfeste Anlagen Baureihe GroE Baureihe GroE Diese Batteriekonstruktion zeichnet sich durch höchste Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit aus. Hohes Spannungsniveau bei Hochstromentladung

Mehr

Wartungsfreie Bleibatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN drysafe compact (OGiV)

Wartungsfreie Bleibatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN drysafe compact (OGiV) Wartungsfreie Bleibatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN drysafe compact (GiV) HAGEN drysafe compact nach DIN 40741 Teil 1 (z.zt. Vorlage) Die neue Entwicklungsstufe drysafe compact bedeutet völlig wartungsfreie

Mehr

AGM Front-Terminal Batterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen

AGM Front-Terminal Batterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen I N T E L L I G E N T S Y S T E M S AGM Front-Teral Batterien Lösungen für die härtesten Anforderungen I N T E L L I G E N T S Y S T E M S Das Unternehmen Die Triathlon System GmbH ist Ihr Spezialist für

Mehr

Wichtige Informationen zum Betrieb von Inselanlagen

Wichtige Informationen zum Betrieb von Inselanlagen Wichtige Informationen zum Betrieb von Inselanlagen 1. Zu beachten: Inselanlagen mit Komponenten von Victron Energy zeichnen sich durch hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus. Damit die Anlage über viele

Mehr

Trennrelais vs. Ladebooster

Trennrelais vs. Ladebooster Trennrelais vs. Ladebooster 1.1 Was bestimmt den Ladestrom? 1.1.1 Grundsätzliches zum Innenwiderstand einer Spannungsquelle Jede Batterie(Spannungsquelle) hat auch einen Innenwiderstand R i. Wird an der

Mehr

HZY12-65EV ""<:11. '- r"-... I [Stunden] Entladezeit

HZY12-65EV <:11. '- r-... I [Stunden] Entladezeit -- HZY12-65EV Anlage 21: Elektrische Werte 1 Zwischenergebnisse der HZV12-65EV~) Valve Regulated Lead Acid Battery 1 Kapazitätsprüfungen: Prospektwerte: Messung Entladeschluß st-kapazität Reihen- (Ampere

Mehr

PARALLEL- LADEREGLER PLR-9

PARALLEL- LADEREGLER PLR-9 PARALLEL- LADEREGLER PLR-9 Eigenschaften - universell einsetzbar für die Ladung von Bleibatterien mit Wasser-, Wind- und Solargeneratoren - Laderegelung mit zwei sequentiell angesteuerten Überlastwiderständen

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, 20.05.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................................ 5 Sicherheitshinweise............................... 6 Störungen..................................... 7 Reinigung und Pflege............................

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Unsere Energie für Ihren Erfolg. Andreas Suermann

Unsere Energie für Ihren Erfolg. Andreas Suermann Unsere Energie für Ihren Erfolg Andreas Suermann Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com Motive Power Systems Reserve Power

Mehr

Batterien für Extra-Power

Batterien für Extra-Power Batterien für Extra-Power Landwirtschaft Baumaschinen Motorgeräte Generatoren Rettungsfahrzeuge Marine Camping Die Spiralcell Technologie Sicherheitsventile für ein absolut dichtes Batteriesystem Korrosionsbeständige

Mehr

GESCHLOSSENE STATIONÄRE BLEIBATTERIEN

GESCHLOSSENE STATIONÄRE BLEIBATTERIEN GESCHLOSSENE STATIONÄRE BLEIBATTERIEN Gebrauchsanweisung und Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Berührbare Metallteile der Batterie führen immer Spannung und sind elektrisch aktive Teile. Kurzschluß

Mehr