Astronomische Ereignisse im Januar Sonne aktuell. SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astronomische Ereignisse im Januar Sonne aktuell. SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter"

Transkript

1 Astronomische Ereignisse im Januar 2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter geringste jährliche Entfernung Sonne-Erde (Perihel) Die Erde erreicht am 4. Januar den sonnennächsten Punkt auf ihrer Bahn um die Sonne, der Abstand zur Sonne beträgt rund 5 Millionen Kilometer (3,5 Prozent) weniger als am 4. Juli, dem sonnenfernsten Punkt Anfang Juli. Die Entfernung zwischen Sonne und Erde beträgt an diesem Tag etwa 147 Millionen Kilometer. Dies führt zu einem Unterschied von rund 17 Sekunden Lichtlaufzeit, die Sonnenscheibe scheint rund 7 Prozent größer als im Juli. Für das bloße Auge ist das nicht erkennbar Sonne tritt in das Sternbild Steinbock (Cap) Chinesisches Neujahr Aufgang gegen 08:19 Uhr (01.01.), 07:55 Uhr (31.01.) Untergang gegen 16:29 Uhr (01.01.), 17:12 Uhr (31.01.) ÜBRIGENS wurde dem 31. Dezember 2016 eine Schaltsekunde hinzugefügt. Wir hoffen Sie haben das beim Countdown zum Beginn des neuen Jahres berücksichtigt. Schaltsekunden werden benötigt, da die mittlere Tageslänge etwas länger als 24 Stunden ist bzw. die Erde etwas langsamer rotiert als für einen 24-Stunden-Tag benötigt wird. Würde man keine Schaltsekunden nutzen, um dies auszugleichen, würden die Auf- und Untergangszeiten der Sonne langsam wegdriften. Da die Rotation der Erde nicht beliebig genau vorhersagbar ist, werden Schaltsekunden auf unregelmäßiger Basis zur Zeitrechnung hinzugefügt. Auf großen Zeitskalen gesehen vergrößert sich die Tageslänge um 1-2 Millisekunden pro Jahrhindert. Der Grund hierfür sind die Gezeiten zwischen der Erde und dem Mond. Innerhalb des letzten Jahrzehnts wurden insgesamt 4 Schaltsekunden hinzugefügt. Das bedeutet, der mittlere Uhren-Tag während einer Periode von Tagen im Zeitraum vom 1. Januar 2006 bis zum 1. Januar 2016 ist 4/3652-tel bzw. 0,0011 Sekunden länger als 24 Stunden. Kurzperiodische Fluktuationen der Tageslänge stammen von der Zusammensetzung der Erde selbst, sie ist kein fester Körper. Die Erdkruste ist eine Ausnahme. Die schnellsten Fluktuationen der Tageslänge stammen wahrscheinlich von Windeffekten, die für einen Austausch von Energie zwischen der Erdkruste und der Atmosphäre sorgen; wahrscheinlich tragen auch Meeresströmungen dazu bei. Langperiodische Veränderungen der Tageslänge werden wahrscheinlich von Strömungen innerhalb unseres Planeten verursacht, entweder durch Konvektionseffekte im Erdmantel, die den Kontinentaldrift steuern, oder Strömungen im Eisen-Nickel-Kern im Zentrum der Erde, die das Erdmagnetfeld erzeugen. BESONDERE EREIGNISSE Januar bis Mitte März Venus am Abendhimmel Januar bis Februar Asteroid Vesta (4) heller als 7 mag Januar bis Mitte Mai Mars am Abendhimmel Januar bis Mitte Juli Jupiter am Abendhimmel (2. Nachthälfte) Januar bis September Saturn am Abendhimmel (2. Nachthälfte) ab 24. Januar Zodiakallicht (über dem Sonnenuntergangspunkt im SW, ab ca. 18:30 Uhr) Dauer der Sichtbarkeit rund 10 Tage, abends nach Sonnenuntergang; die Planeten Mars und Venus befinden sich in der gleichen Richtung

2 Astronomische Jahrestage Geburt des deutschen Bankiers Wilhelm Beer Exzellenter Beobachter des Sternhimmels, erstellte die Mappa Selenographica, die lange als genaueste Karte des Mondes galt Todestag des italienischen Astronomen Galileo Galilei Galilei war ein Mitbegründer der modernen Naturwissenschaft. Er nutzte das kurz zuvor erfundene Fernrohr für astronomische Beobachtungen; er beobachtete u.a. die Sonnenflecken und entdeckte die vier großen Monde des Planeten Jupiter (Galileische Monde). Seine Unterstützung des heliozentrischen Weltbilds von Kopernikus endete in einem Konflikt mit der Inquisition der katholischen Kirche, einem Hausverbot und dem Verbot weiterer Veröffentlichungen, die dem Weltbild der Kirche widersprachen. Heute bezeichnet die Kirche diese Auseinandersetzung als gegenseitiges Mißverständnis Der deutsche Astronom Wilhelm Herschel entdeckt zwei Monde des Planeten Uranus, Titania und Oberon Geburtstag des sowjetischen Raketenkonstrukteurs Sergei Koroljow Koroljow hat als Pionier der Raumfahrt in der damaligen Sowjetunion maßgeblich zur Entwicklung der sowjetischen Raumfahrt beigetragen. Unter seiner Leitung wurde das Raumschiff Sojus entwickelt, das den 1. Satelliten Sputnik ins Weltall brachte und den 1. Weltraumflug des Kosmonauten Juri Gagarin ermöglichte Verlust von Apollo 1 Bei einem Test vor dem Start von Apollo 1 auf einer Saturn IB-Rakete auf Cape Canaveral kamen die Astronauten Virgil Ivan Gus Grissom, Edward H. White und Roger B. Chaffee durch ein Feuer ums Leben. Die drei Astronauten sollten am 21. Februar in den Weltraum starten. Die Untersuchung des tragischen Unfalls führte zu größeren Änderungen des Designs der Moduls CSM-012, um die Sicherheit der Astronauten für zukünftige Reisen zum Mond zu erhöhen. Wichtige Ereignisse Astronomie und Raumfahrt Januar Januar Januar Start der indischen robotischen Mondmission Chandrayaan-2 (Orbiter und Lander) Start des europäischen Satelliten ESA CHEOPS (CHaracterising ExOPlanets Satellite) Geplante Dauer der Mission mindestens 3,5 Jahre. Beginn der 5-köpfigen Mission Hawaii Space Exploration Analog and Simulation (HI-SEAS) auf einer Höhe von Metern, Dauer der Simulation der Weltraummission 8 Monate.

3 Sichtbarkeit Planeten und Mond Mond Mondsichel am Abend Mondsichel am Morgen Mondloser Himmel Bestes Beobachtungsintervall ohne Vollmondnächte, gute Beobachtung der Schattengrenze (Terminator) Merkur im Sternbild Schütze (Sgr) ab der 2. Januarwoche am Morgenhimmel tief im SO ( Januar) ab dem sehr tief über dem Horizont, mögliche Beobachtung mit dem Fernglas Sichtbarkeit etwa 30 Minuten nach Aufgang, verblaßt gegen 07:30 Uhr in der Dämmerung Aufgang am rund 80 Minuten vor Sonnenaufgang beste Beobachtungsbedingungen ab Mitte Januar maximaler Winkelabstand zur Sonne im Januar 24 Grad am befindet sich in der Nähe des Ringplaneten Saturn Aufgang 07:23 Uhr (01.01.), 06:54 Uhr (31.01.) Untergang 15:41 Uhr (01.01.), 14:44 Uhr (31.01.) Horizonthöhe rund 16 Grad Helligkeit 1,8 mag (06.01.), -0,2 mag (31.01.) Dichotomie (Halbphase), Durchmesser 7,4 Bogensekunden größte westliche Elongation (Entfernung 151 Millionen Kilometer) Venus Abendstern im Sternbild Wassermann (Aqr), ab dem im Sternbild Fische (Psc) abends im SW Untergang rund 4 Stunden nach Sonnenuntergang in der Nähe des Planeten Mars, überholt den Planeten Neptun (13.01.) Aufgang 10:31 Uhr (01.01.), 09:03 Uhr (31.01.) Untergang 20:14 Uhr (01.01.), 21:16 Uhr (31.01.) Horizonthöhe 24 Grad (01.01.), 38 Grad (31.01.) Durchmesser 25 Bogensekunden (01.01.), 30 Bogensekunden (31.01.) Helligkeit -4,4 mag (01.01.), -4,7 mag (31.01.) Zunahme um rund 20 Prozent!!! größte östliche Elongation (47 Grad), Entfernung 102 Millionen Kilometer Dichotomie (Halbphase) Mars im Sternbild Wassermann (Aqr), ab dem im Sternbild Fische (Psc) am frühen Abendhimmel, tief im SW Untergang rund 3 Stunden nach dem Ende der Dämmerung nähert sich langsam der Sonne, Horizonthöhe wird größer in der Nähe des Planeten Venus Aufgang 10:49 Uhr (01.01.), 09:24 Uhr (31.01.) Untergang 21:25 Uhr (01.01.), 21:38 Uhr (31.01.) Horizonthöhe 29 Grad (01.01.), 38 Grad (31.01.) Durchmesser 5,1 Bogensekunden (31.01.) Helligkeit 0,9 mag (01.01.), 1,2 mag (31.01.)

4 Jupiter am Morgenhimmel im Sternbild Jungfrau (Vir) Aufgang rund 6,5 Stunden nach Sonnenaufgang (01.01.) baut seine Sichtbarkeit aus (2. Nachthälfte) Opposition Anfang Februar Aufgang 01:14 Uhr (01.01.), 23:27 Uhr (31.01.) Untergang 12:07 Uhr (01.01.), 10:14 Uhr (31.01.) Horizonthöhe rund 30 Grad Durchmesser 39 Bogensekunden (Äquator) Helligkeit -1,9 mag (01.01.), -2,1 mag (31.01.) Saturn im Sternbild Schlangenträger (Oph) am Morgenhimmel, kurz vor der Dämmerung, tief im SO Aufgang rund 1,5 Stunden (01.01.) bzw. 3 Stunden (31.01.) vor Sonnenaufgang Sichtbarkeit etwa 30 Minuten nach Aufgang, verschwindet ab 07:00 Uhr in der Dämmerung große Ringöffnung (26,7 Grad) Aufgang 06:44 Uhr (01.01.), 05:01 Uhr (31.01.) Untergang 14:41 Uhr (01.01.), 12:56 Uhr (31.01.) Horizonthöhe rund 16 Grad Durchmesser 35,3 Bogensekunden (Ring), 15,6 Bogensekunden (Planetenscheibe) Helligkeit Meteore aktuell Maximum der Quadraniden (bis 100 Meteore/Stunde) [ ] Maximum am Abendhimmel des 03./04. Januar, 2. Nachthälfte, gegen 05:00 Uhr Radiant: Sternbild Bärenhüter (Boo) lichtschwache Meteore, lange Bahnen, bläuliche Farbe der Meteore Geschwindigkeiten von rund 40 km/s bester Beobachtungszeitraum: Januar Verantwortlicher Himmelskörper: 96P/Machholz und/oder Kleinplanet 2003 EH1 weitere Sternschnuppenaktivität Sternschnuppenstrom Maximum δ Cancriden [ ]

5 Kometen aktuell Sichtbare Kometen des nördlichen Sternenhimmels C/2016 U1 (NEOWISE) Komet C/2016 U1 (NEOWISE) wurde am 21. Oktober 2016 von dem Weltraumobservatorium NEOWISE (Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer) entdeckt. Der Komet ist bereits der 9. Komet, den die NEOWISE-Mission seit dem Jahr 2014 entdeckt hat. NEOWISE umkreist die Sonne auf einer bisher nicht-definierten hyperbolischen Bahn, die Umlaufperiode beträgt möglicherweise mehrere Millionen Jahre. Das bedeutet, der Komet befindet sich möglicherweise zum ersten Mal im inneren Sonnensystem. Position des Kometen NEOWISE Ende Dezember Der Komet NEOWISE befindet sich auf einer stark hyperbolischen Bahn (pink, Position roter Kreis). Wahrscheinlich ist es die erste Passage des Kometen in das innere Sonnensystem. Im Zentrum der Darstellung befindet sich die Sonne (gelb). Die Positionen (farbige Kreise) entsprechen Ende Dezember. theskylive.com/yahw NEOWISE könnte in der 2. Januarwoche eine maximale scheinbare Helligkeit erreichen. Der Komet hat bereits die 10 mag-grenze für Fernglasbeobachter durchbrochen, früher als erwartet. NEOWISE besitzt gegenwärtig eine Helligkeit von etwa 8,4 mag und könnte innerhalb der nächsten beiden Wochen, während der Annäherung an das Perihel am 13. Januar, eine Helligkeit von etwa 6 mag erreichen. Dann wäre er bereits mit dem bloßen Auge beobachtbar. Beim Erreichen seiner maximalen Helligkeit bewegt sich NEOWISE durch die Sternbilder Schlangenträger (Oph), Schlange (Ser) und Schütze (Sgr). Der beste Beobachtungszeitpunkt befindet sich in der Dämmerung in rund 12 Grad Abstand von der Sonne. Zum Zeitpunkt des Perihels befindet sich der Komet in rund 0,319 AE von der Sonne; die größte Annäherung an die Erde fand bereits am 13. Dezember statt. Wer den Kometen beobachten möchte muß früh aufstehen. Am 3. Januar befindet sich NEOWISE gegen 06:40 Uhr in einer Höhe von rund 10 Grad über dem östlichen Horizont, gegen 07:00 Uhr sind es rund 13 Grad, jedoch macht sich die beginnende Dämmerung bald bemerkbar. Dann befindet er sich unterhalb des Sternbilds Schlangenträger (Oph).

6 Position des Kometen NEOWISE am 3. Januar gegen 07:00 Uhr. Der Komet befindet sich unterhalb des Sternbilds Schlangenträger (rotes Kreuz) und hat bereits die 8 mag Grenze der scheinbaren Helligkeit durchbrochen. Am 9. Januar befindet sich NEOWISE gegen 07:00 Uhr in gleicher Höhe wie der weiter südlich stehende Ringplanet Saturn. Dann beträgt die Horizonthöhe nur noch rund 7 Grad. Die Beobachtungsbedingungen werden gegen Ende Januar schlechter, die Höhe über dem Horizont wird deutlich geringer. Möglicherweise erreicht seine scheinbare Helligkeit Ende des Monats nur noch rund 10 mag. Gegen Mitte des Monats sinkt der Komet unter den morgendlichen Horizont bzw. verschwindet nach 07:00 Uhr in der hellen Morgendämmerung. Die nächsten Stationen des Kometen am Himmel sind: Komet überquert den Himmelsäquator in Richtung Süden Passage von M Passage des Sterns ν Oph (3 mag) Komet im Sternbild Schlange (Ser) Passage von M16 (Adlernebel) Passage von M17 (Omeganebel) Komet in Sternbild Schütze (Sgr) Passage von M Komet bewegt sich südlich der Ekliptik Komet im Sternbild Mikroskop (Mic) Passage am Stern α Mic (4,8 mag) Wer den Kometen NEOWISE beobachten möchte, muß dies innerhalb der nächsten etwa 2 Wochen tun. Einige Wissenschaftler vermuten sogar, daß der Komet vor dem Erreichen des Perihels auseinanderbrechen könnte. Das Auffinden des Kometen schwankt zwischen einem niedrigen Stand über dem Horizont und mit zunehmender Annäherung der Dämmerung in einem leuchtschwachen, diffusen Aussehen. Für das Auffinden eignen sich entweder ein gutes Fernglas oder ein großes Gesichtsfeld im Teleskop sowie ein freier SO-Horizont.

7 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova Der Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova ( 45P ) wurde bereits im Jahr 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Honda, danach unabhängig von den beiden Tschechen Mrkos und Pajdusakova entdeckt. Komet 45P ist ein kleiner Komet, sein Durchmesser beträgt nur etwa 1 Kilometer. Seine Umlaufszeit um die Sonne beträgt 5,24 Jahre, dann kann er den Planeten Venus, Jupiter und der Erde sehr nah kommen. Bei seiner 11. beobachteten Wiederkehr im Jahr 2016/2017 könnte der Komet eine scheinbare Helligkeit von 6,5 mag erreichen. Seine Helligkeit betrug am 31. Dezember bereits 7 mag. Der Sonne kam 45P bereits am 31. Dezember am nächsten (Perihel), am 11. Februar passiert er die Erde in einer Entfernung von 0,08 Astronomischen Einheiten. Ab Ende Dezember 2016 ist 45P am Abendhimmel sichtbar, jedoch befindet er sich sehr tief am SW- Himmel. Am 1. Januar beträgt seine Höhe über dem Horizont rund 10 Grad, danach wandert er in Richtung des Horizonts, hin zur Sonne, und entfernt sich von den Planeten Mars und Venus. Position des Kometen 45P am 1. Januar gegen 17:45 Uhr. An diesem Abend befindet sich der Komet (rotes Kreuz) nahezu auf einer Linie mit den Planeten Mars und Venus bzw. dem Mond. Höhe des Kometen über dem Horizont rund 10 Grad. Aktuelle Information zu hellen Kometen finden Sie immer in unseren KOMETENNEWS.

8 Tägliche Himmelsereignisse Mars bei Neptun Der rote Planet (0,9 mag) befindet sich in nur 1,1 Bogenminuten Abstand von dem Planeten Neptun (7,9 mag) im Sternbild Wassermann (Aqr). Das entspricht rund einem 30-tel Vollmonddurchmesser. Die Horizonthöhe beider Planeten beträgt gegen 18:30 Uhr rund 25 Grad. Zur Beobachtung der beiden Planeten benötigt man ein kleines Teleskop. Die 3-er Planetenkette wird durch die schmale Mondsichel ergänzt. Sie ist zu rund 11 Prozent beleuchtet. Diese schöne Planetenstellung mit dem Mond sollte man sich nicht entgehen lassen. Position der Planeten und des Mondes am Abendhimmel des 1. Januar Die Planeten Mars, Neptun, Venus sowie die schmale Mondsichel befinden sich an diesem Abend etwa auf einer Linie (Abb. rechts). Die Höhe des roten Planeten Mars und des Planeten Neptun über dem SW-Himmel beträgt gegen 18:30 Uhr rund 25 Grad. Der Mond ist zu 11 Prozent beleuchtet. An diesem Abend befindet sich der rote Planet in nur 1,1 Bogenminuten Abstand schräg oberhalb des Planeten Neptun. Weiter oben befindet sich der Stern λ Aqr (3,7 mag) Jupitermondereignisse im Sternbild Jungfrau (Vir), im Süden An diesem Morgen verschwindet der Jupitermond Ganymed gegen 07:00 Uhr hinter dem Planeten, während sich der Mond Io vor der Planetenscheibe befindet (Abb. links). Gegen 07:20 Uhr taucht Io am rechten Rand des Riesenplaneten auf (Abb. rechts). Schematische Darstellung der Jupitermondereignisse am 1. Januar. Am Morgen des 1. Januar verschwindet der Jupitermond Ganymed hinter dem Riesenplaneten (Abb. links), während der Mond Io am Rand des Planeten auftaucht (Abb. rechts), zuvor befand er sich vor dem Planetenscheibchen.

9 Frühaufsteher können um kurz nach 05:00 Uhr ein weiteres beeindruckendes Jupitermond- Ereignis beobachten: Während sich der Schatten des Mondes Adrastea vor der Jupiterscheibe befindet, verschwindet der Mond Io kurz danach hinter dem Riesenplaneten; der Mond Ganymed befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Planeten. Schematische Darstellung der Jupitermondereignisse am 1. Januar. Kurz nach 05:00 Uhr können Frühaufsteher eine schöne Abfolge der Jupitermondereignisse beobachten: während der Mond Io hinter dem Planeten verschwindet (links), befindet sich der Schatten des Mondes Adrastea vor einem der bräunlichen Äquatorbänder (Mitte), auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich der helle Mond Ganymed und sein lichtschwächerer Bruder Amalthea. Die genauen Zeitpunkte der Jupitermondereignisse: Datum Uhrzeit Instrument Ereignis :31 MEZ Teleskop Bedeckungsende Io :23 MEZ Teleskop Durchgangsende Io :09 MEZ Teleskop Bedeckungsanfang Ganymed :11 MEZ Teleskop Schattenende Io :11 MEZ Teleskop Durchgangsanfang Io :46 MEZ Teleskop Verfinsterungsende Ganymed :58 MEZ Teleskop Schattenanfang Io Mondsichel unterhalb von Venus und Mars im Sternbild Wassermann (Aqr), Mond zu 11,2 Prozent beleuchtet, gegen 18:30 Uhr Mondsichel zwischen Venus und Mars im Sternbild Wassermann (Aqr), Mond zu 18,5 Prozent beleuchtet, gegen 18:30 Uhr Mondsichel oberhalb von Venus und Mars am Abendhimmel, Höhe Venus rund 18 Grad, Mond zu 27,5 Prozent beleuchtet, gegen 18:30 Uhr etwa 1,5 Stunden nach Sonnenuntergang

10 Position der Mondsichel und der Planeten Mars und Venus am 3. Januar. Die Planeten Mars und Venus sowie die Mondsichel befinden sich an diesem Abend etwa auf einer Linie. Die Konstellation im Sternbild Wassermann (Aqr) kann abends gegen 18:30 Uhr beobachtet werden. Die Mondsichel ist zu 27,5 Prozent beleuchtet Mond maximale Libration in Länge, Krater Grimaldi sichtbar Maximum des Meteorstroms der Quadraniden Erde in Sonnennähe (Perigäum), Abstand 147,1 Millionen Kilometer Mond 1. Viertel Hesiodus-Sonnenlichtstrahl auf dem Mond beobachtbar Der Doppel-Krater Hesiodus bzw. Pitatus wird durch einen Lichtstrahl der Sonne etwa 2 Tage nach dem 1. Viertel scheinbar geteilt. Der Strahl fällt durch eine Lücke in den Wällen beider Krater. Der Beleuchtungseffekt beginnt, wenn der Krater Pitatus bereits vollständig im Sonnenlicht liegt, die Wallspitze des Kraters Hesiodus jedoch nur teilweise beleuchtet ist und sich der Kraterboden noch in völliger Dunkelheit befindet. Dauer rund 2 Stunden: Sichtbarkeit zwischen 22:15-00:30 Uhr am Westhimmel. Für diese Beobachtung benötigt man ein Teleskop Mond bedeckt den Stern μ Cet (87 Cet, 4,25 mag) im Sternbild Walfisch (Cet) Bereits vor 17:50 Uhr sollte man am dunklen Mondrand Ausschau nach dem 4 mag-hellen Stern halten. Kurz vor 17:52 Uhr verschwindet der Stern hinter dem Mond. 87 Cet ist nicht nur ein veränderlicher Stern, sondern befindet sich zudem in einem Doppelsternsystem. Unglücklicherweise findet diese Bedeckung in der Abenddämmerung statt, die Sonne steht zu diesem Zeitpunkt nur etwa 3 Grad unter dem Horizont. Daher sollte man entweder ein starkes Fernglas oder ein Teleskop benutzen, um diese Sternbedeckung zu beobachten. Der Hörnerwinkel (Winkel vom Mondhorn, d.h. dem Beginn des Terminators am Mondrand, und dem kürzesten Weg zum Ein- bzw. Austrittspunkt des Sterns) beträgt 76 Grad. Der Austritt am hellen Mondrand erfolgt gegen 17:59 Uhr, nach Standort mit einem Hörnerwinkel von -72 Grad.

11 Schematische Darstellung des Eintritts des Stern μ Cet am dunklen Mondrand am 7. Januar. Die Sternbedeckung findet in der Dämmerung statt, zu einem Zeitpunkt wenn die Sonne sich nur etwa 3 Grad unter dem Horizont befindet. Der Austritt des Sterns findet am hellen Mondrand statt und ist wegen der Mondhelligkeit schwierig zu beobachten Mond - Goldener Henkel sichtbar, Zeitraum 01:30-03:30 Uhr (Juraberge sind bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten/Dunkeln liegt) Mond - maximale Libration in Breite, Nordpol sichtbar Mond im Perigäum (Entfernung Kilometer) Mond nördlichste Lage des Mondes 3. kleinste nördlichste Mondposition der nächsten 10 Jahre, letztmalig im November Nördlichster Vollmond des Jahres längste Vollmondnacht (Dauer 15 Stunden 45,5 Minuten), Abstand Kilometer, im Sternbild Zwillinge (Gem) Venus (-4,6 mag) in größter östlicher Elongation (47 Grad) Venus (-4,6 mag) bei Neptun (7,9 mag), Abstand 21 Bogenminuten [Teleskop!!!] Mond maximale Libration in Länge, Mare Crisium sichtbar Bei der maximalen Libration in Länge des Mondes ist die Formation Mare Crisium am Ostrand des Mondes vollständig sichtbar (Abb. rechts, rotes Viereck) Mond bei Porrima (γ Vir, 3,4 mag), Jupiter und Spica (α Vir, 0,95 mag) im Sternbild Jungfrau (Vir), am Morgenhimmel im Süden, gegen 07:00 Uhr, Mond zu 66 Prozent beleuchtet; an diesem Morgen befindet sich der Mond in der Nähe des Sterns Porrima, läuft am Taghimmel jedoch unterhalb des Sterns vorbei, eine Bedeckung findet nicht statt; Porrima kann am Sternenhimmel außerhalb heller Städte noch mit bloßem Auge beobachtet werden; 2 Tage später befindet sich der Mond bei dem Stern κ Vir (4 mag), der häufig von unserem Trabanten bedeckt wird, jedoch nicht am 20. Januar. In der Nähe des Sterns κ Vir befindet sich der Asteroid (4) Vesta [s. Kleinplaneten/Asteroiden aktuell]

12 Position des Mondes, des Planeten Jupiter und des Sterns Spica am 18. Januar. An diesem Morgen befindet sich der abnehmende Mond bei dem Stern Porrima. Der Planet Jupiter und der Hauptstern des Sternbildes Jungfrau, Spica, befinden sich weiter unterhalb. Unser Trabant wird beide am darauffolgenden Tag erreichen Mond im letzten Viertel Mond bei Jupiter und Spica (α Vir) im Sternbild Jungfrau (Vir), Abstand 1,5 Grad, am Morgenhimmel im Süden, gegen 07:00 Uhr, Mond zu 56 Prozent beleuchtet Position des abnehmenden Mondes, des Planeten Jupiter und des Sterns Spica am 19. Januar. An diesem Morgen befindet sich der abnehmende Mond mit dem Planeten Jupiter und dem Hauptstern des Sternbildes Jungfrau, Spica, nahezu auf einer Linie. Die Entfernung des Mondes zum Riesenplaneten beträgt gegen 07:00 Uhr etwa 1,5 Grad Mond Apogäum, Entfernung Kilometer Mond maximale Libration in Breite, Südpol sichtbar; Sichtbarkeit des Kraters Drygalski Morgensichtbarkeit des Planeten Merkur endet schmale Mondsichel bei Saturn am Morgenhimmel gegen 07:00 Uhr, am S-Horizont, Höhe Saturn über dem Horizont 10 Grad, in gleicher Höhe weiter südlich befindet sich der helle Stern Antares (α Sco) im Sternbild Skorpion (Sco); zum Auffinden des Ringplaneten, der sich rund 3,5 Grad vom Mond befindet, eignet sich ein Gerät, das eine Vergrößerung von mindestens 30-fach liefern kann, nur dann kann das Ringsystem vom Planetenscheibchen getrennt werden

13 Position der schmalen Mondsichel und des Ringplaneten Saturn am 24. Januar. An diesem Morgen, gegen 07:00 Uhr, befindet sich die schmale Mondsichel (Abb. rechts) in der Nähe des Ringplaneten Saturn. Weiter südlich befindet sich der helle Stern Spica etwa in gleicher Höhe (rund 10 Grad) über dem S-Horizont (Abb. links) Die Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto befinden sich auf einer Linie Mond südlichste Lage 2. kleinste südliche Mondposition der nächsten 10 Jahre, 2. kleinste südliche Mondposition des Jahres: am Morgenhimmel, Beleuchtung 7,4 Prozent / Etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang kann man bei klarem Himmel und freiem SO-Horizont die schmale Mondsichel letztmalig vor Neumond beobachten und mit viel Glück den Planeten Merkur. Zum Auffinden des sonnennächsten Planeten empfiehlt sich ein Fernglas. Weiter im Süden befindet sich der Ringplanet Saturn. Die Sichtbarkeit des Merkur mit dem bloßen Auge ist abhängig von den atmosphärischen Bedingungen; die Sichtbarkeitsdauer beträgt nicht mehr als 10 Minuten letzte Morgensichtbarkeit der schmalen Mondsichel 41 Stunden vor Neumond, gegen 07:30 Uhr, Mond zu 3 Prozent beleuchtet Neumond erste Abendsichtbarkeit der schmalen Mondsichel 40,9 Stunden nach Neumond, gegen 18:00 Uhr, im Sternbild Wassermann (Aqr), Höhe über dem W-Horizont rund 5 Grad, Beleuchtung des Mondes 3 Prozent schmale Mondsichel bei Venus und Mars am Abendhimmel im SW, gegen 19:00 Uhr, im Sternbild Fische (Psc), Beleuchtung des Mondes 14,6 Prozent, Höhe des Mondes über dem Horizont rund 18 Grad Diesen seltenen Anblick sollte man sich nicht entgehen lassen! Etwa 6 Grad oberhalb des Planeten Venus befindet sich der Komet 2P/Encke (rund 12 mag), der erst Anfang März mit einem Fernglas beobachtbar sein sollte. Position der schmalen Mondsichel und der Planeten Mars und Venus am 31. Januar. An diesem Abend befindet sich die schmale Mondsichel bei dem Abendstern, dem Planeten Venus, und dem roten Planeten Mars.

14 Kleinplaneten/Asteroiden aktuell (1) Ceres im Sternbild Fische (Psc) nur in der 1. Nachthälfte beobachtbar scheinbare Helligkeit 8,8 mag (2) Pallas kurze Sichtbarkeit scheinbare Helligkeit 10,3 mag (4) Vesta kann während der gesamten Nacht beobachtet werden im Sternbild Krebs (Cnc), in der Nähe von Kastor und Pollux (Gem) bzw. κ Gem (Sternbild Zwillinge) Eigenbewegung 15 Bogenminuten pro Tag in Richtung des Sternbilds Zwillinge (Gem) scheinbare Helligkeit 6,2 mag (Opposition) [Fernglas!!!] TIPP Zum Auffinden des Asteroiden sucht man zunächst die beiden Zwillingssterne Kastor und Pollux, dann verlängert man die Verbindungslinie zwischen beiden Sternen um dieselbe Distanz, um zu dem Stern φ Gem (5 mag) zu gelangen und danach zu den Sternen ω1 Cnc (5,9 mag) und ω2 Cnc (6,3 mag) im Sternbild Krebs (Cnc) und erreicht schließlich die Sterne μ1 Cnc (5,3 mag) und μ2 Cnc (6 mag). Etwa auf halber Distanz zwischen den beiden Sternpaaren befindet sich der Stern PPM (Cnc, 6,4 mag). Neben diesem Stern kann man den Asteroiden Vesta beobachten Opposition (nächste Opposition im Juni 2018) Perigäum ISS-Sichtbarkeit und helle Satelliten Morgensichtbarkeit der ISS (für Deutschland) Sichtbare Überflüge der ISS über dem Raum Frankfurt am Main nkfurt_am_main#.vjdc3b-m7d4 Sichtbare Überflüge der ISS über Europa (mit individueller Standorteingabe) Die aktuelle Position der ISS finden Sie unter: Weitere Information gibt es hier Iridiumflares Weitere Information unter

15 Interessante Deep Sky-Objekte des aktuellen Monats (für das Fernglas/Teleskop) M35: Offener Sternhaufen, Sternbild Zwillinge (Gem), 5 mag Sternhaufenkette M37, M36, M38: Offene Sternhaufen, Sternbild Fuhrmann (Aur), rund 6 mag M78: Reflexionsnebel, Sternbild Orion (Ori), 8,3 mag M79: Kugelsternhaufen, Sternbild Hase (Lep), 8,5 mag M44: Praesepe, Offener Sternhaufen, Sternbild Krebs (Cnc), 3,1 mag Aufsuchekarte der Messierobjekte M35, M36, M37, M38. sternenhimmel.de und unter Monats-Sternkarte

Astronomische Ereignisse im Dezember 2016

Astronomische Ereignisse im Dezember 2016 Astronomische Ereignisse im Dezember 2016 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Astronomische Ereignisse im Mai 2017

Astronomische Ereignisse im Mai 2017 Astronomische Ereignisse im Mai 2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 Gültig für 01.03. 23:00 MEZ 15.03. 22:00 MEZ 01.04. 22:00 N O W S Im ttelpunkt der Karte

Mehr

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Samstag, 15. April Wir beobachten das Sternbild Jungfrau im Südosten und die hellen Sterne Spica und Porrima mit zahlreichen Sternhaufen und Galaxien.

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn. Merkur vor der Sonne - Merkurtransit am 09. Mai [01. Mai] Der Planet Merkur [1] ist am Himmel nicht immer beobachtbar; oftmals verschwindet er für mehrere Wochen vom Morgen- bzw. Abendhimmel. Um die Monatsmitte

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2017:

Astronomische Jahresvorschau 2017: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2017: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Jahresvorschau Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam & International Meteor Organization. Urania-Planetarium Potsdam, 8.

Jahresvorschau Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam & International Meteor Organization. Urania-Planetarium Potsdam, 8. Das Astronomische Jahr 2014 Dr. Jürgen Rendtel Jahresvorschau 2014 Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam & International Meteor Organization Urania-Planetarium Potsdam, 8. Januar 2014 Das Jahr 2014:

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1) Der Mond Der Mond ist der einzige natürliche Himmelskörper, der um die Erde kreist. Steht er am Himmel, so ist er ein sehr auffälliges Gestirn. Deshalb prägte er zusammen mit der Sonne die Kalender der

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Februar 2017

Der Sternenhimmel über Münster im Februar 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Februar 2017 Gültig für 01.02. 23:00 MEZ 15.02. 22:00 MEZ 01.03. 21:00 MEZ N O W S Im Mittelpunkt

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2013:

Astronomische Jahresvorschau 2013: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2013: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2007:

Astronomische Jahresvorschau 2007: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2007: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Es gibt Planeten, Sterne, Sternhaufen, Galaxien, Nebel, Quasare, Monde, Kometen, Kleinplaneten, Asteroiden, Satelliten usw. Aber wo? Und wie finde ich sie? Orientierung am

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Sichtbarkeit der Himmelskörper Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Objekt Sichtbarkeit: Faktoren Position Helligkeit Helligkeit des Himmels Typ (Stern, Komet, Nebel, Milchstraße) Atmosphäre

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Die Millionenbuch-Werkstatt. Teil 2 Maria Wichmann Die Lösungen der Aufgaben finden Sie auf den folgenden Seiten. Sterne und Planeten Dagmar Gatzka/Christiane Luxi Die

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (ORI) Aktivitätszeitraum: 02. Oktober 07. November Maximum: λ = 208 (~21. Oktober) Radiant: α = 06h 20min (95 ) δ = +16 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 20 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5 mag)

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2009:

Astronomische Jahresvorschau 2009: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau : In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen

Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen Bauanleitung Das Planetenzeigermodell besteht aus der (Bahn-)Ebene der Erde (Ekliptikebene), einem Streifen des Sternenhimmels mit den Ekliptiksternbildern und

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PASTARRS Der Komet C/2011 L4 PASTARRS wurde in der acht vom 5. auf den 6. Juni 2011 mit Hilfe des 1,8 Meter großen Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Orientierung am Himmel von Dr. Bernd Loibl Der anfänglich sehr verwirrend erscheinende Anblick der Gestirne und ihrer Veränderlichkeiten ist die Folge einiger weniger aber doch zuverlässiger Gesetzmäßigkeiten.

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Uranus von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Uranus...4 3 Die Atmosphäre des Uranus...5 4 Die Bahnbewegung

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Januar 2017

Der Sternenhimmel über Münster im Januar 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Januar 2017 Gültig für 01.01. 23:00 MEZ 15.01. 22:00 MEZ 31.01. 21:00 MEZ N O W S Im Mittelpunkt der

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016 Gültig für 01.10. 24:00 15.10. 23:00 30.10. 21:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse Arbeitsgemeinschaft Astronomie der Deutschen Schule Málaga Projekt Jungend forscht, Sevilla

Mehr

Wann ist Frühlingsfest?

Wann ist Frühlingsfest? Wann ist Frühlingsfest? Erich Hartmann 22. Februar 2006 TU Darmstadt, Fachbereich Mathematik Schlossgartenstr. 7, D-64289 Darmstadt, Germany e-mail: ehartmann@mathematik.tu-darmstadt.de Das Frühlingsfest

Mehr

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Ein reichhaltiger Astronomieunterricht benötigt nicht nur Bücher, Modelle, Bilder, Simulationen und Animationen, er verlangt auch nach der persönlichen, direkten

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele Vereinigung der Sternfreunde e.v. ASTRONOMIE 2015 21. März Astronomietag 2015 Die schönsten Himmelsschauspiele Foto: Martin Gertz Astro-Messen und Teleskoptreffen Beobachtungstipps für Einsteiger Internationales

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.0 oder Auf den Spuren Ole Rømers Thomas Hebbeker 25.06.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen August 2016 Inhalt Termine im August......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten und Kleinplaneten.........Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 2

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25

Über den Autor 7. Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einleitung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Horoskope deuten So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Hiermit wird das Süppchen gekocht Elemente und Qualitäten (Grund-Temperament) Feuer und kardinal Erde und fest Luft

Mehr

Der Sternenhimmel im Juli

Der Sternenhimmel im Juli Der Sternenhimmel im Juli Der Verfasser Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten auf

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2016

Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2016 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2016 Gültig für 01.12. 23:00 15.12. 22:00 31.12. 21:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr

(Stand ) Änderungen bleiben vorbehalten! Bitte aktuelle Aushänge beachten

(Stand ) Änderungen bleiben vorbehalten! Bitte aktuelle Aushänge beachten Jahresplan 2011 (Stand 20.11.2010) Änderungen bleiben vorbehalten! Bitte aktuelle Aushänge beachten Seit 2009 führen wir ein buntes und abwechslungsreiches Programm für unsere Gäste unter neuen Namen durch.

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine jetzige Schule

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr