Der optimale Heterogenitätsgrad interner Risikomodelle: Risikosensitivität versus aufsichtsrechtliche Erwartungen
|
|
- Marielies Hoch
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Der optimale Heterogenitätsgrad interner Risikomodelle: Risikosensitivität versus aufsichtsrechtliche Erwartungen Prof. Dr. Mark Wahrenburg Goethe Universität Frankfurt Schmalenbach Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken
2 1. Ziele von Modellen zur RWA Berechnung 2. Erfahrungen mit internen Modellen 3. Optionen für die Zukunft
3 Banken sind anders warum eigentlich? EK Regulierung OpRisk Regulierung Industrieunternehmen EK > 0 (Insolvenzrecht) Zielrating / Ziel-EK Quote Heterogene EK-Quoten - Verbot von Bestechung, Bilanzfälschung etc. - Kosten durch OpRisk Ereignisse Präventionsprogramme Banken Aufsichtsrecht: EK > RWA x 8% Kapitaloptimierung Relativ homogene CT1 - Quoten AMA Modell (& Strafen / Litigation) Feilschen um Kallibrierung Zielvorgabe Großer Abstand zur Leitplanke Kurs hart an der Grenze
4 Die EK-Quote von Banken ein historischer Rückblick MARK J. FLANNERY and KASTURI P. RANGAN, What Caused the Bank Capital Build-up of the 1990s? Review of Finance (2008) 12:
5 Baseler Ziele der EK-Regulierung (BCBS) Simplicity Comparability Risk Sensitivity Weitere Ziele: Planbarkeit / Steuerbarkeit Gleichlauf von ökonomischer und regulatorischer Kapitalsteuerung Vermeidung regulatorischer Arbitrage Robustheit Vermeidung systemischer Risiken durch gleichgerichtetes Verhalten bei identischen Risikomodellen
6 Pro/Contra institutsspezifische ( interne ) Risikomodelle Pro Risikosensitivität Anreiz zu gutem Risikomanagement Anreiz zu Weiterenwicklung der Modelle Lange Überlebenszeit schlechter Vorschriften Bürokratie Planbarkeit / Steuerbarkeit Kosten (Doppelnutzung vorhandener Modelle) Vermeidung von Herdenverhalten Show me your risk model and I tell you your strategy... Contra Vertrauen der Märkte/Öffentlichkeit Vergleichbarkeit ( Level playing field ) Einfachheit Robustheit (Vertrauen auf eine einzelne Kenngröße?) Regulatory capture Race to the Bottom bei Ausübung von Ermessensspielräumen Kosten (i.v.z. einfachen Standardmodelle)
7 Ist Identität von internen und regulatorischen Risikomodellen wünschenswert? Bank und Bankenaufsicht haben naturgemäß unterschiedlichen Risikosichtweisen Autohersteller Kreditvertrag Bank Risikoanalyse: Fokus: P/L Volatilität Shareholder Value Risikoanalyse: Fokus: Tail-Risiken Bank Implizite Garantie Staat / Regulator Risikoanalyse: Fokus: RoE vs. EK-Kosten, Shareholder Value Risikoanalyse: Fokus: Tail-Risiken
8 Vielfalt der Risikomaße One size fits all? 1. Tier 1 Ratio: (Buchwert EK / RWA (basierende auf internen Modellen oder SA) 2. Leverage Ratio: (Buchwert EK / Total Assets) 3. Marktwertbasierte Kennzahlen: Marktwert EK / RWA Marktwert EK / Total Assets 4. Risikotragfähigkeitsmodelle / Basel Säule 2 (SREP/ICAAP) Value at Risk vs. Cash Flow at Risk (Liquidationsmodell vs. Going Concern Modell) 5. EBA Stress Test 6. Externes Rating / CDS Spread / Coco Spread
9 1. Ziele von Modellen zur RWA Berechnung 2. Erfahrungen mit internen Modellen 3. Optionen für die Zukunft
10 Goodharts Law Fundamentalkritik an statistischen Regulierungsmodellen Any statistical relationship will break down when used for policy purposes. (Goodhart, 1974) A risk model breaks down when used for regulatory purposes. (Jon Danielson 2002)
11 London Whale: Änderung des VAR Modells im Jan 2012 Das neue VAR Modell wies einen Programmierfehler auf: Division durch die Summe (statt dem Durchschnitt) von 2 Zinssätzen Folge: VAR Kennziffer um 50% verringert
12 RWA-Density (RWA/TA): Hohe Varianz / Abwärtstrend in Europa Quelle: Revisiting Risk-Weighted Assets, Vanessa Le Leslé and Sofiya Avramova, IMS working paper 2012 Legend: Asia yellow, Europe blue, North America red
13 FSA (UK) Studie zu IRB-Modellen (Hypothetical Portfolio Exercise): Hohe Abweichungen der geschätzten pd s für identische Kreditnehmer Quelle: Financial Services Authority (FSA), 2010, Results of 2009 Hypothetical Portfolio Exercise for Sovereigns, Banks and Large Corporations and Banks, Sovereigns and Large Corporates HPE: Technical Appendix, March 1. & Revisiting Risk-Weighted Assets, Vanessa Le Leslé and Sofiya Avramova, IMS working paper 2012
14 Indizien für eine Manipulation der RWA durch gescheiterte Banken (?) RWA Density von gescheiterten (resolved) und überlebenden (non resolved) Banken Wie links, aber nur Banken mit AIRB Zulassung Quelle: THE MANIPULATION OF BASEL RISK-WEIGHTS. EVIDENCE FROM Mike Mariathasan and Ouarda Merrouche, Oxford University. Data: global sample of 174 listed banks; out of these, 52 were resolved
15 BIS Benchmark Test zeigt große Divergenzen auch bei Marktrisikomodellen BCBS Schlussfolgerungen: Modellierungswahlrechte sollten reduziert werden Genehmigungsprozess sollte harmonisiert werden
16 Interne Modelle führen zu höheren Kapitaleinsparungen als ursprünglich erwartet Geschätzte Auswirkung einer Rückkehr zu Standardmodellen auf die regulatorische EK-Quote (in %)
17 Behn/Haselmann/Vig vergleichen pd s aus Millionenkreditmeldung Information aus Millionenkreditmeldung (illustratives Beispiel) Unternehmen Bank pd RWA-Berechnung Hesse Chemicals Inc. A 0.3% A - IRB B 0.5% F - IRB C 0.7% SA Happy Media Inc. B 2% F - IRB A 2.5% A - IRB D 12% A - IRB E Default SA
18 The figure shows average PDs, for SA loans and IRB loans during the period from 2008 to The sample includes all loans that are not in default in the respective year. Behn/Haselmann/Vig: Ergebnisse Nach IRB - Genehmigung werden geringere PD s geschätzt als vor der Modellabnahme: (gleicher Kreditnehmer / gleicher Zeitpunkt der pd - Messung) Geringere PD s insbesondere dort, wo RWA-Effekt hoch. (hohe Ratingklassen) Counter to the stated objectives, the introduction of complex regulation adversely affected the credit risk of financial institutions. Overall, our results highlight the pitfalls of complex regulation and suggest that simpler rules may increase the efficacy of financial regulation.
19 Eine von vielen möglichen Erklärungen der Ergebnisse: Änderung der pd-schätzmethodik nach Genehmigung des IRB-Modells Ausfallrate + Gewichtungsfunktion pd - Schätzer 2% Alte Gewichtungsfunktion 1% + 20% 1% 0% 3/5/2015 Neue Gewichtungsfunktion + 20% 0.5%
20 Risikobasierte EK-Quote gescheiterter Banken war vor Krise (2006) nicht schlechter als die der überlebenden Banken Risk-based capital ratios of major global banks Leverage ratios of major global banks Andrew G Haldane: The dog and the Frisbee, Speech by Mr Andrew G Haldane Vasileios Madouros, Jackson Hole, 31 August 2012.
21 Die Leverage Ratio der überlebenden Banken war signifikant höher die Risikobasierte EK-Quote unterscheidet sich dagegen nicht signifikant Andrew G Haldane: The dog and the Frisbee, Speech by Mr Andrew G Haldane Vasileios Madouros, Jackson Hole, 31 August 2012.
22 Säule 2 RTF Modelle: Bundesbankbericht zur Berücksichtigung von Spreadrisiken in RTF-Modellen Weist ein Institut eine sehr hohe freie Deckungsmasse auf, so werden alle Risiken aus Credit Spreads voll in die Marktpreisrisikomessung integriert. Darüber hinaus werden alle Marktpreisrisiken auf die in der Risikotragfähigkeitsbetrachtung unterstellte einjährige Haltedauer skaliert. Institute, die eine insgesamt gute Kapitalausstattung aufweisen, denen die Höhe der Marktpreisrisiken bei vollständiger Quantifizierung aber sehr große Teile dieser Kapitalbasis belegen würden, beginnen zunächst mit der Ausklammerung bestimmter Sub-Risiken, das heißt einige Risiken werden gar nicht mehr gemessen oder zumindest nicht mehr in die Risikotragfähigkeitsbetrachtung einbezogen. Insbesondere die Credit Spread-Risiken im Anlagebuch bzw. in LaR-Positionen werden oftmals ausgeklammert. Am Ende der Skala finden sich Institute, die sowohl die Einbeziehung von Credit Spread-Risiken auf einzelne Portfolien beschränken als auch die Haltedauer für den Rest der Marktpreisrisikopositionen variieren. Bundesbank Range of Practices, 2010
23 Reaktion: Bundesbank RTF Leitlinien von 2011 Die Methodenfreiheit der Kreditinstitute findet ihre Grenze dort, wo die internen Verfahren das aufsichtsrechtlich vorgegebene Ziel Sicherstellung der Risikotragfähigkeit nicht hinreichend zu gewährleisten in der Lage sind.
24 Säule 2 Reformvorschläge der EBA - Unterschiedliche Reaktionen German Banking Industry Committee We strongly oppose that supervisors should have a say in banks business policies EBA is exceeding its mandate interferes in a bank s management and business policy We strongly advocate to retain the existing ability for banks to select their own risk management methods in Pillar 2 Reliance by supervisors on benchmark comparisons would risk forcing all banks in Europe to act in the same way. This would increase systemic risk and exacerbate procyclicality British Bankers Association It is important to limit the divergence between member states practices in order to achieve a harmonised approach and consider that the Guidelines are unlikely to achieve harmonisation Guidelines do not explore differences in methodologies. It is likely that the outcomes of the SREP process will therefore continue to be inconsistent
25 Endogene Risiken durch Regulierung fördert Herdenverhalten & verschärft Krisen Argument für Heterogenität interner Modelle? Krisenauslöser: Starker Marktpreisrückgang von Wertpapieren Gemessene Volatilität steigt Kapitalbedarf steigt (RWA Effekt) Abschreibung der Wertpapiere Eigenkapital sinkt (Leverage Effekt) Tier1-Quote verschlechtert Bank zum Verkauf von Wertpapieren gezwungen RWA Effekt von untergeordneter Bedeutung i.v. zu Leverage Effekt Motiv für antizyklischen EK-Puffer, nicht für heterogenität von internen Modellen Danielsson, J., and H. S. Shin Endogenous Risk. In Modern Risk Management A History, edited by Peter Field, / Adrian and Shin (2010)
26 Führen einheitliche interne Modelle zu Herdenverhalten? In Italien werden RWA für KMU-Kredite zentral nach einem einheitlichen Verfahren ermittelt. Rodano et al. untersuchen, ob Zinsen & die Verfügbarkeit von Krediten Sprungstellen aufweist. Ergebnis: Minimaler Unterschied zwischen gerade noch investment grade vs. gerade nicht mehr G. Rodano N. Serrano-Velarde E. Tarantino, Risk Management and Rating Segmentation in Credit Markets, June 24, 2014
27 1. Ziele von Modellen zur RWA Berechnung 2. Erfahrungen mit internen Modellen 3. Optionen für die Zukunft
28 Policy Options Interne Modelle + Leverage-Restriktion + Stresstest + schlecht planbare Säule 2 Kapitalaufschläge Rückkehr zu Basel I bzw. Basel II Standardansatz Aufsicht gibt zentral berechnete (einfache und/oder komplexe) Modelle für RWA-Berechnung vor / Banken benutzen individuelle Modelle für interne Steuerung Interne Modelle werden ergänzt um Minimum floors Interne Modelle werden ergänzt um Skalierungsfaktoren aus Benchmarkingstudien abgeleitet
29 Lehren der Aufsicht aus dem AQR Im Comprehensive Assessment durften Banken noch ihre eigenen Risikomodelle verwenden, wobei die Aufseher bereits auf Modellveränderungen bei der Risikosensitivität hinwirkten, was zur Schmälerung von Kapitalquoten führte. S. Lautenschläger: Der Bilanz-Check ist eine Goldmine. Wir werden sie voll ausbeuten. BZ
30 Benchmarking kommt nicht überraschend Due to the limitations of using statistical tests to verify the accuracy of the calibration, benchmarking can be a valuable complementary tool for the validation of estimates for the risk components PD, LGD and EAD.
31 In UK gibt es konkrte Planungen zu IRB Skalierung mittels Benchmarking PRA uses data collected via regulatory returns, stress testing, hypothetical portfolio exercises, Pillar 2 data reporting and firm-specific data requests. Add-on likely for firms with significant exposures to sovereigns, high LTV mortgages, credit cards and commercial real estate. Where the underestimation of Pillar 1 capital is due to deficiencies in IRB models, the PRA addresses the capital shortfall by requiring the firm to remediate the shortcomings of the Pillar 1 models rather than setting Pillar 2A capital requirements. BoE Prud Reg authority: Consultation Paper CP1/15 Assessing capital adequacy under Pillar 2 January 2015
32 Fazit Ein sinnvoll berechneter Skalierungsfaktor für die Bestimmung der RWA auf Grundlage interner Modelle erscheint sinnvoll, um: 1. Level Playing Field zu gewährleisten (Keine Änderung der aggregierten RWA, wenn Bank A das Portfolio von Bank B übernimmt) 2. Maximale Freiheit für die Ausgestaltung der internen Modelle zu gewährleisten (Die relative Gewichtung von Einzelrisiken bleibt im Ermessen der einzelnen Bank)
Zwischen Risikosensitivität, Vergleichbarkeit und Einfachheit 1
Die impossible trinity der Baseler Mindesteigenkapitalanforderungen Zwischen Risikosensitivität, Vergleichbarkeit und Einfachheit 1, Hachenburg 1 Die nachfolgenden Ausführungen spiegeln die Meinung des
Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement
Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement
Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer
Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind
Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür?
Geschäftsberichte Symposium 2014 Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür? Sandra Schreiner Head Group External Reporting 12. Juni 2014 Transparente Geschäftsberichterstattung Grundsatz
Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic
Risikomanagement und Statistik Raimund Kovacevic Dieses Werk ist Urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung ohne Einverständnis des Autors ist verboten. Risiko hazard, a chance of bad consequences,
Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions. Wien, 29. April 2014
Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions Wien, 29. April 2014 CreditDynamix ist ein hochgradig effizientes Kreditrisikosystem welches höchste Transparenz bietet A B C D E Bilanzdaten
Quantitative Impact Study QIS 3
Quantitative Impact Study QIS 3 Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Lukas Brütsch Eidg. Bankenkommission, Bern 24. Juni 2003 EBK/CFB 1 Ziele QIS 3 1. Berechnung der EM nach neuen
Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung
Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung - eine neue Ära für Investitionsschutz und Streitbeilegung? Christian Bellak 1 1 Department of Economics University of Economics
KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ
KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ Bernhard Felderer, Ines Fortin (IHS) & Luise Breinlinger (LBMS) 20. Juli 2011 KMU-Finanzierung im Euroraum Quelle: EZB (Prozent
Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten
Wirtschaft Jan Rolshoven Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten Bachelorarbeit 0 HOCHSCHULE BONN-RHEIN-SIEG Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sankt
Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)
Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der
Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)
Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Frankfurt 4. Mai 2011 Agenda Basel III Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften und der Definition des Kernkapitals. Einführung von Verhältniskennzahlen für Liquidität
Methodentransfer für Universitäten
Methodentransfer für Universitäten Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Leiter KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu 1. Umfeld: heterogen
Solvency II im Überblick
Solvency II im Überblick Kernpunkte und Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft Dr. Thomas Schubert 13. Versicherungswissenschaftliche Fachgespräch am 10. September 2009 in Berlin Solvency
There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25
Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and
Quantifizierung von Risiken
Quantifizierung von Risiken Alpiq Group Risk Management Olten, 31. Oktober 2013 Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist die Beschreibung eines Ereignisses mit der Möglichkeit einer negativen Auswirkung. In
USBASIC SAFETY IN NUMBERS
USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere
Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes
Ordentliche Hauptversammlung 2016 Deutsche Pfandbriefbank AG Rede des Vorstands 13. Mai 2016
Ordentliche Hauptversammlung 2016 Deutsche Pfandbriefbank AG Rede des Vorstands 13. Mai 2016 Disclaimer This presentation is not an offer or invitation to subscribe for or purchase any securities. No warranty
eurex rundschreiben 094/10
eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur
Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14
Etended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Gerhard Tutz & Gunther Schauberger Ludwig-Maimilians-Universität München Akademiestraße 1, 80799 München
Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen
Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul
LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org)
LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org) 1 11.1 Einführung: Internationale Finanzarchitektur 11.2 Der internationale Währungsfonds IWF 11.1 Internationale Finanzarchitektur (1 von 5) 2
Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut
GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer
GIPS 2010 Gesamtüberblick Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse Agenda Ein bisschen Historie - GIPS 2010 Fundamentals of Compliance Compliance Statement Seite 3 15.04.2010 Agenda Ein bisschen Historie - GIPS
Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland
Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen
Modul Strategic Management (PGM-07)
Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen
Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café
0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital
How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View
How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit
ISO 15504 Reference Model
Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release
AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014
AuDiT-Credit Dynamix Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung Wien 2014 Zielsetzung des Tools AuDiT Credit Dynamix Bestimmung von inhärenten Kreditrisiken im Portefeuille für Unternehmen und
Challenges for the future between extern and intern evaluation
Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation
Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management
VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes
Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung
Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena
Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap
Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik
Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz Dimitri Senik Agenda Risikomanagement bei Fonds: neue regulatorische Vorschriften Risikomessung gemäss KKV-EBK Risikomanagement
Antizyklische Tools/ Glättung der MEK-Anforderungen
Antizyklische Tools/ Glättung der MEK-Anforderungen QIS-Informationsveranstaltung 18. Februar 2010 Dr. Ulrich Krüger Deutsche Bundesbank Agenda 1. Einführung - BCBS-Paket zur Glättung zyklischer Effekte
ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG
ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie
Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper
Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation
Counterparty Credit Risk (CCR)
Counterparty Credit Risk (CCR) QIS Infoveranstaltung 18. Februar 2010 Jochen Flach Deutsche Bundesbank Überblick Vorgeschlagene Änderungen Erhebungsbogen CCR Abschnitt B: Marktwertverluste durch Bonitätsverschlechterungen
Symbio system requirements. Version 5.1
Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2
Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades
Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity
GIPS-TAG 2014 Geplantes Guidance Statement on Overlay Assets - Erläuterungen zum Ziel und Vorstellung des aktuellen Diskussionsstands
GIPS-TAG 2014 Geplantes Guidance Statement on Overlay Assets - Erläuterungen zum Ziel und Vorstellung des aktuellen Diskussionsstands Hans G. Pieper DPG Deutsche Performancemessungs-Gesellschaft für Wertpapierportfolios
Banken, Versicherungen und andere
Risikomanagement Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen 3., aktualisierte Auflage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner
Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011
PRODUCTIVE USE OF ELECTRICITY (PRODUSE) A Manual for Practitioners Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011 Benjamin Attigah GIZ - Energy for Sustainable
Bericht aus dem GIPS Interpretations Subcommittee
Bericht aus dem GIPS Interpretations Subcommittee Dimitri Senik, CFA GIPS Aperitif der SBVg 15. November 2007 Inhalt Aktivitäten im GIPS Interpretations Subcommittee Projekt einer GIPS Guidance für Hedge
Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)
Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände
Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.
Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance
Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.
Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung GenoPOINT, 28. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage 2. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken
Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor
Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer
WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice
WM-Forum Luxemburg Mittwoch, 26. Oktober 2011 Speakers/Referenten Evelyne Christiaens, Association of the Luxembourg Fund Industry (ALFI) Alexander Fischer, Association of the Luxembourg Fund Industry
Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.
PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server
PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server Future Thinking 2015 /, Director Marcom + SBD EMEA Legal Disclaimer This presentation is intended to provide information concerning computer and memory industries.
Vergleich von KreditRisk+ und KreditMetrics II Seminar Portfoliokreditrisiko
Vergleich von KreditRisk+ und KreditMetrics II Seminar Portfoliokreditrisiko Jan Jescow Stoehr Gliederung 1. Einführung / Grundlagen 1.1 Ziel 1.2 CreditRisk+ und CreditMetrics 2. Kreditportfolio 2.1 Konstruktion
Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?
Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?. November 0 Interne und externe Vier Schlüsseltrends beeinflussen die Wahl des Geschäftsmodells. Der zunehmende Fokus auf das Preis-/Leistungsverhältnis
STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE
BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction
Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All
Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach
Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Frank Hansen Risk Practice Leader, SAS Deutschland Agenda Situation und Herausforderungen - Integrierte Risikosteuerung Stresstests
Im*Folgenden*finden*Sie*eine*Liste*mit*möglichen*Bachelorarbeitsthemen.*Diese*Themen*sind*in*verC schiedene*oberthemen*untergliedert.
UniversitätTrier ProfessurfürBetriebwirtschaftslehre,insb. UnternehmensfinanzierungundKapitalmärkte Prof.Dr.A.AdamCMüller Dipl.CMath.oec.TobiasvanderNeut! Themen!für!Bachelorarbeiten! ImFolgendenfindenSieeineListemitmöglichenBachelorarbeitsthemen.DieseThemensindinverC
IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?
Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?
Beschwerdemanagement / Complaint Management
Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management
Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung
Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung 3/9/2009 Durch die internationale, wirtschaftliche Verpflechtung gewinnt das Risikomanagement verstärkt an Bedeutung 2 3/9/2009 Das IBM-Cognos RiskCockpit:
Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 02.04.
Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 2.4.214 Das Problem: kein Kredit, kein Wachstum Euroland USA 12 % 1) % 1) 12
Basel II - Überblick
Basel II - Überblick Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Daniel Zuberbühler Eidg. Bankenkommission, Bern Übersicht 1. Ziele & Kalibrierung 2. Drei-Säulen-Konzept 3. Menu-Auswahl
ISO 15504 Reference Model
Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define
BSBV/115/Dr.Rudorfer/Br Wien, am 30.8.2004
Bundessparte Bank und Versicherung Wiedner Hauptstraße 63 Postfach 320 1045 Wien T +43 (0)5 90 900-DW F +43 (0)5 90 900-272 E bsbv@wko.at W http://wko.at/bsbv BSBV/115/Dr.Rudorfer/Br Wien, am 30.8.2004
KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?
KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen
Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)
Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende
Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance?
Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance? Ergebnisse für das Stoxx-Universum Elisabeth Stocker und Niklas Wagner Universität Passau Rüdiger Sälzle FondsConsult Research AG FondsConsult Investmentkonferenz
ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014
ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital
Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe
Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,
Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2
QIS 6 LTG Maßnahmen Übersicht Extrapolation der maßgeblichen risikofreien Zinskurve Volatility Adjustment (Volatilitätsanpassung) Matching Adjustment (Matching-Anpassung) Transitional Measures (Übergangsbestimmungen)
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056
Gewinn- und Verlustrechnung der Banken - Profit and loss account of banks Liste der Variablen - List of Variables Codes Beschreibung Description A000 Aufwendungen insgesamt Total charges A010 Zinsaufwendungen
Sicher durch die nächste
Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II? Martin Eling 15. Versicherungswissenschaftliches Institut für Vers.wissenschaften Fachgespräch Universität Ulm 29. Juni 2010 (martin.eling@uni-ulm.de)
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm
Abteilung Internationales CampusCenter
Abteilung Internationales CampusCenter Instructions for the STiNE Online Enrollment Application for Exchange Students 1. Please go to www.uni-hamburg.de/online-bewerbung and click on Bewerberaccount anlegen
1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko.
Agenda 1 CRD IV Themenschwerpunkte 2 Eigenkapitalstruktur 3 Leverage Ratio 4 Liquiditätskennzahlen 5 Kontrahentenausfallrisiko 6 Verbriefung 7 Meldewesenmodernisierung www.q-perior.com Seite 1 Im Zuge
Software Echtzeitverhalten in den Griff Bekommen
Software Echtzeitverhalten in den Griff Bekommen B.Sc.Markus Barenhoff [www.embedded-tools.de] Dr. Nicholas Merriam [www.rapitasystems.com] Übersicht Reaktionszeit Nettolaufzeit Optimierung Worst-Case
Company Profile Computacenter
Company Profile Computacenter COMPUTACENTER AG & CO. OHG 2014 Computacenter an Overview Computacenter is Europe s leading independent provider of IT infrastructure services, enabling users and their business.
Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS
Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM
Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015
Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.
Beschreibung. Process Description: Sartorius Bestellnummer / Order No.:
Q-App: USP Advanced Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41 mit Auswertung über HTML (Q-Web) Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41 with evaluation
Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)
Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits
Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free
Commercial Banking. Kreditgeschäft 2. Bedingte marginale und kumulative Ausfallwahrscheinlichkeit
Commercial Banking Kreditgeschäft Bedingte marginale und kumulative Ausfallwahrscheinlichkeit Bedingte Marginale Ausfallwahrscheinlichkeit (BMAW t ) (Saunders: MMR ) prob (Ausfall in Periode t kein Ausfall
Einkommensaufbau mit FFI:
For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte
Medien und Unterhaltung Factsheet
Medien und Unterhaltung Factsheet Digitalisierung und Internet bieten ungeahnte Möglichkeiten für Medien und Unterhaltungsindustrie. VISCHER unterstützt seine Klienten sowohl bei der Wahrnehmung von Chancen
BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS. August Ottensmeyer FORNO. functional straight-lined modern longlasting. funktionell gradlinig modern langlebig
BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS August Ottensmeyer FORNO funktionell gradlinig modern langlebig functional straight-lined modern longlasting FORNO Besteckeinsätze In manchen Einbauküchen ist Platz Mangelware
Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek
Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA
CARBONIZING VALUATION Assessing Corporate Value at Risk from Carbon
CARBONIZING VALUATION Assessing Corporate Value at Risk from Carbon Bjørn T. Urdal, SAM Group, London January 29 2007 London, January 29, 2007 0 Carbon is a long-term value concern When you are spending
Simulation of a Battery Electric Vehicle
Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.
Q-App: USP V2 Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41. Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41. Beschreibung Diese Q-App ist zur Bestimmung des Arbeitsbereiches
GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0
Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40
Podiumsdiskussion Integrierte IT-Projekt- und Portfoliobewertung 60 Jahre IT-Projekte und immer noch laufen sie schief?
II/2010-101007 Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Podiumsdiskussion Integrierte IT-Projekt- und Portfoliobewertung 60 Jahre IT-Projekte und immer noch laufen sie schief? Kernkompetenzzentrum
Kreditrisiko bei der Bewertung von Schulden
Kreditrisiko bei der Bewertung von Schulden Diskussionspapier DP/2009/2 Frank Werner Öffentliche Diskussion Frankfurt, 18.08.2009-1 - DP/2009/2 Übersicht Hintergrund und Zeitplan Ziel des Diskussionspapiers