1 Kurze Geschichte der Impfung Nutzen von Impfprogrammen S. Dittmann und H.-J. Schmitt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Kurze Geschichte der Impfung Nutzen von Impfprogrammen S. Dittmann und H.-J. Schmitt"

Transkript

1 Inhalt Inhalt Sektion I: Einleitung 1 Kurze Geschichte der Impfung Nutzen von Impfprogrammen und H.-J. Schmitt 1 Eradikation der Krankheit und ihres Erregers Elimination einer Krankheit Kontrollprogramme Schutzschirm von Kontrollprogrammen Impfungen schützen vor Krebs Impfungen sparen Antibiotika ein Gesellschaftlicher Nutzen des Impferfolgs Immunologische Grundlagen der Impfung C. Meyer, A. Dogancy, F. Zepp 1 Das Immunsystem Die angeborene Immunantwort Die spezifische Immunantwort Der Impfstoff Balance zwischen Inflammation und Immungedächtnis

2 Sektion II: Standardimpfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 4 Diphtherie Erreger Pathogenese Klinisches Bild Diagnose Therapie Management enger Kontaktpersonen Epidemiologie Prävention und Kontrolle Entwicklung der Impfung Impfstoffe Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Immunogenität Effektivität Dauer des Impfschutzes Sicherheit (Reaktionen und Komplikationen), Gegenindikationen Impfstrategien Passive Immunisierung, Chemotherapie und Chemoprophylaxe Elimination und Eradikation Meldepflicht und Falldefinitionen Haemophilus influenzae Typ b B. Gröndahl, F. Schaaff, H-J. Schmitt 1 Erreger Haemophilus influenzae Pathogenese Ausgewählte klinische Bilder Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie

3 Inhalt 7 Prävention und Kontrolle Entwicklung der Impfung Polysaccharide als Impfantigen Polysaccharid-Konjugat-Hib-Impfstoffe Serologische Bestimmung der Protektion Hib-Carriage, Herdenimmunität und natürliche Immunität DTaP-Hib-Kombinationsimpfstoffe Impfempfehlungen und Gegenindikationen Veränderung der epidemiologischen Situation nach erfolgreichem Hib-Impfprogramm Impfreaktionen und komplikationen der hexavalenten Impfung Notwendigkeit einer Boosterung Impfstoffe - Besonderheiten Chemoprophylaxe Meldepflicht, Falldefinition, Sentinel-Surveillance Hepatitis A W. Jilg 1 Erreger Hepatitis-A-Virus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Prävention und Kontrolle Allgemeine Präventionsmaßnahmen Aktive Impfung gegen Hepatitis A Hepatitis A-Impfstoffe Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Sicherheit Reaktogenität und Komplikationen Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen Passive Immunisierung gegen Hepatitis A Meldepflicht

4 7 Hepatitis B W. Jilg 1 Erreger Hepatitis-B-Virus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Prävention und Kontrolle Allgemeine Präventionsmaßnahmen Aktive Impfung gegen Hepatitis B Hepatitis B-Impfstoffe Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Sicherheit Reaktogenität und Komplikationen Impfschemata Testung vor und nach der Impfung Wiederimpfung Vorgehen bei Nichtansprechen auf die Impfung Indikationen und Gegenindikationen Passive Immunisierung gegen Hepatitis B Meldepflicht Genitale HPV-Infektionen A. Clad, M. von Knebel-Doeberitz 1 Erreger genitale HPV Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Prävention und Kontrolle Allgemeine Präventionsmaßnahmen Entwicklung der Impfung Impfstoffe (Unterschiede, Impfstämme)

5 Inhalt Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Sicherheit Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen HPV-Typen-Replacement Impfung und Vorsorgeuntersuchungen Impfstrategie und Surveillance Influenza A. Grüber 1 Erreger Influenzavirus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose Therapie und Management Epidemiologie Immunprophylaxe Entwicklung der Impfung Impfstoffe/Herstellung Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen Nebenwirkungen Impfstrategien Passive Immunisierung Allgemeine und Chemoprophylaxe Surveillance Masern Erreger - Masernvirus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie

6 6 Epidemiologie Prävention und Kontrolle Allgemeine Präventionsmaßnahmen Entwicklung der Impfung Impfstoffe Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen Sicherheit, Reaktogenität und Komplikationen Übertragbarkeit des Impfvirus Immunprophylaxe nach Exposition Meldepflicht, Falldefinition, Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen Beratung und Spezialdiagnostik Meningokokken-Erkrankungen Erreger Neisseria meningitidis Pathognese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Meningokokken-Impfung Polysaccharid-Impfstoffe Immunogenität Reaktogenität und Komplikationen Gegenindikationen Impfschema, Indikationen, Impfstrategie Konjugierte Meningokokken-Impfstoffe Immunogenität, Impfschutzdauer, Effektivität Reaktogenität, Komplikationen Gegenindikationen Impfschema und Auffrischimpfung Indikationen und Impfstrategie Impfempfehlungen in Deutschland

7 Inhalt 7.4 Zulassung eines 4-valenten Konjugat-Impfstoffs Konjugat-Impfstoffe für Entwicklungsländer Meningokokken-Impfstoffe der Serogruppe B Ausblick Impfstrategien der Zukunft Chemoprophylaxe Meldung, Falldefinition, Surveillance Mumps Erreger Mumpsvirus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Epidemiologie Prävention und Kontrolle Allgemeine Präventionsmaßnahmen Entwicklung der Impfung Impfstoffe Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen Sicherheit, Reaktionen und Komplikationen Übertragbarkeit des Impfvirus Meldepflicht Beratung und Spezialdiagnostik Pertussis M. Riffelmann, C.-H. Wirsing von König 1 Erreger Bordetella pertussis Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose

8 5 Therapie und Management Epidemiologie Prävention und Kontrolle Allgemeine Präventionsmaßnahmen Entwicklung der Impfung Impfstoffe (Unterschiede, Impfstämme) Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Sicherheit, Reaktionen und Komplikationen Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen Impfstrategien Impferfolge Ausblick, Neuentwicklungen Chemoprophylaxe Surveillance (Meldung, Falldefinition, Sentinel) Pneumokokken-Erkrankungen M. Rose 1 Erreger Streptococcus pneumoniae Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Allgemeine Prävention und Kontrolle Prävention durch Impfung Polysaccharid-Impfstoffe Konjugat-Impfstoffe Impfstoffe (Unterschiede, Serotyp-Abdeckung Immunogenität der 2009 zugelassenen10- und 13-valenten Konjugat-Impfstoffe Wirksamkeit und Schutzdauer von Pneumokokken-Impfstoffen Sicherheit und Verträglichkeit Impfschemata, Indikation, Gegenindikationen Serotyp-Abdeckung Impfschemata für Kinder, deren Impfserie mit Prevenar begonnen wurde

9 Inhalt 8.10 Impfung von gefährdeten Kindern im Alter von Monaten Impfung bei Kindern ab 5 Jahren und Erwachsenen Gegenindikationen Simultane Gabe Impfstrategien Antibiotika-Resistenz und Replacement Ausblick Chemoprophylaxe Surveillance, Meldepflicht Poliomyelitis Erreger Poliovirus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Epidemiol ogie Impfung gegen Poliomyelitis Orale Polio-Vaccine (OPV) Sicherheit von OPV Immunogenität, Wirksamkeit, Dauer des Impfschutzes Inaktivierte Polio-Vaccine (IPV) Sicherheit von IPV Immunogenität und Wirksamkeit Impfstoffwahl, Impfschemata, Impfstrategie, spezielle Indikationen OPV versus IPV Impfschemata WHO-Empfehlungen Impfstrategie Polio-Impfempfehlungen in Deutschland Meldung, Falldefinition, Surveillance Postpolio-Syndrom (PPS)

10 16 Röteln Erreger Rötelnvirus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Epidemiologie Prävention und Kontrolle durch Impfung Impfstoffe Rötelnimpfstämme Impfstoffe zur Verhütung der Röteln in Deutschland Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Indikationen, Impfschemata, Gegenindikationen Strategien Impfschemata Impfempfehlungen in Deutschland Gegenindikationen Sicherheit Reaktogenität und Komplikationen Übertragbarkeit des Impfvirus Meldepflicht Schwangerenfürsorge Beratung und Spezialdiagnostik Rotavirus-Erkrankungen... Ch. Hülße 1 Erreger - Rotavirus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Epidemiologie Rotavirus-Impfung Impfstoffe

11 Inhalt Immunogenität, Dauer des Impfschutzes, Effektivität Reaktogenität, Komplikationen Gegenindikationen Impfschema Impfstrategie und Ausblick Meldung, Falldefinition, Surveillance Tetanus S. Bigl 1 Erreger Clostridium tetani Pathogenese Klinisches Bild Diagnose Therapie Epidemiologie Prävention Allgemeine Präventionsmaßnahmen Tetanusimpfung International verfügbare Impfstoffe Impfstoffe auf dem deutschen Markt Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Sicherheit, Reaktogenität und Komplikationen Impfschemata Impfung Schwangerer Impfung bei Immunsupression Drogenabhängige Impfstrategien Tetanus-Impfung im Verletzungsfall, passive Immunisierung Surveillance Tetanus-Prophylaxe in Deutschland welchen Diskussionsbedarf gibt es?

12 19 Varizellen P. Wutzler 1 Erreger Varicella-Zoster-Virus (VZV) Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Prävention und Kontrolle Allgemeine Präventionsmaßnahmen Entwicklung der Impfung Impfstoffe Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Sicherheit, Reaktogenität und Komplikationen) Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen Passive Immunprophylaxe Ausblick Chemoprophylaxe Meldung, Maßnahmen bei Ausbrüchen, Surveillance Kombinations-Impfstoffe M. Knuf und U. Sutter 1 Zulassung von Kombinationsimpfstoffen Sicherheit von Kombinationsimpfstoffen Wirksamkeit von Kombinationsimpfstoffen Reaktogenität von Kombinationsimpfstoffen Immunogenität von Kombinationsimpfstoffen MMR-V-Impfstoff Masern-Mumps-Röteln-Varizellen-Impfstoff DTaP-Impfstoff zur Grundimmunisierung im Kindesalter DTaPV-Hib-Impfstoff DTaP-HepB-IPV-Hib-Impfstoff Tdap-Impfstoff mit reduziertem Diphtherie- und azellulärem Pertussis-Antigen-Gehalt Koadministration von Impfstoffen

13 Inhalt 21 Polysaccharid- und Konjugat-Impfstoffe Gereinigte und konjugierte Polysaccharid-Impfstoffe Erste Generation gereinigte Polysaccharid-Impfstoffe Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoffe Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoffe Haemophilus influenzae Typ b-polysaccharid-impfstoffe Polysaccharid-Impfstoffe Zweite Generation Konjugat-Impfstoffe Haemophilus influenzae Typ b-konjugat-impfstoffe Meningokokken-Konjugat-Impfstoffe Pneumokokken-Konjugat-Impfstoffe Pro und Contra unterschiedlicher Trägerproteine Immunogenität und Effektivität von Polysaccharid-Impfstoffen Hib-Polysaccharid-Impfstoff Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff Sicherheit von Polysaccharid-Impfstoffen Indikationen für Polysacharid-Impfstoffe Immunogenität und Effektivität von Konjugat-Impfstoffen Verweis auf die speziellen Krankheitskapitel Ausblick Sektion III: Indikationsimpfungen 22 Impfungen im Arbeitsleben F. Hofmann 1 STIKO-Empfehlungen zum beruflichen Risiko Arbeitsmedizin und Impfungen Biostoffverordnung / Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Tabelle 1. Übersicht über die im Arbeitsleben wichtigen Impfungen

14 23 Allgemeine Reiseimpfberatung S. Ley-Köllstadt 1 Reiseplanung Impfungen bei gebuchten Reisen (Pauschalurlaub) Liegen bei Erwachsenen die Standard-Impfungen vor? Bei Reisen mit Kindern: Sind alle Standard-Impfungen nach dem STIKO-Impfkalender verabreicht worden? Speziell indizierte Reise-Impfungen Hepatitis A Gelbfieber Typhus Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Meningokokken-Erkrankung Zusätzliche Impfungen bei Trekkingtouren Hepatitis B Tollwut Japanische Enzephalitis Cholera Cholera U. Arndt 1 Erreger Vibrio cholerae Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Cholera-Impfung Impfstoffe (Unterschiede, Impfstämme) Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Impfschema Sicherheit Reaktogenität, Komplikationen, Gegenindikationen Impfstrategien Passive Immunisierung

15 Inhalt 8 Allgemeine und Chemoprophylaxe Surveillance, Meldung und Falldefinition Frühsommer-Meningoenzephalitis J. Süss 1 Erreger FSME-Virus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Prävention Allgemeine Präventionsmaßnahmen Entwicklung der Impfung Impfstoffe (Unterschiede, Impfstämme) Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Sicherheit Reaktogenität, Komplikationen Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen Impfstrategien Passive Immunisierung (ggfs. simultane Gabe) Ausblick, Neuentwicklungen Chemoprophylaxe Surveillance, Meldung und Falldefinition Labormeldepflicht Falldefinition des Robert Koch-Instituts, Ausgabe Gelbfieber C. Schönfeld 1 Erreger - Gelbfiebervirus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management

16 6 Epidemiologie Prävention und Kontrolle Allgemeine Präventionsmaßnahmen Gelbfieber-Impfung Impfstoffe (Unterschiede, Impfstämme) Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Sicherheit Reaktogenität, Komplikationen Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen Impfstrategien Impferfolge Passive Immunisierung Ausblick, Neuentwicklungen Chemoprophylaxe Meldung, Falldefinition, Surveillance Japanische Enzephalitis Erreger Japanisches Enzephalitis-Virus (JEV) Pathogenese Klinisches Bild Diagnose Therapie Epidemiologie Prävention und Kontrolle Allgemeine Präventionsmaßnahmen Impfung gegen Japanische Enzephalitis Impfstoffe (Unterschiede, Impfstämme) Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Sicherheit (Reaktogenität, Komplikationen) Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen Impfstrategien Impferfolge Ausblick, Neuentwicklungen Meldepflicht und Spezialdiagnostik

17 Inhalt 28 Tollwut S. Ley-Köllstadt 1 Erreger - Lyssavirus Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Tollwut-Immunisierung Impfstoffe (Unterschiede, Impfstämme) Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Impfschema Sicherheit Reaktogenität, Komplikationen, Gegenindikationen Impfempfehlungen Passive Immunisierung Allgemeine Prophylaxe Surveillance, Meldung und Falldefinition Typhus U. Arndt 1 Erreger Salmonella typhi Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Typhus-Immunisierung Impfstoffe (Unterschiede, Impfstämme) Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Impfschema Sicherheit Reaktogenität, Komplikationen, Gegenindikationen Impfstrategien Passive Immunisierung

18 8 Allgemeine und Chemoprophylaxe Surveillance, Meldung und Falldefinition Zoster P. Wutzler 1 Erreger Varicella-Zoster-virus (VZV) Pathogenese Klinisches Bild Diagnose und Differentialdiagnose Therapie und Management Epidemiologie Prävention und Kontrolle Allgemeine Präventionsmaßnahmen Entwicklung der Impfung Impfstoff Immunogenität, Effektivität, Schutzdauer Sicherheit Reaktogenität und Komplikationen Impfschemata, Indikationen, Gegenindikationen Passive Immunisierung Chemoprophylaxe Meldung, Sentinel, Spezialdiagnostik Sektion IV: Impfungen unter speziellen Voraussetzungen 31 Impfungen bei chronisch Kranken U. Heininger 1 Standard- und Indikationsimpfungen Standardimpfungen Indikationsimpfungen Verträglichkeit, Immunogenität, Wirksamkeit Hepatitis A-Impfung Hepatitis B-Impfung Influenza-Impfung

19 Inhalt 2.4 Pneumokokken-Impfung Varizellen-Impfung Impfungen bei Frühgeborenen U. Heininger 1 Zeitpunkt der Impfungen Verträglichkeit, Immunogenität und Wirksamkeit Indikationsimpfungen Impfungen bei Immundefizienz M. Knuf und U. Sutter 1 STIKO-Empfehlung zur Impfung Immundefizienter Impfungen bei primärer Immundefizienz Impfungen bei sekundärer Immundefizienz Planung von Impfungen Impfung mit unterschiedlichen Impfstoffen Lebendimpfstoffe Totimpfstoffe Kombinationsimpfstoffe Konjugatimpfstoffe Influenza- und polyvalente Pneumokokkenimpfstoffe Umgebungs-, Expositions- und Postexpositions-Prophylaxe Übersicht zu Impfungen bei Kindern mit Immundefizienz Evidenzbewertung Impfungen in Schwangerschaft und Stillzeit S. Ley-Köllstadt 1 Impfungen in der Schwangerschaft Inaktivierte Impfstoffe (Totimpfstoffe) Attenuierte Impfstoffe (Lebendimpfstoffe) Impfung von Angehörigen der Wohngemeinschaft

20 2 Impfungen in der Stillzeit Sektion V: Moderne Technologien und prioritäre Impfstoffe 35 Moderne Technologien Reverse Vakzinologie Konjugation an Trägerproteine Neue Zellsubstrate Adjuvantien Impfstoffentwicklung HIV/AIDS und HIV-Impfstoff Malaria und Malaria-Impfstoff Tuberkulose und Tuberkulose-Impfstoff Sektion VI: Ausgewählte Impfstoffe zur Abwehr spezieller Gefahren 39 Milzbrand (Anthrax) und Milzbrand-Impfstoff Pest und Pest-Impfstoff Pocken und Pocken-Impfstoff

21 Inhalt Sektion VII: Öffentliche Gesundheit und Impfungen 42 Die Zulassung von Impfstoffen M. Pfleiderer 1 Rechtliche Grundlagen, Richtlinien und Leitfäden zur Sicherstellung der Qualität, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Impfstoffen und anderen biologischen Arzneimitteln Zulassungsverfahren für Impfstoffe in der Europäischen Union Nationale Zulassungsverfahren Verfahren der gegenseitigen Anerkennung einer in einem EU-Mitgliedsland bereits... erteilten Zulassung Dezentrales Zulassungsverfahren Zentrales Zulassungsverfahren Harmonisierung des europäischen Arzneimittelmarktes Variationsverfahren (Änderungsanzeigen) Harmonisierte Zulassungsunterlagen Klinische Studienphasen Chargenprüfung und Chargenfreigabe Neue Regelungen zur Zulassung von Impfstoffen Schlussfolgerung Globale Kontrolle impfpräventabler Krankheiten Pockeneradikation Expanded Program on Immunization EPI Global Alliance for Vaccines and Immunization Global Immunization Vision and Strategy GIVS Surveillance impfpräventabler Krankheiten Ausgewählte Impfprogramme Status und Trends Eradikationsprogramm Poliomyelitis Masern Haemophilus influenzae Typ b-erkrankungen Pneumokokken-Erkrankungen

22 6.5 Meningokokken-Erkrankungen Rotavirus-Erkrankungen Tetanus Hepatitis B Humanes Papillom-Virus Kontrolle impfpräventabler Krankheiten in Deutschland Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien, Empfehlungen Gesetzliche Grundlagen Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut und STIKO-Empfehlungen Öffentliche Impfempfehlungen der Länder Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) und Schutzimpfungsrichtlinie Impfkalender Impfschutz in jedem Alter Kostenübernahme von Schutzimpfungen Gesundheitsschaden durch Impfungen und andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe Impfender Arzt Rechtsvorschriften und Empfehlungen Impfschutz in Deutschland Stand, Probleme, Perspektiven Gegenwärtiger Stand des Impfschutzes Probleme Vergleich mit anderen Ländern Zusammenfassung und Perspektiven Surveillance impfpräventabler Krankheiten A. Siedler 1 Meldesysteme Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz Meldepflicht von Infektionskrankheiten und erregern Impfnebenwirkungen Impfstatuserhebungen zum Schuleingang Sentinel-Erhebungen

23 Inhalt 4 Serologische Surveillance Abrechnungsdaten medizinischer Leistungen Weitere Methoden der Impfstatuserhebung Kinder- und Jugendgesundheitssurveys Impfstoffverkaufszahlen Impfregister Zusammenfassung Allgemeine Impfpraxis U. Quast 1 Laufzeit Lagerung und Transport von Impfstoffen Lagerung Transport Prüfung von Indikation und Gegenindikationen Anamneseerhebung, aktuelle Befindlichkeit Aufklärungspflicht vor der Impfung Vorbereitung der Impfung durch Injektion Aufziehen des Impfstoffs Sichtkontrolle und Aufschütteln des Impfstoffs Dosierung Rekonstituierung spezieller Impfstoffe Impfstoffe in Mehrdosenbehältern Hautdesinfektion Applikation und Applikationsort Intramuskuläre Injektion Subkutane Injektion Dokumentation der Impfung im Impfbuch Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen Meldung, Information, Abklärung von Nebenwirkungen Verhalten nach der Impfung Impfabstände Gleichzeitige Verabreichung von Impfstoffen

24 47 Begleitsubstanzen in Impfstoffen U. Quast 1 Rückstände aus der Produktion Reste von Hühnereiweiß Spuren von Kulturzellen Hefe Antibiotika Reste von Nährmedien Eigentliche Hilfsstoffe Konservierungsmittel Formaldehydreste Stabilisatoren Salze und ph-regulatoren Adjuvantien Trägerproteine Impfsicherheit Impfreaktionen und komplikationen Surveillance unerwünschter Impfstoffwirkungen (unerwünschte Arzneimittelwirkung UAW) in Deutschland Meldung und Information Keine Melde- und Informationsverpflichtung Diagnostische und differentialdiagnostische Abklärung eines Verdachts auf Impfkomplikation Ausgewähltes Schrifttum zu Impfkomplikationen Reviews des Institute of Medicine Hinweise der STIKO zum Aufklärungsbedarf über unerwünschte Wirkungen bei Schutzimpfungen Gegenwärtiger Erkenntnisstand zu Impfreaktionen und Impfkomplikationen Ausgewählte Surveillancesysteme Datenbank zu Verdachtsfällen auf Impfnebenwirkungen in Deutschland Datenbank zu Verdachtsfällen auf Impfnebenwirkungen in den USA Komplikation und Versorgungsanspruch Gesundheitsschaden durch Impfung

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit 1 Gegenwart 4 Zukunft 5 Literatur 7 2 Immunität und Schutzimpfungen 8 C. Meyer u. F. Zepp Das

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Impfkompendium. 8., vollständig überarbeitete Auflage Buch. 352 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm

Impfkompendium. 8., vollständig überarbeitete Auflage Buch. 352 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Impfkompendium Bearbeitet von Heinz Spiess, Ulrich Heininger, Wolfgang Jilg, Klaus Cichutek, Christoph Conrad, Maia Funk-Baumann, Walter H. Haas, Christoph Hatz, Friedrich Hofmann, Brigitte Keller-Stanislawski,

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über öffentlich empfohlene und zur unentgeltlichen Durchführung bestimmte Schutzimpfungen und andere Maßnahmen

Mehr

Handbuch der. Impfpraxis. Sieghart Dittmann (Herausgeber)

Handbuch der. Impfpraxis. Sieghart Dittmann (Herausgeber) Handbuch der Impfpraxis Sieghart Dittmann (Herausgeber) Hinweis Wie jede Wissenschaft unterliegt auch die Medizin einem ständigen Wandel. Dies gilt gleichermaßen für den Bereich Schutzimpfungen. Wir möchten

Mehr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 23. August 2018 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 371 6.10 Altersabhängige Empfehlungen zur Durchführung von Nachholimpfungen Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen

Mehr

Bekanntmachung in: GMBl Nr , 23. Dezember 2014, S Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl Nr. 23, 7. Juli 2017, S. 407

Bekanntmachung in: GMBl Nr , 23. Dezember 2014, S Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl Nr. 23, 7. Juli 2017, S. 407 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 6.5 Impfungen als Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit biologischen

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße

ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße ABC der Impfstoffe 2016 Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße Vorwort Impfende Ärztinnen/Ärzte müssen die verschiedenen Impfstoffe kennen, von denen es mittlerweile

Mehr

mit Wirkung zum 1. Januar 2018

mit Wirkung zum 1. Januar 2018 V E R T R A G nach 132e SGB V über die Durchführung von S c h u t z i m p f u n g e n nach 20i Abs. 1 i. V. m. 92 Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs-Vereinbarung) mit Wirkung zum 1. Januar 2018 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übersicht zu aktuellen STIKO-Empfehlungen

Übersicht zu aktuellen STIKO-Empfehlungen Übersicht zu aktuellen STIKO-Empfehlungen Dr. Martin Terhardt Kinder- und Jugendarzt 40878 Ratingen M.Terhardt 1 Inhalt Aufgaben der STIKO Arbeitsweise der STIKO Aktuelle Empfehlungen 0-2 Jahre Aktuelle

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016 Publikation des Verordnungsmanagements in der PRO dem offiziellen Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Ausgabe 6 des Jahres 2017 Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2014 und Anpassung an die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Herstellung von Impfstoffen

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

Keine Interessenkonflikte

Keine Interessenkonflikte Keine Interessenkonflikte DÄ 10/ 08.03.2019 24.04.2019 Impfen nach Plan 3 Spahn-Vorschlag Warum Deutschland eine Impfpflicht bra Exklusiv für Abonnenten Die Regierung macht einen neuen Anlauf, u https://www.who.int/emergencies/ten-threats-to-global-health-in-2019

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Inhalt 1. Rechtsgrundlagen...

Mehr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015 Der Gemeinsame

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Schwierige Impffragen

Schwierige Impffragen Schwierige Impffragen kompetent beantwortet 3. überarbeitete Auflage Sigrid Ley-Köllstadt, Ute Arndt, Andrea Grüber, Ute Quast unter Mitarbeit von Ursel Lindlbauer-Eisenach Schwierige Impffragen kompetent

Mehr

Wie viele Impfungen verträgt das Kind

Wie viele Impfungen verträgt das Kind Wie viele Impfungen verträgt das Kind oder der Schweizerische Impfplan 2006 St. Gallen 23. März 2006 Christoph Berger Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderklinik Zürich Impfplan 2006 Impfplan

Mehr

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe Impfstoffe 1.1 1.2 Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe 1.1 Einfachimpfstoffe CERVARIX. Injektionssuspension zur Prävention von prämalignen Läsionen der Zervix und von Zervixkarzinomen, die durch die Typen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Allgemeiner Teil 1. Einleitung 2., Grundsätzliches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Allgemeiner Teil 1. Einleitung 2., Grundsätzliches 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Allgemeiner Teil 1. Einleitung 2., Grundsätzliches 2.1 Bedeutung der Schutzimpfungen 2.2 Phylogenetische Aspekte von Schutzimpfungen 2.3 Indikationen zu Schutzimpfungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der Impfstoffnamen... 8

Inhaltsverzeichnis. Liste der Impfstoffnamen... 8 Inhaltsverzeichnis Liste der Impfstoffnamen... 8 Impfstoffe nach Krankheiten... 21 Cholera...21 Diphtherie...21 FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)...21 Gelbfieber...21 Gürtelrose (Herpes zoster)...22

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO- Empfehlungen August 2016 und weitere Anpassungen Vom 1. Dezember 2016 Der Gemeinsame

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO Einleitung und Aktuelles aus der STIKO J. Leidel 7. Impftag NRW Dortmund, 21.10.2015 Themen: Aktueller Impfkalender. Was ist neu 2015? Warum gibt es nicht mehr Neues? Was ist in der Pipeline? Womit beschäftigt

Mehr

Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten. (Impfvereinbarung)

Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten. (Impfvereinbarung) Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) Anlage zum Gesamtvertrag zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) und dem Verband der Angestellten-Krankenkassen

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung Seite 1 von 6 Bundesministerium für Gesundheit eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2014 und

Mehr

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig? Impfung bei Kollagenosen Was ist möglich, was ist notwendig? Dr. Jens Verheyen Institut Jens für Verheyen Virologie Institute für Uniklinik Virologie, Köln Uniklinik Köln 1. Impfungen Allgemein 2. Deutschen

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Mehrfachimpfungen bei Säuglingen und Kleinkindern Grundlage, Wirksamkeit und Verträglichkeit

Mehrfachimpfungen bei Säuglingen und Kleinkindern Grundlage, Wirksamkeit und Verträglichkeit Mehrfachimpfungen bei Säuglingen und Kleinkindern Grundlage, Wirksamkeit und Verträglichkeit Zusammenfassung Nutzen und mögliche Risiken von Mehrfachimpfungen werden diskutiert. Sowohl für die Gemeinschaft

Mehr

VORWORT... 11 I. ALLGEMEINES...13

VORWORT... 11 I. ALLGEMEINES...13 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 11 I. ALLGEMEINES...13 Grundlagen der Immunologie... 13 Impfstoffe...15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe)...16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe)...17 Passive

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre (letzte Dosis eines Impfzyklus nach Fachinformation) Diphtherie (Standardimpfung)

Mehr

Beschluss. II. Die Tabelle in Anlage 1 zur SI-RL wird wie folgt geändert: 1. unbesetzt

Beschluss. II. Die Tabelle in Anlage 1 zur SI-RL wird wie folgt geändert: 1. unbesetzt Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2017 und weitere Anpassungen Vom 17. November 2017 A. Der Gemeinsame

Mehr

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen)

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen) Information 4 Verordnung von Impfstoffen 1.17. 5/10 (1) Die Impfstoffe sind auf einem separaten Arzneiverordnungsblatt (Vordruck Muster 16) wie Sprechstundenbedarf (ohne Namensnennung des Patienten) zu

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17. Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1 Vom 17. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis A. Tragende Gründe und Beschluss B.

Mehr

Aufnahmevertrag Hort

Aufnahmevertrag Hort Aufnahmevertrag Hort 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum sowie Änderungen der Anschrift oder der Telefonnummern der Leitung

Mehr

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen ÄrzteMerkblatt Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Stand Juli 2012 ÄrzteMerkblatt Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Herausgeber:

Mehr

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen: Impfen Die von uns empfohlenen und durchgeführten Impfungen entsprechen stets den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Berlin (STIKO). Jeder sollte einen ausreichenden

Mehr

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter Empfehlungen für die Praxis Häufig stellt sich die Frage nach Nutzen und Risiko von Impfungen bei Kindern, die nach einer Organtransplantation mit Immunsuppressiva

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015

Mehr

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt):

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2017 und weitere Anpassungen Vom 17. November 2017 A. Der Gemeinsame

Mehr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Absatz 1 SGB V.

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Absatz 1 SGB V. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015 Der Gemeinsame

Mehr

(Neue) Impfungen zur Prävention bei Erwachsenen Paul Martini Symposium Berlin 14. November 2008

(Neue) Impfungen zur Prävention bei Erwachsenen Paul Martini Symposium Berlin 14. November 2008 (Neue) Impfungen zur Prävention bei Erwachsenen Paul Martini Symposium Berlin 14. November 2008 Dr. med. Jens Vollmar Leiter Medizinischer Fachbereich Impfstoffe, Reise- und Tropenmedizin GlaxoSmithKline

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Impfungen Autoren: Dr. med. Christiane Schieferstein-Knauer, Dr. med. Michael Sienz, Kerstin Siehr, Prof. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Impfungen für Personal im Einsatzdienst

Impfungen für Personal im Einsatzdienst Impfungen für Personal im Einsatzdienst Prof. Dr. med. Nenad Kralj Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Abteilung für Sicherheitstechnik Lehrstuhl für Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin und

Mehr

Ute Arndt, Sigrid Ley-Köllstadt. Impffibel. für Medizinische Berufe

Ute Arndt, Sigrid Ley-Köllstadt. Impffibel. für Medizinische Berufe Ute Arndt, Sigrid Ley-Köllstadt Impffibel für Medizinische Berufe Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage...9 Immunabwehr wie Impfen funktioniert...11 Unspezifisches, angeborenes Immunsystem...11 Spezifisches,

Mehr

Impfungen in der hausärztlichen Praxis

Impfungen in der hausärztlichen Praxis Impfungen in der hausärztlichen Praxis Fachärztin für Arbeitsmedizin Sozialmedizin, Umweltmedizin Institut für Arbeitsmedizin Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Prüfeninger Straße 86, 93049 Regensburg

Mehr

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen LANR : «LANR» istockphoto.com/deliormanli Verordnung Aktuell Arzneimittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: FAQs zur Verordnung

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Impf-Abc Adjuvans Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Aktiver Impfschutz Durch Impfstoffe, die das Immunsystem anregen, ganz spezifische,

Mehr

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten 1 Eine Studie im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller ( (VFA) 12. Zielsetzung 2 Ziel der Umfrage ist es, die Öffentlichkeit über die Entwicklung

Mehr

VERTRAG. der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche

VERTRAG. der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche VERTRAG zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand (nachstehend KV Nordrhein genannt) -einerseits- und der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse,

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013 Vom 5. Dezember 2013 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen LANR : «LANR» istockphoto.com/deliormanli Verordnung Aktuell Arzneimittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: FAQs zur Verordnung

Mehr

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H 10/1/10 PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie Pädiatrische Rheumatologie Universitätsklinikum Freiburg Thema

Mehr

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen Impfraten bei Kindern und Jugendlichen - aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste im Land Brandenburg Abt. Gesundheit im LUGV Strategie in Brandenburg Gesicherte

Mehr

Rundum geschützt in den Sommer

Rundum geschützt in den Sommer Rundum geschützt in den Sommer Hintergrundinformationen zum thema impfen...impfbuch - check und gratis geschenk... wieso impfen?...sommerthema: insektenschutz 125 Jahre Vertrauen Rundum geschützt Impfungen

Mehr

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten Pressefoyer Dienstag, 12. März 2013 Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten mit Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landesrat Dr. Christian Bernhard (Gesundheitsreferent

Mehr

Neuerungen im Impfplan 2010

Neuerungen im Impfplan 2010 Neuerungen im Impfplan 2010 Wien, 17. Februar 2010 Univ.-Prof.Dr. Ingomar Mutz Der Impfplan 2010 enthält gegenüber den bisherigen Empfehlungen mehrere signifikante Veränderungen. Dabei wurde besonders

Mehr

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018 Jetzt auch als App Zugang siehe Rückseite ifi-card Impfungen 10K 2/2018 3. Auflage Februar 2018 Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen Indikationsimpfungen

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 in Deutschland 2004/2009/2014 100 2004 2009 2014 Impfquote in 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Aufnahmevertrag Kindergarten

Aufnahmevertrag Kindergarten Aufnahmevertrag Kindergarten 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum (Beginn der Eingewöhnung) sowie Änderungen der Anschrift

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2005/2010/2015 100 2005 2010 2015 90 80 70

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli Vom 21. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis A. Tragende Gründe und Beschluss

Mehr

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen IKK-INFORMATIV Vorbeugen durch Schutzimpfungen VORBEUGEN DURCH SCHUTZIMPFUNGEN Vorwort Das unmittelbare Ziel von Schutzimpfungen ist, die Geimpften vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Das Impfen

Mehr

Aktuelle SIKO-Empfehlungen 2014

Aktuelle SIKO-Empfehlungen 2014 Aktuelle SIKO-Empfehlungen 2014 Update Gesundheitspolitik Bautzen, 2. April 2014 D. Beier, Chemnitz Vorsitzender der Sächsischen Impfkommission Landesuntersuchungsanstalt Sachsen Sächsische Impfkommission:

Mehr

der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg

der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg Zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg und AOK NORDWEST - Die Gesundheitskasse, Dortmund dem BKK-Landesverband NORDWEST, Hamburg IKK Nord, Schwerin KNAPPSCHAFT -

Mehr

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit

Mehr

Ute Arndt, Sigrid Ley-Köllstadt. Impffibel. für Medizinische Berufe

Ute Arndt, Sigrid Ley-Köllstadt. Impffibel. für Medizinische Berufe Ute Arndt, Sigrid Ley-Köllstadt Impffibel für Medizinische Berufe Hinweis Wie jede Wissenschaft unterliegt auch die Medizin einem ständigen Wandel. Dies gilt gleichermaßen für den Bereich Schutzimpfungen.

Mehr

Aufnahmevertrag Krippe

Aufnahmevertrag Krippe Aufnahmevertrag Krippe 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum (Beginn der Eingewöhnung) sowie Änderungen der Anschrift oder

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2006/2011/2016 100 2006 2011 2016 90 80 70

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation

Zusammenfassende Dokumentation Zusammenfassende Dokumentation zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2014 und Anpassung an die Verordnung

Mehr

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren 80 % ALLER MENSCHEN kommen im Laufe ihres Lebens mit HPV in Kontakt

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Tabelle 7: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 7: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 330 Robert Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 29. August 2016 Tabelle 7: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung Ungeimpfte

Mehr

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Bericht des Gesundheitsamtes der Stadt Wilhelmshaven Datenstand: Dezember 2010 veröffentlicht:

Mehr

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Berlin (17. Mai 2011) Hohe Impfraten sind notwendig, um Infektionskrankheiten zu verhindern und deren Ausbreitung zu vermeiden. Im Gegensatz zu den guten

Mehr