Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter"

Transkript

1 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM

2 Vorwort Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, liebe Schulleiterin, lieber Schulleiter, wie Sie wissen, ist die NEPS-Studie mittlerweile im neu gegründeten Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg beheimatet. Das LIfBi wurde am 01. Januar 2014 in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen und im Mai feierlich eröffnet. Wir haben uns sehr über den Besuch der Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, des Bayerischen Bildungs- und Wissenschaftsministers Dr. Ludwig Spaenle und des Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer gefreut. In vielen Medien wurde über dieses Ereignis berichtet, die Resonanz war groß. Unter anderem erschienen Artikel in der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und vielen weiteren, teils regionalen und lokalen Blättern. Auch verschiedene Radiosender wie der SWR2 berichteten über das LIfBi und die NEPS-Studie. Einen ausführlicheren Bericht über die Eröffnungsveranstaltung finden Sie am Ende dieser Broschüre. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wie gewohnt einen Überblick über vergangene, aktuelle und zukünftige Erhebungen innerhalb der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf. Darüber hinaus möchten wir Ihnen Auswertungen der Fragebögen, die Deutschlehrkräfte in der Erhebung in Klassenstufe 7 im Herbst 2012 beantwortet haben, vorstellen. 2

3 Die Einschätzungen der an der NEPS-Studie teilnehmenden Eltern sind für uns ebenfalls von großer Bedeutung. Daher bildet die Darstellung von Ergebnissen aus der Elternbefragung im Frühjahr 2013 einen weiteren Schwerpunkt dieser Ausgabe von Neues aus der NEPS-Studie. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre der Broschüre! Herzliche Grüße Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach Leiter der NEPS-Studie Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe 3

4 Klassenstufe 9 im Fokus Rückblick auf die Klassenstufen 5 bis 8 In den vergangenen vier Jahren bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler innerhalb der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Aufgaben aus verschiedenen Bereichen wie Lesen, Rechtschreibung, Mathematik, Computerwissen oder Naturwissenschaften. In allen Erhebungen haben wir die Jugendlichen zusätzlich zu ihren Meinungen, Einstellungen und Interessen befragt. Auch die Eltern beantworteten jährlich unsere Fragen in einem Telefoninterview. Um Kontextinformationen zu erheben, haben auch Sie als Klassen-, Deutsch- und Mathematiklehrkräfte sowie Sie als Schulleitungen Fragebögen bearbeitet. Die Erhebung in Klassenstufe 9 Im Herbst 2014 findet die fünfte Erhebung innerhalb der NEPS- Studie Schule, Ausbildung und Beruf statt, diesmal in der Klassenstufe 9. Es werden die Fähigkeiten der Jugendlichen in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Computerwissen, Lesen und Rechtschreibung erhoben. Außerdem wollen wir den Schülerinnen und Schülern unter anderem einige Fragen zu ihren beruflichen Plänen und Vorstellungen stellen. Da Sie die Lernumwelt der Schülerinnen und Schüler maßgeblich mitgestalten und beeinflussen, erhoffen wir uns auch von Ihnen Informationen. Als Lehrkräfte werden Sie beispielsweise zu Ihren pädagogischen Einstellungen, zur Unterrichtsgestaltung sowie zu Charakteristika Ihrer Klasse befragt. Ihre Auskünfte liefern eine wichtige Grundlage, um den Bildungsverlauf und die Entwicklung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erklären zu kön- 4

5 nen. Die Schulleitungen werden unter anderem gebeten, Fragen zur Ausstattung der Schule sowie zur Schulstruktur zu beantworten. Ausblick auf die kommenden Erhebungen Nach dem 9. Schuljahr wird bereits ein Teil der Schülerinnen und Schüler das allgemeinbildende Schulsystem verlassen. Um alle Jugendlichen noch einmal gemeinsam zu befragen, findet daher im Frühjahr 2015 eine zweite Erhebung in Klassenstufe 9 statt. Die Jugendlichen erhalten beispielsweise Aufgaben zum Hörverstehen und Lesen. Die Eltern werden ebenfalls um Auskünfte gebeten. Sie als Schulleitungen und Lehrkräfte werden in dieser Erhebung nicht befragt. In der 10. Klassenstufe werden weitere Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen und zum Beispiel eine Ausbildung beginnen. In dieser Erhebung sind uns aus diesem Grund unter anderem erneut Fragen zur Berufswahl und zu schulischen Angeboten der Berufsorientierung wichtig. Zusätzlich werden Sie als Schulleitungen und Lehrkräfte erneut kontaktiert. 5

6 Ergebnisse der Befragung der Deutschlehrkräfte in Klassenstufe 7 Wir möchten Ihnen nun berichten, wie die befragten Deutschlehrkräfte ihren Unterricht gestalten. Die Ergebnisse stammen aus der Erhebung in der 7. Klassenstufe aus dem Herbst 2012, wobei 328 Deutschlehrkräfte unseren Fragebogen bearbeiteten. Die Zusammenstellung der Fragen basiert auf einem Modell zur Unterrichtsqualität, in dem Merkmale guten Unterrichts auf der Grundlage von aktuellen Forschungsergebnissen ausgewiesen werden. Das Modell stellt vier Komponenten als Rahmenbedingungen für das Lernen heraus: Unterrichtsfach, Lernzeit, Unterrichtsorganisation und sozialer Kontext. Neben diesen Rahmenbedingungen wird das Lehren und Lernen durch die spezifische Unterrichtsgestaltung beeinflusst, die durch vier miteinander verknüpfte Faktoren bestimmt wird: Zielsetzung, Lernaktivitäten, Evaluation und Steuerung. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen einige Ergebnisse zu den Faktoren Lernaktivitäten und Evaluation vor. Ergebnisse zu Lernaktivitäten und Evaluation Die Unterrichtsgestaltung kann soziale und fachspezifische Lernaktivitäten ermöglichen. Bezogen auf den sozialen Aspekt haben wir die Deutschlehrkräfte zum Einsatz verschiedener Sozialformen befragt. Die Ergebnisse zum Einsatz von Partnerarbeit, kleinen Schülergruppen und Tutoren sehen Sie in Abbildung 1. 6

7 Abbildung 1: Sozialformen des Lernens im Deutschunterricht (Angaben in Prozent) 48,2 (fast) in jeder Stunde 2,7 11,6 einmal pro Woche 30,5 35,7 8,2 alle 2 bis 4 Wochen 16,5 17,1 31,4 alle paar Monate 4,0 17,1 25,3 0,0 1 bis 2 mal im Schuljahr 3,0 20,7 0,0 nie 0,0 23,0 keine Angaben 0,8 1,2 3, Partnerarbeit kleine Schülergruppen Tutoren Von allen genannten Sozialformen ist die Partnerarbeit die beliebteste. Über 48 Prozent setzen sie beinahe in jeder Deutschstunde ein. In kleinen Schülergruppen wird nach Angaben von knapp 36 Prozent der befragten Lehrerinnen und Lehrer einmal pro Woche gearbeitet und laut 31 Prozent alle zwei bis vier Wochen. Sozialformen, in denen Lernende als Tutoren fungieren, sind unterschiedlich beliebt. 23 Prozent der befragten Deutschlehrkräfte geben an, sie nie zu nutzen. Demgegenüber setzen 25 Prozent diese Sozialform alle paar Monate und 17 Prozent sogar alle zwei bis vier Wochen ein. 7

8 Eine zentrale Rolle beim Aufbau von Wissen spielen kognitiv anregende Aufgaben, die mehr als eine Standardlösung erfordern. Um Angaben zu fachspezifischen Lernaktivitäten zu erhalten, haben wir die Deutschlehrkräfte daher gefragt, welche Art der Aufgabenstellungen sie im Unterricht einsetzen. Die Ergebnisse sehen Sie in Abbildung 2. Abbildung 2: Aufgabenstellungen im Deutschunterricht (Angaben in Prozent) 16,5 tri völlig zu 10,1 7,3 51,8 tri eher zu 36,3 36,9 27,4 teils/teils 40,5 44,8 2,1 tri eher nicht zu 10,7 7,6 0,0 tri gar nicht zu 0,3 0,0 2,2 keine Angabe 2,1 3, Zeit zum Nachdenken Erläuterungen und ver efende Ausführungen Auswahl rich ger Lösungsansätze Mehr als 68 Prozent der Lehrkräfte stimmen eher oder völlig zu, dass sie Aufgaben einsetzen, die viel Zeit zum Nachdenken benötigen. Daneben geben mehr als 46 Prozent an, Aufgaben zu stellen, die Erläuterungen und vertiefende Ausführungen benötigen und mehr als 44 Prozent der befragten Deutschlehrkräfte wählen Aufgaben, bei denen es um die Auswahl richtiger Lösungsansätze geht. 8

9 Neben den Lernaktivitäten ist auch die Evaluation wichtiger Bestandteil der Unterrichtsgestaltung. Um das Erreichen der Lernziele zu evaluieren, werden unterschiedliche Arten der Lernerfolgskontrolle genutzt. Bei unserer Erhebung in Klassenstufe 7 ergibt sich für das Fach Deutsch folgendes Bild: Am häufigsten werden mit jeweils 62 Prozent die tägliche Beobachtung der Mitarbeit sowie die Überprüfung der Hausaufgaben genannt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Mitarbeit bzw. aus den Hausaufgaben nutzen 65 Prozent bzw. 69 Prozent der Lehrkräfte, die diese Lernerfolgskontrollen fast täglich einsetzen, für die weitere Unterrichtsplanung. 54 Prozent setzen alle zwei bis vier Wochen selbst entwickelte Tests und Klassenarbeiten zur Lernbeobachtung ein. Im Vergleich zu anderen Lernerfolgskontrollen werden diese mit 45 Prozent am häufigsten für die Fehleranalyse bei leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern eingesetzt. In anschließenden Analysen kann mit Hilfe dieser Ergebnisse untersucht werden, von welchen Rahmenbedingungen und Methoden die Schülerinnen und Schüler besonders profitieren. Dies ermöglicht wichtige Erkenntnisse für die aktuelle Unterrichtsforschung, die für die Lehreraus- und -fortbildung genutzt werden können. 9

10 Ergebnisse der Elternbefragung Im Rahmen der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf befragen wir jährlich auch Eltern der Schülerinnen und Schüler. Am telefonischen Elterninterview in der Klassenstufe 7 nahmen Anfang 2013 insgesamt Eltern teil. Wir freuen uns darüber, dass die Eltern ein so großes Interesse an der NEPS-Studie haben. Mit ihrer hohen Teilnahmebereitschaft zeigen sie, wie wichtig und ernst ihnen die Bildung ihrer Kinder ist. Zufriedenheit der Eltern mit den Schulen An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne die positiven Einschätzungen der Eltern zu den Schulen ihrer Kinder weitergeben. Die Eltern wurden unter anderem gefragt, wie zufrieden sie insgesamt mit der Schule sind, ob Lehrerinnen und Lehrer ihrem Kind gerecht werden, ob die Ausstattung und Räumlichkeiten der Schule gut sind und ob das Leistungsniveau als zu hoch empfunden wird. Die Ergebnisse sehen Sie in Abbildung 3. Abbildung 3: Einschätzung der Eltern zur Schule (Angaben in Prozent) 61,9 46,4 tri zu 44,6 4,3 31,1 45,3 triff eher zu 39,0 9,3 5,7 6,6 tri eher nicht zu 12,0 40,2 1,2 1,1 tri nicht zu 4,1 45,8 0,1 0,6 keine Angaben 0,3 0, Zufriedenheit alles in allem Lehrkrä e werden dem Kind gerecht Aussta ung und Räumlichkeiten der Schule sind gut Leistungsanforderung der Schule zu hoch 10

11 Der Aussage Ich bin alles in allem mit der Schule meines Kindes zufrieden. stimmen 93 Prozent der Eltern eher bzw. voll zu. Nur ein geringer Teil der Eltern ist folglich mit der Schule ihres Kindes in der Gesamtheit nicht zufrieden. Ein ähnliches Ergebnis wird bei der Bewertung der Aussage Die Lehrkräfte bemühen sich dem Kind gerecht zu werden. erzielt. Mehr als 91 Prozent der befragten Eltern geben an, dass diese Aussage voll oder eher zutrifft und nur etwa 8 Prozent können der Aussage nicht zustimmen oder enthalten sich. Die Ausstattung und die Räumlichkeiten der Schule bewerten 84 Prozent der Eltern als gut. Die Leistungsanforderung in den Schulen wird ebenfalls überwiegend als angemessen eingestuft. 86 Prozent der Eltern weisen die Aussage Die Leistungsanforderungen, die an mein Kind gestellt werden, sind zu hoch. mehr oder weniger deutlich zurück. In der Klassenstufe 7 haben wir den Eltern viele weitere Fragen zum Beispiel zu Freizeitaktivitäten und zu Eigenschaften ihres Kindes gestellt. Aus Sicht der Forschung sind Angaben zum kulturellen, sozialen und finanziellen Hintergrund von Familien von besonderem Interesse. Sie bieten Ansatzpunkte, soziale Ungleichheiten aufzudecken, die sich auf Bildungschancen und Bildungsverläufe auswirken können. 11

12 Klassenstufe 13 im Fokus Rückblick auf die Klassenstufen 9 bis 12 In den letzten Jahren wurden die Fähigkeiten der Jugendlichen in den Bereichen Lesen, Mathematik, Rechtschreibung, Englisch, Naturwissenschaften, wissenschaftliches Denken sowie die Fähigkeiten zum Umgang mit dem Computer erhoben. Mit den jährlich verteilten Fragebögen wurden wichtige Aspekte der Lern- und Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler erfasst. Neben den Eltern beantworteten auch Sie unsere Fragen. Seit der 9. Klasse hat sich im Leben der Jugendlichen einiges getan. Viele Schülerinnen und Schüler haben nach dem 9. Schuljahr einen Hauptschulabschluss erworben oder nach dem 10. Schuljahr den mittleren Schulabschluss abgelegt. Nun befinden sie sich in einer Ausbildung oder besuchen eine berufliche Schule. Über Schülerinnen und Schüler sind in die gymnasiale Oberstufe eines Gymnasiums gewechselt und viele von ihnen haben im vergangenen 12. Schuljahr das Abitur gemacht. Wir folgen diesen ehemaligen Schülerinnen und Schülern in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung mit regelmäßigen Interviews per Telefon und Onlinefragebögen. Die Erhebungen in Klassenstufe 13 Etwa ein Viertel der Schülerinnen und Schüler, die ihren schulischen Bildungsweg an der Oberstufe eines Gymnasiums begonnen haben, werden ihre Abiturprüfungen in der 13. Klassenstufe ablegen. Diese Jugendlichen möchten wir in diesem Schuljahr ein letztes Mal in ihrem schulischen Umfeld befragen. Für die Schulleitungen ist ebenfalls ein Fragebogen vorgesehen. 12

13 Ausblick auf die kommende Erhebung im Jahr 2015 Die Befragungen im Kontext der Schule sind für diese Schülerinnen und Schüler mit dem Jahr 2014 abgeschlossen. Aber alle Jugendlichen werden danach weiterhin befragt. Sie werden per Post benachrichtigt und um Teilnahme an einem persönlichen Telefoninterview oder um das Ausfüllen eines Onlinefragebogens gebeten. Die Interviews sind so angepasst, dass sie der dann aktuellen Situation der Jugendlichen gerecht werden: entweder gerade frisch in Ausbildung oder Studium, oder bei ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die bereits vor längerer Zeit die Schule verlassen haben auch schon im zweiten Studienjahr, am Ende der Ausbildung oder bereits im Beruf. Der Übergang von der Schule in die Ausbildung, das Studium oder die Vorbereitung auf die Berufswelt ist ein spannender Lebensabschnitt eines jeden jungen Menschen. Und ebenso sind der Beginn der außerschulischen Ausbildung, die ersten Karrieren in Studium und Beruf oder der persönliche Findungsprozess nach der Schulzeit zentrale Aspekte, die für die Entwicklung von jungen Erwachsenen wichtig und bedeutsam sind. In der Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen über längere Zeiträume von der Schulzeit bis hin in Ausbildung und Beruf liegt eine besondere Stärke der NEPS-Studie. 13

14 Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bei der feierlichen Eröffnung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) am 26. Mai in Bamberg waren sich Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, der Bayerische Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle und der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer einig: Alle betonten die herausragende wissenschaftliche Bedeutung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe, das am 01. Januar 2014 in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen wurde. Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe als An-Institut der Otto- Friedrich-Universität Bamberg betreibt neben derzeit zwei weiteren Studien insbesondere die NEPS-Studie Bildungsverläufe in Deutschland. Mit den erhobenen Daten entsteht eine einzigartige Grundlage zur Erforschung von Bildungsverläufen in Deutschland von der Geburt über Ausbildungs- und Erwerbsphase bis hinein in die Nacherwerbsphase. Bundesministerin Wanka erklärte, dass sich mit NEPS ungeahnte Möglichkeiten eröffnen würden. Sie erhoffe sich Antworten für die Bildungspolitik in Deutschland und betonte, dass die NEPS-Daten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Entscheidungsträger weltweit von großem Interesse seien. Mittlerweile werden die Daten von mehr als 700 Forschenden aus 15 Ländern genutzt. Auch Staatsminister Spaenle hat große Erwartungen: Die NEPS- Daten bieten eine wichtige Grundlage, um bildungspolitische Entscheidungen fundierter fällen zu können. Sie werden auch dazu beitragen können, die bisweilen sehr emotional geführte Diskussion um die richtige Bildungspolitik und -praxis zu versachlichen. 14

15 Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Mayer rückte die für die Zukunft optimalen Forschungsbedingungen in den Vordergrund, die sich durch die Aufnahme des LIfBi in die Leibniz-Gemeinschaft ergeben. Mit der Aufnahme des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe in die Leibniz-Gemeinschaft ist die langfristige Weiterführung der NEPS-Studie sichergestellt. Der Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Bamberg durfte bei der feierlichen Eröffnung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe nicht fehlen: Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.) Bambergs Zweiter Bürgermeister Dr. Christian Lange, der Präsident der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka, der Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle und der Dritte Bürgermeister der Stadt Bamberg Wolfgang Metzner. 15

16 Ihre Ansprechpartnerin am mit den Erhebungen in den Schulen beauftragten Institut: IEA DPC Maren Meyer-Everdt Mexikoring Hamburg Telefon: Ihre Ansprechpartnerin für die NEPS-Studie am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe: NEPS-Studie Anna Passmann Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wilhelmsplatz Bamberg Telefon: neps-info@lifbi.de Weitere Informationen finden Sie unter: Impressum: Verantwortlich: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Redaktion und Layout: Anna Passmann/LIfBi, Anna Prosch/Universität Hamburg Bildnachweis: S. 1: Monkeybusiness/panthermedia.net, S. 5: Christian Schwier_Fotolia.com, S. 7: Lupo/pixelio.de, S. 8, 9: Sunny studio_fotolia.com, S. 13: goodluz_fotolia.com, S.15: Andrea Müller/Fürnrohr GmbH, nicht nachgewiesene Bilder: LIfBi Ausgabe /2015 A94_A96_HE_Rueck_2014_Herbst_Schulen

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM Informationen für Schülerinnen und Schüler Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, wie die Zeit vergeht!

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM Informationen für Schülerinnen und Schüler Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 4, 2014/2015 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, wie die Zeit vergeht!

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, seit sechs Jahren machen Sie nun

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 5, 2016 EINE STUDIE AM

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 5, 2016 EINE STUDIE AM Informationen für Schülerinnen und Schüler Ergebnisse aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 5, 2016 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, seit einigen Jahren

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 5, 2016

Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 5, 2016 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 5, 2016 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 3, 2013/2014 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Jahr möchten wir es nicht versäumen,

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016

Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2017

Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2017 Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2017 EINE STUDIE AM Prof. Dr. Wilfried Bos Dr. Michael Kanders Paul Fabian Dr. Christian Lorenz Tobias Mai Rahim Schaufelberger Norbert Sendzik

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 3, 2013/2014 Vorwort Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, liebe

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 7, 2017 EINE STUDIE AM

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 7, 2017 EINE STUDIE AM Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 7, 2017 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, als neue Leiterin der NEPS-Studie

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 3, 2013/2014 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Jahr möchten wir es nicht versäumen,

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 7, 2017

Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 7, 2017 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 7, 2017 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2015

Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2015 Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2015 EINE STUDIE AM Prof. Dr. Hans- Günther Roßbach Prof. Dr. Thorsten Schneider Prof. Dr. Ilona Relikowski Dr. Christian Lorenz Dr. Monja Schmitt

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016 Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016 EINE STUDIE AM Liebe Eltern, seitdem Ihr Kind etwa sieben Monate alt ist, nehmen Sie bereits an der NEPS-Studie Bildung von Anfang an teil.

Mehr

NEPS Bildungsverläufe in Deutschland EINE STUDIE AM. B106 Etappe 4. Oktober Interviewerhinweise zur NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf

NEPS Bildungsverläufe in Deutschland EINE STUDIE AM. B106 Etappe 4. Oktober Interviewerhinweise zur NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf NEPS Bildungsverläufe in Deutschland EINE STUDIE AM B106 Etappe 4 Oktober 2015 Interviewerhinweise zur NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über die Studie 3 1.1 Wer

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17 Zeugnisse Klasse 3/4 Schuljahr 2016/17 Ausbildungs-und Prüfungsordnung 8 Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 (1) In den Jahrgangsstufen 1 bis 3 werden jeweils am Ende eines Schuljahres Zeugnisse in

Mehr

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt erwägt die Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt führt zurzeit die Schulentwicklungsplanung

Mehr

Research Data. Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM

Research Data. Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM Research Data Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM Urheberrechtlich geschütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

Auswertung des SEIS-Berichtes. der Region Köln. - Erhebung Frühjahr

Auswertung des SEIS-Berichtes. der Region Köln. - Erhebung Frühjahr Auswertung des SEIS-Berichtes der Region Köln - Erhebung Frühjahr 2007-1 3 Grundschulen (4. Klasse) 3 Hauptschulen (9. Klasse) 5 Gymnasien (9. und 11. Klasse) 6 Berufskollegs (Berufsschule und Vollzeit)

Mehr

BiLO-Studie BildungsLandschaft Oberfranken

BiLO-Studie BildungsLandschaft Oberfranken BiLO-Studie BildungsLandschaft Oberfranken Informationen zur Befragung von Jugendlichen ab 14 Jahren EINE STUDIE AM Was ist die BiLO-Studie? Bildung ist ein zentrales Gut, sowohl für die gesamte Gesellschaft

Mehr

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Inwieweit Schülermitwirkung an sächsischen Schulen gelebt wird, wurde in der Vergangenheit noch in keiner

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2017

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2017 Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2017 EINE STUDIE AM Liebe Eltern, seit einigen Jahren nehmen Sie bereits an der NEPS-Studie Bildung von Anfang an teil. Dank Ihrer Unterstützung

Mehr

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1 Einleitung... 19 1.1 Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart... 19 1.2 Fragestellungen und Hypothesen... 23 1.2.1 Forschungsfragen... 23 1.2.2 Hypothesen...

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Soziale Beziehungen

Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Soziale Beziehungen Neues aus der NEPS-Studie zum Thema Soziale Beziehungen EINE STUDIE AM Dank Ihnen... konnten wir in den letzten acht Jahren eine einzigartige Datengrundlage für internationale Spitzenforschung schaffen.

Mehr

Fachbezogene Kooperation an Schulen

Fachbezogene Kooperation an Schulen Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen Auftraggeber: Die Deutsche Schulakademie 8. August 018 3667/Q8387 Ma/Wi Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Lehrerinnen

Mehr

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung Projekt EDUCARE Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben. Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive der Politik, der Professionellen in Kinder tageseinrichtungen und Grundschulen,

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013 Erziehungswissenschaftliche Fakultät WB ERINA Prof. Dr. Katrin Liebers, Christin Seifert (M. Ed.) Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Schule am Floßplatz - Grundschule Fax-Nr. 0341/ 2 11 98 56 Hohe Str. 45 04107 Leipzig Tel. 0341/ 91046021 Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Hinweise für Eltern zum Aufnahmeverfahren an Oberschulen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

2. Wie hat sich die Nachfrage nach G9-Zügen an diesen Modellstandorten seit Beginn des Modellversuchs entwickelt?

2. Wie hat sich die Nachfrage nach G9-Zügen an diesen Modellstandorten seit Beginn des Modellversuchs entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5006 16. 10. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Modellversuch

Mehr

BiLO-Studie BildungsLandschaft Oberfranken

BiLO-Studie BildungsLandschaft Oberfranken BiLO-Studie BildungsLandschaft Oberfranken Informationen zur Befragung von Erwachsenen EINE STUDIE AM Was ist die BiLO-Studie? Bildung ist ein zentrales Gut, sowohl für die gesamte Gesellschaft als auch

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Schulinterne Auswertung der LEV-Umfrage 2010 für das Korbinian-Aigner-Gymnasium

Schulinterne Auswertung der LEV-Umfrage 2010 für das Korbinian-Aigner-Gymnasium Schulinterne Auswertung der LEV-Umfrage 2010 für das Korbinian-Aigner-Gymnasium Die Gymnasien in Bayern arbeiten erfolgreich und engagiert an der Umsetzung des achtjährigen Gymnasiums G8. Dabei gibt es

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Winterhude / Uhlenhorst / Hohenfelde 15. Oktober 2013 Berend Loges Niemand

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2018

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2018 Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2018 EINE STUDIE AM Liebe Eltern, Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an der NEPS-Studie Bildung von Anfang an erstreckt sich bereits über mehrere Jahre.

Mehr

MEHR ERFOLG DURCH FREUDE AM LERNEN NEUE WEGE IN DER SEKUNDARSTUFE

MEHR ERFOLG DURCH FREUDE AM LERNEN NEUE WEGE IN DER SEKUNDARSTUFE MEHR ERFOLG DURCH FREUDE AM LERNEN NEUE WEGE IN DER SEKUNDARSTUFE VORWORT Liebe Eltern, Bürgermeister die Stadt Wermelskirchen unterhält ein vorbildliches Bildungsangebot, das alle wichtigen Schulabschlüsse

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du an dieser Befragung teilnimmst. Der vorliegende Fragebogen dient der Einschätzung

Mehr

Individuelle Förderung geht das überhaupt?

Individuelle Förderung geht das überhaupt? Individuelle Förderung geht das überhaupt? Erste Schritte auf dem Weg zu individuellen Lernzeiten. Referentin: Daniela Dietrich-Krug (Schulleiterin) Grundschule Schenkelsberg, Kassel 25.04.2016 aus der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe S RO T E n D -H A N NE v. G DH FF HO TT Ü LS E vo. Y M M NA S I U Die gymnasiale Oberstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten. Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis

Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten. Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis Winterthur, 27. Oktober 2017 Was ist LIFT? Nationales Programm zur Unterstützung des Berufseinstiegs

Mehr

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER mit naturwissenschaftlichem und sprachlichem Profil, Sportprofil und bilingualer Abteilung An alle Eltern 13. Januar 2017 im Rahmen der Fremdevaluation Liebe Eltern,

Mehr

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Musterschreiben Beispiele für einzureichende Dokumente zur Durchführung einer wissenschaftlichen

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Pädagogik Anika Weller Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Unterrichtsentwurf Inhalt 1 Die Schule...

Mehr

Frühe Bildung und Schule. Bildungsverläufe in Deutschland: Informationen für Grundschulen

Frühe Bildung und Schule. Bildungsverläufe in Deutschland: Informationen für Grundschulen Frühe Bildung und Schule Bildungsverläufe in Deutschland: Informationen für Grundschulen Bildungsverläufe in Deutschland die NEPS-Studie Was ist die NEPS-Studie? Lernen und Bildung spielen für alle Menschen

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart Kurzfassung der Evaluation des Projektes Mentoren helfen beim Ausbildungsstart Laufzeit 18.03.2013 30.06.2013 Landkreis Göppingen Dezernat für Jugend und Soziales Göppingen, den 03. Juli 2013 1 Zahlen

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

Schulische Inklusion. Untersuchung zu Einstellungen zu schulischer Inklusion und Wirkungen im Bildungsverlauf. Kurzfassung

Schulische Inklusion. Untersuchung zu Einstellungen zu schulischer Inklusion und Wirkungen im Bildungsverlauf. Kurzfassung Kurzfassung Schulische Inklusion Untersuchung zu Einstellungen zu schulischer Inklusion und Wirkungen im Bildungsverlauf Seite 1 Hintergrund der Studie Deutschland hat im Jahr 2009 die Behindertenrechtskonvention

Mehr

1. Da wir Sie im November 2013 sowie im Sommer 2014 und 2015 jeweils noch einmal befragen möchten, geben Sie bitte hier Ihren persönlichen Code ein.

1. Da wir Sie im November 2013 sowie im Sommer 2014 und 2015 jeweils noch einmal befragen möchten, geben Sie bitte hier Ihren persönlichen Code ein. STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Wertorientierung und Werterziehung Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Sonderauswertung Nordrhein-Westfalen 6. November 2018 n8369/36940 Hr,

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Barmbek-Nord / Barmbek-Süd / Dulsberg 11. Februar 2014 Berend Loges Verbleib

Mehr

Heute feiern wir die Gründung des Leibniz-Instituts. Bamberg. Seit Jahresanfang betreibt es insbesondere das Nationale Bildungspanel

Heute feiern wir die Gründung des Leibniz-Instituts. Bamberg. Seit Jahresanfang betreibt es insbesondere das Nationale Bildungspanel Sperrfrist: 26. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der feierlichen Eröffnung

Mehr

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) Institut für Erziehungswissenschaft School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) Der Schlüssel für eine erfolgreiche Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Eine Längsschnittstudie in

Mehr

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Lausanne, den XX yyyyy 2014 Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Sehr geehrte Frau/ Herr Das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt

Mehr

Erwartungen von Lions Quest

Erwartungen von Lions Quest n e d r e w n e s h c a Lions Quest Erw Vortrag bei der Fachkonferenz des bvv 15.3.2011 Lions Deutschland Distrikt 111 Bayern Süd Lions Quest Beauftragter: Christoph Bolbrügge E Mail: christoph.bolbruegge@lions

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

( KINDERRECHTE) - SCHULEN IN GROSSBRITANNIEN

( KINDERRECHTE) - SCHULEN IN GROSSBRITANNIEN ( KINDERRECHTE) - SCHULEN IN GROSSBRITANNIEN OECD BERICHT 2018 GB auf Platz 26 in Mathematik, Platz 23 im Lesen und Platz 21 in den Naturwissenschaften zum Zeitpunkt des Tests (2012) Ausgaben für Grund-

Mehr

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16 Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16 12 10 8 6 4 2 0 Wann hast du am FU Deutsch teilgenommen? 26 von 30 Fragebögen (86,6 %); 3 Schüler nahmen an 2 Abschnitten teil. Okt. -

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an 100 90 80 - und anteil an den in Deutschland ( ), in Prozent 70 60 50 40 30 52,2 50,8 51,2 50,5 50,2 47,8 49,2 48,8 49,5 49,8 55,8 58,0 60,5 61,5 63,8 44,2 42,0

Mehr

Die richtige Schule für jeden

Die richtige Schule für jeden Aufstieg durch Bildung Die richtige Schule für jeden in Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Mecklenburg-Vorpommern - bundesweit beispielgebend - Die richtige Schule für jeden Schule soll alle Kinder und Jugendlichen

Mehr

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Wertorientierung und Werterziehung Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Sonderauswertung Baden-Württemberg 6. November 2018 n8369/36941hr, Ma

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch IPN, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel Kiel, 20.09.2018 Onlinefragebogen und Onlinetagebuch Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgenden Seiten finden Sie den Onlinefragebogen sowie das Onlinetagebuch der Studie

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an Fachhochschulen Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschularten in Deutschland ( ), in Prozent 100 1,7 1,6 1,4 1,5 1,4 1,2 1,1 1,0 1,1 1,1 90 80

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 128-140 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik Abteilung Realschule Referat Physik Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2689 Fax: -2813 E-Mail: elisabeth.stumpferl@isb.bayern.de Oktober 2012 Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik 1

Mehr

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Beratungskonzept für die Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule

Mehr

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG 2. Öffentliche Informationsveranstaltung 04.12.2017 Hamburg Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung AGENDA 01 02 03 04 05 Überblick AG Personal

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Evaluationsplan und Resultate der Elternbefragung 2015/16. Wiederkehrende Befragung der Eltern der Lernenden der KST im Vierjahresrhythmus

Evaluationsplan und Resultate der Elternbefragung 2015/16. Wiederkehrende Befragung der Eltern der Lernenden der KST im Vierjahresrhythmus EVA.Q Elternbefragung Evaluationsplan und Resultate der Elternbefragung 15/16 Wiederkehrende Befragung der Eltern der Lernenden der KST im Vierjahresrhythmus 1. Ausgangslage! 2. Gegenstand der Evaluation!

Mehr

Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen

Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen Dr. Jürgen Budde Zentrum für Schul- & Bildungsforschung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 06-03-09 Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Schwerpunkt: Schulen Evaluationsergebnisse 2015 Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Dieses Dokument wurde mit Hilfe einer Datenbank für SC erzeugt. Es gibt das Original nicht perfekt wieder. Fragen oder Kommentare an

Dieses Dokument wurde mit Hilfe einer Datenbank für SC erzeugt. Es gibt das Original nicht perfekt wieder. Fragen oder Kommentare an Research Data Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Haupterhebung 2010/11 (A28, A56) Deutschlehrer/innen PAPI-Fragebogen mit (ID 35) Dieses Dokument wurde mit Hilfe einer Datenbank

Mehr