Brockdorff, A./ Lucius, R. Anatomie-Atlas für Heilpraktiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brockdorff, A./ Lucius, R. Anatomie-Atlas für Heilpraktiker"

Transkript

1 Brockdorff, A./ Lucius, R. Anatomie-Atlas für Heilpraktiker zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, München Tel.: , Fax: info@naturmed.de, Web:

2 Inhalt Teil 1 Vorwort 5 Danksagung 6 Anatomie Arterien Venen Systematik der Blutgefäße Arterielles System Venöses System Lymphgefäße 79 1 Zelle und Gewebe Zellen Intra- und Extrazellularraum Aufbau der Zelle Gewebe Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Muskelgewebe Nervengewebe 26 2 Herz Lage, Form und Aufbau Inneres Herz Äußeres Herz Arterielle und venöse Blutgefäße Arterielle Blutversorgung Venöse Blutgefäße Herzbeutel und Perikardhöhle Herzwand Herzklappen Segelklappen Taschenklappen Auskultation der Herzklappen Ventilebene und Herzskelett System der Erregungsbildung und -leitung am Herzen Sinusknoten AV-Knoten His-Bündel Tawara-Schenkel und Purkinje-Fasern Elektrokardiogramm Innervation Zusammenfassung: Der Weg des Blutes durch den Lungen- und Körperkreislauf Vorgeburtlicher (pränataler) Kreislauf Umstellung des Kreislaufs nach der Geburt (postnataler Kreislauf) 50 3 Kreislauf und Gefäßsystem Überblick über das Kreislauf- und Gefäßsystem Hoch- und Niederdrucksystem Wandaufbau großer Gefäße Arterien und Venen 53 4 Atmungsorgane Luftleitende Atemwege Nase und Nasennebenhöhlen Nasen-Rachen-Raum Kehlkopf Luftröhre und Hauptbronchien Lunge Lungenlappen Lungensegmente Bronchialbaum Lungenläppchen Alveolen Gefäße und Innervation der Lunge Pleura Atemmuskeln Lungenvolumina Atemverschieblichkeit Steuerung der Atmung Blut, Immunsystem und lymphatisches System Zusammensetzung des Blutes Blutplasma und Blutserum Blutzellen Blutgruppen Immunsystem Antigen, Antikörper Angeborene (unspezifische) Abwehr Erworbene (spezifische) Abwehr Lymphatisches System Primäre lymphatische Organe Sekundäre lymphatische Organe Stoffwechsel- und Verdauungsorgane Weg der Nahrung durch den Verdauungstrakt Wandaufbau von Speiseröhre und Magen-Darm- Kanal Mundraum Mundvorhof Lippen Zähne Mundhöhle Zunge Rachen 133 7

3 Inhalt 6.5 Speicheldrüsen Ohrspeicheldrüse Unterkiefer und Unterzungenspeicheldrüse Speiseröhre Natürliche Engen der Speiseröhre Transport der Nahrung durch die Speiseröhre Lageverhältnisse der Organe im Bauch- und Beckenraum Bauchfell und Bauchfellhöhle Bursa omentalis und Douglas-Raum Arterielle und venöse Blutgefäße und Lymphabfluss der Verdauungsorgane Arterielle Blutversorgung Venöse Blutgefäße Lymphsystem Magen Arterielle Blutversorgung Magenabschnitte Magenschleimhaut Dünndarm Endokrine Drüsen Darmbewegungen Duodenum Jejunum und Ileum Arterielle Blutversorgung des Dünndarms Besonderheiten von Jejunum und Ileum Darmflora Dickdarm Blinddarm Kolon Rektum Arterielle Blutversorgung von Kolon und Rektum Kontinenzorgan Bauchspeicheldrüse Arterielle Blutversorgung Sekrete der Bauchspeicheldrüse Leber Leberpforte und Blutgefäße der Leber Gliederung und Feinbau der Leber Gallenblase und abführendes Gallengangsystem Nieren und ableitende Harnwege Nieren Fett- und Bindegewebshüllen Nierenmark Nierenrinde Nephron Feinbau des Nierenkörperchens Arterielle Blutversorgung Juxtaglomerulärer Apparat Ableitende Harnwege Nierenbecken Harnleiter Harnblase Harnröhre Endokrine Organe Bildungsorte der Hormone Arten der Informationsübertragung Chemische Struktur und Löslichkeit von Hormonen Stoffwechsel der Hormone Hypothalamus-Hypophysen-System Hypothalamus Hypophyse Beeinflussung der Adenohypophyse durch die Steuerhormone des Hypothalamus Steuerung der Hormonproduktion durch Rückkopplung Nebennieren Nebennierenrinde Nebennierenmark Schilddrüse Nebenschilddrüsen Bauchspeicheldrüse Zirbeldrüse Geschlechtsdrüsen Geschlechtsorgane Geschlechtsmerkmale Geschlechtsorgane des Mannes Innere männliche Geschlechtsorgane Äußere männliche Geschlechtsorgane Weibliche Geschlechtsorgane Innere weibliche Geschlechtsorgane Äußere weibliche Geschlechtsorgane Schwangerschaft Geburt Nervensystem Anteile des Nervensystems Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Gehirn- und Rückenmarkshäute Liquorsystem Gefäßversorgung von Gehirn und Rückenmark Peripheres Nervensystem Spinalnerven Hirnnerven Vegetatives Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Head-Zonen Enterisches Nervensystem Sinnesorgane Auge Augenlider Tränenapparat Augenmuskeln Augapfel Sehbahn Zusammenfassung des Sehvorgangs 277 8

4 Inhalt 11.2 Ohr Hörorgan Gleichgewichtsorgan Geruchs- und Geschmackssinn Haut Hautschichten Hautanhangsgebilde Bewegungssystem Unterteilung und allgemeiner Aufbau Achsen und Ebenen sowie Lage- und Richtungsbezeichnungen Aktiver und passiver Bewegungsapparat Knochen- und Gelenktypen Knochen Gelenke Rumpf Knöcherne Wirbelsäule Rückenmuskulatur Brustkorb Muskulatur der Brustwand Zwerchfell Muskeln der Bauchwand Leistenkanal Beckenboden Obere Extremität Schultergürtel und Oberarm Unterarm und Ellenbogengelenk Hand Untere Extremität Becken Oberschenkel Hüftgelenk Unterschenkel Kniegelenk Sprunggelenke und Fuß Hals und Kopf Kopfgelenke Halsmuskulatur Knöcherner Schädel 367 Teil 2 Naturheilkundliche Topografien 13 Fußreflexzonen Grundlagen Zonenschema Formenähnlichkeit Organschema am Fuß Zusammenfassung Handreflexzonen Grundlagen Organzonen Solarplexus Leitbahnen/Meridiane Grundlagen Hauptleitbahnen und außerordentliche Leitbahnen Leitbahnumläufe Yin- und Yang-Leitbahnen Zungendiagnose Grundlagen Westliche Zungendiagnose Zungendiagnose in der TCM Auffälligkeiten der Zunge Pulsdiagnose Grundlagen Pulsstellen Pulsqualitäten Organ-/Leitbahnuhr Grundlagen Organuhr und Leitbahnen Ohrakupunktur Grundlagen Organzonen Ergänzende Punkte Dominantes Ohr Segmenttherapie Grundlagen Dermatomschemata Maximalpunkte Besondere Segmentzuordnungen Myofasziale Triggerpunkte Grundlagen Differenzierung der Triggerpunkte Wichtige Triggermuskeln Zahnzonen Grundlagen Störfelder Zuordnungen in der TCM Irisdiagnose Grundlagen Zirkuläre Einteilung Radiäre Einteilung Blumenschema 412 Teil 3 Anhang 24 Glossar Abbildungsnachweis Literaturverzeichnis 423 Sachverzeichnis 425 9

5 7 Nieren und ableitende Harnwege Die linke und rechte Niere sowie die ableitenden Harnwege, die aus den beiden Harnleitern, der Harnblase und der Harnröhre bestehen, werden als Harnorgane zusammengefasst. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie der Harn von den Nieren aus dem Blut gefiltert, auf die richtige Konzentration gebracht und dann über die ableitenden Harnwege aus dem Körper geleitet wird. Die Nieren werden neben Lunge, Haut und Darm in der Naturheilkunde zu den 4 Entgiftungsventilen im Körper gerechnet. Um die Ausleitung über die Nieren anzuregen, bieten sich verschiedene Stoffe und Verfahren an. rechte Nebenniere rechte Niere 4. Lendenwirbel rechter Harnleiter linke Nebenniere linke Niere linker Harnleiter Harnblase (Vesica urinaria) a Symphyse 7.1 Nieren Die Nieren (Ren) scheiden die wasserlöslichen Abbauprodukte des Stoffwechsels und Gifte (z. B. Medikamente) aus. Dafür filtern sie das permanent hindurchströmende Blut und produzieren den Harn. Sie sind auch verantwortlich für die Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Wasser-, Salzund Säure-Basen-Haushaltes, indem sie H + -Ionen (Protonen) und Elektrolyte (v. a. Natrium-, Kalium-, Kalzium- und Chloridionen) ausscheiden oder rückresorbieren, eine Blutdruckregulation, die von der Wassermenge des Körpers bestimmt ist, und die Bildung biologisch wirksamer Substanzen wie Renin (Blutdruckregulation) und Erythropoetin (Bildung roter Blutkörperchen) sowie Kalzitriol, der wirksamen Form des Vitamin D (Kalziumhaushalt). rechte Nebenniere Leber Colon transversum rechte Niere Colon ascendens rechter Harnleiter Rektum Harnblase b untere Hohlvene (V. cava inferior) linke Nebenniere Milz Magen linke Niere Colon descendens Bauchaorta Colon sigmoideum Lage Die Nieren liegen links und rechts im Retroperitonealraum (primär retroperitoneal) an der hinteren Bauchwand auf Höhe des Übergangs von der Brust- zur Lendenwirbelsäule (12. Brust- bis zum 3. Lendenwirbel; Abb. 7.1). Die rechte Niere linke Pleurahöhle linke Niere rechte Pleurahöhle rechte Niere 5 6 cm 3 4 cm 1. Lendenwirbel Darmbein (Os ilium) Abb. 7.1 Harnorgane im Überblick. Die linke Niere hat Kontakt zum Magen, zur Milz, zur Bauchspeicheldrüse und zum absteigenden Dickdarmabschnitt, die rechte Niere zur Leber, zum Zwölffingerdarm und zur rechten Dickdarmbiegung. c 172

6 7.1 Nieren 1 Anatomie 12. Rippe N. subcostalis rechte Niere N. iliohypogastricus N. ilioinguinalis N. iliohypogastricus N. ilioinguinalis innerviertes Hautareal a b Abb. 7.2 Nähe der Nieren zum N. iliohypogastricus und N. ilioinguinalis. a Ansicht von dorsal nach Durchtrennung aller Schichten der Rumpfwand und Entfernung der Capsula adiposa. b Sensible Versorgung der seitlichen und ventralen Abdominalwand durch den N. iliohypogastricus und N. ilioinguinalis. ist meist etwas kleiner und sitzt tiefer (ca. 2 cm), da sie von der großen Leber nach unten gedrängt wird. Wichtig zu wissen ist, dass zwischen der Hinterseite der Nieren und der dorsalen Rumpfwand sensible Nerven verlaufen (v. a. N. iliohypogastricus und N. ilioinguinalis), die die Leistenregion innervieren (Abb. 7.2). Durch den Druck, den eine krankhaft vergrößerte Niere auf die Nerven ausübt, strahlen die Schmerzen in deren Innervationsgebiet aus. Nach dem Prinzip der Head-Zonen (Kap. 20) wird der Nierenschmerz in die Leiste projiziert. Pathologie Senkniere, Wanderniere Bei einem Abbau der Fettkapsel, wie es im Rahmen einer Magersucht oder einer stark auszehrenden Tumorerkrankung geschehen kann, können die Nieren ihren Halt verlieren und nach unten rutschen (Senkniere, Wanderniere). Dabei besteht die Gefahr, dass der Harnleiter abknickt und der Harnabfluss behindert ist. Dies begünstigt wiederum eine aufsteigende Infektion Fett- und Bindegewebshüllen Auf dem oberen Pol der Nieren befinden sich die Nebennieren, die zu den Hormondrüsen (Kap. 8) gehören und nur indirekt an der Nierenfunktion beteiligt sind. Gemeinsam sind beide von einer Nierenfaszie (Fascia renalis) umgeben und in eine dicke Fettkapsel (Capsula adiposa) eingeschlossen, die den Organen Halt gibt, Stöße abfängt und für eine Wärmeisolation sorgt (Abb. 7.3, Abb. 7.4). Da es sich um Baufett handelt, wird dieses Fett nur bei sehr starker Abmagerung abgebaut, wenn der Körper auch der letzten Energiereserven bedarf. Die direkte Oberfläche der Nieren ist wiederum von einer dünnen, aber sehr straffen, bindegewebigen Organkapsel (Capsula fibrosa) umgeben, die die Nebennieren nicht mit einschließt (Abb. 7.5). Diese Kapsel ist sehr schmerzempfindlich. Da sie kaum dehnbar ist, führen Schwellungen des Nierengewebes, z. B. im Rahmen einer Infektion, zu starken Beschwerden. Form und Aufbau Die g schweren Nieren haben eine bohnenförmige Gestalt und eine Größe von ca cm. An der eingezogenen (medialen) Seite des Organs befindet sich das Nierenhilum (Nierenpforte), an dem Nerven und Lymphbahnen sowie die kräftigen Gefäße ins Organinnere ziehen bzw. von dort hinausführen. L Lerntipp Größe der Niere: ca cm (Immer mit 2 multiplizieren: 3 2 = 6 cm; 6 2 = 12 cm) Dies sind jeweils die Nierenarterie (A. renalis), die direkt der Bauchaorta entspringt, und die Nierenvene (V. renalis), die in die untere Hohlvene mündet (Abb. 2.1). Zu beachten ist, dass die Nierenarterien Endarterien sind, d. h., es gibt keine Kollateralen oder Anastomosen (Verbindungen) zu anderen Gefäßen. Die Nieren werden also bei einem Verschluss der Nierenarterie nicht mehr mit Blut versorgt. 173

7 7 Nieren und ableitende Harnwege untere Hohlvene (V. cava inferior) Ösophagus untere Zwerchfellarterien rechte Nebenniere Zwerchfell rechte Nierenarterie u. -vene (A.u.V.renalis dexter) rechte Niere Fettkapsel rechter Harnleiter (Ureter dexter) rechte Hodenarterie u. -vene A.iliaca communis dextra sakraler Nervenplexus rechter Samenleiter (Ductus deferens dexter) linke Nebenniere Truncus coeliacus linke Nierenarterie u. -vene (A. u. V.renalis sinistra) linker Harnleiter (Ureter sinister) linke Hodenarterie u. -vene M. iliacus A. iliaca inferior sinistra Rektum Harnblase (Vesica urinaria) a Symphyse untere Hohlvene Aorta Fett und Bindegewebe linke Niere Wirbelkörper M. psoas major Darmschlingen rechte Niere b autochthone Rückenmuskulatur Abb. 7.3 Lage der Nieren. Ansicht von ventral. Am Hilum verlässt auch der Harnleiter (Ureter) unterhalb der Gefäße das Organ. Er setzt sich aus dem Nierenbecken (Pelvis renalis) fort, das sich im Inneren der Niere an deren konkaver Seite befindet (Abb. 7.6). Dieser Bereich, in dem sich auch die Nierengefäße aufzweigen, wird als Nierensinus bezeichnet (Sinus renalis). An dem Schnittbild in Abb. 7.6 wird schon makroskopisch die Gliederung des Nierengewebes in eine Rindenregion (Cortex renalis) und eine Markregion (Medulla renalis) deutlich Nierenmark Das Mark besteht aus Markpyramiden (Pyramides renales), deren Spitzen (Papillae renales) zum Nierenbecken gerichtet sind. Das Mark wird von einem feinen Röhrensystem (Tubulussystem) durchzogen, das den Harn in Richtung Nierenbecken leitet. Sie münden an den Nierenpapillen (Papillae renales), an denen der Harn durch kleine Öffnungen in das Nierenbecken fließt. Von der Basis der Markpyramiden aus ziehen sog. Markstrahlen (Radii medullares) in die Rindenregion. Sie enthalten ebenfalls Anteile des Tubulussystems der Niere Nierenrinde Direkt unter der derben Nierenkapsel beginnt die Rindenregion. Hier befinden sich viele kleine umkapselte Gefäßknäuel: die Nierenkörperchen (Malpighi-Körperchen). Das Rindengewebe grenzt an die Basis der Markpyramiden und senkt sich außerdem in Säulen (Columnae renales) zwischen den Markpyramiden in Richtung Nierenbecken ab. 174

8 7.1 Nieren rechte Lunge Zwerchfell Capsula adiposa rechte Nebenniere rechte Niere (Ren dexter) Retroperitonealraum Peritonealspalt Leber Nierenfaszie (Fascia renalis, prärenales Blatt) Abb. 7.4 Lage der Nieren im Nierenlager. Zu erkennen ist die bindegewebige Nierenfaszie (Fascia renalis), die sich in ein Blatt vor (prärenal) und eines hinter (retrorenal) der Niere aufteilt. Sie umfasst die Fettkapsel (Capsula adiposa) mit der Niere und der Nebenniere. a Sagittalschnitt etwa auf Höhe des Nierenhilums, Ansicht von rechts (rechtes Nierenlager). b Horizontalschnitt durch das Abdomen etwa in Höhe des 1./2. Lendenwirbelkörpers, Ansicht von kranial (rechtes Nierenlager). 1 Anatomie Nierenhilum Organkapsel (Capsula fibrosa) Nierenfaszie (Fascia renalis, retrorenales Blatt) Beckenkamm (Crista iliaca) Duodenum, Pars descendens großes Netz (Omentum majus) Colon transversum a Bauchaorta (Aorta abdominalis) untere Hohlvene (V. cava inferior) Peritoneum parietale Fascia renalis, prärenales Blatt 1. Lendenwirbel Leber rechte Niere Capsula adiposa b Fascia renalis, retrorenales Blatt Als eine Baueinheit der Niere bezeichnet man den Nierenlappen (Lobus renalis), der aus je einer Markpyramide mit den angrenzenden Rindenbereichen besteht (Abb. 7.6). * Merke Der Nierentubulus zieht von der Rinde ins Mark hinein und zurück, während der Glomerulus vollständig in der Rinde liegt Nephron Die Gliederung des Nierengewebes (Nierenparenchym) kommt durch die unterschiedlichen Abschnitte der kleinsten Funktionseinheit der Niere zustande, das Nephron. Jede Niere enthält etwa 1 Mio. Nephrone. Diese bestehen aus einer Filtervorrichtung, dem Nierenkörperchen (Malpighi-Körperchen oder auch Corpusculum renale), und einem sich anschließenden feinen Kanälchen (Tubulus renalis), in dem die Menge und die Zusammensetzung des Harns durch Rückresorption und Sekretion reguliert werden. 175

9 7 Nieren und ableitende Harnwege rechte Nebenniere Fettkapsel (Capsula adiposa) Abb. 7.5 Bau und Form der Niere. Ansicht von dorsal. oberer Nierenpol Nierenarterie (A. renalis dextra) Nierenvene (V. renalis dextra) Nierenbecken (Pelvis renalis) Organkapsel (Capsula fibrosa) Nierenrinde Nierenhilum Facies posterior rechter Harnleiter (Ureter dexter) unterer Nierenpol L Lerntipp Merkspruch: Ma(nchma)l piekst die Niere im Körperchen. (Malpighi-Körperchen ist der Fachterminus für das Nierenkörperchen. Achtung: Malpighi-Körperchen gibt es auch in der Milz als Milzknötchen!) L Lerntipp Merkspruch: Neffe Ron niest mit seinem Körperchen in die Tuba. (Ein Nephron ist die funktionelle Einheit aus Nierenkörperchen und Tubulussystem.) Die Nierenkörperchen filtern täglich etwa 1700 l Blut und erzeugen dabei zunächst eine große Menge Primärharn, ca. 170 l pro Tag. Diese Menge scheidet der Körper allerdings nicht aus. Während der Primärharn durch die Nierentubuli fließt, werden ihm immer wieder Wasser und Elektrolyte entzogen und wieder ins Blut aufgenommen. Schließlich werden ungefähr 1 1,7 l Endharn (Harn, Urin) ausgeschieden. Die Menge ist dabei abhängig von der Zusammensetzung der aufgenommenen Nahrung und der Trinkmenge. Für diese enorme Resorptionsleistung stehen dem Epithel der Tubuli zahlreiche Kanäle und Transporter zur Verfügung Feinbau des Nierenkörperchens Zentrum des Nierenkörperchens (Corpusculum renale) ist ein Knäuel (Glomerulus, Glomerulum) aus feinen Kapillaren (Abb. 7.7), das von einer Kapsel (Bowman-Kapsel) umgeben ist. Stützzellen (Mesangiumzellen) stabilisieren die Kapillarschlingen innerhalb der Bowman-Kapsel Glomerulus Über ein zuführenden Blutgefäß (Vas afferens) am oberen Pol des Glomerulus (Blutpol) gelangt sauerstoffreiches Blut in die Kapillaren, durchfließt das Glomerulus und wird über ein abführendes Gefäß (Vas efferens) wieder abgegeben. Es ist immer noch sauerstoffreich. Auf seinem Weg durch die Kapillarschlingen wird das Blut gefiltert und so der Primärharn gebildet. 176

10 7.1 Nieren oberer Nierenpol Nierenpapille (Papilla renalis) Nierenrinde (Cortex renalis) 1 Anatomie Segmentarterien Markstrahlen (Radii medullares) Nierensinus (Sinus renalis) Nierenarterie (A. renalis) Nierenvene (V. renalis) Nierenbecken (Pelvis renalis) rechter Harnleiter (Ureter dexter) Markpyramiden Nierenkapsel (Capsula fibrosa) Nierensäule (Columna renalis) Nierenkelch unterer Nierenpol Nierenlappen Abb. 7.6 Innerer Aufbau der Niere. Die parallele Ausrichtung der Nierentubuli gibt dem Mark sein gestreiftes Aussehen. Gut zu erkennen sind auch die Rindensäulen, die sich zwischen den Markpyramiden in Richtung Nierenbecken absenken. Der Primärharn ist ein Ultrafiltrat des Blutes, d. h., Blutzellen und größere Moleküle wie die meisten Eiweiße werden nicht hindurchgelassen. Wasser, Ionen und andere kleinmolekulare Blutplasmabestandteile können den Filter durchdringen. Daher hat der Primärharn die gleiche Ionenkonzentration wie das Blutplasma. Die Bowman-Kapsel, die die Kapillarschlingen umgibt, besteht aus 2 Schichten. Die innere Schicht (viszerales Blatt) liegt der Kapillaroberfläche auf. Sie besteht aus flachen Zellen (Podozyten, griech. pus, podos = Fuß), die füßchenartige Fortsätze haben. Diese bilden zusammen mit den Zellen der Kapillarwand und einer gemeinsamen Basalmembran die Filtervorrichtung (Blut-Harn-Schranke) des Nierenkörperchens. Die äußere Schicht (parietales Blatt) umgibt alle Gefäßschlingen des Glomerulus gemeinsam. Sie fängt den gebildeten Primärharn auf und setzt sich am unteren Pol des Glomerulus (Harnpol) in das Epithel des Nierenkanälchens fort. Am Blutpol gehen beide Schichten ineinander über Nierenkanälchen Am Harnpol gelangt der Primärharn in das sich anschließende Nierenkanälchen (Tubulus renalis), das dafür verantwortlich ist, den Harn auf das auszuscheidende Volumen zu konzentrieren. Dieses gliedert sich in mehrere Abschnitte (Abb. 7.8). Jeder Abschnitt ist mit einem einschichtigen, aber sehr unterschiedlich erscheinenden Epithel ausgestattet. Dieses ist jeweils spezialisiert auf die Resorption/Sekretion bestimmter Stoffe: proximaler Tubulus (gewundener und gerader Teil) Intermediärtubulus (auf- und absteigender Teil) distaler Tubulus (gewundener und gerader Teil) Verbindungstubulus zum Sammelrohr Die Verbindungstubuli mehrerer Nephrone münden schließlich in ein gemeinsames Sammelrohr, welches den Endharn über die Nierenpapillen in das Nierenbecken geleitet. 177

11 7 Nieren und ableitende Harnwege distaler Tubulus Macula densa Abb. 7.7 Nierenkörperchen (Corpusculum renale). a Kapsel aufgetrennt. b Anschnitt. Vas afferens Vas efferens Polkissen Gefäßpol des Glomerulus Kapillarschlingen mit Podozyten (Bowman-Kapsel, viszerales Blatt) extraglomeruläre Mesangiumzellen Bowman-Kapsel, parietales Blatt Kapselraum a Harnpol des Glomerulus Anfang des proximalen Tubulus Richtung des Blutflusses Mesangiumzellen b Proximaler Tubulus Der proximale Tubulus besitzt ein würfelförmiges Epithel mit vielen Mikrovilli an der apikalen (zum Lumen gerichteten) Oberfläche als Zeichen der hohen Resorptionsfähigkeit. Viele Mitochondrien an der inneren basalen Zellmembran liefern die nötige Energie für Membrantransporter. Im proximalen Tubulus werden bereits ca. ⅔ des Primärharnvolumens (Wasser, Glukose, Aminosäuren, verschiedene Ionen) wieder aufgenommen. Intermediärtubulus Der Intermediärtubulus hat ein sehr flaches Epithel ohne Mikrovilli. Sein absteigender Teil ist wasserdurchlässig, sein aufsteigender Teil wasserundurchlässig. Distaler Tubulus Das Epithel des distalen Tubulus ähnelt dem des proximalen, trägt aber nur einzelne Mikrovilli. Hier werden v. a. Natrium- und Chloridionen resorbiert. Sein Epithel ist nahezu wasserundurchlässig. Zusammengefasst als sog. Henle-Schleife werden der gerade absteigende proximale Tubulus, der Intermediärtubulus und der gerade aufsteigende Teil des distalen Tubulus. Ihr u-förmiger Verlauf bildet eine wichtige Grundlage für die Resorptionsabläufe. Pathologie Glukosurie Der proximale Tubulus kann nicht unbegrenzt Glukose rückresorbieren, da seine Transportkapazitäten begrenzt sind. Ist der Blutzuckerspiegel (z. B. bei Diabetes mellitus) also zu hoch, bleibt ein Teil der Glukose im Endharn und ist dann dort mittels Urinteststreifen nachweisbar (Glukosurie). Proteinurie Das erhöhte Vorkommen von Eiweißen im Endharn (Proteinurie) kann relativ harmlose vorübergehende Ursachen (körperliche Anstrengung, Stress, Schwangerschaft) haben, aber auch auf schwere Allgemeinerkrankungen hindeuten. Im Falle des nephrotischen Syndroms kommt es durch den starken Bluteiweißverlust zusätzlich zu einer generalisierten Ödembildung, da die Osmolarität des Blutes abnimmt und vermehrt Wasser ins Gewebe gelangt. Außerdem sind erhöhte Fetteiweißwerte (Hyperlipoproteinämie) feststellbar. Ursächlich ist meist eine entzündungsbedingte Störung des glomerulären Filters (Glomerulonephritis). 178

12 7.1 Nieren Glomerulus Rinde distaler Tubulus, (Pars convoluta), gewundener Teil proximaler Tubulus (Pars convoluta), gewundener Teil 1 Anatomie proximaler Tubulus, gerader Teil, Pars recta (dicker Teil der Henle-Schleife) Vas efferens Macula densa distaler Tubulus, gerader Teil, Pars recta Vas afferens äußeres Mark, Außenstreifen äußeres Mark, Innenstreifen Verbindungstubulus inneres Mark dünner Teil der Henle-Schleife Sammelrohr Nierenpapille (Papilla renalis) Area cribrosa Abb. 7.8 Architektur von Nierengefäßen und intrarenalem Harnableitsystem. Intrarenales Harnableitsystem. Auf der Abbildung ist zu erkennen, dass das Nierenmark in weitere Zonen (inneres Mark, äußeres Mark mit Innen- und Außenstreifen) gegliedert ist. Dies kommt dadurch zustande, dass die Übergänge der Tubulusabschnitte jeweils in einer Ebene liegen und so zusätzliche Grenzlinien bilden. Verbindungstubulus Der Verbindungstubulus schließt den distalen Tubulus an das Sammelrohr an. Sein Epithel ähnelt den Hauptzellen des Sammelrohres. In diesen Abschnitten wird das Volumen des Endharns feinreguliert Sammelrohr Im Epithel des Sammelrohres kommen 2 Zelltypen mit unterschiedlichen Aufgaben vor, die Haupt- und Schaltzellen: Die Hauptzellen sind für eine weitere Harnkonzentrierung verantwortlich. Die Schaltzellen kontrollieren den Säure-Basen-Gehalt. Zu beachten ist, dass die Wasserdurchlässigkeit im Sammelrohr von Hormonen gesteuert wird. Entscheidend ist hier das antidiuretische Hormon (ADH = Adiuretin, Vasopressin) aus dem Hypothalamus (Kap ). Dieses sorgt dafür, dass Wasserporen (Aquaporine) in die Zellwände eingebaut werden und der Körper auf diese Weise so viel Wasser zurückhalten kann (Antidiurese), wie es für einen ausgeglichenen Haushalt nötig ist. Ausgeschieden wird ein mehr oder weniger konzentrierter Endharn. Als weiteres Hormon wirkt Aldosteron aus der Nebennierenrinde auf die Hauptzellen und sorgt für eine vermehrte Rückresorption von Natrium (Na + ). Pathologie Schleifendiuretika Im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife kommen Transporteiweiße (Na + -K + -2Cl -Kotransporter) vor, deren Wirkung durch Schleifendiuretika (z. B. Furosemid) gehemmt werden kann. Dadurch wird der Harn konzentrierter und infolgedessen im Sammelrohr viel weniger Wasser rückresorbiert und somit mit dem Harn ausgeschieden. Mögliche Indikationen sind Ödeme, Bluthochdruck oder Bauchwassersucht (Aszites). Diabetes insipidus Den Diabetes insipidus (Wasserharnruhr) kennzeichnet das Ausscheiden großer Mengen Harn (mehrere Liter), begleitet von gesteigertem Durst. Ursächlich sind eine zu geringe Produktionsmenge des Hormons ADH (zentrale Form) oder gestörte ADH-Rezeptoren, entweder angeboren oder durch Nierenerkrankungen hervorgerufen, in den Sammelrohren der Nieren (renale Form). 179

13 α α-amylase 134, 163 α-motoneuron 235, 237 α1-rezeptor 260 β β2-rezeptor 260 γ γ-aminobuttersäure 28 A A-Zelle AB0-System 112 Abdomen 397 Abduktion 296, 323 Abduktionsachse 348 Ablatio retinae 276 Abstoßungsphase 214 Abwehrsystem 131 ACE 182 Achillessehne 358, Achillessehnenreflex 232, 238 Achillessehnenruptur 363 Achselarterie 66 Achsellymphknoten 117 Achselnerv 248 Ackerschachtelhalm (Kraut) 183, 290, 336 ACTH 189, 192 Adamsapfel 89, 201 Adduktion 296, 323, 327 Adduktionsachse 348 Adduktor , 349 Adduktorenkanal 69 70, 78 Adduktorenöffnung 69, 78 Adduktorenreflex 238 Adenin 16, 18 Adenohypophyse Adenoid 119 Adenosindiphosphat 15 Adenosintriphosphat 15 Aderhaut 268, 273, Aderlass 108 ADH 179, , 229 Adhaesio interthalamica 229 Adhäsionskontakt 16 Adhesio interthalamica 191 Adipozyt 22 Adiuretin 179, , 193 Adnexe 209 Adonisröschen (Kraut) 45 ADP 15 Adrenalin , , 260 adrenokortikotropes Hormon 192 Adventitia 53 54, 91, 126, 157, 182 Afferenz 223, 226 somatische 223 viszerale 223 After 157, 380 Afterheber 317 Afterschließmuskel, äußerer 317 Agglutination 112 Agglutinine 112 Agonist 299 Ahornsirupkrankheit 187 Akkommodation 269, 273 Akne 293 Akromegalie 193 Akromioklavikulargelenk , 323 Akromion , , 327, 330 Akrosin 205 Akrosom 205, 219 Aktinfilament 15 16, Aktionspotenzial Akupunkturpunkt 396 ACTH 397 Aggressionspunkt 399 Allergiepunkt 397 Analgesiepunkt Angstpunkt 399 Anti-Aggression 397 Antidepressionspunkt 399 Ärgerpunkt 399 Barbiturat-vergleichbarer Punkt 399 Dach 396 Darwin-Punkt 398 Dreifach-Erwärmer 396 Durstpunkt 396 Frustrationspunkt 399 Herzpunkt 396 Hungerpunkt 396 Hypertonuspunkt 396 Hypothalamus 399 Jerôme 397 Lateralitätssteuerungspunkt 399 Lungen-Punkt 399 Nullpunkt Omega-Punkt 399 Plexus coeliacus 399 Polster 396 Shen Men Sonne 396 Sorgepunkt 399 Steigbügeltaster 398 Thalamus 397 Tor der Götter Tragusgipfel 396 Valium-vergleichbarer Punkt 399 Vegetativum Verzweigungspunkt 396 Wetterpunkt 397 Zwerchfellpunkt 397 Akustikusneurinom 256 Akute-Phase-Protein 114 Ala major 367, 369 minor 369 ossis ilii 340, 342 Albumin 56, 104, 163 Aldosteron , 182, 195 Algurie 187 alkalisch 13 Alkoholmissbrauch 168 Alles-oder-nichts-Gesetz 29 Aloe 160 Altersdiabetes 163 Alterssichtigkeit 277 Alveolarknochen 130 Alveolarlumen 97 Alveolarmakrophage 95, 111 Alveolarsäckchen 93 Alveole 93, 95 96, 99, 130 Alveolus pulmonalis 97 Amboss , 283 Amenorrhö 215 Amine 190 Aminosäure 18 Aminosäureabkömmlinge 190 Amnesie 228 anterograde 228 retrograde 228 Amnionepithel 220 Amnionhöhle 219 Amphiarthrose , 334, 340 Ampulla 285 ductus deferentis 205 recti 157, 159 Ampulle 159, , 210, 212, 285 Analkanal 157, 159 Analreflex 238 Anämie 107 Anaphase 19 Anastomose 55, 79, 153, 173 portokavale 167 Androgen 189, , 200, 203 Aneurysma 40 Angina pectoris 26, Angiotensin 180, 182 Angiotensin-Converting-Enzym 182 Angiotensinogen 182 Angulus inferior 320 mandibulae 405 sterni 311 Anis (Samen/Öl) 87, 97 Anisokorie 272 Anlaufschmerz 300 Ansa cervicalis profunda 248 Anspannungston 44 Antagonist 299 Antebrachium 294, Antetarsus 356 Anteversion 296, 323 Anthelix 278, 395, 397 Antiarrhythmika Antidiurese 179 Antidyskratika 108 Antigen 113 Antikörper 113, 115 Antikus 89 Antitragus 278, 397 Antitussiva 97 Antrieb, emotionaler 257 Antrum Anulus fibrosus 44, 306, 308 tendineus 267 Anurie

14 Anus , 157, 159, 210 Anushebermuskel 184 Aorta 34 35, 41, 43, 52 55, 57 58, 92, 98, , 153, 163, 174, 314, 379 abdominalis 49, 58, 61 62, 66, 69 70, 75, 77, 142, 147, 153, 158, , 175, 195, 209 ascendens (aufsteigende) 36, 40, 42, 58 59, 61 descendens (absteigende) 58 59, 61 thoracica 58, 61 Aortenbogen 34, 36 37, 49, 58, 61, 64, 92, 98, Aortenenge 137 Aorteninsuffizienz 392 Aortenklappe 41, 43 45, 55 Aortenschlitz 312 Aortenstenose Aortenwand Aortenwurzel 42 Apex cordis 33 ossis sacri 304, 306 pulmonis 91 vesicae 185 Apgar-Score 222 Aphasie 228 Aphthe 130 Apophyse 24, 298 Apoplex 244 Apparat, juxtaglomerulärer 180, 182 Appendix , 384 epiploica , 157 vermiformis , 124, 139, Appendizitis 156 Aquädukt Aquaeductus mesencephali 242 Aquaporine 179 Aquaretika 183 Äquatorialebene 19 Arachnoidalseptum 239 Arachnoidalzotte 239 Arachnoidea 232, Arbor vitae 229, 231 Arcus aortae 58, 61, costalis palatoglossus 131 palatopharyngeus 131 palmaris 66 profundus 67 superficialis 67 plantaris 69 pubicus 342 venosus dorsalis pedis 79 vertebrae 303 zygomaticus 368, 373 Area cibrosa 179 gastrica 148, 150 nuda 166 postrema 230 striata 276 Area striata 277 Armgeflecht 246 Armplexusläsion 250 Arnika (Blüten/Kraut) 47, 77, 300, 332 Arrhythmie 46 Arteria angularis 63, 85 appendicularis 143, 156 arcuata 70, auricularis posterior 63 axillaris 59, 66 67, 249 basilaris 64 65, brachialis 59, caecalis anterior 158 posterior 158 carotis 71 communis 34, 59, 61, 63 65, 67, 85, 137, 197 externa 59, 63 64, 85 interna 59, 63 65, 85, , 268, 280 centralis anterolateralis 244 retinae 269, 275 cerebelli 244 cerebri anterior 65, media 65, posterior 65, cervicalis ascendens 65 circumflexa humeri 67 ilium profunda 142 colica dextra 143, 155, 158 media 143, 155, 158 sinistra 144, 158 communicans anterior 65, posterior 64 65, 244 communis sinistra 36 coronaria 58 dextra 38, 43 sinistra 34, 38, 43 cystica 165 descendens genus 70 digitalis palmaris plantaris dorsalis pedis 59, 69 71, 392 penis 208 epigastrica, inferior 142 epigastrica inferior 75 facialis 63, 71, 85 femoralis 59, 62, 68 71, 142, 317 fibularis 59, 69, 361 gastrica dextra , 148 sinistra 59, , 148, 165 gastroduodenalis 143, 161 gastroomentalis dextra , 148, 165 sinistra , 148, 165 glutea inferior 62, 70 superior 62, 70, 142 hepatica 142 communis 59, 141, 143, 148, 161, 165, 170 propria 143, 147, 161, , 168, 170 ilealis 143, 155 ileocolica 143, 155, 158 iliaca communis 58 59, 62, 66, 68 70, , 158, 174, 183, 209 externa 59, 62, 69 70, 183 interna 59, 62, 69 70, 142, 174, 209 iliolumbalis 142 inferior lateralis genus 70 medialis genus 70 intercostalis 66, 310 posterior 61 interlobularis renis 180 interventricularis posterior 38 jejunalis 143, 155 labialis inferior 63 superior 63 lienalis 59 lingualis 63, 136 lumbalis 61, 66, 142 sinistra 62 maxillaris 63, 85 meningea media 62 mesenterica inferior 59, 62, 66, 69, 75, 141, 144, 158 superior 59, 62, 66, 69, 75, , 153, 155, 158, , 167, 170 metacarpalis 67 metatarsalis dorsalis 70 nutricia 23 obturatoria 142, 346 dextra 62 occipitalis 63 ophthalmica 85 ovarica 59, 66, 142 dextra 75, 209 sinistra 62, 209 perforans 70 peronea 59, 69 pharyngea ascendens 63 phrenica 66 inferior 61 62, 142 plantaris lateralis 69 medialis 69 pontis 244 poplitea 59, 69 71, 351 profunda brachii 59, 67 femoris 59, penis pudenda interna 62, 142, 158 pulmonalis 49, 52, 99 dextra 36 37, 61 sinistra 34, radialis 59, 66 67, 392 rectalis 155 media 62, 142 superior 144, recurrens radialis 67 ulnaris 67 renalis 59, 66, 69, 173, 177, 180 dextra 174, 176 sinistra 62, 142, 174, 180 sacralis lateralis 142 mediana 62, 66, 75, 142 segmenti 180 sigmoidea 144, 158 spinalis anterior 240, posterior 240,

15 splenica , 148, 161, 165 subclavia 63 67, 71, 197 dextra 59, 61, 137 sinistra 36, 58 59, 61, 65, 137 subscapularis 67 superior lateralis genus 70 medialis genus 70 suprarenalis 66 inferior 62, 142 media 62, 142 superior 62 suprascapularis 65 temporalis 71, 392 superficialis 63 testicularis 66, 202 thoracica interna 59, 61, thoracoacromialis 67 thyroidea inferior 65, 197, 199 superior 63 64, 197, 199 tibialis 69 anterior 59, 69 70, 361 posterior 59, 69, 71, 361 transversa cervicis 65 ulnaris 59, 66 67, 71 umbilicalis 49, dextra 62, 142 urethralis 208 uterina 62, 142, 209 vertebralis 63 65, 67, 240, dextra 61 sinistra 61 vesicalis inferior 62, 142 Arterie 51, 53 54, 57 58, 409 Arterienast 57 Arterienbogen 69 Arteriole 51 54, 56 57, 80, 260, 287 Arteriosklerose 55 arteriosklerotische Plaque 38 39, 55 Arthritis 300 Arthrose 299, 336, 343 Articulatio acromioclavicularis 319, 321, 323 atlantoaxialis 365 lateralis 365 mediana atlantooccipitalis 365 capitis costae 310 carpometacarpea pollicis 334 costotransversaria 310 coxae , 343, 345 cubiti 332 femoropatellaris 352 femorotibialis 352 genus 341, 343, 349, 351 glenohumeralis 319, 323 humeri 319, 321, 323 humeroulnaris 330, 332 metatarsophalangealis 360 radiocarpalis 332 radioulnaris 330 proximalis 332 sacroiliaca 340 sternoclavicularis 319, 321, 323 subtalaris 359 talocalcanea 359 anterior 359 media 359 posterior 359 talocalcaneonavicularis 359 talocruralis 341, 349, 359 talotarsalis 359 tarsometatarsalis 360 temporomandibularis 372 tibiofibularis proximalis 349 zygapophysealis 300 Artischocke 40, 168, 171 Aryknorpel Asparagin 18 Aspiration 138 Assimilationszone 412 Assoziationsfeld 224, 228 auditorisches 228 Asthma bronchiale 99 Astigmatismus 277 Astrozyt 28, 30 Aszites 179 Atemhilfsmuskel 101, 326, 328, 367 Atemmuskel 100, 312 Atemtherapie 102 Atemverschieblichkeit 102 Atemzentrum 102, 231 Atemzugvolumen 101 Atlas 64, 88, 134, , , 313, 321, 365, 367, 369 Atmung 102, 257, 309, 312 paradoxe 311 ATP 15 Atresie 211 atriales natriuretisches Peptid 189 Atrium 35 Auerbach-Plexus 126, 263 Auflage 336 Augapfel 264, eingesunkener 260 Auge , 262, 378, 381, 384, 409, 411 Augenbewegungsnerv 255 Augenbrauenrunzler 371 Augenbrauensenker 371 Augenhaut äußere 268, 271 innere 268 mittlere 268 Augenhintergrund 276 Augenhöhle 86, 264, 267, Augenhöhlenarterie 84 Augenhöhlenvene 85 Augeninnendruck 271 Augenkammer 268 hintere , 273 vordere , 273 Augenlid , 271 Augenrollnerv 255 Augenschließmuskel 371 ringförmiger 371 Augentrost (Kraut) 272 Augenwinkelvene 85 Augenzittern 267 Auricula 278 dextra 36, 40 sinistra 36, 40 Auris 277 externa 278 interna 281 Ausatemluft 96 Ausatmung 101, 230, Außenband 353 Außenbandruptur 359 Außenknöchel 78, 341, , Außenmeniskus Außenrotation 296, 323, 355 Auspitz-Phänomen 289 Ausstrahlungsmuster 403 Ausstrombahn, arterielle 42 Austreibermuskel 185 Austreibungsphase 221 autochthon 309 Autoregulation 181 AV-Block 46, 393 AV-Klappe 41 AV-Knoten Axillarlinie 48 Axis 64, 88, 233, 302, 304, 313, 365 Axiszahn 365 Axon 26 28, 31, 224 Axon-Merkel-Zell-Komplex 291 Axonhügel 28 Azetabulum 340, 342, 345 Azeton 187 Azetylcholin 28, 30, 259, Azetylsalizylsäure 109 Azinus 93 Azygos-System 79 B B-Lymphozyt 113, , 118 B-Zelle B-Zone 121 Babinski-Reflex 238 Bach-Blüten 47 Backenzahn Bad 87 Badezusatz 87 Bagatelltrauma 243 Baker-Zyste 253 Baldrian (Kraut) 47 Balken 223, 227, 229, 243 Balkenblase 186 Bambusstabwirbelsäule 308 Band 21 Bandapparat 299 Bandhaft 299 Bandscheibe 302, Bandscheibenprotrusion 307 Bandscheibenvorfall 253, 307 Bärentraube (Blätter) 183 Bärlauch Barorezeptor 64 Barrett-Syndrom 139 Barrierekontakt 16 Bartholin-Drüse 210, 217 Basalganglion 225, , 235 Basaliom 290 Basalkern 225, 227 Basalmembran 18, 20, 27, 30, 54, 84, 97, 177, 203, 289 kontinuierliche 57 unterbrochene 57 Basaltemperatur Basalzelle 84 Basalzellschicht Base 17 Basenpaare 16 Basentriplett Basilarmembran Basis cranii phalangis

16 basisch 13 Bauchaorta 61, 140, 143, 147, 161, , 175, 209 Bauchdecke 378, 380 Bauchfell , 147, 164, 166, 184 Bauchfellduplikatur 139, 141, 146, 153 Bauchfellhöhle 139 Bauchfelltasche , 213 Bauchganglion 263 Bauchglatze 171 Bauchhautreflex 238 Bauchhöhle 147, 309 Bauchhöhlenstamm 141, 148 Bauchmuskel 101, , 404 äußerer schräger 314 innerer schräger 314 paariger gerader 313 quer verlaufender 314 Bauchmuskulatur 312 Bauchnabel 169, Bauchpresse Bauchraum 141, 378 Bauchspeichel 161 Bauchspeicheldrüse 121, , 139, 141, 143, , , 188, 199, 258, 411 Bauchspeicheldrüsenvene Bauchwand 172 Bauchwandfaszie 317 Bauchwandmuskel 101, 316 Bauchwandvene 169 Baufett 22, 173 Bauhin-Klappe 153, 156, Baunscheidt-Verfahren 123, 307 Becherzelle 20, 84, 155 Becken 340, 343, 346, 378, 398, 411 kleines 378 Beckenarterie 68, 209 Beckenboden 157, 316, 318, 380 Beckenbodenfaszie 184 Beckenbodenmuskel 159, , 206, 208 Beckenbodenmuskulatur 316 Beckenbodensenkung 318 Beckenbodentraining 186 Beckenendlage 220 Beckenfaszie 184 Beckengürtel 340 Beckenhöhle 316, 343 Beckenkamm 175, 325, 340, 342, Beckenkammpunktion 342 Beckenring 340 Beckenschiefstand 303 Beckenvene 75 Beckenzwerchfell 184, 316 Befruchtung Beifuß (Kraut) 215 Bein 340, 411 Beinwell (Kraut) 77, 332, 336 Belegzelle 150 Bennett-Fraktur 334 Bergamotte (Öl) 332 Bergenie (Kraut) 183 Bertin-Band 346 Berührungsrezeptor 290 Besenginster (Kraut) 47 Betain 168 Bewegungsapparat 297 Bewegungsbad 227 Bewegungsrichtung 296 Bewegungsschmerz 300 Biegebruch 330 Bifurcatio aortae 58, 69, 158 carotidis Bifurkation Bikarbonat 152, 163 Bikarbonatpuffer 103 Bikuspidalklappe 41, 45 Bilirubin , 169, 171 Biliverdin 107 Bindegewebe 18, 21, 32, 301 elastisches 21 embryonales 21 gallertiges 21 interlobulläres 218 interstitielles 21 kollagenes lockeres 22 retikuläres spinozelluläres 21 straffes 22 Bindegewebsfaden 232 Bindegewebszone 123 Bindehaut , 268, Biosynthese 15 Birke (Blätter/Rinde) 108, 183 Bittersalz 160 Bizeps 329 Bizepssehnenreflex 238 Bläschendrüse , Blase 20, , 262, 380, 384, 391, 409, 411 Blasendach 184 Blasendreieck Blasenentleerung 185 Blasengang 170 Blasengrund 185 Blasenhals Blaseninkontinenz 232 Blasenkörper 185 Blasenpunktion 185 Blasenschließmuskel 185 Blasenspitze 185 Blasensprung 221 Blasenwandmuskel 186 Blastozyste 220 Blatt äußeres 92, 140 parietales 139, 141, 147, 178 prärenales 175 retrorenales 175 viszerales 139, 141, 147, bleicher Körper 225 Blickfeld 276 Blinddarm 124, 139, Blinddarmentzündung 156 Blow-out-Fraktur 371 Blumenschema 412 Blut 103 Blut-Harn-Schranke 177 Blut-Hirn-Schranke 28, 30, 56 Blut-Luft-Schranke 95 Blut-Plazenta-Schranke 220 Blutdruck 69, 182 Blutdruckregulation 172 Blutegelbehandlung 108, 285 Blutfarbstoff 127 Blutflüssigkeit 13 Blutgefäß 13, 22, 27, 32, 259 Blutgerinnsel 110 Blutgerinnung 103 Blutgruppe 112 Bluthochdruck 179 blasser 197 Blutkapillare 27 Blutkörperchen 104 Blutplasma 13, Blutserum 104, 163 Bluttransfusion 112 Blutungszeit 108 Blutvolumen 53 Blutwurz 160 Blutzelle 103 Blutzellmauserung 121 Blutzuckerspiegel 178 Bockshornklee (Samen) 40 Bogen-Sehnen-Prinzip 309 Bogenarterie Bogengang 282, hinterer 278, 281 seitlicher 278, 281 vorderer 278, 281 Bogenvene Borretsch (Öl) 227, 290 Bouchard-Arthrose 299, 334 Bowman-Drüse 286 Bowman-Kapsel , 181 Brachium 294, Bradykardie 46 Brechzentrum 230, 286 Brennnessel (Kraut/Samen/Wurzel) 108, 183, 206, 336 Brillenhämatom 371 Broca-Zentrum Bronchialast 98, 379 Bronchialvene 98 Bronchien 259, 262 große 95 kleine 95 Bronchiolus 93, 95 respiratorius 93, 95 96, 99 terminalis 95 Bronchitis 90 Bronchus lobaris 91 principalis dexter sinister Bronzekrankheit 196 Bruch-Membran 275 Brücke 223, 226, 229, 231 Brückenvene 239, 243 Brudzinski-Zeichen 241 Bruker 125 Brunnenkresse 183 Brunner-Drüse Brust 201, 217, Brustaorta 61 Brustatmung 312 Brustbein 35, 140, 294, 298, , 319, 321, 323, 326 Brustbein-Rippen-Gelenk 310 Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk 319, 321 Brustbeinkörper Brustbeinschwertfortsatz 311 Brustbeinwinkel 311 Brustdrüse 217 Brustganglion 258, 263 Brusthöhle 309 Brustkorb 294, 309, 313 Brustkyphose

17 Brustmuskel 101, 217 großer 218, 328 kleiner 218, quer verlaufender Brustraum 141 Brustsegment 232 Brustwand 312 Brustwandableitung nach Wilson 47 Brustwandmuskulatur 312 Brustwarze Brustwirbel 92, , 311, 313, 398 Brustwirbelsäule 172, 294, , 306, 309, 380, 384, 397 Buchweizen (Kraut/Samen) 39, 55, 77 Bügeleisengang 253 Bulbus oculi 264, 267, 269 olfactorius 253, 286, 371 penis Bursa , 321, 353 infrapatellaris 351, 353 olecrani 332 omentalis , prepatellaris 351, 353 subacromialis 319, 324 subdeltoidea 319, 324 suprapatellaris 353 tendinis calcanei 358 trochanterica 345 Bursitis 301 Bürstensaum 20 Busen 217 BWS 172, 294, , 306, 309, 380, 384, 397 Bypass 77 C C-Zelle Calvaria 368 Canaliculus biliferus 168 lacrimalis inferior 266 superior 266 Canalis analis 157, 159 caroticus 243 carpi 336 centralis 234 inguinalis 203, 205, 315 opticus 271 sacralis 304 vertebralis 232, 304 Cannon-Böhm-Punkt 157, 255, 260 Capitulum humeri 319, 322 Capsaicin 256 Capsula adiposa articularis 299, 373 fibrosa 173, , 180 interna Caput 294 articularis 299 claviculare 405 costae 310 femoris fibulae 350, 361, 407 humeri 319, mandibulae 372 medusae 168 pancreatis , 170 phalangis 333 radii 331 sternale 405 tali 358 tibiae 350 ulnae 331 Carpus Carrier 14 Cartilago arytaenoidea 89 costalis 310 cricoidea 89 thyroidea 89 Caruncula sublingualis 136 Cauda equina 225, , 307 pancreatis , 170 Cauda-equina-Syndrom 232 Cavitas abdominalis 309 articularis 299 glenoidalis 319 pelvis 316 thoracis 309 tympani 280 Cavum pelvis 343 CCD-Winkel 343 Cementum 130 Centrum perinei 318 tendineum 314 Cerebellum 223, 226, , 231, 369 Cerebrum 223 Cervix uteri vesicae 185 Chalazion 265 Charcot-Trias 225, 232 Chassaignac-Lähmung 332 Chemokin 113 Chemorezeptor 64, 102 Chemotaxis 113 Chiasma opticum 243, , 369 Chloridion 172 Choane 82 83, 87, 134 Cholagoga 171 Cholesterin 40, 169 Cholezystokinin 152, 189 Chondron 23 Chondrosarkom 22 Chondrozyt 23 Chorda tympani 253, 282 umbilicalis 221 Chorea Huntington 231 minor 231 Choriongonadotropin 189, 220 Chorionplatte Chorionzotte Choroidea , 273 Chromatid 16 17, 19 Chromosom entspiralisiertes 19 heterologes 16 homologes 16, 19 spiralisiertes 19 Chromosomenpaar 16 Chromosomensatz diploider 16 haploider 16 Chymotrypsin 163 Chymus 150 Circulus arteriosus cerebri/willisii 65, 243 Cisterna cerebellomedullaris chyli 117, Clusalis-Puls 392 Cobalamin 150, 153 Cochlea 278, Colles-Fraktur 330 Colliculus inferior 230 seminalis 206 superior 230 Collum 365 anatomicum 322 chirurgicum 319, 322 costae 310 femoris humeri 319 tali 358 Colon ascendens 147, 154, , 164, 170 descendens 147, , 164, 170 sigmoideum , 164 transversum 140, 154, , , 175 Columna renalis 174, 177 vertebralis 232, 302 Commotio cerebri 225 Compartimentum anterius 361 laterale 361 posterius 361 Compressio cerebri 225 Concha, nasalis 119 inferior 83, 266, 367, media 367 Condylus lateralis 341, 344, 350 medialis 341, 344, 350 occipitalis 365 Contusio cerebri 225 Conus medullaris 225, 232 Cooper-Band 218 Cor 118 Corium 287, 290 Cornu anterius 234, 236 laterale 234, 236 posterius 234, 236 Corona radiata Corpus albicans 209, 211 amygdaloideum 228 callosum 223, 227, 229, 243 cavernosum penis 207 ciliare 268, 274 costae 310 femoris fibulae 350 geniculatum laterale 229, mediale 229 humeri 319,

18 luteum 209, 211, 220 graviditatis 212 menstruationis 212 mamillare 228 ossis ilii 340 ischii 342 pubis pancreatis 160, 170 penis 208 phalangis 333 radii 331 spongiosum penis 207 sterni 92, striatum 225, 231 tali 358 tibiae 350 ulnae 331 uteri 213 vertebrae 303 vesicae 185 vitreum 269 Corpusculum renale Cortex cerebri 224 renalis 174, 177 Corti-Organ 278, Corti-Tunnel 282 Corynebakterium 90 Costa 294, 298, , 323 fluctuans 312 spuria 312 vera 312 Cowper-Drüse 184, , , 217 Cranberry (Früchte/Saft) 183 Crataegus (Blüten/Blätter/Früchte) 39, 44, 47 CRH 193 Crista ampullaris 281, 285 iliaca 175, 310, 340, 342 intertrochanterica , 347 sacralis intermedia 304 lateralis 304 mediana 304 supracondylaris lateralis 322 tuberculi majoris 322 minoris 322 CRP 114 Crus 294, , 349 cerebri 235 inferius anthelicis 395 penis superius anthelicis 395 Crusta 20 Cumulus oophorus 211 Cun-Pulsstelle 392 Cupula 285 Cushing-Syndrom 196 Cystein 18 Cysterna chyli 79, 81 Cytosin 16, 18 D D-Zelle 163 Damm 210 Dammriss 318 Dammschnitt 318 Darm 118, 120, , 262, 391 Darmaufhängung 22 Darmausgang 125 Darmbakterium 153 Darmbein 184, 298, 340, 345, 347 Darmbein-Kreuzbein-Gelenk 340 Darmbein-Schenkel-Band 345 Darmbein-Steißbein-Muskel 317 Darmbeinkamm unterer 346 Darmbeinkörper 340 Darmbeinschaufel 340, 342, 347 Darmbeinstachel 342, 346 oberer 356 unterer 356 Darmbewegung 126, 151 Darmerkrankung, chronisch-entzündliche 156 Darmfalte 151 Darmflora 153 Darmlymphknoten 117 Darmperistaltik 151 Darmpolyp 160 Darmzone 412 Darmzotte 151, 155 Dauergebiss 127 Daumen 334, 398 Daumenabspreizer 340 Daumenballen 339 Daumenbeuger 339 langer 339 Daumengegensteller 340 Daumengelenk 334 Daumengrundgelenk 335 Daumengrundglied 333 Daumenheranzieher 339 Daumensattelgelenk , 320, Daumenstrecker, langer 339 Decidua basalis 221 Deckzellschicht 20 Defäkation 158 Dehnungsrezeptor 158, 185, 290 Deltamuskel 326 Denaturierung 150 Dendrit Dens axis 134, 321, Densitometrie 104 Dentes canini 128 decidui 129 incisivi 128 molares 128 premolares 128 Dentin 130 Depolarisation 29 Dermatom 47, 234, 400 Dermatomschema 400 Dermis 21, 287, Descensus testis 315 Desmodont 130 Desoxyribonukleinsäure 16 Desoxyribose Desquamation 216 Desquamationsphase Dezidua 220 Deziduaseptum 221 Diabetes insipidus 179, 192 juveniler 163 mellitus 163, 178, 187 Diaphragma 80, 100, , 312, 314, 402 pelvis 184, urogenitale Diaphyse 24, 298 Diarrhö 160 Diarthrose Diastole 33, 55 Dickdarm 124, 155, 258, 343, 384, 402, 409, 411 absteigender 379 aufsteigender 379 quer liegender 379 Dickdarmbiegung linke 157 rechte 156 Dickdarmkrypte 155 Didymis 202 Diencephalon 223, 226, 229 Digitalis (Blätter/Fertigpräparat) 45 Digitaloid 45 Digitus 320, 332, 334, 360 manus 333 pedis 341 Dioptrie 277 Diphtherie 90, 116 Discus articularis 372 intervertebralis 302, 306 Diskushernie 307 Diskusprolaps 253, 307 Dissimilationszone 412 Divertikel 138 DNA 16, 18 DNA-Polymerase 17 DNA-Strang, komplementärer 17 Döderlein-Stäbchen 216 Dom-Areal 120 Dopamin 28 Doppelhelix Dornfortsatz 303, 305, 308, 366 Dorsalaponeurose 336, 338, 361, 364 Dorsalextension 306, 334 Dorsum pedis 356 Douglas-Raum , 213 Drehscharniergelenk 352 Drehschiebegelenk 372 Dreiecksbein , 335 Drillingsnerv 256 Drosselvene 70, 208 innere 85, 244 Druck kolloidosmotischer 56, 104 osmotischer 103 Druckrezeptor 290 Drüse 150, 226 einzellige 20 endokrine 151, 160, 191, 409 exokrine 160 mehrzellige 20 muköse 20 seröse 20 submuköse 286 Drüsenepithel 20 Drüsenhals 150 Drüsenlappen 218 Drüsenzone 412 Ductulus efferens , 205 Ductus alveolaris arteriosus Botalli 50 choledochus 166,

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Niere und ableitende Harnwege

Niere und ableitende Harnwege Niere und ableitende Harnwege Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. - Harnbildendes System - Harnableitendes und -speicherndes System Spalteholz Niere (Ren)

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Niere und ableitenden Harnwege Die Niere und ableitende Harnwege

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können. Kurstag 18 Niere und ableitende Harnwege Themen Niere Ureter Harnblase Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Niere/ableitende Harnwege Rinde, Mark, Zonengliederung, Nephron, Glomerulum, Zelltypen, Filtrationsbarrieren

Mehr

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER wie. funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER Zellen, Gewebe und Immunabwehr ZELLEN UND GEWEBE 12 Gliederung des Körpers 14 Zellen 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung...

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... VIII Eingeweide im Überblick... 2 Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... 2 Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch)... 5 Übersicht... 6 Blutkreislauf und Lymphgefäße... 6 Fetaler Kreislauf... 8

Mehr

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Wiederholungsklausur Einführung in die Anatomie - 1. Semester Humanmedizin, A 1. Der Blutstrom erreicht (A) die A. femoralis über die A. iliaca interna (B) die V. portae hepatis über die Kapillaren des Darms die V. cava inferior über die V. cava superior die A. carotis communis

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 31242 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer > Anatomie Zu Leseprobe schnell

Mehr

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Ableitende Harnwege: Nierenbecken Pelvis renalis Harnleiter Ureter Harnblase Vesica urinaria Harnröhre Urethra Niere - Ren Nephros Funktionen Aufbau Ultrafiltration

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide Hals 1 Überblick und Muskeln 1.1 Der Hals als Ganzes................................... 2 1.2 Überblick und oberflächliche Halsmuskeln............... 4 1.3 Supra- und infrahyoidale Muskeln.......................

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Harn- und Geschlechtsorgane (Urogenitalsystem) 1 Harnorgane

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Taschenatlas Anatomie

Taschenatlas Anatomie Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Band Innere Organe Helga Fritsch Wolfgang Kühnel begründet von Helmut Leonhardt 11., überarbeitete und erweiterte Auflage 204 Farbtafeln in 715 Einzeldarstellungen Zeichnungen

Mehr

Abbildung 72 Retroperitonealraum 1

Abbildung 72 Retroperitonealraum 1 Abbildung 72 Retroperitonealraum 1 Das Spatium retroperitoneale liegt hinter dem primären Peritoneum parietale und reicht bis an die Wirbelsäule und die muskuläre hintere Bauchwand. In ihm liegen von Bindegewebe

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe von Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel erweitert, überarbeitet Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe Fritsch / Kühnel schnell und portofrei erhältlich

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

7.1 Lage und Funktion der Niere

7.1 Lage und Funktion der Niere 7 URIN AUSSCHEIDEN 7.1 Lage und Funktion der Niere Lage Lage der Nieren Linke und rechte Niere liegen hinter dem Bauchfell, also im Retroperitonealraum. Ihre Längsachse ist leicht gekippt, so dass der

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis 1 Zelle und Gewebe 1.1 Zytologie (Zelllehre)... 1 Zellaufbau.... 1 Zellorganellen..... 4 1.2 Zellzyklus und Zellteilung... 8 Zellzyklus..... 8 Aufbau und Herstellung von Eiweißen (Proteinbiosynthese)....

Mehr

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Beauftragter Institutsleiter: Prof. Antal Nógrádi M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

GRAY s Atlas der Anatomie

GRAY s Atlas der Anatomie Richard L. Drake A. Wayne Vogl Adam W. M. Mitchell Richard M. Tibbitts Paul E. Richardson GRAY s Atlas der Anatomie Deutsche Bearbeitung von Lars Bräuer 2. Auflage INHALT 1 1 Anatomische Lage, Begriffe

Mehr

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE Ein Kollegheft von Dr. med. JOACHIM SCHUBERT KASSEL 8. Auflage JOHANN AMBROSIUS BARTH MONCHEN ISBN-13: 978-3-540-79649-7 e-isbn-13: 978-3-642-88510-5 DOr: 10.1007/978-3-642-88510-5

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Kurzlehrbuch Histologie

Kurzlehrbuch Histologie Kurzlehrbuch Histologie Bearbeitet von Norbert Ulfig 3.,überarbeitete Auflage 2011. Buch. 256 S. Inklusive Zugang zur Online-Plattform (Code im Buch). Kartoniert ISBN 78 3 13 135573 7 Format (B x L): 17

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60 387 B Blasen-Leitbahn 62 Bl 2 64 Bl 10 66 Bl 11 68 Bl 13 68 Bl 14 69 Bl 15 70 Bl 17 70 Bl 18 70 Bl 19 72 Bl 20 72 Bl 21 72 Bl 23 72 Bl 25 74 Bl 27 74 Bl 28 74 Bl 36 75 Bl 40 76 Bl 43 76 Bl 54 78 Bl 57

Mehr

Uebungsaufgaben Anatomie

Uebungsaufgaben Anatomie Uebungsaufgaben Anatomie Aufgabe 1 Ordnen Sie zu: (A) besitzt Klappen (B) kräftige Muskelschicht (C) Durchmesser wie Erythrozyten (D) relativ dünne Muskelschicht (E) 4 schichtiger Aufbau (F) einschichtiger

Mehr

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage KAPITEL 1 Anatomie 1.1 Niere (Ren, Nephros)... 3 1.1.1 Lage... 3 1.1.2 Aussehen... 4 1.1.3 Nachbarorgane... 5 1.1.4 Aufbau... 5 1.1.5 Nierengefäße... 6 1.1.6 Nephron... 8 1.2 Ableitende Harnwege... 12

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Niere und Harnwege / Harnapparat

Niere und Harnwege / Harnapparat Niere und Harnwege / Harnapparat Zum Harnapparat gehören die beiden Nieren, die beiden Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Aufgaben des Harnapparates - Ausscheidung von Stoffwechselprodukten: - Ausscheidung

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

In ha I tsverze ichnis

In ha I tsverze ichnis In ha I tsverze ichnis Vorworte v Abkürzungsverzeichnis xiti 1 1.1 1.2 1.3 Zelle und Gewebe Aufbau und Funktion der Zelle 1 Gewebe 4 Grundzüge der allgemeinen Pathologie 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Bewegungsapparat

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? 1 2 3 Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? Name der 5 Gelenkfläche: 4 6 7 Welcher Pfeil zeigt die Articulatio carpometacarpea pollicis? A B 8 Wie heißt das Gelenk A? 9 Welche

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe NIERE HAND NBUCH H C I L D N E CHSEN! A W R E Inhalt Anatomie... 5 Die inneren Organe Ansicht von vorne... 6 Die inneren Organe Ansicht von hinten...7 Die Niere im Körper... 8 Der Blutkreislauf... 9 Nährstoffe...10

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3 VII 1 Einführung in die Anatomie... 1 1.1 Gestalt... 2 1.2 Bauplan... 3 2 Histologie... 5 2.1 Epithelgewebe... 7 2.1.1 Oberflächenepithel... 7 2.1.2 Drüsen... 22 2.2 Binde- und Stützgewebe... 32 2.2.1

Mehr

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums Martin Meyer Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums www.krebsregister-bayern.de Problem: Entscheidung für aussagekräftigste Lokalisationsangabe Arztbrief OP-Bericht Pathologenmeldung

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft für den Unterricht Bearbeitet von Sylvana Bardl. Auflage 00. Taschenbuch. 0 S. Paperback ISBN 978 808 6806 4 Format (B x L): x 9,7 cm Gewicht: 408 g schnell und portofrei

Mehr

Medizinische. für Heilberufe

Medizinische. für Heilberufe K Steffens Medizinische Grund kenntnisse für Heilberufe in 1895 Fragen und Antworten Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 1982 Dr. Kurt Steifens Marlen-Krankenhaus, Robert-Koch-Straße 18 5060 Bergisch-Gladbach

Mehr

6. überarbeitete Auflage 170 Farbtafeln in 659 Einzeldarstellungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer

6. überarbeitete Auflage 170 Farbtafeln in 659 Einzeldarstellungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer Band 2: Innere Organe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Helmut Leonhardt 6. überarbeitete Auflage 170

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Anatomie-Zeichenblätter

Anatomie-Zeichenblätter EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Paul Gebhardt Sylvana Bardl Anatomie-Zeichenblätter für den Unterricht. Auflage 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 17514

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Fotografischer Atlas der systematischen und topografischen Anatomie. Mit CD-ROM "Anatomie Interaktiv" Bearbeitet von Joahnnes W Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30307

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30430

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015 Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 12793

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Literatur. Adachi B (1928) Das Arteriensystem der Japaner. Universitätsverlag,

Literatur. Adachi B (1928) Das Arteriensystem der Japaner. Universitätsverlag, Literatur Adachi B (1928) Das Arteriensystem der Japaner. Universitätsverlag, Kyoto Adachi B (1933) Das Venensystem der Japaner. Druckanstalt Kenkyusha, Tokio Adelmann G (1874) Die Beugung der Extremitäten

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs THEODOR H. SCHIEBLER HORST-W. KORF Anatomie Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs 10., vollständig überarbeitete

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

Bauchfell (Peritoneum)

Bauchfell (Peritoneum) Bauchfell (Peritoneum) Das Bauchfell ist die größte seröse Haut des menschlichen Körpers. Es entwickelt sich aus den Seitenplatten des Mesoderms. Man kann zwei Schichten unterscheiden: 1. Peritoneum parietale

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Anatomie und Physiologie Harntrakt

Anatomie und Physiologie Harntrakt Anatomie und Physiologie Harntrakt zusammengestellt von Uta Warten Quellen: Schwegler, J.S.: Der Mensch - Anatomie und Physiologie, 2. Aufl., Thieme 1998 Netter: Atlas der Anatomie des Menschen, Thieme

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

Gesundheitsatlas Anatomie

Gesundheitsatlas Anatomie Gesundheitsatlas Anatomie Der menschliche Körper und seine Funktionen in über 600 Abbildungen Herausgegeben von Michael Schuler und Werner Waldmann In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Kempten-Oberallgäu

Mehr

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen.

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen. Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Oberflächen des Herzens Facies sternocostalis:

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna Lehrplan Via Vita Schule Unna Gesetzeskunde Zulassung zum Heilpraktikerberuf Grenzen und Schranken für Heilpraktiker Allgemeine Regeln der Berufsausübung Zelle Kennzeichen des Lebendigen Aufbau und Arbeitsweise

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Urogenitaltrakt Urogenitaltrakt: Ren (Niere) Ureter (Harnleiter)

Mehr