PRG2. Teil II: OOP und JAVA Teil III: Datenbanken. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRG2. Teil II: OOP und JAVA Teil III: Datenbanken. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II"

Transkript

1 PRG2 Teil II: OOP und JAVA Teil III: Datenbanken Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 1

2 Organisatorisches Alles bleibt wie bisher: Übungen: Abgabe wie immer Mittwoch vor der Vorlesung Vorlesung, Begin 9.30 Uhr Behandelte Themen: Teil I: OOP, UML, Java Teil II: Datenbanken, SQL Mitarbeiter: (3 Vorlesungen) (3 Vorlesungen) Natascha Hoebel, Sascha Kaufmann Kontakt siehe Homepage 2 Grundlagen der Programmierung II

3 Übersicht: OOP und Java Vorlesung 8 Teil 1: Einführung in die Objektorientierung Teil 2: Einführung in UML (Anwendungsfalldiagramme) Teil 3: JAVA (Grundlagen, IDE, und API) Vorlesung 9 Teil 4: Einführung in UML (Klassendiagramme, Assoziationen, Zustandsdiagramme, Sequenzdiagramme) Teil 5: JAVA (Operatoren, Schlüsselwörter, Datentypen) Vorlesung 10 Teil 6: Guideline UML zu Java am Fallbeispiel Teil 7: JAVA (Vererbung, Polymorphie, Listen, Aufgaben) 3 Grundlagen der Programmierung II

4 Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 8) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12)

5 Teil 1 - OOP Einführung in die Objektorientierung 5

6 Objektorientierung Das Objektmodell beschreibt die Welt als eine Menge interagierender Objekte. 6 Grundlagen der Programmierung II

7 Kurze Wiederholung von: Objekt Klasse Attribute Methoden Identität eines Objektes Lebenszeit eines Objektes Vererbung 7 Grundlagen der Programmierung II

8 Objekt Ein Objekt (Instanz) ist eine individuelle, benennbare reale oder abstrakte Einheit mit einer wohldefinierten Rolle. eine klar abgrenzbare Einheit mit Merkmalen (Zustand und Verhalten) und einer Identität. eine Ausprägung einer Klasse. eine gekapselte Datenstruktur, die zur Laufzeit des Programms Speicherplatz belegt und die nur über die Operationen der definierten Schnittstelle manipuliert werden kann. 8 Grundlagen der Programmierung II

9 Klasse Eine Klasse (Typ, Schablone) ist die Spezifikation einer Menge von Objekten mit gleicher Struktur und gleichem Verhalten ( Schablone ). eine Realisierung eines abstrakten Datentyps (ADT). ein benutzerdefinierter Typ in einer objektorientierten Programmiersprache. eine zur Compilezeit des Programms notwendige Typspezifikation. 9 Grundlagen der Programmierung II

10 Beispiele PKW Klasse Objekte (Instanzen) mein Auto dein Auto das Auto mit dem Kennzeichen F-CB 2000 usw. Geometrische Formen ein Kreis mit dem Radius 5 und Mittelpunkt (42,17) eine Pyramide mit Grundfläche 3x4 und Höhe 6 usw. DVD Mr. and Mrs. Smith -DVD King Kong -DVD 10 Grundlagen der Programmierung II

11 Attribute und Zustand Die Attribute eines Objektes legen die Eigenschaften und Zustände des Objektes fest. Der Zustand eines Objektes ist die Gesamtheit der Attribute eines Objektes plus ihre momentanen Werte. PKW DA-XY 123 F-CB 2000 Typ Farbe km/h 11 Grundlagen der Programmierung II

12 Methoden Methoden sind auf einem Objekt ausführbare Operationen. werden durch eintreffende Nachrichten ausgelöst. können den Objekt-Zustand verändern. werden innerhalb einer Klasse definiert. Es gibt mehrere Arten von Methoden: Modifikation ändert Zustand Selektion liest Zustand Iteration wiederholte Modifikation oder Selektion Konstruktion kreiert ein Objekt und initialisiert Zustand Destruktion löscht Zustand und zerstört ein Objekt 12 Grundlagen der Programmierung II

13 Verhalten eines Objektes Das Verhalten eines Objektes sind die Aktionen und Reaktionen des Objektes. wird durch die Methoden der Klasse des Objekts realisiert. wird durch den Aufruf der Methoden verursacht. F-CB 2000 PKW Typ Farbe km/h DA-XY 123 VW Rot 60 BMW Gelb 100 beschleunigen() bremsen() 13 Grundlagen der Programmierung II

14 Identität eines Objektes Objekte sind mittels Referenz eindeutig identifizierbar. Objekte haben eine Identität und meistens einen oder mehrere Namen bzw. Referenzen. Objekte belegen einen Teil des Speichers. Der Zustand eines Objektes kann sich ändern, nicht seine Identität. Gleicher Zustand (also der gleiche Wert) bedeutet nicht gleiche Identität! Dies ist besonders bei Vergleichsoperationen zu beachten. 14 Grundlagen der Programmierung II

15 Identität eines Objektes deinauto Referenz 1 keine Referenzen meinauto Referenz 2 Objekt mit zwei Namen und zwei Referenzen Objekt ohne Namen Ein Objekt ohne Namen besitzt zwar eine Identität, ist aber nicht (mehr) erreichbar Garbage Collection. 15 Grundlagen der Programmierung II

16 Lebenszeit von Objekten Die Lebenszeit eines Objektes ist die Zeit zwischen der Kreierung des Objektes und dem Löschen des Objektes (bzw. der Löschung der letzten Referenz) mit anschließender Garbage Collection. Garbage Collection Java gibt automatisch den Speicher unbenutzter Objekte frei! Hat man die Referenzen vieler Objekte auf NULL gesetzt, kann man mit System.gc() der Virtuellen Maschine den Einsatz des GarbageCollectors empfehlen. System.gc() sollte jedoch nur sehr sparsam verwendet werden! 16 Grundlagen der Programmierung II

17 Vererbung (Inheritance) in der OOP Eigenschaften der Vererbung von einer Oberklasse zu seinen Unterklassen Die Unterklasse hat alle Merkmale der Oberklasse und ist ihr damit ähnlich. Sie kann die geerbten Attribute und Methoden unverändert benutzen oder neu definieren (überschreiben). Eine Unterklasse besitzt im Allgemeinen zusätzliche Attribute und Methoden. Sie ist eine Spezialisierung, Konkretisierung und Erweiterung ihrer Oberklasse. Eine Unterklasse befindet sich auf einem niedrigeren Abstraktionsgrad als die Oberklasse. Die Vererbung ist transitiv. Eine Unterklasse kann selbst wieder Oberklasse sein. Dadurch ergibt sich eine Baumstruktur, die so genannte Vererbungsstruktur oder Klassenhierarchie. 17 Grundlagen der Programmierung II

18 Ein Beispiel für die Vererbung aus der Praxis Grundlagen der Programmierung II

19 Beispiel für eine Klassenhierarchie (1) Kraftfahrzeug Typ, Farbe, kmh beschleunigen() bremsen() Kraftfahrzeug ist eine Klasse mit den drei Attributen Typ, Farbe und kmh und den beiden Methoden beschleunigen() und bremsen(). Es gibt aber auch spezielle Kraftfahrzeuge, die ein zusätzliches, gemeinsames Merkmal haben. 19 Grundlagen der Programmierung II

20 Beispiel für eine Klassenhierarchie (2) Kraftfahrzeug Typ, Farbe, kmh beschleunigen() bremsen() LKW anhängen() LKW ist eine Unterklasse von Kraftfahrzeug. Sie erbt alle Eigenschaften von ihrer Oberklasse, hat aber die zusätzliche Methode anhängen(). Es gibt auch Kraftfahrzeuge, die keine LKWs sind. 20 Grundlagen der Programmierung II

21 Beispiel für eine Klassenhierarchie (3) Kraftfahrzeug Typ, Farbe, kmh beschleunigen() bremsen() Omnibus Stehplätze PKW LKW anhängen() Omnibus, PKW und LKW sind jeweils Unterklassen der Klasse Kraftfahrzeug. LKW hat eine zusätzliche Methode, Omnibus ein zusätzliches Attribut. Die drei Unterklassen erben alle Merkmale der Oberklasse Kraftfahrzeug. Aber es gibt es auch mehrere, verschiedene Arten von PKWs, die besondere Merkmale haben. 21 Grundlagen der Programmierung II

22 Beispiel für eine Klassenhierarchie (4) Kraftfahrzeug Typ, Farbe, kmh beschleunigen() bremsen() Omnibus Stehplätze PKW LKW anhängen() Limousine Cabriolet Verdeck öffnen() Cabriolet und Limousine können zusätzliche Methoden bzw. Attribute haben. Beide erben alle Merkmale von PKW und damit auch von Kraftfahrzeug. Eine solche Hierarchie lässt sich beliebig fortsetzen. 22 Grundlagen der Programmierung II

23 Teil 2 - UML Einführung in UML Anwendungsfalldiagramme 23

24 Was ist ein Modell? Ein Modell ist eine Vereinfachung der Realität. Wir könne ein komplexes System in seiner Gesamtheit nicht erfassen. Wir bauen deshalb Modelle, um das zu entwickelnde System besser zu verstehen. Prinzip teile und herrsche 24 Grundlagen der Programmierung II

25 Warum modellieren? Beispiel: Der Bau einer Hundehütte Man braucht nur einen Hammer, Nägel und ein paar Bretter, baut diese zusammen und der Hund ist glücklich. Kein Modellieren nötig! 25 Grundlagen der Programmierung II

26 Warum modellieren? Beispiel: Der Bau eines Hochhauses Ohne Planung und Arbeitsteilung unmöglich Viele Auflagen Sehr hohe Kosten Ansprüche der Mieter Modellieren unumgänglich! 26 Grundlagen der Programmierung II

27 Ziele der Modellierung Modelle helfen, ein System zu visualisieren, so wie es ist oder wie wir es wünschen. Modelle ermöglichen uns, die Struktur oder das Verhalten eines Systems zu spezifizieren. Modelle liefern uns eine Schablone, die uns beim Konstruieren eines Systems anleitet. Modelle dokumentieren die getroffenen Entscheidungen. UML (Unified Modeling Language) ist eine Standardsprache zum Entwerfen von Softwaremodellen. 27 Grundlagen der Programmierung II

28 Modellieren mit UML UML ermöglicht objektorientiertes Modellieren. Da UML standardisiert ist, können die Modelle von anderen Anwendern verstanden werden. UML ermöglich Forward-Engineering : Aus einem UML-Modell kann der Code einer Programmiersprache erzeugt werden (Java, C++...). UML ermöglich Reverse-Engineering : Aus dem Code einer Implementierung kann ein entsprechendes UML-Modell erzeugt werden. 28 Grundlagen der Programmierung II

29 Informationen zu UML UML wurde aus mehreren Modellierungssprachen von Grady Booch, Jim Rumbaugh und Ivar Jacobson entwickelt und ist seit dem Jahr 1997 von der OMG (Object Management Group) standardisiert. Momentan ist die Version 2.0 aktuell: Einige interessante Links zu UML: UML Resource Page: Rational: OMG Homepage: 29 Grundlagen der Programmierung II

30 Literatur zu OO und UML Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung, Spektrum AV B. Oestereich, C. Weiss, : Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML dpunkt.verlag Grady Booch, Jim Rumbaugh, Ivar Jacobson: Das UML Benutzerhandbuch, Addison-Wesley Grechenig, Zuser: SE mit UML und dem Unified Process, Pearson 30 Grundlagen der Programmierung II

31 Modell-Typen in UML Es ist sinnvoll, für die verschiedenen Sichtweisen auf ein System unterschiedliche Modelle zu verwenden. Programmierer Hier: Statiker Kunden Klassendiagramm Anwendungsfalldiagramm 31 Grundlagen der Programmierung II

32 Sichtweisen auf das System In UML können verschiedene Sichtweisen auf ein System anschaulich modelliert werden. Für den Anwender (Kunde) existiert das Anwendungsfalldiagramm. Das Klassendiagramm repräsentiert ein Model für den Code eines Systems und ist somit sehr hilfreich für den Programmierer. Aber es ist sehr technisch und deshalb nicht für alle Anwender geeignet. 32 Grundlagen der Programmierung II

33 Multiple Diagramme in UML Grundlagen der Programmierung II

34 Behandelte Diagrammtypen In der Vorlesung werden wir nur folgende Diagrammtypen exemplarisch behandeln: Anwendungsfalldiagramm (Verhalten) Klassendiagramm (Struktur) Zustandsdiagramm (Verhalten) Sequenzdiagramm (Verhalten, Interaktion) 34 Grundlagen der Programmierung II

35 Einführendes Beispiel Wir wollen ein einfaches Modell für eine Flaschen-Pfandmaschine erstellen. Die Maschine soll eine Flasche aufnehmen, die Flasche prüfen und falls diese akzeptiert wurde, den Pfand ausgeben. Beispiel für eine reale Pfandmaschine z.b. im Aldi-Supermarkt. 35 Grundlagen der Programmierung II

36 Flaschen-Pfandmaschine Grundlegende Funktionsweise: Leergut Kunde Geld oder Bon Pfandmaschine 36 Grundlagen der Programmierung II

37 Vorschau Klassendiagramm Pfandmaschine geld: int zahle(betrag: int) Flaschen-Pfandmaschine anzflaschen: int nimm_flasche() 0...* 0,1 nimmt auf Flasche groesse: float 37 Grundlagen der Programmierung II

38 Vorschau Anwendungsfalldiagramm Beispiel Pfandmaschine Pfandmaschine Kunde Technikerin 38 Grundlagen der Programmierung II

39 Vorschau Zustandsdiagramm (START) (ZUSTAND) (ÜBERGANG) (ENDE) 39 Grundlagen der Programmierung II

40 Vorschau Sequenzdiagramm Pfandmaschine Flaschenmechanik ZEIT nimmeineflasche() habeflasche() (acknowledgement) 40 Grundlagen der Programmierung II

41 Anwendungsfalldiagramm Ein Anwendungsfalldiagramm beschreibt die Beziehungen (das Zusammenwirken) zwischen den beteiligten Akteuren und Anwendungsfällen. Akteur (Actor) Beziehung (Relation) Anwendungsfall (Use Case) 41 Grundlagen der Programmierung II

42 Anwendungsfalldiagramm Ein Anwendungsfall ist die Beschreibung einer Menge aufeinander folgender Aktionen. Grafisch wird ein Anwendungsfall durch eine Ellipse, die nur den Namen enthält, dargestellt. Ein Akteur repräsentiert den Anwender, der einen Anwendungsfall (System) nutzt. Dabei kann ein Akteur eine Person oder ein anderes System sein. Grafisch wird eine Akteur durch eine Strichfigur mit dem Namen seiner Rolle darunter dargestellt (UML 2.0). Eine reale Person kann somit in mehren Rollen agieren. 42 Grundlagen der Programmierung II

43 Anwendungsfalldiagramm Beispiel: Modellierung des Systems Reservierung eines Hotel-Zimmers Die Reservierung eines Zimmers lässt sich in mehrere Teilprozesse aufteilen. Zwei davon seien Ein Tourist kommt in ein Hotel und möchte ein Zimmer reservieren. (Zimmeranfrage) Der Receptionist prüft ob das Zimmer schon gereinigt ist. Falls nicht muss die Putzkolonne das Zimmer grundreinigen. (Reinigung) 43 Grundlagen der Programmierung II

44 Anwendungsfalldiagramm Systemgrenze Systemname Zimmeranfrage Akteur Akteur Beziehungen Rolle Tourist Zimmerreservierung Anwendungsfall Hotel- Receptionist 44 Grundlagen der Programmierung II

45 Anwendungsfalldiagramm Die Include-Beziehung bezeichnet die Benutzung (das Einschließen) eines Anwendungsfalls durch einen anderen. Dadurch können Teilprozesse eines komplexeren Prozesses modelliert werden. Grafisch wird sie durch eine gestrichelte Linie mit einer offenen Spitze und der Notation «include» ausgedrückt. einschließend «include» eingeschlossen 45 Grundlagen der Programmierung II

46 Anwendungsfalldiagramm Bei einer Grundreinigung muss die Putzkolonne das Zimmer reinigen und die Minibar auffüllen. Reinigung Zimmer grundreinigen «include» «include» Minibar auffüllen Putzkolonne Zimmer reinigen 46 Grundlagen der Programmierung II

47 Anwendungsfalldiagramm Die Extend-Beziehung ermöglicht Erweiterungen von Anwendungsfällen darzustellen, die von bestimmten Bedingungen abhängen. Es handelt sich um optionale Erweiterungen. Grafisch wird diese Beziehung durch eine gestrichelte Linie mit einer offenen Spitze und der Notation «extend» dargestellt. Die Bedingung wird in eine Anmerkung an die extend-beziehung geschrieben (UML 2.0). Bedingung: {condition1} erweitert «extend» erweiternd 47 Grundlagen der Programmierung II

48 Anwendungsfalldiagramm Wird der Anwendungsfall mehrmals erweitert, so muss erkenntlich sein welcher erweiternde Anwendungsfall an welchem extension point ansetzt! UseCase2 «extend» UseCase1 extension points Punkt 1 Punkt 2 «extend» UseCase3 Condition: {condition1} extension point: Punkt 1 Condition: {condition2} extension point: Punkt 2 Ein extension point (z.b. Punkt 1) markiert die Stelle, wo der erweiternde Code eingefügt werden muss. 48 Grundlagen der Programmierung II

49 Anwendungsfalldiagramm Beispiel: Merkt der Receptionist bei der Reservierung, dass ein Zimmer noch nicht gereinigt ist, wird der Prozess um diesen Anwendungsfall erweitert. Reservierung Tourist Zimmer-Reservierung extension point: prüfe Zimmerzustand «Vorbedingung» {Zimmer ungereinigt} «extends» «include» Zimmer grundreinigen «include» Minibar auffüllen Receptionist Zimmer reinigen Putzkolonne 49 Grundlagen der Programmierung II

50 Fragen zur Modellierung Beispiel Reservierung: Was passiert wenn das Zimmer gereinigt wurde, aber der Kunde ist in der Zwischenzeit gegangen ohne zu bezahlen? Wie würden Sie die Bezahlung modellieren? Sollte nicht bei jeder Reinigung geprüft werden ob die Minibar aufgefüllt ist? Was ist wenn wir den Raum putzen möchten ohne die Minibar aufzufüllen? Wann ist ein Model fertig? Wann ist es gut? 50 Grundlagen der Programmierung II

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9)

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 14.06.06 1 Teil

Mehr

Teil 2: OOP und JAVA (Vorlesung 11)

Teil 2: OOP und JAVA (Vorlesung 11) Teil 2: OOP und JAVA (Vorlesung 11) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 28.06.06 1 Teil

Mehr

OOP und JAVA (Vorlesung 11-13)

OOP und JAVA (Vorlesung 11-13) OOP und JAVA (Vorlesung 11-13) Modul: Programmierung B-PRG Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari unter Mitarbeit von N. Hoebel und C. Schefels Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 27.06 /

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

JAVA und OOP. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II. Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12)

JAVA und OOP. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II. Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) JAVA und OOP Modul: Programmierung B-PRG Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 1 Java 2 - Geschichte Ursprung: Green -Project bei der Firma Sun Microsystems 1991 Entwicklung eines Systems

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

OOP und JAVA. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II. Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12)

OOP und JAVA. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II. Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) OOP und JAVA Modul: Programmierung B-PRG Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 1 Java Entwicklungsumgebungen Eine Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment IDE) hilft

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

Konzept und Umsetzung

Konzept und Umsetzung Konzept und Umsetzung oo-design- Sprache Konzepte Instanz UML eine Umsetzung der Konzepte oo-programmier- Sprache Konzepte Instanz Java eine Umsetzung der Konzepte FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl 26.07.21 Themenübersicht Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Analyse und Design OOA OOD Objektorientierte

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Inhalt Verständnis der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung: Objekte Nachrichten Kapselung Klassen und Instanzen Vererbung Polymorphismus Darstellung

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 18 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen 2 / 18 UML: Grundsätzliches

Mehr

Exkurs 1: Hintergrund zu Java und UML

Exkurs 1: Hintergrund zu Java und UML Exkurs 1: Hintergrund zu Java und UML Warum gerade Java? Entwicklung Eigenschaften, speziell Portabilität Warum UML? Entwicklung Diagrammarten und CRC-Karten Lothar Schmitz UniBwM (teils nach Prof. Hußmann

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

Objektorientierte Programmierung III

Objektorientierte Programmierung III Objektorientierte Programmierung III OOP Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Vererbung: Erlaubt Code zwischen verwandten Typen

Mehr

Realität zu modellieren eine

Realität zu modellieren eine Objektorientierung Objektorientierung ist zunächst einmal eine Möglichkeit, Realität zu modellieren dem menschlichen Denken ähnliche Art, an Probleme heran zu gehen Objektorientierung ist eine Vorgehensweise

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Die Basis der Objektorientierung... 29 3 Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... 41 4 Die Struktur objektorientierter Software... 67 5 Vererbung

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Praxisbuch Objektorientierung

Praxisbuch Objektorientierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Praxisbuch Objektorientierung Von den Grundlagen zur Umsetzung Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 11 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 12 1.3 Was bietet dieses Buch (und

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Objektorientierte Programmierung Das umfassende Handbuch Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 13 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 14 1.3 Was bietet dieses Buch (und was

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 6 vom 22.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

3. Objektorientierte Analyse

3. Objektorientierte Analyse 3. Objektorientierte Analyse 3. Systemanalyse Witzfrage (nach Booch 9): Welches ist der älteste Beruf: Arzt, Bauingenieur oder Systemanalytiker? Anforderungsanalyse Analyse Anforderungs- Ermittlung Anforderungs-

Mehr

Analyse und Design mituml2

Analyse und Design mituml2 Analyse und Design mituml2 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich 7, aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Ш1!Н1Н1КД nhjektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und

Mehr

10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering

10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering 10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 15. Dezember 2005 Einordnung in den Kontext

Mehr

Unified Modeling Language

Unified Modeling Language Unified Modeling Language Thomas Röfer Motivation Entwicklung Spracheinheiten Diagramme (Struktur-/Verhaltensdiagramme) Rückblick Textsuche Naive Suche abrakadabra Boyer-Moore abrakadabra a Knuth-Morris-Pratt

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mit U ML 2.3 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik:

Mehr

Analyse und Design mituml2.1

Analyse und Design mituml2.1 Analyse und Design mituml2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung Von Bernd Oestereich 8., aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien nhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Kapitel

Kapitel 10.11.005 Kapitel 4-10.11.005 Lehrbeispiel: Sortieralgorithmus " Bubble Sort" Sortieren von Primitivtypen Der "Abstrakte Datentyp" Grundlagen der Objektorientierung: Abstraktion, Kapselung, Modularität,

Mehr

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG Unter objektorientierter Modellierung versteht man das detailgetreue Darstellen einer zu programmierenden Szene durch Skizzen in UML. UML steht für Unified Modelling

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel Alina Stürck WS2016/17 11. Oktober 2016 Objektorientierte Programmierung OOP 1 Was ist das? 2 Wie geht das? 3 Warum

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7,

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7, Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7, 2007 17 4 Modellierung in UML Nach einer Vorlesung von Prof. Andreas Zeller, Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 4.1

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Analyse- und Designmethoden Analyse- & Designmethoden Strukturierte, traditionelle Methoden Objektorientierte Methoden Funktionsorientierte Methoden Datenorientierte

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

Teil 2. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Teil 2. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Teil 2 Modul: Programmierung B-PRG Professur für Datenbanken und Informationssysteme Dr. Karsten Tolle tolle@dbis.cs.uni-frankfurt.de 1 Aus- und Rückblick 2 Hallo Welt! C #include int main(void)

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 8. Objektorientierte Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Grundbegriffe ALAN KAY, ERFINDER DER SPRACHE SMALLTALK, HAT DIE GRUNDBEGRIFFE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG WIE FOLGT ZUSAMMENGEFASST:

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Disclaimer 2 Diese Vorlesungs-/Unterrichtsfolien wurden durch den Dozenten

Mehr

Tamagotchi-Spezifikation in UML

Tamagotchi-Spezifikation in UML Tamagotchi-Spezifikation in UML Christian Becker Steffen Glomb Michael Graf Gliederung Grundlagen Notation Werkzeug Modellierung Details der Spezifikation Erfahrungen Beurteilung von Notation und Werkzeug

Mehr

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Vererbung Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Wir wollen in unserem Aquarium verschiedene Arten von Fischen schwimmen lassen. In einem ersten Ansatz definieren wir nicht nur

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung Strukturmodellierung Seite 1 Strukturmodellierung Seite 2 Anwendung im Projekt Strukturmodellierung Voraussetzung: Use Case Diagramm liefert die funktionelle Gliederung mit Angabe der Ein- und Ausgaben

Mehr

Gliederung der Folien

Gliederung der Folien 1 Gliederung der Folien 1. Einführung 1.1. Gliederung 1.2. Literatur 1.3. Einstieg in Java 1.3.1. Geschichte von Java 1.3.2. Hello World 1.3.3. Übersetzen eines Java-Programms 1.4. Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Klassen, Objekte, Alternativen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Grundlegende Definitionen - Objekt Ein Objekt ist allgemein ein Gegenstand

Mehr

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML The role of UML Theoretical model model for comparison calibration verification Empirical model model of deduction induction Generating

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise)

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise) Wirtschaftsinformatik (PWIN) 4. Mentorium Objektorientierung & UML-Modellierung (Lösungshinweise) Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN), SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Objektorientierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht Übersicht UML ist die Notation für ein objektorientiertes Vorgehensmodell, sowohl für die Analyse als auch für das Design. Analyse (WAS?) Use Cases Aktivitätsdiagramme (für die Use Cases) Klassendiagramme

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Notation und Beispiele Prof. DI Dr. Erich Gams htl wels.e.gams@eduhi.at UML Seminar HTL-Wels 2010 Anwendungsfall und SE Prozess Ein Anwendungsfalldiagramm ist ein

Mehr

Ein Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Ein Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Vortrag am 06. Februar 2004 Zeitansatz 60min (+180min programmieren) Werner-von-Siemens Gymnasium Magdeburg CASE, OOP, UML Schwerpunkt: Klassendiagramme Ein Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Ronja Düffel WS2018/19 09. Oktober 2018 Objektorientierte Programmierung Überblick 1 Was ist das? 2 Wie geht das? 3 Warum gibt es das?

Mehr

Muster in der Software Technik. Grundlegende Konzepte der Software Entwicklung und Objekt Orientierung

Muster in der Software Technik. Grundlegende Konzepte der Software Entwicklung und Objekt Orientierung Muster in der Software Technik Grundlegende Konzepte der Software Entwicklung und Objekt Orientierung Grundlagen für die weitere Vorlesung: Aktivitäten und Prozesse der Software Entwicklung Objektorientierte

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Sinn der Übung: Vertiefung des Vorlesungsstoffes Vorbereitung zum Lösen der Übungsaufgaben Besprechung der Lösungen nach Abgabe Materialien: https://www.informatik.uni-leipzig.de/~stjaenicke/mup1/ Einschreibung

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Aufgabe 8 Erstellen Sie für den aus Aufgabe 1 bekannten Function-Point-Kalkulator ein Pflichtenheft. Bitte begrenzen Sie dessen Umfang auf maximal 2 DIN A4

Mehr

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017 So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide Stunde IV: UML Köln 26. Januar 2017 Model of vs. model for TheoreKcal model model for comparison calibra9on verifica9on Empirical model model of deduc9on

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 5 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 5 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 5 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücken, 07.05.2015 Information Systems Group Vorlesung Informationssysteme Vertiefung zu Kapitel 3: Von (E)ER nach UML Erik Buchmann (buchmann@cs.uni-saarland.de) Foto: M. Strauch Aus den Videos wissen

Mehr

Vererbung. Oberklassen und Unterklassen

Vererbung. Oberklassen und Unterklassen Vererbung Oberklassen und Unterklassen Vererbung ist ein zentrale Bestandteil der Objektorientierung. Man beschreibt damit die Möglichkeit, Eigenschaften und Methoden vorhandener Klassen auf andere (neue)

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 18. Dezember 2014 Rekapitulation Der Gang der Argumentation 1. Der Rohstoff:

Mehr

UML -Klassendiagramme

UML -Klassendiagramme UML -Klassendiagramme UML - offline: ArgoUML http://argouml.stage.tigris.org/ UML online: Links genmymodel.com umlet.com/umletino/umletino.html Arten von UML-Diagrammen Diagramm Strukturdiagramm Verhaltensdiagramm

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

9. Vererbung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

9. Vererbung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 9. Vererbung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Einführung in die

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...4 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...4 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

Einführung in die Programmiersprache Java II

Einführung in die Programmiersprache Java II Einführung in die Programmiersprache Java II ??????????? UML OOP "Object oriented programming is bad" - professional retard 90s... UML Entwicklungsziele verschiedenen existierenden objektorienten Modellierungsmethoden

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE43 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML SWE43 Slide 2 UML: Was ist das? UML = Unified Modelling Language ist ein Standard,

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 4 Modellierungssprachen Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen,

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Grundkurs C++ Einführung

Grundkurs C++ Einführung Grundkurs C++ Einführung Martin Knopp & Johannes Feldmaier 13.04.2016 Folie 1/34 GK C++: Einführung Martin Knopp & Johannes Feldmaier 13.04.2016 Martin Knopp Martin.Knopp@tum.de Büro Z934 Johannes Feldmaier

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Grundkonzepte der UML Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer: [

Mehr

OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE

OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE Nutzung des AMCS (Auditorium Mobile Classroom Service) https://amcs.website Einloggen/Registrieren mit beliebigem Pseudonym Passwort Kurs Softwaretechnologie PIN:

Mehr

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Teil 2-3. Vorlesung Modul: Programmierung B-PRG Professur für Datenbanken und Informationssysteme Dr. Karsten Tolle tolle@dbis.cs.uni-frankfurt.de 1 Wrapper-Klassen Alle primitive Datentypen haben eine

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

Grundkurs C++ Einführung

Grundkurs C++ Einführung Grundkurs C++ Einführung Martin Gottwald und Stefan Röhrl 24. April 2019 Folie 1/32 GK C++: Einführung Martin Gottwald und Stefan Röhrl 24. April 2019 Das Team Martin Gottwald Martin.Gottwald@tum.de Büro

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr