Aufgabe 19 (Disagio)... 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 19 (Disagio)... 6"

Transkript

1 Übungsaufgaben zum Jahresabschluss Aufgabe 1 (Realisationsprinzip)... 3 Aufgabe 2 (Niederstwertprinzip)... 3 Aufgabe 3 (Vermögensgegenstand)... 3 Aufgabe 4 (Derivativer Firmenwert)... 3 Aufgabe 5 (Eigentumsvorbehalt)... 3 Aufgabe 6 (Immaterielle Vermögensgegenstände)... 3 Aufgabe 7 (Immaterielle Vermögensgegenstände)... 4 Aufgabe 8 (Ansatzpflichten und Ansatzverbote)... 4 Aufgabe 9 (Disagio)... 4 Aufgabe 10 (Ansatzverbote)... 4 Aufgabe 11 (Anschaffungskosten)... 4 Aufgabe 12 (Geometrisch degressive Abschreibung)... 4 Aufgabe 13 (Abschreibungen im Zugangsjahr)... 5 Aufgabe 14 (Veräußerung)... 5 Aufgabe 15 (Dauernde Wertminderung)... 5 Aufgabe 16 (Buchung von RAP)... 5 Aufgabe 17 (Ungewisse Verbindlichkeiten)... 5 Aufgabe 18 (Drohverluste)... 6 Aufgabe 19 (Disagio)... 6 Aufgabe 20 (Disagio)... 6 Aufgabe 21 (Ansatzverbote)... 6 Aufgabe 22 (Bilanzerstellung)... 6 Aufgabe 23 (Anschaffungskosten)... 7 Aufgabe 24 (Anschaffungskosten)... 7 Aufgabe 25 (Herstellungskosten)... 7 Aufgabe 26 (Herstellungskosten)... 8 Aufgabe 27 (Derivative Finanzinstrumente)... 8 Aufgabe 28 (Bewertung von Verbindlichkeiten)... 8 Aufgabe 29 (Bewertung von Rückstellungen)... 8 Aufgabe 30 (Bewertung langfristiger Rückstellungen)... 8 Aufgabe 31 (Bewertung langfristiger Rückstellungen)... 8 Aufgabe 32 (Verbrauchsfolgeverfahren)... 9 Aufgabe 33 (Durchschnittsbewertung)... 9 Aufgabe 34 (Währungsumrechnung)

2 Aufgabe 35 (Währungsumrechnung)... 9 Aufgabe 36 (Planmäßige Abschreibungen)... 9 Aufgabe 37 (Geometrisch degressive Abschreibung) Aufgabe 38 (Abschreibungen im Zugangsjahr) Aufgabe 39 (Abschreibungen im Folgejahr) Aufgabe 40 (Veräußerung) Aufgabe 41 (Beizulegender Stichtagswert) Aufgabe 42 (Dauernde Wertminderung) Aufgabe 43 (Zuschreibungen) Aufgabe 44 (Derivativer Firmenwert) Aufgabe 45 (Derivativer Firmenwert) Aufgabe 46 (Forderungen) Aufgabe 47 (Erfolgsausweis der GmbH) Aufgabe 48 (Kapitalrücklagen) Aufgabe 49 (Beteiligungen) Aufgabe 50 (Bilanzgliederung) Aufgabe 51 (Lagebericht) Aufgabe 52 (Gesamtkostenverfahren) Aufgabe 53 (Umsatzkostenverfahren) Aufgabe 54 (GuV Rechnung nach GKV)

3 Übungsaufgaben zum Jahresabschluss Aufgabe 1 (Realisationsprinzip) Die A B OHG schließt im Dezember 01 einen Vertrag über die Lieferung von Waren ab: Es sind Stück zu je 25 netto zu liefern. Die Auslieferung erfolgt erst Anfang 02. Die OHG hat für die Ware selbst 15 pro Stück bezahlt. a) Wann entsteht der Gewinn? Wie hoch ist er? Welches Prinzip gilt? b) Wie werden Gläubiger durch den vorsichtigen Erfolgsausweis geschützt? Aufgabe 2 (Niederstwertprinzip) Unternehmer Müller erwirbt am ein unbebautes Grundstück für Am ist der beizulegende Stichtagswert auf gesunken (voraussichtlich nicht dauernde Wertminderung). Wie ist am Bilanzstichtag zu bewerten, wenn das Grundstück: Fall a) Langfristig als Lagerplatz genutzt wird, bzw. Fall b) Zum Weiterkauf erworben wurde. Aufgabe 3 (Vermögensgegenstand) Software Unternehmer Hans Computnix ist Kaufmann im Sinne des HGB und zur Aufstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet. In 01 erwirbt er die Posten unter a) und b) und der Geschäftsvorfall c) ist zu berücksichtigen: a) Einen gebrauchten Transporter zum Vertrieb von Software: b) Ein neues EDV Programm, welches im Unternehmen langfristig eingesetzt werden soll: c) Durchführung einer großen Werbekampagne für , um den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Die Kampagne besteht aus Anzeigenwerbung und Fernsehspots. Prüfen Sie, ob die Voraussetzungen für einen Vermögensgegenstand vorliegen. Aufgabe 4 (Derivativer Firmenwert) Unternehmer Müller erwirbt am das Unternehmen von Schulze. Müller zahlt (Zeitwert des Eigenkapitals des Unternehmens: ). Welcher Posten entsteht und wie ist er zu bilanzieren? Aufgabe 5 (Eigentumsvorbehalt) Großhändler Groß liefert an Einzelhändler Klein am Ware im Wert von netto. Die Lieferung erfolgt unter der Bedingung der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises. Die Bezahlung erfolgt erst Mitte Januar 02. Es gilt: Geschäftsjahr = Kalenderjahr. Die Umsatzsteuer ist zu vernachlässigen. a) Was bilanziert Groß am ? Welches Prinzip ist zu beachten? b) Was bilanziert Klein am ? Ist er Eigentümer der Ware? Aufgabe 6 (Immaterielle Vermögensgegenstände) Unternehmer Schlau beginnt am mit der Entwicklung einer Batterie zum Antrieb von Elektrofahrzeugen. Die Entwicklung ist am abgeschlossen (monatliche Herstellungskosten: ). Die Serienfertigung wird von Schlau selbst übernommen, der das Know how aber auch jederzeit veräußern könnte. Das Wissen ist zehn Jahre lang nutzbar (gleichmäßige Entwertung). Wie werden die Entwicklungskosten in 01 bei einem hohen Vermögensausweis behandelt? Hinweis: Gehen Sie vereinfachend davon aus, dass alle Monate gleich lang sind und 30 Tage umfassen. 3

4 Aufgabe 7 (Immaterielle Vermögensgegenstände) Die Mineralöl AG erfindet einen neuen Biokraftstoff: Beginn der Entwicklung am , Abschluss am Monatlich fallen Herstellungskosten von an. Infolge technischer Probleme ist Ende 01 noch sehr unsicher, ob die Entwicklung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Erst Ende 02 ist davon auszugehen, dass das Projekt mit Erfolg beendet werden wird. a) Wie wird Ende 01 bilanziert? b) Wie wird Ende 02 bilanziert? Aufgabe 8 (Ansatzpflichten und Ansatzverbote) Die Verlags OHG vermarktet die Werke verschiedener Autoren. In 01 werden diverse Drucktitel erworben bzw. selbst erstellt. In den folgenden Fällen sind jeweils Kosten in Höhe von netto angefallen. a) Selbst geschaffener Drucktitel, der längerfristig genutzt werden soll. b) Entgeltlich erworbener Drucktitel, der in 02 an einen anderen Verlag veräußert werden soll. c) Entgeltlich erworbener Drucktitel, der längerfristig genutzt werden soll. d) Selbst geschaffener Drucktitel, der in 02 an einen anderen Verlag veräußert werden soll. Wie sind die Fälle a) bis d) zu behandeln? Aufgabe 9 (Disagio) Unternehmer Schulze nimmt Anfang 01 einen Kredit von auf, der nach vier Jahren zum vollen Betrag zurückzuzahlen ist. Die Auszahlung erfolgt zu 98%, sodass ein Disagio entsteht. a) Wie ist das Disagio Anfang 01 zu behandeln, wenn ein periodengerechter Erfolgsausweis angestrebt wird? b) Wie wird das Disagio in 01 und 02 aufgelöst? Aufgabe 10 (Ansatzverbote) Unternehmer Schneider öffnet sein neues Unternehmen am Hierbei entstehen Kosten für Steuer und Rechtsberatung in Höhe von zzgl. 19% USt. In seiner Eröffnungsbilanz zum aktiviert Müller den Posten "selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände" in Höhe von , weil er die Aufwendungen über eine Nutzungsdauer von zehn Jahren verteilen will. Stimmen Sie der Vorgehensweise zu? Aufgabe 11 (Anschaffungskosten) Der Preis einer Maschine beträgt zzgl. 19% USt. Für den Transport muss der Empfänger zzgl. 19% USt bezahlen. Die Transportversicherung kostet 500. Die Einzelkosten der Installation betragen Die Schulungskosten des Personals für die Bedienung der Anlage betragen Der Lieferant gewährt einen Rabatt von 3% auf den Anschaffungspreis. Berechnen Sie die Anschaffungskosten bei einem vollen Vorsteuerabzug. Aufgabe 12 (Geometrisch degressive Abschreibung) Eine Fertigungsanlage hat einen Anschaffungspreis von zzgl. 19% USt. Es besteht ein voller Vorsteuerabzug. Direkte Nebenkosten sind in Höhe von netto zu verrechnen. Die Lieferung erfolgt Anfang 01, wobei die Nutzungsdauer acht Jahre beträgt. Der Abschreibungsprozentsatz ist 25%. Welches Problem besteht bei der geometrisch degressiven Abschreibungsmethode am Ende der Nutzungsdauer (nach acht Jahren), wenn die Fertigungsanlage dann wertlos ist? Wie kann es gelöst werden? Welches Problem besteht bei der geometrisch degressiven Abschreibungsmethode am Ende der Nutzungsdauer (nach acht Jahren), wenn die Fertigungsanlage dann wertlos ist? Wie kann es gelöst werden? 4

5 Aufgabe 13 (Abschreibungen im Zugangsjahr) Eine Maschine wird am geliefert (Anschaffungskosten: , Nutzungsdauer acht Jahre). Im Zugangsjahr wird monatsgenau abgeschrieben. a) Wie hoch sind die handelsrechtlichen Abschreibungen in 11 bei linearer Methode? b) Wie hoch sind die handelsrechtlichen Abschreibungen in 11 bei geometrisch degressiver Methode (20%)? c) Kann die Maschine im Steuerrecht geometrisch degressiv abgeschrieben werden? Aufgabe 14 (Veräußerung) Der Restwert einer Maschine beträgt am Jahresbeginn Der Jahresbetrag der Abschreibung ist Am des Jahres wird die Maschine für zzgl. 19% USt veräußert (Bankgutschrift). Wie lauten die Buchungssätze (monatsgenaue Abschreibung im Abgangsjahr)? Aufgabe 15 (Dauernde Wertminderung) Die Anschaffungskosten einer Fertigungsanlage betragen Anfang Die Nutzungsdauer ist acht Jahre bei linearer Abschreibung. Am beträgt der beizulegende Stichtagswert: Fall a) ,00 Fall b) ,00 a) Wie viele Jahre liegen diese Werte unter den planmäßigen Restbuchwerten? b) Liegen dauernde Wertminderungen vor? Müssen außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen werden oder besteht ein Abschreibungsverbot? Aufgabe 16 (Buchung von RAP) Geben Sie bei den folgenden Geschäftsvorfällen jeweils die Art des Abgrenzungspostens und die Buchungssätze für 01 und 02 an. Ohne USt. a) Mietzahlung für Büroräume vom betrieblichen Bankkonto: im November 01 für Dezember 01 und Januar 02 (je zur Hälfte). b) Mietzahlung für Büroräume vom privaten Bankkonto: im November 01 für Dezember 01 und Januar 02 (je zur Hälfte). c) Ein Unternehmer erhält am eine erfolgswirksame Zahlung von , die sich zeitanteilig auf die nächsten vier Jahre bezieht. Gutschrift auf dem betrieblichen Bankkonto. Es handelt sich um ein Nebengeschäft. d) Mietzahlung vom Konto "Otto Müller, Geschäftskonto": Anfang Oktober 01 für ein halbes Jahr im Voraus: , davon Vorauszahlung für die Privatwohnung e) Am zahlt unser Mieter für die letzten sechs Monate die Geschäftsmiete. Zudem betrieblichen Bankkonto (Gesamtbetrag: ). Aufgabe 17 (Ungewisse Verbindlichkeiten) Prüfen Sie, ob Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten zum in der Handelsbilanz eines Einzelunternehmens zu bilden sind. Alle Verpflichtungen sind ungewiss (d.h. ihre Höhe ist nicht eindeutig bestimmbar) und hinreichend konkretisiert (d.h. es bestehen stichhaltige Gründe). a) Berechnete Gewerbesteuer für 02: b) Berechnete Einkommensteuer für 02: c) Beitrag zur Berufsgenossenschaft 02: : d) Der Unternehmer setzt in 02 gemietete Maschinen ein. Im Mietvertrag hat er sich verpflichtet, die Maschinen am Ende der Mietlaufzeit generalüberholt zurückzugeben. Ende 02 ist ein Betrag von angemessen. e) Die Buchführungsarbeiten für Dezember 02 und Januar 03 werden Ende Januar 03 durchgeführt. Betrag jeweils: 500. f) Die Genehmigung zum Abbau eines Erzvorkommens wurde mit der Auflage der späteren Wiederaufforstung erteilt. Auch in 02 findet ein Abbau statt. Ende 02 ist ein Betrag von angemessen. 5

6 Aufgabe 18 (Drohverluste) Die A B OHG bestellt am Rohstoffe, die am geliefert werden. Mit der Lieferung wird der Rechnungsbetrag in Höhe von fällig. Die Umsatzsteuer wird vernachlässigt. Ende Dezember stellt Gesellschafter A fest, dass die Rohstoffpreise gesunken sind und jetzt ein Bezug für möglich wäre. Bilanzstichtag ist der a) Welche Art von Geschäft liegt am vor? Wie wird es im Regelfall bilanziert? b) Was ist im obigen Fall handelsrechtlich zu veranlassen? Aufgabe 19 (Disagio) Unternehmer Schulze nimmt Anfang 01 einen Kredit von auf, der nach vier Jahren zum vollen Betrag zurückzuzahlen ist. Die Auszahlung erfolgt zu 98%, sodass ein Disagio entsteht. a) Wie ist das Disagio Anfang 01 zu behandeln, wenn ein periodengerechter Erfolgsausweis angestrebt wird? b) Wie wird das Disagio in 01 und 02 aufgelöst? Aufgabe 20 (Disagio) Darlehensaufnahme am : (Laufzeit vier Jahre). Das Disagio beträgt (quartalsmäßige Tilgung, beginnend zum ). Wie wird das Disagio periodengerecht in den einzelnen Jahren aufgelöst? Aufgabe 21 (Ansatzverbote) Unternehmer Schneider öffnet sein neues Unternehmen am Hierbei entstehen Kosten für Steuer und Rechtsberatung in Höhe von zzgl. 19% USt. In seiner Eröffnungsbilanz zum aktiviert Müller den Posten "selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände" in Höhe von , weil er die Aufwendungen über eine Nutzungsdauer von zehn Jahren verteilen will. Stimmen Sie der Vorgehensweise zu? Aufgabe 22 (Bilanzerstellung) Aus dem Inventar des EDV Händlers Meier zum erhalten Sie folgende Informationen: Computer (zum Verkauf) , Computer (Büro): , Forderungen gegen Kunden: , vorausbezahlte Büromiete für Januar 02: 2.000, Gebäude: , Büroausstattung: , Wertpapiere zur Zwischenanlage: , Drucker (zum Verkauf): , Aktien als Liquiditätsreserve: , Lieferfahrzeuge: , Bankkredite: , ungewisse Verpflichtung aus einer anhängigen Klage: rund , längerfristig angelegte festverzinsliche Wertpapiere: , für das erste Halbjahr 02 erhaltene Zinsen: , Bankguthaben und Kassenbestände:

7 Erstellen Sie die Bilanz zum nach folgendem Schema Aktiva Bilanz Passiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände A. Eigenkapital (Saldo) B. Rückstellungen II. Sachanlagen C. Verbindlichkeiten III. Finanzanlagen D. Rechnungsabgrenzungsposten B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände III. Wertpapiere IV. Kasse, Bank C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Aufgabe 23 (Anschaffungskosten) Der Preis einer Maschine beträgt zzgl. 19% USt. Für den Transport muss der Empfänger zzgl. 19% USt bezahlen. Die Transportversicherung kostet 500. Die Einzelkosten der Installation betragen Die Schulungskosten des Personals für die Bedienung der Anlage betragen Der Lieferant gewährt einen Rabatt von 3% auf den Anschaffungspreis. Berechnen Sie die Anschaffungskosten bei einem vollen Vorsteuerabzug. Aufgabe 24 (Anschaffungskosten) Die A B OHG erwirbt für ein unbebautes Grundstück als Lagerplatz. Der Kaufvertrag wird am abgeschlossen, der Übergang von Nutzen und Lasten findet am statt. Die Grunderwerbsteuer beträgt 3,5% des Preises. Am erhält die OHG eine Rechnung der Gemeinde über einen Abwasserkanal, der zum Grundstück führt. Betrag: a) Wann wird das Grundstück bei der OHG bilanziert? b) Wie sind die Kosten der Gemeinde einzuordnen? c) Berechnen Sie die Anschaffungskosten des Grundstücks. Aufgabe 25 (Herstellungskosten) In einem Unternehmen werden im Geschäftsjahr 01: Stück eines Produkts gefertigt. Abgesetzt werden Stück. Die Materialeinzelkosten betragen 20 je Stück. Zusätzlich sind 50% Materialgemeinkosten zu verrechnen. Die Fertigungseinzelkosten betragen 40 pro Stück. Zusätzlich sind 150% Fertigungsgemeinkosten zu verrechnen (angemessener Zuschlag: 120%). Die Verwaltungsgemeinkosten belaufen sich auf 80% der gesamten Material und Fertigungskosten. Außerdem fallen Vertriebskosten in Höhe von 12 je Stück an, wobei es sich um Einzelkosten handelt. a) Wie hoch ist die Wertuntergrenze pro Stück? Wie hoch ist der Lagerwert? b) Wie hoch ist die Wertobergrenze pro Stück? Wie hoch ist der Lagerwert? 7

8 Aufgabe 26 (Herstellungskosten) Die Gemeinkosten betragen in einem Unternehmen pro Monat. Es handelt sich in voller Höhe um Fixkosten. Normalerweise werden pro Monat Stück eines Produkts A gefertigt. Durch eine sinkende Auftragszahl können nur noch Stück hergestellt werden. Die Einzelkosten betragen 40 pro Stück. Der Lagerbestand beträgt Stück. a) Wie hoch sind die Kosten pro Stück bzw. der gesamte Lagerwert des Produkts A, wenn die tatsächlichen Kosten verrechnet werden? b) Welche Herstellungskosten pro Stück dürfen für A maximal verrechnet werden? Wie hoch ist der gesamte Lagerwert? c) Welcher Wert wird aus Gläubigersicht vorgezogen? Aufgabe 27 (Derivative Finanzinstrumente) Am schließt Unternehmer Müller aus spekulativen Gründen einen Vertrag zum Kauf von C Aktien zum Terminkurs von 80 je Aktie ab. Das Termingeschäft wird am ausgeführt. Am beträgt der Tageskurs 95 je Aktie. Am beläuft sich der Kurs auf 85 je Aktie. a) Wie wird das Geschäft am bilanziert? b) Welcher (endgültige) Erfolg entsteht am ? Wie ist zu buchen? Aufgabe 28 (Bewertung von Verbindlichkeiten) Unternehmer Müller nimmt am ein Darlehen mit fünfjähriger Laufzeit auf: Nennbetrag: , Auszahlungsbetrag (= 3% Disagio). Die Rückzahlung hat am Ende der Laufzeit zu 100% zu erfolgen. Wie erfolgt die Bewertung der Verbindlichkeit am ? Aufgabe 29 (Bewertung von Rückstellungen) Die Buchführungsarbeiten für Dezember 01 sind im Januar 02 zu erledigen. Hierfür sind 10 Stunden des Buchhalters zu berücksichtigen (Lohnsatz 20, der Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung beträgt 12%). Weitere Kosten: anteilige Bürokosten 150 und Computerkosten 50. Welche Verpflichtungsart liegt vor und wie ist sie zu bewerten? Aufgabe 30 (Bewertung langfristiger Rückstellungen) In einem Unternehmen entsteht Anfang 06 eine Verpflichtung, die in fünf Jahren zu erfüllen ist und gleichmäßig zunimmt. Unter Berücksichtigung von Kostensteigerungen wird Ende 10 ein Erfüllungsbetrag von zugrunde gelegt. Der relevante Zinssatz beläuft sich auf 6%. a) Wie wird die Rückstellung Ende 06 bewertet? b) Wie verändert sich die Rückstellung in 07? Aufgabe 31 (Bewertung langfristiger Rückstellungen) Es gelten die Daten der vorigen Aufgabe mit der folgenden Änderung. Ende 07 wird festgestellt, dass der Erfüllungsbetrag für die Verpflichtung auf gestiegen ist. Wie wird die Rückstellung Ende 07 bewertet? 8

9 Aufgabe 32 (Verbrauchsfolgeverfahren) Unternehmer Müller erwirbt in 01 zur Beheizung seines Schmelzofens nacheinander die folgenden Rohstoffmengen (Kohle): kg à 15 /kg, kg à 18 /kg und 600 kg à 16 /kg. Am Ende des Jahres sind noch 720 kg auf Lager. Anfangsbestand zum : 300 kg à 12 /kg. a) Ermitteln Sie nach den einzelnen Verbrauchsfolgeverfahren die Werte für die Verbräuche und die Endbestände und tragen Sie diese in die Tabelle ein. b) Wie wären die jeweiligen Endbestände handelsrechtlich zu bewerten, wenn am Bilanzstichtag ein Wert von 11 /kg zu verwenden wäre? Fifo Methode Lifo Methode Verbrauch Endbestand Aufgabe 33 (Durchschnittsbewertung) Buchdruckermeister Müller erwirbt in 01 zu verschiedenen Zeitpunkten Papier für die Produktion von Büchern. Der Anfangsbestand am ist null. Am werden Bogen zu je 15 /Bogen, am : Bogen zu je 12 /Bogen und am : Bogen zu 14 /Bogen erworben. Am sind noch Bogen auf Lager. a) Wie wird der Endbestand nach der Durchschnittsmethode bewertet? b) Wie erfolgt der Ausweis in der Bilanz? Aufgabe 34 (Währungsumrechnung) Die Inter OHG gewährt am ihrem ausländischen Abnehmer einen normal verzinslichen Kredit in Höhe von US Dollar (Umrechnungskurs: 1 US Dollar = 0,9 Euro). Die Ausleihung (Forderung) hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Am ist der Umrechnungskurs auf Fall a) 0,85 Euro gefallen, bzw. auf Fall b) 0,95 Euro gestiegen. Wie wird die Forderung am in den Fällen a) und b) bewertet? Aufgabe 35 (Währungsumrechnung) Es gelten die Daten der vorigen Aufgabe mit folgender Änderung: Es handelt sich um eine Ausleihung, deren Laufzeit nur sechs Monate beträgt. Wie wird die Forderung am in den Fällen a) und b) bewertet? Aufgabe 36 (Planmäßige Abschreibungen) Eine Fertigungsanlage hat einen Anschaffungspreis von zzgl. 19% USt. Es besteht ein voller Vorsteuerabzug. Direkte Nebenkosten sind in Höhe von netto zu verrechnen. Die Lieferung erfolgt Anfang 01. Die Nutzungsdauer beträgt acht Jahre (Abschreibungsprozentsatz: 25% bei geometrischdegressiver Abschreibungsmethode). Die maximale Anzahl von Betriebsstunden beträgt Verbrauchte Stunden in 01: , in 02: Wie hoch sind die handelsrechtlichen Abschreibungen in 01 und 02, wenn die folgenden Verfahren angewendet werden? a) Lineare Abschreibungsmethode. b) Geometrisch degressive Abschreibungsmethode. c) Leistungsabschreibung. 9

10 Aufgabe 37 (Geometrisch degressive Abschreibung) Es gelten die Daten der vorigen Aufgabe. Welches Problem besteht bei der geometrisch degressiven Abschreibungsmethode am Ende der Nutzungsdauer (nach acht Jahren), wenn die Fertigungsanlage dann wertlos ist? Wie kann es gelöst werden? Aufgabe 38 (Abschreibungen im Zugangsjahr) Eine Maschine wird am geliefert (Anschaffungskosten: , Nutzungsdauer acht Jahre). Im Zugangsjahr wird monatsgenau abgeschrieben. a) Wie hoch sind die handelsrechtlichen Abschreibungen in 11 bei linearer Methode? b) Wie hoch sind die handelsrechtlichen Abschreibungen in 11 bei geometrisch degressiver Methode (20%)? c) Kann die Maschine im Steuerrecht geometrisch degressiv abgeschrieben werden? Aufgabe 39 (Abschreibungen im Folgejahr) Es gelten die Daten der vorigen Aufgabe. Wie hoch sind die Abschreibungen im Folgejahr bei der linearen und bei der geometrisch degressiven Methode? Aufgabe 40 (Veräußerung) Der Restwert einer Maschine beträgt am Jahresbeginn Der Jahresbetrag der Abschreibung ist Am des Jahres wird die Maschine für zzgl. 19% USt veräußert (Bankgutschrift). Wie lauten die Buchungssätze (monatsgenaue Abschreibung im Abgangsjahr)? Aufgabe 41 (Beizulegender Stichtagswert) Ein Unternehmer erwirbt am eine Maschine für Die Umsatzsteuer ist zu vernachlässigen. Die Nutzungsdauer ist zehn Jahre, die Abschreibung erfolgt linear (monatsgenau). Am würde eine vergleichbare neue Maschine kosten (Nutzungsdauer zehn Jahre). Bei einer Veräußerung am würde für die genutzte Maschine ein Preis von erzielt werden. Die vom Verkäufer zu tragenden Veräußerungskosten werden mit veranschlagt. Die Maschine wird im Unternehmen ständig eingesetzt und ist voll ausgelastet. a) Welcher Markt ist von Bedeutung? b) Berechnen Sie den beizulegenden Stichtagswert zum Aufgabe 42 (Dauernde Wertminderung) Die Anschaffungskosten einer Fertigungsanlage betragen Anfang Die Nutzungsdauer ist acht Jahre bei linearer Abschreibung. Am beträgt der beizulegende Stichtagswert: Fall a) Fall b) a) Wie viele Jahre liegen diese Werte unter den planmäßigen Restbuchwerten? b) Liegen dauernde Wertminderungen vor? Müssen außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen werden oder besteht ein Abschreibungsverbot? Aufgabe 43 (Zuschreibungen) Der Preis einer Fertigungsanlage beträgt Anfang 01: zzgl. 19% USt. Ein aller Vorsteuerabzug ist möglich. Die Nutzungsdauer ist zehn Jahre, die Abschreibung erfolgt linear. Am ist der beizulegende Stichtagswert auf gesunken. Am ist der Wert wieder gestiegen und beträgt a) Wie ist am in der Handelsbilanz zu bewerten? b) Wie ist am in der Handelsbilanz zu bewerten? 10

11 Aufgabe 44 (Derivativer Firmenwert) Am beträgt der derivative Firmenwert eines Unternehmens Der Käufer aktiviert den Firmenwert und will ihn linear und monatsgenau über die grundsätzliche Nutzungsdauer abschreiben. a) Wie hoch sind die handelsrechtlichen Abschreibungen in 01 und 02? b) Wie hoch sind die steuerrechtlichen Abschreibungen in 01 und 02? c) Welcher Effekt ergibt sich bei Erstellung einer Einheitsbilanz in 01? Aufgabe 45 (Derivativer Firmenwert) Anfang 01 entsteht ein derivativer Firmenwert in Höhe von Die Nutzungsdauer des Postens hängt im Wesentlichen von einem Geschäftsleiter ab, der in acht Jahren in den Ruhestand gehen will. Daher wird planmäßig über acht Jahre abgeschrieben. Am verstirbt der Geschäftsleiter unerwartet. Der Firmenwert sinkt wertmäßig auf a) Wie ist der Firmenwert Ende 01 bis Ende 03 zu bewerten? b) Welche Abschreibungsbeträge sind in 04 und 05 zu verrechnen? Aufgabe 46 (Forderungen) Unternehmer Schulze hat am Bilanzstichtag ( ) zwei Forderungen aus Lieferungen im Bestand. Die Forderung A hat einen Nennwert von und die Forderung B einen Nennwert von (jeweils inklusive 19% USt). Die Forderung A wird wahrscheinlich zu 50% ausfallen. Forderung B fällt sicher zu 60% aus. Wie sind die Forderungen am Bilanzstichtag zu bewerten? Aufgabe 47 (Erfolgsausweis der GmbH) Eine GmbH passiviert zum ein gezeichnetes Kapital von In 02 werden Erträge von und Aufwendungen von erzielt. In 03 entsteht laut GuV Rechnung ein Gewinn von Der Gewinn des Geschäftsjahres 04 beträgt Die Gesellschafter haben in 04 beschlossen, alle Verluste aus der Bilanz zu entfernen und vom verbleibenden Betrag je 50% auszuschütten bzw. den Gewinnrücklagen zuzuweisen. Ertragsteuern werden vernachlässigt. Geben Sie die relevanten Eigenkapitalkonten zum , und an, wenn der Erfolgsausweis vor Ergebnisverwendung relevant ist. Aufgabe 48 (Kapitalrücklagen) Die X AG erhöht in 01 ihr Eigenkapital durch Ausgabe neuer Aktien. Es werden Aktien zum Nennwert von 2 /Stück für 3 /Stück platziert. Das Geld wird dem Bankkonto gutgeschrieben. Außerdem begibt die AG eine Anleihe, bei der die Gläubiger nach einer gewissen Zeit das Recht besitzen, ihr Kreditverhältnis in ein Beteiligungsverhältnis umzuwandeln. Für dieses Recht zahlen die Gläubiger a) Wie wird die Aktienausgabe gebucht? Welche gesetzliche Vorschrift ist für das Agio zu beachten? b) Wie wird die Anleihe bezeichnet? Wie werden die behandelt? Welche gesetzliche Vorschrift ist relevant? 11

12 Aufgabe 49 (Beteiligungen) Die Küchen AG erwirbt in 01 Anteile an verschiedenen Unternehmen: a) Kauf von 25% des Nennkapitals der Computer AG zur dauernden Erzielung von Dividenden. Die Computer AG erzielt überdurchschnittliche Kapitalrenditen. Die Investition wurde dem Vorstand der Küchen AG von einem Bankier empfohlen. b) Kauf eines Anteils an der Müller Meier OHG, die Küchenfliesen herstellt. Die Küchen AG erwirbt 5% der Anteile. Die Küchen AG wird bei der OHG aktiv mitarbeiten. Ein Vorstandsmitglied der AG wird hiermit beauftragt. c) Kauf von 5% der Anteile an der Küchen AG selbst. d) Kauf von 30% des Nennkapitals der Biotec AG, die kurz vor einer bahnbrechenden Erfindung steht. Mit dem Abschluss der Erfindung werden die Kurse stark steigen. Die Küchen AG hofft auf Gewinnmitnahmen. Erläutern Sie, ob in den einzelnen Fällen eine Beteiligung vorliegt oder nicht. Geben Sie an, wie der Ausweis jeweils zu erfolgen hat. Aufgabe 50 (Bilanzgliederung) Die mittelgroße A GmbH bittet Sie um die Aufstellung der Bilanz zum Der Erfolgsausweis ist vor Ergebnisverwendung vorzunehmen. Die folgenden Posten sind vorhanden (alle Werte sind unstrittig): Darlehen der X Bank: , in 05 für das erste Halbjahr 06 vorausbezahlte Versicherungsbeiträge: , Betriebsund Geschäftsausstattung: , Bankguthaben: , Forderungen aus Lieferungen: , die Wartung der Maschinen war im Dezember 05 fällig und wird im Februar 06 nachgeholt (5.000 ), Stammkapital: , Maschinen: , Grundstücke: , Wertpapiere (kurzfristige Anlageabsicht): , berechnete Ertragsteuern für 05: , Steuerbescheid über eine Ertragsteuernachzahlung aus 04: , Verbindlichkeiten für erhaltene Rohstoffe: , Bestand an Rohstoffen: , Bestand fertiger Erzeugnisse: , Aktien (langfristige Anlage): Ein Saldo der Aktiva über die Passiva (und das gezeichnete Kapital) ist als Gewinn des Jahres 05 auszuweisen. Außerdem wurde Anfang 03 ein Patent für ein Produktionsverfahren erworben (Anschaffungskosten: ). Die Nutzungsdauer beträgt zehn Jahre. Eine Abschreibung wurde noch nicht vorgenommen. Sie soll von Ihnen in der Handelsbilanz nach den steuerrechtlichen Vorschriften durchgeführt werden. Erstellen Sie die Bilanz zum nach dem gesetzlichen Gliederungsschema. Weitere Untergliederungen oder Ergänzungen sollen nicht erfolgen. Aufgabe 51 (Lagebericht) Erläutern Sie, welche der folgenden Angaben in den Wirtschaftsbericht der Computer GmbH für das Geschäftsjahr 01 aufgenommen werden müssen. a) Die Entwicklung eines neuen Computerprogramms. b) Die geplanten Daten (z.b. Umsatz und Gewinn) für das Geschäftsjahr 02. c) Die Daten für den Geschäftsverlauf und deren Analyse für das Geschäftsjahr 01. Aufgabe 52 (Gesamtkostenverfahren) In 01 werden Stück eines Produkts hergestellt und es werden noch in derselben Periode Stück abgesetzt. Die folgenden Aufwendungen sind für die Produktion angefallen: Personalaufwand , Materialaufwand und Abschreibungen Die Vertriebskosten für den Absatz betragen 1 pro Stück. Der Preis ist 12 pro Stück (netto). Ohne Ertragsteuern. a) Ermitteln Sie den Erfolg für 01 nach dem Gesamtkostenverfahren in Kontoform, wobei der Produktionsaufwand in einem Gesamtbetrag auszuweisen ist. Die Vertriebskosten sind aus didaktischen Gründen gesondert auszuweisen. b) Wie lautet der Buchungssatz für die Bestandsveränderung in 01? 12

13 Aufgabe 53 (Umsatzkostenverfahren) Es gelten die Daten der vorigen Aufgabe 52. a) Berechnen Sie den Erfolg für 01 nach dem Umsatzkostenverfahren in Kontoform, wobei der Umsatzaufwand in einem Gesamtbetrag auszuweisen ist. b) Vergleichen Sie das Ergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren mit dem des Umsatzkostenverfahrens. Aufgabe 54 (GuV Rechnung nach GKV) Die Spezial AG hat in 01 die Produkte A und B produziert und wie folgt abgesetzt (Nettopreise): Produkt A: Stück à 50 Produkt B: Stück à 30. Die richtig ermittelten Herstellungskosten betragen für A 25 pro Stück und für B 20 pro Stück. Bestandsentwicklung fertiger Erzeugnisse in 01: Anfangsbestand Produkt A: Stück und Endbestand Stück. Für B gilt: Anfangsbestand Stück und Endbestand Stück. Der Materialaufwand beträgt , der Personalaufwand Aus langfristig zu haltenden Aktien werden Erträge erzielt (keine Beteiligungen). Eine Maschine mit Restbuchwert von wird für veräußert. Auf das betriebliche Bankguthaben werden Zinsen in Höhe von gezahlt. Die normalen Wertminderungen der Maschinen betragen Für Kredite sind Zinsen zu entrichten. Für Beratungs und Reparaturkosten sind Aufwendungen von entstanden. Der Ertragsteuersatz von 30% ist vereinfachungsbedingt auf das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit anzuwenden. Erstellen Sie die GuV Rechnung nach dem Gesamtkostenverfahren. Verwenden Sie das gesetzliche Schema nach 277 Abs. 2 HGB (Staffelform). Wie groß ist das Finanzergebnis im obigen Fall? 13

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Webinar. Bilanzierung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Bilanzierung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Bilanzierung Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Kapitel Aktierungsfähigkeit Aufgabe Bei den nachfolgend aufgeführten Positionen ist festzustellen, ob für ihren Ansatz in der Handelsbilanz dem

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 der PSI Nentec GmbH Berlin Anlage 1 PSI NENTEC GMBH, KARLSRUHE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2014 A K T I V A ANLAGEVERMÖGEN P A S S I V A 2014 2013 2014 2013

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Jahresabschluss 31.12.2010 Rasteder Bürgergenossenschaft eg 26180 Rastede Rasteder Bürgergenossenschaft eg Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva 31.12.2010 Vorjahr A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT B. Grundlagen der Bewertung Lösung zu Aufgabe 1: B. Grundlagen der Bewertung Lösungen I. Ermittlung der AK Euro

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Probeklausur 1 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage. Themenbereich: Jahresabschluss nach HGB (Kapitel 1 bis 5)

Probeklausur 1 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage. Themenbereich: Jahresabschluss nach HGB (Kapitel 1 bis 5) Prof. Dr. Rainer Buchholz E-Mail: rainer.buchholz@fhws.de Probeklausur 1 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage Themenbereich: Jahresabschluss nach HGB (Kapitel 1 bis 5) Hinweise:

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Diplom-Vorprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Allgemeine BWL Erstprüfer: Prof. Dr. Gero Hoch Zweitprüfer: Erlaubte Hilfsmittel: (1) Nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Betriebs- und Geschäftsausstattung 61.214,00 59.984,00 Sonstige Rückstellungen 11.516.121,47 11.848.523,65

Betriebs- und Geschäftsausstattung 61.214,00 59.984,00 Sonstige Rückstellungen 11.516.121,47 11.848.523,65 Filmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH), Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013

Mehr

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Aufgabe 1 (ca. 8 Minuten): Buchungen im Forderungsbereich

Mehr