ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I)"

Transkript

1 Aufgabe : Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t ein Anfangsvermögen von 300 Euro. Bei einem Sachinvestitionsvolumen von I im Zeitpunkt t kann im Zeitpunkt t ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I) = 30, 8 I bestimmter Mittelrückfluss erzielt werden, der im Zeitpunkt t konsumiert werden kann. Ein Kapitalmarkt sei nicht vorhanden. a) Skizzieren Sie den ungefähren Verlauf der Transformationskurve, die die Konsummöglichkeiten des Investors begrenzt! Tragen Sie insbesondere die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen ein! b) Wie lauten das optimale Investitionsvolumen und der optimale Konsumplan des Investors mit der Nutzenfunktion U (, ) =? Verdeutlichen Sie Ihre Lösung anhand der Graphik aus Teilaufgabe a). a) Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen: (300/0), (0/533,7) b) = 00, = 308, U = 6.600, I = 00 Aufgabe Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t ein Anfangsvermögen von 5000 EUR. Tätigt er mit diesem Vermögen im Zeitpunkt t Sachinvestitionen, so erhält er bei einem Investitionsvolumen von I im Zeitpunkt t einen Mittelrückfluss von R( I) = 7 I. Diesen Mittelrückfluss kann der Investor in t zu Konsumzwecken verwenden. Neben den Sachinvestitionen sei des Weiteren ein vollkommener Kapitalmarkt gegeben, auf dem Mittel unbegrenzt zu einem Zinssatz von 0% angelegt, bzw. aufgenommen werden können. Die Nutzenfunktion des Investors ist gegeben durch U =, wobei den Konsum im Zeitpunkt t angibt und den Konsum im Zeitpunkt t bezeichnet. a) Ermitteln Sie auf rechnerischem Wege den optimalen Investitions- und Entnahmeplan und das entsprechende Nutzenniveau des Investors! Geben Sie darüber hinaus die Inanspruchnahme des Kapitalmarktes an. b) Ermitteln Sie auf rechnerischem Wege den Kapitalwert des optimalen Investitionsplans c) Veranschaulichen Sie anhand einer Skizze, wie der Investor den optimalen Investitions- und Entnahmeplan im Fisher-Fall findet. Benennen Sie dabei die relevanten Kurven, machen Sie die Lage der Optima kenntlich, tragen Sie die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und den Kapitalwert der optimalen Investition ein. a) = 950, = 350, U = , I = 900, M = 50 b) KW=900

2 Aufgabe 3 Ein Investor in einer Zwei-Zweitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t= ein Anfangsvermögen von Euro. Ihm bieten sich zwei beliebig teilbare Investitionsprojekte, die sich nicht gegenseitig ausschließen. Das erste Investitionsobjekt ermöglicht ihm bei einem Investitionsvolumen von maximal Euro einen Rückfluss in Höhe des,-fachen Investitionsbetrages, maximal also Euro. Das Zweite bringt ihm nach einer Investition von maximal Euro einen Rückfluss in Höhe des,675-fachen Investitionsbetrages, also maximal 3.00 Euro. Es existiere ein vollkommener Kapitalmarkt, auf dem Gelder zu 0% aufgenommen und angelegt werden können. a) Zeigen Sie anhand eines Schaubildes, wie die Rückflüsse aus dem Investitionsprogramm vom Investitionsvolumen abhängen! Geben Sie für zwei Investitionsvolumina Ihrer Wahl die Höhe des Rückflusses an, und markieren Sie die entsprechenden Punkte mit ihren Koordinaten in Ihrem Schaubild. b) Skizzieren Sie die Transformationskurve aller effizienter -Kombinationen, die durch die Investition realisierbar sind! Ermitteln Sie dafür zuerst die Gleichungen für die verschiedenen Bereiche der Transformationskurve. Geben Sie weiterhin die Gleichungen für die Kapitalmarktgerade an, und tragen Sie diese in Ihre Skizze ein! Beziffern Sie jeweils die Koordinaten jener Punkte, in denen die Transformationskurve und die Kapitalmarktgerade die Koordinatenachsen schneiden. c) Berechnen Sie das optimale Sachinvestitionsvolumen und den optimalen Konsumplan des Investors mit der Nutzenfunktion U =, wobei t den Konsum im Zeitpunkt t angibt. Welches Nutzenniveau kann er erreichen? Geben Sie außerdem die Höhe der Inanspruchnahme des Kapitalmarktes an! d) Wie hoch ist der Kapitalwert aus dem Investitionsprogramm in Teilaufgabe c)? Markieren Sie in Ihrer Skizze aus Teilaufgabe b) jene Strecke, die dem Kapitalwert entspricht! e) Welchen Konsumplan würde der Investor realisieren, wenn am Kapitalmarkt nur Geld angelegt werden kann, aber keine Möglichkeit besteht, Kredite aufzunehmen? Welches Nutzenniveau kann er nunmehr erreichen? f) Unterstellen Sie jetzt, dass die Investitionsprojekte nicht mehr teilbar sind, sondern jedes für sich nur ganz oder gar nicht realisiert werden kann. Für den Kapitalmarkt gelten weiterhin die Voraussetzungen aus Teilaufgabe e). Welchen Konsumplan und welches Nutzenniveau realisiert der Investor unter diesen Bedingungen? g) Wie viel wäre es dem Investor in Teilaufgabe f) wert, wenn ein Kapitalmarkt mit Kreditaufnahmemöglichkeit zu 0% existieren würde? Um diese Frage zu beantworten, stellen Sie bitte fest, auf welchen Teil seines Anfangsvermögens er bei Existenz einer Kreditaufnahmemöglichkeit verzichten könnte, ohne sich gegenüber der Situation in Teilaufgabe f) zu verschlechtern.

3 b). Bereich: =, Bereich: =, KMG: =, Schnittpunkte der Transformationskurve mit den Koordinatenachsen: (3.000/0), (0/900) Schnittpunkte der KMG mit den Koordinatenachsen: (8.000/0), (0/9.800) c) = 9000, = 9900, U = , I = 7.000, M = d) KW=5000 e) = 6500; = 0.887,5; U = f) = 5000, = 3.00, U = , I = 8000 g) K = 39, 5 Aufgabe : Ein Investor kann folgende Investitionsprojekte durchführen: a e Projekt 0 Rendite 3, 0% 0 0,6 6% 3 5 5,75 5,5% Als Finanzierungsmöglichkeiten stehen dem Investor folgende Kreditmöglichkeiten offen: Finanzierungsobjekt Zinssatz Maximalbetrag 5% 0 % 6 3 7% 5 Welche Projekte wird der Investor durchführen, wenn zwischen Investitionsprojekten und Krediten keine Interdependenzen bestehen? Wie hoch ist der Kalkulationszinsfuß? Gehen Sie davon aus, dass die Investitionsprojekte beliebig teilbar sind! IO wird ganz, IO mit einem Volumen von durchgeführt; finanziert wird mit FO und FO ; Kalkulationszinsfuß 6% Aufgabe 5 Ein Investor hat sich zwischen den zwei sich gegenseitig ausschließenden Investitionsprojekten IO und IO zu entscheiden. Die Zahlungsreihen der Projekte können folgender Tabelle entnommen werden: t 0 IO IO

4 a) Nehmen Sie an, es läge ein vollkommener Kapitalmarkt mit einem Kalkulationszinsfuß von 0% vor. Bestimmen Sie mittels einer von Ihnen für zweckmäßig gehaltenen Methode jeweils das optimale Investitionsobjekt für die folgenden drei Investoren, die sich sowohl in ihren Konsumzielen als auch in dem für die Investition zur Verfügung stehenden Eigenkapital unterscheiden: Maximierung des Konsums Eigenmittel in t=0 in Investor A 000 t=0 Investor B 000 t= Investor t= Geben Sie außerdem für jeden Investor die jeweilige Höhe des Konsums an! b) Nehmen Sie nur für diese Teilaufgabe an, die Investoren hätten zusätzlich zwei weitere Investitionsmöglichkeiten, die sowohl untereinander als auch von den beiden oben genannten Investitionsobjekten technisch unabhängig sind. Diese weiteren Investitionsmöglichkeiten seien durch folgende Zahlungsreihen gekennzeichnet: t 0 IO IO Haben diese Investitionsmöglichkeiten einen Einfluss auf die jeweilige Entscheidung des Investors A, B oder, wenn ansonsten die gleichen Bedingungen wie in Teilaufgabe a) gelten? Bitte begründen Sie Ihre Antwort! Eine Rechnung ist hier nicht Erforderlich! c) Nehmen Sie an, Investor aus Teilaufgabe a) besäße 000 Geldeinheiten, die er investieren möchte. Die Geldanlage auf dem Kapitalmarkt erbringt 5% Zinsen, Kreditaufnahme wäre in beliebiger Höhe zu einem Zinssatz von 0% möglich. Für welches der beiden Investitionsprojekte IO und IO entscheidet sich der Investor? Geben Sie an, wie Sie die Lösung ermitteln! Geben Sie außerdem die mögliche Konsumhöhe bei optimaler Entscheidung an! d) Bestimmen Sie die internen Zinsfüße der beiden Investitionsobjekte IO und IO! Warum kommt es in diesem Fall zu einem Widerspruch zwischen der Kapitalwertmethode und der Methode des internen Zinsfußes? e) Skizzieren Sie den Verlauf der Kapitalwertfunktionen in Abhängigkeit vom Kalkulationszinsfuß von zwei beliebigen Investitionsprojekten, für die bei Auswahlentscheidungen ein Widerspruch zwischen der Kapitalwertmethode und der Methode des internen Zinsfußes ausgeschlossen ist. Tragen Sie Ihre Skizze in ein Koordinatensystem ein, auf dessen waagrechter Achse der Zinssatz und auf dessen senkrechter Achse der Kapitalwert eingetragen ist.

5 a) KW IO = 500, KW = 00 IO ; IO ist optimal für ALLE Investoren; 0 max = 500, max = 650, max = 605 A B b) IOs haben keinen Einfluss auf die jeweilige Entscheidung c) max ( IO ) = 700, max ( IO ) = 77; Investor entscheidet sich für IO d) r = 7,0%, r = 5% ; IO optimal Aufgabe 6: Es stehen die folgenden vier Investitionen zur Auswahl. In der Investition erhält man eine ewige Rente. Es existiert ein vollkommener Kapitalmarkt mit einem Zinssatz von 0%. t=0 t= t= t=3 t= IO IO IO IO a) Berechnen Sie für die vier Investitionsobjekte den Kapitalwert. b) Berechnen Sie für die vier Investitionsobjekte die jeweiligen Annuitäten mit einer Laufzeit von 5 Jahren. c) Welche der Investitionen sollte auf der Grundlage ihrer Lösungen in a) und b) vorgezogen werden? d) Berechnen Sie für das Investitionsobjekt den internen Zinsfuß. a) KW =,0; KW = 50; KW3 = 88,53; KW = 69, 6 b) Ann = 30,08; Ann = 39,57; Ann3 = 3,35; Ann =, 7 c) IO ist optimal d) r =6 % Aufgabe 7: Karl erwartet zum aus einer Erbschaft einen Betrag von Euro. Um sein derzeitiges Einkommen aufzubessern, überlegt er, diesen Betrag so anzulegen, dass er ab dem..007 eine jährliche, konstante Zusatzeinnahme erzielt. a) Seine Bank bietet ihm eine jährliche nachschüssige Verzinsung in Höhe von 6% p.a. an. Wie hoch sind die gleich bleibenden jährlichen Entnahmen, wenn Karl davon ausgeht, dass er die letzte Entnahme im Jahr 0 vereinnahmen möchte und das Guthaben dann vollständig aufgezehrt ist?

6 b) Karl ist sich nicht ganz sicher, ob er wirklich am einen Betrag in Höhe von Euro erhält. Wie hoch müsste die Erbschaftsauszahlung zu diesem Zeitpunkt sein, damit Karl bei einer Anlage dieses Betrages zu einem Zinssatz von 6% p.a. () eine jährliche nachschüssige Entnahme (erste Zahlung am ) von Euro vornehmen kann? () eine jährlich vorschüssige Entnahme (erste Zahlung am ) von Euro vornehmen kann? c) Zwischenzeitlich hat Karl erfahren, dass er am exakt Euro ausgezahlt bekommt. Er verwirft schließlich alle Überlegungen, die Auszahlung sofort in eine jährliche Rente umzuwandeln, und entschließt sich, zunächst noch sechs Jahre weiter in seinem Job zu arbeiten. Das Geld will er nun zunächst für sechs Jahre anlegen. Wie hoch muss der in diesen sechs Jahren zu erzielende (konstante) jährliche Zinssatz bei jährlicher nachschüssiger Zinsgutschrift sein, wenn Karl ab Januar 0 zehn Jahre lang eine jährliche Rentenzahlung in Höhe von Euro erzielen möchte und zwischen Januar 0 und Januar 0 am Kapitalmarkt ein konstanter Anlagezins von 6% bei jährliche nachschüssiger Zinsgutschrift gilt? a) R=0.96,8 b) () A =5.683, 0 73 ; () A =60.683, 0 73 c) i=8,3% Aufgabe 8:. Markus möchte etwas für seine Altersvorsorge tun. Seine Versicherung offeriert ihm eine Rentensparplan. Dieser sieht vor, 0 Jahre lang jährlich vorschüssig konstante Einzahlungen (S) zu leisten. Diese verzinsen sich zu einem fest zugesagten Zinssatz von 7% p.a. Unmittelbar nach Ablauf der 0 Jahre erhält der Anleger eine über ebenfalls 0 Jahre währende konstante vorschüssige Jahresrente (R). Nach der letzten Rentenzahlung ist das gesamte Kapital verzehrt (Verzinsung in der Rentenphase weiterhin 7% p.a.). Wie hoch muss der Sparbetrag S sein, damit die Rente R genau 000 Euro beträgt?. Daniel legt einen Betrag von 000 Euro in einem sog. Dynamischen Rentenplan mit einer Laufzeit von vier Jahren an. Hierzu eröffnet er ein Konto, auf das er in t=0 den gesamten Betrag einzahlt. Zu Lasten dieses Kontos erhält er, beginnend in t=, periodische Zahlungen Z t, wobei diese jährlich um 0% zunehmen. Das jeweils auf dem Konti vorhandene Guthaben verzinst sich im ersten Jahr mit 3%, im zweiten Jahr mit %, im dritten Jahr mit 5% und schließlich im vierten Jahr mit 6%. Im Zeitpunkt t= beträgt unmittelbar nach der letzten Zahlung Z der Kontostand genau null. Berechnen Sie die Höhe der Zahlungen Z bis Z!.) S=58,.) Z = 38,67; Z = 6,537; Z3 = 88,79; Z = 37, 67

7 Aufgabe 9: Am hat Jürgen einen Gebrauchtwagen für 600 EUR gekauft, welchen er mit einem zwölfmonatigen Bankkredit finanziert. Die erste Rate war am fällig. Der Nominalzins beträgt 9% p.a. a) Wie hoch ist die monatliche Rate, die Jürgen an die Bank zahlen muss? b) Berechnen Sie die Höhe der Zinszahlung und Tilgung am c) Nun besteht für Jürgen die Möglichkeit, den Kredit vorzeitig zu tilgen - unter Inkaufnahme eines Strafzinses von % auf die vorgezogene Tilgung. Von einer anderen Bank bekommt er das Angebot, am einen Kredit zu einem Nominalzins von 6% aufzunehmen. Jürgen nimmt das Angebot an und tilgt daraufhin frühzeitig den bestehenden Kredit mit dem neuen Kredit. Wie Beurteilen Sie diese Entscheidung? d) Berechnen Sie die restlichen Verbindlichkeiten am e) Welche Effektivverzinsung p.a. hat der neue Kredit, wenn der monatliche Effektivzins dem monatlichen Nominalzins entspricht? a) R=559,69 b) Zins 3 = 0,96; Til3 = 59, 39 c) Strafzahlung=7,37; Wert der Ersparnis=0,39 bei neuem Kredit; Entscheidung war nicht sinnvoll d) restliche Verbindlichkeit=55,79 e) i = 6,678% eff J Aufgabe 0: Ein Investor hat beim Kauf einer Anlage die Auswahl zwischen zwei Typen A und B. Die Anschaffung der Anlage A kostet Euro und die der Anlage B Euro. Die Nutzungsdauer beträgt bei Anlage A n=3 Jahre und bei Anlage B n=5 Jahre. Die jährlichen Kosten sind bei Anlage A.000 Euro und bei Anlage B Euro. Unabhängig davon, welche Anlage angeschafft wird, betragen die jährlichen Einzahlungen Euro. a) Beschreiben Sie verbal, welche Terme in die statische Gewinnvergleichsrechnung eingehen, Erläutern Sie die beiden Varianten, die sich für unterschiedliche Annahmen über den zeitlichen Verlauf der Kapitalbindung ergeben. b) Berechnen Sie für beide Anlagen den jährlichen Gewinn gemäß der statischen Gewinnvergleichsrechnung und gehen Sie dabei von einem Kalkulationszins von i=5% aus. Für welche Anlage entscheidet sich der Investor? Rechnen Sie mit beiden Varianten aus Teilaufgabe a).

8 c) Führen Sie anschließend einen Vergleich der beiden Anlagen gemäß der Annuitätenmethode durch und gehen Sie dabei ebenfalls von einem Kalkulationszins von i=5% aus. Hinweis: Wiedergewinnungsfaktor = i + i n d) Bei welcher Variante aus Teilaufgabe b) kommt man dem Ergebnis aus Teilaufgabe c) näher und warum? e) Was lässt sich aus mathematischer Sicht zu den verschiedenen Termen sagen, die bei der statischen Gewinnvergleichsmethode zu berücksichtigen sind? f) Unter welchen Bedingungen ist die Anwendung der statischen Gewinnvergleichsmethode sinnvoll? Welcher Zusammenhang besteht zur Annuitätenmethode? b) G 3750 ; G = 3000; G = 500; G = 000; Anlage A ist optimal = I AII BI B II Gewinn) A = 95,3; Ann( Gewinn) B A c) Ann ( = 90, 5 ; Anlage A ist optimal d) nachschüssige Zahlungen wg. WGF e) rechnen mit Approximationen, deshalb ungenau f) wenn i niedrig und/oder kurze Laufzeit; dann gilt: Gewinnvergleichs-Methode ist Annäherung an Annuitätenmethode Aufgabe : Gegeben sind drei Alternativen Ai mit ihren Ergebnissen in vier Umweltzuständen Zj. Die Ergebnismatrix e ij mit den Zuständen p j lautet wie folgt: Z Z Z3 Z p 0, 0,3 0, 0, A A A Alle Antworten sind zu begründen! Eine Begründung ist ausreichend, wenn die relevanten Ergebnisvergleiche angegeben sind; gegebenenfalls ist graphisch zu veranschaulichen, ob sich die relevanten Verteilungsfunktionen schneiden. a) Prüfen Sie die Dominanzbeziehungen zwischen () Alternative und Alternative () Alternative und Alternative 3 (3) Alternative und Alternative 3

9 b) Wie könnten die Ergebnisse in den einzelnen Umweltzuständen für eine Alternative A lauten, wenn A folgende Eigenschaften haben soll: A soll im Verhältnis zu A wahrscheinlichkeitsdominant, aber nicht Zustandsdominant sein. a) () keine Dominanz; () A 3 ist wahrscheinlichkeitsdominant und zustandsdominant (3) A 3 ist wahrscheinlichkeitsdominant und zustandsdominant b) A Aufgabe Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt verfügt in t= über ein Anfangsvermögen in Höhe von 5000 Euro. Dem Investor stehen in t= vier sich gegenseitig ausschließende Investitionsobjekte zur Verfügung. Folgende Tabelle enthält die Zahlungsüberschüsse der einzelnen Objekte: IO t= t= a) Bestimmen Sie die Kurve der Investitionsmöglichkeiten, indem Sie die Funktionsgleichungen für den Investitionsrückfluss in t= in Abhängigkeit von der Investitionssumme in t= für die einzelnen Abschnitte der Kurve angeben. Veranschaulichen Sie Ihre Ergebnisse anschließend anhand einer Graphik, die unter anderem die Koordinaten der einzelnen Abschnittsenden enthält. b) Die Nutzenfunktion des Investors lautet U =, wobei t den Konsum im Zeitpunkt t angibt. Bestimmen Sie die Funktionsgleichungen für die einzelnen Abschnitte der Transformationskurve. Berechnen Sie das optimale Investitionsprogramm, den nutzenmaximalen Konsumplan sowie das erreichbare Nutzenmaximum für eine Welt ohne Kapitalmarkt. Stellen Sie die Transformationskurve und die Ergebnisse Ihrer Berechnungen graphisch dar! c) Bearbeiten die Teilaufgabe b) unter der Bedingung, dass nun ein vollkommener Kapitalmarkt mit einem Zinssatz von 0% existiert. In welchem Umfang wird der Kapitalmarkt in Anspruch genommen? Fertigen Sie eine Skizze an, in der Ihr Lösungsansatz deutlich wird! Tragen Sie lediglich die für diese Teilaufgabe relevanten Ergebnisse ein! Welchen Wert müsste der Zins am vollkommenen Kapitalmarkt einnehmen, damit der Investor seinen Nutzen im vergleich zu Teilaufgabe b) nicht steigern kann?

10 d) Der Kapitalmarkt ist nun unvollkommen mit einem Habenzins von 3% und einem Sollzins von 6%. Außerdem unterliegen Zinserträge der Besteuerung. Zinsaufwand kann steuermindernd gelten gemacht werden und führt zu einer sofortigen Steuererstattung. Der konstante Steuersatz beträgt 37,5 %. Sachinvestitionen bleiben steuerfrei. Welche Investitionsobjekte werden nun realisiert? Berechnen Sie für den Investor den nutzenmaximalen Konsumplan einschließlich des Nutzenmaximums! e) Wie hoch ist der Kapitalwert des optimalen Investitionsprogramms gemäß Teilaufgabe c)? Wo kann er in der Zeichnung abgelesen werden? Begründung! a). Bereich: R( I) =, 5 I. Bereich: R ( I) =,5 I Bereich: R ( I) =,3 I Bereich: R ( I) =,5 I Bereich: R ( I) = I + 00 b). Bereich: = Bereich: =, =, , =,5 + =,5 +. = 9,5; = 3883,3; U =.30.08,33; I = 3. Bereich: 6. Bereich: Bereich: ,5 c) = 309,6; = 370; U = ,3; I = 00; M = 9,6 gleicher Nutzen wie b), wenn i = 33,3% d) = 9,5; = 3883,3; U =.30.08,33 e) KW =83,3

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

Aufgabe 1 2 3 Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe 1 2 3 Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 27. März 2015, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 15 20 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011 Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft Aufgaben Name, Vorname: geboren am: in: Beginn der Prüfung: Uhr Abgabe der Prüfung: Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen. Zinsen berechnen Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Grundwert G Kapital K Prozentwert P Zinsen Z Prozentsatz p Zinssatz p Frau Mayer hat ein Guthaben von

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.09.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 9 16 10 4 4 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 SEK I Lösungen zur Zinseszinsrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Zinseszinsen I. Zinseszins Rechenaufgaben

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 5..3 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 4 6 3

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner! Prüfer: Klausur: Prof. Dr. Elschen Investition und Finanzierung 14.02.2012 Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Matrikelnummer: Name, Vorname: Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Angew.Inform.

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr