Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Transkript

1 Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik Robert-Everlien-Platz Wolfenbüttel Tel.: Fax: poststelle@seminar-wf-so.niedersachsen.de Informationen für Ausbildungsschulen, Fachlehrerinnen und Fachlehrer Sehr geehrte Schulleitungen, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, das Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik dankt Ihnen herzlich für Ihre Bereitschaft und Ihr Engagement, mit dem Sie uns und unsere jungen Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg ihrer Ausbildung unterstützen. Wir hoffen aber, dass auch Sie von der Situation profitieren und wünschen uns eine gute, konstruktive Zusammenarbeit. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei Fragen, Wünschen und Ideen zu diesem Bereich kontaktieren. Nunmehr möchten wir Sie mit einigen rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Ausbildungsschulen und Fachlehrkräften mit den auszubildenden Anwärterinnen und Anwärtern sowie den ausbildenden Fachseminarleiterinnen und Fachseminarleitern bekannt machen.

2 Die Ausbildungsbedingungen sind in der Verordnung über die Ausbildung und die Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter im Lande Niedersachsen (PVO-LEHR II) und deren Durchführungsbestimmungen (DB, zu...) geregelt. Diese sind im Schulverwaltungsblatt 12/2001 veröffentlicht und liegen auch allen Anwärterinnen und Anwärtern vor. Die PVO-LEHR II ist ebenfalls auf unserer homepage ( ) zu finden. Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter (SLA / SLAinnen) im Seminar ( 8): Anwärterinnen und Anwärter werden dem Studienseminar vom Kultusministerium für 18 Monate Vorbereitungsdienst zugewiesen. Das STS ist ihre Dienststelle, der Leiterin des Seminars ist ihre Dienstvorgesetzte. Die Auszubildenden nehmen teil an den allgemeinen Veranstaltungen des Studienseminars und an den Veranstaltungen im Pädagogisches Seminar (PS): Fachrichtungsseminar(FRS in LE, SR, ES, GB, KM): Fachseminar (FS) 1. Unterrichtsfach: Fachseminar (FS) 2. Unterrichtsfach: 4 Stunden, 14tägig, donnerstags 4 Stunden, monatlich, dienstags 4 Stunden, monatlich, dienstags 4 Stunden, monatlich, dienstags Mögliche Organisationsbeispiele: 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4.Woche Di Do Di Do Di Do Di Do PS FRS PS Studientag Studientag FS 1. Fach FS 2. Fach (Der obige Wochenrhythmus ist fortlaufend und nicht mit den Wochen in einem Kalendermonat identisch) Studientag oder 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4.Woche Di Do Di Do Di Do Di Do FRS Studientag FS 2. Fach PS FS 1. Fach Studientag Studientag PS An den Seminartagen ist eine Unterrichtsverpflichtung von bis zu 2 Stunden möglich. Allerdings müssen die Anwärterinnen und Anwärter, obwohl wir stets um regional zusammengestellte Seminare bemüht sind, oftmals weite Wegstrecken zu den Tagungsorten zurücklegen. Seminarbeginn ist in der Regel Uhr. Stellt sich jedoch heraus, dass aufgrund der Stundenplangestaltung nicht alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeitgerecht anwesend sein können, wird der Beginn auf 11 Uhr verschoben. Die Seminare finden in den Räumen des Studienseminars in Wolfenbüttel statt, in anderen ausbildungsrelevanten Einrichtungen oder in den Schulen des Einzugsbereiches, dort meist verbunden mit einer Unterrichtshospitation. Die vier Fachseminarleiterinnen oder Fachseminarleiter der oben genannten Seminare besuchen die Auszubildenden mehrfach im Unterricht, beraten sie und geben zur Prüfung

3 eine dienstliche Beurteilung über deren Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen ab, die in eine Zensur mündet. Zu den Leistungen in der Schule formuliert die Schulleiterin / der Schulleiter eine schriftliche Stellungnahme, die spätestens fünf Wochen vor der Zweiten Staatsprüfung der Anwärterin / des Anwärters im STS vorliegen sollte. Sie fließt in die Beurteilung der Leiterin / des Leiters des Pädagogischen Seminars ein. Die Schulleiterin oder der Schulleiter ist auch Mitglied im Prüfungsausschuss, nicht so die Fachlehrkräfte. Doch: Die Fachlehrkraft, in deren Klasse/Lerngruppe der Prüfungsunterricht erteilt wird, soll anwesend sein und zum Leistungsstand und Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang des bisher erteilten Unterrichts gehört werden (DB zu 14, Absatz 6). Ausbildung in der Schule ( 9): Ausbildungsunterricht Die Auszubildenden werden der Ausbildungsschule auf Vorschlag des Studienseminars durch die Landesschulbehörde für den 18monatigen Vorbereitungsdienst zugewiesen. Die Schulleitung oder eine von ihr beauftragte Lehrkraft macht die Auszubildenden mit der jeweiligen Schule, die Fachlehrkräfte machen sie mit den besonderen Bedingungen des jeweiligen Unterrichts vertraut (DB zu 9). Die Teilnahme an Konferenzen und Dienstbesprechungen gehören zur Dienstverpflichtung der Anwärterinnen und Anwärter, wobei die Regel gilt: Seminarveranstaltung geht vor Konferenz. Die Auszubildenden sollen auch über die verpflichtenden Veranstaltungen der Schule hinaus an deren schulischen Veranstaltungen wie z.b. Schulfahrten, schulinterne Fortbildungen teilnehmen,... wenn Seminarveranstaltungen und der Ausbildungsunterricht nicht beeinträchtigt werden (DB zu 9, Pkt. 6). Als Qualifizierungsbereiche weist die PVO-LEHR II neben dem Unterrichten, Erziehen und Beurteilen auch die Bereiche Beraten, Innovieren und Mitwirken auf. U.a. wird dort erwartet, dass die Anwärterinnen und Anwärter auch mit den Erziehungsberechtigten zusammen arbeiten, an der Entwicklung von Schule, ihren Zielen, Inhalten und Methoden teilnehmen und in allen Bereichen der Schule und ggf. in außerschulischen Einrichtungen und Gremien als Lehrkraft kooperativ arbeiten. Im Vorbereitungsdienst wird die Anwärterin/der Anwärter in den Lerngruppen oder Fächern, in denen sie/er im Unterricht eingesetzt wird, von entsprechenden Lehrkräften der Schule betreut. Fachlehrerin / Fachlehrer ist i.d.r automatisch die Lehrkraft, in deren Klasse der Unterricht erteilt wird. Aber auch jede Lehrkraft, die ein Fach unterrichtet, das ausgebildet wird, kann als Fachlehrkraft beauftragt werden. Eine zeitliche oder finanzielle Vergütung für diese bedeutsame Tätigkeit ist leider nicht vorgesehen. Aber die Zusammenarbeit und teilweise Doppelbesetzung kann eine interessante pädagogische Auseinandersetzung und intensives Arbeiten in den Lerngruppen ermöglichen (Einzelförderung, Gruppenarbeit, Projektunterricht,...). Ein Wechsel der Klasse und/oder der Fachlehrkraft ist grundsätzlich möglich. 3

4 Die Auszubildenden erteilen wöchentlich durchschnittlich 12 Stunden Ausbildungsunterricht. Davon findet ein Teil unter ständiger oder gelegentlicher Betreuung durch die Fachlehrkraft statt (BU, betreuter Unterricht), ein Teil als eigenverantwortlicher Unterricht (EU). Für das STS WF besteht folgende Regelung: 1. Quartal Mai - Juli 2. Quartal August Okt. 3. Quartal Nov. Jan. 4. Quartal Febr.- April 5. Quartal Mai - Juli 6. Quartal August Okt. BU 10 Std. BU 4 Std. BU 4 Std. BU 2 Std. BU 2 Std. BU 10 Std. EU 10 Std. EU 10 Std. EU 10 Std. EU 10 Std. 1. Quartal Nov.- Jan. 2. Quartal Febr.- April 3. Quartal Mai - Juli bzw. 4. Quartal August Okt. 5. Quartal Nov. Jan. 6. Quartal Febr. - April BU 10 Std. BU 4 Std. BU 4 Std. BU 2 Std. BU 2 Std. BU 10 Std. EU 10 Std. EU 10 Std. EU 10 Std. EU 10 Std. Abweichungen (bis zu 2 Stunden) sind möglich; in besonderen Fällen können weitergehende Ausnahmeregelungen getroffen werden. Alle Absprachen sind zwischen der Ausbildungsschule und dem Seminar zu treffen und ggf. schriftlich festzuhalten. Möglichst im 2.und 3. Quartal sollen die Anwärterinnen und Anwärter mindestens je 2 Std. BU zum Kennenlernen integrativer Maßnahmen (I-Klassen, Kooperationsklassen, sonderpädagogische Grundversorgung, mobile Dienste, Sprachsonderunterricht) verwenden. Der Einsatzbereich ist frei wählbar, ergibt sich jedoch ggf. aus den Kontakten der Schule oder entsprechender Tätigkeit von Kolleginnen oder Kollegen. Auf Wunsch und nach Absprache mit der Schule und dem STS kann... im Rahmen der sonderpädagogischen Förderung Ausbildungsunterricht bis zur Hälfte auch an allgemein bildenden Schulen erteilt werden, die nicht Förderschulen sind (PVO 9, Abs. 3). D.h., in diesem Fall muss eigenverantwortlicher Unterricht in einem oder zwei Ausbildungsfächern erteilt werden. Eigenverantwortlich darf generell nur im 1. und 2. Ausbildungsfach und in spezifischen Fachrichtungsgruppen (Sprachfördergruppen, Psychomotorik, AGs,...) unterrichtet werden; in letzteren Gruppen darf allerdings kein Prüfungsunterricht durchgeführt werden. In einem oder mehreren eventuell gewählten Neigungsfächern darf ausschließlich betreuter Unterricht erteilt werden. Nach einer kurzen Orientierungsphase (ca. 14 Tage) sollte die Zusammenarbeit zwischen Fachlehrkraft und Anwärterin oder Anwärter möglichst bald beginnen. Wichtige inhaltliche Hinweise dazu sind in 9 DB zu finden. Für den BU gilt: Die Fachlehrkraft stellt dem SLA/der SLAin ihre Klasse zur Verfügung und bietet ihm/ihr damit Gelegenheit, nach ihren Fähigkeiten und Vorstellungen Unterrichtserfahrungen zu sammeln. Das kann geschehen durch eigenes Tun, durch Beobachtung von Unterricht, den eine andere Lehrkraft erteilt, und durch Analyse und Reflexion von Unterricht. Es empfiehlt sich daher, dass die Anwärterin/der Anwärter im Wechsel hospitiert (abnehmend) und/oder 4

5 selbst unterrichtet (zunehmend). Die Fachlehrkraft bleibt für den Unterricht verantwortlich und kann, aber muss nicht ständig anwesend sein. Da der soziale Rahmen und der Lernfortschritt der Lerngruppe selbstverständlich im Auge behalten werden muss, sind Abstimmungen zwischen Fachlehrkraft und SLA/SLAin über pädagogische Maßnahmen und Unterrichtsinhalte unumgänglich. Jeder Unterricht ist von den Auszubildenden rechtzeitig abzusprechen und schriftlich vorzubereiten. Ein Ziel der Ausbildung ist es, die Anwärterinnen und Anwärter für den Unterricht entscheidungsfähig zu machen. In diesem Zusammenhang erlangen die Nachbesprechungen von Stunden besondere Bedeutung. Folgende Empfehlungen können für eine Nachbesprechung von Unterricht gegeben werden: Eine Beschränkung auf das Wesentliche ist ratsam. Es empfiehlt sich, vorher Beobachtungsschwerpunkte zu verabreden. Positiv zu wertende Merkmale des Unterrichts sollen ausführlich erörtert werden. Erkannte Mängel sind nicht nur als solche zu kennzeichnen; gemeinsam muss nach realistischen Alternativen gesucht werden. Für den EU gilt: Der EU wird in Klassen/Lerngruppen erteilt, die unter Ausbildungsgesichtspunkten und nach den Bedürfnissen der Schule ausgewählt und vom Leiter des STS im Benehmen mit den FSL und der Leitung der Schule bestimmt werden. Der EU wird üblicherweise in der Lerngruppe der Fachlehrkraft erteilt. Die Anwärterin/der Anwärter ist für diesen Unterricht selbst verantwortlich, aber die Fachlehrkraft sollte ihr/ihm auf Wunsch bei der Planung und Überwindung besonderer Schwierigkeiten mit Rat und Anregung zur Seite stehen. Zielstellung ist, dass die Auszubildenden weitgehend selbstständig effektiven Unterricht planen und durchführen sollen. Unterrichtsbesuche ( 7 und 9) Die Fachseminarleiterinnen und Fachseminarleiter besuchen die SLAinnen/SLA im Unterricht. Der Zeitpunkt wird in Absprache mit den Auszubildenden festgelegt; diese sollen die Schulen sofort darüber informieren. Nach einer Unterrichtsmitschau findet immer eine gemeinsame Nachbesprechung statt. Die Unterrichtsbesuche nach 7 DB werden meistens von nur einem FSL (PS, FR, F1 oder F2) durchgeführt. Dazu muss von der Anwärterin/dem Anwärter vor Unterrichtsbeginn eine schriftliche Kurzvorbereitung vorgelegt werden (Unterrichtseinheit, Ziele, Verlauf, ggf. Arbeitsblätter). Die Nachbesprechung dauert in der Regel ca. eine Unterrichtsstunde. Drei besondere Unterrichtsbesuche nach 9,4 DB (BUB) werden von dem PS-Leiter/der PS-Leiterin und je einem Fachseminarleiter/einer Fachseminarleiterin gemeinsam durchgeführt. Die ausführliche schriftliche Vorbereitung für den zu zeigenden Unterricht 5

6 (UE, Ziele, Informationen zur Lerngruppe, Didaktische Überlegungen, Sachstrukturanalyse, Lernvoraussetzungen, individuelle Lernausgangslage, Pädagogische Konsequenzen/ Differenzierungen, Methodische Begründungen, Verlauf, Anhang; ggf. exemplarischer Förderplan) muss allen Beteiligten einen Tag vorher vorliegen. In der Nachbesprechung werden Vorzüge und Mängel der Unterrichtsstunde eingehend erörtert, eine Benotung findet aber nicht statt. Es wird eine Niederschrift angefertigt, die zu den Akten kommt und auch dem SLA/der SLAin ausgehändigt wird. Nach Absprachen der Schulleiterdienstbesprechung im STS WF vom finden diese Besuche in der Regel in der 3. Unterrichtsstunde statt. Vorher sollte ein unterrichtlicher Einsatz möglich sein. (Angesichts der besonders belastenden Situation der Anwärterinnen und Anwärter an diesen drei Tagen verzichten jedoch die meisten Schulen derzeit darauf. ) Nach dem erfolgten Besuch und der Besprechung sollte die Anwärterin/der Anwärter am Vormittag keine weitere Unterrichtsverpflichtung haben. Mindestens zweimal im Verlauf des VD wird ein Gespräch über den Ausbildungsstand ( 9,5 DB) geführt - möglichst in zeitlichem Abstand zu den Unterrichtsbesuchen. Die Anwärterin/der Anwärter wird beraten; die Kriterien der Beurteilung sollen deutlich werden. Die Durchführung und der erreichte Ausbildungsstand sind aktenkundig zu machen; ein Exemplar ist der Anwärterin/dem Anwärter auszuhändigen. Da sich für eine effektive Ausbildung die Arbeit von Seminar und Schule verzahnen muss, ist es sinnvoll und wünschenswert, dass die zuständige Fachlehrkraft an den Unterrichtsbesuchen und eine angemessene Zeit während der Nachbesprechungen teilnehmen kann. Es wurden Vereinbarungen zwischen den Schulleitungen und dem Studienseminar getroffen, nach denen die Fachlehrkräfte bei den besonderen Besuchen nach 9,4 möglichst immer zur Verfügung stehen sollen. Aber auch bei den Besuchen nach 7 soll ihre Anwesenheit ermöglicht werden, sofern keine zwingenden dienstlichen Gründe dagegen stehen. Wir hoffen, Ihnen einige Fragen beantwortet zu haben und weisen an dieser Stelle bereits darauf hin, dass im Frühjahr 2010 eine neue PVO erwartet wird, mit der grundlegende und maßgebliche Veränderungen ins Haus stehen, was sowohl die organisatorischen als auch die inhaltlichen Aspekte der Ausbildung betreffen wird. Zu gegebener Zeit wird hier ein Gedankenaustausch zwischen Schulen und Studienseminar stattfinden. Mit freundlichen Grüßen Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik A. Rode A. Spengler (Seminarrektorin) (Seminarkonrektorin) 6

Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik

Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik Robert-Everlien-Platz 1 38300 Wolfenbüttel Tel.: 0533-902409 Fax: 05331-902408 Email: poststelle@seminar-wf-so.niedersachsen.de Informationen

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand 02.2011) (APVO-Lehr) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand: 01.2001) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Informationen über Aufgaben einer Fachlehrkraft / einer Schulleiterin/eines Schulleiters

Informationen über Aufgaben einer Fachlehrkraft / einer Schulleiterin/eines Schulleiters Studienseminar Braunschweig Braunschweig, Oktober 2005 für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Schulleiterinnen und Schulleiter und Fachlehrkräfte im Bereich des Studienseminars GHRS Braunschweig

Mehr

Fachlehrer-Info in Stichworten

Fachlehrer-Info in Stichworten 2012 Fachlehrer-Info in Stichworten 1. Juni 2012 Nr. Stichwort Seite 1. Statt eines Vorwortes: Zielsetzung dieses Infos 3 2. Was sagt die Prüfungsverordnung? 2.1 Wer ist Fachlehrer? Wer kann Fachlehrer

Mehr

Studienseminar Nordhorn

Studienseminar Nordhorn Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, Juni 2018 wir bedanken uns herzlich bei Ihnen und Ihrem Kollegium für die Bereitschaft, bei der Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) auf

Mehr

Handreichung: Grundsätze der Beratung

Handreichung: Grundsätze der Beratung Handreichung: Grundsätze der Beratung Grundlegende Haltungen für jede Beratung sind: Wertschätzung Empathie Authentizität Dabei ist zu beachten, dass Beratung die sachlich notwendige Auseinandersetzung

Mehr

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung Gliederung 1. Ausbildung 1.1 Inhalte 1.2 Ausbildungsunterricht 1.2.1 Unterrichtsbesuche 1.2.2 Gemeinsame Unterrichtsbesuche 1.2.3 Besprechung von Unterricht

Mehr

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule 1 Organisation-Ausbildung.doc Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule Einführungsphase Dienstantritt Dienstantritt am Studienseminar 1.5. oder Vorstellung an der Ausbildungsschule

Mehr

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig Studienseminar Braunschweig für das Lehramt an Gymnasien An der Katharinenkirche 11 38100 Braunschweig (0531) 2 44 36 10 der 20, Fax 19, Email: sekretariat-gym@studsem-bs.de Braunschweig, 10.02.2011 Kr/Kö

Mehr

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen Vorbereitungsdienst für das Lehramt an - Grundschulen - Haupt- und Realschulen Grundlage der Ausbildung Übergangsregelungen Kompetenzbereiche Beginn und Dauer des Vorbereitungsdienstes Fachseminare Zuweisung

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vom 25. November 1998 (GMBl. Saar 1990, S. 26), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (Amtsbl.

Mehr

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule Studienseminar Kusel Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule Zweck des Vorbereitungsdienstes gem. LVO 1 Der Vorbereitungsdienst soll den angehenden Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage ihres

Mehr

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Fortbildungsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren 12.03.2012 Struktur und Bausteine der neuen Ausbildung

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen

Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) bieten die Staatlichen Studienseminare für

Mehr

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Lehrerausbildungsverordnung Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 17.03.2006 bis

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier, Hartmut Fischer, Ref. 9223 Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz Universität Trier, 23.11.2012 Lehrämter in Rheinland-Pfalz und Lehramtstypen der KMK Lehramt an Grundschulen

Mehr

1. Öffentliche allgemein bildende Schulen - Stand: März

1. Öffentliche allgemein bildende Schulen - Stand: März 1. Öffentliche allgemein bildende Schulen - Stand: März.2017 - - 1 K 2 / I (s. ) Fahrten zu diversen Einrichtungen 1 auf Einladung des MK, des NLQ (auch Fortbildungen), der NLSchB und des Schulträgers

Mehr

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Entwurf Stand: 30.05.2016 V e r o r d n u n g z u r Ä n d e r u n g d e r V e r o r d n u n g ü b e r d i e A u s b i l d u n g u n d P r ü f u n g v o n L e h r k r ä f t e n i m V o r b e r e i t u n

Mehr

Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1. zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08

Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1. zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08 Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1 (Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1, Lehramt Sonderpädagogik) zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08 Die Lehrkräfte im

Mehr

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst Wie geht es weiter nach dem Master? StD Kay Schröter (StS für das LA-GY CE), Informationsveranstaltung an der Leibniz

Mehr

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am 29.08. 2018 Aktuelle Bausteine im 2. Ausbildungshalbjahr Arbeitsplan 2: Abgabe

Mehr

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Neuwied mit Teildienststelle Trier Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Kinzing-Schule Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Stand:

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand 1. Aufl.: April 2011 Gespräch über den Ausbildungsstand

Mehr

Info für Anwärterinnen und Anwärter

Info für Anwärterinnen und Anwärter Info für Anwärterinnen und Anwärter Ausgabe Juni 2013 1 Nr. Stichwort Seite 1. Das Studienseminar Ihre Dienststelle 3 2. Der Dienstweg 3 3. 4. Stationen des Vorbereitungsdienstes Seminarveranstaltungen

Mehr

Info für Anwärterinnen und Anwärter

Info für Anwärterinnen und Anwärter Info für Anwärterinnen und Anwärter Ausgabe Juli 2015-1 - Nr. Stichwort Seite 1. Das Studienseminar Ihre Dienststelle 3 2. Der Dienstweg 3 3. 4. Stationen des Vorbereitungsdienstes Seminarveranstaltungen

Mehr

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin nach neuer Verordnung Vorbereitungsdienst und Staatsprüfungen vom 23. Juni 2014 (in Kraft seit 10.07.14, GVBl, S. 228) Aktueller Stand immer unter http://www.gew-berlin.de/referendariat.php

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Schulportrait Schulentwicklung

Schulportrait Schulentwicklung b) Ausbildungskonzept b.1. Leitidee Unsere Schule hat sich auf die Fahnen geschrieben, Lehrkräfte auszubilden und auf dem Weg in unser Berufsbild mit all seinen Facetten zu begleiten und zu unterstützen.

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung hat funktionalen Charakter sie soll der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus Marco Ringel Kom. Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt

Mehr

Leitfaden für Ausbildungsschulen

Leitfaden für Ausbildungsschulen Studienseminar Syke für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Kirchstraße 8, 28857 Syke Tel.: 04242 50387 E-Mail: poststelle@seminar-sy-ghrs.niedersachsen.de Internetadresse: www.studienseminarsyke.com

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee Ausbildungskonzept Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee 1. Allgemein Das Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO II die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV)

Mehr

Leitfaden Ausbildungsschulen

Leitfaden Ausbildungsschulen Leitfaden Ausbildungsschulen Impressum Studienseminar Syke 2015 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Unterrichtsplanung 3. Auflage 2018 0 Vorwort 1 1. Ausbildungsort Schule 2 2. Ausbildungsunterricht-

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg 1 Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg Das LGG beschreibt in Abschnitt III (Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie),

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Info für Anwärterinnen und Anwärter

Info für Anwärterinnen und Anwärter Info für Anwärterinnen und Anwärter Ausgabe Juni 2017-1 - Nr. Stichwort Seite 1. Das Studienseminar Ihre Dienststelle 3 2. Dienstweg 3 3. 4. Seminarveranstaltungen Ausbildungsunterricht 4 4 5. Informationen

Mehr

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn: Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn: 01.02.2018 Lehramt Gymnasium Stand: Mai 2017 Ziel der Ausbildung (1) Lehramtsanwärter

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst Az.: 30.0 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst - Grundlagen der Ausbildung - Gliederung der Ausbildung

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und die Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter (PVO-Lehr II) Vom 18. Oktober 2001

Verordnung über die Ausbildung und die Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter (PVO-Lehr II) Vom 18. Oktober 2001 Verordnung über die Ausbildung und die Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter (PVO-Lehr II) Vom 18. Oktober 2001 (Nds. GVBl. S. 655 VORIS 20411 01 87 ) Inhaltsübersicht Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle:

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle: VORIS Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: APVO-Lehr Ausfertigungsdatum: 107.010 Gültig ab: 008.010 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: Nds. GVBl. 010, 88 Gliederungs-Nr: 0411 Verordnung über die

Mehr

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation VERTRETUNGSKONZEPT STAND 19.06.2014 Lehrkräfte können durch Erkrankung oder dienstliche Abwesenheit (Klassen-, Studienbzw. Austauschfahrten, Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben, schulinterne Projekte,

Mehr

Kursiv gesetzte Texte enthalten Ausführungsbestimmungen des Studienseminars Lüneburg und sind für die Ausbildung und Prüfung verbindlich.

Kursiv gesetzte Texte enthalten Ausführungsbestimmungen des Studienseminars Lüneburg und sind für die Ausbildung und Prüfung verbindlich. Hinweise zur Ausbildung und Prüfung Bei den nachfolgenden Texten handelt es sich um Auszüge aus der APVO, deren Durchführungsbestimmungen sowie dem Leitfaden der NLSchB - Auslassungen sind nicht kenntlich

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Planung von Unterricht in der Inhalt 1 Vorwort 2 1 Formale Vorgaben 2 1.1 OVP 2 2 Grundlagen zur Planung von Unterricht im Lehramt SF 3 3 Aspekte einer kurzgefassten schriftlichen Planung für 6 Unterrichtsbesuche

Mehr

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten Nachfolgend werden die Aufgaben der an der Lehrerausbildung beteiligten Personen aufgeführt. Die Ausbildungslehrkräfte Auf die zentrale Bedeutung der

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule Stand: Juni 2006 Unser Ausbildungskonzept (Stand: Sommer 2006) Das Ausbildungskonzept orientiert sich an den allgemeinen Ausbildungsstandards und den personellen, organisatorischen und sächlichen Bedingungen

Mehr

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG FÜR DIE HOSPITATION AN EINER SCHULE DES GL IM 1. QUARTAL Die Hospitationstage im Gemeinsamen Lernen an einer Allgemeinen

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Studienseminar Nordhorn. Schilfstraße Nordhorn

Studienseminar Nordhorn. Schilfstraße Nordhorn MERKBLATT für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Studienseminar Nordhorn für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen (Stand: August 2017) 1 1. S E M I N A R O R G A N I S A T I O N 1.1 Studienseminar

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung Inhalt Seite: Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung für den täglichen Unterricht

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015 Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen 30. November 2015 AGENDA > Vorstellung des Veranstalters > > Todo snach dem 1. Staatsexamen > Referendariat in RLP > Referendariat

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke 01.07.2013 1) Rechtliche Grundlagen 15 OVP 2011 Eingangs- und Perspektivgespräch (Unterstreichungen

Mehr

Eingangs- und Perspektivgespräch

Eingangs- und Perspektivgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Rahmenvorgaben OVP 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch

Mehr

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleiterinnen und die Schulleiter

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleiterinnen und die Schulleiter MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleiterinnen und die Schulleiter

Mehr

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin nach neuer Verordnung Vorbereitungsdienst und Staatsprüfungen vom 23. Juni 2014 (in Kraft seit 10.07.14, GVBl, S. 228) Aktueller Stand immer unter http://www.gew-berlin.de/referendariat.php

Mehr

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung hat funktionalen Charakter sie soll der Lehrerin / dem Lehrer

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQ)

Frequently Asked Questions (FAQ) Frequently Asked Questions (FAQ) Themenfeld Ausbildung: Was ist der Dienstweg? Alle Schreiben, die Sie an die Bezirksregierung oder an andere dienstliche Stellen richten (außer Anträge auf Beihilfe und

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Durchführung der APVO-Lehr. RdErl. d. MK v /411 VORIS 20411

Durchführung der APVO-Lehr. RdErl. d. MK v /411 VORIS 20411 Durchführung der APVO-Lehr RdErl. d. MK v. 29. 9. 2010 84110/411 VORIS 20411 Bezug: RdErl. v. 18. 10. 2001 (Nds. MBl. S. 809, SVBl. S. 490) VORIS 20411 01 87 07 001 1. Bei der Durchführung der APVO-Lehr

Mehr

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t Allgemeines. Z w e i t e r A b s c h n i t t Ausbildung

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t Allgemeines. Z w e i t e r A b s c h n i t t Ausbildung Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Vom 13.Juli 2010 (Nds.GVBl. Nr.19/2010 S.288) - VORIS 20411 - Aufgrund des 26 und des 117 Abs. 2 des Niedersächsischen

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Entwurf Stand:

Entwurf Stand: Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Aufgrund des 26 und des 117 Abs. 2 des Niedersächsischen Beamtengesetzes in der Fassung vom 25. März 2009 (Nds.

Mehr

Wie geht es weiter nach dem Master? Informationsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fit fürs Referendariat? 12.

Wie geht es weiter nach dem Master? Informationsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fit fürs Referendariat? 12. Wie geht es weiter nach dem Master? Informationsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fit fürs Referendariat? 12. Juni 2018 Studienseminar Hannover LbS OStD Claus Joest Seminarleiter Studienseminar

Mehr

Vertretungsunterricht

Vertretungsunterricht Vertretungsunterricht Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele des Vertretungskonzepts... 4 3 Grundsätze des Vertretungsunterrichts...

Mehr

Organisation Externe Beschulung

Organisation Externe Beschulung Organisation Externe Beschulung Rechtliche Grundlagen Hess. Schulgesetz 53 (3) Zwischen der Förderschule und der allgemeinen Schule können Formen der Kooperation entwickelt werden, in denen das Kind Schülerin

Mehr

Vorbereitung in der Praxis. Karikaturen aus dem Buch von R. Bühs Pädagogen Blues

Vorbereitung in der Praxis. Karikaturen aus dem Buch von R. Bühs Pädagogen Blues Vorbereitung in der Praxis Karikaturen aus dem Buch von R. Bühs Pädagogen Blues Vor Bereitung Vorbereitungsdienst (VD) Damit nichts vergessen wird Notieren Sie kurz Ihre Fragen und Sorgen bezüglich des

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg Informationen rund um den Vorbereitungsdienst Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg Wichtige Quellen: www.lehrer-online-bw.de Ministerium für Kultus, Jugend und

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und die Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter (PVO-Lehr II) Vom 18. Oktober 2001

Verordnung über die Ausbildung und die Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter (PVO-Lehr II) Vom 18. Oktober 2001 Erstellt von J. Schächl - Studienseminar Hannover - LbS Erstelldatum 13.11.01 1 Verordnung über die Ausbildung und die Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter (PVO-Lehr II) 1 Geltungsbereich Vom 18. Oktober

Mehr

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Rechtsgrundlage Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für die Laufbahn des

Mehr

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter!

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter! Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter! 48529 Nordhorn Juli 2017 Schilfstraße 6 Email: Poststelle@seminar-noh-ghrs.niedersachsen.de Homepage: www.studienseminar-nordhorn.de Wir bedanken uns herzlich

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule Ausbildungskonzept der Erich Kästner Das Kollegium der Erich Kästner hat beschlossen, weiterhin als Ausbildungsschule zur Verfügung zu stehen. Einige Lehrkräfte sind bereits zertifizierte Ausbildungslehrkräfte

Mehr

Pädagogische Facharbeit

Pädagogische Facharbeit Pädagogische Facharbeit Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar GHRF Wetzlar Zweite Staatsprüfung I. Rechtlicher Rahmen II. Termine und Fristen für die pädagogische Facharbeit Empfehlungen des Seminarrats:

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017 Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen 26. Juni 2017 AGENDA > Vorstellung des Veranstalters > Vorstellung der Referenten > To do s nach dem 1. Staatsexamen >

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr)

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Vom 13.Juli 2010 (Nds.GVBl. Nr.19/2010 S.288) - VORIS 20411 - Aufgrund des 26 und des 117 Abs. 2 des Niedersächsischen

Mehr

Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen

Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen Naturwissenschaft Stephan Hagemann Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen Familie Müller überprüft die vom Vermieter angegebene Wohnflächengröße Unterrichtsentwurf

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren. Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren. Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren Herzlich willkommen! Königsallee 54-56, 71638 Ludwigsburg Tel. 07141/ 97214 0 www.seminar-ludwigsburg.de 19.02.2019 2 Ziel der Ausbildung (1) Im Vorbereitungsdienst

Mehr

Mobiler Dienst Sprache

Mobiler Dienst Sprache Mobiler Dienst Sprache Förderzentrum Schwerpunkt Sprache Erhebung Schule Im Großen Freien, 2007 Rahmenbedingungen 45 % Lehrkräfte 2 U.-Std Std.. MD 25 % Lehrkräfte 4 U.-Std Std.. MD vorwiegend 3. 6. Std.

Mehr