Hauttumorzentrum. Erstellt: S. Lutze Geprüft: Freigabe am: Revision: 5.0 Geplante Überprüfung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauttumorzentrum. Erstellt: S. Lutze Geprüft: Freigabe am: Revision: 5.0 Geplante Überprüfung:"

Transkript

1 ZeSS: Eine prospektiv beobachtende Sicherheitsstudie an Patienten mit BRAF V600 -Mutation aufweisendem, inoperablem oder metastsierendem Melanom, die mit Vemurafenib (Zelboraf ) behandelt werden Beginn der Studie: 14.Mai 2013 Rekrutierung beendet Standort/Studienzentren/Kontaktdaten: Greifswald Studiendesign: Multizentrische, prospektive (nicht interventionelle) Beobachtungsstudie an Patienten unter neu begonnener Behandlung mit Vemurafenib zur Behandlung des BRAF- V600 Mutation-positivem nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom Inhalt: Erhebung von der Wirklichkeit entsprechenden ( real-world ) Daten von Vemurafenib-behandelten Patienten mit BRAF BRAF- V600 Mutation-positivem nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom zur Beschreibung der Inzidenz von: - Plattenepithelkarzinom der Haut - anderes Platteneoithelkarzinom - QT-Verlängerung (definiert als QTc > 500 ms oder Zunahme des QTc um > 60 ms) - Laborabweichungen der Leberwerte: Erhöhung der Werte von AST, ALT, Serumbilirubin und/oder der alkalischen Phosphatase jeglichen Ausmaßes Seite 1 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

2 Einschlusskriterien: - Patienten mit diagnostiziertem BRAF- V600 Mutation-positivem nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom, Diagnosebestätigung durch einen validierten Test und unter Behandlung mit Vemurafenib - Die Vemurafenib-Behandlung muss zum Zeitpunkt der Studienaufnahme oder nicht früher als einen Monat vor der Aufnahme begonnen worden sein - Patient ist 18 Jahre alt oder älter - Patient( oder gesetzlich anerkannter Vertreter) hat die Einwilligungserklärung persönlich unterschrieben und datiert, wodurch angezeigt wird, dass er (gegebenenfalls) über alle studienbezogenen Aspekte informiert wurde - Patient ist bereit, dem Studienpersonal die Kontaktinformationen mindestens einer weiteren Person zur Verfügung zu stellen, damit im Falle eines Verlustes mit dem Patienten im Laufe der Studie diese über den Verbleib des Patienten befragt werden kann Ausschlusskriterien: - Patient wurde im Rahmen einer klinischen Studie oder eines verlängerten Anwendungsprogramms bereits mit Vemurafenib behandelt - Patient hat innerhalb eines Monats vor Beginn der Vemurafenib- Behandlung an einer Studie mit einem Prüfmedikament teilgenommen - Patient hat eine signifikante medizinische Vorgeschichte, die nach Meinung des Prüfers die Twilnahme an der Studie potentiell gefährden kann Seite 2 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

3 Studien zum Malignen Melanom Titel: Individualisierte randomisierte Phase III Studie nach exvivo Chemosensitivitätsprofil versus DTIC- Monochemotherapie als first-line Behandlung des fernmetastasierten Melanoms (AJCC Stadium IV) Stadium: IV, operativ nicht kurativ behandelbar Beginn der Studie: 22. Oktober 2008/ Rekrutierung abgeschlossen Standort/Studienzentren/Kontaktdaten: Greifswald Berlin Frankfurt/Oder Lübeck Kiel Studiendesign: Prospektiv randomisierte multizentrische Studie, Sponsor: Universität Würzburg. Die Studie wird unterstützt von der Hiege-Stiftung gegen Hautkrebs, der medac GmbH, sowie der DCS Innovative Diagnostik-Systeme GmbH Ziel der Studie: Ziel der Studie ist die Überprüfung der Überlegenheit einer individualisierten Kombinationstherapie nach ex-vivo Chemosensitivitätsprofil gegenüber einer Monotherapie mit DTIC beim fernmetastasierten Melanom sowie des prätherapeutisch bestimmten Chemosensitivitätsindex als prognostischer Parameter des malignen Melanoms. individualisierte Kombinationstherapie nach Chemosensitivitätsprofil; Behandlung mit der nach BICSI ex-vivo wirksamsten Kombination aus Paclitaxel + Cisplatin, oder Treosulfan + Gemcitabine Monochemotherapie mit DTIC Seite 3 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

4 Einschlusskriterien: Histologisch gesichertes Malignes Melanom der Haut, der Schleimhäute oder unbekannter Primarius Stadium IV, operativ nicht kurativ behandelbar Messbare Tumorparameter nach modifizierten RECIST Kriterien; mind. 1 Läsion mit Durchmesser von 1 cm im CT/MRT Keine chemotherapeutische Vorbehandlung im Stadium IV Tumorgewebe zur Sensitivitätstestung erreichbar (ca. 1 cm 3 Gewebematerial od. 5-6 Stanzzylinder erforderlich) ECOG Performance Status 0 oder 1 Alter 18 Jahre Ausreichende Organfunktionen Harnsäure, Bilirubin und Kreatininwert nicht größer als 2xNormwert Adäquate Kontrazeption (gebährfähige Frauen und zeugungsfähige Männer) Ausschlusskriterien: Primäres Melanom der Uvea/Choroidea Operative Resezierbarkeit aller Metastasen Chemotherapeutische Vorbehandlung im Stadium IV, wobei eine andere Vortherapie (Immuntherapie, Targeted Therapeutika) im Stadium IV erlaubt ist Aktuell vorliegende Hirnmetastasen Zweitneoplasien (ausgenommen epitheliale Tumore der Haut, Z. n. Carcinoma in situ der Zervix, Tumorfreiheit seit mind. 5 Jahren) aktive Infektionen, incl. HIV psychiatrische Erkrankungen Seite 4 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

5 Titel: Doppelblinde, randomisierte placebokontrollierte Phase III Studie zur Beurteilbarkeit der Wirksamkeit von rec. MAGE-A3 + AS 15 ASCI als adjuvante Therapie bei Patienten mit MAGE-A3-positivem, reseziertem Melanom im Stadium III (AJCC) mit makroskopischer Lymphknotenbeteiligung Stadium: Komplett reseziertes Malignes Melanom, mit makroskopischer Lymphknotenmetastasieung Stadium IIIB oder IIIC Beginn der Studie: 2. September 2011 Voraussichtliches Ende der Studie: August 2016 Rekrutierung: abgeschlossen Standort/Studienzentren/Kontaktdaten: Greifswald Berlin Lübeck Kiel Studiendesign: Phase III, randomisierte multizentrische Interventionsstudie, Interventionsmodel: Parallelzuordnung, Sponsor: GlaxoSmithKline Biologicals (GSK) Inhalt: Primäres Ziel dieser Studie ist die Beurteilung der Wirksamkeit von rec. MAGE-A3 + AS 15 ASCI im Vergleich zu Placebo im Hinblick auf das krankheitsfreie Überleben. MAGE A 3 Peptidvakzine THERAPIESCHEMA: Einleitungsphase: 5 x alle drei Wochen Erhaltungsphase 8 x alle 3 Monate Seite 5 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

6 Insgesamt 13 Immunisierungen über insgesamt 27 Monate. Arm A: MAGE-A3 + AS 15 ASCI (2/3 der Patienten) Arm B: Placebo Staging erfolgt alle 12 Wochen. Einschlusskriterien: Histologisch gesichertes malignes Melanom der Haut Stadium IIIb oder IIIC Seite 6 mit resezierbaren makroskopischen Lymphknotenmetastasen Komplette chirurgische Resektion der Metastasen maximal 8 Wochen vor Randomisierung Erholung von der Operation MAGE-A3 Gen-Expression einer LK-Metastase ECOG Performance Status 0 oder 1 Ausreichende Organfunktion (Laborbefunde) Adäquate Kontrazeption Alter 18 Jahre Ausschlusskriterien: Schleimhautmelanom oder okuläres Melanom In-transit-Metastasen Andere adjuvante Therapien (eine systemische Therapie mit einem Immunmodulator nach einer vorausgegangenen Operation ist erlaubt, sofern die letzte Gabe mindesten 30 Tage zurückliegt; vorausgegangene Strahlentherapie vor der Lymphadenektomie ist erlaubt) Autoimmunerkrankungen (ausgenommen Vitiligo) Immundefizienz Andere maligne Erkrankungen (ausgenommen Carcinoma in situ der Zervix oder Remission über 5 Jahre) Unkontrollierte Blutungsneigung Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

7 Studien des HTZ Lübeck Melanom adjuvant pegyliertes IFN alfa-2b vs Beobachtung (EORTC 18081) pegyliertes IFN-alfa-2b Eine randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zum Vergleich einer adjuvanten Therapie mit pegyliertem Interferon alfa-2b mit alleiniger Beobachtung bei Patienten mit einem ulzerierten kutanen Melanom. Wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien: Stadium: T(2-4) bn0m0 Adäquate Resektion mit 1-2 cm Sicherheitsabstand SNB ohne Nachweis von Filiae Laborwerte: Leukozyten 3,0 x109/l; Neutrophile > 1,5 x109/l, Thrombozyten > 100 x109/l, HB 9g/dl, Kreatinin <, 2,0 mg/dl, GOT/ GPT < 2 xuln Arm A: peg. IFN 3 µg/ kg wöchentlich, für 2 Jahre Arm B: Beobachtung Seite 7 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

8 Melanom adjuvant Dabrafenib/Trametinib vs Placebo (BRF115532) BRAF Inhibitor Eine multizentrische, doppelblinde, Placebokontrollierte Phase III Studie zur Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination Dabrafenib/Trametinib vs Placebo im adjuvanten Setting bei Patienten mit V600E/ K-Mutation. Wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien: Stadium: IIIA: LK-Metastase >1 mm IIIB/ C auch alleinige Hautmetastasen Nicht erlaubt: mukosales/okuläres Melanom Hirnmetastasen unbekannter Primärtumor Erlaubte Vortherapien: Nur Chirugie,(keine: IFN-Therapie,Radiatio, Kortikosteroide) Laborwerte: AST, ALT 2,5x ULN Kreatinin < 1,5x ULN,HB > 9 g/dl; Thrombozytenzahl < 100/nl; Leukozyten <3x 109/I Bilirubin gesamt ULN Albumin < 2,5x ULN 2 x 2 Tbl. Dabrafenib oder Placebo und 1x1 Tbl. Trametinib oder Placebo, Behandlungsdauer max. 52 Wochen Seite 8 von 14 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

9 Melanom palliativ first Line MEK 162 vs Dacarbazin (CMEK162A2301 NEMO) MEK-Inhibitor Eine randomisierte PhaseIII Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von MEK162 vs Dacarbazin bei Patienten mit nichtresezierbarem oder metastasierten NRAS mutierten Melanom. Wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien: Stadium: IIIC/ IV keine symptomatischen Hirnmetastasen LVEF > 50 % QTc Intervall < 480 ms Erlaubte Vortherapien: First-line Immunotherapien für das metastasierte Stadium Washout Phase > 12W für Ipilimumab Nicht erlaubt: Frühere Therapie mit MEK-Inhibitor, mehr als eine systemische Therapie für das metastasierte Stadium Laborwerte: ANC > 1.5x109, HB > 10 g /dl ohne Transfusion, PLT > 100x109 L ohne Transfusion AST und/oder ALT < 2.5x ULN, Patienten mit Lebermetastasen < 5 x ULN Bili gesamt < 2x ULNKrea < 1,5 mg/dl 2 x 3 Tabl. MEK162/Tag oder Dacarbazin - Infusion 1x / alle drei Wochen bis Progress Seite 9 von 14 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

10 Melanom palliativ first Line LGX818 + MEK162 vs Vemurafenib und LGX818 vs Vemurafenib (CMEK162B2301 Columbus). Eine randomisierte Phase III Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von LGX818 + MEK162 und LGX818 vs Vemurafenib bei Patienten mit nichtresezierbarem Stad. IIIB, IIIC oder IV mit BRAF V600 Mutation Wichtigste Ein- undausschlusskriterien: Stadium: IIIC/IV Erlaubte Vortherapien: Adjuvante Therapien Laborwerte: ANC >1.5x 109HB >10g/dL ohne Transfusion PLT >100x 109L ohne Transfusion AST und /oder ALT <2.5x ULN, Patienten mit Lebermetastasen <5x ULN Bili gesamt < 2x ULNKrea <1,5 mg /dl Kombinationsarm: 1x 5 Kapseln LGX818/Tag +2x 3 Tabl MEK162 /Tag Monotherapie-Arm: 1x 3 Kapseln LGX818 /Tag Vemurafenib-Arm: 2x 4 Tabl/TagEinnahme jeweils bis Progress Seite 10 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

11 Melanom, palliativ, second line IMAGE CA Internationale, prospektive Beobachtungsstudie bei Patienten mit einem nicht-resezierbaren, metastasierten malignen Melanom zur Untersuchung der Kooperierendes Sicherheit und Anwendungsschemata Zentrum: Hautklinik von Ipilimumab Lübeck nach dessen Zulassung Indikation: Malignes Melanom Stadium III oder Stadium IV nach AJCC, operativ nicht kurativ behandelbar Ziel der Studie: Primäre Endpunkte: Erfassung der Inzidenz sowie des Schweregrads von Nebenwirkungen unter Ipilimumab-Therapie, Erfassung der Gabe von Corticosteroiden zur Therapie von Nebenwirkungen unter Ipilimumab-Therapie. Sekundäre Endpunkte: Erfassung der Lebensqualität, der Beeinträchtigung des Arbeitslebens und der Zufriedenheit unter medikamentöser Tumortherapie, Häufigkeit der Nutzung von Einrichtungen des Gesundheitswesens, Gesamtüberleben unter Ipilimumab bzw. Chemotherapie Art der Studie: Prospektiv Beobachtungsstudie, Sponsor: BMS. Bearbeitung eines Fragebogens alle drei Monate für insg. 3 Jahre oder bis zum Einschluss in eine andere Therapiestudie Haupteinschlusskriterien: Seite 11 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

12 1. nicht-resektables Stadium III oder Stadium IV 2. mind. eine systemische Vortherapie (Melanom Stadium IIIC oder IV) 3. Aktuelle Therapieentscheidung vor Studieneinschluss 4. Geplante systemische Tumortherapie Hauptausschlusskriterien: 1. Teilnahme an anderer Therapiestudie 2. Aktuelle Behandlung eines anderen Tumors außer Melanom Seite 12 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

13 Melanom, palliativ, second line Nivolumab (CA ) Eine einarmige, multizentrische Phase II Studie zur Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nivolumab bei Patienten mit Melanom Stad. III(nicht-resezierbar) und IV, die nach Behandlung mit Ipilimumab progredient wurden Wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien: Stad. IIIc/IV ECOG 0-2 Progress nach Ipilimumab-Therapie, Erlaubte Vortherapien: Ipilimumab zwingend Laborwerte: WBC 2000/µL Neutrophile 1500/µL Thrombozyten 100x103/µL HB 9g/dl Krea 1,5xULN AST/ALT 3xULN Bilirubin 1,5xULN Nivolumab 1x i.v. Gabe/alle 2 Wochen, maximale Dauer 24 Monate Seite 13 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

14 Melanom, palliativ, second line Nintedanib/Vargatef in Kombination mit Paclitaxel (NIPAWILMA) Eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte, multizentrische Phase I/II Studie zur Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nintedanib vs Placebo in Kombination mit Paclitaxel bei Patienten mit BRAF Wildtyp Melanom Wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien: Stad. IIIC/IV Keine Hirnmetastasen ECOG wöchige Auswaschphase für Vortherapien einschließlich Bestrahlung/Chirurgie Nicht erlaubtevortherapien: Taxane/Kinase-Inhibitoren Laborwerte: INR<2 Neutrophile 1500/µL Thrombozyten 100x103/µL HB 9g/dlKrea 1,5mg/dlAST/ALT 1,5xULNBilirubin 1,0xULN Nintedanib vs Placebo 2x1 Kapsel oder 2x2 Kapseln + Paclitaxel i.v. an Tag 1/8/15/alle 28 Tage für 6 Zyklen für ein Maximum von 48 Wochen Seite 14 Studienmanagement\4 3 1_ Melanom Stand doc

Folgende Studien werden derzeit am HTCM durchgeführt: (Stand 12.11.2013)

Folgende Studien werden derzeit am HTCM durchgeführt: (Stand 12.11.2013) in der Folgende Studien werden derzeit am HTCM durchgeführt: (Stand 12.11.2013) Melanom: Wächterlymphknotenstudie Identifikationsnummer: 2Vsta6 Studie zum Malignen Melanom Stad. IIIa: Kontrollierte und

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau Primärtherapie des malignen Melanoms B. Knopf, Zwickau Therapie des malignen Melanoms - Chirurgie - Radiatio - chirurgische Exzision + Radiatio - adjuvante medikamentöse Therapie - Chemotherapie - Immuntherapie

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Deutsche Synopse. Studienphase und Titel:

Deutsche Synopse. Studienphase und Titel: MEL001-Studie Seite 1 Deutsche Synopse Studienphase und Titel: Eine prospektive Phase I und fortlaufende Phase II, zweiarmige, randomisierte, multizentrische Studie von Temsirolimus in Kombination mit

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III) EINE RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT EINER ZUSÄTZLICHEN TUMORDEBULKING-OPERATION GEGEN EINE ALLEINIGE CHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM PLATIN-SENSIBLEN OVARIALKARZINOM-REZIDIV

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1. Kolonkarzinom/Rektumkarzinom (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr.:2009-017731-17 Offene, 2:1 randomisierte Phase II Studie zu Panitimumab plus FOLFOXIRI oder alleinigem FOLFOXIRI

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax: 06021 / 32-3020 christine.klassert@klinikum-aschaffenburg.de

Mehr

Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen

Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen Perioperative chemotherapy with FOLFOX plus Cetuximab versus adjuvant FOLFOX plus Cetuximab for patients with resectable liver metastases

Mehr

Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom. - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe

Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom. - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe Hautklinik der Universitätsmedizin Johannes Gutenberg Universität Mainz Symposium Brennpunkt

Mehr

H TZH. Zielgerichtete Therapie des malignen Melanoms und des Basalzellkarzinoms. Inoperabel metastasiertes Melanom neue Substanzen

H TZH. Zielgerichtete Therapie des malignen Melanoms und des Basalzellkarzinoms. Inoperabel metastasiertes Melanom neue Substanzen Zielgerichtete Therapie des malignen Melanoms und des Basalzellkarzinoms Therapie des inoperabel metastasierten malignen Melanoms Ralf Gutzmer Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie Haut-

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V. Trametinib. veröffentlicht am 4. Januar 2016 Vorgangsnummer D-183 IQWiG Bericht Nr.

Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V. Trametinib. veröffentlicht am 4. Januar 2016 Vorgangsnummer D-183 IQWiG Bericht Nr. DGHO e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Geschäftsführender Vorsitzender Prof. Dr. med. Michael Hallek Vorsitzender

Mehr

TUMORZENTRUM ERFURT. Elektrochemotherapie Neue palliative Behandlung von kutanen Tumormanifestationen INHALT

TUMORZENTRUM ERFURT. Elektrochemotherapie Neue palliative Behandlung von kutanen Tumormanifestationen INHALT ISSN 1868-291X JOURNAL TUMORZENTRUM ERFURT Elektrochemotherapie Neue palliative Behandlung von kutanen Tumormanifestationen Die palliative Behandlung von Tumormanifestationen bei operativ, strahlentherapeutisch

Mehr

1.4. Protokoll-Synopse

1.4. Protokoll-Synopse EudraCT-Nr.: 2005-005473-29 Protokoll Version 2.4 vom 20.7.2009 Seite - 13-1.4. Protokoll-Synopse Protokoll-Nr.: OSHO # 70 (FL-OSHO/GLSG-M3-2005-01) Protokoll-Version und Datum.: 2.4 vom 20.07.2009 Titel

Mehr

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34 Topotecan plus Carboplatin im Vergleich zur Standardtherapie (Paclitaxel plus Carboplatin oder Gemcitabin plus Carboplatin) in der Therapie von Patientinnen mit Platin-sensitivem rezidivierten epithelialen

Mehr

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Afatinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009 Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009 Prof. Dr. med. Michael Geißler Klinik f. Onkologie, Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin, Klinikum Esslingen a. N. Einleitung Die aktuelle

Mehr

Neoplasien der Haut II: Melanozytäre Nävi und Melanom

Neoplasien der Haut II: Melanozytäre Nävi und Melanom Hauptvorlesung Dermatologie Neoplasien der Haut II: Melanozytäre Nävi und Melanom PD Dr. med. Patrick Terheyden, M.A. Klinik für Dermatologie, Lübeck Risikofaktoren für das Melanom Nävuszahl: >100 RR 10fach

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Palliative Therapie des metastasierten Malignen Melanoms

Palliative Therapie des metastasierten Malignen Melanoms Palliative Therapie des metastasierten Malignen Melanoms Onkologische Schwerpunktpraxis Chemnitz Dr.med. Lutz Renziehausen FA für Innere Medizin/Medikamentöse Tumortherapie/ Palliativmedizin DM Angelika

Mehr

DERMA. Klinische Forschungsstudie bei schwarzem Hautkrebs. MAGE-A3* Immuntherapie. MAGE-A3* Immuntherapie. III I II Patienteninformationsbroschüre

DERMA. Klinische Forschungsstudie bei schwarzem Hautkrebs. MAGE-A3* Immuntherapie. MAGE-A3* Immuntherapie. III I II Patienteninformationsbroschüre III I II Patienteninformationsbroschüre DERMA Klinische Forschungsstudie bei schwarzem Hautkrebs MAGE-A3* Immuntherapie MAGE-A3* Immuntherapie * MAGE-A3 ist eine in der Erprobung befindliche Substanz Mit

Mehr

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: UICC-Stadium III III // II II bei bei (Leber-) Metastasen K-Ras-Status in in

Mehr

Aktuelle Daten in der Therapie des Melanoms ein Update. ao.univ.-prof.dr. Georg Weinlich Univ.-Hautklinik Innsbruck

Aktuelle Daten in der Therapie des Melanoms ein Update. ao.univ.-prof.dr. Georg Weinlich Univ.-Hautklinik Innsbruck Aktuelle Daten in der Therapie des Melanoms ein Update ao.univ.-prof.dr. Georg Weinlich Univ.-Hautklinik Innsbruck DONKO Wien 29. November 2013 Monochemotherapie bei Melanom Medication Dose Response rate

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Osimertinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Aktuelle klinische Studien in Österreich

Aktuelle klinische Studien in Österreich Aktuelle klinische Studien in Österreich Dr. E. Müldür Wilhelminenspital,Zentrum für Hämatologie- u. Onkologie Vorstand: Univ.Prof.Dr.H.Ludwig Aktuelle klinische Studien in Österreich -LD-STUDIE -BBD-STUDIE

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms Moderne Behandlung des Bronchialkarzinoms Dr. med. Reiner Neu Abteilung für Thoraxchirurgie Bild: Deutsche Krebsgesellschaft 1 ist Individualisiert und Personalisiert weil Lungenkrebs nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Malignes Melanom: ("schwarzer Hautkrebs") Malignes Melanom: Definition

Malignes Melanom: (schwarzer Hautkrebs) Malignes Melanom: Definition Malignes Melanom: ("schwarzer Hautkrebs") Malignes Melanom: Definition Bösartiger Tumor, von Melanozyten ausgehend: - Haut - Augen - Schleimhäute - Meningen Epidemiologie 1960: "Die Melanome sind relativ

Mehr

Studienprotokoll Fax:

Studienprotokoll Fax: Studienprotokoll Kombinierte systemische und intrathekale Chemotherapie mit nachfolgender Hochdosischemotherapie und autologer Stammzelltransplantation bei ZNS-Rezidiven aggressiver Lymphome Version: (3.2)

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Grundlagen Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland www.senologie.org\leitlinien.html S2/S3-Leitlinie

Mehr

Tumorzentrum Augsburg

Tumorzentrum Augsburg Klinikum Augsburg Bronchialkarzinom Seite 1 von 5 Empfehlungen zur prätherapeutischen Stadien- und Funktionsdiagnostik des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms 1. Stadiendiagnostik: Beim hochgradigen

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie L. Moser Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Charité Campus Benjamin Franklin Offenlegung potentieller

Mehr

Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie. Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinoms Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus

Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie. Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinoms Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus 150 Kapitel Harnblasentumor.3 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Drittlininentherapie.3.1 Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten

Mehr

STUDIENSYNOPSIS. Randomisierte Phase-II-Studie. Art der Studie. Prof. Dr. Volker Heinemann (Leiter der klinischen Prüfung) Studienleitung

STUDIENSYNOPSIS. Randomisierte Phase-II-Studie. Art der Studie. Prof. Dr. Volker Heinemann (Leiter der klinischen Prüfung) Studienleitung STUDIENSYNOPSIS Randomisierte Studie zur Wirksamkeit von FOLFIRI in Kombination mit Cetuimab vs. Bevacizumab in der Erstlinien-Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit K- RAS-Wildtyp Art

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock Südring 81 18059 Rostock

Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock Südring 81 18059 Rostock Entität / Zeitpunkt Stadium Studientitel LKP Studienverantwortliche Mamma Ca primäre Prävention postmenopausale Pat. mit erhöhtem Karzinom-Risiko IBIS-II (Prävention) Anastrozol vs. Plazebo (5 Jahre) Dr.

Mehr

Arm B: - Plattenepitheliales NSCLC: Cisplatin und Gemcitabin - Nicht-plattenepitheliales NSCLC: Cisplatin und Pemetrexed

Arm B: - Plattenepitheliales NSCLC: Cisplatin und Gemcitabin - Nicht-plattenepitheliales NSCLC: Cisplatin und Pemetrexed StudienID: 596, Studienkennung: EudraCT Nr. 2010-018945-72, UTRN: Grunddaten Kurztitel Titel Fragestellung Auszeichnungen BP22349 / GAIN-L Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-Ib/II-Studie

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Wenn das Melanom nicht mehr lokalisiert ist - was soll ich meinen Patienten raten?

Wenn das Melanom nicht mehr lokalisiert ist - was soll ich meinen Patienten raten? Wenn das Melanom nicht mehr lokalisiert ist - was soll ich meinen Patienten raten? Dr. med. Carolin Exner Onkologie/Hämatologie Kantonsspital Aarau Stadieneinteilung: T1:

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Prof. Dr. med. W. Fischbach Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax:

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms F. Thiel 45. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe in Obergurgl Freitag, 8. Februar 2013 Beckmann et al. J Cancer Res Clin Oncol. 2009 135(9): 1197-206

Mehr

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher Wiesbaden, 07. Juli 2012 Was gibt es Neues? Ösophagus Frühkarzinome des Ösophagus Minimal-invasive Ösophagektomie

Mehr

Aktuelle Therapiestandards und Studien bei Kopf-Hals-Tumoren

Aktuelle Therapiestandards und Studien bei Kopf-Hals-Tumoren Aktuelle Therapiestandards und Studien bei Kopf-Hals-Tumoren Dr. Chia-Jung Busch, HNO PD Dr. Silke Tribius, Strahlentherapie Kopf-Hals-Tumorzentrum des Universitären Cancer Centers Hamburg Übersicht aktueller

Mehr

Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Melanoms Neue Optionen

Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Melanoms Neue Optionen Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Melanoms Neue Optionen Bis zum Jahr 2010 liess sich trotz intensiver Forschung keine Überlebensverlängerung durch eine systemische palliative Behandlung des metastasierten

Mehr

remittierender Multipler Sklerose

remittierender Multipler Sklerose PLEGRIDY : Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig r PLEGRIDY Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig

Mehr

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober 2011 Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH Jeder Patient ist verschieden ... und jeder Patient reagiert unterschiedlich

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter XELOX jetzt auch in der adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms zugelassen Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter Frankfurt am Main (14. April 2010) Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat Capecitabin

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

TUMORMARKER "Serumbank"

TUMORMARKER Serumbank TUMORMARKER Tumormarker haben in den letzten Jahren die Differentialdiagnostik und insbesondere die Verlaufskontrolle der genannten Tumore wesentlich verbessert. Darüber hinaus konnten die Nachweisverfahren

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Zusammenfassung des Studienprotokolls

Zusammenfassung des Studienprotokolls Zusammenfassung des Studienprotokolls Titel des Gesuchs: Protokoll-No.: HOVON 103 / SAKK 30/10 Gesuchsteller: Weitere Mitarbeiter/Innen: Eine randomisierte Phase II Multizenter Studie zur Evaluation der

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

An den Gemeinsamen Bundesausschuss Wegelystr Berlin Vorstand: 04.Juli 2012 Stellungnahme zur Nutzenbewertung des IQWiG gemäß 35a SGB V

An den Gemeinsamen Bundesausschuss Wegelystr Berlin Vorstand: 04.Juli 2012 Stellungnahme zur Nutzenbewertung des IQWiG gemäß 35a SGB V Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf, Universitätshautklinik Essen, 45122 Essen Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Ueli Güller Med. Onkologie Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinik für Viszerale Chir. und Medizin, Bern Kolorektalkarzinom 25%: synchrone Metastasierung

Mehr

Studientreffen ADO Essen 11.09.2014, 9.15-12.15 Uhr

Studientreffen ADO Essen 11.09.2014, 9.15-12.15 Uhr Studientreffen ADO Essen 11.09.2014, 9.15-12.15 Uhr Melanom Adjuvant/neoadjuvant EORTC 18081 COMBI-AD: BRF115532 BRIM8 IMMUNED MO28848 EORTC protocol 18081 Adjuvant peginterferon alpha-2b for 2 years vs.

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Brustzentrum Bodensee Studien

Brustzentrum Bodensee Studien Brustzentrum Bodensee Studien Studie Design Rekrutierung Gemeldete Personen INTERREG IV Prospektive Kohortenstudie: Einfluss genetischer Veränderungen in Gewebe und Plasma auf den Krankheitsverlauf von

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Verbessert eine palliative Chemotherapie die Symptome bei Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom? Deutsches Kurzprotokoll

Verbessert eine palliative Chemotherapie die Symptome bei Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom? Deutsches Kurzprotokoll Verbessert eine palliative Chemotherapie die Symptome bei Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom? Deutsches Kurzprotokoll AGO-PO 1/Symptom Benefit Eine Studie der GCIG Internationaler Studienleiter

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Thomas von Briel, 18.09.2014 multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien onkologische Therapie v.a. Stadium IIB IIIB neoadjuvant, adjuvant,

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr