Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2009/2010"

Transkript

1 Landeswettewer Mathematik Baden-Württemerg Musterlösungen. Runde 009/00 Aufgae Wird zu einer natürlichen Zahl ihre Quersumme addiert, so erhält man 00. Bestimme alle Zahlen, ei denen dies zutrifft. Lösung: Die Zahlen 986 und 004 sind die einzigen natürlichen Zahlen, die addiert zu ihrer Quersumme 00 ergeen.. Beweisvorschlag: Für eine Zahl n schreien wir QS(n) für die Quersumme von n. Die gesuchten Zahlen n müssen alle kleiner als 00 sein, da sich erst, wenn man eine weitere natürliche Zahl QS(n) zu n addiert, 00 ergit. Die größtmögliche Quersumme einer Zahl, die kleiner als 00 ist, ist 8: Die Zahlen unterhal von 000 haen die größte Quersumme, wenn alle Ziffern der Zahl möglichst groß sind. Dies ist für 999 der Fall, woei QS(999)=+9+9+9=8. Die Zahlen zwischen 000 und 00 haen offensichtlich alle eine kleinere Quersumme als 8. Somit dürfen die gesuchten Zahlen alle höchstens um 8 unterhal von 00 liegen: Andernfalls könnte man durch Addition der Quersumme, die ja höchstens 8 ist, nicht 00 erreichen. Es kommen also nur die Zahlen zwischen 98 und 00 in Frage. Man kann nun diese 8 Zahlen schnell der Reihe nach durchproieren und die oen genannten Lösungen finden. Durch einfache Üerlegungen kann man jedoch weitere Zahlen ausschließen und das Proieren verkürzen. So kann in jeder der drei Dekaden 980 is 989, 990 is 999 und 000 is 009 höchstens eine Lösung vorhanden sein: Erhöht man innerhal einer solchen Dekade nämlich die Zahl um, so erhöht sich auch die zugehörige Quersumme um, da es ja keinen Zehnerüergang git. Somit erhöht sich die Summe aus der Zahl und ihrer Quersumme um. Nur für eine Zahl aus der Dekade kann sich also genau 00 ergeen. Für n = 98 ist 98 + QS(98) = = 00. Es fehlt also noch 8 is 00. Da die Summe ei jeder Erhöhung der Zahl um um größer wird, muss man die Zahl 98 um 4 vergrößern um die richtige Summe 00 zu erhalten. So findet man die erste Zahl 986. Für n = 990 ist QS(990) = = 009. Für 99 ergit sich ereits 0 als Summe. In der Dekade 990 is 999 kann es also keine Zahlen mit der gesuchten Eigenschaft geen. Für n = 000 ist QS(000) = =00. Es fehlt also noch 8 is 00. Da die Summe ei jeder Erhöhung der Zahl um um größer wird, muss man die Zahl 000 um 4 vergrößern um die richtige Summe 00 zu erhalten. So findet man die zweite mögliche Zahl 004. LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite von

2 . Beweisvorschlag: Für eine Zahl n schreien wir QS(n) für die Quersumme von n. Die gesuchten Zahlen n müssen alle kleiner als 00 sein, da sich erst, wenn man eine weitere natürliche Zahl QS(n) zu n addiert, 00 ergit. Somit ist n höchstens vierstellig. Demnach git es Ziffern a,, c, d aus denen n zusammengesetzt ist, also n = 000 a c + d mit 0 a,,c, d 9. Außerdem gilt dann QS(n) = a + + c + d. Aus n 00 folgt a, es git also drei Fälle: Fall : a = 0. In diesem Fall ist ( ) ( ) n + QS(n) = c + d + + c + d = 0 + c + d = 4 9 = 06 < 00 Also ist in diesem Fall keine Lösung der Aufgae möglich. Fall : a =. In diesem Fall ist ( ) ( ) n + QS(n) = c + d c + d = c + d Aus n + QS(n) = 00 folgt 0 + c + d = 009. Wäre 8, so wäre 0 + c + d = 95 < 009. Somit ist nur = 9 möglich und es folgt c + d = 009, also c + d = 00. Nun ist 00 d gerade, also muss c = 00 d eenfalls gerade sein. Da das Produkt zweier ungerader Zahlen wieder ungerade wäre, muss c gerade sein. Wegen 0 d 9 liegt 00 d zwischen 8 und 00. Somit muss c = 8 sein, denn c = 8 ist die einzige gerade Zahl, für die c zwischen 8 und 00 liegt. Zum Schluss folgt nun aus 00 8 c + d = 00, dass d = = 6 sein muss. Also ist in diesem Fall nur die Lösung n = = 986 der Aufgae möglich. Fall : a =. In diesem Fall ist ( ) ( ) n + QS(n) = c + d c + d = c + d Aus n + QS(n) = 00 folgt 0 + c + d = 8. Wäre oder c > 0, so wäre die linke Seite dieser Gleichung zu groß, es muss also = c = 0 sein. Somit ergit sich d = 8 oder d = 4. Also ist in diesem Fall nur die Lösung n = = 004 möglich. Aus den drei Fällen ergeen sich also genau die eiden Lösungen 986 und 004. LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite von

3 Aufgae Jedes regelmäßige 8-Eck kann man wie in der Figur dargestellt in kongruente* Fünfecke zerlegen. Bestimme die Innenwinkel eines solchen Fünfecks. * Figuren heißen kongruent, wenn sie deckungsgleich aufeinander gelegt werden können. Lösung: Wie in der neenstehenden Zeichnung ezeichnen wir den Punkt an der Spitze eines solchen Fünfecks mit A und davon ausgehend das Fünfeck (wie ülich entgegen dem Uhrzeigersinn) mit ABCDE. Dementsprechend werden die zugehörigen Innenwinkel mit α, β, γ, δ, ε ezeichnet. Diese Innenwinkel sind α = 60, β = 40, γ = 00, δ = 80 und ε = 60.. Beweisvorschlag: Wir verwenden die Bezeichnungen, die oen eingeführt wurden. Aus der neenstehenden Zeichnung erkennt man, dass der Winkel ε einer der Innenwinkel im regelmäßigen 8-Eck ist. A B E ε D C Die Innenwinkel im regelmäßigen n-eck sind alle n 80, n 8 für n = 8 ergit sich also ε = 80 = =. Man kann die Formel für die Innenwinkel im 8-Eck auch herleiten: Alle Punkte des regelmäßigen 8-Ecks liegen auf einem Kreis um den Mittelpunkt M. Verindet man M mit den Eckpunkten so entstehen somit 8 kongruente gleichschenklige Dreiecke mit dem Spitzenwinkel Somit sind die Basiswinkel ϕ in so einem gleichschenkligen Dreieck PMQ 80 0 ϕ = = 80. Also sind die Innenwinkel im regelmäßigen 8- Eck ε = ϕ = 60. Q ϕ ϕ P 0 0 M LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite von

4 Im Mittelpunkt des 8-Ecks stoßen sechs der kongruenten Fünfecke zusammen, alle diese sechs Fünfecke haen dort den Winkel α. Also ist 6 α = 60 oder α = 60. Somit sind α und ε estimmt, es fehlen noch β, γ und δ. α α α α α α Wir etrachten den neenstehend eingezeichneten Punkt P innerhal des 8-Ecks: Hier treffen zwei Fünfecke mit dem Winkel γ und ein Fünfeck mit dem Winkel ε zusammen. Also gilt γ + ε = γ + 60 = 60. Somit γ = 00. Eenso entnehmen wir den Winkeln eim Punkt R: α + β + ε = 60 + β + 60 = 60. Somit β = 40. Schließlich ergit sich aus den Winkeln am Punkt Q: R Q β β δ ε α β γ γ ε P β + δ = 80 + δ = 60. Somit δ = 80. Damit sind alle Innenwinkel eines Fünfecks estimmt.. Beweisvorschlag: Wie zu Beginn des ersten Beweisvorschlags werden zunächst die Innenwinkel α und ε estimmt. Behauptung: Alle fünf Seiten im Fünfeck ABCDE sind gleich lang. Beweis der Behauptung: Sind ABCDE und A B C D E zwei solche neeneinander liegenden Fünfecke, die im Mittelpunkt des 8-Ecks zusammentreffen, so ist A = A und B = E (siehe neenstehende Zeichnung). Da die Fünfecke kongruent sind, ist außerdem A 'E' = AE. Somit gilt () AE = A 'E' = AB. C D D B E E α α A B C LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite 4 von

5 Sind ABCDE, A B C D E, A*B*C*D*E* drei Fünfecke, die wie in der Zeichnung aneinanderliegen und den Punkt C = E = C* gemeinsam haen, so ergit sich aus den gemeinsamen Strecken: () BC = A 'E' = AE ; () B * C * = CD = BC ; (4) C * D * = D'E' zw. CD = DE. A* E* B* D E D*=D C* E C B A C B Zusammenfassend ergit sich aus den Gleichungen () (4): AB = AE = BC = CD = DE. A Alle fünf Seiten im Fünfeck ABCDE sind gleich lang und die Behauptung ist ewiesen. Da α = 60 und AE = AB (siehe ()), ist das Dreieck ABE ein gleichschenkliges Dreieck mit den Innenwinkel 60 an der Spitze. Die Basiswinkel des Dreiecks ABE müssen daher eenfalls 60 weit sein, das Dreieck ABE ist somit gleichseitig. Im Viereck BCDE sind somit alle vier Seiten gleich lang, es handelt sich um eine Raute. Insesondere sind die Strecken BC und ED parallel. Es folgt δ = 80 γ (Neenwinkel und Stufenwinkel), ε ' = γ und β ' = δ. Aus ε ' + 60 = ε = 60 folgt nun ε ' = 00 = γ, δ = 80 γ = 80 und β = β ' + 60 = δ + 60 = 40. Damit sind alle Innenwinkel eines Fünfecks estimmt. LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite 5 von

6 Aufgae Das Dreieck ABE ist gleichschenklig mit der Basis AB. Bestimme den Anteil der Fläche des Dreiecks ESC an der Fläche des Dreiecks ABC. Lösung: Der Anteil der Fläche des Dreiecks ESC an der Fläche des Dreiecks ABC eträgt ein Sechstel.. Beweisvorschlag: Sei T der Mittelpunkt der Strecke AB. Da das Dreieck ABE gleichschenklig ist, ist die Gerade ET Mittelsenkrechte im Dreieck ABE.. Behauptung: Die Dreiecke ATE, ETB und BCE sind kongruent. Beweis der. Behauptung: Da ET Mittelsenkrechte ist, sind die Dreiecke ATE und ETB kongruent. Für den Winkel CBA gilt nach dem Winkelsummensatz für das Dreieck ABC: CBA = = 60. Somit ist CBE = 60 0 = 0. Daraus folgt, dass die Dreiecke ETB und BCE nach dem Kongruenzsatz WWS kongruent sind: Sie haen die gemeinsame Seite EB, der anliegende Winkel eträgt jeweils 0, der gegenüerliegende Winkel jeweils 90.. Behauptung: Die Dreiecke ESC und SBC haen den gleichen Flächeninhalt. Beweis der. Behauptung: Es gelten die in der neenstehenden Zeichnung eingetragenen Winkelweiten: CBE = EBA = 0 wurde ereits oen egründet. FCB = 0 nach dem Winkelsummensatz im Dreieck BCF. ACF = 60, da FCB und ACF zusammen 90 ergeen. BEC = 60 nach dem Winkelsummensatz im Dreieck BCE. Damit ist Dreieck SBC gleichschenklig und Dreieck ESC sogar gleichseitig. Insesondere SB SC ES = =. LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite 6 von

7 Die Dreiecke ESC und SBC haen somit gleich lange Grundseiten ES zw. SB und die gleiche zugehörige Höhe CH. Sie haen somit den gleichen Flächeninhalt, wodurch die. Behauptung ewiesen ist. Aus der. Behauptung folgt, dass das Dreieck BCE ein Drittel des Flächeninhalts des Ausgangsdreiecks ABC hat. Aus der. Behauptung folgt, dass das Dreieck ESC die Hälfte des Flächeninhalts des Dreiecks BCE hat. Der Anteil der Fläche des Dreiecks ESC an der Fläche des Dreiecks ABC eträgt also ein Sechstel.. Beweisvorschlag: Das Ausgangsdreieck ABC hat die Innenwinkel 90, 60, 0, es ist also ein hales gleichseitiges Dreieck. Wir verwenden kongruente, kleine Dreiecke mit den Innenwinkeln 0, 60 und 90, die wie in der folgenden Aildung aneinandergelegt werden: Durch die vorgegeenen Innenwinkel der kleinen Dreiecke und da sie kongruent sind, ergit sich unmittelar, dass die Linien an allen inneren und äußeren Enden knickfrei ineinander üergehen. Z.B. sind die drei markierten Winkel ei S und E je 60, zusammen also 80, so dass hier eim Zusammenlegen kein Knick entsteht. Außerdem ergit sich unmittelar, dass das große Dreieck ABC eenfalls die Innenwinkel 0, 60 und 90 hat mit einem rechten Winkel ei C. Das Dreieck ABE ist gleichschenklig, da die kleinen Dreiecke alle kongruent sind. Es liegt also die in der Aufgae eschrieene Situation vor. S ist der Schnittpunkt der Strecken CF und BE. Das markierte Dreieck ESC esteht nun aus zwei der Dreiecke, der Flächenanteil ist also =. 6 LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite 7 von

8 Aufgae 4 Die von Null verschiedenen Zahlen z und z sind die Startzahlen einer Zahlenfolge. Die weiteren Zahlen werden folgendermaßen geildet: z = z : z, z4 = z : z, Zeige: Das Produkt von 009 aufeinander folgenden Zahlen dieser Folge ist immer eine Zahl der Folge. Beispiel: Die eiden Startzahlen seien z = und z = 5. z 5 z,5 z4 0,5 z5 0, Dann z = = =,5 ; z4 = = = 0,5 ; z5 = = = 0, ; z6 = = = 0,4 ; z z 5 z,5 z 0,5 6 7 z5 0, z 0,4 z7 z8 5 z9,5 z = = = = z ; z8 = = = 5 = z ; z9 = = =,5 = z ; z0 = = = 0,5 = z4 ; z 0,4 z z 5 6 Man erkennt, dass die in der Folge vorkommenden Zahlen nach sechs Zahlen wieder von vorne eginnen: ; 5;,5; 0,5; 0,; 0,4; ; 5;,5; 0,5; 0,; 0,4; ; 5;,5; 0,5; 0,; 0,4; usw. Sechs aufeinanderfolgende Zahlen der Folge estehen also immer genau aus den Zahlen ; 5;,5; 0,5; 0,; 0,4. Ihr Produkt ist 5,5 0,5 0, 0,4 =. Da 004 durch 6 teilar ist, ist das Produkt von 004 aufeinanderfolgenden Zahlen der Folge eenfalls. Das Produkt der 009 Zahlen ist also das Produkt der letzten fünf Zahlen. Unter diesen fünf Zahlen kommt eine der sechs Zahlen ; 5;,5; 0,5; 0,; 0,4 nicht vor, z.b.,5. Das Produkt der fünf anderen Zahlen ist 5 0,5 0, 0,4 = 0,4. Diese Zahl kommt in der Folge vor Beweisvorschlag: Wie im Beispiel muss man allgemein zeigen, dass sich in der Folge sechs Zahlen immer wieder holen, deren Produkt ist, so dass es nur auf die letzten fünf der aufeinanderfolgenden Zahlen ankommt. Sei z = a und z =. Dann ergit sich: a z = z : z = ; z4 = z : z = : = : = = ; z5 = z 4 : z = : = = ; a a a a a a a a a a a a a a z6 = z 5 : z 4 = : = = ; z7 = z 6 : z 5 = : = = a ; z8 z 7 : z6 a : a = = = a = ; Man erkennt, dass die in der Folge vorkommenden Zahlen nach sechs Zahlen wieder von vorne eginnen: a; ; a ; a ; ; a ; a; ; a ; a ; ; a ; a; ; a ; a ; ; a ;.usw. Sechs aufeinanderfolgende Zahlen der Folge estehen also immer genau aus den Zahlen a; ; a ; a ; ; a (natürlich nicht unedingt eginnend mit a). Ihr Produkt ist a a =. a a Da 004 = 6 4 durch 6 teilar ist, ist das Produkt von 004 aufeinanderfolgenden Zahlen der Folge eenfalls, denn 004 aufeinanderfolgende Zahlen estehen aus 4 solchen Sechserpäckchen. Das Produkt von 009 aufeinanderfolgenden Zahlen der Folge ist also gleich dem Produkt der letzten fünf dieser aufeinanderfolgenden Zahlen: Das Produkt der ersten 004 Zahlen ist ja. Die letzten fünf Zahlen estehen aus fünf der Zahlen a; ; a ; a ; ; a. Genau eine dieser Zahlen fehlt. Wir schreien u, u, u, u 4, u 5 für diese letzten fünf der aufeinanderfolgenden Zahlen und x für a die noch fehlende Zahl. Dann ist u u u u4 u5 x = a =, also a a u u u u4 u5 =. Somit ist das Produkt der letzten fünf Zahlen gerade der Kehrwert der fehlenden x Zahl. LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite 8 von

9 Für jede Zahl x unter den Zahlen a; ; a ; a ; ; a kommt aer auch der Kehrwert x unter den Zahlen a; ; a ; a ; ; a wieder vor, wie man direkt üerprüfen kann. Somit kommt das Produkt von 009 aufeinanderfolgenden Zahlen in der Folge vor.. Beweisvorschlag: Die 009 aufeinanderfolgenden Zahlen der Zahlenfolge seien z = n+ u, zn+ = u,, zn+ 009 = u009. Sei u = a und u =. Dann ergit sich: u = u : u = ; u4 u : u : a = = a = a ; u = u : u = : 5 4 a a = ; a u = u : u = : a = ; a a u7 = u 6 : u 5 = : = a ; u8 = u 7 : u6 = a : = ; Man erkennt, dass unter den 009 aufeinanderfolgenden Zahlen nur sechs Zahlen vorkommen, die sich immer wiederholen: a; ; a ; a ; ; a ; a; ; a ; a ; ; a ; a; ; a ; a ; ; a ;.usw. Da 009 = folgen nach 4 solcher Sechserpäckchen unter den aufeinanderfolgenden Zahlen die letzten fünf der aufeinanderfolgenden Zahlen: u005 = a; u006 = ; u 007 = ; u 008 = ; u009 =. a a a Das Produkt der Zahlen eines solchen Sechserpäckchens ist a =. a a Also ist das Produkt der ersten 004 der aufeinanderfolgenden Zahlen eenfalls, denn es wiederholen sich ja nur die ersten sechs Zahlen : a; ; a ; a ; ; a insgesamt 4 mal. Das Produkt der 009 aufeinanderfolgenden Zahlen der Folge ist also das Produkt der letzten fünf Zah- len, d.h. u u u u 004 u 005 u 006 u 007 u 008 u = 009 a =. a a a Da n+ = u = z kommt das Produkt also in der Folge vor. a LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite 9 von

10 Aufgae 5 Im gleichschenklig rechtwinkligen Dreieck ABC (γ = 90 ) schneidet ein Kreis um C die Kathete CA in D und die Kathete CB in E. Die Senkrechten von C und D auf die Gerade AE schneiden die Hypotenuse AB in den Punkten F zw. G. Zeige: Die Strecken GF und FB sind gleich lang.. Beweisvorschlag: (Mit Spiegelung) Die neenstehende Aildung zeigt zunächst die Situation. Zu zeigen ist, dass F der Mittelpunkt der Strecke GB ist. Sei m die Mittelsenkrechte zur Basis AB des gleichschenkligen Dreiecks ABC. Der Kreis um C liegt symmetrisch zu m und damit auch die Punkte D und E. Das Dreieck AEC geht durch die Spiegelung an m in das Dreieck DBC üer, die eiden Dreiecke sind also kongruent. Somit ist β = EAC = CBD und α = CEA = BDC. Außerdem ist α + β = 90 (Winkelsumme im Dreieck AEC). Sei S der Spiegelpunkt von B an C. Da γ = 90 ist, ist die Gerade AC die Mittelsenkrechte zur Strecke BS. Somit ist das Dreieck BSD gleichschenklig und daher sind die Basiswinkel β = CBD und DSC gleich. Sei L der Schnittpunkt der Geraden DS mit AE. Nach der Winkelsumme im Dreieck ESL und wegen α + β = 90 ist ELS = 90, DS ist also orthogonal zu AE. Damit ist DS die in der Aufgae eschrieen Senkrechte zu AE durch D. Sie schneidet AB in G. Da auch CF orthogonal zu AE ist, sind CF und SG parallel. Nach Konstruktion ist C der Mittelpunkt von BS, somit ist CF Mittelparallele im Dreieck BSG. Die Mittelparallele schneidet die Seite GB im Mittelpunkt. Somit ist F der Mittelpunkt von GB. und die Aufgae ist ewiesen. LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite 0 von

11 . Beweisvorschlag: (Mit Kongruenzsätzen) Das Dreieck ABC ist gleichschenklig. Deshal sind die Strecken AC und BC gleich lang. D und E liegen auf demselen Kreis um C. Deshal sind die Strecken EC und DC gleich lang. Da die Dreiecke AEC und BCD zudem im Winkel rechten Winkel γ = 90 üereinstimmen, sind sie nach dem Kongruenzsatz SWS kongruent und stimmen auch in den Winkeln CEA = BDC = α üerein. Sei S der Schnittpunkt der Geraden DG und BC und sei L der Schnittpunkt der Geraden DG und AE. Die Winkel ELS und SCD sind rechte Winkel, da nach Voraussetzung DG Senkrechte zu AE ist zw. γ = 90 gilt. Da die Dreiecke DCS und ESL außer in diesen eiden rechten Winkeln auch noch im Winkel LSE = DSC = σ üereinstimmen, sind auch ihre jeweils dritten Winkel gleich groß: Es gilt CDS = SEL = CEA = α. Folglich gilt BDC = α = CDS. Da die Dreiecke BCD und SDC die Seite DC gemeinsam haen und in den anliegenden Winkeln BDC zw. CDS und dem rechten Winkel üereinstimmen, sind sie nach dem Kongruenzsatz WSW kongruent. Deshal sind die Strecken BC und CS gleich lang. C ist also der Mittelpunkt der Strecke BS. Da DG und CF senkrecht auf AE stehen, sind sie parallel. CF ist daher Mittelparallele im Dreieck SGB und haliert als solche die Seite GB. LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite von

12 . Beweisvorschlag: (Mit Kongruenzsätzen) Wir ezeichnen die Schnittpunkte der Senkrechten zu AE durch C und D mit H zw. J. Als Hilfsstrecken werden die Lote von B, D und G auf die Gerade CF eingezeichnet. Ihre Fußpunkte werden K, L zw. M enannt. Damit gilt Folgendes: () () AC = CB (nach Vorgae) o = = 0 CHA BKC 90 ACH = 90 KCB = CBK CD = CE (nach Vorgae) o CLD = EHC = 90 0 DCL = 90 HCE = HEC Nach dem Kongruenzsatz SWW sind die Dreiecke AHC und CKB kongruent. Insesondere CH = BK. Nach dem Kongruenzsatz SWW sind die Dreiecke DLC und CHE kongruent. Insesondere DL = CH. () Das Viereck DGML ist nach Vorgae ein Rechteck. Folglich DL = GM. (4) GM = BK (nach (), () und ()) o GMF = BKM = 90 MFG = KFB (Scheitelwinkel) Nach dem Kongruenzsatz SWW sind die Dreiecke GFM und BFK kongruent. Insesondere GF = FB.. LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite von

13 aus und zeigt seine Einer- Aufgae 6 Ein Glücksspielautomat wählt zufällig einen Teiler der Zahl ziffer an. Auf welche Ziffer sollte ein Spieler setzen? Lösung: Die ist die häufigste Einerziffer unter den Teilern von Also sollte man auf die setzen. Beweisvorschlag: Voremerkung: Die Einerziffer des Produkts zweier Zahlen a und ist die Einerziffer des Produkts der Einerziffer von a mit der Einerziffer von. Begründung: Wenn a die Einerziffer von a ist, so a = a 0 + a. Analog gilt = 0 + für die Einerziffer von. Damit a = a 0 + a 0 + = a 0 + a + a 0 + a. ( ) ( ) ( ) Die Einerziffer von a ist also die Einerziffer von a. Nun zum Beweis der Aufgae. Die Zahl 009 hat die Primfaktorzerlegung 7 4 Damit hat die Zahl die Primfaktorzerlegung Ein Teiler der Zahl hat also die Form 7 m 4 n mit 0 m 400 und 0 n 00. Nach der Voremerkung ist die Einerziffer von 4 n für alle n immer. Wieder nach der Voremerkung ist damit die Einerziffer von 7 m 4 n gerade die Einerziffer von 7 m. Der Exponent m kann daei 40 verschiedene Werte annehmen. Die Potenzen zur Basis 7 haen folgende Einerziffern: Einerziffer von 7 0 : Einerziffer von 7 : 7 Einerziffer von 7 : 9 Einerziffer von 7 : Einerziffer von 7 4 : Einerziffer von 7 5 : 7 usw. Nach der Voremerkung wiederholen sich nun die Ziffern, 7, 9,,, 7, 9,, da die nächste Einerziffer aus der vorigen immer durch Multiplikation mit 7 hervorgeht. Die gezeigte Ziffer ist, wenn der Exponent m ein Vielfaches von 4 ist. Das geschieht in 006 von 40 möglichen Fällen. Die gezeigte Ziffer ist 7, wenn der Exponent ei der Division durch 4 den Rest hat. Das geschieht in 005 von 40 möglichen Fällen. Die gezeigte Ziffer ist 9, wenn der Exponent ei der Division durch 4 den Rest hat. Das geschieht in 005 von 40 möglichen Fällen. Die gezeigte Ziffer ist, wenn der Exponent ei der Division durch 4 den Rest hat. Das geschieht in 005 von 40 möglichen Fällen, da 400 durch 4 teilar ist. Somit kommt die als Einerziffer am häufigsten vor. Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Automat die Ziffer anzeigt, ein klein wenig größer als dass er die Ziffern, 7 oder 9 anzeigt. Da er die ürigen Ziffern gar nicht anzeigt, sollte der Spieler auf die Ziffer setzen. LWM 009/0, Lösungen. Runde Seite von

12. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2009/2010

12. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2009/2010 . Lndeswettewer Mthemtik Byern Lösungseispiele. Runde 009/00 Aufge Wird zu einer ntürlichen Zhl ihre Quersumme ddiert, s erhält mn 00. Bestimme lle Zhlen, ei denen dies zutrifft. Lösung: Die Zhlen 986

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mathematische Proleme SS 2017 Donnerstag 1.6 $Id: dreieck.texv 1.31 2017/06/01 11:41:57 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.1 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine weitere

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Pauline findet einen Tetraeder. Auf jeder seiner vier Flächen steht eine natürliche Zahl. Pauline führt nun folgende Zahlenspielereien

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a Algebra 1. Termen mit Variablen Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen kann. Variablen sind Platzhalter für Zahlen oder für Größen. Eine Variable steht immer

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 3 Dreiecke 3.1 Grundlegende Sätze (zum Teil bewiesen in den Übungen) 3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 2 1 bereinstimmen in zwei Seiten und dem dazwischenliegenden Winkel. 3.1.2

Mehr

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 12. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die

Mehr

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 20.3.2003 3 Punkte Beispiele 1) Welche der folgenden Zahlen ist am größten? A) 2 + 0 + 0 + 3 B) 2 0 0 3 C) (2 + 0) (3 + 0) D) 20 0 3 E)

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 16. Juni 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle natürlichen Zahlen n mit zwei verschiedenen positiven Teilern, die von n

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 11 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Aufgaben und Lösungsbeispiele 1 Runde 008 Aufgabe 1 Das abgebildete Viereck soll durch einen einzigen geraden Schnitt so zerlegt werden, dass zwei Teile gleicher Form

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze Kapitel 3 Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis Anwendungen & bekannte Sätze 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Im Folgenden werden Maßzahlen für Winkelgrößen

Mehr

15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde 0/03 Aufgabe An der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L = { 1; 0; 1}, denn: x 2 < 36 25 5 6 < x < 6 5 b) L = {... ; 3; 2; 1}, denn: 1 4 x(9 25x2 ) > 0 Fall 1: x > 0 und (9 25x 2 ) >

Mehr

Sphärische Zwei - und Dreiecke

Sphärische Zwei - und Dreiecke TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Sphärische Zwei - und Dreiecke Proseminar innerhalb des Lehramtsstudiums im Fach Mathematik Meryem Öcal Matrikelnummer 168833 Studiengang LABG 2009 Prüfer: Prof. Dr. Lorenz

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 ufgabe n der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser drei Zahlen das

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 M7 - Algebra: Standardaufgaben Grundwissen M7 Beispielaufgaben mit Lösung 1. Vereinfache so weit wie möglich! Verwende Rechenregeln/-gesetze,

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Theorie 1 1 Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Für die Winkel im rechtwinkeligen Dreieck gilt: Gegenkathete sin Hypotenuse Gegenkathete tan Ankathete cos cot Ankathete

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L { 1; 0; 1} b) L {... ; 1; 0; 1; 2} c) L {2; 3; 4}, denn: x 4 0 oder falls x 4 > 0 dann x + 3 5 oder falls x 4 < 0 dann x + 3

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 1. Runde 2016/2017 Aufgabe 1 Das abgebildete Rechteck ist in zwölf Quadrate zerlegt. Das gefärbte Quadrat hat einen Flächeninhalt

Mehr

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Seite 1 Grundwissen 7. Klasse 7.1 Algebra 7.1.1 Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen WH: Siehe dazu..3 Vorrangregeln und.. K-, A-, D-Gesetze sowie 6. Rechengesetze

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 1987 Runde 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden Strecken

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe Stichworte Termbegriff äquivalente Terme Rechenregeln Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe 1. Terme Terme sind Rechnungen, die Zahlen und Variable enthalten dürfen. Alle aus der 5. Klasse bekannten

Mehr

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am Nachklausur zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am 12.7.17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Punkte Bearbeiten Sie bitte drei der vier folgenden

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik

Landeswettbewerb Mathematik Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 010/011 Aufgabe 1 In einem 10x10-Gitter mit quadratischen Feldern werden 10 Spielsteine so gesetzt, dass in jeder Spalte und jeder Zeile

Mehr

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse 170 10 Grundwissen Grundwissen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in,,lernkarten. aue damit eine Lernkartei auf: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandeltwurde,nimmstdudiezugehörigenkartenindeinekarteiauf.

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A. 1. a) L = { a; a} für a 0: L = {0; a} d) für a = 0: L = { 1; 1}

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A. 1. a) L = { a; a} für a 0: L = {0; a} d) für a = 0: L = { 1; 1} MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L = { a; a} b) für a = 0: L = {0} für a 0: L = {} c) für a = 0: L = { 3; 3} für a = 4: L = { 5; 5} a 0 und a 4:

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oerasach Lösungen Ferienaufgaen Mathematik 8 8.A Funktionen 8.A. Begriff ) Entscheide in den folgenden Fällen, o eine Funktion vorliegt und egründe Deine Antwort! Jeder Zahl

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: er Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Winkel Wi Schätzaufgabe: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8!

Winkel Wi Schätzaufgabe: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8! Winkel Wi 1 1. Schätzaufgae: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8! a c d e f g h 2. Nummeriere auch diese Winkel, nach Augenmass, der

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2016/2017

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2016/2017 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2016/2017 Aufgabe 1 Das abgebildete Rechteck ist in zwölf Quadrate zerlegt. Das gefärbte Quadrat hat einen Flächeninhalt von einem

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Lösungen zu delta 8 neu

Lösungen zu delta 8 neu Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) Die gesuchten Zahlen sind 0 und 80 (zw. 0 und 90). ) Die kleinere der eiden Zahlen: ; die größere der eiden Zahlen: 4 (zw. 9) + 4 = 00; = 00; = 0;

Mehr

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Nr.7 16.06.2016 Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

18. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

18. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 18. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 1. Runde 015/016 Aufgabe 1 Paul will sich eine zehnstellige Geheimzahl für sein Handy ausdenken. Als erste Ziffer von links

Mehr

Nora kann genau dann den Gewinn erzwingen, wenn am Anfang eine gerade Zahl an der Tafel steht.

Nora kann genau dann den Gewinn erzwingen, wenn am Anfang eine gerade Zahl an der Tafel steht. 18. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde 015/016 Aufgabe 1 An der Tafel steht eine positive ganze Zahl. Abwechselnd ersetzen Nora und Marius die Zahl an der Tafel

Mehr

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfragen 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks angeschrieben? Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

1. LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE

1. LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE 1. LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE Beispiel G4.06 Der Kreis k hat den Mittelpunkt M und einen Durchmesser AB (= 2r). Der Halbierungspunkt der Strecke MB heißt C. D ( A, B) sei ein

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse k mam 1. näher bei M als bei A (Entfernung von 2 Punkten) 2. weniger als 35mm von A entfernt (Entf. von

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012 1 Korrespondenz-Seminar der LSGM 011/1 Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 01 Vor dem Klaus-Spiel wurde eine geografische Frage erörtert: Ein Mann geht 5 km nach Süden, dann 5 km nach Osten und dann 5 km nach

Mehr

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Fläche und Umfang von Rechteck und Quadrat Dreiecke (Benennung, Konstruktion) Winkelberechnung im Dreieck und

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr