Einheit 1 Governance Führung und Überwachung. Einheit 2 Risikomanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheit 1 Governance Führung und Überwachung. Einheit 2 Risikomanagement"

Transkript

1 Einheit 1 Governance Führung und Überwachung Einheit 2 Risikomanagement

2 1 Governance Führung und Überwachung Seite 1.1 Prinzipien der Unternehmensführung Der Sarbanes-Oxley-Act von 2002 (SOX) Funktionen der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensführung Umweltschutz und Sozialabsicherung Corporate Social Responsibility Unternehmensführsorgepflicht Risikomanagement 2.1 Risikomanagementmethoden Unternehmensrisikomanagement. 42

3 Einheit 3 Aufbau- und Ablauforganisation Einheit 4 Geschäftsprozesse und Risiken

4 3 Aufbau- und Ablauforganisation Seite 3.1 Risiko- und Kontrollkonsequenzen organisatorischer Strukturen Abteilungsbildung Zentralisation und Dezentralisation Preisfindung und Lieferkettenmanagement Geschäftsprozessanalyse Geschäftsprozesse und Risiken 4.1 Management von Lagerhaltungskosten und mengen Methoden des Warenbestandsmanagements EDI, EFT und E-Commerce Geschäftsentwicklungszyklen ISO-Regelwerk Auslagerungen. 91

5 Einheit 5 Kommunikation Einheit 6 Branchenstrukturanalysen

6 5 Kommunikation Seite 5.1 Kommunikationsarten Probleme bei der Kommunikation Elektronische Kommunikation Beziehungen zu Stakeholdern Branchenstrukturanalysen 6.1 Strategisches Management Branchenstrukturanalysen Wettbewerbsstrategien Wettbewerbsanalysen Marktsignale. 77

7 Einheit 7 Branchenevolution und umfelder

8 7 Branchenevolution und umfelder Seite 7.1 Branchenevolution Branchenumfeld kleinteilig Branchenumfeld aufstrebend Branchenumfeld abnehmend Wettbewerb internationaler Branchen 52

9 Einheit 8 Strategische Entscheidungen

10 8 Strategische Entscheidungen Seite 8.1 Integrationsstrategien Kapazitätsausweitung Eintritt in neue Märkte Prognosen Zeitreihenmodelle Prognosen Wahrscheinlichkeitsmodelle Regression und Korrelation Qualität (Überblick) Qualitätskosten Methoden zur Qualitätsbewertung Total Quality Management TQM Balanced Scorecard BSC. 145

11 Einheit 9 Organizational Behaviour Verhaltensweisen in Organisationen

12 9 Verhaltensweisen in Organisationen Seite 9.1 Organisationstheorie Motivation Unternehmenspolitik Gruppendynamik Stufen der Gruppenentwicklung Personalmanagement... 95

13 Einheit 10 Führung und Konfliktmanagement

14 10 Führung und Konfliktmanagement Seite 10.1 Führungsstile Teambildung Konfliktmanagement Verhandlungsfähigkeiten Change-Management Veränderungsmanagement Projektmanagement.. 141

15 Einheit 11 IT-Sicherheit und Anwendungsentwicklung

16 11 IT Sicherheit und Anwendungsentwicklung Seite 11.1 Physische Sicherungen und Systemsicherheit Datenschutz Authentifikation und Verschlüsselung Endnutzer-EDV Programmänderungskontrollen Anwendungsentwicklung... 91

17 Einheit 12 IT-Systeme

18 12 IT-Systeme Seite 12.1 Arbeitsplatzrechner und Datenbanken IT-Kontrollregelwerke Aspekte der automatisierten Datenverarbeitung IT-Kontrollen 74

19 Einheit 13 IT-Systeme und Notfallplanung

20 13 IT-Systeme und Notfallplanung Seite 13.1 Funktionsbereiche von IT-Verfahren Enterprise-Wide Resource-Planning (ERP) Unternehmensressourcenmanagement Netzinfrastruktur IT-Systemkommunikation Softwarelizenzmanagement Notfallplanung. 96

21 Einheit 14 Basis- und Standardansätze der Finanzbuchhaltung Einheit 15 Fortgeschrittene Ansätze der Finanzbuchhaltung und der Bilanzanalyse

22 14 Basis- und Standardansätze der Seite Finanzbuchhaltung 14.1 Rechnungslegungsmethoden Bilanzen Antizipative Buchführung Der Rechnungslegungsprozess Barmittel und Debitoren Vorräte Betriebs- und Geschäftsausstattung und immaterielle Vermögensgegenstände Der Zeitwert des Geldes Anleihen Fortgeschrittene Ansätze der Finanzbuchhaltung und der Bilanzanalyse 15.1 Renten Leasing und Eventualverbindlichkeiten Fremdwährungstransaktionen Geschäftszusammenschlüsse und Bilanzkonsolidierungen Unternehmenskapitalkonten und Beteiligungen Bilanzanalyse Liquiditätskennzahlen Bilanzanalyse Unternehmenskennzahlen Bilanzanalyse Bonitätskennzahlen und Verschuldung (Leverage) Bilanzanalyse ROI und Ertragskennzahlen Bilanzanalyse Unternehmensbewertung Bilanzanalyse Rohbilanzanalyse und Gesamtbilanzkennzahlen. 84

23 Einheit 16 Finanzwesen Einheit 17 Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen I Controlling

24 16 Finanzwesen Seite 16.1 Risiko und Ertrag Derivate Unternehmenskapitalstruktur Fremdfinanzierung Unternehmenskapitalstruktur Eigenfinanzierung Unternehmenskapitalstruktur Kapitalkosten Kapitalplanung Finanzdisposition und Working Capital (Betriebsmittel) Kurzfristige Finanzierung Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen I Controlling 17.1 Begriffe des Kostenmanagements Kostenverhalten und maßgebliche Größen Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung ABC-Kostenrechnung Activity-Based Costing 71

25 Einheit 18 Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen II Controlling Einheit 19 Globales Geschäftsumfeld

26 18 Entscheidungsorientiertes Seite Rechnungswesen II Controlling 18.1 Etatplanungssysteme Budgetierungsmethoden Deckungsbeitragsrechnungsanalyse Cost- Volume-Profit-Analyse (CVP) Maßgebliche Kosten Kostenrechnung nach Verantwortungsbereichen Verrechnungspreisfindung Globales Geschäftsumfeld 19.1 Aspekte internationaler wirtschaftlicher Entwicklungen Globale Anpassungsfähigkeit Globale Marktführerschaft Personalfragen bei internationalen Geschäften 75

27 Einheit 20 Rechtliche, wirtschaftliche und aufsichtsrechtliche Fragen

28 20 Rechtliche, wirtschaftliche und Seite aufsichtsrechtliche Fragen 20.1 Verträge Wirtschaftspolitische Maßnahmen Internationaler Handel Währungswechselkurse und Märkte Besteuerungsmethoden Regulierung von Unternehmen 114

Einheit 1 Governance Führung und Überwachung. Einheit 2 Risikomanagement

Einheit 1 Governance Führung und Überwachung. Einheit 2 Risikomanagement Einheit 1 Governance Führung und Überwachung Einheit 2 Risikomanagement 1 Governance Führung und Überwachung Seite 1.1 Prinzipien der Unternehmensführung.. 1 1.2 Funktionen von Internen Revisoren im Rahmen

Mehr

CIA Examen-Lernsoftware auf Deutsch

CIA Examen-Lernsoftware auf Deutsch CIA Examen-Lernsoftware auf Deutsch Audit Challenge Fachkonferenzserie 2016 Hans Martin Dienst CIA-Repetitorium info@cia-repetitor.de 2016 Audit Research Center http://internerevisiontraining.audit-challenge.com

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Verzeichnis der zitierten Gesetze und Verordnungen... Einleitung... 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse 1. Marketingmanagement...27...27...30...37...37...38...42...42.........47...50......57...57...57...59...............70...70......75...75...78......82...84...90...90......97...99...99...

Mehr

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker Notger Carl Rudolf Fiedler William Jörasz Manfred Kiesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen 1 Einführung in das Logistik-Management 1.1 Planung von Logistikprozessen 1.1.1 Strategische Planung 1.1.2 Operative Planung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Vorlesung

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis - IT-Kosten und Leistungsrechnung Deckungsbeitrags-und Prozesskostenrechnung - Target Costing Mit 234 Abbildungen 3., verbesserte

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Organisationsgestaltung... 1-3 1.1 Einleitung... 1-3 1.2 Erläuterung des Begriffes Organisation... 1-3 1.3 Phasen des Organisierens... 1-5 1.3.1 Projektphasen...

Mehr

Finanzielle Führung: Corporate Finance und Controlling

Finanzielle Führung: Corporate Finance und Controlling Finanzielle Führung: Corporate Finance und Controlling Financial Management: Corporate Finance and Controlling 20.09.2016 Allgemeine Modulinformationen Modulcode Stufe / Studiengang Modultyp Modulniveau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15 5. Betriebliches Management 5.1 Betriebliche Planungsprozesse...24 5.1.1 Betriebliches

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage 12 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 1.2 Wirtschaftliche Güter 16 1.3 Ökonomisches Prinzip 17 Aufgaben 18 2 Die Leistung eines Unternehmens 20 2.1 Wertschöpfung

Mehr

SoSe 17. Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Prüfungsleistung / kind of exam

SoSe 17. Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Prüfungsleistung / kind of exam Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) SoSe 17 Modul-Code Modul/module Prüfer / examiner Prüfungsleistung / kind of exam PO vom 30. April 2008 (alt) BWLB1011 Mikroökonomie

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Veränderung der Unternehtnensumwelt 2 1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens 4 1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensfuhning 6 1.4 Anforderungen an das Strategische

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext Inhalt Seite 1 Grundlagen und Überblick 1 1.1 Unternehmenspolitik, strategische Führung, strategisches Management 1 1.1.1 Begriff und Gegenstand

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung von Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl Mag. Christa Hangl Prof. (FH) DI Dr. Heimo Losbichler Prof. (FH) Dr. Albert Mayr Ende Vorwort 5 Didaktisches Konzept 13

Mehr

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst BWL leicht gemacht Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 9 1. Bereich Unternehmensführung/Management...

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren?

Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren? Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren? WP Dipl.-Kfm. Klaus-Michael Burger Zu meiner Person -

Mehr

MBA-Ausbildung in Governance, Risk, Compliance & Fraud Management (Curriculum, Auszug)

MBA-Ausbildung in Governance, Risk, Compliance & Fraud Management (Curriculum, Auszug) MBA-Ausbildung in Governance, Risk, Compliance (Curriculum, Auszug) HAUPT-PFLICHTFACH (F) F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 F 6 F 7 F 8 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN RECHTSWISSENSCHAFTEN PROJEKTMANAGEMENT & ORGANISATION

Mehr

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21 Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst 2 Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre

Mehr

17. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 39

17. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 39 Verkündungsblatt 17. Jahrgang Wolfenbüttel, den 04.12.2014 Nummer 39 Inhalt AUSZUG aus der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Vertriebsmanagement, nur Anhang 1 und 2 Seite 1 von 5

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

Vom JeKaMi mit einer eher zufälligen Ablage der Verträge zu einem effizienten Sourcing und Contract Management

Vom JeKaMi mit einer eher zufälligen Ablage der Verträge zu einem effizienten Sourcing und Contract Management Sourcing und Contract Management Folie 1 Vom JeKaMi mit einer eher zufälligen Ablage der Verträge... Bei einem mittelgrossen Unternehmen schliessen die Abteilungen im Rahmen ihrer Budget-Kompetenz die

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 7,231: Controlling als Führungsinstrument ECTS-Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX TEIL1

Mehr

Das Controllingkonzept

Das Controllingkonzept Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5812 Das Controllingkonzept Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem von Horváth & Partners 7., vollständig überarbeitete Auflage Das Controllingkonzept Horváth

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 01.12.2016 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 jedes Semester schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 4 1 jedes Semester

Mehr

+++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++

+++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Berufsbildende Schulen Bremervörde Tetjus-Tügel-Str. 11 27432 Bremervörde Tel.: (0 47 61) 9 71-00 FAX: (0 47 61) 97 11 50 E-Mail: sekretariat@bbs-brv.de +++ BBS-BRV informiert

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER Dirk Kaiser Treasury Management Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER \\ Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Kosten senken im Textileinzelhandel

Kosten senken im Textileinzelhandel BTE-Fachdokumentation Kosten senken im Textileinzelhandel Autor: Ulrich Eggert Ulrich Eggert Consulting.Köln www.ulricheggert.de Herausgeber: ITE GmbH, An Lyskirchen 14, 50676 Köln ISBN: 978-3-86340-038-5

Mehr

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management 3v Reinbert Schauer Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management Grundzüge betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in öffentlichen Einrichtungen 2., überarbeitete Auflage Lnde Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Agil im klassischen Umfeld»

Agil im klassischen Umfeld» Agil im klassischen Umfeld» 8. Projektmanagement-Tag Karlsruhe Funktionaleinheit IT Lutz Ehrlich, Patrick Betz 3. Juli 2015 Take home 1. Agile und klassische Verfahren können sich gut ergänzen 2. Reibungspunkte

Mehr

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research 5. Semester Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern 90141/5 Investition und Finanzierung II 202 2SV Mo 12:00-13:30 REFA_216 Schopphoff 20.06.2017 203 2SV Mo 15:50-17:20 Schopphoff 20.06.2017 204

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis... XII 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis... XII 1 Einleitung... 1 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis... XII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung...1 1.1.1 Entwicklung, Stand und Perspektiven des Controllings...1

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements Manfred Bruhn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements Qualitätscontrolling

Mehr

SEMINARE BWL UND FINANZEN

SEMINARE BWL UND FINANZEN SEMINARE BWL UND FINANZEN 55 E-LEARNING-MODULE FÜR BWL UND FINANZEN In Kooperation mit der Firma ELT E-Learning-Trainings GmbH bietet die Akademie Burgenland ausgewählte Module aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung: Das Studium gliedert sich in 3 Abschnitte 90 ECTS -Studium 42

Mehr

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Merkboxverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII XXV GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 DIE ORGANISATION IM INTERNATIONALEN MANAGEMENT 33 2

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

Praxiswissen Controlling

Praxiswissen Controlling Andreas Preißner \ Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen 6. überarbeitete Neuauflage HANSER Vorwort zur sechsten Auflage 1 Einführung in das Controlling 1 1.1 Controlling in der

Mehr

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

"Berufsrecht, IT und Unternehmensführung für Bilanzbuchhalter" Inhaltsverzeichnis

Berufsrecht, IT und Unternehmensführung für Bilanzbuchhalter Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Berufsrecht 1.1 Rechtsbestimmungen für die Ausübung der Bilanzbuchhaltungsberufe... 11 1.1.1 Bilanzbuchhaltungsgesetz (BibuG 2014)... 11 1.1.1.1 Gesetz... 11 1.1.1.2 Verordnung... 12

Mehr

Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis... XXII 1 Nachhaltige Entwicklung... 1 1.1 Entstehungsgeschichte

Mehr

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Abbildungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen der Untemehmensentwicklung 5 2.1 Definition - Untemehmensentwicklung 5 2.2 Hintergründe und Erfordernis der Untemehmensentwicklung 7 2.3 Zweck und

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte 6.0 Management Management 6.1 6.1 Ambulanter Pflegedienst - Organisation, Schnittstellen, Abgrenzung Arbeitsbereiche Mitarbeiter mit steuernden Aufgaben im ambulanten Pflegedienst, welche diese Funktion

Mehr

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? SoSe 2011 Aufgabe 3 a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? c) Nach welchen Kriterien lassen sich in einer objektorientierten Organisationsstruktur

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Jürgen Weber Einführung in das Controlling 8., aktualisierte und erweiterte Auflage 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: BEGRIFF DES CONTROLLING 1 A Wurzeln des Controlling

Mehr

Bilanzforecast Eine Symbiose von Buchhaltung, Controlling und IT

Bilanzforecast Eine Symbiose von Buchhaltung, Controlling und IT Bilanzforecast Eine Symbiose von Buchhaltung, Controlling und IT Seneca Business Software GmbH // Dirk Frhr. von Pechmann Referent Dirk Freiherr von Pechmann CEO Seneca Business Software GmbH www.seneca-control.com

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 1. Modul 1 Grundlagen... 25 1.1 Lerneinheit 1.1 Einordnung der Finanzwirtschaftslehre...

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls Rechnungswesen, Zielgruppe: Zielsetzung: Studenten des Schwerpunkt- bzw. Wahlfaches Rechnungswesen, Informationen über Lehrinhalte und Berufsperspektiven

Mehr

typische Fragen der Bank

typische Fragen der Bank Inhaber, Management Arbeiten Inhaber / Gesellschafter im Management? Wie sind Qualifikation, Branchenkenntnis, Betriebszugehörigk. des Managements? Welche Wechsel im Management gab es in den letzten Jahren?

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte

Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte 1 Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte 1 Ziel: Handlungskompetenz im Finanzmanagement Relevanz von Finanzdaten für Entscheidungen Wissenschaftlich fundierte Basis Konsequenzen von Entscheidungen

Mehr

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG Skript Modul 6: Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling INHALT 1 UNTERNEHMENSFÜHRUNG... 3 1.1 Unternehmensziele...5 1.1.1 strategische Unternehmensziele...7

Mehr

Controlling. Prof. Dr. Klaus Deimel, Prof. Dr. Thomas Heupel S- y. Prof. Dr. Kai Wiltinger. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Controlling. Prof. Dr. Klaus Deimel, Prof. Dr. Thomas Heupel S- y. Prof. Dr. Kai Wiltinger. Verlag Franz Vahlen München. von. und Controlling von Prof. Dr. Klaus Deimel, Prof. Dr. Thomas Heupel S- y und Prof. Dr. Kai Wiltinger Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage. Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 6., überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb. Inhaltsverzeichnis IV Inhaltsverzeichnis Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Das betriebliche Rechnungswesen 1,1 Einführung... 1 1,1.1 Gesetzliche Bestimmungen... 2

Mehr

Ganzheitliches E-Mail Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen?

Ganzheitliches E-Mail Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen? Ganzheitliches E-Mail Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen? Stefan Ehmann Bedeutung von E-Mails E-Mail hat sich zu einem zentralen Element der Unternehmens Kommunikation entwickelt

Mehr

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis Inhaltsübersicht Teil A: Einführung A.1 Aufbau des Buches A.2 Grundlagen und Ziele der Betriebswirtschaftslehre Christian Kreidl/Thomas Wala Teil B: Güterwirtschaftlicher Kreislauf B.1 Materialwirtschaft

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Christian Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr