Amerikanische Faulbrut der Bienen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amerikanische Faulbrut der Bienen"

Transkript

1 Amerikanische Faulbrut der Bienen Ergebnisse und Erfahrungen der Bekämpfung im Verlauf von 20 Jahren Dr. habil. W. Müller, Amtstierarzt, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

2 AFB eine neue Bienenseuche?

3 Das wussten schon unsere Großväter!!!

4 Merke! Ein Bienenvolk befindet sich nicht deshalb im schlechten Zustand, weil die Bienen krank sind, sondern umgekehrt: Die Bienen sind krank, weil das Volk sich in einem schlechten Zustand befindet (J. Atkinson) Also: Es geht hier nicht um Einzellebewesen, sondern um einen Insektenstaat um den Bien! Entsprechend sind alle folgenden Betrachtungen auf die Lebensweise und das Verhalten des Bien zu konzentrieren!

5 Grundsätze - die beweisbar sind Die Amerikanische Faulbrut der Bienen ist eine Krankheit der Brut der Bienen, nicht der erwachsenen Bienen! Die Amerikanische Faulbrut der Bienen verläuft, wenn einmal ausgebrochen, als Seuche. Das heißt, sie ist eine hochansteckende Infektionskrankheit der Brut der Bienen. Wenn der Imker nicht rechtzeitig regulierend eingreift, führt die Seuche zum Tod des Bien. Vielfach liegt die Ursache für den Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut beim Imker selbst!

6 Merke! Name des Seuchenerregers : Paenibacillus larvae Zuordnung des P. Bacillus larvae: - Bakterien - Bacillen Besonderheit der Bacillen: 2 Lebensformen - lebender, sich vermehrender Bacillus (hier in der Bienenbrut) - ruhende, sehr widerstandsfähige, sich nicht vermehrende Sporen (überall, z. B. im Honig) Besonderheit von P. larvae: hoch spezialisiert für Bienenbrut (keine Schäden bei erwachsenen Bienen, keine Schäden beim Menschen)

7 Für den Imker wichtige gesetzliche Grundlagen, die Tierseuchenbekämpfung betreffend 1. Tierseuchengesetz - in der aktuellen Fassung (z.z. vom (BGBl. I S. 1260) 2. Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen - in der Neufassung vom (BGBl. I S. 2764) 3. Bienenseuchen - Verordnung - in der aktuellen Fassung (z.z (BGBl. I S. 2738) 4. Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tierseuchengesetz vom (SächsGVBl. Nr. 3/92 S. 29) 5. Leistungssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse - in der aktuellen Fassung 6. Satzung über Beiträge der Sächsischen Tierseuchenkasse vom (SächsABl. 10/02 S. 190) - in der aktuellen Fassung

8 Folie 02/4 Tierseuchengesetz vom ) (BGBl. I S. 1260) Entschädigungen 69 (1) Der Anspruch der Entschädigung entfällt, wenn der Besitzer der Tiere oder sein Vertreter a) eine Vorschrift dieses Gesetzes, des Verfütterungsverbotsgesetzes oder eines unmittelbar geltenden Rechtsaktes der Europäischen Gemeinschaft, b) eine Vorschrift der Verordnung(EG) Nr. 1774/2002 c) eine Vorschrift einer nach.. erlassenen Rechtsverordnung oder d) eine nach einem der in Buchstabe a oder b genannten Gesetz erlassene behördliche Anordnung schuldhaft nicht befolgt, 2. die nach 9 vorgeschriebene Anzeige schuldhaft nicht oder nicht unverzüglich erstattet hat... (3) seine Beitragspflicht nicht erfüllt.

9 BRD Fälle

10 Sachsen Fälle

11 Kreis SOE Fälle

12 Problem: Erkennen des Schadbildes rechtzeitig Unwissenheit auch älterer Imkervorhandenes Schadbild wird nicht beachtet Leichtsinn beim Arbeiten mit den Bienen es wird nur auf die Bienen geschaut neue Ausrede: Es gibt ja hier 2 Typen von Faulbruterregern da hatte ich sicher den, der kaum zu erkennen ist (s. Vorträge Genersch)

13 wichtige Krankheitszeichen stehengebliebene Brutzellen auf einer ansonsten leeren Brutwabe eingefallene/rissige/löchrige Zelldeckel von Brutzellen unregelmäßiges, lückenhaftes Brutnest >>> stets sorgfältig prüfen (Streichholztest) BSV/Amtstierarzt zuziehen

14 einige Fotos mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Enge, LUA Dresden

15 lückige Brut

16 veränderte Zelldeckel

17 Streichholzprobe positiv

18 Faulbrutschorfe

19 neues Problem Imker stellt Schadbild fest, macht aber keine Anzeige, sondern experimentiert Hinweise für den Amtstierarzt: - u. U. sehr späte Anzeige (Ende Okt. / Anfang Nov. insbesondere bei Hinterbehandlungsbeuten) - Waben mit Faulbrutschorfen im Wabenschrank

20 Merke Je länger die Krankheit im Bienenvolk wirkt, desto. -intensiver verbreiten die Bienen und der Imker die Sporen im betroffenen Volk -intensiver verbreiten die Bienen und der Imker die Sporen im eigenen Bienenstand -intensiver verbreiten die Bienen und der Imker die Sporen in der Umgebung (Flugradius 3 km)

21 Problem im eigenen Haus der Veterinärbehörde offensichtlich nicht unverzüglich getätigte Anzeigen werden bagatellisiert Entschädigung für getötete Völker unkritisch gewährt das sollte sich ändern!

22 Merke! Wichtig zum Verständnis der Amerikanischen Faulbrut: Wechselwirkung zwischen Bien und Erreger beeinflusst den Ausbruch der AFB Erreger >>>>>>>>>>> Wirt (Bien) = Seuchenausbruch Erreger <<<<<<<<<<< Wirt (Bien) = Keine Krankheitszeichen

23 Einige Bemerkungen zu den Möglichkeiten des Bien, sich gegen Krankheitserreger zu wehren (eine Auswahl)

24 Putztrieb = die Fähigkeit, erkrankte bzw. abnorme Entwicklungsstadien ( infizierte Bienenmade!) zu erkennen herauszuputzen (genetische Veranlagung, Jahreszeit, Tracht, Imker )

25 Bienenumtrieb = Bienenumsatz (s. a. Kurzlebigkeit der Sommerbienen ) Jahreszeit Tracht / Ernährung bienengerechte Zufütterung bei Trachtmangel Krankheiten (Varroa!)

26 Volks - Teilung = Schwarmbildung Verlassen des (verseuchten) Muttervolkes neuer Wabenbau Aktivierung biologisch festgelegter Triebe (u. a. Putztrieb, Bienenumsatz) Imker kann das nutzen!!!

27 anatomische Grundlagen = Sozialmagen (Honigblase) durch Ventiltrichter Reduzierung der Weitergabe von Krankheitserregern im Bienenvolk begrenzte Wirkung nutzbar beim Kunstschwarm (Hungerphase)

28 Das sollte der Imker beim Umgang mit der Natur beachten Das wiederholte Teilen der Bienenvölker bedeutet nicht nur Vermehrung, sondern auch eine natürliche Abwehrreaktion gegen Krankheitserreger und Parasiten!

29 Was passiert beim Schwärmen? Der Schwarm verlässt das möglicherweise stark verseuchte Muttervolk (überlebt nicht). Das überlebende Schwarmvolk sichert den Völkerbestand in der Region. Der Schwarm sucht sich einen neue, geeignete, nicht verseuchte Wohnung.

30 Was passiert beim Schwärmen? Der Schwarm (auch der Kunstschwarm) aktiviert biologisch festgelegte Triebe Bautrieb, Sammeltrieb, Putztrieb. in seiner neuen, sauberen, geeigneten Wohnung (in der Natur bevorzugt Baumhöhlen).

31 Was passiert viel zu oft beim Imker Ablegerbildung unter Verwendung (zu)? alten Wabenmaterials, das entsprechend verseucht sein kann. Außerdem werden hier Brutveränderungen schwer erkannt. Verwendung alter, nicht gereinigter und nicht desinfizierter (abgeflammter) Beuten. Verwendung alter, nicht gereinigter und nicht desinfizierter Rähmchen.

32 Was passiert viel zu oft beim Imker Verfüttern noch vorhandenen, alten Honigs oder von Honigresten.? Einsatz alter Futterwaben (aus abgestorbenen Völkern oder von fremden Imkern). Kauf von Völkern ohne amtstierärztliche Gesundheitsbescheinigung.

33 Was passiert viel zu oft beim Imker? Vereinigung von gesunden und befallenen Völkern. Freies Ausfressen abgeschleuderter Waben durch die Bienen. Räuberei nicht beachten. Misserfolge vorprogrammiert!!

34 ein Fehler und seine Wirkung(1) Beispiel Bienenstand a) Sperrbezirksuntersuchung (selbst keine AFB im Stande) - Mai 2004 :32 Völker keine AFB 3 Völker geringer Sporengehalt -September 2004 : 38 Völker keine AFB 4 Völker geringer Sporengehalt 1 Volk hoher Sporengehalt (andere Völker als Mai). Schlussfolgerung: vorbeugend arbeiten, sonst in absehbarer Zeit AFB

35 ein Fehler und seine Wirkung(2) Beispiel Fehler : Verfütterung eigenen Honigs an die eigenen Völker 2008

36 ein Fehler und seine Wirkung(3) Beispiel b) AFB Untersuchung Juli Völker, davon 3 x Schadbild AFB übrige 20 Völker Sporennachweis (= alle) Sanierung Kunstschwarm 1. Nachuntersuchung - April Völker keine AFB 3 Völker geringer Sporengehalt 2. Nachuntersuchung Juli Völker keine AFB 2 Völker geringer Sporengehalt (andere als April).

37 ein Fehler und seine Wirkung(4) Beispiel Schlussfolgerung: - Sporen in allen Völkern, knapp unter Nachweisgrenze - Nach Bienenseuchen-VO Freigabe des Standes - weitere Aufmerksamkeit verstärkte Wabenerneuerung/Jahr

38 Was tun????? >>>>Regelungen der Bienenseuchenverordnung + >>>>Imkerliches Können

39 Bienenseuchen - Verordnung - in der aktuellen Fassung (z.z ) Behandeln der erkrankten Völker: (wenn nicht abgetötet) - Es gibt kein zugelassenes Medikament gegen Amerikanische Faulbrut. - Einzige zulässige Behandlungsmethode ist die Kunstschwarmbildung. Voraussetzungen: Kenntnisse und Fertigkeiten des Imkers genügend Tracht /zufüttern Ausreichende Volkstärken Meinung des Amtstierarztes: in der Regel ist das Abschwefeln besser (regt den Imker an, konsequent nicht nur die Bienen, sonder auch Wabenmaterial usw. gründlich zu entsorgen )

40 Bienenseuchen - Verordnung Sanierung der übrigen, nicht erkrankten Völker des Seuchenstandes Kunstschwarmverfahren bedeutet Trennung des Volkes von der verseuchten Bienenwohnung (neue Beute oder alte gründlich reinigen und desinfizieren). Aktivierung des Putztriebes. Trennung der Bienen von noch vorhandenen Sporen an ihnen durch 2 Tage hungern (abkoten, keine Neuaufnahme von Sporen). Aktivierung der Bautätigkeit und der Brutbildung in der neuen, nicht verseuchten Bienenwohnung (siehe natürliche Vermehrung von Wildbienen!). Erneuerung des Wabenbaus im Brutnestbereich bzw. generell im Volk (jährlich mindestens 30 % der Waben, besser 50 %). Wabenrähmchen vor Wiederbenutzung reinigen und desinfizieren (mechanisch und abflammen oder chemisch in 3 %iger heißer Natronlauge). Nur industriell gefertigte Mittelwände verwenden. Reinigung und Desinfektion der Bienenwohnungen bei Wechsel oder Wiederbelegung.

41 Maßnahmen bei nur geringem Sporengehalt in wenigen Völkern des Standes Richtlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland Herausgeber: Arbeitsgruppe Bienengesundheit: Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.v. Landesverbände des Deutschen Imkerbundes Deutscher Imkerbund (?)Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (?)Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

42 Maßnahmen bei nur geringem Sporengehalt in wenigen Völkern des Standes Sporen (Dauerform) gelangen z.b. über kontaminierten Honig oder kontaminierte Waben in gesunde Bienenvölker. Damit die Krankheit zum Ausbruch kommt, ist eine relativ großesporenmenge nötig. Eine geringe Sporenbelastung kann bei einem widerstandsfähigen Volk durch geeignete Maßnahmen des Imkers oder durch günstige Umweltbedingungen wirkungsvoll reduziert werden.

43 Maßnahmen bei nur geringem Sporengehalt in wenigen Völkern des Standes Erneuerung Wabenwerk (vorrangig im Brutnestbereich) unbesetzte Beuten (vor erneuter Benutzung) und Gerätschaften (regelmäßig) desinfizieren kein Verkaufen / Umsetzen (Wanderung!) von Völkern ohne vorherige Untersuchung! keinen Honig verfüttern Wabentausch vermeiden/einschränken regelmäßige Kontrolle auf Faulbrut durch Imker

44 Grundsätze junge Königin junger Wabenbau junge Bienen intensive Varroa Bekämpfung!

45 verschiedene Kunstschwarmverfahren Sogen. offenes Verfahren funktioniert nur bei Magazinen. Für Hinterbehandlungsbeuten ist das klassische Verfahren mit 2 Tagen Kellerhaft anzuwenden.

46 Misserfolge bei der AFB-Sanierung Fall 1 Bienenstand sehr stark verseucht Imker muddelt alleine immer mal ein Kunstschwarm, am selben Standort Räuberei setzt ein, Bienen der Kunst- Schwärme holen sich Honig von den noch nicht behandelten (verseuchten) Völkern bei Nachkontrolle der behandelten Völker nicht der gewünschte Erfolg

47 Misserfolge bei der AFB-Sanierung Fall 2 Imker A saniert zügig auf seinem Stand Nachbarimker B in Reichweite des Bienenfluges von Imker A macht das Wochen später Räuberei setzt ein, Bienen der Kunst- Schwärme von A holen sich Honig von den noch nicht behandelten (verseuchten) Völkern von B

48 Misserfolge bei der AFB-Sanierung Fall 2 bei Nachkontrolle der behandelten Völker nicht der gewünschte Erfolg

49 Misserfolge bei der AFB-Sanierung Fall 3 Imker erhält Befunde der Futterhoniguntersuchung >>> müsste etwas tun, aber lässt sich (Wochen) Zeit >>> Bienenvölker seines Standes kommunizieren miteinander nach Sanierungsarbeiten zeigt sich, dass ehemals freie Völker nun auch Sporen aufweisen

50 Misserfolge bei der AFB-Sanierung weitere Ursachen Verwendung nicht gereinigter und desinfizierter Geräte/Gegenstände z. B. alter Schwarmkasten altes Rahmenmaterial alte Dämmfilz usw. usw. usw... anhaftende Sporen!

51 Schlussfolgerung Standsanierung sofort nach Erhalt des Untersuchungsbefundes Alle Völker des Standes einbeziehen Benachbarte Bienenstände gleichzeitig behandeln >>> gegenseitige Hilfe in Solidargemeinschaft!!!

52 Erregerentfernung - Grundsätze Ziel: Erreger entfernen Erregerkonzentration maximal reduzieren Schritte: 1. mechanische Reinigung 2. heiße Waschung mit Waschmittel 3.Flächen abtrocknen lassen 4.Flächen abflammen (intensiv!)

53 Erregerentfernung - Grundsätze alles, was nicht zu desinfizieren ist, unschädlich beseitigen z. B. : verschlissene Bienenwohnungen, Rahmen Dämm- Material Abkehrfedern Futterwaben und andere Wabenreserven (Wachs nur für Kerzen usw.) keinen Honig verfüttern! keine falsche Sparsamkeit!!!

54 Nichts vergessen! Wabenschrank! Schwarm- / Ablegerkästen alle Geräte / Werkzeuge Besen/Federn zum Abkehren Dämmfilze Boden vor dem Bienenstand Innenräume Bienenhaus

55 andere Variante zur Entfernung von AFB- Sporen >> Tauchbad in 3% iger Natronlauge kochend heiß (nur so!) mindestens 5 Minuten Tauchbad Arbeitsschutz beachten (s. Empfehlungen des BMELV)

56 Hinweise zur Bewertung der Ergebnisse der bakteriologischen Futterhoniguntersuchung Nachweisgrenze dieses biologischen Verfahrens: z. Z. 100 Sporen / 1 g Futterhonig Ergebnis = Momentaufnahme nach Wochen anders möglich, da das Bienenvolk sich entwickelt z. B. : Volk neg.>>>>> Volk positiv (unterschwellige Infektion, Entwicklung gestört Putztrieb! Kommunikation Räuberei in infiziertem Volk des Standes, Nachbarstand Fehler des Imkers!!! ) Schlussfolgerung: sofort nach Ergebnis handeln alle Völker einbeziehen

57 biologisch Nachweisgrenze des Faulbruterregers (der Sporen) im Futterhonig hochgradiger Sporengehalt *************** geringgradiger Sporengehalt Nachweisgrenze 100 Sporen auf 1 g Futterhonig noch wenig Sporen vorhanden oder??????????? keine Sporen vorhanden

58 Grundsatz Wenn in einem Volk des Standes AFB Sporen nachgewiesen, dann - können in den anderen Völkern auch Erreger (unterschwellig) vorhanden sein - können Erreger im gesamten Stand vorhanden sein (Wabenmaterial Wabenschrank!!)

59 ungenügende/fehlgeschlagene/keine Sanierung Beispiele Auswertung von Standorten mit starker Sporenkontamiantion der AFB bei einigen/mehreren Völkern (ungenügende / fehlgeschlagene / keine Sanierung) Befund Honig/Standort 1. Untersuchung Befund Honig /Standort 2. Untersuchung 3.Untersuchung klinisch 15 Völker 15 pos./ - 20 Völker 20 pos. h (1 V. krank) XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX KS??? 6 Völker 5 pos/ 1 neg. 11 Völker 11 pos. h 11 Völker 3 V. krank kein KS 9 Völker 9 pos. h 13 Völker 9 pos. h/ 4 pos. g 12 Völker 1 Volk krank KS über Wochen 3 Völker 3 pos/ - 3 Völker 3 pos. h 3 Völker 3 V. krank kein KS 6 Völker 2 pos / 4 neg. 6 Völker 1 pos.h/ 5 pos. g 6 Völker 6 x o. B. 2 abgeschwefelt 20 Völker 20 pos/ - 30 Völker 17pos h/12 pos g XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXKS spät 1 neg (1 V. krank) 4 Völker 3 pos h/1 neg 7 Völker 1 pos h/5 pos g/1 neg 7 Völker 7x o. B. KS??? 18 Völker 6pos./12 neg 22 Völker 4 pos h/5pos g/13 neg 22 Völker 22x o. B. KS länger

60 erfolgreiche Standsanierung Beispiele Befund/Standort 1. Untersuchung Befund/Standort 2. Untersuchung 16 Völker 3 pos./ 13 neg. 20 Völker neg. 9 Völker 1 pos./ 8 neg. 14 Völker neg. 25 Völker 1 pos./ 24 neg. 30 Völker neg. 5 Völker 2 pos./ 3 neg. 6 Völker neg. 19 Völker 6 pos./ 13neg. 22 Völker neg. 6 Völker 2 pos./4 neg. 6 Völker 6 neg. 7 Völker 2 pos./ 5 neg. 8 Völker neg. 2 Völker 1 pos./ 1 neg. 2 Völker 2 neg. 1 Volk 1 pos./ - 3 Völker neg. 1 Volk 1 pos./ - 2 Völker neg. 8 Völker 1 pos./ 7 neg. 10 Völker neg. 3 Völker 1 pos./ 2neg. 3 Völker 3 neg. 5 Völker 3 pos./ 2 neg 7 Völker neg. 4 Völker 1 pos./ 3 neg. 4 Völker 4 neg. 13 Völker 7 pos./ 6 neg. 12 Völker neg. 2 Völker 1 pos./ 1neg. 2 Völker 2 neg.

61 rechtzeitige Erkennung der AFB Beispiel Mai Juli Standort a) 40 Völker 44 Völker 1x krank 44x Fu neg. 6x Fu pos 35x Fu neg. b) 29 Völker XXXXX 29x Fu neg. c) 18 Völker XXXXX 18xFu neg. d) 14 Völker XXXXX 14x Fu neg. e) 5 Völker 5 Völker 1x Fu pos. 5x Fu neg. 4x Fu neg.

62 Merke! Die Gestaltung der Wechselwirkung zwischen Erreger und Wirt beeinflusst maßgeblich der Imker Erreger >>>>>>>>>>> Wirt (Bien) = Seuchenausbruch Erreger <<<<<<<<<<< Wirt (Bien) = Keine Krankheitszeichen

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung Gliederung: 1. Tiergesundheitsgesetz 2. Bienenseuchenverordnung/Leitlinie 3. AFB als Tierseuche 4. Prinzipielle Vorgehensweise

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der Bekämpfung der Amerikanische Faulbrut Probleme in der Imkerei Verwahrloste Bienenstände Folie 2 Probleme in der Imkerei Fehlverhalten Dummheit; Ignoranz Nach 16 BSVO hat der Besitzer von Bienenvölkern

Mehr

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Organisation und Ablauf der staatlichen Seuchenbekämpfung Amtstierarzt

Mehr

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung Dr. Sven Biereder, März 2016 Gliederung: 1. Tiergesundheitsgesetz 2. Bienenseuchenverordnung/Leitlinie 3. AFB als Tierseuche

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Faulbrut - Merkblatt

Faulbrut - Merkblatt Faulbrut - Merkblatt 1 Den folgenden Artikel mussten viele Mitglieder in der Lippischen Landeszeitung am Freitag, den 15.07.2016 lesen: Die Faulbrut bedroht Lippes Bienen Nachdem die Amerikanische Faulbrut

Mehr

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen

Mehr

Amerikanische Faulbrut

Amerikanische Faulbrut Krankheiten der Bienenbrut (AFB, Bösartige Faulbrut) Teil 1: Erreger, Symptome, Krankheitsverlauf, Ausbreitung AGES, Institut für Bienenkunde in Zusammenarbeit mit den Lehr- und Gesundheitsreferenten des

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung Neufassung der vom 24. November 1995 (BGBl. I S. 1552), zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. April 2000 ( BGBl. I S. 531 ) Abschnitt 1: Begriffsbestimmungen... 1 Abschnitt 2: Allgemeine Vorschriften...

Mehr

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland 1 1. Ziele der Leitlinie Die vorliegende Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland wurde

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Tierseuchen-Allgemeinverfügung des Kreises Segeberg, Der Landrat, Fachdienst Tiergesundheit und - haltung zum Schutz der Bienen gegen die Amerikanische Faulbrut (AFB) vom 25.11.2015

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. "Amerikanische" Faulbrut

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Amerikanische Faulbrut "Amerikanische" Faulbrut Faulbrut, was ist das? Paenibacillus larvae (Bakterium) befällt ausschließlich Bienenlarven Übertragung: Fütterung durch Ammenbienen je jünger die Made, umso weniger Sporen sind

Mehr

Bienenseuchen-Verordnung

Bienenseuchen-Verordnung Bienenseuchen-Verordnung Änderung vom 09. November 2004 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 9. November 2004, S. 2739) I. Begriffsbestimmungen 1 (1) Bienenvolk im Sinne

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung 2738 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 9. November 2004 Bekanntmachung der Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung Vom 3. November 2004 Auf Grund des Artikels 9 der Zweiten

Mehr

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zentrum für Bienenforschung Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Charrière Jean-Daniel Frühjahrstagung TVL Luzern, April

Mehr

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse Dr. Frithjof Koithan Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse 23.11.2016 Wann ist die Faulbrut nachgewiesen und amtlich festgestellt? Die Kunstschwarmbehandlung

Mehr

Bienenseuchen-Verordnung

Bienenseuchen-Verordnung Bienenseuchen-Verordnung in der Fassung vom 3. November 2004 (BGBl. I S. 2738) geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3499, 3507) Inhaltsverzeichnis I. Begriffsbestimmungen...

Mehr

Amerikanische Faulbrut - Bösartige Faulbrut

Amerikanische Faulbrut - Bösartige Faulbrut Amerikanische Faulbrut - Bösartige Faulbrut Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine äußerst ansteckende, bakterielle Infektion der Bienenbrut, die zu ihrem Absterben führt. Erreger: Paenibacillus

Mehr

Gesundheitszeugnis und AFB-Monitoring

Gesundheitszeugnis und AFB-Monitoring Gesundheitszeugnis und AFB-Monitoring Kurt Schüler (Bienensachverständiger des Veterinäramts Wiesbaden) Wiesbaden, April 2014 Kurt Schüler, Bienensachverständiger des Veterinäramts Wiesbaden, 0163-2653400

Mehr

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen Dr. Angela Enge Satzung über die Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung) vom 30. November 2010 umfasst alle Leistungen an Beitragspflichtige

Mehr

Amerikanische Faulbrut

Amerikanische Faulbrut Krankheiten der Bienenbrut (AFB, Bösartige Faulbrut) Teil 2: Bekämpfung, Sanierung, Desinfektion, Vorbeugung AGES, Institut für Bienenkunde in Zusammenarbeit mit den Lehr- und Gesundheitsreferenten des

Mehr

Amerikanische Faulbrut und ihre gesetzlichen Bestimmungen

Amerikanische Faulbrut und ihre gesetzlichen Bestimmungen Amerikanische Faulbrut und ihre gesetzlichen Bestimmungen Verbreitung Biologie, Entwicklung und Übertragungswege Diagnose Futterkranzprobe Tierseuche Amerikanische Faulbrut Sanierung und Desinfektion -

Mehr

Bakterielle Infektionen der Honigbiene

Bakterielle Infektionen der Honigbiene tiergesundheitsdienst bayern e.v. Bienengesundheitsdienst Bakterielle Infektionen der Honigbiene Dr. Andreas Schierling TGD Bayern e.v., Bienengesundheitsdienst Amerikanische Faulbrut Die Amerikanische

Mehr

Merkblatt Tierseuchenrechtliche Vorschriften für Bienenhalter

Merkblatt Tierseuchenrechtliche Vorschriften für Bienenhalter Der Landrat des Kreises Bergstraße Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Merkblatt Tierseuchenrechtliche Vorschriften für Bienenhalter Überblick über die Verpflichtungen von Bienenhaltern gemäß

Mehr

Massnahmen im Seuchenfall von Sauerbrut (Europäische Faulbrut) bei Bienen

Massnahmen im Seuchenfall von Sauerbrut (Europäische Faulbrut) bei Bienen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit Technische Weisungen über die Massnahmen im Seuchenfall von Sauerbrut (Europäische

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Sauerbrut eine heimtückische

Sauerbrut eine heimtückische ALP forum 2007, Nr. 57 d Sauerbrut eine heimtückische Brutkrankheit! Weiterbildung für Berater und Bieneninspektoren 2008 Kursunterlagen: Broschüre und PowerPoint Präsentation Inhalt 1. Früherkennung der

Mehr

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) (Paenibacillus larvae) Paenibacillus l. ist ein grammnegatives, stäbchenförmiges Bakterium Das Bakterium

Mehr

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland 1. Ziele der Leitlinie Die vorliegende Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland" wurde

Mehr

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung: 916.411.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1969 Nr. 24 ausgegeben am 2. Mai 1969 Verordnung vom 8. April 1969 über die Bekämpfung der Bienenseuchen Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) vom 26.07.2017 zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen In Bienenbeständen in 57250 Netphen,

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

a) die Schweine aus einem Betrieb versendet werden, der außerhalb Nordrhein- Westfalens gelegen ist,

a) die Schweine aus einem Betrieb versendet werden, der außerhalb Nordrhein- Westfalens gelegen ist, Inklusive: Konsolidierte Fassung der Ursprungsversion zwecks durchgängiger Lesbarkeit Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der

Mehr

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Walter VELIK 2011 Varroa-Bekämpfung - Die 10 häufigsten Fehler Folie 1 1. Varroa mit Vorsprung Wenn die Varroa zu Brutbeginn schon stark vorhanden ist. Völker

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 916.411.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1969 Nr. 24 ausgegeben am 2. Mai 1969 Verordnung vom 8. April 1969 über die Bekämpfung der Bienenseuchen Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand MilzbRbV Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand vom 23. Mai 1991 (BGBl. I

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

2.3 Untersuchungseinrichtungen Untersuchungseinrichtungen für Proben nach den 3, 9 und 11 der Bienenseuchen- Verordnung sind das

2.3 Untersuchungseinrichtungen Untersuchungseinrichtungen für Proben nach den 3, 9 und 11 der Bienenseuchen- Verordnung sind das Gliederungsnummer 7831 Verwaltungsvorschriften zur Bienenseuchen-Verordnung Runderlass des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz VI-5-2000.16.1 vom 25. Oktober

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 35/2012 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 10. Oktober 2012

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 35/2012 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 10. Oktober 2012 Der Stadtbote AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 35/2012 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 10. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) zum Schutz gegen die Amerikanische

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder- Leukose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder- Leukose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder- Leukose-Verordnung) LeukoseV 1976 Ausfertigungsdatum: 10.08.1976 Vollzitat: "Rinder-Leukose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Futterkranzproben sammeln für die vorbeugende AFB-Beobachtung

Futterkranzproben sammeln für die vorbeugende AFB-Beobachtung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Futterkranzproben sammeln für die vorbeugende AFB-Beobachtung Arbeitsblatt 313 ÜBERSICHT Seite / Inhalt 1 Wichtigkeit der vorbeugenden Maßnahme

Mehr

Sauer- und Faulbrut geht uns alle an!

Sauer- und Faulbrut geht uns alle an! Sauer- und Faulbrut geht uns alle an! Peter Hofer, Präsident des Vereins Thurgauischer Bienenfreunde heisst die anwesenden Imkerinnen und Imker zum Referat über Sauer- und Faulbrut herzlich willkommen.

Mehr

Durchführung der Bienenseuchen-Verordnung

Durchführung der Bienenseuchen-Verordnung Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! A 1.11.1.1 Durchführung der Bienenseuchen-Verordnung Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 6. Juli 2011 Az.:

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bienenseuchengesetz BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bundesgesetz vom 25. Mai 1988 über die Bekämpfung ansteckender Krankheiten der Bienen (Bienenseuchengesetz) konsolidierte Fassung 1. Dieses

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 28. April 2017

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 28. April 2017 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein 83278 Traunstein, 28. April 2017 Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltung sowie

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Amerikanische Faulbrut (Bösartige Faulbrut)

Amerikanische Faulbrut (Bösartige Faulbrut) Amerikanische Faulbrut (Bösartige Faulbrut) Abb. 1: lückenhaftes Brutnest Abb. 2: fadenziehende Masse in einer befallenen Brutzelle Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine ansteckende Erkrankung

Mehr

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Vom 6. April 2006 (ebanz AT19 2006 V1), geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung

Mehr

HONIGQUALITÄT UND ANTIBIOTIKARÜCKSTÄNDE

HONIGQUALITÄT UND ANTIBIOTIKARÜCKSTÄNDE HONIGQUALITÄT UND ANTIBIOTIKARÜCKSTÄNDE Stefan Bogdanov und Peter Fluri Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Bis vor kurzem genoss

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Bienenseuchen Verordnung. (1) Bienenvolk im Sinne der Verordnung sind die in einer Bienenwohnung lebenden Bienen mit ihrer Brut und ihren Waben.

Bienenseuchen Verordnung. (1) Bienenvolk im Sinne der Verordnung sind die in einer Bienenwohnung lebenden Bienen mit ihrer Brut und ihren Waben. BIENENSEUCHEN VERORDNUNG (BGBl. I S. 2739) I. Begriffsbestimmungen 1 (1) Bienenvolk im Sinne der Verordnung sind die in einer Bienenwohnung lebenden Bienen mit ihrer Brut und ihren Waben. (2) Bienenstand

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Durchführung der Bienenseuchen-Verordnung RdErl. d. ML v geändert durch RdErl. D. ML v

Durchführung der Bienenseuchen-Verordnung RdErl. d. ML v geändert durch RdErl. D. ML v Durchführung der Bienenseuchen-Verordnung RdErl. d. ML v. 3.12.1998-107-4227-3 geändert durch RdErl. D. ML v. 1.11.2000 107-4227-93 - Bezug: RdErI. v. 11.9.1979 (Nds. MBI. S. 1615), zuletzt geändert durch

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

Richtlinien zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Österreich

Richtlinien zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Österreich Richtlinien zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Österreich Gesunde Brut Faulbrutwabe Streichholzprobe Herausgeber: Arbeitsgruppe Bienenpathologie (Bundesministerium für soziale Sicherheit

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr 08.00

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung) BlutArmV 2010 Ausfertigungsdatum: 04.10.2010 Vollzitat: "Einhufer-Blutarmut-Verordnung vom 4. Oktober

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder-Leukose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder-Leukose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder-Leukose-Verordnung) vom 13. März 1997, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997 Teil I S.454 vom 23. Dezember 2005, geändert am 20. Dezember 2005 durch

Mehr

Tuberkulose-Verordnung* RindTbV

Tuberkulose-Verordnung* RindTbV Tuberkulose-Verordnung* RindTbV * Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes Ausfertigungsdatum: 16.06.1972 Vollzitat: Tuberkulose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März

Mehr

Futterkranzproben sammeln für die vorbeugende AFB-Beobachtung

Futterkranzproben sammeln für die vorbeugende AFB-Beobachtung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Futterkranzproben sammeln für die vorbeugende AFB-Beobachtung Arbeitsblatt 313 ÜBERSICHT Seite / Inhalt 1 Wichtigkeit der vorbeugenden Maßnahme

Mehr

Tag der Bienengesundheit in Münster

Tag der Bienengesundheit in Münster Tag der Bienengesundheit in Münster Am 28. September fand der diesjährige Tag der Bienengesundheit in Münster statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der Landwirtschaftskammer NRW und dem Landesverband

Mehr

Standort und Fluglochbeobachtung

Standort und Fluglochbeobachtung Standort und Fluglochbeobachtung Eine wichtige Ursache für Erkrankungen (zum Beispiel Durchfall) und eine Schwächung des Bienenvolkes (zum Beispiel Unterkühlung) ist ein ungünstiger Standort der Beute.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 23 Rathenow, 2016-05-13 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages vom 11.5.2016 Öffentliche Bekanntmachung: Ausschreibung der Stelle der Landrätin/des

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1) 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung Vom 25. April 2006 (ebanz AT25 2006 V1) Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 Buchstabe a, b und d in Verbindung mit Abs. 2 sowie

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung ATF- Veranstaltung, Bitterfeld- Wolfen, d. 10.04.2013 Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung Dr. med. vet. M. Mitsching Tierseuchen Tierseuchen sind Krankheiten oder Infektionen mit Krankheitserregern,

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme

Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme Ein idyllischer Bienenstand einer von rund 20 000 in der Schweiz. Damit betreut

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Perspektiven für die Stärkung der Bienen Perspektiven für die Stärkung der Bienen www.bieneninstitut-kirchhain.de Dr. Ralph Büchler ralph.buechler@llh.hessen.de Bienen überleben in der Wildnis! Seit 50 Millionen Jahren Vom Äquator bis zum Polarkreis

Mehr

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Vermehrungszucht Emil Breitenmoser 5. Dez. 2015 & 4. Mai 2016 Jahresthema VDRB 2016 Vermehrung und Zucht jedes Frühjahr

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung) BlutArmV 2010 Ausfertigungsdatum: 04.10.2010 Vollzitat: "Einhufer-Blutarmut-Verordnung vom 4. Oktober

Mehr