Tabakrauch unter dem Mikroskop
|
|
- Siegfried Kappel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Tabakrauch unter dem Mikroskop
2 Tabakrauch: die Fakten Der Rauch einer Zigarette enthält mehr als 7000 Chemikalien. Davon sind Hunderte giftig und mindestens 70 verursachen direkt Krebs. Die Zigarette ist das einzige legal erhältliche Produkt, bei dem die Hälfte der Konsumentinnen und Konsumenten vorzeitig stirbt, wenn sie das Produkt gemäss den Anweisungen der Hersteller verwenden. Von 1000 Personen, die als Jugendliche zu rauchen beginnen und als Erwachsene weiterrauchen, sterben 250 zwischen dem 35. und 69. Lebensjahr und 250 nach dem 70. Lebensjahr an tabakbedingten Krankheiten. Personen, die rauchen, verlieren durchschnittlich zehn Lebensjahre gegenüber Personen, die nicht rauchen. Krebserkrankungen Nase Mund Rachen Kehlkopf Luftröhre Speiseröhre Lunge Magen Gesundheitsschäden durch Rauchen Chronische Krankheiten Hirnschlag Blindheit Grauer Star Parodontitis (Entzündung des Zahnbetts) Aortenaneurysma (Erweiterung der Hauptschlagader) Herzkrankheiten Lungenentzündung Die Schadstoffe des Tabakrauchs gelangen über die Lunge ins Blut und durch die Arterien in den ganzen Körper. Alle Organe werden durch den Tabakrauch beschädigt. Zum Beispiel kann Tabakrauch fast überall im Körper Krebs verursachen; zugleich verkleinert der Tabakrauch die Chancen einer Chemotherapie und anderer Krebstherapien. In der Schweiz sterben jährlich mehr als 9000 Personen an den Folgen des Tabakkonsums. Das sind jeden Tag mehr als 25 Todesfälle. Insgesamt werden je 41 Prozent dieser tabakbedingten Todesfälle durch Krebserkrankungen und Herz- Kreislauf-Krankheiten, 18 Prozent durch Atemwegskrankheiten verursacht. Die wichtigsten Einzeltodesursachen sind Lungenkrebs (27 Prozent), Krankheiten der Herzkranzgefässe (17 Prozent) und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen COPD (15 Prozent). Bauchspeicheldrüse Nieren Harnleiter Gebärmutterhals Blase Knochenmark Blut Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Asthma weitere Atembeschwerden Hüftfraktur eingeschränkte Fruchtbarkeit bei Frau und Mann Arteriosklerose (Verengung der Blutgefässe durch Ablagerungen)
3 Wie schädlich ist Passivrauchen? Unfreiwillig eingeatmeter Tabakrauch ist eine Mischung aus Hauptstromrauch und Nebenstromrauch. 85 Prozent des Tabakrauchs bestehen aus Nebenstromrauch, der von der glimmenden Zigarette gebildet wird. Der Hauptstromrauch macht 15 Prozent aus und entsteht beim Ziehen an der Zigarette und Ausstossen des inhalierten Rauchs durch die Rauchenden. Im Prinzip enthalten Haupt- und Nebenstromrauch dieselben Inhaltsstoffe. Aber an der glimmenden Zigarette verbrennt der Tabak bei niedrigeren Temperaturen. Wegen der unvollständigen Verbrennung ist die Konzentration der Schadstoffe im Nebenstromrauch höher. Bereits in geringsten Mengen kann Tabakrauch der Gesundheit schaden. Bei Kindern steigt aufgrund des Passivrauchens das Risiko von Infektionen der unteren Atemwege wie Bronchitis oder Lungenentzündung, kommen vermehrt chronische Mittelohrbeschwerden vor, werden die oberen Atemwege gereizt und die Lungenfunktion eingeschränkt, verschlimmern sich Asthmabeschwerden. Passivrauchen verlangsamt das Wachstum der Lunge. Bei Erwachsenen schadet Passivrauchen unmittelbar Herz und Kreislauf und verursacht Lungenkrebs und Herzkrankheiten. Nikotin Über die Lunge kommt das Nikotin ins Blut, überwindet die Blut-Hirn-Schranke und erreicht nach 9 bis 19 Sekunden (schneller als nach einer Spritze in eine Vene) das Gehirn. Das Nikotin beeinflusst im Körper verschiedene Vorgänge. So erhöht Nikotin den Herzschlag und den Blutdruck. Dadurch benötigt der Körper mehr Sauerstoff, Herz und Kreislauf werden langfristig stärker belastet. Aber die schweren Gesundheitsschäden entstehen nicht durch Nikotin, sondern durch die Schadstoffe des Tabakrauchs.
4 Körperliche Abhängigkeit Entscheidend für die körperliche Abhängigkeit ist die Wirkung im Gehirn. Hier fördert das Nikotin die Freisetzung verschiedener Botenstoffe. Diese lösen angenehme Gefühle aus wie Wohlgefühl, Konzentrationsfähigkeit und zugleich Entspannung, eine ausgeglichene Stimmung. Der Abbau des Nikotins führt zu Entzugserscheinungen wie schlechte Stimmung, Reizbarkeit, Angst und Konzentrationsschwäche und bewirkt ein starkes Verlangen nach der nächsten Zigarette. Eine Nikotinabhängigkeit kann sich bei Jugendlichen rasch einstellen. Eine einzige Zigarette kann zu einer Abhängigkeit führen, ab der vierten Zigarette steigt die Wahrscheinlichkeit einer späteren Abhängigkeit steil an. Psychische Abhängigkeit Zur körperlichen kommt die psychische Abhängigkeit hinzu. In bestimmten Situationen wird es zur Gewohnheit, eine Zigarette anzuzünden, etwa bei der Kaffeepause oder nach dem Essen. Jedesmal, wenn es Zeit ist für eine Kaffeepause, erfolgt routinemässig der Griff zur Zigarette. Die Kombination von körperlicher und psychischer Abhängigkeit kann einen Rauchstopp doppelt erschweren. Gase Der Tabakrauch ist ein Gemisch aus Gasen und festen Teilchen. Zu den Gasen gehören neben Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid (unschädlich für die Gesundheit) auch Giftstoffe wie zum Beispiel: Kohlenmonoxid: bindet sich in den Lungenbläschen schneller als der Sauerstoff an die roten Blutkörperchen. Wer viel raucht, nimmt bis zu 15 Prozent weniger Sauerstoff auf. Kohlenmonoxid verursacht in erster Linie Gefässschäden. Blausäure: kann bereits nach kurzer Zeit zu Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen führen. Stickstoffoxide: reizen und schädigen die Atemwege. Ammoniak: Ammoniakdämpfe reizen schon in geringer Dosis die Augen und Atemwege, Ammoniumverbindungen erhöhen die Suchtwirkung von Zigaretten. Formaldehyd: ist krebserzeugend, das Gas reizt Augen und Atemwege.
5 Teer Teer oder Kondensat umfasst die festen Teilchen des Tabakrauchs ohne deren Wasseranteil und ohne Nikotin. Die Inhaltsstoffe des Teers verursachen hauptsächlich Krebserkrankungen. Teer enthält vor allem Kohlenwasserstoffe (krebserzeugend), Phenole (krebserzeugend, reizen die Schleimhäute) Benzole (krebserzeugend), Nitrosamine (krebserzeugend), verschiedene Schwermetalle. Weitere Informationen Auf finden Sie in der Rubrik «Fakten» eine Fülle von Hintergrundinformationen zu Tabak und Rauchen und in der Rubrik «Jugend/ Schule» spezifische Informationen zu Jugend und Eltern. In den Rubriken stehen jeweils unter «Merkblätter» verschiedene Merkblätter bereit, die Sie als PDF herunterladen können. Ausserdem können Sie die Merkblätter als Drucksachen in der Rubrik «Shop» oder unter der Telefonnummer bestellen. Zusatzstoffe Die Tabakhersteller fügen den Tabakprodukten gezielt bis zu 600 Zusatzstoffe hinzu. Bei der Verbrennung können sich Zusatzstoffe in giftige und krebserzeugende Stoffe umwandeln. Anderseits vermarkten Tabakhersteller gewisse Tabakwaren als «natürlich» und «ohne Zusatzstoffe». Aber auch der Rauch solcher Tabakwaren enthält die krebserzeugenden und giftigen Stoffe, die aus dem Tabakrauch selbst stammen. Rauchstopplinie Fachkundige Beratung zum Rauchstopp: Montag bis Freitag 11 bis 19 Uhr (8 Rp/Min. ab Festnetz). Beratung in weiteren Sprachen mittels Rückruf. Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Haslerstrasse Bern Zusätzliche Informationen und Broschüren: Telefon Fax Überreicht durch: Text: Nicolas Broccard, Büro Context, Bern Gestaltung: Hanspeter Hauser Druck: Printgraphic AG AT Schweiz /1500/Nr. 7
Tabakrauch unter dem Mikroskop
Tabakrauch unter dem Mikroskop Tabakrauch: die Fakten Der Rauch einer Zigarette enthält mehr als 7000 Chemikalien. Davon sind Hunderte giftig und mindestens 70 verursachen direkt Krebs. Die Zigarette ist
Tabakproduktegesetz Faktenblatt zu Tabakprodukte. Nikotin. Die Abhängigkeit im Visier
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz Association suisse pour la prévention du tabagisme Associazione svizzera per la prevenzione del tabagismo Haslerstr. 30, 3008 Bern Tel 031 599 10 20, Fax 031
Tabakrauch unter dem Mikroskop
1 Tabakrauch unter dem Mikroskop Informationen für Lehrpersonen der Oberstufe Über den Tabakrauch reden heisst über die Droge Nikotin reden Nikotin ist eine starke Droge. Die Suchtwirkung des Nikotins
Die wichtigsten Fakten zum Rauchen
Die wichtigsten Fakten zum Rauchen zum Passivrauchen zur Tabakindustrie Die wichtigsten Fakten zum Rauchen Wie viele Personen rauchen? 2014 rauchten 25 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren gelegentlich
Besser informiert über unterstützende Raucher entwöhnung mit Nicostop-Mepha
Patienteninformation Besser informiert über unterstützende Raucher entwöhnung mit Nicostop-Mepha Die mit dem Regenbogen Informationen rund ums Rauchen Die traurige Bilanz, jährlich sterben in der Schweiz
Welche der folgenden Stoffe sind im Zigarettenrauch enthalten?
Fragerunde 1 Kandidat 1 Wie viele Inhaltsstoffe enthält der Tabakrauch? A: Mehr als 1000 B: Mehr als 2000 C: Mehr als 3000 D: Mehr als 4000 Kandidat 2 Welcher Inhaltsstoff des Tabakrauches macht süchtig?
Passivrauchen. Erhöhtes Risiko für Babys
Passivrauchen Erhöhtes Risiko für Babys geringeres Geburtsgewicht geringere Größe häufigere Fehlgeburten höhere Sterblichkeitsrate plötzlicher Kindstot mögliche physische und psychische Langzeitwirkungen
Die wichtigsten Fakten zum Rauchen
Die wichtigsten Fakten zum Rauchen zum Passivrauchen zur Tabakindustrie Die wichtigsten Fakten zum Rauchen Folie 2 Wie viele Personen rauchen? 2008 rauchten 27 Prozent der 14- bis 65-jährigen Wohnbevölkerung
Die wichtigsten Fakten zum Rauchen
Die wichtigsten Fakten zum Rauchen zum Passivrauchen zur Tabakindustrie Die wichtigsten Fakten zum Rauchen Folie 2 Wie viele Personen rauchen? 2011 rauchten 25 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren gelegentlich
Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Arthur Schopenhauer) Liebe Leserin, lieber Leser, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Vorhaben, das Rauchen aufzugeben!
Problemaufriss Gesundheitsgefährdung und Auswirkungen durch Rauchen und Passivrauchen
Problemaufriss Gesundheitsgefährdung und Auswirkungen durch Rauchen und Passivrauchen Prof. Dr. Thomas Brüning Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin () Institut der Ruhr-Universität
Schulung der Peers. Zürich, 5./6. November 2013 und 11./12. November 2013
1 Schulung der Peers Zürich, 5./6. November 2013 und 11./12. November 2013 2 Fachliche Informationen zu Rauchen und Passivrauchen Nikotinabhängigkeit 3 Todbringender Rauch http://www.lungenliga.ch/de/themenschwerpunkte/rauchentabak/filmeund-kinospots.html
Welche vier der folgenden Stoffe stecken unter anderem im Tabakrauch?
Welche vier der folgenden Stoffe stecken unter anderem im Tabakrauch? Nikotin! Öl? Teer! Nickel? Koffein Arsen! Ascorbin Gelatine Im Rauch von Zigaretten befinden sich nicht nur eine Handvoll, sondern
www.coolandclean.ch Respect your Future Tobacco Kills
www.coolandclean.ch Respect your Future Tobacco Kills Bild: Keystone 1 Tabak ist giftig richtig Tabak enthält Nikotin, eine Substanz, die vorwiegend in der Tabakpflanze und in geringerer Konzentration
Passivrauch. Passivrauch
Definition Unter en versteht man die Aufnahme von Tabakrauch aus der Raumluft. Dieser besteht zu 80-85 Prozent aus dem so genannten Nebenstromrauch, der vom glimmenden Ende der Zigarette in die Luft abgegeben
Rauchfreie Hochschule
Andrea Leukel Personalrätin/Betriebliche Suchtkrankenhelferin c/o Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Tel.: 0202-439-2282 September 2005 1 Jeden Tag gehen in Deutschland 386 Millionen
Rat & Hilfe. Nichtrauchen! Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten. Bearbeitet von Prof. Dr. Anil Batra, Prof. Dr. Gerhard Buchkremer
Rat & Hilfe Nichtrauchen! Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten Bearbeitet von Prof. Dr. Anil Batra, Prof. Dr. Gerhard Buchkremer 3., aktual. Aufl. 2011. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 17
garantie O2, Es gibt keinen ZwEifEl : wussten sie das? 4000 chemische substanzen tabakrauch schädigt nicht nur den Raucher selbst
GARANTIE O2, der gute Reflex für unsere Gesundheit! Es gibt keinen Zweifel : Tabakrauch einzuatmen ist nicht nur unangenehm, sondern eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Gesundheit. Noch immer sind viele
Rauchfrei im Kreis Höxter Rauchen & Gesundheit
Rauchfrei im Kreis Höxter Rauchen & Gesundheit Gesundheitsnetz im Kreis Höxter GbR Raucher sind stark abhängig von Nikotin (etwa die Hälfte aller regelmäßigen Raucher/-innen stirbt an den Folgen des Zigarettenkonsums)
Hotline: 018 05-31 31 31* www.rauch-frei.info. *Kostenpfl ichtig i.d.r. 0,14 3/Min. aus dem dt. Festnetz, abweichender Mobilfunktarif möglich.
Vorsicht Wasserpfeife! Hotline: 018 05-31 31 31* www.rauch-frei.info *Kostenpfl ichtig i.d.r. 0,14 3/Min. aus dem dt. Festnetz, abweichender Mobilfunktarif möglich. Das Rauchen von Wasserpfeifen (Shishas)
Lernüberprüfung. beim Tabakkonsum
Risiko Lernüberprüfung Risiken beim Tabakkonsum T 2_P 1 Prüfung zur Einheit Tabak, Risiko > T 2 Themen > Sofortige Auswirkungen des Rauchens > Risiken nach mehreren Jahren des Tabakkonsums > Spezielle
Leben ohne Qualm. Information für Eltern
Leben ohne Qualm Information für Eltern Liebe Eltern Wussten Sie, dass... Ihr Kind ist im Alltag immer wieder Gefahren ausgesetzt. Vor manchen Gefährdungen und Unsicherheiten, die das Leben so mit sich
Darf ich schon rauchen?
Darf ich schon rauchen? www.rauchfrei-dabei.at RAUCHFREI D BEI Ich zieh mit! Leo Ich darf schon rauchen. In unserem Auto gibt es täglich Feinstaubalarm. In einem verrauchten Raum inhalieren Kinder in einer
Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache
Rauchen ist riskant Ein Heft in Leichter Sprache Bitte beachten Sie: Im Heft schreiben wir immer: Raucher. Wir meinen immer Frauen und Männer. Inhalt Raucher und Nicht-Raucher Sie rauchen nicht? Rauch
Woche 1: Info Grundlegendes zu Tabakabhängigkeit und Therapie
Woche 1: Info Grundlegendes zu Tabakabhängigkeit und Therapie Rauchen macht abhängig körperlich und psychisch. Psychische Abhängigkeit meint, dass das Rauchen eine schwer verzichtbare Gewohnheit geworden
Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland
08.09.2014 Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland Dr. med. Martina Pötschke-Langer Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Stabsstelle Krebsprävention und WHO Kollaborationszentrum
Rauchen. Vorbilder praegen. Das Passivrauchen
Rauchen Die meisten Raucher erinnern sich an ihre erste Zigarette. Geschmeckt hat sie oft nicht, und den meisten ist es auch schlecht gegangen. Denn der Koerper hat noch anders reagiert. Wenn sie sich
Österreich - Schlusslicht in der Tabakprävention
Österreich - Schlusslicht in der Tabakprävention Indikatoren: 1) Steuern auf Tabakprodukte 4) Werbe-, Marketingverbote 2) Rauchverbote im öffentlichen Raum 5) Warnhinweise 3) Sensibilisierung, Infokampagnen
Endlich. rauchfrei. Patienten Informationsbroschüre.
Endlich rauchfrei Patienten Informationsbroschüre www.hexal.de Verlust und Gewinn Sie möchten das Rauchen aufhören oder Ihr Arzt hat Ihnen dringend empfohlen, nicht mehr zu rauchen? Was sind Ihre Gedanken
Rauchen aus der Sicht des Verbraucherschutzes
Rauchen aus der Sicht des Verbraucherschutzes Friedrich J. Wiebel Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit e.v. Eching/München 1. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, Heidelberg 10.12.2003 Programm
Berechnungsformel für die Pack Years: Pack years = Zahl der täglich gerauchten Zigarettenpackungen (Inhalt 20 Stück) x gerauchte Jahre
Früher Einstieg ist besonders schädlich Es stellte sich heraus, dass ein besonders frühes Einstiegsalter mit erheblich häufigeren Krebsfällen verbunden ist. Ein junger Mensch scheint mit den im Tabakrauch
DOWNLOAD. Rauchen auf dem Schulgelände. Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
DOWNLOAD Kristine Schmidt Rauchen auf dem Schulgelände Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Kristine Schmidt Bergedorfer Grundsteine Schulalltag Downloadauszug
Rauchen. 1. Kapitel: Wie cool ist Rauchen?
Rauchen 1. Kapitel: Wie cool ist Rauchen? Das ist Little Joe. Joe findet sich cool. Was Joe nicht ahnt ist, dass sein Getue lächerlich wirkt und er eklig nach Rauch stinkt. Dass seine Finger und Zähne
NIKOTIN NIKOTIN NIKOTIN_NIKOTIN_NIKOTIN_NIKOTIN_NIKOTIN_NIKOTIN_NIKOTIN_NIKOTIN_NIKOTIN_NIKOTIN
Nikotin Info Booklet Impressum Der Gebrauch von Drogen ist stets mit Risiken verbunden. Wenn du diese Risiken völlig ausschließen willst, musst du auf den Konsum verzichten. Entschließt du dich trotzdem
Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Rauchen
Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Rauchen Nikotinkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mit einem Anteil von 7,8 Prozent erreicht die Verbreitung des Rauchens unter 12- bis 17- jährigen
Eine Informationsbroschüre für Patienten. Endlich rauchfrei
Eine Informationsbroschüre für Patienten Endlich rauchfrei Verlust und Gewinn Sie möchten das Rauchen aufhören oder Ihr Arzt hat Ihnen dringend empfohlen, nicht mehr zu rauchen? Was sind Ihre Gedanken
DR. MED. PETER HANNEMANN. Gut leben mit COPD. Endlich wieder durchatmen Der Patientenratgeber
DR. MED. PETER HANNEMANN Gut leben mit COPD Endlich wieder durchatmen Der Patientenratgeber 18 Alles Wichtige zur COPD Die Folge: Mit der Bronchialverengung, der vermehrten Schleimbildung und dem Umbau
NICHTRAUCHEN: Blauer Dunst nein danke! Lehrer-Information
Lernziele Unterrichtseinheit (UE) 1 NICHTRAUCHEN: Blauer Dunst nein danke! Lehrer-Information Jährlich sterben in Deutschland 140.000 Menschen, an den Folgen des Rauchens. Rauchen ist nach internationalen
Nichtraucherschutz im Betrieb: Tipps für betriebliche Interessenvertretungen
Ressort Arbeits- und Nichtraucherschutz im Betrieb Nichtraucherschutz im Betrieb: Tipps für betriebliche Interessenvertretungen www.igmetall.de/gesundheit Rauchfrei am Arbeitsplatz - warum? Risiko Tabakrauch
Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang
Alkohol Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 Promille: Ab 0,3 Promille: Ab 0,8 Promille: Die Stimmung hebt sich, das Gefühl ist angenehm. Konzentration,
Ich rauche na und? Fakten, die man wissen sollte! Projekt Caritas-Ausbildungszentrum Seegasse. Univ. Prof. Dr. Neuberger
Ich rauche na und? Fakten, die man wissen sollte! Projekt Caritas-Ausbildungszentrum Seegasse Univ. Prof. Dr. Neuberger www.aerzteinitiative.at Rauchen ist doch nicht so schlimm... oder? Rauchen ist der
Tabak Risiko. Thema. Risiko beim Tabakkonsum. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen
Risiko T 2 1 Thema Risiko beim Tabakkonsum Zeitbedarf 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt Methoden > Exploratives Lernen
HINTERGRUNDINFORMATION POSITIVE EFFEKTE DES RAUCHAUSSTIEGS
HINTERGRUNDINFORMATION POSITIVE EFFEKTE DES RAUCHAUSSTIEGS Die Rauchentwöhnung hat einen positiven Einfluss auf verschiedenste Lebensbereiche. Durch die Befreiung aus der Sucht können Raucher neue Unabhängigkeit
Woche 1: Info Grundlegendes zu Tabakabhängigkeit und Therapie
Grundlegendes zu Tabakabhängigkeit und Therapie Rauchen macht abhängig - körperlich und psychisch. Psychische Abhängigkeit meint, dass das Rauchen eine schwer verzichtbare Gewohnheit geworden ist. Körperliche
Passivrauchen - Körperverletzung?
Passivrauchen - Körperverletzung? Wolf-Rüdiger Horn Kinder- und Jugendarzt, Gernsbach/Baden Suchtbeauftragter des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. Vortrag anläßlich der Tagung Rauchfreie
RAUCHEN IN DER SCHWANGER SCHAFT
LOADING: GO! RAUCHEN IN DER SCHWANGER SCHAFT 1.0 Einleitung 2.0 Folgen des Konsums 2.1 Folgen für das Kind 2.2 Folgen für die Familie 3.0 Und die Väter 4.0 Entwöhnung 5.0 Wenn es mit dem Aufhören nicht
Mehr Luft zum Leben bei chronisch obstruktiver Bronchitis
+ TK-Plus-Newsletter COPD Mehr Luft zum Leben bei chronisch obstruktiver Bronchitis Liebe Leserinnen und Leser, Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion können vieles für sich tun und haben einen wichtigen
Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Rauchen
Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Rauchen Nikotin nach der Inhalation in 7 sec im Gehirn hohes Suchtpotenzial durch Vermehrung von Rezeptoren
Lektion V & VI In der Arztpraxis
In der Arztpraxis Was sehen Sie auf diesem Bild? Wo sind die Leute? Welche Wörter fallen Ihnen ein? krank Wartezimmer Arztpraxis Termin 1 Gespräch mit der Arztgehilfin Aufgabe 1 Richtig oder falsch? Nicolas
Nun möchte ich kurz darauf eingehen, was so alles in einer Zigarette steckt und beim Rauchen freigesetzt wird.
Rauchen Niemand kommt als Raucher auf die Welt. Das gewohnheitsmässige Rauchen muss erlernt werden. Dieses Erlernen beginnt bereits in der Kindheit und durchläuft während der Jugend seine entscheidenste
Dr. med. Otto Brändli
Der lange Weg zum Schutz vor Passivrauch und anderen Luftschadstoffen Risikowahrnehmung unserer Bevölkerung und Medien Subjektive Wahrnehmung Nuklearunfälle Gentechnologie Nanotechnologie Asbest Vogelgrippe
1. Lehrjahr rauchfrei
1. Lehrjahr rauchfrei Wer steht hinter dem Projekt? Trägerschaft des Projekts: Operative Leitung: Fachstelle Tabakprävention der Lungenliga Aargau Silvia Loosli, Stephanie Unternährer Ausgangslage Der
Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.
Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?
Kinderwunsch Leitfaden. Rauchen und Fruchtbarkeit
Kinderwunsch Leitfaden Rauchen und Fruchtbarkeit Einleitung Vielen Paaren, die sich in der Vergangen heit noch mit ihrer Kinderlosigkeit abfinden mussten, kann heute mit den modernen Behand- lungsmethoden
Rauchen und... Ziele:
d Rauchen und... Ziele: Du kannst... -...Rauchen und die Auswirkungen im Sport beschreiben. -...die Gefahren und Folgen für Schwangere beschreiben. -...abschätzen was es kostet zu rauchen. -...erklären
Leben ohne Qualm. Information für Eltern
Leben ohne Qualm Information für Eltern Liebe Eltern, Ihr Kind ist im Alltag immer wieder Gefahren ausgesetzt. Vor manchen Gefährdungen und Unsicherheiten, die das Leben so mit sich bringt, können Sie
Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen
Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Richard Leopold und Robert Sorge haben diesen Text geschrieben. Wir danken dem Büro für Leichte Sprache vom CJD Erfurt für die Unterstützung.
Zigaretten. -sind sie wirklich so schädlich, wie immer behauptet wird? Liliane Fuhrländer und Sarah Geismann
Zigaretten -sind sie wirklich so schädlich, wie immer behauptet wird? 1 Inhalt 1. Die Zigarette Aufbau Was passiert beim Rauchen? Generelle Infos zum Rauchen 2. Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe und deren Verwendung
Skript. Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, Datum: Zeit: Therapeut: Dr. A. Schlesinger
1 von 8 Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, sie haben sich verbindlich zu unserer angemeldet. Datum: Zeit: Therapeut: Dr. A. Schlesinger Um das Gespräch möglichst konstruktiv zu verbringen,
Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen
Die Atmung Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung
Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick
IV Der Mensch Beitrag 29 Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? (Kl. 6/7) 1 von 30 Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention Ein Beitrag von Christiane Fleischer, Bonn
Präsentationsseite 1 Tabakfeld
Präsentationsseite 1 Tabakfeld 1 Kurze Geschichte des Tabaks Die Tabakpflanze stammt aus Amerika. Dort wurde der Tabak schon vor über 2500 Jahren von den Indianern bei rituellen Handlungen geraucht. Der
4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)
4.1 Sauerstofftransport GEHIRN LUNGE MIT LUNGENBLÄSCHEN HERZ LEBER NIERE SCHLAGADER Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) Jedes Organ, jede Zelle braucht Sauerstoff zur Energiegewinnung. Der Sauerstoff
Hinweis: Atmungs- und Kreislaufstillstand bedeutet: Es besteht akute Lebensgefahr! Ohne Erste Hilfe tritt nach wenigen Minuten der Tod ein.
[4] Atmung und Kreislauf Hinweis: Atmungs- und Kreislaufstillstand bedeutet: Es besteht akute Lebensgefahr! Ohne Erste Hilfe tritt nach wenigen Minuten der Tod ein. Menschen mit Atmungs- und Kreislaufstillstand
PR-Agentur PR4YOU Pressekontakt 1/5. PR-Agentur PR4YOU Ansprechpartner: Herr Holger Ballwanz
PRESSEMITTEILUNG Endlich Nichtraucher mit Nikotin Ersatzpräparaten aus der Online- Apotheke mediherz.de Damit der gute Vorsatz endlich mit dem Rauchen aufhören 2012 auch klappt, sind in der Online-Apotheke
Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER
Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATMUNG DES MENSCHEN ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH
COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen
und Rauchen die wichtigsten Fakten Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch
Rauchfrei am Arbeitsplatz: Nichtrauchen einfach gemacht
Rauchfrei am Arbeitsplatz: Nichtrauchen einfach gemacht Bundesvereinigung für Gesundheit e.v., Bonn Folie 1, Folie 1 Passivrauchen am Arbeitsplatz Hauptstromrauch - Nebenstromrauch Konzentration von krebserregenden
Passivrauchen eine Gesundheitsgefahr. Es schadet jedem. Es schadet schnell. Es schadet in geringen Mengen.
Passivrauchen eine Gesundheitsgefahr Es schadet jedem. Es schadet schnell. Es schadet in geringen Mengen. Inhalt 2 Was ist Passivrauchen? 4 Sind Sie Tabakrauch ausgesetzt? 6 Tabakrauch ist giftig 8 8 10
HINTERGRUNDINFORMATION NIKOTIN- UND TABAKABHÄNGIGKEIT
HINTERGRUNDINFORMATION NIKOTIN- UND TABAKABHÄNGIGKEIT Was ist Nikotin? Nikotin ist ein Nervengift, das in der Wurzel der Tabakpflanze (Nicotiana tabacum L., Abb. 1) gebildet und in deren Blättern gespeichert
Fragen medizinische Terminologie
Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.
Nichtraucherschutz und Tabakprävention in Betrieben
. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Nichtraucherschutz und Tabakprävention in Betrieben ettina Berg as wir wollen Ziel Motto Verankerung von Nichtraucherschutz und Tabakprävention in die betriebliche
beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers
1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes
PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept
PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr
Stimmt es eigentlich, dass ich automatisch zunehme, wenn ich aufhöre zu rauchen?
Stimmt es eigentlich, dass ich automatisch zunehme, wenn ich aufhöre zu rauchen? Nein, Sie werden nach einem Rauchstopp nicht automatisch dicker. Vielmehr ist es so, dass sich Ihr Stoffwechsel normalisiert
Nichtrauchen. Tief durchatmen. In der Schwangerschaft
Nichtrauchen. Tief durchatmen In der Schwangerschaft Eine Schwangerschaft bietet die große Chance, mit dem Rauchen aufzuhören. Viele Frauen schaffen es, in der Schwangerschaft das Rauchen zu beenden. Sie
Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen
Berlin, 14.09.2011 Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 26. bis 30. August 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr
Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg
von Lösemittelbelastungen Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg 1 von Lösemittelbelastungen 2 Was sind Lösemittel? Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe
Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug
Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer
KREBS-RISIKO (TUMORMARKER)
KREBS-RISIKO ((TUMORMARKER)) Deutschland gehört zu den Ländern mit der höchsten Lebenserwartung. Jeder Mensch ist vermutlich besorgt, ob er dieses in Aussicht stehende hohe Alter auch bei guter Gesundheit
ZIGARETTE & CO MYTHEN & FAKTEN
ZIGARETTE & CO MYTHEN & FAKTEN Schon mal probiert? Die erste Zigarette - Geschmack? - Bitter? - Scharf? - Gefühl? - Übelkeit? - Schwindel? - Empfinden? - Grausen? - Ekel? Rauchstart - warum? - Freunde,
TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)
EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard
Ökologie Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Was ist der CO 2 -Kreislauf? Arbeitsauftrag Was meint man mit grauer Energie? Was ist Feinstaub und wie entsteht er? Diese Fragen beschäftigen die SuS und sie erhalten in selbstständiger
Wenn Sie dumm werden wollen, rauchen Sie ruhig weiter!
Wenn Sie dumm werden wollen, rauchen Sie ruhig weiter! Irgendwann, spätestens ab Ihrem 60. Lebensjahr, klappt das schon. Bei Kettenrauchern auch schon Jahrzehnte früher. Vielleicht lernt ihr Kind nur schlecht,
COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen
und Rauchen die wichtigsten Fakten Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch
Mit dem Rauchen aufhören?!
1 Mit dem Rauchen aufhören?! gesünder leben 2 Inhalt Das sagen Raucher 5 Warum rauchen Menschen? 7 Der blaue Dunst 9 Lang ist die Liste... 10 Passivrauchen 12 Ja, ich will! 13 So geht s leichter: entspannen!
Passivrauchen bei Kleinkindern
Dezember 2013 Symptome und Wege aus dem Dilemma Dipl.-Biol. Sarah ahnert Deutsches rebsforschungszentrum Heidelberg Stabsstelle rebsprävention und WHO-ollaborationszentrum s.kahnert@dkfz.de www.tabakkontrolle.de
Rauchen und Geschlecht
Presseinformation von VIVID Fachstelle für Suchtprävention Anlässlich des Weltnichtrauchertags 2010 zum Motto Gender and Tobacco Rauchen und Geschlecht Weltnichtrauchertag, 31.5.2010 Der heurige Weltnichtrauchertag
WAS LÄUFT IM KÖRPER AB, WENN SIE MIT DEM RAUCHEN AUFHÖREN
WAS LÄUFT IM KÖRPER AB, WENN SIE MIT DEM RAUCHEN AUFHÖREN ES IST IMMER DER RICHTIGE ZEITPUNKT, UM MIT DEM RAUCHEN AUFZUHÖREN. WAS MIT IHREM KÖRPER PASSIERT, WENN SIE MIT DEM RAUCHEN AUFHÖREN, HABE ICH
Rauchen ist tödlich! Véronique 08. April 2009
Rauchen ist tödlich! Véronique 08. April 2009 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 3 Abhängigkeit... 4 Inhaltsstoffe... 7 Passivrauchen... 9 Tipps zum Aufhören... 11 Interview... 13 Schlusswort... 15 Quellenverzeichnis...
Die genaue Beschreibung entnehmen Sie bitte der Beilage 1 Raucher-Kurzintervention durch den Allgemeinmediziner der ÖGAM.
Anrede Name Fachrichtung Straße Kurzintervention zum Rauchstopp Pilotprojekt ab 1.10.2012 bis 31.12.2014 RS Nr. 1303/2012 GF Oktober 2012 Sehr geehrte Frau Doktorin, sehr geehrter Herr Doktor! Tabakkonsum
Infoflyer E-Zigarette. Elektronische Zigarette. Übersicht und Empfehlungen
Infoflyer E-Zigarette Elektronische Zigarette Übersicht und Empfehlungen Übersicht über die E-Zigarette Aufbau Die E-Zigarette besteht aus einem Mundstück mit austauschbarer Kartusche, einem Verdampfungsmodul
Input zur Tabakprävention
Input zur Tabakprävention Thema: Rauchen und Aussehen/Schönheit Zeitbedarf 20-45 Minuten Material - Fragenblatt und Bilder im Anhang - allenfalls Zugang zum Internet via Handy/Tablet Ziel Die Jugendlichen
Rauchen & Diabetes. «Rauchfrei werden - besser leben!»
Rauchen & Diabetes «Rauchfrei werden - besser leben!» www.diabetesuisse.ch Spendenkonto: PC-80-9730-7 Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete
Rauchstopp-Informationen
Rauchstopp-Informationen www.kepleruniklinikum.at Sehr geehrte Damen und Herren! Rauchen verkürzt die Lebenserwartung um durchschnittlich 10 bis 15 Jahre, ist Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt, Schlaganfall,
Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung
Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung Unter den Wolken ist der Schadstoffausstoß wohl grenzenlos? Der Ausbau von Luftverkehr und Flughafen gefährdet unsere Gesundheit.
Rauchen & Tabakentwöhnung
Rauchen & Tabakentwöhnung An den Folgen des Tabakkonsums sterben lt. WHO stündlich 560 Menschen, das sind 13.400 pro Tag oder 4,9 Mio. pro Jahr. Die Zahl derer, die an den Folgen ihres Tabakkonsums sterben,