Da die Hieroglyphen in der Präsentation nicht erkennbar waren, hier Kopien der Folien.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Da die Hieroglyphen in der Präsentation nicht erkennbar waren, hier Kopien der Folien."

Transkript

1 Da die Hieroglyphen in der Präsentation nicht erkennbar waren, hier Kopien der Folien.

2 Die ältesten Zahlenangaben stammen aus der 1. und 2. Dynastie, die zwischen 3300 und 2740 vor Christus einzuordnen ist. Sie wurden auf den Siegesdenkmälern der Könige Namer und Chaasechem gefunden. Es sind Hieroglyphen, die zur Darstellung von Zahlen verwendet wurden. An der obigen Darstellung wird deutlich, dass die Ägypter mit dem Zehnersystem gerechnet haben. Sie haben für die Zehnerpotenzen bis für jeden Zehner eine eigene Hieroglyphe. Die Darstellung der Spirale wird auch als Strick bezeichnet. Die Spirale kann z.b. aus einem Tau o.ä. gelegt werden. Die Bezeichnung von 1000 als Lotosblume und als Kaulquappe wird auf des häufige Auftreten in der Region zurückgeführt. Die Verwendung des Genius (oder auch Gott der Unendlichkeit) zur Darstellung von wurde auch als Mann interpretiert, der wegen der Größe der Zahl erschrocken sei. Dies ist der Literatur nach aber nicht korrekt (Vogel, Kurt; Ifrah, Georges). Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich um einen Genius handelt, der das Himmelsgewölbe stützt. Die Hieroglyphe steht auch für Ewigkeit oder Million Jahre. Diese Die Benutzung des Genius für verschwand mit der Zeit, so dass man Zahlen dieser Größenordnung in multiplikativer Schreiweise notierte. Ein Beispiel dieser Notation befindet sich auf der nachfolgenden Folie (untere Darstellung). Die Ägypter konnten Zahlen sowohl von links nach rechts als auch von rechts nach links notieren. Wo der Zeilenanfang ist, wird durch die Blickrichtung der Personen und Tiere erkennbar. Ihre Blickrichtung ist immer zum Zeilenanfang gerichtet. Die Notation der Zahl von rechts nach links hat für unsere Notation der Zahlen keine Auswirkung, da die Symbole für die Zehnerpotenzen genau so verwendet werden, wie oben angegeben.

3 Bei der Notation von Zahlen wurden die Zeichen gruppiert, damit die Zeilen nicht zu lang wurden und die Lesbarkeit erhöht wurde. Die Gruppen bestand aus 2, 3, 4 oder mehr Zeichen, die häufig übereinander gestellt wurden. Die Gruppierung der Zahlen erfolgte möglichst so, dass die Zahl auf einen Blick erkannt werden konnten ( Erkennbarkeit auf einen Blick ). Die Darstellung von ohne Benutzung des Genius wurde vorgenommen, wie die untere Darstellung zeigt. Man erhält mit dieser Darstellung die gesuchte Zahl, indem man die 28 (zwei Bügel und vier Merkstriche) mit ( Kaulquappe ) multipliziert (28 * = ).

4 Die Notation der im Beispiel genannten Zahl ( ) beginnt mit der größten Zehnerpotenz ganz links. Um die Zahl ablesen zu können, muss man in diesem Fall für die erste Stelle bestimmen, für die zweite Stelle usw. Somit erhält man am Ende die dargestellte Zahl.

5 Wie hierzu vorgegangen wurde, ist auf der nächsten Folie dargestellt.

6 Für die Addition der im Beispiel angegebenen Zahlen wurden gleiche Individualzeichen zusammengefasst. Da das ägyptische Zahlensystem ein Zehnersystem ist, musste man nach dem Zusammenschieben die Individualzeichen möglicherweise Anpassungen vornehmen. In dem angegebenen Beispiel sind z.b. nach dem Zusammenschieben 11 Merkstriche vorhanden. An dieser Stelle muss man für 10 Merksteiche einen Bügel einfügen und statt der vorher 11 Merkstriche nun noch einen notieren. Eine Anpassung in ähnlicher Art muss bei den Spiralen (Hundertern) vorgenommen werden. Nach der Anpassung erhält man das gesuchte Ergebnis, was auch als letztes notiert ist. Wo Änderungen der Individualeichen notwendig sind, kann man auch anhand der schriftlichen Addition verdeutlichen, die wir heute verwenden. Hier die schriftliche Addition der oben angegebenen Aufgabe: Zur Darstellung von Zahlen, die größer als 10 sind, notieren wir die einer an der entsprechenden Stelle und notieren den Übertrag (die Zehner) in der nachfolgenden Zeile (Zur genauen Vorgehensweise siehe Vortrag von Julia Grote Algorithmen für Grundrechenarten in verschiedenen Ländern ). An den Stellen, an denen wir Überträge verwenden, mussten die Ägypter eine Anpassung der Individualzeichen vornehmen. Die genaue Berechnung einer Differenz ist auf der nachfolgenden Folie nähre beschrieben.

7 Man erhält die Differenz zweier Zahlen, indem man die Anzahl der Zeichen der zweiten Zahl von der ersten wegstreicht. Da aber schon in dem angegebenen Beispiel deutlich wird, dass nicht immer ausreichend Zeichen vorhanden waren, die weggestrichen werden können, sind teilweise Anpassungen erforderlich. Zur anschaulichen Darstellung hier die Erklärung der Vorgehensweise anhand des Beispiels: Damit ausreichend Bügel vorhanden sind, wird eine Spirale umgewandelt in zehn Bügel. Die Notation der Zahl sieht dann folgender maßen aus: An dieser Stelle wird schon deutlich, dass diese Veränderung zur Berechnung der Aufgabe noch nicht ausreichend ist. Als nachfolgende Schritte werden noch weitere Umwandlungen vorgenommen (nachfolgend die einzelnen Schritte): 1. Änderung einer Lotosblume in 10 Spiralen:

8 2. Änderung einer Kaulquappe in 10 große Finger: Änderung eines großen Fingers in 10 Lotosblumen: Änderung des Genius in 10 Kaulquappen: In diesem Schritt sind von jedem Symbol ausreichend Zeichen zum Wegstreichen vorhanden. Somit erhält man das gewünschte Ergebnis durch (wegzustreichende Symbole sind rot markiert): Nun ist das gesuchte Ergebnis direkt an den noch schwarzen Symbolen ablesbar:

9

10 An dem Beispiel kann man erkennen, dass Aufgabenstellungen schon einige Hieroglyphen umfassen. Um bei uns die Aufgabenstellung zu notieren, sind in unserer Schreibweise folgende Zeichen erforderlich: , was eine wesentliche Verkürzung ist. Bei der angegebenen Aufgabe wird schon deutlich, dass die Ägypter die Multiplikation mit 10 leicht umsetzen konnten, indem das Individualzeichen verändert wurde. Bei mehrstelligen Zahlen, die mit 10 multipliziert werden sollen, mussten alle Symbole jeweils um 10 erhöht werden, also alle Individualzeichen verändert werden. Bei der Berechnung eines Produktes stand den Ägyptern nicht das Einmaleins zur Verfügung, das wir heute verwenden. Sie kannten allerdings die Rechenoperation der Verdopplung. Um kompliziertere Aufgaben berechnen zu können, mussten sie sich behelfen. Hierzu nutzten sie in Additionsschema, das nachfolgend an einem Beispiel erklärt wird. Zur Berechnung der Aufgabe wurde zuerst eine Art Tabelle angelegt. Rechts wurde der Multiplikator 15 notiert, links der Multiplikand 1.

11 Als nächster Schritt wurden Verdopplungen der vorhergehenden Zeile vorgenommen, d.h. 1 2 und Diese Berechnung wurde so lange wiederholt, bis der Wert in der linken Spalte nicht größer ist, als der gesuchte Multiplikand. In diesem Fall musste man nach der dritten Verdopplung abbrechen, da 16 größer wäre als 13, somit für die gesuchte Aufgabe nicht relevant ist.

12 Zur Bestimmung des gesuchten Ergebnisses musste die Summe der linken Spalte so gebildet werden, dass man den Multiplikanden 13 erhält. Damit man sich vergessen hat, welche Zeilen benutzt wurden, wurden links von den Multiplikanden Markierungen notiert. In dem angegebenen Beispiel war der gesuchte Multiplikand 13. Man benutzte zunächst die Zeile, in der der größte Multiplikand stand, hier 8, somit bekam die letzte Zeile eine Markierung. Da noch 5 als Differenz zu 13 übrig blieben (13 8 = 5), wurden als weitere Zeilen die dritte und erste Zeile markiert. Da = 13 ergibt, ist man an dieser Stelle fertig mit diesem Schritt.

13 Mit Hilfe der Markierungen der benutzten Zeilen konnte das Ergebnis der Produkts bestimmt werden. Hierzu wurden den die Zahlen in der rechten Spalte der markierten Zeilen addiert. Diese Summe ergabt das Ergebnis der Aufgabe. Für unser Beispiel ist das: = 195. Das Ergebnis von ist somit 195.

14

15 Wie schon erwähnt, sieht die Division ähnlich aus wie die Multiplikation. Zur Verdeutlichung der Berechnung wird die Division anhand eines Beispiels genauer beschrieben. Auch für die Division wurde eine Art Tabelle angelegt. Rechts wurde der Divisor, in diesem Fall 15, eingetragen, links eine 1. In der nächsten Zeile wurde jeweils die Verdopplung des vorherigen Wertes notiert. Dieser Schritt wurde so lange wiederholt, bis der Wert in der rechten Spalte nicht größer ist als 195. Bei dem Beispiel muss man mit den Verdopplungen abschließen, wenn 120 erreicht ist. Im nächsten Schritt würde man 240 erhalten, was größter ist als 195 und somit für diese Aufgabe nicht relevant ist. Zur Bestimmung des Ergebnisses wurde aus der rechten Spalte die Summe der Zahlen so bestimmt, dass man 195 erhielt. Um die Zeilen festzulegen, die benutzt wurden, wurde mit der größt möglichen Zahl der Zeilen begonnen. In dem Beispiel wurde mit der vierte Zeile begonnen. Damit man sich merken konnte, welche Zeilen verwendet wurden, wurde auch bei der Division links der benutzten Zeilen eine Markierung notiert. Zur Ermittlung der weiteren Zeilen, die berücksichtigt wurden, wurde nun die Differenz gebildet, man erhielt 75. Als weitere Zeilen wurden noch die dritte und erste Zeile benötigt ( = 75).

16 Das Ergebnis von 195 : 15 erhält man nun durch Addition der Zahlen der linken Spalte der markierten Zeilen. Man erhält für 195 : 15 durch = 13. Während der Präsentation kam die Frage auf, wie die Berechung der Aufgabe 196 : 15 aussieht. Für diese Berechnung wird ebenfalls eine Tabelle aufgestellt, die ebenfalls die Zeilen einhält, die bei 195 : 15 erforderlich waren. Da man für die Ermittlung des Ergebnisses in der rechten Spalte die Zeilen so addieren muss, dass man 196 erhält, fehlt noch 1. Hierzu ist noch eine zusätzliche Zeile erforderlich. Man erhält den Wert 1 in der rechten Spalte, indem man die erste Zeile durch 15 dividiert. Die Zeile würde folgendermaßen aussehen: steht für 1/15, d.h. man benötigt Brüche zur Bestimmung der Lösung zu Aufgabe 196 : 15. Wie man mit Brüchen näher rechnet, wird später noch näher erläutert. An dieser Stelle nur der Hinweis, wie man solche Aufgaben lösen kann.

17 Für Aufgaben, bei denen der Dividend kleiner ist als der Divisor, wird ähnlich gerechnet, wie bei der Division von Aufgaben, bei denen der Dividend größer ist als der Divisor. Allerdings sind hierzu keine Verdopplungen von Zeile zu Zeile erforderlich, sondern Halbierungen. Hierbei wird deutlich, dass die Ägypter schon Brüche kannten. Die Aufgabe 2 : 8 wird also ebenfalls mit dem Tabellenschema notiert. Von Zeile zu Zeile werden die Zahlen der vorherigen Zeile allerdings durch 2 dividiert.

18 Wie vorhin schon erwähnt, kannten die Ägypter schon Brüche. Wie sie notiert wurden und wie man mit ihnen rechnete, wird nachfolgend näher beschrieben. Die Ägypter notierten Brüche auf ähnliche Art wie ganze Zahlen. Sie fügten zur Verdeutlichung, dass es sich um einen Bruch handelt, eine Hieroglyphe Mund, die in diesem Zusammenhang die Bedeutung Teil hat, oberhalb der Zahl ein. Wenn mehrere Symbole zur Darstellung des Nenners notwendig waren, wurd die Hieroglyphe ganz rechts über der kleinsten Zehnerpotenz notiert (zu sehen an 1/249). Durch diese Darstellung werden nur Stammbrüche, also Brüche mit Zähler 1, beschrieben. Die Ägypter hatten nur wenige Brüche zusätzlich zu den Stammbrüchen. Sie hatten Symbole für ½, ⅔ und ¾ (entsprechende Symbole sind oben dargestellt). In einigen Büchern wird auch beschrieben, dass ¼ als dargestellt wurde.

19 Zur Darstellung von Brüchen mussten die Ägypter die Summe von mehreren Stammbrüchen bilden, wobei die Wiederholung eines Bruches nicht zulässig war. Um zu ermitteln, welche Stammbrüche zur Darstellung benutzt wurden, wurde zu erst überprüft, ob ½, ⅓ usw. in dem darzustellenden Bruch enthalten waren. Man versuchte die Brüche mit möglichst großen Stammbrüchen darzustellen. Für die Darstellung des Bruches 3 5 wurde also zuerst überprüft, ob ½ in 3 5 enthalten ist. Mit den uns heute bekannten Verfahren, würden wir zur Kontrolle die beiden Brüche zuerst gleichnamig machen und anschließend die Differenz bestimmen = 10 = = an dieser Stelle ist die Umrechnung schon abgeschlossen, da nur noch Stammbrüche verwendet werden. Bei komplizierteren Brüchen kann es erforderlich sein, mehrere Stammbrüche zu überprüfen, bevor die endgültige Darstellung ermittelt ist. An anderer Stelle in der Literatur wurde die Darstellung des Bruches über die Division des Zählers durch den Nenner bestimmt (wie bei Subtraktion von Brüchen zur Darstellung von 4 15 beschrieben).

20 Zur einfacheren Schreibweise wird in den Büchern eine vereinfachte Darstellung der Brüche vorgenommen. Die Notation von Brüchen als Hieroglyphen ist aufwendiger, sodass man Brüche in eine uns zugänglichere Form notiert werden. Um Stammbrüche zu notieren, wird in der Literatur oft nur der Nenner des Stammbruchs mit einem waagrechten Strich darüber geschrieben. Für die Notation von ⅔ wurden in dieser Schreibweise einfach zwei waagrechte Striche über der 3 notiert.

21 Zur Addition von Brüchen ist hier eine Beispielaufgabe, die aus dem Papyrus Rhind stammt (Informationen zum Papyrus Rhind sind in der Präsentation von Michalke zum Thema Die bemerkenswerte Geometrie im antiken Ägypten und Babylonien zu finden). In der angegebenen Aufgabe soll folgende Aufgabe bestimmt werden: Unter den letzten 5 Brüchen sind in rot so genannte Hilfszahlen notiert. Diese Zahlen geben an, mit welchem Faktor der entsprechende Bruch erweitert werden musste, um ihn zu den anderen zu addieren. In dieser Aufgabe würde man z.b mit 36 erweitern und erhalten. Somit würde man für die fünf letzten Brüche in folgender Weise erhalten:

22 Als Ergebnis dieser Teilaufgabe erhält man, indem man die Hilfszahlen addiert und erhält: , was sich zu 1 kürzen lässt. Die übrigen Brüche kann man schon im Kopf dazu addieren: + = = , = 2 = und = 2 =

23 Die Subtraktion von Brüchen wird auch mittels Hilfszahlen durchgeführt. Als Beispiel auch hier eine Aufgabe aus dem Papyrus Rhind: 2 1 Die Aufgabe besteht darin, 1- + zu berechnen. Die Hilfszahlen geben, wie auch bei 3 15 der Addition von Brüchen, an, mit welchen Faktoren erweitert werden muss. Die Aufgabe 20 1 sähe also nach der Erweiterung so aus: Aus dieser Aufgabe kann man noch nicht direkt erkennen, wie man weiter gerechnet hat. Man kann aber erkennen, dass man zu kürzen kann. Nun wird zuerst die Klammer berechnet: + =. Jetzt kann man 1 umwandeln zu An dieser Stelle sieht man, dass das Ergebnis durch = zu bestimmen ist. Da die Ägypter aber keine eigene Darstellung für 4 hatten, mussten sie 15 noch über die Aufgabe 4 : 15 die Darstellung ermitteln.

24 Man notiert wie bei der Division in einer Art Tabelle in der rechten Spalte 15 und in der linken 1. Als erster Schritt wird in der zweiten Zeile der Wert 1/10 unter der 1 und 1 ½ unter 15 notiert. Die Zeile wird als durch 10 dividiert.

25 Anschließend wird dann in der nachfolgenden Zeile der Wert für 1 : 5, also 1, und 15 : 5, 5 also 3, notiert. Da man 4 : 15 darstellen soll, fehlt noch 1 bis zum gesuchten Ergebnis (4 3 = 1). Also wird in der nachfolgenden Zeile der Wert 1 : 15 = 1 und 15 : 15 = 1 notiert. 15

26 Durch die Merkstriche werden wieder die Zeilen markiert, die zur Ermittlung des Ergebnisses erforderlich sind. Wie schon in der Beschreibung oben angegeben, erhält man 4 durch Somit muss vor der dritten und vierten Zeile ein Merkstrich notiert werden. Das Ergebnis zu erhält man also durch

27 Zusätzlich zu den verschiedenen Rechentechniken habe ich etwas zur hieratischen Schrift notiert. Dies habe ich vor allem deshalb gemacht, da ich mir nicht sicher war, ob ich mit den von mir präsentierten die Zeit vollkommen ausgenutzt war. Aus Zeitgründen wurde dieser Teil nicht präsentiert. Daher hier eine Beschreibung der Hieroglyphen und der hieratischen Schrift. Da man schon im Anfang der Präsentation gesehen hat, dass die Notation mit Hieroglyphen sehr aufwendig war, kann man sich vorstellen, dass auch die Ägypter eine einfachere Schreibweise nutzen wollten. Aus den Hieroglyphen ist durch Schematisierung und Reduzierung auf das Wesentliche die hieratische Schrift entstanden. Hierbei wurden zur Unterscheidung der verschiedenen Zahlen charakteristische Merkmale hinzugefügt. Eine Entwicklung der Zeichen für 20 bzw. 30 sind in dem Bild dargestellt. Durch die Darstellung wird deutlich, dass es eine Entwicklung in der Art der Notation gegeben hat. Es wird auch deutlich, dass sich einige Symbole sehr ähneln.

28 An dieser Stelle ein weiteres Beispiel zur Entwicklung der Zahlen 5 bis 9 in hieratischer Schrift. Man erkennt zu Anfang noch deutlich die Verbindung zur Schreibweise mit Hieroglyphen. Vergleicht man allerdings die Hieroglyphen nur mit dem letzten hieratischen Schriftzeichen ist kein direkter Zusammenhang erkennbar.

29 Abschließend noch eine Übersicht, in der die Notation der Zahlen 1 bis 10 sowie einige weitere Zahlen dargestellt sind.

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Darstellung rationaler Zahlen durch Stammbrüche

Darstellung rationaler Zahlen durch Stammbrüche Darstellung rationaler Zahlen durch Stammbrüche Charlotte Walter 24 November 204 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Kampus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von: Skript Bruchrechnung Erstellt: 2014/15 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Erweitern / Kürzen... 5 3. Gemischte Brüche... 8 4. Multiplikation von Brüchen...

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dino T. Saurus: Mathe-Flyer 2 zum Üben und Wiederholen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dino T. Saurus: Mathe-Flyer 2 zum Üben und Wiederholen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dino T. Saurus: Mathe-Flyer 2 zum Üben und Wiederholen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Übersetze die Keilschrift

Mehr

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes

2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes 2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes Etwa 10 mathematische Papyri (sowie ein Holzbrett und eine Lederrolle) sind erhalten geblieben. Am wichtigsten sind das Papyrus Rhind und das Moskauer

Mehr

2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes

2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes 2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes Etwa 10 mathematische Papyri (sowie ein Holzbrett und eine Lederrolle) sind erhalten geblieben. Am wichtigsten sind das Papyrus Rhind und das Moskauer

Mehr

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Anleitung zum Ausführen der vier Grundrechenarten mit dem russischen Abakus ( Stschoty )

Anleitung zum Ausführen der vier Grundrechenarten mit dem russischen Abakus ( Stschoty ) Zahlen darstellen 1 Anleitung zum Ausführen der vier Grundrechenarten mit dem russischen Abakus ( Stschoty ) 1 Zahlen darstellen 1.1 Stschoty in Grundstellung bringen Der Stschoty wird hochkant gehalten

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor: Lösungscoach Gleichungen umformen Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen: a) (x ) 4 = 6 b) x 2 = 2 x c) x : + 9 2 2 = 2 x Lösungscoach Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte,

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0.1.1 Formveränderungen von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl multiplizieren. a

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

Trachtenberg-Division

Trachtenberg-Division Trachtenberg-Division Wiederum in [Trachtenberg] findet man eine Divisionsmethode, deren zentrale Idee es ist, vor dem Dividieren eine Liste aller Vielfachen von bis 9 des Divisors aufzuschreiben; Die

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen. 1. Grundlagen Damit wir uns im Gebiet der Zahlen orientieren können, müssen wir uns einer gemeinsam festgelegten Sprache bedienen. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen kurzen Abriss über die gängigsten

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil 1 Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 1049. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man

Mehr

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung Grundlagen der Informatik I Übung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 1/13 Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme HTW Dresden, Fachbereich Informatik/Mathematik Friedrich-List-Platz

Mehr

Anleitung zum Ausführen der vier Grundrechenarten mit dem japanischen Abakus ( Soroban )

Anleitung zum Ausführen der vier Grundrechenarten mit dem japanischen Abakus ( Soroban ) Grundlagen 1 1 Grundlagen Anleitung zum Ausführen der vier Grundrechenarten mit dem japanischen Abakus ( Soroban ) Abb. 1: Ein Soroban mit dem 4+1-System, 15 Stäben und einem Rückstellmechanismus Der Soroban

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

Dualzahlen

Dualzahlen Dualzahlen Ein Schüler soll sich eine Zahl zwischen und 6 denken. Nun soll der Schüler seinen Zahl in folgenden Tabellen suchen und die Nummer der Tabelle nennen in welcher sich seine Zahl befindet. 7

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Vedische Multiplikation

Vedische Multiplikation Vedische Multiplikation Aus den vedischen Schriften des alten Indien stammt diese Methode der Multiplikation mit dem Namen Überkreuz-und-übereinander oder Urdhva-tiryag bhyam. Diese Methode und andere

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 1 6/1 Gib die richtigen Fachbegriffe an. 2 6/1 Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 3 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 4 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 5 6/1 Welcher Bruchteil ist

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Klasse 5 Einfache Gleichungen Intuitiver Zugang ohne große Gleichungslehre Datei Nr. 10013 Stand 10. April 2016 Demo-Text für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 10013 Einfache Gleichungen

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Schriftliches Rechnen mit der Braillezeile

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Schriftliches Rechnen mit der Braillezeile Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Schriftliches Rechnen mit der Braillezeile Albert Schlegel 2005 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Zu den rationalen Zahlen zählen alle positiven und negativen ganzen Zahlen (-2, -2,,,...), alle Dezimalzahlen (-,2; -,; 4,2; 8,; ) und alle Bruchzahlen ( 2, 4, 4 ), sowie Null. Vergleichen und Ordnen von

Mehr

Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion)

Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion) Klasse d Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 0..0 Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion) Checkliste Was ich alles können soll Ich kann Bruchteile in geometrischen Figuren

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Wenn wir Zahlen schriftlich miteinander addieren wollen, schreiben wir diese untereinander (sauber und ordentlich).

Wenn wir Zahlen schriftlich miteinander addieren wollen, schreiben wir diese untereinander (sauber und ordentlich). Grundrechenarten: Die Grundrechenarten sind elementar für das gesamte Schulleben und auch für das spätere Berufsleben. Gerade in der Grundschule sollte man also fleißig üben und die vier Grundrechenarten

Mehr

Kubikwurzeln exakt berechnen

Kubikwurzeln exakt berechnen Kubikwurzeln exakt berechnen Sehr ähnlich wie die exakte Berechnung von Quadratwurzeln, aber leider mit viel mehr Rechenaufwand verbunden, funktioniert das Verfahren zur Berechnung von Kubikwurzeln. Berechnen

Mehr

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Arbeit mit der gelegten Zahl Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Wie heißen Nachbarzehntausender? Wie heißen die Nachbarzahlen?

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfragen 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... ) in einer Menge M abgeschlossen? Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... )

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Halbschriftliche Rechenstrategien

Halbschriftliche Rechenstrategien Dienststelle Volksschulbildung Halbschriftliche Rechenstrategien Übersicht und Erklärungen der wichtigsten halbschriftlichen Rechenstrategien Halbschriftliche Addition a) Stellenwert extra 364 + 515 =

Mehr

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen werden mit dem Symbol N dargestellt. N = {1 ;2 ;3 ;4 ;5; 6;...} Zur einfachen Erfassung von Daten kann man eine Strichliste anfertigen. Beispiel: Größen der

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel

02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel 9 Dezimalbrüche LS 02.M1 02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel A1 a) Ergänze die Stellenwerttafel. Lege mit den drei Plättchen fünf verschiedene Zahlen. Wie heißen deine Zahlen? Notiere sie. Komma Tausender

Mehr

Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6 Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6 I. Brüche 1. Allgemeines 2. Erweitern und Kürzen 3. Dezimalbrüche 4. Vergleichen von Brüchen 5. Addition und Subtraktion i. von Brüchen ii. von gemischten

Mehr

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : = Anhang 5 Eingangstest I 1. Berechnen Sie: 63,568 1000 = 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6 5? 8 4 4. Berechnen Sie: : = 35 15 5. Berechnen Sie:

Mehr

Skript Lineare Algebra

Skript Lineare Algebra Skript Lineare Algebra sehr einfach Erstellt: 2018/19 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Vektoren... 3 2. Geraden... 6 3. Ebenen... 8 4. Lagebeziehungen... 10 a) Punkt - Gerade...

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung

Einführung in die Bruchrechnung - Seite 1 Einführung in die Bruchrechnung 1. Der Bruchbegriff Die Tafel unter drei Kindern aufteilen! Die Schokoladentafel wird zer"brochen" Jedes Kind erhält einen "Bruchteil". Wenn die Tafel aus 15 Stücken

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN

DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN Natürliche Zahlen Herbert Paukert 1 DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN Version 2.0 Herbert Paukert (1) Die natürlichen Zahlen [ 02 ] (2) Die Addition [ 06 ] (3) Die Geometrie der Zahlen [ 10 ] (4) Die Subtraktion

Mehr

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber Konrad-Zuse-Schule (015) Torsten Schreiber 60 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Worin liegt der Unterschied zwischen Aussage und Aussageform? Was versteht man unter

Mehr

01 - Zahlendarstellung

01 - Zahlendarstellung 01 - Zahlendarstellung Technische Grundlagen der Informatik Automation Systems Group E183-1 Institute of Computer Aided Automation Vienna University of Technology email: tgi@auto.tuwien.ac.at Zahlendarstellung

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Geschichte der Zahlensysteme 1/8. 1. Zahlen und Zahlensysteme

Geschichte der Zahlensysteme 1/8. 1. Zahlen und Zahlensysteme Geschichte der Zahlensysteme 1/8 Im täglichen Leben sind wir mehr oder weniger unbemerkt von lauter Zahlen und Zählsystemen umgeben. Bevor wir richtig gehen können, lernen wir zählen. Fragen wir den dreijährigen

Mehr

Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet

Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet Beispiel: Es soll 6 berechnet werden. ( Hinweis: 6 ist der sogenannte Radikand ) Vorgehensweise: Zuerst wird eine Näherung als Startwert angegeben,

Mehr

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert: Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: Gelb: 6 = Schraffiert: 20 0 Bruchteile gibt man häufig in Prozent (%) an. Prozent = Hundertstel

Mehr

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Mathematik im Alltag 5.4.1 Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Maßzahl 16 cm Einheit Geld Euro Cent 100 (--Umrechnungsfaktor) Masse t kg

Mehr

Fachrechnen für die Feuerwehr

Fachrechnen für die Feuerwehr Die Roten Hefte e, Bd. 31 Fachrechnen für die Feuerwehr Bearbeitet von Kurt Klingsohr überarbeitet 2007. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 17 019903 3 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 100

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Name: Unser bekanntes Dezimalsystem mit 10 Ziffern Ein wesentliches Merkmal eines Zahlensystems ist die verwendete Anzahl der Ziffern. Im Dezimalsystem gibt es

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Rahmenplan Rahmenplan Hessen S. 154:

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Das negative Zweierkomplementzahlensystem. Ines Junold 23. Februar 2010

Das negative Zweierkomplementzahlensystem. Ines Junold 23. Februar 2010 Das negative Zweierkomplementzahlensystem Ines Junold 23. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das konventionelle Zweierkomplement 4 2.1 Definition.......................................

Mehr

1 Zahlen im Dezimalsystem

1 Zahlen im Dezimalsystem 1 Zahlen im Dezimalsystem Es gibt verschiedene Arten Zahlen aufzuschreiben. Zunächst gibt es verschiedene Zahlzeichen wie chinesische, römische oder arabische. Im deutschsprachigen Raum ist die Verwendung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 1. Semester ARBEITSBLATT 4 DIE RATIONALEN ZAHLEN. 1) Einleitung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 1. Semester ARBEITSBLATT 4 DIE RATIONALEN ZAHLEN. 1) Einleitung ARBEITSBLATT DIE RATIONALEN ZAHLEN 1) Einleitung Wie wir schon bei der Erweiterung von der Menge der natürlichen Zahlen auf die Menge der ganzen Zahlen gesehen haben, ist es ein Ziel der Mathematik, innerhalb

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1.2.Die Menge der rationalen Zahlen => Die Menge aller Brüche, wobei die Zähler eine beliebige ganze Zahl und die Nenner eine ganze Zahl außer Null sein dürfen nennt

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens GS WS 2008/09. Aufgabenblatt 6 Multiplikation II Russische Bauernmethode

Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens GS WS 2008/09. Aufgabenblatt 6 Multiplikation II Russische Bauernmethode Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens GS WS 2008/09 Aufgabenblatt 6 Multiplikation II Russische Bauernmethode Aufgabe 1 Wie können Sie möglichst geschickt herausfinden, wie viele Zeilen

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe Fachinhalt Beispiele. Rationale Zahlen.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruch besteht aus Zähler, Bruchstrich und Nenner.

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse Themen Brüche Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Ein Bruchteil ist stets ein Teil eines Ganzen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder drei Viertel. Bruchteile stellt man mithilfe von Brüchen

Mehr

1. Brüche Einführung der Brüche Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren

1. Brüche Einführung der Brüche Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren Vorwort Vorwort Da es sich hierbei um eine Lernhilfe von Schülern für Schüler handelt, können, trotz sorgfältiger und häufiger Kontrolle, formale und inhaltliche Fehler nicht ausgeschlossen werden. Im

Mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr 1 Erstes Rechnen mit Excel... 1 Rechnen mit konstanten Werten... 1 Rechnen mit Zellbezügen... 2 Rechnen mit der Zeigemethode... 2 Summenfunktion... 3 Prozentrechnen...

Mehr

Regelmäßige Kurzwiederholungen in der Hauptschule

Regelmäßige Kurzwiederholungen in der Hauptschule Regelmäßige Kurzwiederholungen in der Hauptschule Schule: Robert-Schuman-Schule Frankenthal Zusammenstellung und Erprobung: Edgar Hoffmann, Paul Müller, Helene Sohns Im Folgenden sind sechs Arbeitsblätter

Mehr

Vektoren. Vektorrechnung

Vektoren. Vektorrechnung Vektoren Dieser Text behandelt das Thema Vektoren, sowei es die gymnasiale Oberstufe betrifft. Vektoren können mehr als das, aber das würde in diesem Überblich zu weit führen. Ein großes Defizit der meisten

Mehr

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche MEMO Brüche Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche )Brüche: Grundbegriffe a) Zähler und Nenner die obere Zahl heisst Zähler die untere Zahl heisst Nenner Der Nenner Der Zähler ist der

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr