Übersicht über wichtige Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen aus Sicht der Überwachung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über wichtige Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen aus Sicht der Überwachung"

Transkript

1 aus Sicht der Überwachung Dr. Gerhard Stengel 1 1 Ablauf Allgemeine Anmerkungen Rechtliche Grundlagen Nationales Recht Europäisches Recht Erfassung Relevante Mikroorganismen Kurzportrait 2 2 1

2 Rangfolge von Gesundheitsgefahren Rang Aus der Sicht des Verbrauchers Rang Aus der Sicht der Wissenschaft 1. Umweltkontamination 1. Falsche Ernährung 2. Zusatzstoffe 2. Viren 3. Falsche Ernährung 3. Pathogene Mikroorganismen Pathogene Mikroorganismen Natürliche Gifte (Mykotoxine, usw.) Natürliche Gifte (Mykotoxine, usw.) Allergien, Unverträglichkeiten 6. Viren 6. Zusatzstoffe, Umweltkontamination

3 Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der EU (2011) 5648 Ausbrüche betroffene Menschen 93 Todesfälle Wichtigste Zoonoseerreger Campylobacter Salmonellen Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Häufig beteiligte Lebensmittel Eier und Eiprodukte Fisch und Fischerzeugnisse 5 5 Lebensmittelbedingte Erkrankungen gehören nach WHO- Angaben weltweit - auch in Ländern mit hohem Lebensstandard - zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen Ausbrüche sind mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten verbunden Salmonellosen in Europa: ca 3 Milliarden Euro/Jahr EHEC-Ausbruch (D) 2011 >>200 Millionen Euro Anstieg im 21. Jahrhundert wahrscheinlich Globaler Lebensmittelhandel und Tourismus Zunahme der Anzahl infektionsanfälliger Personen Immungeschwächte, ältere Menschen 6 6 3

4 Veränderungen in den Essensgewohnheiten Vorliebe für rohe oder minimal verarbeitete Lebensmittel Ernährungsempfehlung: Rohkost ist gesund (!) Längere Zeitabstände zwischen Verarbeitung und Verzehr Zunahme des Außer-Haus-Verzehrs neue pathogene Erreger Dabei auch widerstandsfähiger gegen Stressbedingungen, einschließlich der mikrobiologischen Hürden in der Lebensmittelverarbeitung 7 7 Viele pathogene Bakterien sind in der Lage, sich an sub-letale Stressbedingungen zu adaptieren Ausbildung von Stressantwort-Mechanaismen Steigerung der Virulenz Beispiel: Empfindlichkeit gegen sauren ph-wert Gesteigerte Säureresistenz der Erreger Steigerung der Überlebensrate der Erreger während der Magen-Darm-Passage Verminderung der minimalen Infektionsdosis Gesteigerte Überlebensfähigkeit in sauren Lebensmitteln 8 8 4

5 Prädisponierende Faktoren Alter Säuglinge Kleinkinder Sehr alte Menschen Grunderkrankungen Diabetes Therapeutische Maßnahmen AIDS YOPIs x x YOPIs = Young, Old, Pregnant, Immuno-compromised Persons 9 9 Infektionswege und Quellen von Lebensmittelvergiftungen Primäre Kontamination Nutztier (Reservoir: Salmonellen, Campylobacter, EHEC Sekundäre Kontamination Kontamination während der Gewinnung, Bearbeitung des Lebensmittels Unhygienische Gerätschaften Unzureichende Personalhygiene Küchentechnische Fehler Praktisch alle Erreger möglich

6 Grundlagen Infektionsschutzgesetz (2010) Meldepflicht..bei Verdacht auf und die Erkrankung an einer mikrobiell bedingten Lebensmittelvergiftung oder an einer akuten infektiösen Gastroenteritis, wenn..u.a. zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemiologischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird Richtlinie 2003/99/EG zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern Verpflichtung aller EU-Mitgliedstaaten, repräsentative und vergleichbare Daten über das Auftreten von Zoonosen und Zoonoseerregern sowie die Antibiotikaresistenzen in Lebensmitteln Futtermitteln Lebenden Tieren zu erfassen, auszuwerten und zu veröffentlichen

7 Ziel: Erkenntnisse über Entwicklungstendenzen Quellen von Zoonosen Bekämpfungsstrategien Schlussfolgerung aus bisherigen Zoonosenbekämpfungsprogrammen Es bestehen weiter Defizite in der Bekämpfung Die Kontrollmassnahmen sind unzureichend Erregermodifizierte Bekämpfungsstrategien sind erforderlich Bekämpfungsmassnahmen gegen Salmonellen wirken nicht bei Campylobycter (!) Überlegungen zur Dekontamination von Schlachttierkörpern Einsatz von Milchsäure bei Rinderschlachtkörperhälften

8 AVV Lebensmittelkette (Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Erfassung, Auswertung und Veröffentlichung von Daten über das Auftreten von Zoonosen und Zoonosenerregern entlang der Lebensmittelkette) Datenerfassung zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind BfR erfasst bundesweit Daten Berichterstattung des BfR und des RKI Gemäß Anhang IV Teil E der Zoonosen- Überwachungsrichtlinie, RL 2003/99/EG Angaben zu lebensmittelbedingten Ausbrüchen Gesamtzahl der Ausbrüche Anzahl der Todes- und Erkrankungsfälle von Menschen Am Ausbruch beteiligte Lebensmittel und andere potentielle Überträger Art des Betriebs, in dem das verdächtige LM hergestellt/gekauft/bezogen/konsumiert wurde Weitere Faktoren, z.b. mangelnde Hygiene in der Lebensmittelherstellung

9 Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Ausbrüchen beteiligt sind (BELA, Erfassung seit 2005) Vom Ausschuss Zoonosen beschlossenes System 2 (ehemals 3) Dokumentationsbögen Mantel- und Lebensmittel-Dokumentationsbogen es werden die Informationen der verschiedenen Stellen (d.h. von den für die betroffenen Kreise zuständigen Gesundheitsämtern, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden) zusammengefasst und gibt einen Überblick über das Ausbruchsgeschehen Informationen über das Lebensmittel, das aufgrund der durchgeführten Befragungen und Untersuchungen wahrscheinlich die Erkrankung verursacht hat Proben-Dokumentationsbogen Dieser Bogen erfasst Untersuchungsergebnisse, in denen der Erreger/Toxin nachgewiesen wurde Handbuch zu den Dokumentationsbögen Leitfaden zur Ausbruchsaufklärung entlang der Lebensmittelkette

10 Ziele Berichterstattung an die EFSA Erfassung möglicher Ursachen und epidemiologischer Zusammenhänge Beobachtung von Trends Identifizierung neuer Gefahren Datensammlung zur quantitativen mikrobiologischen Risikobewertung Entwicklung von Präventionsstrategien Reduzierung der Lebensmittelinfektionen und - intoxikationen Lebensmittelbedingte Erkrankungen (Angaben nach BELA) Auswertung bisheriger bestätigter Ausbrüche ergibt folgende wichtige Ursachen, u.a.: Handhabung von Lebensmitteln durch infiziertes Personal Kontaminierte Zutaten Eintrag von Krankheitserregern in die Küche über Rohwaren Kreuzkontamination Verarbeitung von Schaleneiern (!) Unzureichende Kühlung Unzureichende Erhitzung Heißhalten bei zu geringer Temperatur

11 Nachweis von Krankheitserregern in Lebensmitteln Lebensmittel Salmonellen Campylobacter Listerien Geflügel - 10% - 50% Schw.fleisch - 5% - 0,4 Feinkostsalate - 7% Vorzerkl. Gemüse, Salate - 8% Erhitzte Fleischerzeugn. - 4% Käse, -erzeugn. aus Rohmilch - 8% Räucherfische - 12% Aktivitäten u.a. Nationale Forschungsplattform für Zoonosen Förderung der Zusammenarbeit Vernetzung der wissenschaftlichen Arbeiten Durchführung von Pilotprojekten Jährliche Sitzung im September Forschungsverbund Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten (Juli ) Warenströme Schweine- und Geflügelfleischerzeugnisse Mögliche Schadenszenarien der zufälligen Verunreinigung mit Zoonoseerregern Ziel: Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Krankheitsausbrüchen Jährliches Zoonose-Monitoring (EU)

12 Campylobacter Salmonellen E. coli/ehec Listeria monocytognes Viren Staphylococcus aureus/ MRSA Campylobacter

13 Campylobacter Erkrankung Einer der häufigsten Erreger von Durchfallerkrankungen (seit den 80er Jahren bekannt) 2011: > Fälle, 2012: 62880) Inkubationszeit: 2 bis 5 Tage (1-10 Tage) Infektionsdosis: 400 bis 500 Keime Insbesondere in der wärmeren Jahreszeit In ca % der Fälle: C. jejuni Campylobacter Epidemiologie Weltweit verbreitet Im Magen- Darmtrakt von Wild- und Haustieren Rind, Schaf, Ziege, Schweine, Hund, Katze Hauptreservoir Geflügel, (30-40%, Legehennen, Mastgeflügel) Physiologisch höhere Körpertemperatur von 42 0 C bieten optimale Vermehrungsbedingungen (Milch-)Rind, Schwein (bis 15%) Bei Tieren symptomlos Verbreitung ohne äußere Anzeichen Kein Wachstum außerhalb des Darms, z.b. auf Lebensmitteln Gute Überlebensfähigkeit bei niedrigen Umgebungstemperaturen

14 Campylobacter Übertragung ist vorwiegend lebensmittelbedingt Fäkalkontamination Genuss unzureichend erhitzter Lebensmittel (Geflügel) 1979 erkrankten 89 von 123 Soldaten in NL (Geflügelfleisch) Roh verzehrte Lebensmittel (Roh)Milch (!) Rohes Hackfleisch Kontaminiertes Oberflächenwasser (Badeseen) Eintrag in Betriebe ist unbekannt (!) Schwerpunkt zukünftiger Zoonose- Bekämpfungsprogrammen Salmonellen Rambach-Agar

15 Salmonellen Allgemeines: 12 sehr häufige Salmonellen 0,5 % 40 häufige Salmonellen 1,7 % 65 ungewöhnliche Salmonellen 2,8% 186 seltene Salmonellen 8,1 % 2005 sehr seltene Salmonellen 86,9 %! Alle Serovare gelten als pathogen Es gibt keine minimale Infektionsdosis (MID) Salmonellen Aufnahme über Trinkwasser Nahrungsmittel Geflügel (bis 18%, früher bis 100%) Eier und Eierspeisen (Eier bis 0,5%*) rohe Milch Fleisch (Schwein, 3-5%) *Beispiel Ei Deutschland: 0,53% Salmonellen positive Eier x 17 Mrd. Eier / Jahr = 85 Mio. positive Eier / Jahr Kontamination der Schale

16 Escherichia coli (E. coli) 1885 als Bacterium coli commune beschrieben Theodor Escherich, Escherichia coli (E. coli) Enterobakterium, normaler Bestandteil der Darmflora von Mensch und Tier Bereits frühzeitig Indikatorkeim in der Lebensmittelmikrobiologie Nachweis im Lebensmittel ist ein Hinweis für fäkale Verunreinigung Aber kein Indiz für das Vorkommen pathogener Keime Keimzahl ist ein Mass für die Verunreinigung in einem Produkt Wichtigster Indikatorkeim in der LM-Mikrobiologie

17 Escherichia coli (E. coli) Lebensmittelrechtliche Vorgaben, u.a. Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 der Kommission vom 15. November 2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel Prozesshygienekriterium u.a. Hackfleisch-, Fleischerzeugnisse Lebende Muscheln Erzeugnisse aus gekochten Krebs- Weichtieren Nicht pasteurisierte Obst- und Gemüsesäfte Vorzerkleinertes Obst und Gemüse Escherichia coli (E. coli) Fakultativ pathogene E. coli Obligat pathogene E.coli Extraintestinale Infektionskrankheiten Harnwegsinfektionen Meningitis Wundinfektionen Intestinale Infektionskrankheiten Diarrhoe

18 EHEC enterohämorrhagische E. coli EHEC Erst seit 1982 als humanpathogen bekannt Erstmalig USA Verzehr von nicht ausreichend erhitzten Hamburgern Hamburger Disease Verschiedene Serovare O157:H7, (vor allem: USA, Kanada, Japan) Prototyp der enterohämorrhagischen E. coli O26, O91, O103, O111, O118, O128, O145, (vor allem in Europa: non-0157) Zahl der Serovare steigt stetig Erste Fälle in Deutschland ab : weltweit grösstes Ausbruchsgeschehen ca 4000 Erkrankte, z.t. schwer 53 Todesfälle

19 EHEC Eigenschaften von EHEC Infektionsdosis ist gering: (1 -) Keime (!) Inkubationszeit: 1 bis 3 Tage (selten bis 8 oder länger, Problematik im EHEC Geschehen 2011) Extreme ph - Stabilität (Säureresistenz): Bis ph 2 über längere Zeiträume unempfindlich X ermöglicht Magenpassage (hohe Überlebensrate) In Lebensmitteln mit niedrigem ph-wert Gemüse, Säfte (Apfelsaft), Sauermilcherzeugnisse (Joghurt), Rohwurst X Immer kürzer werdende Reifungszeiten EHEC Lebensmitteltechnolgische Schlussfolgerungen Aufgrund der minimalen Infektionsdosis spielt eine Keimvermehrung im Lebensmittel keine Rolle Folglich muss das Risiko der Kontamination auf allen Verarbeitungsstufen minimiert werden Eine sichere Inaktivierung ist praktisch nur durch ein Erhitzungsverfahren gewährleistet Intrinsische (ph-, a w -Wert) sowie extrinsische Faktoren (Temp), die die Grundlage der Hürdentechnologie darstellen, spielen praktisch keine Rolle

20 EHEC Übertragung Kontaminierte Lebensmittel (USA: %) Kontaminierte Fleischerzeugnisse Rohwurst (Salami, Mettwurst, Teewurst) unzureichend durchgegartes Rindfleisch rohe oder unzureichend erhitzte Milch Rohmilchkäse Sonstige Lebensmittel Lamm- und Geflügelfleisch Fisch, Kartoffeln, Salat, Tee, Gewürze und Gemüse EHEC Rohgemüse; Obst USA: Gefährliche Coli-Bakterien auf Bio-Spinat +++ Bisher 1 Tote, 100 erkrankt (2006) USA: Lebensmittelinfektionen durch infizierte Frühlingszwiebeln(2006) USA: Ein Toter, zehn Erkrankte durch EHEC-Keime auf Erdbeeren (2011)

21 Schlussfolgerungen Fazit aus den Erkrankungsfällen 2011: Obst und Gemüse sind häufiger an Ausbrüchen beteiligt, als allgemein angenommen Die Untersuchungen dieser Lebensmittel erfolgen nicht in angemessenem Umfang EHEC Ausbrüche -auch im größeren Umfangsind weiterhin in Zukunft jederzeit möglich Lebensmittelsicherheitskriterium (VO (EU) 209/2013, ) Negativ in 25g (Sprossen) Listeria moncytogenes

22 Listeria moncytogenes Allgemeines Anspruchslos Ubiquitär verbreitet Wasser, Abwasser, Boden, Pflanzen, Kompost Psychrotroph ( kälteliebend ) Vermehrung C Wachstum bei +4 C Damit erklärt sich die Fähigkeit zur hohen Kontamination in einigen Lebensmitteln System der Kühllagerung (vom Supermarkt bis zum (privaten) Kühlschrank/Kühlraum) funktioniert nicht Optimum: C Listeria moncytogenes Listeriose beim Menschen Infektionsweg Kontakt mit infizierten Tieren und Menschen Verzehr kontaminierter Lebensmittel Inkubationszeit: 7 bis 10 Tage (bis 70 Tagen!) Weniger als 24 Stunden Sehr hohe Keimzahlen (10 7 KbE) Infektionsdosis 100 KbE/g bei empfindlichen Personen Hohe Letalität (!) 2011: 337 Erkrankte 23 Todesfälle (9%)

23 Listeria moncytogenes Epidemiologie Umwelt Abwasser, Silage, Schlamm, auf verrottendem Pflanzenmaterial, im Erdreich, Fäzes von Tier und Mensch Auch im Stuhl gesunder Menschen bis 30% i.d.r. führt unzureichende Hygiene zur Kontamination Rohe und verarbeitete Lebensmittel Rohmilch Pflanzliche Lebensmittel Feinkostsalate, Räucherfisch, Käse Viren Noroviren

24 Viren Noroviren Epidemiologie weltweit verbreitet verantwortlich für einen Großteil der Magen- Darminfektionen bei Kindern und bei Erwachsenen Kleine Kinder und ältere Personen sind besonders häufig betroffen häufig die Ursache von akuten Gastroenteritis- Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Krankenhäuser, Altenheime, Kindergärten, Kreuzfahrtschiffen etc Viren Übertragung der Mensch ist das einzige bekannte Reservoir des Erregers die Infektiosität ist sehr hoch 10 bis 100 infektiöse Viruspartikel die wichtigste Ansteckungsquelle sind erkrankte Menschen, die die Viren mit dem Stuhl und mit Erbrochenem ausscheiden. Die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist die häufigste Ursache

25 Viren Infektionen können aber auch von kontaminierten Speisen oder Getränken ausgehen Primär kontaminierte Lebensmittel (Muscheln, Austern) Direkte oder indirekte Kontamination durch Virus ausscheidende Personen Sekundäre Kontamination durch Waschen oder Bewässern von Gemüse und Früchten mit virushaltigem Wasser Sonstiges Einfrieren wie auch Erhitzung auf 60 Grad (30 min) wird überstanden Inaktivierung durch aufkochen Staphylococcus aureus

26 Stapylococcus aureus Eine der häufigsten Lebensmittelvergiftungen Hohe Dunkelziffer Intoxikation durch im Lebensmittel gebildete Enterotoxine Hitzsstabil (!) Resistent gegen proteolytische Enzyme Aktivität bleibt nach Magen-Darm-Passage erhalten Wenig Daten zum Vorkommen der Toxine in Lebensmitteln Stapylococcus aureus Kontamination durch den Menschen Personalhygiene Kommensale auf der Haut von Mensch und Tier Häufiger Besiedler von Haut und Schleimhaut 30 40% der Bevölkerung Bis 80% bei Krankenhauspersonal (Intensivstation) Keimvermehrung und Toxinbildung ist im Lebensmittel bei einer Temperatur von > 10 0 C innerhalb weniger Stunden erreicht Betroffene Lebensmittel u. a.: Fleischgerichte Eiprodukte Salate Cremes, feine Backwaren

27 Staphylococcus aureus/ MRSA (multiresistente S. aureus) Staphylococcus aureus/mrsa Ca ( und ) Menschen erkranken jährlich in deutschen Kliniken an MRSA Erhöhte Morbidität und Letalität bei geschwächten Patienten Ergebnisse aus den USA (2005) Inzidenzrate 31.8/ bei über 65 jährigen 128/ Todesfälle /Jahr Zoonose

28 Staphylococcus aureus/mrsa Gefahr aus deutschen Schweineställen 6. Mai 2008, 14:30 Uhr (Welt online Wissen) Unter deutschen Schweinen grassiert ein lebensgefährlicher Krankheitserreger: kurz MRSA genannt. Der resistente Keim ist vom Schwein auf den Menschen übertragbar. 39 von 122 untersuchten Personen, die beruflich mit den Tieren zu tun haben, haben sich bereits mit MRSA infiziert, wie eine Studie nachweist Staphylococcus aureus/mrsa MRSA in Lebensmitteln nur wenig über den genauen Übertragungsweg, sowie über die Bedeutung von Lebensmitteln als Infektionsquelle bekannt Div. EU-Zoonose-Programme Auf allen Produktionsstufen der Geflügel-, Rind- und Schweinefleischgewinnung nachweisbar, z.b.: Masthähnchen bis 48% Frisches Hähnchenfleisch bis 27% Letztendlich wohl in einer Vielzahl von Lebensmitteln nachweisbar

29 Staphylococcus aureus/mrsa ein Übertragungsrisiko für den Verbraucher durch Lebensmittel ist bislang unklar, kann aber generell nicht ausgeschlossen werden Es gibt wenige beschriebene Fälle, die auf Lebensmittel zurückzuführen waren Kontamination durch infizierte Personen Beachtung der üblichen Hygieneregel zur Vermeidung lebensmittelbedingter Infektionen und Intoxikationen Dr. Gerhard Stengel

Übersicht über wichtige Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen aus Sicht der Überwachung

Übersicht über wichtige Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen aus Sicht der Überwachung aus Sicht der Überwachung Dr. Gerhard Stengel 1 1 Ablauf Allgemeine Anmerkungen Rechtliche Grundlagen Nationales Recht Europäisches Recht Erfassung Relevante Mikroorganismen Kurzportrait 2 2 1 Lebensmittelbedingte

Mehr

Lebensmittelbedingte Erkrankungen

Lebensmittelbedingte Erkrankungen 1 1 Ablauf Allgemeine Anmerkungen Rechtliche Grundlagen Nationales Recht Europäisches Recht Erfassung lebensmittelbedingter Erkrankungen Relevante Mikroorganismen Vorkommen Untersuchungsdauer 2 2 1 gehören

Mehr

Escherichia coli (E. coli)

Escherichia coli (E. coli) Escherichia coli (E. coli) 1885 als Bacterium coli commune beschrieben Theodor Escherich, 1857-1911 1 1 Escherichia coli (E. coli) Enterobakterium, normaler Bestandteil der Darmflora von Mensch und Tier

Mehr

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche Dr. Petra Hiller Gliederung Ursachen BELA Rechtsgrundlagen und Ergebnisse Einflussfaktoren Prävention Seite 2 1 Ursachen

Mehr

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel Dr. Heidi Wichmann-Schauer Was sind die Ursachen von lebensmittelbedingten Infektionen und Intoxikationen?

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Aus den Mitteilungen der Länder und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) über die Zoonosenerreger- Untersuchungen wird jährlich ein nationaler

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016 Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016 Deutschland ist wie die anderen EU-Mitgliedsstaaten nach der Zoonosen-RL (Richtlinie 2003/99/EG) verpflichtet, jährlich einen Bericht über Trends und Quellen

Mehr

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Dr. Heidi Wichmann-Schauer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ausbruchsuntersuchung entlang der Lebensmittelkette Gliederung Einleitung Vorgehen bei der Ausbruchsuntersuchung Beispiel Schlussfolgerungen Seite 2 1 Lokaler lebensmittelbedingter

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017 Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017 Deutschland ist wie die anderen EU-Mitgliedsstaaten nach der Zoonosen-RL (Richtlinie 2003/99/EG) verpflichtet, jährlich einen Bericht über Trends und Quellen

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Aus den Mitteilungen der Länder und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) über die Zoonosenerreger- Untersuchungen wird jährlich ein nationaler ausführlicher

Mehr

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Gemeinschaftsverpflegung. Gliederung. Maßnahmen zur Risikominimierung/Prävention

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Gemeinschaftsverpflegung. Gliederung. Maßnahmen zur Risikominimierung/Prävention BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Gemeinschaftsverpflegung Dr. Petra Hiller Gliederung Einleitung Lebensmittelbedingte Ausbrüche Maßnahmen zur Risikominimierung/Prävention

Mehr

Modul fromstableto table

Modul fromstableto table Modul fromstableto table Einführung Überblick Marko Rossow Modul from stable to table Themenplan: 16.06.2016: Einführung; Salmonellen; Campylobacter; E.coli 20.06.2016: Listerien; Yersinien; Shigellen

Mehr

Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Ausbrüchen beteiligt

Mehr

Die Zoonosen- Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG

Die Zoonosen- Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Die Zoonosen- Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Richtlinie 2003/99/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2007

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2007 An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2007 Information Nr. 010/2009 des BfR vom 31. März 2009 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erfasst seit 2005 Daten zu Lebensmitteln,

Mehr

Erfahrungen mit dem bundesweiten Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind

Erfahrungen mit dem bundesweiten Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Erfahrungen mit dem bundesweiten Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind Petra Hiller Gliederung Rechtlicher Hintergrund Rückblick

Mehr

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern Dr. Heidi Wichmann-Schauer Aufklärung

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Salmonellennachweise aus Lebensmittelproben (ohne Konsumeier)Salmonellenuntersuchungen und -nachweise in Lebensmitteln 2005 Lebensmittelgruppe

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Salmonellennachweise aus Lebensmittelproben (ohne Konsumeier)Salmonellenuntersuchungen und -nachweise in Lebensmitteln 2005 Lebensmittelgruppe

Mehr

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Berlin, den 03.03.2014 PRESSEINFORMATION Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Die EU-weit durchgeführten Salmonellen-Bekämpfungsmaßnahmen

Mehr

Lebensmittel als Ausbruchsvehikel

Lebensmittel als Ausbruchsvehikel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Lebensmittel als Ausbruchsvehikel Bericht über lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in Deutschland Erstellung durch BfR und RKI gemäß AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

Listerose und Lebensmittel

Listerose und Lebensmittel Listerose und Lebensmittel aktuelle Trends Lüppo Ellerbroek BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rohmilch vakuumverpackte verzehrsfertige Lebensmittel Fleisch Rohmilchprodukte Speiseeis Seite 2 Listeria

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung Annemarie Käsbohrer Bernd-Alois Tenhagen, Katja Alt, Istvan Szabo, Reiner Helmuth, Kerstin Stingl, Lothar

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick A. Käsbohrer, A.Schroeter, B.-A. Tenhagen, K. Stingl, A. Weiser, R. Helmuth, B. Guerra-Roman,

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit wer macht was? Wirtschaft Eigenkontrolle, Rückverfolgbarkeit Amtliche Lebensmittelüberwachung

Mehr

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen Mitteilung Nr. 004/2015 des BfR vom 17. Februar 2015 In Europa ist die Zahl der gemeldeten Campylobacter-Erkrankungen

Mehr

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Dr. Anika Schielke Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Wie erfährt

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2008

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2008 An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2008 Information Nr. 033/2009 des BfR vom 31. Mai 2009 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erfasst seit 2005 Daten zu Lebensmitteln,

Mehr

Listeriose in Deutschland - Lebensmittelsicherheitsrisiken und Verbraucherschutz

Listeriose in Deutschland - Lebensmittelsicherheitsrisiken und Verbraucherschutz Listeriose in Deutschland - Lebensmittelsicherheitsrisiken und Verbraucherschutz Dr. Natalie Becker Referat 108 Geschäftsstelle Krisenstab, Prävention Referat 108 Aufgaben Zentrale Kontaktstelle für das

Mehr

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland Annemarie Käsbohrer, Bernd-Alois Tenhagen, Matthias Hartung, Katja-Pamela Alt FGr. Epidemiologie u. Zoonosen Seite

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung bei Lebensmitteln. Juliane Bräunig

Mikrobiologische Risikobewertung bei Lebensmitteln. Juliane Bräunig bei Lebensmitteln Juliane Bräunig Risikoanalyse Risk assessment Bewertung Risk management Risk communication Entscheidung Weitergabe der Informationen Codex Alimentarius Kommission Gründung der Kommission,

Mehr

Infektiöse Durchfallerkrankungen

Infektiöse Durchfallerkrankungen Fachbereich Gesundheit Team Hygiene Infektiöse Durchfallerkrankungen Dieser kleine Ratgeber soll Ihnen helfen, die Darminfektion schnell wieder in den Griff zu bekommen, deren weitere Ausbreitung zu verhindern

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz Perspektive:

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Dr. Ute Messelhäußer, Labor für Lebensmittelmikrobiologie (S5)

Mehr

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetzbelehrung 1. Anwendungsbereiche des IfSG 2. Hygienegebote 3. Gefährliche Krankheitserreger 4. Übertragungswege 5. Tätigkeits- und

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland Andrea Gervelmeyer Übersicht Artikel 8 Zoonosen-Überwachungsrichtlinie Untersuchung und Erfassung

Mehr

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11 BfR-Wissenschaft 3 Inhalt 1 Einleitung 9 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11 3 Zusammenfassung 13 3.1 Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt

Mehr

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Gabriele Böhmler Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover LAVES-Fortbildung Lebensmittelhygiene

Mehr

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Sandra Jelovcan Institut für medizinische Mikrobiologie u. Hygiene Graz/ Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Campylobacter entlang

Mehr

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel Aufbau des Vortrags BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel 1. Übersicht: Konzept von Zoonosen und Resistenzmonitoring 2. Monitoringergebnisse

Mehr

Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) auf der Grundlage der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) Erreger Enterohämorrhagische Escherichia (E.) coli sind

Mehr

Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin

Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Wer muss belehrt werden? Personen, die gewerbsmäßig folgende Lebensmittel herstellen,

Mehr

Guten Morgen. 5.Gesamtheitliche Bewertung in Bezug auf erkannte mikrobiologische Gefahren und Zielgruppe der Verpflegten. Gefahrenanalyse Grundsatz

Guten Morgen. 5.Gesamtheitliche Bewertung in Bezug auf erkannte mikrobiologische Gefahren und Zielgruppe der Verpflegten. Gefahrenanalyse Grundsatz Guten Morgen Mein Name ist Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene Fachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen (Amtstierarzt) Lebensmittelsachverständiger seit 1983 Stellv. Vors. Kommission für Hygiene beim

Mehr

Hygieneverordnung des EDI (HyV)

Hygieneverordnung des EDI (HyV) ENTWURF Hygieneverordnung des EDI (HyV) Änderung vom... Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Hygieneverordnung des EDI vom 23. November 2005 1 wird wie folgt geändert: Art.

Mehr

aus veterinärmedizinischer Sicht

aus veterinärmedizinischer Sicht Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Die aktuelle epidemiologische Situation 2016 in M-V aus veterinärmedizinischer Sicht Prof. F. Feldhusen / Fr. Tardel Groß Potrems, 8.6.2016

Mehr

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG)

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG) AN ALLE EINSENDER (EILIG) Gehäuftes Auftreten von EHEC im Raum Hamburg Freitag, den 20. Mai 2011 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, seit Mitte dieser Woche ist es zu einem gehäuften Auftreten von EHEC

Mehr

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Übersicht. Yersiniose Shigellose Übersicht Yersiniose Shigellose Statistik-Erkrankungsfälle in Deutschland Erkrankung 2013 2014 2015 Yersiniose 2.590 2.485 2.747 Shigellose 578 552 571 Quelle: RKI, Epid. Bulletin Nr.3; Datenstand: 25.01.2016

Mehr

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2010

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2010 An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2010 Information Nr. 041/2011 des BfR vom 26. September 2011 Um lebensmittelbedingte Erkrankungen verhüten zu können, sind umfangreiche

Mehr

Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie

Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie Annemarie Käsbohrer Infektionsepidemiologie u. Zoonosen Zoonosen Gesetzgebung RICHTLINIE 92/117/EWG...

Mehr

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen?

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen? Dr. med. vet. Katja Alt Fachgruppe 43 Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Salmonellen

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen B.-A. Tenhagen Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Aufbau des Vortrags 1. Warum werden kommensale Bakterien resistent?

Mehr

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7 KÜCHENHYGIENE Inhalt Liebes Küchenteam!................................. 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7 Bakterien... 7 Hefen...............................................

Mehr

Handbuch zum BELA-Meldebogen

Handbuch zum BELA-Meldebogen Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) Handbuch zum BELA-Meldebogen Dieses Handbuch kann von den für die Lebensmittelüberwachung

Mehr

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium

Mehr

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2009

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2009 An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2009 Information Nr. 033/2010 des BfR vom 27. Juli 2010 Um lebensmittelbedingte Erkrankungen verhüten zu können, sind umfangreiche

Mehr

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) 1 Berlin Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) BELA-Meldebogen Kombinierter Mantel- und Lebensmittel-Dokumentationsbogen

Mehr

Zoonose-Monitoring in der Lebensmittelkette 2016

Zoonose-Monitoring in der Lebensmittelkette 2016 Zoonose-Monitoring in der Lebensmittelkette 2016 Für die Bewertung der Entwicklungstendenzen von Zoonosen und Zoonoseerregern sowie der Quellen von Erkrankungen des Menschen wird bundesweit einheitlich

Mehr

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 312/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 312/AB XXIII. GP Eingelangt am 04.04.2007 BM für Gesundheit, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a. Barbara Prammer

Mehr

Lebensmittelbedingte Infektionen und Ausbrüche in Deutschland

Lebensmittelbedingte Infektionen und Ausbrüche in Deutschland Lebensmittelbedingte Infektionen und Ausbrüche in Deutschland Dr. med. Helen Bernard Prof. Dr. Klaus Stark Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet 35 Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und

Mehr

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Bakterien delivered by Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Wichtigste Präventionsmaßnahme Einhalten von Zeit- und Temperaturvorgaben Vermeiden von Kreuzkontaminationen Einhalten von Maßnahmen

Mehr

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland Christiane Höller Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Durch Lebensmittel übertragene Krankheiten

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Herausforderungen bei der Herstellung und Verteilung von Speisen in Krankenhäusern

Herausforderungen bei der Herstellung und Verteilung von Speisen in Krankenhäusern BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Herausforderungen bei der Herstellung und Verteilung von Speisen in Krankenhäusern Dr. Heidi Wichmann-Schauer Einführung Anforderungen an die Verpflegung in Krankenhäusern:

Mehr

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) 1 Berlin Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) BELA-Meldebogen Kombinierter Mantel- und Lebensmittel-Dokumentationsbogen

Mehr

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Lernziele Maßgaben der Trinkwasserverordnung Legionellen Prinzipien der Lebensmittelhygiene

Mehr

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) 1 Berlin Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) BELA-Meldebogen Kombinierter Mantel- und Lebensmittel-Dokumentationsbogen

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln Karsten Nöckler Nöckler, Fachsymposium One Health, 06.03.2015, Berlin Seite 2 Historischer

Mehr

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie Infektionsübertragung in der Endoskopie Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie Infektionsquellen Anderer Patient (mangelhafte Reinigung, Desinfektion) Letztes Spülwasser der

Mehr

Verfahrensablauf bei der Abklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in M-V

Verfahrensablauf bei der Abklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in M-V Verfahrensablauf bei der Abklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in M-V G. Tardel und Dr. S. Stüwe Lebensmittelhygienischer Dienst 1 Übersicht Rechtsgrundlagen: Zoonose RL, AVV Zoonosen

Mehr

SCHWANGERSCHAFT - INFEKTIONEN DURCH NAHRUNGSMITTEL

SCHWANGERSCHAFT - INFEKTIONEN DURCH NAHRUNGSMITTEL SCHWANGERSCHAFT - INFEKTIONEN DURCH NAHRUNGSMITTEL Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH HINWEISE ZUR VERMEIDUNG LEBENSMITTELBEDINGTER INFEKTIONEN IN DER SCHWANGERSCHAFT

Mehr

Salmonellose. M. Janiec

Salmonellose. M. Janiec Salmonellose M. Janiec Erreger bewegl., gramneg. Stäbchen ca. 2500 Arten 2 Gruppen: Salmonellen d. Enteritisgruppe Salmonelle d. Typhusgruppe Salmonellenbakterium Quelle: Spiegel Salmonellen auf Salatblatt

Mehr

Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung

Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung 22.11.2011 Hatzendorf Seite 1 07.12.2011 Übersicht Unterschiede bei Salmonellen und Campylobacter

Mehr

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten zu Campylobacter - vom Lebensmittel bis zum Konsumenten

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten zu Campylobacter - vom Lebensmittel bis zum Konsumenten Wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten zu Dr. Michaela Mann Institut für Lebensmittelsicherheit Wien Wien, 9.10.2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Ergebnisse österreichweiter

Mehr

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB 8. Mainzer Arbeitstage: Belastung der Umwelt mit Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB Stefanie Schmitt Inhalt Aufgaben Rechtliche

Mehr

Hygieneverordnung des EDI

Hygieneverordnung des EDI Hygieneverordnung des EDI (HyV) Änderung vom 7. März 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Hygieneverordnung des EDI vom 23. November 2005 1 wird wie folgt geändert: Art.

Mehr

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer Bernd-Alois Tenhagen, Kirsten Heckenbach,

Mehr

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Facts 70% aller Erkrankungen

Mehr

Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes

Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes U. Messelhäußer, R. Zucker, P. Kämpf,

Mehr

Proben-Dokumentationsbogen

Proben-Dokumentationsbogen 1 Berlin Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) Proben-Dokumentationsbogen Fragebogen nur für Proben ausfüllen,

Mehr

Salmonellen. Campylobacter

Salmonellen. Campylobacter Textvorschläge des Robert Koch-Instituts zur Verwendung bei öffentlichen Warnungen und Informationen zu Lebensmitteln, von denen eine Gesundheitsgefährdung von Verbraucherinnen und Verbrauchern durch mikrobielle

Mehr

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht Neben den Regelungen des Lebensmittelhygienerechts sind beim Kontakt mit Lebensmitteln auch Vorschriften des Infektionsschutzes, geregelt im Infektionsschutzgesetz,

Mehr

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher? Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher? 3. Hygienetag Köln Renate Volbracht Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg Evangelisches Krankenhaus In welchen Lebensmitteln

Mehr

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten Das Infektionsschutzgesetz -Für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer- Was ist bei Festen zu beachten? Vortrag in Titisee-Neustadt

Mehr

für eine keimfreie Umgebung...

für eine keimfreie Umgebung... für eine keimfreie Umgebung... die universellen ökologischen Keim-Vernichter Effektivität 99,999% nicht chemisch nicht toxisch effektiv für eine routinemäßige und gezielte Desinfektion im häuslichen, sowie

Mehr

Übermittlung von Isolaten gemäß 38 Abs.1 Z 6 und 74 LMSVG / Änderung

Übermittlung von Isolaten gemäß 38 Abs.1 Z 6 und 74 LMSVG / Änderung Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien Organisationseinheit: BMG - II/B/13 (Lebensmittelsicherheit und VerbraucherInnenschutz: Kontrolle, Hygiene und Qualität) Sachbearbeiter/in:

Mehr

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Stempel des Gesundheitsamtes Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Wer muss belehrt werden? Vor erstmaliger Ausübung einer Tätigkeit im Lebensmittelbereich benötigen eine Belehrung und

Mehr

Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen)

Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen) Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen) Dr. Rainer Miethig Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Harz Hallenser

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1874. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1874. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1874 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am 03.07.2014 Wie kann eine

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin. Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin

Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin. Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin Erkrankungszahlen in D No of reported infections 200000 180000 160000 140000 120000

Mehr

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen Im Fokus: MRSA und ESBL MRSA ESBL- E. coli BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? B.-A. Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz

Mehr

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 126 vom

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 126 vom 2019 - NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen Beitrag des Online-Flyers Nr. 126 vom 19.12.2007. Experten befürchten eine regelrechte Epidemie Noroviren fordern

Mehr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014 Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014 Stellungnahme Nr. 038/2015 des BfR vom 8. Oktober 2015 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von Salmonellen erstellen die Mitgliedsstaaten

Mehr

Fragen und Antworten zum Schutz vor Infektionen mit Salmonellen

Fragen und Antworten zum Schutz vor Infektionen mit Salmonellen Fragen und Antworten zum Schutz vor Infektionen mit Salmonellen FAQ des BfR vom 9. November 2016 Die Zahl der gemeldeten Salmonellen-Erkrankungen in Deutschland hat sich von 2010 bis 2015 mit zuletzt 13823

Mehr

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA) Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA) Budimir Jevtic - Fotolia.de DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Die heute übliche Tierhaltung kommt nicht ohne den Einsatz von Antibiotika aus. Allerdings

Mehr