Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB Die wichtigsten Unterschiede im Überblick"

Transkript

1 Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB Die wichtigsten Unterschiede im Überblick Unsere vergleichende Gegenüberstellung verschafft Ihnen rasch und zuverlässig einen Überblick über die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen IFRS, IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs) sowie HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.

2

3 Inhalt Inhalt Einführung...4 A Anwendungsbereich und Bestandteile des Abschlusses... 6 B Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung Anlagevermögen Vorräte Eigenkapital und Schulden Andere relevante Themen Leistungen an Arbeitnehmer Leasing Finanzinstrumente Zuschüsse der öffentlichen Hand Latente Steuern C Konzernrechnungslegung und Unternehmenszusammenschlüsse Unternehmenszusammenschlüsse Behandlung des Unterschiedsbetrags Andere konzernrechnungslegungsrelevante Themen D Anhangangaben E Sonstige Themen...21 Ihre Ansprechpartner Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick 3

4 Einführung Einführung Am 9. Juli 2009 hat der International Accounting Standards Board (IASB) nach über sechs Jahren Projektarbeit die speziell für kleine und mittelgroße Unternehmen konzipierten International Financial Reporting Standards for Small- and Medium-sized Entities (IFRS for SMEs) veröffentlicht. Diese stellen ein eigenständiges Regelwerk dar, das entwickelt wurde, um den Bedürfnissen kleiner und mittelständischer Unternehmen Rechnung zu tragen. Im Vergleich zu den Full IFRS wurden hier einige Themen, die für kleine und mittelständische Unternehmen nicht relevant sind, weggelassen und der Umfang der Pflichtanhangangaben deutlich reduziert. Das Regelwerk beinhaltet zudem einige weitere Erleichterungen, wodurch es insgesamt weniger komplex ist. Änderungen dieser Standards sollen außerdem nur alle drei Jahre erfolgen. Das deutsche Bilanzrecht wurde durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25. Mai 2009 grundlegend reformiert und zum Teil den Regelungen der IFRS angenähert. Dadurch soll der handelsrechtliche Jahres- und Konzernabschluss an Aussagekraft und Vergleichbarkeit gewinnen und seine Informationsfunktion gestärkt werden. Weiteres Ziel war es, durch eine Anhebung der Schwellenwerte größenabhängige Erleichterungen für mehr Kapitalgesellschaften zu ermöglichen. Der Jahresabschluss nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) bleibt jedoch weiterhin Grundlage für die Ausschüttungsbemessung und die steuerliche Gewinnermittlung. Die Tabelle zeigt Ihnen grobe formale Unterscheidungsmerkmale der drei Regelwerke: Gliederung der Vorschriften nach zeitlicher Reihenfolge nach inhaltlicher/ sachlogischer Reihenfolge Umfang ca Seiten ca. 230 Seiten ca. 80 Seiten Anzahl maximal notwendiger Anhangangaben Änderungen vom Allgemeinen (Regelungen für alle Kaufleute) zum Besonderen (Regelungen für Kapitalgesellschaften und Branchen) ca ca. 300 ca. 270 für kapitalmarktorientierte Unternehmen bis zu 250 für kleine und mittelständische Unternehmen je nach Größe und Rechtsform bei Bedarf; unter Umständen fast monatlich geplant ca. alle drei Jahre größere Änderungen in der Vergangenheit, ca. alle vier Jahre Im nachfolgenden Überblick haben wir für Sie die wesentlichen inhaltlichen Aspekte von IFRS, IFRS for SMEs und deutschem Recht gegenübergestellt, damit Sie sich rasch über die vorhandenen Gemeinsamkeiten und Unterschiede informieren können. Für diesen Vergleich haben wir neben den Regelwerken IFRS for SMEs vom 9. Juli 2009 sowie HGB in der Fassung vom 25. Mai 2009 die von der EU bis einschließlich Dezember 2010 übernommenen IFRS herangezogen. Die Broschüre kann jedoch nicht sämtlichen Unterschieden im Detail gerecht werden, denn selbst da, wo sich Vorschriften ähneln, kommt es in der Praxis möglicherweise zu Unterschieden in der Anwendung und in der Folge zu unter- 4 PwC

5 Einführung schiedlichen Auswirkungen auf den Abschluss. Branchenspezifische Regelungen, zum Beispiel für Banken oder Versicherungen, sind ebenfalls nicht Bestandteil unserer vergleichenden Gegenüberstellung. Bei weitergehendem Interesse und Fragen können Sie sich gern an die am Ende der Publikation genannten Ansprechpartner wenden. Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick 5

6 Anwendungsbereich und Bestandteile des Abschlusses A Anwendungsbereich und Bestandteile des Abschlusses Anwendungsbereich verpflichtende Anwendung für die Konzernrechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen in der EU freiwillige Anwendung grundsätzlich für jedes Unternehmen möglich bisher nur freiwillige Anwendung neben nationalem Recht Anwendung für Unternehmen, die nicht öffentlich rechenschaftspflichtig sind, d. h., die nicht kapitalmarktorientiert sind und nicht treuhänderisch Vermögen verwalten verpflichtende Anwendung für Einzel- und Konzernabschlüsse von Kaufleuten, sofern sie nicht beim Konzernabschluss verpflichtet sind, IFRS anzuwenden (hier sind zusätzlich Vorschriften des deutschen Bilanzrechts anzuwenden) Bestandteile des Abschlusses Bilanz Gesamtergebnisrechnung Anhang Kapitalflussrechnung Eigenkapitalveränderungsrechnung bei Konzernabschlüssen in Deutschland aufgrund nationalem Recht zusätzlich Lagebericht Bilanz Gesamtergebnisrechnung Anhang Kapitalflussrechnung Eigenkapitalveränderungsrechnung Unter bestimmten Voraussetzungen darf die Gesamtergebnisrechnung auch mit der Eigenkapitalveränderungsrechnung zusammengefasst werden. Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang (nur für Kapital- und vergleichbare Gesellschaften) bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften zusätzlich Lagebericht neben dem Abschluss bei Konzernabschlüssen sowie bei Einzelabschlüssen kapitalmarktorientierter Unternehmen, die keinen Konzernabschluss aufstellen, zusätzlich Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel 6 PwC

7 Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung B Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 1 Anlagevermögen Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte Aktivierung und Abschreibung von selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten (Entwicklungskosten) sind verpflichtend, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind und kein Verbot nach IAS gegeben ist. Forschungskosten sind als Aufwand zu erfassen (vgl. IAS ). Ansatz von selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten (Entwicklungskosten) ist nicht möglich. Sämtliche Kosten sind als Aufwand zu erfassen (vgl. Section 18.14). Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind und kein Verbot nach 248 Abs. 2 S. 2 HGB gegeben ist, besteht ein Wahlrecht für die Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände (Entwicklungskosten). In diesem Fall gilt eine korrespondierende Ausschüttungssperre. Forschungskosten sind als Aufwand zu erfassen (vgl. 255 Abs. 2a HGB). Immaterielle Vermögenswerte Erstbewertung: Anschaffungskosten Erstbewertung: vergleichbar IFRS Erstbewertung: ähnlich IFRS Folgebewertung: Anschaffungskostenmodell oder Neubewertungsmodell (vgl. Neubewertungsmethode) Folgebewertung: Anschaffungskostenmodell Folgebewertung: vgl. Sachanlagevermögen Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer Es erfolgt keine Abschreibung. Jährliche Überprüfung auf Wertminderung auf Ebene der zahlungsmittelgenerierenden Einheit Eine unbestimmte Nutzungsdauer ist nicht vorgesehen, eine bestimmte Lebensdauer sollte angenommen werden. Eine unbestimmte Nutzungsdauer ist nicht vorgesehen, ähnlich IFRS for SMEs. Immaterielle Vermögenswerte mit bestimmter Nutzungsdauer Die Abschreibung erfolgt planmäßig über die Nutzungsdauer sowohl bei Verwendung der Anschaffungskostenmethode als auch bei Verwendung der Neubewertungsmethode. Bei Vorliegen von Indikatoren ist ein Werthaltigkeitstest vorzunehmen (vgl. IAS 38 und IAS 36). Die Abschreibung erfolgt planmäßig über die Nutzungsdauer. Wenn die Nutzungsdauer nicht zuverlässig geschätzt werden kann, soll diese mit zehn Jahren angenommen werden. Bei Vorliegen von Indikatoren ist ein Werthaltigkeitstest vorzunehmen (vgl. Section 18 und 27). Bei abnutzbaren Vermögensgegenständen erfolgt die Abschreibung planmäßig über die geschätzte Nutzungsdauer. Außerplanmäßige Abschreibungen sind nach 253 Abs. 3 HGB bei dauernder Wertminderung vorzunehmen. Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick 7

8 Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung Sachanlagevermögen Erstbewertung: Anschaffungskosten Erstbewertung: vergleichbar IFRS Erstbewertung: ähnlich IFRS Folgebewertung: Anschaffungskostenmodell: fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten; die Abschreibung erfolgt planmäßig über die Nutzungsdauer Neubewertungsmodell: vgl. unten Bei Vorliegen von Indikatoren ist jeweils ein Werthaltigkeitstest vorzunehmen (vgl. IAS 16 und IAS 36). Folgebewertung: Anschaffungskostenmodell: grundsätzlich vergleichbar IFRS Neubewertungsmodell: vgl. unten Bei Vorliegen von Indikatoren ist ein Werthaltigkeitstest vorzunehmen (vgl. Section 17 und 27). Folgebewertung: zu fortgeführten Anschaffungskosten Bei abnutzbaren Vermögensgegenständen erfolgt die Abschreibung planmäßig über die geschätzte Nutzungsdauer. Außerplanmäßige Abschreibungen sind nach 253 Abs. 3 HGB bei dauernder Wertminderung vorzunehmen. Neubewertungsmethode Für die Folgebewertung besteht nach IAS 16 und IAS 38 (wenn ein aktiver Markt vorliegt) ein Wahlrecht: Neben der Verwendung fortgeführter Anschaffungs- oder Herstellungskosten kann für eine ganze Klasse von Vermögenswerten des Anlagevermögens die Neubewertungsmethode gewählt werden (Bewertung zum beizulegenden Zeitwert). In diesem Fall sind regelmäßige Neubewertungen der Vermögenswerte erforderlich (vgl. IAS ; IAS ). ist nicht zulässig (vgl. Section 17) vergleichbar IFRS for SMEs Komponentenansatz im Sachanlagevermögen Teile eines Vermögenswerts, deren Kosten im Verhältnis zu den gesamten Anschaffungsoder Herstellungskosten wesentlich sind, müssen gesondert abgeschrieben werden. Teile eines Vermögenswerts mit gleicher Nutzungsdauer und Abschreibungsmethode können zusammengefasst werden. Es besteht ein Wahlrecht, auch unwesentliche Teile gesondert abzuschreiben (vgl. IAS ). Wesentliche Inspektionen und Wartungen sind als eigene Bestandteile gesondert abzuschreiben (IAS f.). Die Anschaffungskosten wesentlicher Teile eines Vermögenswerts mit unterschiedlichem Nutzenverbrauch sind aufzuteilen und getrennt über die jeweilige Nutzungsdauer abzuschreiben (vgl. Section 17.16). ähnlich IFRS (vgl. Section ) Keine speziellen Regelungen vorhanden, aber gemäß IDW RH HFA dürfen wesentliche Teile eines Vermögenswerts, die physisch trennbar sind und einzeln ausgetauscht werden, getrennt abgeschrieben werden. Außerplanmäßige Abschreibung ist allerdings nur auf Ebene des gesamten Vermögensgegenstands zulässig (vgl. IDW RH HFA 1.016, Tz. 10). Keine speziellen Regelungen vorhanden, aber gemäß IDW RH HFA sind Großreparaturen und Wartungen nicht als Komponenten gesondert abzuschreiben. 8 PwC

9 Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung Jährliche Überprüfung von Abschreibungsmethode und -dauer ist erforderlich (vgl. IAS 16.61) ist nicht erforderlich Überprüfung nur, wenn ein Indikator für eine Überprüfung vorliegt (vgl. Section und 17.23) ist nicht ausdrücklich erforderlich (vgl. 253 Abs. 3 HGB) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Erstbewertung: Anschaffungs- oder Herstellungskosten (vgl. IAS ) Folgebewertung: Wahlrecht für alle als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien: zu fortgeführten Anschaffungskosten oder zum beizulegenden Zeitwert und Erfassung der Änderung des beizulegenden Zeitwerts in der Gewinn- und Verlustrechnung; in diesem Fall keine planmäßige Abschreibung (vgl. IAS ). Erstbewertung: vergleichbar IFRS (aber ohne Aktivierung von Fremdkapitalzinsen) Folgebewertung: zum beizulegenden Zeitwert mit Erfassung der Wertänderung in der Gewinn- und Verlustrechnung, wenn Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts ohne hohen Aufwand möglich ist andernfalls: zu fortgeführten Anschaffungskosten (vgl. Section 16) Keine speziellen Regelungen, es gelten die allgemeinen Vorschriften für Sachanlagevermögen. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte Wenn die Kriterien des IFRS erfüllt sind, ist der Vermögensgegenstand als zur Veräußerung gehalten zu klassifizieren. Bewertung: niedrigerer Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten (vgl. IFRS ) Es gelten die allgemeinen Regelungen. Die Verkaufsabsicht stellt einen Indikator für Wertberichtigung dar. keine speziellen Regelungen Aktivierung von Fremdkapitalkosten Es besteht eine Aktivierungspflicht, sofern: qualifizierter Vermögenswert Zuordnung der Fremdkapitalkosten zu einem Anschaffungs- oder Herstellungsvorgang möglich (vgl. IAS 23) sind sofort aufwandswirksam zu erfassen (vgl. Section 25) Es besteht ein Wahlrecht, sofern die Fremdkapitalkosten: der Finanzierung der Herstellung eines Vermögensgegenstands dienen sich auf den Zeitraum der Herstellung beziehen (vgl. 255 Abs. 3 HGB) Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick 9

10 Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 2 Vorräte Allgemeines Bewertung erfolgt zum niedrigeren Wert aus Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Nettoveräußerungswert (absatzmarktorientiert) Zur Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten ist die FIFO- oder die Durchschnittsmethode anzuwenden. Die LIFO-Methode ist unzulässig. Spätere Wertaufholungen sind erforderlich (vgl. IAS 2). Bewertung zum niedrigeren Wert aus Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Verkaufserlös abzüglich der noch anfallenden Aufwendungen zur Fertigstellung und zum Verkauf (absatzmarktorientiert) vergleichbar IFRS (vgl. Section 13) Bewertung zum niedrigeren Wert aus Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Börsen-/Marktpreis/beizulegendem Wert je nach Art der Vorräte zum Wiederbeschaffungspreis: Verkaufserlös abzüglich der noch anfallenden Aufwendungen oder niedrigerer Wert aus beiden (absatz- und beschaffungsmarktorientiert) Zur Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten darf jeweils für Gruppen gleichartiger bzw. gleichwertiger Vermögensgegenstände die FIFO-, die LIFO- oder die Durchschnittsmethode angewendet werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Ansatz eines Festwerts möglich. Aktivierung von Fremdkapitalkosten vgl. Anlagevermögen vgl. Anlagevermögen vgl. Anlagevermögen Fertigungsaufträge Teilgewinnrealisierung ist nach Leistungsfortschritt (Percentage of Completion Method) zulässig, sofern das Ergebnis des Fertigungsauftrags verlässlich schätzbar ist (IAS 11). vergleichbar IFRS (vgl. Section 23) Teilgewinnrealisierung ist nur unter sehr restriktiven Voraussetzungen zulässig. 10 PwC

11 Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 3 Eigenkapital und Schulden Eigenkapital Residualgröße aus Summe der Vermögenswerte abzüglich Schulden Eigenkapital liegt nur dann vor, wenn der Kapitalgeber keinen individuellen Rückzahlungsanspruch (kein Kündigungsrecht) auf das investierte Kapital hat. Soweit der Inhaber eines Finanzinstruments das Recht hat, dieses an den Emittenten gegen flüssige Mittel oder andere Finanzinstrumente zurückzugeben, liegt eine finanzielle Verbindlichkeit vor. Eine Ausnahmeregelung existiert für kündbare Einlagen der Eigentümer, die entgegen der allgemeinen Regelungen als Eigenkapital qualifiziert werden, wenn bestimmte Merkmale erfüllt sind (vgl. IAS 32.16A D). (vgl. IAS 32, IAS 1) vergleichbar IFRS (vgl. Section 22) Nach HFA 1/1994 gelten folgende Kriterien zur Qualifikation als Eigenkapital (spezielle Regelungen für Personenhandelsgesellschaften gemäß IDW RS HFA 7 Tz. 14 ff.): Nachrangigkeit Teilnahme am Verlust bis zur vollen Höhe Erfolgsabhängigkeit der Vergütung Kapitalüberlassung für einen längeren Zeitraum Allgemeine Rückstellungen Ansatz der Rückstellungen für gegenwärtige Verpflichtungen aus Ereignissen der Vergangenheit wenn Abfluss von Ressourcen wahrscheinlich (über 50 %) ist und verlässlich geschätzt werden kann Aufwandsrückstellungen dürfen nicht passiviert werden. keine Rückstellungen für Aufwendungen mit Zukunftsbezug, denen sich das Unternehmen entziehen könnte Bewertung mit einer bestmöglichen Schätzung (Einzelrisiken: Wert mit höchster Eintrittswahrscheinlichkeit; bei großen Stückzahlen Erwartungswert), Diskontierung mit Vorsteuerzinssatz Kostensteigerungen sind zu berücksichtigen (vgl. IAS 37). Bei Vorliegen von Rückstellungen für sogenannte Rückbauverpflichtungen sind diese Bestandteil der Anschaffungskosten der betreffenden Sachanlage (vgl. IAS (c)). vergleichbar IFRS (vgl. Section 21) vergleichbar IFRS (vgl. Section 17) vergleichbar IFRS (vgl. Section 17) vergleichbar IFRS (vgl. Section 17) vergleichbar IFRS (vgl. Section 17) Ansatz grundsätzlich vergleichbar IFRS; fehlende verlässliche Bewertung führt jedoch weiterhin zu Ansatzpflicht. Auch bei einer Wahrscheinlichkeit von unter 50 % kann es zu einem Ansatz kommen. Ansatzpflicht von Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen, die innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden sowie für Abraumbeseitigung innerhalb des nächsten Jahres und Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtungen (vgl. 249 HGB) Bewertung grundsätzlich vergleichbar IFRS Rückstellungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr sind mit dem von der Bundesbank vorgegebenen durchschnittlichen Zinssatz der vergangenen sieben Jahre abzuzinsen (vgl. 253 Abs. 2 S. 1 HGB). Kostensteigerungen sind zu berücksichtigen. Es gibt keine speziellen Regelungen, jedoch nach herrschender Literaturmeinung keine Aktivierung als Bestandteil der Anschaffungskosten. Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick 11

12 Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung Restrukturierungsrückstellungen Ansatz von Restrukturierungsrückstellungen, wenn ein detaillierter, formaler Plan angekündigt wurde oder die Umsetzung effektiv begonnen hat (vgl. IAS ) vergleichbar IFRS (vgl. Appendix to Section 21) keine speziellen Regelungen (allgemeine Bilanzierungsregelungen zu Rückstellungen anwendbar) Verbindlichkeiten Eine Schuld ist allgemein eine gegenwärtige Verpflichtung, die aus Ereignissen der Vergangenheit entsteht und deren Erfüllung erwartungsgemäß mit einem Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen verbunden ist (F. 49 (b)). Finanzielle Verbindlichkeiten umfassen insbesondere vertragliche Verpflichtungen, Zahlungsmittel oder einen anderen finanziellen Vermögenswert an ein anderes Unternehmen zu übertragen Finanzinstrumente unter potenziell unvorteilhaften Bedingungen mit einem anderen Unternehmen zu tauschen (vgl. IAS 32.11). Eine Bewertung erfolgt grundsätzlich zu Anschaffungskosten, die dem beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung entsprechen (Erstbewertung, vgl. IAS 39.43) bzw. zu den fortgeführten (amortisierten) Anschaffungskosten mittels Effektivzinsmethode (Folgebewertung, vgl. IAS 39.47). vergleichbar IFRS Verbindlichkeiten sind dem Grunde und der Höhe nach feststehende Verpflichtungen des Unternehmens zu einer Leistung in Geldoder Sachwerten. Die Bewertung erfolgt mit dem Erfüllungsbetrag (vgl. 253 Abs. 1 S. 2 HGB). Haftungsverhältnisse und Eventualverbindlichkeiten Eventualschulden sind im Anhang anzugeben (vgl. IAS ). vergleichbar IFRS (vgl. Section 21.15) Haftungsverhältnisse und finanzielle Verpflichtungen sind unter der Bilanz bzw. im Anhang anzugeben (vgl. 251, 268 Abs. 7, 285 HGB). 12 PwC

13 Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 4 Andere relevante Themen 4.1 Leistungen an Arbeitnehmer Pensionspläne: leistungsorientierte Pläne (Defined Benefit Plan) Die Verpflichtung wird abzüglich eines etwaigen Planvermögens (zweckgebundenes, insolvenzgeschütztes Vermögen, zum vollen Zeitwert bewertet) als Verbindlichkeit unter Berücksichtigung von Gehalts- und Rentensteigerungen gezeigt. Abzinsung der Rückstellung mit Abschlussstichtagszins ermittelt auf der Grundlage von Renditen für erstrangige, festverzinsliche Industrieanleihen. Nachzuverrechnende Dienstzeitaufwendungen (past service costs) sind im Gewinn oder Verlust zu erfassen. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste können sofort erfasst werden entweder in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Sonstigen Ergebnis (OCI) oder über die sogenannte Korridormethode verteilt (vgl. IAS 19.93A). grundsätzlich Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected Unit Credit Method) anzuwenden (vgl. IAS 19) Die Verpflichtung wird abzüglich eines etwaigen Planvermögens (zweckgebundenes, insolvenzgeschütztes Vermögen, zum vollen Zeitwert bewertet) als Verbindlichkeit unter Berücksichtigung von Gehalts- und Rentensteigerungen gezeigt. Abzinsung der Rückstellung mit Abschlussstichtagszins ermittelt auf der Grundlage von Renditen für erstrangige, festverzinsliche Industrieanleihen. Die gesamte Veränderung der Nettoverpflichtung ist im Gewinn und Verlust zu erfassen, mit Ausnahme von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten, die im Sonstigen Ergebnis (OCI) verrechnet werden können (vgl. Section 28.24). grundsätzlich Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected Unit Credit Method) anzuwenden, sofern dafür die notwendigen Informationen verfügbar oder ohne unverhältnismäßig hohe Kosten zu beschaffen sind (vgl. Section 28) Saldierung der Rückstellung für Pensionsverpflichtungen unter Berücksichtigung künftiger Preis- und Kostensteigerungen (Gehalts- und Rententrend) mit zweckgebundenem, insolvenzgeschütztem Deckungsvermögen, zum vollen Zeitwert bewertet Abzinsung von Rückstellungen (mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr) mit dem durch die Bundesbank zum Stichtag vorgegebenen fristadäquaten durchschnittlichen Marktzinssatz, wobei pauschale Annahme einer Restlaufzeit von 15 Jahren möglich ist. Anwartschaftsbarwertverfahren oder Teilwertverfahren zulässig (vgl. 249 i. V. m. 253 Abs. 1 und 2 HGB; Besonderheiten bestehen hinsichtlich sog. Altzusagen und mittelbarer Verpflichtungen; vgl. EGHGB Art. 28). Pensionspläne: beitragsorientierte Pläne (Defined Contribution Plan) Kosten der Periode sind als Aufwand zu erfassen (vgl. IAS 19). vergleichbar IFRS (vgl. Section 28) in der Regel jeweils Aufwand der Periode Aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Leistungen, deren Entstehen durch die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und nicht durch die Arbeitsleistung begründet ist sofortige Passivierung, wenn nachweisbare unausweichliche Verpflichtung (Unentziehbarkeit) vorliegt (keine ratierliche Erfassung) bei Fälligkeit über 12 Monaten: Abzinsung (vgl. IAS 19) vergleichbar IFRS (vgl. Section 28) keine speziellen Regelungen bei Fälligkeit über 12 Monaten: Abzinsung wie bei Rückstellungen für leistungsorientierte Pensionspläne (vgl. 253 Abs. 2 HGB) Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick 13

14 Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 4.2 Leasing Klassifizierung Bei der Klassifizierung ist eher der wirtschaftliche Gehalt als die rechtliche Form von Bedeutung. Es handelt sich um ein Finanzierungsleasing, wenn nahezu alle Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum verbunden sind, übertragen werden. Hierbei sind verschiedene Kriterien (u. a. Nutzendauerkriterium, Barwertkriterium) zu berücksichtigen. andernfalls: Operating-Leasing (vgl. IAS ) vergleichbar IFRS (vgl. Section 20) keine speziellen Regelungen, wirtschaftliche Zuordnung in der Regel den steuerlichen Vorschriften folgend Bilanzierung beim Leasingnehmer Finanzierungsleasing: Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert oder niedrigeren Barwert der Leasingrate beim Leasingnehmer Abschreibung über die Nutzungsdauer oder kürzere Vertragsdauer Passivierung einer Verbindlichkeit in Höhe des beizulegenden Zeitwerts oder dem niedrigeren Barwert Aufteilung der Leasingrate in Zins- und Tilgungsanteil (vgl. IAS ) Operating-Leasing: keine Aktivierung des Leasingobjekts grundsätzlich lineare Verteilung der Leasingraten über die Vertragslaufzeit (vgl. IAS f.) vergleichbar IFRS (vgl. Section 20, ggf. bei Berücksichtigung von Inflationserwartungen andere Verteilung der Leasingraten, vgl. Section 20.15) vergleichbar IFRS (vgl. Section 20) Finanzierungsleasing: Bilanzierung zum Barwert der Leasingraten beim Leasingnehmer Abschreibung grundsätzlich über die Nutzungsdauer oder eine kürzere Vertragsdauer Passivierung einer Verbindlichkeit Aufteilung der Leasingrate in Zins- und Tilgungsanteil Operating-Leasing: keine Aktivierung des Leasingobjekts aufwandswirksame Verteilung der Leasingraten über die Vertragslaufzeit 14 PwC

15 Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 4.3 Finanzinstrumente Kategorisierung vier Kategorien: zum beizulegenden Zeitwert (Bewertung: beizulegender Zeitwert mit Erfassung der Wertänderung in der Gewinn- und Verlustrechnung): zu Handelszwecken gehalten oder Fair-Value-Option Kredite und Forderungen (Bewertung: fortgeführte Anschaffungskosten mittels Effektivzinsmethode) bis zur Endfälligkeit gehalten (Bewertung: fortgeführte Anschaffungskosten mittels Effektivzinsmethode) zur Veräußerung verfügbar (Bewertung: beizulegender Zeitwert mit Erfassung der Wertänderung im Sonstigen Ergebnis/ Eigenkapital) (vgl. IAS 39.55b) zwei Kategorien: grundlegende Finanzinstrumente: Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten mittels Effektivzinsmethode (vgl. Section 11); Ausnahmen (z. B. notierte Wertpapiere) sind mit ihrem beizulegenden Zeitwert zu bewerten (vgl. Section 11.14c(i)). andere Finanzinstrumente: Bewertung zum beizulegenden Zeitwert mit Erfassung der Wertänderung in der Gewinn- und Verlustrechnung (vgl. Section 12; Ausnahmen vgl. Section 12.8). Wahlrecht, entweder Section 11 und 12 anzuwenden oder die Ansatz- und Bewertungsvorschriften des IAS 39. Anhangangaben auch im letztgenannten Fall aber nur nach IFRS for SMEs (vgl. Section 11.2) keine speziellen Regelungen, mit Ausnahme von mit Altersversorgungsverpflichtungen in Verbindung stehenden Vermögensgegenständen, die jeweils mit ihrem beizulegenden Zeitwert zu bilanzieren sind (vgl. 253 Abs. 1; 246 Abs. 2 HGB) Außerplanmäßige Abschreibung von Finanzanlagen ist auch bei voraussichtlich nicht dauernder Wertminderung zulässig ( 253 Abs. 3 S. 4 HGB). Bestimmte Anhangangaben sind im Zusammenhang mit Derivaten und Finanzinstrumenten sowie mit als Finanzanlagen ausgewiesenen Finanzinstrumenten erforderlich. Derivate ohne Hedge Accounting Klassifizierung: zum beizulegenden Zeitwert zu Handelszwecken gehalten Bewertung zum beizulegenden Zeitwert mit Erfassung der Wertänderung in der Gewinnund Verlustrechnung (vgl. IAS 39) Klassifizierung: andere Finanzinstrumente Bewertung zum beizulegenden Zeitwert mit Erfassung der Wertänderung in der Gewinnund Verlustrechnung (vgl. Section 12) keine spezielle Regelung in der Regel schwebendes Geschäft: ggf. Drohverlustrückstellung Hedge Accounting/Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen Es gibt drei Kategorien für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen: Cash Flow Hedge Fair Value Hedge Net Investment Hedge Wenn die Voraussetzungen für einen Sicherungszusammenhang erfüllt sind, ist Hedge Accounting durchzuführen. Es sind u. a. Dokumentation sowie prospektiver und retrospektiver Effektivitätstest erforderlich (vgl. IAS 39.88). (IAS ). Hedge Accounting nur für spezielle Risiken zulässig (vgl. Section 12.17) Die Effektivität muss vom Unternehmen als hoch eingeschätzt werden; es bestehen Dokumentationserfordernisse (vgl. Section 12.16). spezielle Regelungen für die Bildung von Bewertungseinheiten (vgl. 254 HGB) Grund- und Sicherungsgeschäfte müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Daneben sind u. a. Designation, Dokumentation und vergleichbare Risiken, nachgewiesen durch einen prospektiven Effektivitätstest, erforderlich. Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick 15

16 Bilanzierung und Bewertung in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 4.4 Zuschüsse der öffentlichen Hand Investitionszuwendungen: Der Ansatz als passivischer Abgrenzungsposten oder gewährte Zuwendung ist vom Buchwert des Vermögenswerts abzusetzen. Aufwandszuwendungen: Mit Realisierung des entsprechenden Aufwands wird Zuwendung als Ertrag gesondert erfasst oder von den entsprechenden Aufwendungen abgezogen (vgl. IAS 20). Zuschüsse sind abhängig davon darzustellen, ob Auflagen bestehen oder nicht. Bestehen keine Auflagen, wird die Zuwendung erfolgswirksam mit Entstehen des Anspruchs vereinnahmt. Bestehen Auflagen, wird die Zuwendung erfolgswirksam vereinnahmt, wenn die Auflagen oder Bedingungen erfüllt sind. Vor Realisierung ist eine erhaltene Zuwendung als Verbindlichkeit zu bilanzieren. Die Bewertung erfolgt zum beizulegenden Zeitwert des erhaltenen Vermögenswerts oder der Forderung (vgl. Section 24). keine speziellen Regelungen, aber: HFA 1/1984, Bilanzierungsfragen bei Zuwendungen, dargestellt am Beispiel finanzieller Zuwendungen der öffentlichen Hand ähnlich IFRS, allerdings bei Aufwandszuwendungen Saldierung mit Aufwendungen unzulässig 4.5 Latente Steuern bilanzorientierte Betrachtungsweise Ansatzpflicht temporärer (inkl. quasi permanenter) Differenzen Bewertung mit dem zukünftigen Steuersatz latente Steuern sind auf Verlustvorträge zu bilden, sofern werthaltig sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt, ist zu saldieren keine Regelungen bei unsicheren Steuerpositionen (vgl. IAS 12, SIC 21, SIC 25) vergleichbar IFRS (vgl. Section 29), jedoch deutliche Unterschiede in Detailfragen nimmt z. T. geplante Änderungen des IAS 12 vorweg spezielle Regelungen bei unsicheren Steuerpositionen (vgl. Section 29) bilanzorientierte Betrachtungsweise Ansatzpflicht temporärer (inkl. quasi permanenter) Differenzen Bewertung mit dem zukünftigen Steuersatz latente Steuern sind auf Verlustvorträge zu bilden sofern werthaltig, jedoch begrenzt auf einen Zeitraum von fünf Jahren Es besteht die Möglichkeit, sich ergebende Steuerbe- und -entlastungen miteinander zu verrechnen (saldieren); Ansatzpflicht für passive latente Steuern; Ansatzwahlrecht für aktive latente Steuern (aktiver Steuerüberhang); wenn Ansatz aktiver latenter Steuern, dann Ausschüttungssperre beachten Wahlrecht zur Anwendung des 274 HGB für kleine Kapitalgesellschaften/Personenhandelsgesellschaft i. S. d. 264a HGB bei Ausübung des Wahlrechts 249 HGB für passive latente Steuern beachten keine speziellen Regelungen zu unsicheren Steuerpositionen (vgl. 274 HGB) 16 PwC

17 Konzernrechnungslegung und Unternehmenszusammenschlüsse C Konzernrechnungslegung und Unternehmenszusammenschlüsse 1 Unternehmenszusammenschlüsse Die Abbildung des Unternehmenszusammenschlusses folgt der Acquisition Method. Der beizulegende Zeitwert der erworbenen Vermögenswerte und Schulden wird dem beizulegenden Zeitwert der Gegenleistung gegenübergestellt, um den Goodwill zu ermitteln. Dabei besteht ein Wahlrecht, den Betrag der nicht beherrschten Anteile an dem erworbenen Unternehmen entweder zum anteiligen Nettovermögenswert oder zum beizulegenden Zeitwert (Full Goodwill Method) zu bewerten. Ansonsten ähnliche Schritte wie bei IFRS for SMEs (vgl. IFRS 3.14) Unternehmenszusammenschlüsse werden nach der Purchase Method bilanziert. Der beizulegende Zeitwert der erworbenen Vermögenswerte und Schulden wird dem beizulegenden Zeitwert der Gegenleistung gegenübergestellt, um den Goodwill zu ermitteln. Hier sind folgende Schritte anzuwenden: den Erwerber identifizieren die Anschaffungskosten ermitteln die Anschaffungskosten auf alle Vermögensgegenstände und Schulden verteilen/allokieren (vgl. Section 19) ähnlich IFRS for SMEs Unterschiede gibt es z. B. beim Ansatz von immateriellen Vermögensgegenständen und bestimmter Passiva. 2 Behandlung des Unterschiedsbetrags Goodwill Keine planmäßige Abschreibung Jährliche Überprüfung auf Wertminderung auf Ebene der zahlungsmittelgenerierenden Einheit oder einer Gruppe von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten Spätere Wertaufholungen sind nicht zulässig (vgl. IFRS 3R.32; IAS ). Die Abschreibung erfolgt planmäßig über die Nutzungsdauer. Wenn die Nutzungsdauer nicht zuverlässig geschätzt werden kann, soll diese mit zehn Jahren unterstellt werden. Ein Werthaltigkeitstest ist nur bei Vorliegen von Indikatoren durchzuführen; spätere Wertaufholungen sind nicht zulässig (vgl. Section ). Aktivierungspflicht Die Abschreibung erfolgt planmäßig über die geschätzte Nutzungsdauer. Außerplanmäßige Abschreibungen sind nach 253 Abs. 5 S. 2 HGB i. V. m. 298 Abs. 1 HGB beizubehalten. Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick 17

18 Konzernrechnungslegung und Unternehmenszusammenschlüsse Badwill sofort ertragswirksame Vereinnahmung (vgl. IFRS 3R.34, IFRS 3R.36) vergleichbar IFRS (vgl. Section 19.24) Grundsatz: Passivierung Erfolgswirksame Auflösung findet statt, wenn eine erwartete ungünstige Entwicklung der Ertragslage eingetreten ist. feststeht, dass der Badwill einem realisierten Gewinn entspricht ( 309 Abs. 2 HGB). Konkretisierung durch DRS 4.41: Anteil bis zum Zeitwert aller nicht monetären Vermögenswerte wird über die durchschnittliche Restnutzungsdauer des abnutzbaren Anlagevermögens vereinnahmt übersteigender Betrag wird sofort als Ertrag vereinnahmt 3 Andere konzernrechnungslegungsrelevante Themen Anschaffungsnebenkosten Kosten der Transaktion sind grundsätzlich sofort aufwandswirksam zu erfassen (vgl. IFRS 3R.53). Mit dem Unternehmenszusammenschluss verbundene, direkt zurechenbare Kosten sind als Anschaffungskosten zu erfassen. ähnlich IFRS for SMEs Nachträgliche Kaufpreisanpassungen durch bedingte Gegenleistungen Bewertung zum beizulegenden Zeitwert unter Einbeziehung der Eintrittswahrscheinlichkeit im Zeitpunkt des Erwerbs Änderungen des beizulegenden Zeitwerts einer bedingten Gegenleistung, die nicht unter die Berichtigung innerhalb des 12-Monats-Bewertungszeitraums nach IFRS 3.45 fallen, werden wie folgt bewertet: Finanzielle Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten i. S. d. IAS 39 als bedingte Gegenleistung werden zu jedem Stichtag neu bewertet. Die Änderungen des beizulegenden Zeitwerts werden in der Gewinnund Verlustrechnung oder im Eigenkapital erfasst. Eine als Eigenkapital einzustufende Gegenleistung wird nicht neu bewertet. Ihre spätere Abgeltung wird über das Eigenkapital erfasst. Bereits in den Anschaffungskosten berücksichtigt, wenn Zahlung wahrscheinlich und Betrag verlässlich bestimmbar andernfalls: nachträgliche Anpassung der Anschaffungskosten (vgl. Section ) vergleichbar IFRS for SMEs (vgl. DRS 4.14) innerhalb eines 12-Monats-Zeitraums nach Erwerb Anpassung gemäß 301 Abs. 2 Satz 2 HGB ggf. Zuordnung zu einzelnen Vermögensgegenständen oder Schulden in allen anderen Fällen Zuordnung zum Goodwill oder passivischem Unterschiedsbetrag 18 PwC

19 Konzernrechnungslegung und Unternehmenszusammenschlüsse Stichtag der Erstkonsolidierung Zeitpunkt der Kontrollerlangung vergleichbar IFRS i. d. R. vergleichbar IFRS, allerdings mit bestimmten Erleichterungen Assoziierte Unternehmen Bewertung nach der Equity-Methode (vgl. IAS 28) Bewertung erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten, nach der Equity-Methode oder zum beizulegenden Zeitwert. Unternehmensanteile, für die eine öffentliche Preisnotierung besteht, sind zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten. vergleichbar IFRS (vgl. 311 HGB; DRS 8) Gemeinschaftsunternehmen Sowohl die Quotenkonsolidierung als auch die Equity-Methode sind zulässig (vgl. IAS 31). Bewertung erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten, nach der Equity-Methode oder zum beizulegenden Zeitwert. Unternehmensanteile, für die eine öffentliche Preisnotierung besteht, sind zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Die Quotenkonsolidierung ist nicht zulässig. vergleichbar IFRS (vgl. 310 ff. HGB) Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities) Ergänzung zu den allgemeinen Konsolidierungsregelungen: Konsolidierung erfolgt, wenn die wirtschaftliche Betrachtung der Verhältnisse zeigt, dass eine Beherrschung vorliegt. Ein Indikator, der für das Vorliegen von Beherrschung spricht, ist das Tragen der Mehrheit der Chancen und Risiken (vgl. SIC 12). vergleichbar IFRS (vgl. Section 9). Ergänzung zu den allgemeinen Konsolidierungsregelungen: Konsolidierung erfolgt, wenn die Mehrheit der Risiken und Chancen beim Mutterunternehmen liegt und es sich um eine Zweckgesellschaft handelt, also ein Unternehmen zur Erreichung eines eng begrenzten und definierten Ziels des Mutterunternehmens (vgl. 290 Abs. 2 HGB). Bilanzieren nach IFRS, IFRS for SMEs und HGB. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick 19

20 Anhangangaben D Anhangangaben Allgemein maximal ca Angaben notwendig maximal ca. 300 Angaben notwendig für kapitalmarktorientierte Unternehmen maximal ca. 270, für kleine und mittelständische Unternehmen je nach Größe und Rechtsform maximal 250 Angaben notwendig Nahe stehende Unternehmen und Personen Angabe sämtlicher Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen, Personen und Geschäftsvorfällen mit diesen erforderlich (vgl. IAS 24) vergleichbar IFRS, jedoch Unterschiede im Detail, z. B. bei der Definition von nahe stehenden Personen oder dem Detaillierungsgrad der Managementvergütung (vgl. Section 33) Die Angabe zumindest von Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen, die nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommen sind, ist erforderlich. Einschränkungen: nur wesentliche Geschäftsvorfälle keine Angabepflicht bei hundertprozentigen Mutter-Tochter- Beziehungen Ausnahmen für kleine und mittelgroße Gesellschaften (vgl. 288 Abs. 1 und 2 HGB) Es bestehen eigenständige Vorschriften zur Angabe der Bezüge von Organmitgliedern und ehemaligen Organmitgliedern (vgl. 285, 314 HGB). 20 PwC

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung..... 5. Wesentliche Inhalte... 2 5.1 Erstbewertung... 2 5.2 Folgebwertung...

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 www.pwc.de/de/transparenzpreis Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 Beispiele zur Bilanzierung von Spenden ohne Rückzahlungsverpflichtung und Auflagenspenden nach der IDW Stellungnahme zur

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen www.pwc.de/de/events Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Talk am Nachmittag 28. März 2012, Berlin Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Termin Mittwoch, 28. März 2012 Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers

Mehr

Der sogenannte "Komponentenansatz", die neue Bewertung von Anlagevermögen (insbesondere Gebäude) nach IDW RH HFA 1.016

Der sogenannte Komponentenansatz, die neue Bewertung von Anlagevermögen (insbesondere Gebäude) nach IDW RH HFA 1.016 Der sogenannte "Komponentenansatz", die neue Bewertung von Anlagevermögen (insbesondere Gebäude) nach IDW RH HFA 1.016 Fachtagung Dienstleistungsmanagement 11. Oktober 2010 WP/StB Friedrich Lutz Folie

Mehr

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bad Homburg v.d.höhe Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 Fresenius Versicherungsvermittlungsges. mbh, Bad Homburg A K T I V A Anhang 31.12.2012 31.12.2011 ( Tz ) EUR EUR

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften. Investment vermögen nach KAGB

HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften. Investment vermögen nach KAGB www.pwc.de/de/events www.pwc.de/the_academy HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften für geschlossene Investment vermögen nach KAGB Seminar 25.03.2014, Frankfurt/M. 03.04.2014, München 09.10.2014,

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Supply Chain Leadership-Dialog

Supply Chain Leadership-Dialog www.pwc.de/management_consulting Supply Chain Leadership-Dialog Expertengespräch zu Trendthemen für Innovation im Supply Chain Management in der Praxis 31. Januar 2013, Frankfurt am Main Supply Chain Leadership-Dialog

Mehr

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Oft gehörte Aussagen über IFRS-Abschlüsse die vielen Seiten kann kein Mensch

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte Jahresabschluss

Mehr

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I www.pwc.de/de/events Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I Talk & Drinks 6. Oktober 2014, Düsseldorf 13. Oktober 2014, München Compliance und Vorstandshaftung das Urteil

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15 Vorwort 1 I. Einführung 3 II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5 1. Rechtsgrundlagen 5 2. Aufbau und Zielsetzung, Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung 7 3. Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe 8 4.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.3 Seite 1 3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zielsetzung Die wesentliche Änderung in der Neufassung

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Grundzüge der Corporate Finance

Grundzüge der Corporate Finance Grundzüge der Corporate Finance Einführung in die Investition und Finanzierung mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Carsten Padberg Dr. Thomas Padberg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Herausforderung gesetzlicher Mindestlohn

Herausforderung gesetzlicher Mindestlohn www.pwc.de Das Mindestlohngesetz verpflichtet Unternehmen seit dem 1. Januar 2015 zur Zahlung des gesetzlich festgelegten Mindestlohns. Hinzu kommen zahlreiche weitere Anforderungen. Wir unterstützen Sie

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Latente Steuern Auf einen Blick

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 4 Leasing Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

7. Revisorenfrühstück Versicherungen www.pwc.de/de/events 7. Revisorenfrühstück Versicherungen Business Breakfast 27. November 2013, Köln 28. November 2013, Frankfurt am Main 4. Dezember 2013, Hannover 5. Dezember 2013, Stuttgart 11. Dezember

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr