Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine nachhaltige Wirtschaft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine nachhaltige Wirtschaft?"

Transkript

1 Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine nachhaltige Wirtschaft? Prof. Dr. Holger Rogall 1. Einstiegsthesen 2. Nachhaltige Ökonomie 3. Fazit Quelle Bild: 9ab2d27da.jpg Zukunftssalon Steglitz-Zehlendorf Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 1/20

2 1. Einstiegsthesen (1) Fokussierung auf Finanz- u. Wirtschaftskrise ist gefährlich, tatsächlich stehen wir vor einer Weggabelung der menschlichen Geschichte: - Zerstörung der natürl. Lebensgrundlagen (Klima, Arten, Ressourcen) - Globale langanhaltende Depression und Hungerkatastrophen - Völkerwanderung/Zerstörung der Demokratie (2) Die trad. Ökonomie kann die Probleme nicht lösen Die Zeit ist reif für eine Zäsur des ökon. Denkens Nachhaltige Ökonomie (10 Kernaussagen) Quelle: Rogall 2009 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 2/20

3 2.1 Starke statt schwache Nachhaltigkeit Derzeitige Entwicklung ist nicht zukunftsfähig Notwendigkeit einer ökologisch starken Nachhaltigkeit: (1) natürliche Ressourcen sind z.t. nicht substituierbar (2) Anerkennung absoluter Grenzen der natürl. Tragfähigkeit (3) Nicht optimaler Verbrauch, sondern dauerhafter Erhalt der Natur Ohne Nachhaltigem Umbau der Industriegesell. kein Wirtschaften Druck wächst Quelle: Rogall 2009, Kap. 4.1 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 3/20

4 Definition einer Nachhaltigen Ökonomie Eine Nachhaltige Ökonomie strebt für alle heute lebenden Menschen und künftigen Generationen ausreichend hohe ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit an. Sie will somit das inter- und intragenerative Gerechtigkeitsprinzip umsetzen. Quelle: Rogall 2000: 100, Abgeordnetenhaus 2006:12 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 4/20

5 Erläuterung der Definition 1. Die Nachhaltige/Ökologische Ökonomie basiert auf ethischen Grundprinzipen: Gerechtigkeit (inter- und intragenerativ) u. Verantwortung 2. Sie umfasst alle zentralen Felder einer Nachhaltigen Demokratie (nicht nur Umweltschutz). Ziel: nicht eine freudlose Gesellschaft, sondern Prozess indem Freiheit und Lebensqualität für alle Menschen gesichert werden. 3. Eine gleichgewichtige Abwägung zwischen den Zielen/Dimensionen darf nur innerhalb ökologischer Leitplanken erfolgen (Ablehnung 3-Säulen-Modell). 3. Industrielle Revolution Quelle: Rogall 2008, Kap. 1.3 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 5/20

6 2.1 Abgrenzung zur traditionellen Ökonomie (1) Annerkennung bestimmter Aussagen der trad. Umweltökonomie (sozial-ökonomische Faktoren des Konsumentenverhaltens) (2) Aber Reform der Grundlagen, u.a.: - Konsumentensouveränität, - Diskontierung künftiger Schäden, - Schwache Nachhaltigkeit - Selbstheilungskräfte der Märkte Quelle: Rogall 2008, Kap. 2 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 6/20

7 2.3 Reformbedarf der traditionellen Ökonomie Falsche Grundannahmen, überholte Erkenntnisse -> Vollständige Information, Konfliktfreiheit -> Unrealistisches Menschenbild (homo oeconomicus) -> Die Märkte sorgen für eine effiziente Allokation -> Staatseingriffe sind kontraproduktiv -> Dogma der Konsumentensouveränität für alle Güter -> Freihandel und Globalisierung nutzen allen Keine Lösungen für die Probleme des 21. Jh. (Übernutzung der natürl. Ressourcen, Armut u. Verteilungsungerechtigkeit) Druck wächst auf Wirtschaft und Politik Neue, Nachhaltige Grundlagen. Quelle: Rogall 2008, Kap. 3 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 7/20

8 2.4 Kernaussagen und Kontroversen (1) Antworten für die Umsetzung des intra- und intergenerativen Gerechtigkeitsgrundsatzes in allen drei Dimensionen (2) Kontroversen: z.b. wie kann das Wachstumsparadigma durch ein Nachhaltigkeitsparadigma ersetzt werden? Qulle: Rogall 2008, Kap. 4 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 8/20

9 Nachhaltigkeitsparadigma statt Wachstumsparadigma (1) Ein exponentielles Wachstum des Verbrauchs natürlicher Ressourcen über Jahrtausende kann es nicht geben (2) Umstritten ob a) Steady-state Ökonomie (mit konstanten BIP/Einkommen) oder b) Selektives Wachstum (entscheiden was wachsen/schrumpfen soll) durch Nachhaltigkeitsformel: Ressourcenproduktivität > BIP durch Effizienz-, Konsistenz-, Suffizienzstrategie Quelle: Rogall 2008, Kap. 4 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 9/20

10 Handlungs - ziele Rogall 2009 Technik u. Beschäftigungsstand 2006 Handlungsfeld: Energie- und Klimaschutz Beschäftigungseffekte bis 2020 Instrumente Reduktion der Treibhausgase 2020: -40% 2050: -80% 1. KWK-Ausbau (Bundesverband KWK) Einspeisevergütung 2. Wärmeschutzsanierung, u. neue Neubaustandards 3. Ausbau der EE: 3.1 Wind Biomasse Solarenergie Wasser Geothermie Summe EE 2007: Umsatz: 25 Mrd. (BMU 2008/06: 31) Summe globaler Umsatz 2003: 550 Mrd. (Berger 2005) (BMU 2005/01: 12) (IG Bau in UBA 2002) Summe EE: 2020/30: / Investitionsvolumen : 400 Mrd. Erhöhung des BIP/Jahr ca. 50 Mrd. (ISI/PIK 2008/05:16) Langfristig: (Jänicke 2002: 20) Höchstverbräuche für alle Gebäude Solare Baupflichten oder Bonusregel-ungen und ÖSR Quelle: Eigene Zusammenstellung 2009 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 10/20

11 2.5 Ethische Prinzipien Eine Nachhaltige Ökonomie beruht auf ethischen Prinzipien: (1) Intra- und intergenerative Gerechtigkeit, Verantwortung Nicht nur Effizienzziele, sondern auch Verteilungsfragen Persönliche Handlung (2) Vorsorge-, Demokratie- u. Rechtsstaatsprinzip + Ablehnung aller Diktaturformen u. Machtkonzentration + Anerkennung unterschiedlicher Interessen Partizipation Quelle: Rogall 2008, Kap. 5 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 11/20

12 2.6 Transdisziplinärer Ansatz (1) Statt Primat der Ökonomie transdisziplinäre Zusammenarbeit (Politik-, Rechts-, Ingenieurwissenschaften) (2) Ausweitung Erkenntnisinteresse, Einmischung in andere Disziplinen (Gerechtigkeitsprinzip, Dauerhaftigkeit) Quelle: Rogall 2008, Kap. 6; Graphik Web de Han Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 12/20

13 2.7 Änderung der Rahmenbedingungen Das Konsumentenverhalten wird bestimmt durch: (1) ökonomische Faktoren (Einkommen, Preise, Zinsen), (2) sozial-kulturelle Einflüssen (Schichtzugehörigkeit, Image der Produkte), (3) Psychologische Faktoren (Erwartungen, Unterbewusstsein) (4) Idealistischen Zielen (z. B. Nachhaltigkeit) Aufgrund sozial-ökonomischer Faktoren geben Produkte falsche Preissignale (Öl-, Solaranlage) Nachhaltiges Verhalten erfolgt unzureichend (emprische. Ergeb.). Ohne Nachhaltige Leitplanken keine Nachhaltige Entwicklung Quelle: Rogall 2008, Kap. 8, Abb. Rogall/Treschau Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 13/20

14 2.8 Operationalisierung (1) Sinnenleerung des Nachhaltigkeitsbegriffs durch Prinzipien und Managementregeln verhindern (wie bei Demokratie) (2) Ziel- und Indikatorensysteme entwickeln (Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung). Grafik: Inst. f. Technikfolgenabschätz. u. Systema. Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 14/20

15 Zielsystem einer Nachhaltigen Ökonomie Nachhaltige Ökonomie ist mehr als Umweltschutz. Quelle: Rogall 2006, Kap. 7 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 15/20

16 2.9 Nachhaltige Marktwirtschaft* Eine reine Marktwirtschaft und eine zentrale Verwaltungswirtungswirtschaft werden abgelehnt nur marktwirtschaftliche Systeme mit einem Nachhaltigen Ordnungsrahmen sind zukunftsfähig * Auch Sozial-ökologische Marktoder Gemischtwirtschaft genannt. Quelle: uleb/data/glossary/images/image_13.png Quelle: Rogall 2008, Kap. 9 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 16/20

17 2.10 Globale Voraussetzungen (1) Einführung eines globalen Ordnungsrahmens (Nachhaltige Mindeststandards, Tobin-Steuer, Abgaben auf globale Umweltgüter) (2) Senkung des Pro-Kopf-Ressourcenverbrauchs der Industrieländer (bis 2050 global 50%, Industriestaaten 80%) und (3) Verminderung der Bevölkerungszunahme der Entwicklungsländer (4) Besondere Verantwortung der Industrieländer 3. Industrielle Revolution Quelle: Rogall 2008, Kap. 10 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 17/20

18 Zusammenfassung und Fazit 1. Das Wissen über die notwendigen Änderungen ist vorhanden. 2. Es existieren keine Naturgesetze die eine Nachhaltige Ökonomie verhindern, aber mächtige Interessengruppen mit Verhinderungspotential 3. Mit der Gefahr wächst aber auch die Bereitschaft für Lösungen 4. Bündnisse zwischen Politik und Bürgergesellschaft können diesen Prozess beschleunigen. Quelle: Rogall 2008 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 18/20

19 Fazit Eine Nachhaltige Welt ist möglich! Dazu benötigen wir neue ökonomische Grundlagen, weitere politisch-rechtliche Instrumente und das Engagement von uns allen. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ich freue mich auf Ihre Fragen! Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 19/20

20 Quellen Bartmann, H. (1996): Umweltökonomie - ökologische Ökonomie, Stuttgart. Beckenbach, F. u.a. ( ): Jahrbücher Ökologische Ökonomik, Marburg. BUND u.a. (2008): Zukunftsfähiges Deutschland, Frankfurt a.m. Costanza, R. u. a. (2001): Einführung in die Ökologische Ökonomik, Stuttgart, Originalausgabe: An Introduction to Ecological Economics, Boca Raton FL/USA 1998; Rogall, H. (2003): Akteure der nachhaltigen Entwicklung, München. Rogall, H. (2004): Ökonomie der Nachhaltigkeit, Wiesbaden. Rogall, H. (2008): Ökologische Ökonomie, Wiesbaden. Rogall, H. (2009): Nachhaltige Ökonomie, Manuskript, erscheint im Herbst. Wuppertal Institut (2005): Fair future, Bonn. Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 20/20

21 Anhang: Reformbedarf der traditionellen Ökonomie Traditionelle Ökonomie 1. Grundlegende Begriffe Priv. Güter stehen sowie Arbeit u. Kapital stehen im Mittelpunkt 2. Modelle, Menschenbild, Konsumentensouveränität u. Analyse: Im Mittelpunkt steht Tausch (Bestandswirtschaft, Präferenzen u. Technik sind konstant). Ziel: pareto-optimaler Punkt. Der Mensch handelt streng zweckrational (homo oeconomicus). Ein Eingriff in die Konsumentensouveränität wird abgelehnt 3. Allokationsmechanismen, reine Marktwirt: Der Markt sorgt für eine optimale Allokation (Selbstheilungskräfte) Nachhaltige Ökonomie Unterschiedliche Güterarten (insbes. kollektive /meritorische Güter). Natürl. Ressourcen sind gleichberechtigte Produktionsfaktoren Produktion, Konsum, gerechte Verteilung stehen im Mittelpunkt (technologischer Wandel wird eingearbeitet). Der pareto-optimale Punkt kann gesellschaftlich inakzeptabel sein, daher wird das intra- und intergenerative Gerechtigkeitsprinzip verwendet. Verwendung eines neuen Menschenbildes, das die Heterogenität des Menschen widerspiegelt (Vorschlag: homo cooperativus). Menschen handeln nicht immer zu ihrem Besten Politik muss bei meritorischen u. demeritorischen Gütern in die Konsumentensouveränität eingreifen Der Marktmechanismus führt für viele Güter und Faktoren zu einem gesellschaftlich inakzeptablen Ergebnis (Marktversagen) Nachhaltige Marktwirtschaft. Quelle: Rogall 2008 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 21/20

22 Unzureichende Antworten 1. Klimaerwärmung 2. Übernutzung der erneuerbaren natürl. Ress. 3. Verbrauch der nicht erneuerbaren natürl. Ress. Preiskrise, wirtschaftl. Abhängigkeit 4. Zerstörung von Ökosystemen, Arten- und Landschaftsvielfalt 5. Gefährdung der menschlichen Gesundheit Hunger, Konflikte, Migration Politik hat Probleme z.t. erkannt (1992 Nachhaltige Entwicklung) Ökonomie nicht Neue, nachhaltige Grundlagen notwendig. Quelle: Rogall 2008, Kap. 1.2 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 22/20

23 Quelle. Rogall 2006 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 23/20

1. Einstiegsfrage und Antwort

1. Einstiegsfrage und Antwort Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine Nachhaltige Wirtschaft? Prof. Dr. Holger Rogall 1. Einstiegsfrage und Antwort 2. Nachhaltige Ökonomie 3. Fazit Quelle Bild: http://farm1.static.flickr.com/123/414432898_f

Mehr

Von der traditionellen zur Nachhaltigen Oekonomie. Prof. Dr. Holger Rogall. Ökonomie/Umweltökonomie. Nachhaltigen Ökonomie Kernaussagen der

Von der traditionellen zur Nachhaltigen Oekonomie. Prof. Dr. Holger Rogall. Ökonomie/Umweltökonomie. Nachhaltigen Ökonomie Kernaussagen der 1/28 Professor für Nachhaltige Ökonomie Prof. Dr. Holger Von der traditionellen zur Nachhaltigen Oekonomie der Insel Vilm. Naturschutzakademie am 29.09. auf für Naturschutz und der Internationalen Vortrag

Mehr

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Strategiepfade und Instrumente der Nachh. Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Strategiepfade und Instrumente der Nachh. Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit Strategiepfade und Instrumente der Nachh. Ökonomie Globale Herausforderungen im 21. Jh. 1. Nachhaltigen Ökonomie 2. Strategiepfade und Instrumente 3. Fazit Vortrag auf der Lehrveranstaltung der HTW und

Mehr

Nachhaltigen Ökonomie: Wirtschaften innerhalb der Grenzen

Nachhaltigen Ökonomie: Wirtschaften innerhalb der Grenzen Nachhaltigen Ökonomie: Wirtschaften innerhalb der Grenzen 1. Ausgangssituation 2. Kernaussagen der Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie Nachhaltigen Ökonomie 3. Nachhaltige Ökonomie in der

Mehr

Nachhaltige Ökonomie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Nachhaltige Ökonomie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Nachhaltige Ökonomie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts von: Prof. Dr. Holger Rogall Die traditionelle Ökonomie kann die globalen Probleme des 21. Jahrhunderts nicht lösen. Als eindrückliche

Mehr

Rogall Verbrauch nicht- 4. Übernutzung der erneuerbaren Ressourcen 1/37

Rogall Verbrauch nicht- 4. Übernutzung der erneuerbaren Ressourcen 1/37 Globale Herausforderungen im 21. Jh. Ökologische Dimension Welches Menschenbild braucht ein nachhaltiges Wirtschaftssystem? Ausgangssituation Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie Menschenbild Netzwerk

Mehr

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit I. Hintergrund II. Aufkommen

Mehr

Wie die nachhaltige Ökonomie die Kultur der Wirtschaftswiss. und Politik verändert

Wie die nachhaltige Ökonomie die Kultur der Wirtschaftswiss. und Politik verändert Wie die nachhaltige Ökonomie die Kultur der Wirtschaftswiss. und Politik verändert Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit I. Hintergrund: Neue

Mehr

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie Holger Rogall Nachhaltige Ökonomie Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski, mit einem Kapitel von Anja Grothe, und einem Geleitwort von Ernst Ulrich

Mehr

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Grundlagen der Nachhaltigen Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit. Antworten der traditionellen Ökonomie

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Grundlagen der Nachhaltigen Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit. Antworten der traditionellen Ökonomie Grundlagen der Nachhaltigen Ökonomie Globale Herausforderungen im 21. Jh. Ökologische D. Ökonomische D. Sozial-kulturelle D. 1. Einleitung 2. Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie 3. Kriterien 4. Fazit

Mehr

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie 3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie Prof. Dr. Holger 3.1 Neoklassische Ökonomie u. Nachhaltigkeit 3.2 Vordenker der Nachhaltigen Ökonomie 3.3 Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie Anhang: Exkurs:

Mehr

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie 3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie Prof. Dr. Holger 3.1 Neoklassische Ökonomie u. Nachhaltigkeit 3.2 Vordenker der Nachhaltigen Ökonomie 3.3 Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie Anhang: Exkurs:

Mehr

Prof. Dr. Holger Rogall

Prof. Dr. Holger Rogall Kap. 06: Nachhaltige Ökonomie Prof. Dr. Holger 6.1 Sustainable development Nachhaltige Entwicklung 6.2 Neoklassische Umweltökonomie 6.3 Nachhaltige Ökonomie 6.4 Wirtschaftsethik Ziel: Kennen lernen der

Mehr

Klimaschutz durch nachhaltiges Wirtschaften

Klimaschutz durch nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz durch nachhaltiges Wirtschaften I. Hintergrund: Neue Rahmenbedingungen Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit II. III. IV. Entwicklung

Mehr

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski und

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

NACHHALTIGE ÖKONOMIE. Sustainable Economics

NACHHALTIGE ÖKONOMIE. Sustainable Economics NACHHALTIGE ÖKONOMIE Sustainable Economics Schaffung von ausreichend hohen ökonomischen, ökologischen und sozial-kulturellen Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit, um das intra- und intergenerative

Mehr

Sustainabilty Nachhaltige Entwicklung

Sustainabilty Nachhaltige Entwicklung Sustainabilty Nachhaltige Entwicklung Walter Markus Michael Madreiter Ana Maria Neagoe Übersicht Definition der Nachhaltigkeit Stationen der Entwicklung Nachhaltigkeitsethik Substituierbarkeit Nachhaltigkeitsindikatoren

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

31. Instrumente - Überblick

31. Instrumente - Überblick 31. Instrumente - Überblick Prof. Dr. Holger 7.1 Einführung und Hintergrund 7.2 Überblick und Kriterien 7.3 Direkte und Indirekte Instrumente Stand: 05.11.2012 Quelle: 2012, Kap. 07 NaOek I. 07 Politisch-rechtliche

Mehr

Nachhaltiges Wachstum

Nachhaltiges Wachstum Nachhaltiges Wachstum Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Tagung des MISEREOR-Unternehmerforums 17. April 2015, Bonn 05.05.2015 1 Inhalt 1. Messung von Wachstum 2. Unterschiedliche Positionen

Mehr

Grundlagen einer nachhaltigen Energiepolitik

Grundlagen einer nachhaltigen Energiepolitik Grundlagen einer nachhaltigen Energiepolitik Prof. Dr. Holger I. GRUNDLAGEN 1. Problemaufriss; 2. Ziele, Alternativen II. III. STRATEGIEPFADE 3. Effizienzstrategie 4. Erneuerbare Energien 5. Notwendige

Mehr

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Science Event 2014 Transformation! Energie für den Wandel Umweltbundesamt / Radio ORF 1 27.11.2014 Leitfragen Welche Energie braucht Transformation?

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Rogall, Holger; Oebels, Kerstin Working Paper Von der Traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Wolf-Peter Schill Berlin, 19. September 2013 Übersicht 1. Energiewende: Ziele und Maßnahmen 2. Vor allem eine Strom-Wende? 3. Die Energiewende

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Kap. 13: Wachstum Nachhaltigkeitsparadigma

Kap. 13: Wachstum Nachhaltigkeitsparadigma Kap. 13: Wachstum Nachhaltigkeitsparadigma Prof. Dr. Holger 13.1 Konjunkturzyklen 13.2 Ziel des stetigen Wachstums 13.3 Wachstumskritik Vier Positionen 13.4 Bedingungen einer Entwicklung in den Grenzen

Mehr

Prof. Dr. K. Ott Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau

Prof. Dr. K. Ott Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau 7. Vilmer Sommerakademie Biomasseproduktion der große Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau Gliederung Der Begriff der Von einer Theorie der zu Leitplanken Ökologische und Soziale Auswirkungen

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Prof. Dr. Harald Spehl WS 1999/2000 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Di 16-18 Uhr, HS 9 1. Einführung und Einordnung

Mehr

Handelbare Naturnutzungsrechte

Handelbare Naturnutzungsrechte Handelbare Naturnutzungsrechte Prof. Dr. Holger 1. Grundidee 2. EU-ETS 3. Umsetzung in Deutschland 4. Weitere Systeme 5. Globaler Emissionshandel 6. Emissionshandel auf der ersten Handelsstufe 7. Fazit

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt Attraktive Regionen und Standortqualität Verwaltungsbehörde OP RegWf Tirol 2007-2013 STRAT.AT plus Forum

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen Gliederung Einführung in die Nachhaltigkeit Das Verhältnis

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Messen, Stakeholderinteressen und Fragen zur Berücksichtigung in Afrika Gudrun Lettmayer 24.6.2010, OIIP Wien Erneuerbare Energie - ohnehin

Mehr

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Mareke Wieben Vorstandsbevollmächtigte Mehr als Effizienz Ein anderer Umgang mit Ressourcen Anstieg der Weltbevölkerung Laut UNO Schätzung

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Ronald Blaschke blaschke@grundeinkommen.de, www.grundeinkommen.de Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 12. September

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft Anja Knaus, Ortwin Renn Den Gipfel vor Augen Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft Metropolis-Verlag Marburg 1998 Inhalt Vorwort...7 9 1. Einleitung Anja Knaus und Ortwin Renn 13 1.1 Was für eine Erbschaft

Mehr

Ökologische Ökonomie

Ökologische Ökonomie Ökologische Ökonomie ein Natur bewahrender Ansatz!? Vortrag im Rahmen de 10. Vilmer Sommerakademie am 19.07.2010 Dr. rer. pol. Marlen Arnold Technische Universität München 1 Die Ökonomie im Wandel 2 Agenda

Mehr

Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft

Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft Überblick über gegenwärtige Kontroversen Nicht wachsen oder anders wachsen? Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 05.12.2013 Eugen Pissarskoi IÖW Institut

Mehr

Ökonomische Grundlagen

Ökonomische Grundlagen Ökonomische Grundlagen Übersicht Warum werden (aus ökonomischer Sicht) Entscheidungen getroffen, die zum Verlust von Natur führen? Marginalisierung, Marktversagen, externe Effekte Welche Lösungsvorschläge

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

sorgen für morgen

sorgen für morgen BC@world sorgen für morgen Die Lokale Agenda-Biberach 21 ist seit Jahren in unterschiedlichsten Arbeitsgruppen aktiv. Diese arbeiten an nachhaltiger Entwicklung in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft in

Mehr

Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation)

Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation) Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation) Georg Tafner Priv.-Doz. HS-Prof. Mag. Dr. Georg Tafner M.E.S., M. phil. Privatdozent der Humboldt-Universität zu Berlin, Hochschulprofessor

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Energiewende: Effektivität und Gerechtigkeit

Energiewende: Effektivität und Gerechtigkeit Energiewende: Effektivität und Gerechtigkeit Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig/Berlin & Universität Rostock, Juristische Fakultät & Forschungsinstitut

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Nachhaltige Diät http://www.nachhaltigpredigen.de/ 3 Begriff: Nachhaltigkeit

Mehr

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK Symposium Österreichische Ärztekammer PROF. DR. MED. HABIL. JAN SCHULZE PRÄSIDENT SÄCHSISCHE LANDESÄRZTEKAMMER THESEN DES WANDELS (G. MAIO)» Von der Bedingungslosigkeit der

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Hossam Gamil, Programmleiter für Erneuerbare Energien & Umwelt GERMAN ACADEMY FOR RENEWABLE ENERGY AND ENVIRONMENTAL

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie Technische Universität Kaiserslautern Tagung der DGG & BHGL Dresden 5.3. bis 8.3.2014 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen nachhaltiger Entwicklung

Mehr

Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel?

Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel? Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel? Ein Blick auf die globale Umweltsituation heute und die großen Fragen von morgen Timo Kaphengst Ecologic Institut Übersicht Die globale Umweltsituation

Mehr

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft Seminar 38.2 Referat in Staatsbürgerlicher Bildung Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft Votragende: Gerke, Schock 20.05.2014 1 Einleitung Soziologische Probleme Ökologische

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung Werte und Ziele die ethische Dimension der Abfallbehandlung Prof. Dr. Friedrich Lohmann Institut für Theologie und Ethik Universität der Bundeswehr München Expertenforum VDI 3925, Düsseldorf, 3.12.2013

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften Tanja von Egan Krieger Universität Greifswald / St. Gallen Gliederung 1) Werturteilsstreit 2) Natur in der neoklassischen Umweltökonomik 3) Natur

Mehr

Ökonomie der Nachhaltigkeit. Perspektive der Wissenschaft

Ökonomie der Nachhaltigkeit. Perspektive der Wissenschaft Ökonomie der Nachhaltigkeit Perspektive der Wissenschaft Vortrag im Rahmen der Fachtagung Wasserwirtschaft im Wandel Ökonomie und Nachhaltigkeit Berlin, 25.Oktober 2007 Inhaltsübersicht Volkswirtschaftslehre

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Holger Rogall Agendaprozesse in Berlin am Beispiel einer nachhaltigen Energiepolitik. 1. Neue Rahmenbedingungen. 2.

Gliederung. Prof. Dr. Holger Rogall Agendaprozesse in Berlin am Beispiel einer nachhaltigen Energiepolitik. 1. Neue Rahmenbedingungen. 2. Gliederung Prof. Dr. Holger Rogall Agendaprozesse in Berlin am Beispiel einer nachhaltigen Energiepolitik 1. Neue Rahmenbedingungen 2. Konsequenzen 3. Akteure der Berliner Agenda 4. Aufbau der Agenda:

Mehr

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz 8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz Definition des Verbraucherschutzes Unter Verbraucherschutz versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutz des Endverbrauchers vor einer Gefährdung seiner Sicherheit

Mehr

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit,

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsumentenverhaltens

Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsumentenverhaltens Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsumentenverhaltens im Speziellen: Stromkonsum 21.05.2015, Katharina Gapp, Uni Potsdam Folie 1 von 38 Agenda Einleitung und Problemaufriss

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Partizipative Praktiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit dr. stefanie baasch konzepte kommunikation evaluation für umwelt, klima und energievorhaben

Mehr

Klimagerechtigkeit. Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft Klimaschutz neu denken, Herder 2009

Klimagerechtigkeit. Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft Klimaschutz neu denken, Herder 2009 Klimagerechtigkeit Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft Klimaschutz neu denken, Herder 2009, Juristische Fakultät www.nachhaltigkeit-gerechtigkeit-klima.de Klima- und Energiewende/ Fakten anstehende

Mehr

Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum. Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum. Dr. Sylvia Lorek

Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum. Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum. Dr. Sylvia Lorek Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum Dr. Sylvia Lorek Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit? Nachhaltiger Konsum?

Mehr

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren Klimaschutz und Stromlücke Dr. Harry Lehmann Umweltbundesamt Bitte richtig zitieren UBA-Studie (2007) Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO 2 -Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 Mio. t CO2 1.000

Mehr

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz 1 Gliederung Hintergrund / Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Berliner Klimaschutzpolitik

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014 Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr