Unterschiede, die einen Unterschied machen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterschiede, die einen Unterschied machen"

Transkript

1 Begleitprogramm in München 17. Februar bis 2. April 2014 Unterschiede, die einen Unterschied machen Eine interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe Ist das schon eine Diskriminierung? Drei Perspektiven. Wahrscheinlich haben Sie bereits eine erste Antwort für sich gefunden. Vielleicht sind Sie sich auch noch ein wenig unsicher und erwarten nun von einem Antidiskriminierungsbüro die Lösung: Ja oder nein. Diese Art von Antwort werden Sie hier nicht finden, aber das Angebot, die Frage aus drei Perspektiven zu betrachten. In den meisten Diskriminierungssituationen gibt es zwei direkt Beteiligte: jemand, der eine Diskriminierungserfahrung macht (Diskriminierte_r) jemand, der dafür verantwortlich ist (Diskriminerende_r) Differences which make a difference An interactive exhibition devoted to the topics of discrimination and participation Различия, которые составляют разницу Ist das schon eine Diskriminierung? Drei Perspektiven. Wahrscheinlich haben Sie bereits eine erste Antwort für sich gefunden. Интерактивная выставка по проблемам дискриминации и участия Vielleicht sind Sie sich auch noch ein wenig unsicher und erwarten nun von einem Antidiskriminierungsbüro die Lösung: Ja oder nein. Diese Art von Antwort werden Sie hier nicht finden, aber das Angebot, die Frage aus drei Perspektiven zu betrachten. In den meisten Diskriminierungssituationen gibt es zwei direkt Beteiligte: jemand, der eine Diskriminierungserfahrung macht (Diskriminierte_r) und Beobachter_innen. Beobachter_innen sind zunächst nicht direkt beteiligt. Sie sehen eine Diskriminierung oder hören vielleicht von ihr. Oft überlegen sie selbst: War das eine Diskriminierung oder nicht? Und oft auch: Soll ich reagieren? Und wenn ja, wie? Auch ihre Perspektive ist anspruchsvoll: Vielleicht fühlen sie sich einer der beiden Seiten näher, haben ähnliche Diskriminierungserfahrungen gemacht oder auch nicht. Sie müssen unterschiedliche Betroffenheiten erkennen und ernst nehmen. Beiden Seiten gerecht zu werden bedeutet: Die Waage halten zwischen Gefühlen und sachlichen Argumenten. Es bedeutet aber auch, Vorgeschichten zu beachten und gesellschaftliche Machtunterschiede wahrzunehmen, Verantwortlichkeiten zu benennen ohne zu beschuldigen. Und: Lösungsmöglichkeiten zuzulassen, ohne zu verharmlosen. Alle drei haben ihre je eigene Perspektive auf das, was eine Diskriminierung ist und was nicht jemand, der dafür verantwortlich ist (Diskriminerende_r) Fark yaratan farklar Ayrımcılık ve katılıma ilişkin etkileşimli bir sergi und Beobachter_innen. Beobachter_innen sind zunächst nicht direkt beteiligt. Sie sehen eine Diskriminierung oder hören vielleicht von ihr. Oft überlegen sie selbst: War das eine Diskriminierung oder nicht? Und oft auch: Soll ich reagieren? Und wenn ja, wie? Auch ihre Perspektive ist anspruchsvoll: Vielleicht fühlen sie sich einer der beiden Seiten näher, haben ähnliche Diskriminierungserfahrungen gemacht oder auch nicht. Sie müssen unterschiedliche Betroffenheiten erkennen und ernst nehmen. Beiden Seiten gerecht zu werden bedeutet: Die Waage halten zwischen Gefühlen und sachlichen Argumenten. Es bedeutet aber auch, Vorgeschichten zu beachten und gesellschaftliche Machtunterschiede wahrzunehmen, Verantwortlichkeiten zu benennen ohne zu beschuldigen. Und: Lösungsmöglichkeiten zuzulassen, ohne zu verharmlosen. Alle drei haben ihre je eigene Perspektive auf das, was eine Diskriminierung ist und was nicht Eine Ausstellung des Antidiskriminierungsbüros Sachsen.

2 Unterschiede, die einen Unterschied machen Eine interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt München Sozialreferat, Stelle für interkulturelle Arbeit Franziskanerstraße 8, München Gestaltung und Satz Catherine Avak, Iphofen Druck Weber Offset GmbH Gedruckt auf Papier mit PEFC Zertifizierung Eine Ausstellung des Antidiskriminierungsbüros Sachsen.

3 Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort der (innen) 6 Ausstellung Unterschiede, die einen Unterschied machen Eine interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe des Antidiskriminierungsbüros Sachsen 16 Das Pädagogische Begleitprogramm zur Ausstellung in München 18 Auftaktveranstaltung am Montag, 17. Februar Ausstellungsorte 21 Interaktive Führungen Donnerstag, 6. März bis 18 Uhr : Stadtbibliothek Hasenbergl Blodigstraße 4, München : Stadtbibliothek Hasenbergl Samstag, 8. März bis 16 Uhr : DGB Haus Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 Montag, 10. März bis 19 Uhr : DGB Haus Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 Dienstag, 11. März bis Uhr Speziell für betriebliche Interessenvertretungen nach 37.7 BetrVG : DGB Haus Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 Donnerstag, 13. März bis 20 Uhr : DGB Haus Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 Rahmenprogramm in München Veranstaltungen im Überblick 23 Jahresthema Inklusion des Pädagogischen Instituts 24 Ausstellung Gay Propaganda Montag, 3. Februar 2014 bis Mittwoch, 26. Februar Der Schwule und die Schlampe Sexuell gefärbte Beleidigungen in der Schule eine Herausforderung für Lehrer(innen) und Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen an allen Schultypen, Donnerstag, 20. Februar 2014, 15 bis 17 Uhr 26 Leben mit HIV Wege aus der Diskriminierung Lesung und Filme zum Thema Wie leben Frauen mit HIV und Aids?, Donnerstag, 6. März 2014, 19 Uhr 27 Vielfalt (er)leben Vielfalt gestalten! Fachgespräch zur Leitidee der Inklusion aus unterschiedlichen Perspektiven, Dienstag, 11. März 2014, bis 17 Uhr 28 Warum Gleichbehandlung am Arbeitsplatz?, Dienstag, 11. März 2014, 18 bis Uhr vorher von 16 bis 18 Uhr interaktive Führung in der Ausstellung Unterschiede, die einen Unterschied machen, Speziell für betriebliche Interessenvertretungen nach 37.7 BetrVG 29 Die gläserne Decke als Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt, Mittwoch, 12. März 2014, 18 bis Uhr 30 Interkulturelle Unterschiede im Umgang mit Behinderungen, Donnerstag, 13. März 2014, 9 bis 12 Uhr 31 Abend der Offenen Tür bei JuLeZ Entschieden unentschieden sein!, Donnerstag, 13. März 2014, 18 bis Uhr 32 Alltagsrassismus Erfahrungen, Umgang, Veränderung, Donnerstag, 20. März 2014, 18 bis 20 Uhr 33 Alles Homos, oder was? LSBTI-Alltag in Europa, Donnerstag, 20. März 2014, 19 bis 21 Uhr 34 Equal Pay Day Aktionstag für mehr Lohngerechtigkeit, Freitag, 21. März Alle anders ois wurscht? Interkulturelle Öffnung und Identitäten aus theoretischer und praktischer Sicht, Mittwoch, 2. April 2014, 13 bis Uhr 36 Aktionspartner(innen) Umschlaginnenseite, hinten Kooperationspartner(innen) Umschlagrückseite (innen) Inhaltsverzeichnis 3

4 Vorwort der innen und Die Landeshauptstadt München wendet sich gegen jede Form von Ausgrenzung, Benachteiligung und Gewalt. Sie verpflichtet sich einem Menschenbild, welches auf der Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Europäischen Charta der Grundrechte steht. Um sozialen Frieden und Weltoffenheit zu sichern, hat die Stadt eine differenzierte Struktur von Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsstellen eingerichtet, die daran arbeiten, mehr Teilhabe und Chancengleichheit für alle in München lebenden Menschen zu erreichen. Benachteiligung die schlechtere Behandlung von Personen oder Gruppen hat unterschiedliche Ursachen, Erscheinungsweisen, Wirkungen und Konsequenzen. Menschen werden aufgrund von tatsächlichen oder zugeschriebenen Unterschieden diskriminiert. Dazu gehören u. a. Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion, soziale und kulturelle Herkunft, Behinderung, Weltanschauung und sexuelle Identität. Die Unterschiede, aufgrund derer Benachteiligung stattfindet, können sich außerdem überschneiden. So sind Menschen mit Migrationshintergrund zum Beispiel keine homogene Gruppe. Ihre Chancen unterscheiden sich, je nachdem ob sie Frau oder Mann sind, welchem Milieu sie angehören, wie alt sie sind, ob sie homo- oder heterosexuell sind, ob sie eine dunkle oder eine helle Hautfarbe haben, welcher Religion sie angehören oder durch welche Barrieren sie behindert werden. Die Ausstellung Unterschiede, die einen Unterschied machen Eine interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe wurde vom Antidiskriminierungsbüro Sachsen auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen in der Beratung von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen entwickelt. Der Behindertenbeirat, die Gleichstellungsstelle für Frauen, die Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen, die GIBS-Stelle im Stadtjugendamt (Querschnitt Gender, Interkulturelle Öffnung, Behinderung, sexuelle Identität) und die Stelle für interkulturelle Arbeit haben die Ausstellung nach München geholt um gemeinsam Diskriminierungserfahrungen und ihre Überschneidungen zu thematisieren und zu bearbeiten. Die Ausstellung wird vom 17. Februar bis 27. März 2014 in München an sechs verschiedenen en gezeigt. Das sind die Mittelschule an der Wittelsbacherstraße, das Städt. Sophie-Scholl-Gymnasium, die Stadtbibliothek Hasenbergl, das DGB Bildungswerk München, die Städt. Berufsoberschule Sozialwesen und die Städt. Balthasar-Neumann-Realschule. Begleitet wird die Ausstellung durch zweistündige Workshops. Insgesamt sind ca. 60 Workshops für Schulklassen geplant. D. h. es werden ca Schülerinnen und Schüler erreicht. Die Workshops werden jeweils von drei Betreuenden durchgeführt, die in insgesamt sieben Abenden dafür ausgebildet wurden. Darüber hinaus sind interaktive Führungen für Einzelbesucherinnen und -besucher vorgesehen. Ermöglicht wird das pädagogische Begleitprogramm durch die Koopera tion mit der Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik, dem Netzwerk demokratische Bildung München, INKOMM Projektzentrum Interkulturelle Kommuni kation und dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München. Eine Vielzahl von Aktions partnerinnen und Aktionspartnern bietet zudem ein interessantes Rahmenprogramm. Wir bedanken uns bei allen, die aktiv und engagiert mitwirken und wünschen allen Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung und des Rahmenprogamms viele neue Einsichten, die gängige Ansichten möglicherweise in Frage stellen. 4 Unterschiede, die einen Unterschied machen Vorwort 5

5 In Kooperation mit weiterdenken Heinrich Böll Stiftung Sachsen Mit Unterstützung der Stadt Leipzig und der Landesdirektion Chemnitz Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms»VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie«In Kooperation mit weiterdenken Heinrich Böll Stiftung Sachsen Mit Unterstützung der Stadt Leipzig und der Landesdirektion Chemnitz Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms»VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie«In Kooperation mit weiterdenken Heinrich Böll Stiftung Sachsen Mit Unterstützung der Stadt Leipzig und der Landesdirektion Chemnitz Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms»VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie«Wir alle haben ein Geschlecht, eine Herkunft und ein Lebensalter. Wir haben eine sexuelle Identität und eine Weltanschauung oder Religion. Vielleicht werden wir behindert. Dabei gibt es Unterschiede, die einen Unterschied machen egal ob wir eine Arbeit suchen, einen Termin auf der Behörde haben oder im Garten sitzen. Diskriminierung ist eine gesellschaftliche Realität. Ausstellung Unterschiede, die einen Unterschied machen des Antidiskriminierungsbüros Sachsen We all possess a gender, a personal background and an age. We have a sexual identity and a philosophy of life or a religion. Perhaps we are disabled. Yet there are differences which make a difference irrespective of whether we are searching for work, have an appointment at a public administration office or are sitting in the garden. Discrimination is social reality. У нас у всех есть пол, происхождение и возраст. Мы все отличаемся сексуальной идентичностью и мировоззрением или религией. При этом есть различия, которые составляют разницу при поиске работы, обращении в государственные инстанции или просто в саду или парке. Дискриминация это общественная реальность. Hepimizin bir cinsiyeti, bir kökeni ve yaşı vardır. Cinsel bir kimliğe ve bir dünya görüşüne veya dine sahibiz. Engellendiğimiz olabilir. Oysa fark yaratan farklar vardır iş ararken, resmi makamlarla görüşürken veya bahçede otururken. Ayrımcılık toplumsal bir gerçektir. Eine Ausstellung des Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) Eine Ausstellung des Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) Eine Ausstellung des Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) Angenommen, Angenommen, Angenommen, Sie bewerben sich Sie planen eine Städtereise. Sie suchten eine Wohnung. auf einen Job. Wie wären Sie lieber Wie würden Sie sich am Was wären Sie lieber? unterwegs? Telefon lieber vorstellen? Mann zu Fuß Müller Frau * Frau mit 2 Kindern im Rollstuhl * KÖŞKEROĞLU * B B B ; V B a B» Unterschiede, die einen Unterschied machen«eine interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe Lieber mit Kopftuch oder ohne? * Gestaltung: André Göhlich ; V B a B» Unterschiede, die einen Unterschied machen«eine interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe Wenn Sie dann beim Bummeln Ihre Liebe küssen wären Sie lieber heterosexuell * oder lesbisch (schwul)? Gestaltung: André Göhlich ; V B a B» Unterschiede, die einen Unterschied machen«eine interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe Wären Sie weiterhin lieber Professor_in oder ALG-II-Empfänger_in? * Gestaltung: André Göhlich Wo: Die Ausstellung ist in Teilen barrierefrei und mehrsprachig. Wo: Die Ausstellung ist in Teilen barrierefrei und mehrsprachig. Wo: Die Ausstellung ist in Teilen barrierefrei und mehrsprachig. Wann: Wann: Wann: Interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe 7

6 Das große Spiel des Lebens wie steht es mit meinen Chancen? In einem interaktiven Rundgang erkunden Sie Benachteiligungen und Privilegien im konkreten Alltag. Spielen Sie mit! The great game of life how are my chances? You can investigate disadvantages and privileges in concrete everyday situations in an interactive tour. Come and join in! Великая игра жизни как обстоят дела с моими шансами? В интерактивной экскурсии можно познакомиться с ущемлением интересов и привилегиями в конкретных жизненных ситуациях. Играйте с нами! Büyük hayat oyunu Sahip olduğum fırsatlar nelerdir. Etkileşimli bir gezinti çerçevesinde günlük somut hayat içerisindeki dezavantajları ve ayrıcalıkları keşfedebilirsiniz. Haydi oyuna! Was ist Diskriminierung? Was macht Diskriminierung mit Menschen? Und wie geht es anders? In der Ausstellung kommen privilegierte und benachteiligte Menschen zu Wort als Betroffene, Verantwortliche und als Expertinnen und als Experten. What is discrimination? How does discrimination affect individuals? And how can things be different? In the exhibition, privileged and disadvantaged individuals have their say as victims, responsible persons and as experts. Что такое дискриминация? Что делает дискриминация с человеком? И могут ли дела обстоять иначе? На выставке берут слово привилегированные и ущемленные люди в качестве участников событий, ответственных и экспертов. Ayrımcılık nedir? Ayrımcılık insanları nasıl etkiler? Başka bir yolu var mıdır? Sergide ayrıcalık sahibi insanlar ile dezavantajlı durumda bulunan insanlar mağdur, sorumlu ve uzman olarak söz almaktadır. 8 Unterschiede, die einen Unterschied machen 9

7 Diskriminierung was hat das mit mir tun? Und was kann ich persönlich tun, wenn ich Diskriminierung erfahre, beobachte oder dafür kritisiert werde? Discrimination what does that have to do with me? And what measures can I personally undertake if I experience or observe discrimination or am criticised for practising discrimination? Комикс о дискриминации какое отношение это имеет ко мне? И что лично я могу сделать, если я подвергаюсь дискриминации или меня критикуют за это? Ayrımcılık benimle ne alakası var? Ayrımcılığa uğradığımda, şahit olduğumda veya bunun için eleştirildiğimde şahsen neler yapabilirim? Diskriminierung geht uns alle an: Was denken und fühlen benachteiligte Menschen, wie gehen privilegierte Gruppen damit um und wie verhalten sich Außenstehende und Beobachterinnen und Beobachter? Discrimination affects us all: what do disadvantaged persons think and feel; how do privileged groups deal with this issue and how do outsiders and observers react? Дискриминация касается всех нас. Что думают и чувствуют люди, интересы которых ущемляются? Как привилегированные люди обращаются со своими привилегиями? И как ведут себя посторонние и наблюдатели? Ayrımcılık hepimizi ilgilendirir: dezavantajlı durumda bulunan insanlar neler düşünür ve hisseder, ayrıcalık sahibi gruplar nasıl bir tutum takınır, konuyla ilgisi olmayanlar ve gözlemciler nasıl davranır? 10 Unterschiede, die einen Unterschied machen Interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe 11

8 Eine Fotoreihe von Betty Pabst hinterfragt Stereotype, feste Vorannahmen und gesellschaftlich vermittelte Bilder: Passt eine 80jährige Frau in ein Architekturbüro oder ein Rollstuhlfahrer hinter das Vortragspult einer Universität? Wie komme ich auf die Idee, dass sie es (nicht) tun? Was ist für mich eigentlich normal? Wer kommt in dieser Normalität vor und wer nicht? A photo series by Betty Pabst investigates stereotypes, fixed prejudices and socially conditioned images: does an 80-year-old woman belong in an architect s office, or a wheelchair user behind the lectern at a university? Why is it that I could consider them (not) appropriate? What is actually normal for me? Who is part of this normality and who is not? что они это могут (не могут)? Что лично для меня скрывается под словом «нормально»? Кто от этой «нормальности» выигрывает, а кто нет? Betty Pabst tarafından hazırlanan bir fotoğraf sergisinde stereotipler, kalıplaşmış ön kabuller ve toplumsal olarak aktarılan düşünceler sorgulanmaktadır: 80 yaşındaki bir kadın bir mimarlık bürosuna veya tekerlekli sandalye kullanan biri üniversitedeki konuşma kürsüsüne yakışır mı? Yakışacakları (yakışmayacakları) fikri bende nasıl oluşuyor? Benim için aslında normal olan nedir? Bu normallik sınırları içerisinde bulunanlar ve bulunmayanlar kimlerdir? Серия фотографий Бетти Пабст переосмысливает стереотипы, предубеждения и представления, сложившиеся под влиянием общества. Может ли 80-летняя женщина работать в архитектурном бюро или человек в кресле-коляске читать лекции в университете? Откуда у меня взялась мысль о том, 12 Unterschiede, die einen Unterschied machen Interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe 13

9 Die Ausstellung ist weitgehend barrierefrei. In Teilen ist sie mehrsprachig in Arabisch, Englisch, Russisch, Türkisch, sowie in Leichter Sprache und in Brailleschrift. The exhibition is for the most part accessible for disabled persons. Certain sections offer multilingual texts available in Arabic, English, Russian, and additionally in simple language and Braille. Выставка большей частью не имеет барьеров. Частично здесь используются английский, русский, вьетнамский, арабский языки, а также облегченный язык, шрифт Брайля, немецкий язык жестов. Serginin büyük bir kısmı engelsiz olarak hazırlanmıştır. Bazı kısımları İngilizce, Rusça, Vietnamca, Arapça ve Türkçe nin yanında basit dil, Braille alfabesi ve Almanca işaret diliyle hazırlanmıştır. Unterschiede, die einen Unterschied machen ist eine Ausstellung. In der Ausstellung geht es um Diskriminierung. Was ist Diskriminierung? Diskriminierung ist ein schweres Wort. Es bedeutet: Jemand wird schlechter behandelt als andere Menschen. Zum Beispiel: Jemand wird schlechter behandelt, weil sie oder er eine Frau oder ein Mann ist aus einem anderen Land kommt eine andere Religion hat eine andere Haut-Farbe hat eine Behinderung hat als Frau eine Frau liebt als Mann einen Mann liebt alt ist. Die Ausstellung zeigt: Was Diskriminierung ist. Und wo es Diskriminierung gibt. Die Ausstellung zeigt auch: Was man gegen Diskriminierung tun kann. Der Besuch ist kostenlos. Die Ausstellung ist barriere-frei. Nicht alle Teile in der Ausstellung sind in Leichter Sprache. 14 Unterschiede, die einen Unterschied machen Interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe 15

10 Das pädagogische Begleitprogramm zur Ausstellung in München Wie geht das: pädagogische Arbeit gegen Diskriminierung? Ganz sicher nicht über die Verkündung der Wahrheit über die Diskriminierten und Stereotypisierten. Die Ausstellung geht auch nicht diesen Weg, sondern sie (ver)führt zur Begegnung mit eigenen Stereotypen und mit Diskriminierungserfahrungen. Sie zeigt irritierende Bilder und Szenen, sie präsentiert Installationen, die Fragen an die Besucher(innen) stellen. Die Besucherinnen und Besucher lernen ihre eigenen Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster neu kennen und können sie verändern. Die pädagogische Betreuung unterstützt dieses Konzept der Ausstellung der Begegnung mit den eigenen Vorstellungen und der Chance zur Weiterentwicklung. An allen en der Ausstellung in München und zu allen Öffnungszeiten sind Betreuerinnen und Betreuer anwesend. Es sind engagierte Menschen aus Gruppen und Einrichtungen, die sich in fünf Abendveranstaltungen zu den Themen Gender, Behinderung, sexuelle Identität, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit fortgebildet haben. In einem weiteren Abendkurs haben sie Grundkenntnisse über den Umgang mit Stammtischparolen erworben. In einem Halbtagsseminar des Antidiskriminierungsbüro Sachsen schließlich haben sie die Inhalte, den Ablauf und die Methoden des pädago gischen Workshops kennen gelernt und erprobt. Dieser Workshop wird sowohl für Schulklassen als auch Einzelbesucherinnen und -besucher angeboten. Einzelbesucherinnen und -besucher werden von den Betreuenden unterstützt und ermutigt, die interaktiven Elemente der Ausstellung zu nutzen. Für Erwachsene bedeutet es ja oft eine gewissen Überwindung, in einer Ausstellung auch etwas anzufassen. Zudem finden die Besucherinnen und Besucher in den Betreuenden kompetente Ansprechpartnerinnen und -partner zu (fast) allen Fragen zum Thema Diskri minierung, die während des Ausstellungsbesuches entstehen. Wenn Schulklassen in die Ausstellung kommen, werden sie von drei Betreuerinnen und Betreuern begleitet. Das bedeutet: Die Schülerinnen und Schüler erkunden in kleinen Gruppen von 8 bis 10 Personen die Ausstellung, setzen sich mit den Fragen, den angebotenen Übungen und Aufgaben auseinander und lernen so ihre Unterschiede und die daran gekoppelten Erfahrungen neu kennen. Das braucht eine geschützte Lernatmosphäre. Weil die Gruppe klein ist und weil sie von einer Fachkraft begleitet ist, die das Gespräch versiert anleitet, kompetent auf Fragen eingeht und vor allem für einen wertschätzenden Umgang Sorge trägt, stehen die Chancen für eine produktive Auseinandersetzung mit den Unterschieden gut. Das Ziel des Ausstellungsbesuchs besteht nicht darin, dass die jugendlichen oder erwachsenen Besucherinnen und Besucher Schuldgefühle entwickeln oder in eine Opferrolle gedrängt werden. Vielmehr ist es ein Angebot, die eigene Sensibilität zu erhöhen und sich verstärkt bewusst zu machen: Wir sind alle unterschiedlich. Unsere Herkunft ist unterschiedlich, unsere Ausbildung, unser Kleidungsstil, unsere Hautfarbe und unsere politischen und religiösen Überzeugungen. Manche dieser Unterschiede haben Folgen: Wir werden anders behandelt oder begegnen dem Gegenüber anders. Diese Folgen der Unterschiede sind nicht naturgegeben, daran können wir etwas ändern, als Einzelne, aber auch gemeinsam. Und das hat dann auch Folgen: unsere Gesellschaft wird offener, ein besserer Raum zum Leben für alle. Wir hoffen, dass wir dazu mit der pädagogischen Betreuung beitragen können. 16 Unterschiede, die einen Unterschied machen Das Pädagogische Begleitprogramm 17

11 Auftaktveranstaltung Montag, 17. Februar 2014, 18 bis 21 Uhr Altes Rathaus, Marienplatz 15 (Eingang in der Durchfahrt zum Tal) Uhr Begrüßung durch Bürgermeisterin Christine Strobl Uhr Sithara Weeratunga, Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.v Uhr Musik: Maria Virginia Gonzalez Romero und Tierra Nueva Uhr Prof. Maria do Mar Castro Varela: Unterschiede, die einen Unterschied machen Uhr Möglichkeit zum informellen Austausch Einlass nur mit Einladungskarte! Karten können bis spätestens 31. Januar 2014 bei der Stelle für interkulturelle Arbeit bestellt werden. Ausstellungsorte Der Eintritt zur Ausstellung ist jeweils kostenlos. Montag, 17. bis Freitag, 21. Februar 2014 Mittelschule an der Wittelsbacherstraße 10 Besuch nur schulintern möglich Montag, 24. bis Freitag, 28. Februar 2014 Städtisches Sophie-Scholl-Gymnasium, Karl-Theodor-Straße 92 Besuch nur schulintern möglich Montag, 3. bis Donnerstag, 6. März 2014 Stadtbibliothek Hasenbergl, Blodigstraße 4 Montag, 10 bis 19 Uhr Faschingsdienstag geschlossen Mittwoch, 14 bis 19 Uhr Donnerstag, 10 bis 19 Uhr Zu erreichen: U2, Bus 60 Haltestelle Hasenbergl Am Donnerstag, den 6. März findet von 16 bis 18 Uhr eine interaktive Führung statt. Näheres finden Sie auf der Seite 21. Montag, 10. bis Donnerstag, 13. März 2014 DGB Bildungswerk München, Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 Montag bis Donnerstag 8 bis 20 Uhr Zu erreichen: S-Bahn und Straßenbahn bis Hauptbahnhof oder U-Bahn bis Theresienwiese (U5). Am Samstag, den 8. März 2014, 14 bis 16 Uhr, am Montag, den 10. März, 17 bis 19 Uhr und am Donnerstag, den 13. März 2014, 18 bis 20 Uhr findet eine interaktive Führung statt. Näheres finden Sie auf der Seite 21. Darüber hinaus sind zweistündige Workshops für Schulklassen möglich. Bei Interesse wenden Sie sich an das Netzwerk demokratische Bildung München. info@agfp.de, Telefon: Unterschiede, die einen Unterschied machen Auftaktveranstaltung und Ausstellungsorte 19

12 Interaktive Führung in der Ausstellung Montag, 14. bis Freitag, 21. März 2014 Städtische Berufsoberschule Sozialwesen in der Brienner Straße 37 Besuch nur schulintern möglich Montag, 24. bis Freitag, 28. März 2014 Städtische Balthasar-Neumann-Realschule, Hugo-Wolf-Straße 70 Besuch nur schulintern möglich Ich bin anders und du bist anders: Unsere Herkunft ist unterschiedlich, unsere Ausbildung, unser Kleidungsstil, unsere Hautfarbe und unsere politischen und religiösen Überzeugungen. Manche dieser Unterschiede haben Folgen: Wir werden anders behandelt oder begegnen dem Gegenüber anders. Das zeigt uns die Ausstellung. Der Workshop macht den Ausstellungsbesuch zum Erlebnis, zum Austausch über Benachteiligungen, die man erleidet oder ausübt, zu einer Entdeckungsreise zum eigenen Umgang mit eigenem und anderem Anders-sein. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich Donnerstag, 6. März 2014, 16 bis 18 Uhr : Stadtbibliothek Hasenbergl, Blodigstraße 4, München : Stadtbibliothek Hasenbergl Samstag, 8. März 2014, 14 bis 16 Uhr : DGB Haus, Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 : DGB Bildungswerk München Montag, 10. März 2014, 17 bis 19 Uhr : DGB Haus, Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 : DGB Bildungswerk München Dienstag, 11. März 2013, 18 bis Uhr Speziell für betriebliche Interessenvertretungen nach 37.7 BetrVG : DGB Haus, Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 : DGB Bildungswerk München Donnerstag, 13. März 2014, 18 bis 20 Uhr : DGB Haus, Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 : DGB Bildungswerk München 20 Unterschiede, die einen Unterschied machen Ausstellungsorte und interaktive Frühung 21

13 Jahresthema Inklusion des Pädagogischen Instituts Rahmenprogramm in München Das Pädagogische Institut, die Fortbildungseinrichtung der Landeshauptstadt für Lehr- und Erziehungskräfte, setzt für das gesamte Jahr 2014 den Schwerpunkt seiner Angebote auf das Thema Inklusion. Ziel ist es, eine inklusiv ausgerichtete Pädagogik in allen Bildungseinrichtungen zu befördern. Es geht um eine wertschätzende Praxis der Vielfalt, die Unterschiede nicht als Hindernis oder gar Anlass für Diskriminierung, sondern als Chance zur Entfaltung von individuellen und gesellschaftlichen Potenzialen begreift. Das 70. Programm des Pädagogischen Instituts macht auf über 400 Seiten vielfältige Angebote an Fortbildungsinteressierte, bei denen es auch um die Frage geht, wie unter den derzeitigen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden Widersprüchen inklusive Pädagogik gelingen kann: Wie begegne ich Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag?, Brücken und Spannungsfelder in der Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund, Wo ist denn hier das Interkulturelle? Konfliktbearbeitung in interkulturellen Kontexten etc. Das vollständige Programm findet sich im Internet unter (einschließlich Hinweisen zu Anmeldung und Teilnahme) Rahmenprogramm in München 23

14 Gay Propaganda Die Ausstellung der Münchner Künstlerin Naomi Lawrence nimmt Bezug auf den Versuch der ukrainischen Regierung, die LGBT-Community im Land mittels Gesetz zu kriminalisieren. In zwölf Bildern stellt Lawrence beliebte Figuren aus Film und Comic in einen Kontext, der deren Heteronormativität in Frage stellt.»lolek und Bolek«, der»kater Leopolda«, aber auch in Deutschland bekannte Figuren wie»wickie«und»superman«beraubt die Künstlerin humorvoll ihrer Normalität. So bietet sich den Betrachtern Gelegenheit,»Nicht-Heteronormativität«als etwas ihnen Vertrautes wahrzunehmen. Außerdem wird klar, wie eng und willkürlich unsere Rollenzuschreibungen sind. Die Bilder hängen zeitgleich in Kiew. Der Schwule und die Schlampe Sexuell gefärbte Beleidigungen in der Schule eine Herausforderung für Lehrer(innen) und Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen an allen Schultypen Schwule Sau, Schlampe, Schwuchtel und Hure es fällt auf, dass die am häufigsten benutzen Schimpfwörter in Schulen sich auf Sexualität beziehen. Gerade in der Pubertät sind Jugendliche besonders leicht verletzbar und diskreditierbar. Und jede oder jeder, der nicht hundertprozentig ins Klischee passt, läuft Gefahr, ganz schnell so beschimpft zu werden. Die Diskriminierung kann offen, aber auch verdeckt unter einer Fassade der Toleranz passieren. Ignorieren oder Bagatellisieren seitens der Lehrkräfte löst dieses Problem nicht aber genausowenig der moralisierende Umgang à la Solche Wörter benutzen wir hier nicht. Welche pädagogischen Ansätze gibt es noch, die Beschimpfungen aufzugreifen und mit ihnen zu arbeiten? Neben einem Input aus den Erfahrungen des sexualpädagogischen Teams sollen konkrete Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet werden. Montag, 3. Februar bis Mittwoch, 26. Februar 2014 Reguläre Öffnungszeiten im Sub: Sonntag bis Donnerstag, 19 bis 23 Uhr Freitag, 19 bis 24 Uhr / Samstag, 15 bis 1 Uhr Co-Vernissage München-Kiew: Freitag, 14. Februar Uhr mit Live-Übertragung aus Kiew Sub, Müllerstraße 14, München Eintritt frei Re-Prints der Bilder können käuflich erworben werden Spenden für die Kiew-Arbeit der Münchner Szene sind willkommen Donnerstag, 20. Februar bis 17 Uhr Haus der Jugendarbeit Rupprechtstraße 29, 2. Stock München Anmeldung erforderlich unter muenchen-neuhausen@profamilia.de Anmeldeschluss: MindestteilnehmerInnenzahl: 8 Sexualpädagogisches Team der pro familia München, Barbara Springer und Sebastian Kempf CSD München/Kulturreferat, Munich Kiev Queer, Sub 24 Unterschiede, die einen Unterschied machen Rahmenprogramm in München 25

15 Leben mit HIV Wege aus der Diskriminierung Lesung und Filme zum Thema Wie leben Frauen mit HIV und Aids? Noch immer fällt es Menschen, die mit HIV leben, sehr schwer, öffentlich zu sagen Ich bin HIV-positiv. Nach wie vor haben sie Angst vor gesellschaftlicher Ab wertung, vor Diskriminierung und Ausgrenzung. Gelesen werden Texte aus dem mit dem Annemarie-Madison-Preis ausgezeichneten Buch eben leben. Das Buch wurde von Frauen geschrieben, die zum Teil schon seit mehr als zwanzig Jahren HIV-positiv sind. Sie geben mit den vielfältigen Texten einen Einblick in ihr Leben, ihre Lebensentwürfe und ihre alltägliche Auseinandersetzung mit der Diskriminierung. Zudem zeigen wir Kurzfilme, die das Leben mit HIV weiter veranschaulichen. Im Anschluss können wir uns bei einem kleinen Imbiss über die Wege aus der Diskriminierung austauschen. Vielfalt (er)leben Vielfalt gestalten! Fachgespräch zur Leitidee der Inklusion aus unterschiedlichen Perspektiven Durch die UN-Behindertenrechtskonvention ist die Leitidee der Inklusion vor allem in der Behindertenhilfe ganz vorne in die Diskussion gerückt. Ist aber die Inklusion nicht auch eine Perspektive für andere Bereiche der Gesellschaft, in denen Menschen ausgegrenzt werden? In dem Fachgespräch erläutert der Referent für Inklusion des Bundesverbands der Arbeiterwohlfahrt die Position des Wohlfahrtsverbandes. In dem nachfolgenden Fachgespräch diskutieren Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher gesellschaftlich ausgegrenzter Gruppen ihre Vorstellung von Inklusion und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Donnerstag, 6. März Uhr FrauenGesundheitsZentrum e.v. Grimmstraße München Tel Nur für Frauen Eintritt 5 Euro regulär 2,50 Euro Studentinnen/Schülerinnen und Münchenpass-Inhaberinnen Anmeldung: 089 / oder Restkarten an der Abendkasse Dienstag, 11. März bis 17 Uhr DGB-Haus, Ludwig-Koch-Saal Schwanthalerstraße München Eintritt frei Anmeldung erbeten unter migration@awo-muenchen.de Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München gemeinnützige GmbH Goethestraße München FrauenGesundheitsZentrum e.v. 26 Unterschiede, die einen Unterschied machen Rahmenprogramm in München 27

16 Interaktive Führung in der Ausstellung Unterschiede, die einen Unterschied machen Speziell für betriebliche Interessenvertretungen nach 37.7 BetrVG Warum Gleichbehandlung am Arbeitsplatz? Nach der Führung durch die Ausstellung wird das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) besprochen. Es hat vielfältige Ansätze, der Diskriminierung im Betrieb und am Arbeitsplatz entgegenzuwirken. Der Gesetzgeber hat den Interessenvertretungen bei der Umsetzung eine besondere Stellung zugewiesen. Das Seminar soll über das Gesetz informieren und beispielhaft Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Eine Freistellungsmöglichkeit nach 37.7 BetrVG ist beantragt. Die gläserne Decke als Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt Mit der gläsernen Decke wird das Phänomen bezeichnet, dass Frauen sehr selten in Führungspositionen gelangen. Über die alltägliche Diskriminierung dieses Phänomens geht es bei diesem Vortrag mit Diskussion. Dienstag, 11. März 2014 Workshop / Führung: 16 bis 18 Uhr Seminar: 18 bis Uhr Referent Prof. Dr. Klaus Weber DGB Haus Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 Eintritt 5 EuroTeilnehmer(innen)beitrag Anmeldung unter der Kursnummer D351b-14/2 per anmeldung@bildungswerk-bayern.de Fax: 089 / Brief: DGB Bildungswerk München, Schwanthalerstr. 64, München. Mittwoch, 12. März bis Uhr DGB Haus Schwanthalerstraße 64, Raum C.0.05 Eintritt 5 EuroTeilnehmer(innen)beitrag Anmeldung unter der Kursnummer D351c-14/2 per anmeldung@bildungswerk-bayern.de Fax: 089 / Brief: DGB Bildungswerk München, Schwanthalerstr. 64, München. DGB Bildungswerk München DGB Bildungswerk München 28 Unterschiede, die einen Unterschied machen Rahmenprogramm in München 29

17 Interkulturelle Unterschiede im Umgang mit Behinderungen Wie gehen Menschen aus anderen Kulturen mit dem Thema Behinderung um, welche Menschenbilder können dahinter stecken, welche Erfahrungen im Herkunftsland? Angesprochen sind Fachkräfte und Interessierte, die mit Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund zusammenarbeiten. Abend der Offenen Tür bei JuLeZ Entschieden unentschieden sein! Manchmal bist du unentschieden, ob du auf Mädchen oder auf Jungen stehst? Manchmal denkst du der kleine Unterschied kann doch nicht so einen riesigen Unterschied machen? Manchmal möchtest du einfach mal eine Pause in diesem Unterschieds-Chaos? Dann schau doch einfach mal bei JuLeZ Junge lesbische und bisexuelle Frauen bei Zora vorbei. Das ist entschieden: Wir treffen uns immer donnerstags ab 18 Uhr im IMMA Cafe. Für das kulinarische Wohl ist gesorgt und neue Besucherinnen immer herzlich willkommen! Wir haben barrierefreie Räume, so dass auch diese Unterschiede keinen Unterschied machen dürfen. Du kannst uns auch gerne unter vorab besuchen. Donnerstag, 13. März bis 12 Uhr DGB-Haus Schwanthalerstraße 64, Ludwig-Koch-Saal Eintritt frei Anmeldung bis per Mail an: ulrike.klug@muenchen.de Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, wenn Sie Rollstuhlfahrer(in) sind, mit einer Begleitperson kommen und /oder Unterstützungsbedarf haben. Donnerstag, 13. März bis Uhr IMMA Café Jahnstraße München Nur für Mädchen und junge Frauen von Jahren Eintritt frei JuLeZ, Zora Gruppen (IMMA e.v.) AG Behinderung und Migration, Sozialreferat, Amt für soziale Sicherung in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk München 30 Unterschiede, die einen Unterschied machen Rahmenprogramm in München 31

18 Alltagsrassismus Erfahrungen, Umgang, Veränderung Alltagsrassismus ist allgegenwärtig: durch offene oder subtile Bemerkungen werden Menschen mit Migrationshintergrund als besonders, fremd und nicht zugehörig gewertet und dadurch ausgegrenzt, diskriminiert und entwertet. Diese Mechanismen werden häufig geleugnet und abgewehrt. Erfahrungen des Alltagsrassismus und ihre Leugnung können gravierende Effekte haben und z. B. zu einem negativen Selbstbild führen. Die Verhältnisse können jedoch verändert werden: Durch die Bewusstmachung der Auswirkungen von Alltagsrassismus und des eigenen Umgangs damit sowie durch Solidarität und Unterstützung. Alles Homos, oder was? LSBTI-Alltag in Europa In Europa besteht eine rechtliche Gleichstellung und rechtlicher Schutz vor Diskriminierung für Lesben, Schwule, Bi- und Intersexuelle und Transgender (LSBTI). Trotzdem belegen aktuelle Studien, dass diese Personengruppen immer wieder Opfer von Mobbing oder Diskriminierung werden, z. B. in der Schule, am Arbeitsplatz und im Gesundheitswesen. An diesem Abend wird in einem interaktiven Workshop zur Sprache kommen wer oder was sich eigentlich genau hinter dem Begriff LSBTIs verbirgt, wie LSBTI-Alltag in Europa tatsächlich ist,welche Diskriminierungsproblematiken vorliegen und vor allem was wir gegen Diskriminierung tun können. Im Anschluss können gerne alle mitgebrachten Fragen gestellt werden. Außerdem wird es parallel zum Workshop die Ausstellung Ach, so ist das?! zu sehen geben! Unter diesem Motto sammelte Comiczeichnerin Schradi wahre Geschichten um Lebensweise und Erfahrungen von LGBTI* Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transidenten, Transgender und Inter sexuellen und zeichnet daraus biografische Comicreportagen. Donnerstag, 20. März bis 20 Uhr IG InitiativGruppe Karlstraße 50, Saal Vortrag: Dipl.-Psych. Astride Velho Moderation: Lourdes Ros, IG, stv. geschäftsführender Vorstand Zielgruppe: Betroffene, Fachleute aus dem Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich sowie alle, die an der Unterstützung von Betroffenen interessiert sind. Eintritt frei IG Initiativgruppe e.v. Donnerstag, 20. März bis 21 Uhr Angertorstraße München Referentin: Christine Burmann Eintritt 4,50 Euro, ermäßigt: 3 Euro max. 20 Personen Anmeldung erforderlich möglichst unter info@letra.de oder telefonisch unter 089 / Anmeldeschluss: LeTRa Beratungsstelle des Lesbentelefon e.v. 32 Unterschiede, die einen Unterschied machen Rahmenprogramm in München 33

19 Equal Pay Day Aktionstag für mehr Lohngerechtigkeit Um auf das durchschnittliche Jahresgehalt der Männer zu kommen, müssen Frauen knapp 15 Monate arbeiten, für das Jahresgehalt 2013 also bis zum 21. März Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist in Deutschland noch immer nicht selbstverständlich die durchschnittliche Lohnlücke in Deutschland beträgt derzeit 22 Prozent und ist damit noch größer als in den anderen europäischen Ländern. Um diese Ungleichheit anzuprangern, findet jährlich der Equal Pay Day mit vielen Aktionen, Infoständen und Diskussionen statt. Ausführliche Informationen zum Programmablauf erhalten Sie rechtzeitig über unsere Internetseite: Alle anders ois wurscht? Interkulturelle Öffnung und Identitäten aus theoretischer und praktischer Sicht. Von Rassismus und anderen Diskriminierungen Betroffene erfahren gerade durch die alltäglichen Kränkungen und Ausgrenzungen eine permanente Bedrohung ihrer Identität. In unserer Veranstaltung informieren wir über sozialpsychologische Ansätze zu Fremdheitserlebnissen und kollektiven Identitätsmodellen. Anhand einer Übung können Sie an sich selbst feststellen, wie Zuschreibungen wirken können. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie Interkulturelle Öffnung individueller und struktureller Diskriminierung entgegenwirken kann. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Arbeit theoretisch wie persönlich reflektieren möchten, sowie Interesse an einem Prozess der Interkulturellen Öffnung haben. Freitag, 21. März 2014 Münchner Rathaus Marienplatz Eintritt frei Münchner Aktionsbündnis zum Equal Pay Day Mittwoch, 2. April bis Uhr Amt für Wohnen und Migration Franziskanerstraße 8, Raum 501 Eintritt frei Anmeldung erforderlich unter oder telefonisch: 089 / Anmeldeschluss: Interkulturelle Qualitätsentwicklung (IQE), ein Projekt der AWO München gemeinnützige GmbH und IG Initiativgruppe e.v. 34 Unterschiede, die einen Unterschied machen Rahmenprogramm in München 35

20 Aktionspartner(innen) Kooperationspartner(innen) AG Behinderung und Migration Sozialreferat, Amt für Soziale Sicherung in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk München Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München gemeinnützige GmbH CSD München/Landeshauptstadt München, Kulturreferat FrauenGesundheitsZentrum e.v. IG InitiativGruppe e.v. Interkulturelle Qualitätsentwicklung (IQE), ein Projekt der AWO München gemeinnützige GmbH und IG Initiativgruppe e.v. JuLeZ, Zora Gruppen (IMMA e.v.) LeTRa Beratungsstelle des Lesbentelefon e.v. Münchner Aktionsbündnis zum Equal Pay Day Munich Kiev Queer Sexualpädagogisches Team der pro familia München Sub Schwules Kommunikationsund Kulturzentrum Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München gemeinnützige GmbH INKOMM Projektzentrum Interkulturelle Kommunikation DGB Bildungswerk München Landeshauptstadt München, Kulturreferat, Kulturelle Bildung Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Pädagogisches Institut Mittelschule an der Wittelsbacherstraße Münchner Stadtbibliothek Netzwerk demokratische Bildung München Städt. Balthasar-Neumann-Realschule Städt. Berufsoberschule Sozialwesen an der Brienner Straße Städt. Sophie-Scholl-Gymnasium

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen Sehr geehrte Teilnehmende, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Fachtagung Vielfalt leben Praxis gestalten. Sexuelle und geschlechtliche Identitäten in Einrichtungen und Institutionen berücksichtigen war

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de Ein inklusives Projekt für Mädchen oder Frauen vom FSV Münster Film zu SELMA Frauen und Mädchen Selbstverteidigung und Sport Münster e.v. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr.

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Hessisches Koordinationsbüro für behinderte Frauen Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Meistens sind Rehakliniken so gebaut, dass auch Rollstuhlfahrerinnen

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr