CARSTEN SCHNEIDER MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES STELLVERTRETENDER VORSITZENDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CARSTEN SCHNEIDER MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES STELLVERTRETENDER VORSITZENDER"

Transkript

1 CARSTEN SCHNEIDER MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES STELLVERTRETENDER VORSITZENDER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION PLATZ DER REPUBLIK BERLIN An alle Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion Berlin, 20. Juni 2016 Reform des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes Liebe Genossinnen und Genossen, über die letzten Tage ist es Sigmar Gabriel gelungen, die monatelange Blockade der CSU zu beenden und sich auf eine Reform der Erbschaftsteuer zu verständigen, die auf dem Kompromiss aufbaut, den ich mit Gerda Hasselfeldt und Ralph Brinkhaus im parlamentarischen Verfahren erarbeitet habe. Die CSU ist mit ihren dreisten und verfassungswidrigen Lobbyisten- und Klientelforderungen gescheitert, die sich Herr Seehofer von der bayrischen Wirtschaft hat diktieren lassen. Von seinen acht Punkten, die er forderte, ist keiner so vereinbart worden. Im Gegenteil: Sigmar Gabriel ist es in der Schlusskurve sogar gelungen, das Aufkommen aus der Erbschaftsteuer künftig zu erhöhen und zwar über die knapp 1,5 Mrd. Euro hinaus, die das Bundesfinanzministerium im Frühjahr als langfristig zusätzliche Einnahmen prognostiziert hat. Die Erbschaftsteuer ist eine der wenigen Vermögensteuern, die wir in Deutschland haben. Jetzt wird sie es auch bleiben. Das freut mich besonders, weil es unwürdig ist, sich von Interessensvertretern reicher Unternehmer vor den Karren spannen und jeden Respekt vor der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vermissen zu lassen. Die CSU versucht jetzt Schadensbegrenzung und behauptet, nach 2017 werde sie die Erbschaftsteuer regionalisieren, sprich: in Bayern abschaffen. Das Bundesverfassungsgericht hat aber ausdrücklich festgestellt, dass sie in der Kompetenz des Bundes liegt. Wir werden nun rasch in der Fraktion beraten und entscheiden müssen. Deshalb möchte ich Euch den Kompromiss ausführlich vorstellen. Vorab: Jede Seite, hätte sie alleine entscheiden dürfen, hätte vieles anders gemacht und entschieden. Deshalb müssen sowohl Union als auch wir Zugeständnisse machen. Insgesamt ist das Ergebnis ausgewogen, vor allem da Sigmar in der letzten Runde die maßlosen Forderungen der CSU verhindert und einige substantielle Verbesserungen erreicht hat. POSTANSCHRIFT PLATZ DER REPUBLIK BERLIN TELEFON (030) TELEFAX (030) CARSTEN.SCHNEIDER@BUNDESTAG.DE BÜRGERBÜRO ERFURT ANDREASSTRASSE 25 A ERFURT TELEFON (0361) TELEFAX (0361) CARSTEN.SCHNEIDER.WK@BUNDESTAG.DE BÜRGERBÜRO WEIMAR GOETHEPLATZ 9 B WEIMAR TELEFON (03643) TELEFAX (03643) CARSTEN.SCHNEIDER.WK02@BUNDESTAG.DE

2 Weiter möchte ich vorausschicken: Nicht alle verfassungsrechtlichen Zweifel sind vollständig ausgeräumt das ist bei einer solchen Reform, die wahrscheinlich wieder in Karlsruhe vorgelegt werden wird, auch nicht verwunderlich. Im Kern haben wir unsere Ziele aber erreicht: Arbeitsplätze zu schützen, pauschale Ausnahmen und Besserstellungen von reichen Unternehmenserben deutlich zurückzufahren und zu beschränken, das Privatvermögen dieser Personen mit einzubeziehen, auch nach dem Tod des Erblassers bereits geplante Investitionen für den Betrieb zu ermöglichen und Verbesserungen für Betriebe mit bis zu 15 Beschäftigten zu erreichen. Wir haben die Erbschaftsteuer verfassungsfester gemacht und das Aufkommen für die Länder erhalten. Deshalb empfehle ich Euch die Zustimmung. Unser Startpunkt Im Rahmen der letzten Reform des Erbschaftsteuergesetzes im Jahr 2008 entschied sich die große Koalition, Erben von Unternehmen bzw. deren Anteilen und Beschenkte dann zu begünstigen, wenn sie das Unternehmen fortsetzen und die Arbeitsplätze erhalten. Gemessen wird das an der Lohnsumme, die entweder fünf oder sieben Jahre gehalten werden muss (wird sie 5 Jahre gehalten, kommt eine Befreiung von der Steuer zu 85 Prozent in Betracht, sog. Regelverschonung; wird sie sieben Jahre lang gehalten, bleiben die Begünstigten zu 100 Prozent befreit, sog. Optionsverschonung). Auf Druck der CSU setzte die Union jedoch weitreichende Ausnahmen und Begünstigungen vor allem für große Unternehmen durch, die die schwarz-gelbe Bundesregierung dann nochmals ausweitete. Es war naheliegend, dass das Bundesverfassungsgericht das Erbschaftsteuergesetz in dieser Auskleidung nicht unbeanstandet lassen würde. Wir haben daher bereits in unserem Regierungsprogramm gefordert: Steuerpolitik begreifen wir als ein wichtiges Mittel, das solidarische Miteinander in unserem Land zu ermöglichen und zu fördern und der sozialen Spaltung entgegenzuwirken. Sie muss gerecht und zugleich wirtschaftlich vernünftig sein. Auch bei der Besteuerung von Erbschaften steht für uns die Steuergerechtigkeit im Vordergrund. Wir wollen die missbräuchliche Ausnutzung von steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten zugunsten weniger reicher Erben nicht länger hinnehmen. Wir werden deshalb die von der schwarzgelben Koalition eingeführten Begünstigungen zurücknehmen und Begünstigungen bei der Erbschaftsbesteuerung künftig viel stärker an den dauerhaften Erhalt von Arbeitsplätzen koppeln und damit auch mittelstandsfreundlich ausgestalten. Gerade für Familienunternehmen ist es von herausragender Bedeutung, dass der Generationenübergang durch die Besteuerung nicht zusätzlich erschwert wird, und natürlich ist es auch im Interesse des Gemeinwesens, wenn Unternehmen weitergeführt und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dauerhaft weiterbeschäftigt werden. Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen war nicht überraschend, dass die Union diese Ziele nicht mittragen wollte. Im Koalitionsvertrag haben wir uns daher wie folgt verständigt: Die Erbschaftsteuer ermöglicht in ihrer jetzigen Ausgestaltung den Generationswechsel in den Unternehmen und schützt Arbeitsplätze. Sie bleibt den Ländern als wichtige Einnahmequelle erhalten. Übrigens: Die CSU wollte die Erbschaftsteuer in die Zuständigkeit der Länder übertragen, um sie zumindest in Bayern abschaffen zu können. Das Bundesverfassungsgericht hat klargestellt, dass der Bund die Gesetzgebungskompetenz hat. SEITE 2

3 Unser Handlungsauftrag Am 17. Dezember 2014 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Das Urteil war die erwartete Klarstellung: Aufgrund der weitgehenden Verschonung von Unternehmensvermögen ohne Differenzierung nach der Größe des Betriebs und zahlreicher Gestaltungs- und Umgehungsmöglichkeiten sei die Steuerbemessungsgrundlage gleichheitswidrig ausgestaltet. Zudem sei sicherzustellen, dass diese Regelungen nicht missbräuchlich angewendet werden können wie das beispielsweise bei den sog. Cash-GmbHs der Fall war (in diesen wurden Geldvermögen als Betriebsvermögen gebündelt und ausgelagert, um Steuerfreiheit zu erreichen; diese Gesetzeslücke haben wir bereits geschlossen). Denn das Aufkommen aus der Erbschaftsteuer müsse für die Länder erhalten bleiben, damit sie ihre Aufgaben erfüllen könnten. Ein weiterer wichtiger Punkt: Das Verfassungsgericht hat klargestellt, dass der Bund die Gesetzgebungskompetenz für die Erbschaftsteuer hat. Damit hat es Regionalisierungsbestrebungen einen Riegel vorgeschoben. Wir als SPD wissen: Die Erbschaftsteuer ist ein wichtiges Instrument, um der zunehmend ungleichen Verteilung der Vermögen in Deutschland entgegenzuwirken und damit für mehr Gerechtigkeit in unserem Land zu sorgen. Wir haben immer betont, dass wir sehr große Vermögen stärker an der Finanzierung des Gemeinwohls beteiligen wollen. Dieser Gedanke wird insbesondere durch ein Sondervotum von drei Richtern unterstützt: Sie betonen das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes. Die Erbschaftsteuer diene nicht nur dazu, Steuereinnahmen zu erzielen. Sie sei zugleich ein Instrument des Sozialstaats, um zu verhindern, dass Reichtum in der Folge der Generationen sich in den Händen weniger anhäufe und unverhältnismäßig anwachse. Auch Verschonungsregelungen dürften nicht dazu führen, dass sich größte Vermögen auf wenige konzentrieren. Wir haben diese notwendige Klarstellung begrüßt. Unsere Ziele Ziel der SPD war es immer, den Generationswechsel in den Unternehmen zu ermöglichen und Arbeitsplätze zu schützen. Kein Betrieb darf bei einem Generationenübergang durch die Erbschaftsteuer in die Insolvenz gezwungen werden. Dieses Ziel hat das Bundesverfassungsgericht im Grundsatz nicht nur bestätigt, sondern in unserem Sinne präzisiert: Es liege im Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers, kleine und mittlere Unternehmen, die in personeller Verantwortung geführt werden, zur Sicherung ihres Bestands und zur Erhaltung der Arbeitsplätze steuerlich zu begünstigen also vor allem Familienunternehmen. Für große Unternehmen gelte dies so aber nicht, hier müsse eine Bedürfnisprüfung durchgeführt werden. Unsere Ziele bei der Ausgestaltung der Erbschaft- und Schenkungssteuer waren, sie so auszugestalten, dass sie gerecht und verfassungsfest ist, also insbesondere keine Missbrauchs- und Gestaltungsmöglichkeiten zulässt, Arbeitsplätze sichert und den Bestand der Unternehmen nicht gefährdet und das Aufkommen für die Länder mindestens auf dem aktuellen Niveau von etwa 5 Mrd. Euro jährlich gewährleistet. SEITE 3

4 Ablauf der Verhandlungen Im Februar 2015 legte Bundesfinanzminister Schäuble ein Eckpunktepapier vor, in dem er erläuterte, wie die vom Bundesverfassungsgericht monierten Punkte neu gefasst werden sollten. Dieses Eckpunktepapier haben wir begrüßt, weil es unsere zentralen Anliegen erfüllte eine gerechte Besteuerung reicher Erben und den Schutz von Arbeitsplätzen beim Betriebsübergang. Bei Erbschaften und Schenkungen großer und sehr großer Betriebsvermögen sollte es künftig keine automatische Begünstigung bei Betriebsfortsetzung mehr geben. Vielmehr wurde Vermögen nur dann im Fall der Betriebsfortführung befreit, wenn es begünstigungsfähig ist. Das ist dann der Fall, wenn es sich um betriebsnotwendiges Vermögen handelt. Reines Verwaltungsvermögen jedenfalls kann nicht von der Steuer befreit werden. Im derzeit geltenden Recht wird dieses Verwaltungsvermögen im Gesetz genau definiert. Zudem darf der persönliche Anteil des Erben 26 Millionen Euro nicht übersteigen. Mehrere Erbschaften in 10 Jahren bei denselben Personen werden zusammengerechnet. Für uns entscheidend war auch, dass künftig das Privatvermögen von Unternehmenserben für die Zahlung der Steuer einbezogen werden sollte. Missbrauchsmöglichkeiten und Schlupflöcher sollten geschlossen werden. Erben von Kleinstbetrieben bis 3 Mitarbeiter sollten von der Steuer verschont bleiben, wenn sie den Betrieb fortsetzen. Das sind knapp 75 Prozent aller Betriebe in Deutschland. Uns ist es gelungen, den Gesetzentwurf noch zu verbessern. Wir haben durchgesetzt, dass der Betriebsübergang für den Mittelstand leichter wird. Auch Betriebe bis 15 Mitarbeiter wurden nun bei der Lohnsumme begünstigt. Das sichert Flexibilität für viele mittlere Handwerksbetriebe und zugleich Arbeitsplätze. Vor der Kabinettbefassung kam es jedoch zu zwei weitreichenden Änderungen des Eckpunktepapiers, weil sich Bundesfinanzminister Schäuble die Zustimmung der CSU erkaufen musste. Es wurden weitere Begünstigungen für Familienbetriebe eingeführt, indem für sie eine erhöhte Prüfschwelle in Höhe von 52 Millionen Euro vorgesehen wurde (mithin ein doppelter Erbanteil ). Zudem wurde, wenn der Betrag von 26 Mio. Euro bzw. 52 Mio. Euro für Familienunternehmen überschritten wird, ein Abschmelzmodell eingeführt. Jenseits dieser Beträge gab es nach den Eckpunkten nur die Möglichkeit, sein Privatvermögen offen zu legen und zu zahlen oder aber durch eine Bedürfnisprüfung nachzuweisen, dass der Erwerber die Erbschaftsteuer nicht zahlen kann, ohne den Betrieb zu gefährden. Mit dem Abschmelzmodell wurde dem reichen Erben ermöglicht, einen abschmelzenden Verschonungsabschlag für große Erwerbe (durch Erbschaft oder Schenkung) zu wählen. Führt er den Betrieb 5 Jahre fort und erhält die Arbeitsplätze, kann er keine Verschonung von 85 Prozent des begünstigten Vermögens beantragen, sondern weniger: Steigt der Erbanteil um 1,5 Mio. Euro, schmilzt die Begünstigung um je 1 Prozent ab. Erreicht der persönliche Erbanteil eine Summe von 116 Mio. Euro oder mehr, konnten noch 20 Prozent des begünstigungsfähigen Betriebsvermögens steuerfrei bleiben (im Fall der Optionsverschonung bei siebenjähriger Fortführung sank die Begünstigung von 100 Prozent ebenfalls auf 20 Prozent). Wir haben diese Ausnahme kritisiert. Das Abschmelzmodell gibt dem Erwerber die Möglichkeit, auf Antrag eine Bedürfnisprüfung sowie die Einbeziehung seines Privatvermögens zu vermeiden. Das BVerfG hat eine typisierte Begünstigung großer und sehr großer Unternehmen selbst bei Betriebsfortführung als mit dem Grundgesetz unvereinbar kritisiert hat und eine individuelle Prüfung des SEITE 4

5 Bedürfnisses nach Verschonung gefordert. Dem widerspricht das Abschmelzmodell. Der Bundesrat hat dieses Modell mehrheitlich als zu weitgehend und deshalb als verfassungswidrig beanstandet. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisierte dieses Modell in seiner Stellungnahme deutlich und hielt es für verfassungswidrig. Ergebnis der Verhandlungen In den Verhandlungen konnten wir unsere Ziele nun weitgehend erreichen: 1. Gesetzentwurf sichert Arbeitsplätze und Bestand der Unternehmen wird nicht gefährdet Die Lohnsummenregelung wird verändert: kleine Betriebe bis zu 5 Beschäftigten bleiben von der Erbschaftsteuer befreit, wenn der Betrieb fortgeführt wird. Um diese Unternehmen auch weiterhin von bürokratischen Pflichten zu entlasten, entfällt die Lohnsummenprüfung für sie. Klargestellt wird, dass neben Beschäftigten in Mutterschutz, Auszubildenden und Langzeiterkrankten auch Saisonarbeiter außer Ansatz bleiben (bislang schon geltende Rechtslage, geregelt in Erbschaftsteuerrichtlinie). Wir hatten ursprünglich 3 Beschäftigte vereinbart, im heutigen Kompromiss wurden 5 zugestanden. Das ist für uns vertretbar. Betriebe mit mehr als 5 Beschäftigten können die Regelverschonung beanspruchen (also eine Steuerbefreiung zu 85 Prozent), wenn sie die Arbeitsplätze (gemessen an der Lohnsumme) 5 Jahre erhalten oder zu 100 Prozent (sog. Optionsverschonung), wenn sie das 7 Jahre lang tun. Die Abgrenzung zwischen Betriebsvermögen, das begünstigt werden kann, und solchem, das nicht begünstigungsfähig ist, wird verändert. Die Länder haben sich im Bundesrat einhellig dafür ausgesprochen, die Abgrenzung des begünstigten vom nicht begünstigten Vermögen auch künftig wie bereits im geltenden Recht über einen Verwaltungsvermögenskatalog vorzunehmen. Damit wird genau definiert, was zum begünstigungsfähigen Vermögen gehört und was zum (nicht begünstigungsfähigen) Verwaltungsvermögen. Die Teile des Betriebsvermögens, die ausschließlich und dauerhaft der Erfüllung von Altersvorsorgeverpflichtungen dienen und dem Zugriff aller anderen Gläubiger entzogen sind, gehören nicht zum Verwaltungsvermögen. Wird der Betrieb verschenkt oder vererbt und fortgeführt, bleiben sie steuerfrei. Neu eingefügt wird eine Investitionsklausel für den Fall, dass der Betrieb von Todes wegen übernommen wird - nicht im Schenkungsfall. Vermögensgegenstände, die der Erblasser unmittelbar aufgrund eines vorgefassten Plans für eine Investition vorgesehen hat (z.b. für den Kauf einer neuen Maschine oder den Bau einer neuen Werkshalle), bleiben dann begünstigt und steuerfrei, wenn sie binnen 2 Jahren vom Erben tatsächlich dafür investiert werden. Der Erwerber muss das nachweisen (Fortführungs- und Fördergedanke des Unternehmens). SEITE 5

6 Um die Liquidität des Betriebs zu erhalten, werden 10 Prozent des Nettowerts des nicht begünstigten Vermögens ( Verwaltungsvermögens ) pauschal wie begünstigtes Vermögen behandelt. Im Gegenzug haben wir aber durchgesetzt, dass der bisherige Freibetrag für Finanzmittel in Höhe von 20 Prozent auf künftig 15 Prozent reduziert wird. Im Rahmen des heutigen Kompromisses konnten wir durchsetzen, die Missbrauchs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiter einzuschränken. Ein Teil davon wurde unter dem Schlagwort cash-gmbh bekannt. Vereinfacht ausgedrückt: begünstigungsfähig ist das Produktivvermögen eines Betriebes, z.b. Maschinen, Räume, etc., und nicht das Verwaltungsvermögen, also z.b. wertvolle Kunstgegenstände, die im Büro hängen. Deshalb wurde in der Vergangenheit solches Barvermögen rasch in eine eigene Gesellschaft eingebracht und dem Zugriff des Fiskus entzogen. Wird nun ein Betrieb verschenkt oder vererbt, führt das Finanzamt eine Vorab-Prüfung durch: Es stellt fest, wieviel der Betrieb wert ist (Betriebsvermögen) und wie viel davon nicht begünstigungsfähiges Verwaltungsvermögen ist. Liegt dessen Anteil über 90 Prozent, kommt keine Begünstigung in Betracht auch nicht bei Fortsetzung des Betriebs. Damit schließen wir Schlupflöcher. 2. Gesetzentwurf wird gerechter und verfassungsfester Die Systematik der Begünstigung von Familienunternehmen wird verändert. Anstelle der erhöhten Prüfschwelle von 52 Mio. Euro wird eine Steuerbefreiung für gesellschaftsvertragliche Verfügungsbeschränkungen eingeführt. Sie greift bei Abfindungsbeschränkungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen gesellschaftsvertraglichen oder satzungsmäßigen Vereinbarungen ein und wird auf maximal 30 Prozent des gemeinen Werts des Gesellschaftsanteils begrenzt. Der Erwerber trägt die objektive Feststellungslast hinsichtlich des Umfangs, in dem die gesellschaftsvertraglich oder satzungsmäßig festgelegte Abfindung den gemeinen Wert unterschreitet. Die Fristen werden dabei geändert. Die Voraussetzungen müssen 2 Jahre vor und 20 Jahre nach Erwerb vorliegen. Diese Neufassung ist eine Verbesserung. Der Wert eines Firmenanteils, der übertragen wird, orientiert sich künftig am tatsächlichen Marktwert. Oft dürfen Anteile an Familienbetrieben nur zu einem geringen Preis an andere Familienmitglieder verlauft werden. Sie wären damit weniger am Markt wert. Statt künftig den Freibetrag einfach pauschal auf 52 Mio. Euro zu verdoppeln, werden nun die Verfügungsbeschränkungen streng geprüft und ein Abschlag bis zu 30 Prozent gewährt. Unser wichtigster Erfolg: Das Abschmelzmodell wird verändert. Im parlamentarischen Kompromiss haben wir vereinbart: Künftig wird der Sockelbetrag abgeschafft und die Abschmelzung erheblich steiler ausgestaltet. Bereits dann, wenn sich das Vermögen um Euro erhöht, sinkt die Begünstigung um 1 Prozent. Sie entfällt daher bei der Regelverschonung ab einem Erbanteil in Höhe von 86 Mio. Euro, bei der Optionsverschonung ab 99 Mio. Euro (gesetzlich festgelegt). Nun ist es bei den Nachverhandlungen gelungen, noch weiter herunter zu gehen: Bei 90 Mio. Euro ist Schluss. SEITE 6

7 Natürlich wäre uns lieber gewesen, das Abschmelzmodell ganz zu streichen. Das war mit der CSU nicht zu machen. Aber verglichen mit unserem Ausgangspunkt, dem Kabinettentwurf, ist uns hier ein ganz bedeutsamer Erfolg gelungen! Im Gegenzug haben wir eine Forderung der Union aufgegriffen. Das Bewertungsrecht für Unternehmen wird künftig dann verändert, wenn der Unternehmenswert nach dem sog. vereinfachten Ertragswertverfahren festgestellt wird. Es ist viele Jahre lang erprobt. Allerdings ergibt sich in Zeiten eines starken Niedrigzinsumfelds der EZB ein deutlich höherer Unternehmenswert, der den Marktpreis nicht zuverlässig abbildet. Künftig wird gesetzlich ein Korridor festgeschrieben, der den Unternehmenswert zuverlässiger abbildet 1. Dieser Korridor schreibt aber letztlich die Werte fort, die in den Jahren von 2002 bis 2012 der Normalzustand waren. Steigt der Zins wieder, gilt der Korridor dann übrigens auch, und zwar in gegenteiliger Richtung: Der Unternehmenswert kann dann nicht mehr heruntergerechnet werden. 3. Das Aufkommen für die Länder gewährleisten Wir haben mit diesem Gesetzentwurf das Aufkommen aus der Erbschaft- und Schenkungsteuer für die Länder gesichert. Berechnungen des Bundesfinanzministeriums zeigen, dass es künftig sogar kräftig steigen wird. Unsere Ziele haben wir erreicht. Daher empfehle ich Euch die Zustimmung zu diesem Kompromiss. Viele Grüße Euer Carsten Schneider 1 Im Wesentlichen errechnet dieses Verfahren den Unternehmenswert nach einer mathematischen Formel, deren Ausgangswerte ein sog. Basiszins und ein Kapitalisierungszinssatz sind. Zusammen bilden sie den Kapitalisierungsfaktor. Den Basiszins legt die Bundesbank zu Beginn jeden Jahres fest, er wird dann amtlich festgeschrieben, der Kapitalisierungszinssatz ist fix bei 4,5 Prozent. Vor der Niedrigzinsphase lag der Kapitalisierungsfaktor z.b. für die Jahre 2007 bis 2011 bei etwa 11 bis 12 Prozent, heute liegt er bei knapp 17,8 Prozent. Künftig wird aufgrund des Korridors der Faktor zwischen etwa 12,5 und 10,5 Prozent liegen. SEITE 7

8 Die Ergebnisse im Kurzüberblick Lohnsummenregelung: Betriebe bis zu 5 Beschäftigten werden von der Steuer befreit, wenn der Betrieb fortgesetzt wird. Saisonarbeiter werden bei der Ermittlung der Lohnsumme und der Anzahl der Beschäftigten eines Betriebs nicht berücksichtigt. Verfügungsbeschränkungen: Die erhöhte Prüfschwelle von 52 Mio. Euro erworbenen Vermögens bei Vorliegen von gesellschaftsvertraglichen Verfügungsbeschränkungen entfällt. Stattdessen werden die gesellschaftsvertraglichen Verfügungsbeschränkungen vorab als Steuerbefreiung berücksichtigt. In Abhängigkeit der jeweiligen Abfindungsbeschränkung erfolgt eine Steuerbefreiung in Höhe von bis zu 30 %. Die gesellschaftsvertraglichen Verfügungsbeschränkungen wurden konkretisiert. Die Verfügungsbeschränkungen müssen zwei Jahre vor und 20 Jahre nach (bisher 10 und 30 Jahre) dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuer (Tod des Erblassers oder Schenkungszeitpunkt) vorliegen. Ermittlung begünstigtes Vermögen: Um den Ländern entgegenzukommen wird auf eine Abgrenzung des begünstigten vom nicht begünstigten Vermögen anhand des Hauptzwecks verzichtet. Stattdessen wird an der Abgrenzung anhand eines Verwaltungsvermögenskatalogs festgehalten. Der Vorschlag der Länder wird an einigen Stellen modifiziert: Klarstellung, dass Drittlandsbeteiligungen innerhalb einer Holding zum begünstigten Vermögen gehören Vermögen, das der Deckung betrieblicher Altersversorgungsverpflichtungen dient, zählt zum begünstigten Vermögen Es wird eine Investitionsklausel eingeführt, nach der eigentlich nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen in begünstigtes Vermögen umgewandelt werden kann, wenn der Erblasser es für eine Investition vorgesehen hat und der Erbe / Beschenkte es tatsächlich binnen zwei Jahren so investiert. Es wird eine weitere Rückausnahme bei der Überlassung von Grundstücken an Dritte (eigentlich Verwaltungsvermögen) eingeführt, wenn die Überlassung dem Absatz von Produkten dient (insbesondere Brauereigaststätten und Tankstellenpächter). Verwaltungsvermögen wird in Höhe von 10 % des begünstigten Vermögens wie begünstigtes Vermögen behandelt (unschädliches Verwaltungsvermögen). Im Gegenzug wird der Freibetrag für Finanzmittel von 20 auf 1. Im Gegenzug wird der Freibetrag für Finanzmittel von 20 auf 15 Prozent gesenkt. Zusätzliche Missbrauchsschranke: Besteht der Betrieb zu über 90 Prozent aus verwaltungsvermögen, wird er nicht begünstigt. Abschmelzmodell: Die Sockelverschonung wurde gestrichen. SEITE 8

9 Der Verschonungsabschlag verringert sich nunmehr um 1 Prozentpunkt für jede Euro, die der Erwerb oberhalb der Prüfschwelle von 26 Mio. Euro liegt (bisher 1 Prozentpunkt je 1 Million). Bei der Regelverschonung (85 % Verschonungsabschlag) wird damit ab einem Erwerb von 89,75 Mio. Euro keine Verschonung mehr gewährt. Bei der Optionsverschonung (100 % Verschonungsabschlag) hat man sich darauf geeinigt, dass ab einem Erwerb von 90 Mio. Euro keine Verschonung mehr gewährt wird. Ließe man den Verschonungsverlauf normal weiterlaufen, würde die Verschonung erst bei einem Erwerb von 101 Mio. Euro auslaufen. Stundungsregelung: Die Stundungsregelung für den Fall, dass ein Erlass bei der Verschonungsbedarfsprüfung nicht gewährt wird, wird gestrichen. Es wird ein Rechtsanspruch auf eine voraussetzungslose Stundung bis zu 10 Jahre bei Erwerben von Todes wegen in 28 ErbStG eingeführt. Die Stundung erfolgt zinslos und erstreckt sich auf die Steuer, die auf das begünstigte Vermögen unabhängig von dessen Wert entfällt. Voraussetzung ist die Einhaltung der Lohnsumme, der Lohnsummenfrist sowie der Behaltensfrist. Unternehmensbewertung: Für die Ermittlung des Unternehmenswerts nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren soll sich der Basiszinssatz in einem Korridor von 3,5 bis 5,5 Prozent bewegen. Dies führt zu einer Absenkung des Kapitalisierungsfaktors von derzeit 17,86 auf dann 12,50. In Zukunft wird sich der Kapitalisierungsfaktor zwischen maximal 12,50 und mindestens 10,00 bewegen. Dort lag er auch in den Jahren von 2002 bis Wir schreiben also weder etwas Ungebührliches fest noch begünstigen wir Betriebe oder erlauben, sich arm zu rechnen. SEITE 9

Fragen und Antworten zur Anpassung des Erbschaftund Schenkungsteuerrechts

Fragen und Antworten zur Anpassung des Erbschaftund Schenkungsteuerrechts Seite 1 von 8 /BMF/Web/DE/Service/FAQ/faq 14.03.2016 Steuern Fragen und Antworten zur Anpassung des Erbschaftund Schenkungsteuerrechts Die Bundesregierung hat am 8. Juli 2015 den Entwurf eines Gesetzes

Mehr

Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen. Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen

Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen. Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen 8. Juni 2015 Dr. Rainer Kambeck, DIHK IHK Siegen, 8. Juni 2015

Mehr

Fragen und Antworten zur Anpassung des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Fragen und Antworten zur Anpassung des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts FAQ 14.03.2016 Steuern Fragen und Antworten zur Anpassung des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts Die Bundesregierung hat am 8. Juli 2015 den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuerund

Mehr

Auf dem Weg zu einem neuen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz eine Bewertung aus Sicht der Wirtschaft. 10. Bonner Unternehmertage

Auf dem Weg zu einem neuen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz eine Bewertung aus Sicht der Wirtschaft. 10. Bonner Unternehmertage Auf dem Weg zu einem neuen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz eine Bewertung aus Sicht der Wirtschaft 10. Bonner Unternehmertage DIHK Dr. Rainer Kambeck 10. Bonner Unternehmertage, 29. September 2015

Mehr

eine Reform der beanstandeten gesetzlichen Regelungen auf den Weg gebracht haben.

eine Reform der beanstandeten gesetzlichen Regelungen auf den Weg gebracht haben. - Unser Zeichen: 3000/CKu/pa/if Sachbearbeiter/in: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Telefon: 0 25 63 / 922-0 Einigung der großen Koalition auf eine Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Mehr

BPZ Special /2016. Erbschaftsteuerreform endlich beschlossen! I. Hintergrund

BPZ Special /2016. Erbschaftsteuerreform endlich beschlossen! I. Hintergrund . BPZ Special 281 11/2016 Erbschaftsteuerreform endlich beschlossen! I. Hintergrund Die Erbschaftsteuerreform wurde endlich beschlossen. Der nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014

Mehr

Erbschaftsteuerreform Das müssen KMU-Berater beachten

Erbschaftsteuerreform Das müssen KMU-Berater beachten DStV-Forum 01/2017 TB-Nr.: 151/16 Erbschaftsteuerreform 2016 - Das müssen KMU-Berater beachten Das lange Ringen um die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer hat ein Ende. Am 14.10.2016 hat der Bundesrat

Mehr

Erbschaftsteuer vor dem Neustart

Erbschaftsteuer vor dem Neustart Erbschaftsteuer vor dem Neustart Keyfacts - Die Einigung bringt Hoffnung auf Rechtssicherheit - Für Großvermögen gibt es gravierende Änderungen - Der Verwaltungsaufwand wird steigen 23. Juni 2016 Kurz

Mehr

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen Neue Regelungen für Betriebsvermögen bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer Bereits am 17.12.2014 hat das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung

Mehr

Aktuelle Steuerinformationen für unsere Mandanten

Aktuelle Steuerinformationen für unsere Mandanten Aktuelle Steuerinformationen für unsere Mandanten 15. November 2016 Verkündung des Gesetzes zur Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bundesgesetzblatt Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und

Mehr

SÜDWESTBANK: INFORMATIONSABEND RUND UM DIE REFORM DER ERBSCHAFTSTEUER

SÜDWESTBANK: INFORMATIONSABEND RUND UM DIE REFORM DER ERBSCHAFTSTEUER SÜDWESTBANK: INFORMATIONSABEND RUND UM DIE REFORM DER ERBSCHAFTSTEUER DR. THOMAS ELSER: GESTALTUNGSÜBERLEGUNGEN IM HINBLICK AUF DIE BEVORSTEHENDE NEUREGELUNG DER ERBST STUTTGART, 22. MÄRZ 2016 22.03.2016

Mehr

PKF FASSELT SCHLAGE. Rote Karte für die Erbschaftsteuerreform Schloss Bensberg: Dienstag, den 5. Juli 2016

PKF FASSELT SCHLAGE. Rote Karte für die Erbschaftsteuerreform Schloss Bensberg: Dienstag, den 5. Juli 2016 PKF FASSELT SCHLAGE Rote Karte für die Erbschaftsteuerreform Schloss Bensberg: Dienstag, den 5. Juli 2016 Erbschaftsteuer Finale in Berlin Spielplan 27.02.2015 01.06.2015 08.07.2015 10.09.2015 25.09.2015

Mehr

Erbschaftsteuer: Übertragung von Betriebsvermögen

Erbschaftsteuer: Übertragung von Betriebsvermögen Erbschaftsteuer: Übertragung von Betriebsvermögen Inhalt 1 Allgemeines 2 Vergünstigungen für Betriebsvermögen 2.1 Teilweise Steuerbefreiung 2.2 Vollständige Steuerbefreiung 2.3 Beachtung von Fristen 2.4

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Erbschaftssteuer: Übertragung von Betriebsvermögen

Erbschaftssteuer: Übertragung von Betriebsvermögen - MERKBLATT - Inhalt Erbschaftssteuer: Übertragung von Betriebsvermögen 1 Allgemeines 2 Vergünstigungen für Betriebsvermögen 2.1 Teilweise Steuerbefreiung 2.2 Vollständige Steuerbefreiung 2.3 Beachtung

Mehr

Gesetze Materialien Erläuterungen. bearbeitet von. Dr. Sebastian Benz Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in Düsseldorf

Gesetze Materialien Erläuterungen. bearbeitet von. Dr. Sebastian Benz Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in Düsseldorf Erbschaftsteuerrefbrm 2016 Gesetze Materialien Erläuterungen bearbeitet von Dr. Sebastian Benz Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in Düsseldorf Prof. Dr. Jens Blumenberg Steuerberater in Frankfurt

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im landwirtschaftlichen Steuerrecht: Anpassungen im Erbschaftsteuerrecht DGAR-Forum am 6. Oktober 2015 in Goslar

Aktuelle Entwicklungen im landwirtschaftlichen Steuerrecht: Anpassungen im Erbschaftsteuerrecht DGAR-Forum am 6. Oktober 2015 in Goslar Aktuelle Entwicklungen im landwirtschaftlichen Steuerrecht: Anpassungen im Erbschaftsteuerrecht DGAR-Forum am 6. Oktober 2015 in Goslar RA H.J. Hartmann, HLBS, Berlin RA Stefan Walter, DBV, Berlin 1 Entscheidung

Mehr

Neue Erbschaftsteuerreform. Prof. Dr. Lars Zipfel Hochschule für öffentlichen Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Neue Erbschaftsteuerreform. Prof. Dr. Lars Zipfel Hochschule für öffentlichen Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Neue Erbschaftsteuerreform Prof. Dr. Lars Zipfel Hochschule für öffentlichen Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg BVerfG zur Erbschaftsteuer: Urteilsanalyse im Überblick Gerechtigkeitsdebatte! O Schenkung

Mehr

Bundestag verabschiedet Erbschaftsteuerreform

Bundestag verabschiedet Erbschaftsteuerreform Bundestag verabschiedet Erbschaftsteuerreform Der Bundestag hat am 24.6.2016 mit der Mehrheit aus CDU und SPD den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer-

Mehr

Neuregelung der ErbSt und SchenkSt vom eine kritische Reflektion Neuregelung der ErbSt und SchenkSt vom

Neuregelung der ErbSt und SchenkSt vom eine kritische Reflektion Neuregelung der ErbSt und SchenkSt vom Auf dem Jäger 36, D- 44892 Bochum - Fon: 0049-234 - 68 72 640 - michalowski@kanzlei-michalowski.de 10.03.2017 Neuregelung der ErbSt und SchenkSt vom 04.11.2016 - eine kritische Reflektion 2 1 10.03.2017

Mehr

Die Bilanz der Erbschaftsteuerreform

Die Bilanz der Erbschaftsteuerreform Die Bilanz der Erbschaftsteuerreform u Ansatzpunkte zur Steuergestaltung Humboldt Universität zu Berlin Kölner Kolloquium zum Steuerrecht 5. Dezember 2016 Agenda 1. Ausgangssituation 2. Altes vs. neues

Mehr

2. Wie bewertet sie den gefundenen Kompromiss zum maximalen Anteil des Verwaltungsvermögens

2. Wie bewertet sie den gefundenen Kompromiss zum maximalen Anteil des Verwaltungsvermögens Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 736 10. 10. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Peter Hofelich SPD und Antwort des Ministeriums für Finanzen Die Neuregelung der Erbschaftsteuer Kleine

Mehr

Drucksache 344/16 Antrag der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Thüringen

Drucksache 344/16 Antrag der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Thüringen Drucksache 344/16 Antrag der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Thüringen Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Waldstraße 80 D 76661 Philippsburg DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS 30.06.2016

Mehr

ErbSt-Reform. Prof. Dr. Lars Zipfel Institut für Unternehmenssteuern und Unternehmensnachfolge (IfUU) Hochschule Ludwigsburg

ErbSt-Reform. Prof. Dr. Lars Zipfel Institut für Unternehmenssteuern und Unternehmensnachfolge (IfUU) Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Lars Zipfel Institut für Unternehmenssteuern und Unternehmensnachfolge (IfUU) Hochschule Ludwigsburg BVerfG zur Erbschaftsteuer: Urteilsanalyse im Überblick Positiv verfassungsgemäß sind grundsätzlich

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE WENN NICHT JETZT, WANN DANN!

UNTERNEHMENSNACHFOLGE WENN NICHT JETZT, WANN DANN! UNTERNEHMENSNACHFOLGE WENN NICHT JETZT, WANN DANN! Stuttgart, Oktober 2015 Herr RA/StB Prof. Dr. Klaus Weber Frau RA/StB Heike Schwind Überblick / Gliederung I. Kurze Einleitung III. Regierungsentwurf

Mehr

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben?

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Mandanten-Info Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Inhalt 1. Einleitung...

Mehr

zu Punkt 5 der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016

zu Punkt 5 der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016 Bundesrat Drucksache 344/1/16 30.06.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - Wi zu Punkt 5 der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016 Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Mehr

gez. Dr. Georg K l e e m a n n

gez. Dr. Georg K l e e m a n n Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates An die Mitglieder des Vermittlungsausschusses Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates - Geschäftsführer -

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/6277 18. Wahlperiode 08.10.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Paus, Kerstin Andreae, Dr. Gerhard Schick, weiterer Abgeordneter

Mehr

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer www.dr-knabe.de Familienunternehmen seit 1928 ISO 9001:2008

Mehr

Vorschlag der Regierungskoalition zur Neuregelung der Erbschaftsteuer auf dem Prüfstand

Vorschlag der Regierungskoalition zur Neuregelung der Erbschaftsteuer auf dem Prüfstand Vorschlag der Regierungskoalition zur Neuregelung der Erbschaftsteuer auf dem Prüfstand In seinem Urteil vom 17.12.2014 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zum wiederholten Mal das Erbschaftsteuergesetz

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance

Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance Vortrag von Birger Scholz 9. Workshop des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen am 23. September 2016 in Leipzig Die Erbschaftsteuer in Deutschland Erbanfallsteuer

Mehr

Erbschaftsteuerreform 2016

Erbschaftsteuerreform 2016 Erbschaftsteuerreform 2016 Nicht alles bleibt beim Alten... Die Einigung der Koalition vom 20. Juni 2016 läutet das vorläufige Ende eines Reformprozesses ein, der mehr als 18 Monate dauerte. Die als minimal-invasiver

Mehr

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform Für die Angaben wird keine Haftung übernommen Erbschaftsteuerreform Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 500.000 Kinder, Stiefkinder,

Mehr

Erbschaftsteuerreform 2016

Erbschaftsteuerreform 2016 Erbschaftsteuerreform 2016 Rechtsanwalt und Steuerberater Lars Ahlbory, LL.M. (Brüssel) Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) www.rheinfolge.com www.ag-partner.eu I. Welche Regelungen hat

Mehr

Erbschaftsteuerreform 2016

Erbschaftsteuerreform 2016 Erbschaftsteuerreform 2016 0 Zusammenfassung Mehr als 3 Monate nach Ablauf der vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) gesetzten Frist zur Neufassung des Erbschaftsteuerrechts stimmte nach dem Bundestag

Mehr

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform GESETZGEBUNG Erbschaftsteuerreform Gesetzentwurf vom 8.7.2015 Mit Urteil vom 17.12.2014 (Az. 1 BvL 21/12) erklärte das BVerfG die derzeit im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz enthaltenen Verschonungsregelungen

Mehr

Neuregelung der Schenkung- und Erbschaftsteuer

Neuregelung der Schenkung- und Erbschaftsteuer Neuregelung der Schenkung- und Erbschaftsteuer September 2016/Private Mandanten Nach einer zähen Hängepartie haben sich die politischen Kräfte im Vermittlungsausschuss am 22. September 2016 endlich auf

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/4849 18. Wahlperiode 06.05.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Paus, Dr. Gerhard Schick, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Anja Hajduk, Dieter Janecek, Markus

Mehr

Erbschaftsteuerreform 2016: Neuerungen, Probleme, Verfassungsfragen oder: Ende gut, alles gut?

Erbschaftsteuerreform 2016: Neuerungen, Probleme, Verfassungsfragen oder: Ende gut, alles gut? Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. 5. Dezember 2016 Erbschaftsteuerreform 2016: Neuerungen, Probleme, Verfassungsfragen oder: Ende gut, alles gut? 1, Berlin/Köln jvw-steuerberatung.koeln ifst.de

Mehr

Neuregelung der Erbschaftsteuer. IHK Rheinhessen 24. November 2016

Neuregelung der Erbschaftsteuer. IHK Rheinhessen 24. November 2016 Neuregelung der Erbschaftsteuer IHK Rheinhessen 24. November 2016 Inhalt I. Überblick über die Verschonung des Betriebsvermögens nach altem Recht II. Urteil des Bundesverfassungsgerichts III. Neuregelungen

Mehr

BANKEN E. V. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT E. V.

BANKEN E. V. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT E. V. DEUTSCHER INDUSTRIE- UND BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN HANDELSKAMMERTAG E. V. INDUSTRIE E. V. Breite Str. 29 Breite Str. 29 10178 Berlin 10178 Berlin BUNDESVERBAND DEUTSCHER GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN BANKEN

Mehr

Kabinettsache (Datenblatt-Nr. 18/080108) zur Beschlussfassung in der Kabinettsitzung vom 8. Juli 2015

Kabinettsache (Datenblatt-Nr. 18/080108) zur Beschlussfassung in der Kabinettsitzung vom 8. Juli 2015 Kabinettsache (Datenblatt-Nr. 18/080108) zur Beschlussfassung in der Kabinettsitzung vom 8. Juli 2015 Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung

Mehr

Dipl.-Volksw., Dipl.-Verwaltungsw. (FH) Birger Scholz, FU Berlin Prof. Dr. Achim Truger, HWR Berlin

Dipl.-Volksw., Dipl.-Verwaltungsw. (FH) Birger Scholz, FU Berlin Prof. Dr. Achim Truger, HWR Berlin Dipl.-Volksw., Dipl.-Verwaltungsw. (FH) Birger Scholz, FU Berlin Prof. Dr. Achim Truger, HWR Berlin Erbschaftsteuer-Reform 2016 Vergleich mit dem bisher geltenden Recht in Fallbeispielen Kurzexpertise

Mehr

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform GESETZGEBUNG Erbschaftsteuerreform Referentenentwurf vom 1.6.2015 Am 1.6.2015 hat das Bundesministerium der Finanzen den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Mehr

Die Erbschaftsteuerstatistik in der Anwendung

Die Erbschaftsteuerstatistik in der Anwendung Die Erbschaftsteuerstatistik in der Anwendung Klaus Lachnit Referent für Steuerpolitik und Steuergesetzgebung Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik Statistikjahre seit 2007 jährlich 2013 (Stand vom 29.1.2015)

Mehr

Erbschaft-/Schenkung-Steuer -

Erbschaft-/Schenkung-Steuer - Erbschaft-/Schenkung-Steuer - quo vadis? Presseerklärung der Koalition vom 20.06.2016 Michael Böhlk-Lankes Rechtsanwalt Steuerberater Erb Elsenheimerstraße 43 80687 München Tel: 089 / 57 83 82-0 E-mail:

Mehr

Unternehmensnachfolgekongress der IHK Würzburg-Schweinfurt am in Würzburg

Unternehmensnachfolgekongress der IHK Würzburg-Schweinfurt am in Würzburg Unternehmensnachfolgekongress 2015 der IHK Würzburg-Schweinfurt am 09.06.2015 in Würzburg Fachvortrag: Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge Referent: Dr. Hubert Humm Rechtsanwalt u. Steuerberater

Mehr

Erbschaftsteuer-Reform 2016: Eine Aktualisierung der Fallbeispiele nach dem Kompromiss im Vermittlungsausschuss

Erbschaftsteuer-Reform 2016: Eine Aktualisierung der Fallbeispiele nach dem Kompromiss im Vermittlungsausschuss Dipl.-Volksw., Dipl.-Verwaltungsw. (FH) Birger Scholz, FU Berlin Prof. Dr. Achim Truger, HWR Berlin Erbschaftsteuer-Reform 2016: Eine Aktualisierung der Fallbeispiele nach dem Kompromiss im Vermittlungsausschuss

Mehr

Weltweit engagiert. Gestaltungshinweise zur ErbSt-Reform. StB Prof. Dr. Robert Strauch September 2015

Weltweit engagiert. Gestaltungshinweise zur ErbSt-Reform. StB Prof. Dr. Robert Strauch September 2015 Weltweit engagiert Gestaltungshinweise zur ErbSt-Reform StB Prof. Dr. Robert Strauch September 2015 1 Agenda 01 Bisherige Entwicklung 02 Übergangsregelung 03 Begünstigtes Vermögen dem Grunde nach 04 Behaltensfrist

Mehr

AKTUELLES STEUERRECHT

AKTUELLES STEUERRECHT AKTUELLES STEUERRECHT 2016 Mit Prof. Dr. Herbert Grögler Steuerberater TEIL II ERGÄNZUNG Aus dem Inhalt Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz: Die Hängepartie geht weiter! Seminarreihe AKTUELLES STEUERRECHT

Mehr

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform IW policy paper 10/2016 Erbschaftsteuerreform Auswirkungen für Unternehmenserben Autor: Dr. Martin Beznoska Telefon: 0221 4981-736 E-Mail: beznoska@iwkoeln.de Dr. Tobias Hentze Telefon: 0221 4981-748 E-Mail:

Mehr

Neuregelung der Schenkung- und Erbschaftsteuer

Neuregelung der Schenkung- und Erbschaftsteuer Neuregelung der Schenkung- und Erbschaftsteuer September 2016/Private Mandanten Nach einer zähen Hängepartie haben sich die politischen Kräfte im Vermittlungsausschuss am 22. September 2016 endlich auf

Mehr

Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister LANDTAG Finanzministerium Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf.:1. MÄRZ 2015 Seite 1 von 7 Aktenzeichen bei bitte angeben Vorlage an den Haushalts-

Mehr

Erbschaftsteuer, die 3.

Erbschaftsteuer, die 3. IVD-Forum Immobilienwirtschaft IHK Koblenz, 12.05.2016 Erbschaftsteuer, die 3. Handlungsbedarf für Unternehmer? Dr. Michael Fromm Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Gewerblichen Rechtsschutz

Mehr

Steueroptimal vererben und schenken nach der Erbschaftsteuerreform

Steueroptimal vererben und schenken nach der Erbschaftsteuerreform Mandanten-Info Erben und Schenken Steueroptimal vererben und schenken nach der Erbschaftsteuerreform Neuregelungen Gestaltungsmöglichkeiten Verschonungsbedarfsprüfung Mandanten-Info Steueroptimal vererben

Mehr

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG 1. Begünstigung durch Steuerbescheid OHNE Vorläufigkeitsvermerk 2. Begünstigung durch Steuerbescheid MIT Vorläufigkeitsvermerk ( 165 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 AO) zu Lasten des Steuerpflichtigen (Stpfl.) ( 79

Mehr

Vermögen aktuell Das Erbschaftsteuergesetz:... die unendliche Geschichte

Vermögen aktuell Das Erbschaftsteuergesetz:... die unendliche Geschichte Vermögen aktuell Das Erbschaftsteuergesetz:... die unendliche Geschichte Dr. Hannspeter Riedel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht PSP-Forum Vermögen aktuell

Mehr

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Thomas Koller stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform Alle Vermögensklassen

Mehr

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Was ändert sich für Familienunternehmen?

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Was ändert sich für Familienunternehmen? Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Was ändert sich für Familienunternehmen? Impressum Herausgeber: Stiftung Familienunternehmen Prinzregentenstraße 50 80538 München Tel.: +49 (0) 89 / 12 76 400

Mehr

Geplante Neuregelung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes

Geplante Neuregelung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes Heidelberg Mannheim Frankfurt am Main Berlin München Osnabrück Speyer Karlsruhe Tauberbischofsheim FALK GmbH & Co KG Postfach 10 22 80 69012 Heidelberg Im Breitspiel 21 69126 Heidelberg Telefon: +49 6221

Mehr

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien

Mehr

Jetzt steht die Erbschaftsteuer vor Gericht

Jetzt steht die Erbschaftsteuer vor Gericht 08.06.14 Familienunternehmen Jetzt steht die Erbschaftsteuer vor Gericht Das Bundesverfassungsgericht könnte Erben von Unternehmen bald viel stärker zur Kasse bitten. Was das in der Praxis bedeutet, und

Mehr

Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer: Überblick über den Stand der Gesetzgebung von OAR a.d. Alfred Kruhl, Sankt Augustin

Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer: Überblick über den Stand der Gesetzgebung von OAR a.d. Alfred Kruhl, Sankt Augustin Wirtschaftsprüfer und Steuerberater WP/StB Dipl.-Kfm. Josef Werkmann** WP/StB Dipl.-Kfm. Hermann Hien* WP/StB Dipl.-Kfm. Werner Gitschel*/*** whg Werkmann Hien Gitschel PartGmbB Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mehr

Erbschaftsteuerreform 2016 Belastungswirkungen und Gestaltungsansätze bei der Unternehmensnachfolge

Erbschaftsteuerreform 2016 Belastungswirkungen und Gestaltungsansätze bei der Unternehmensnachfolge Erbschaftsteuerreform 2016 Belastungswirkungen und Gestaltungsansätze bei der Unternehmensnachfolge u Humboldt Universität zu Berlin Humboldt Universität zu Berlin & Verein zur Förderung des Bilanz und

Mehr

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder Das Wichtigste aus dem Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz ab 01.01.2009 Die Steuerklassen ( 15 ErbStG) Steuerklasse I: 1. Ehegatte 2. Kinder und Stiefkinder 3. Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten

Mehr

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN Agenda 1. Aktueller Überblick 2. Müssen Ihre Erben Erbschaftsteuer zahlen? 3. Wie viel müssen Ihre Erben zahlen und wann? 4. Wie können Sie dem entgegenwirken?

Mehr

3. Erbschaftsteuer-Frühstück 7. Juli 2016

3. Erbschaftsteuer-Frühstück 7. Juli 2016 3. Erbschaftsteuer-Frühstück 7. Juli 2016 Erbschaftsteuergesetz Verabschiedung des Bundestages vom 24. Juni 2016 Referent: Dr. Thomas Beckmann Rechtsanwalt und Steuerberater A. Überblick B. Ausgewählte

Mehr

Ex-BFH-Richter hält Reform der Erbschaftsteuer für verfassungswidrig

Ex-BFH-Richter hält Reform der Erbschaftsteuer für verfassungswidrig Seite 1 von 5 HERMANN-ULRICH VISKORF Ex-BFH-Richter hält Reform der Erbschaftsteuer für verfassungswidrig von: Datum: Volker Votsmeier 07:34 Uhr PREMIUM Der Kompromiss zur Erbschaftsteuer kommt am Donnerstag

Mehr

Faire Erbschaftsteuer und faire Bewertung von Familienunternehmen

Faire Erbschaftsteuer und faire Bewertung von Familienunternehmen Erbschaftsteuer Faire Erbschaftsteuer und faire Bewertung von Familienunternehmen Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Ausgangslage Die Bundesregierung hat sich für den Fortbestand der Erbschaftsteuer

Mehr

Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer. mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch Erbschaft

Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer. mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch Erbschaft . global news 3489 30-06-16: Erben und darben in Deutschland 1. Erben Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch

Mehr

Das neue Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) IHK Nordschwarzwald 24. November 2016

Das neue Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) IHK Nordschwarzwald 24. November 2016 Das neue Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) IHK Nordschwarzwald 24. November 2016 Prof. Dr. Stephan Scherer, Fachanwalt für Steuerrecht / Fachanwalt für Erbrecht Partner der SZA Schilling,

Mehr

Das neue Erbschaftsteuerrecht Was ändert sich für Unternehmenserben?

Das neue Erbschaftsteuerrecht Was ändert sich für Unternehmenserben? Editorial Das neue Was ändert sich für Unternehmenserben? Liebe Leserin, lieber Leser, nach zähem Ringen im Gesetzgebungsverfahren und wohl nicht zuletzt auch auf Druck des Bundesverfassungsgerichts haben

Mehr

5. welche für Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen handhabbare Ausgestaltungsmöglichkeiten

5. welche für Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen handhabbare Ausgestaltungsmöglichkeiten Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6556 26. 02. 2015 Antrag der Abg. Klaus Maier u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Neuordnung der Erbschaftssteuer

Mehr

Neuregelung des Erbschaftsteuergesetzes:

Neuregelung des Erbschaftsteuergesetzes: Ein weiteres Kapitel in der unendlichen Geschichte 5. Januar 2017 Peters, Schönberger & Partner mbb Schackstraße 2, 80539 München Tel.: +49 89 381720 Internet: www.psp.eu Autoreninformationen: Dr. Hannspeter

Mehr

Round Table: Familienunternehmer zur Reform der Erbschaftsteuer. Rahmenposition einer Reform der Erbschaftsteuer

Round Table: Familienunternehmer zur Reform der Erbschaftsteuer. Rahmenposition einer Reform der Erbschaftsteuer Round Table: Familienunternehmer zur Reform der Erbschaftsteuer Montag, 16.02.2015 um 16:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Kaminzimmer Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Rahmenposition einer

Mehr

Die Reform des ErbStG

Die Reform des ErbStG Die Reform des ErbStG Carl-Josef Husken Helmut Rundshagen Dr. Christian Ph. Steger 12.10.2016 AGENDA Das neue Erbschaftsteuerrecht im Überblick Alles, was Sie wissen müssen in 7 Beispielsfällen Fazit und

Mehr

Generationswechsel: Die Erbschaftsteuerreform als Unsicherheitsfaktor in der Unternehmensnachfolge. WP/StB Dr. Michael Strickmann

Generationswechsel: Die Erbschaftsteuerreform als Unsicherheitsfaktor in der Unternehmensnachfolge. WP/StB Dr. Michael Strickmann Generationswechsel: Die Erbschaftsteuerreform als Unsicherheitsfaktor in der Unternehmensnachfolge UniCredit Bank AG Offenburg, 27. Januar 2016 WP/StB Dr. Michael Strickmann Eidel & Partner mbb Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. Mohrenstr. 20/21 Breite Str Berlin Berlin

DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. Mohrenstr. 20/21 Breite Str Berlin Berlin DEUTSCHER INDUSTRIE- UND BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN HANDELSKAMMERTAG E. V. INDUSTRIE E. V. Breite Str. 29 Breite Str. 29 10178 Berlin 10178 Berlin ZENTRALVERBAND DES BUNDESVEREINIGUNG DER DEUTSCHEN DEUTSCHEN

Mehr

Die Reform des Erbschaftsteuerrechts

Die Reform des Erbschaftsteuerrechts Die Reform des Erbschaftsteuerrechts Anlass Sachstand Folgen Klaus-Joachim Riechmann Rechtsanwalt und Notar Riechmann Rechtsanwälte Minden Zur Person Klaus-Joachim Riechmann Seniorpartner von Riechmann

Mehr

Merkblatt. Inhalt. Günter Umbach. Erbschaftsteuer: Übertragung von Betriebsvermögen

Merkblatt. Inhalt. Günter Umbach. Erbschaftsteuer: Übertragung von Betriebsvermögen Erbschaftsteuer: Übertragung von Betriebsvermögen Wenn Betriebsvermögen in Form von Einzelunternehmen oder Anteilen an einer Personengesellschaft vererbt wird, wird Erbschaftsteuer erhoben. Mittels unseres

Mehr

STEUERTERMINE 10 12/2016 AUF DEN PUNKT. Sehr geehrte Damen und Herren,

STEUERTERMINE 10 12/2016 AUF DEN PUNKT. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, nach mehreren gescheiterten Anläufen hat sich die Politik nun auf eine Reform der Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen verständigt. Zwar gibt es Experten, die auch die neuen

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5923. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode 07.09.2015. der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5923. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode 07.09.2015. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/5923 18. Wahlperiode 07.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung

Mehr

Steuern. - Aktueller Stand der Reform der Erbschaftsteuer -

Steuern. - Aktueller Stand der Reform der Erbschaftsteuer - Haus & Grund Württemberg, Werastraße 1, 70182 Stuttgart An unsere Mitgliedsvereine Haus & Grund Württemberg Landesverband Württembergischer Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. Unser Zeichen Ansprechpartner

Mehr

STELLUNGNAHME

STELLUNGNAHME 27.05.2015 STELLUNGNAHME Faire Besteuerung ermöglichen und Existenz von Familienunternehmen in Nordrhein-Westfalen sichern Für eine zukunftsfeste und verfassungskonforme Ausgestaltung der Erbschaftsteuer

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a St 34 Karte 2

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a St 34 Karte 2 Bayer. Landesamt für Steuern ErbSt-Kartei vom 11.08.2010 13 a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a.1.1-8 St 34 Karte 2 Ermittlung der für die Lohnsummenregelung des 13a Abs. 1 ErbStG maßgebenden Löhne und Gehälter

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE TEURER UND KOMPLIZIERTER

UNTERNEHMENSNACHFOLGE TEURER UND KOMPLIZIERTER UNTERNEHMENSNACHFOLGE NACH DER ERBSCHAFTSTEUERREFORM 2016 UNTERNEHMENSNACHFOLGE TEURER UND KOMPLIZIERTER Nach einem langwierigen und zähen Gesetzgebungsverfahren ist die Erbschaftsteuerreform 2016 mit

Mehr

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann Inhaltsverzeichnis I. Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Erbschaftssteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Erbschaftssteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Spanien - Deutschland Belastungsvergleich bei der Erbschaftssteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich

Mehr

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Im schlimmsten Fall Das neue Erbschaftssteuerrecht Dipl.-Kffr. Eszter Hermesmeier Steuerberaterin Gliederung 1. Wesen der Erbschaftsteuer Steuerpflichtige Vorgänge Persönliche

Mehr

Wird endlich gut, was lange währt? Bundesrat billigt Reform der Erbschaftsteuer Von WP StB Dr. Gerhard Maus

Wird endlich gut, was lange währt? Bundesrat billigt Reform der Erbschaftsteuer Von WP StB Dr. Gerhard Maus DR. GERHARD MAUS W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R AT E R Wird endlich gut, was lange währt? Bundesrat billigt Reform der Erbschaftsteuer Von WP StB Dr. Gerhard Maus Nachdem der Entwurf

Mehr

Mandanten-Kurzinfo: Erbschaftsteuerreform. Was Sie jetzt noch für die Nachfolge tun können

Mandanten-Kurzinfo: Erbschaftsteuerreform. Was Sie jetzt noch für die Nachfolge tun können Mandanten-Kurzinfo: Erbschaftsteuerreform. Was Sie jetzt noch für die Nachfolge tun können Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, nie zuvor wurden so viele so große Vermögen auf die nächste Generation

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer persönlicher Freibetrag Erbschaft- und Schenkungsteuer Ehegatte Quelle: ZdH, Berlin Stand: 12.12.2008, Reform ErbSt tritt zum 01.01.09 in Kraft Freibeträge ( 16 ErbStG) Kinder, Stiefk., Kinder verst. K.

Mehr

Wird endlich gut, was lange währt? Bundesrat billigt Reform der Erbschaftsteuer Von WP StB Dr. Gerhard Maus

Wird endlich gut, was lange währt? Bundesrat billigt Reform der Erbschaftsteuer Von WP StB Dr. Gerhard Maus Wird endlich gut, was lange währt? Bundesrat billigt Reform der Erbschaftsteuer Von WP StB Dr. Gerhard Maus Nachdem der Entwurf des Erbschaftsteuerreformgesetzes den Deutschen Bundestag 27. November 2008

Mehr

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf)

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) 1. Private Erbschaftsteuer 1.1 Selbst genutzte Wohnimmobilie Für Ehegatten und Lebenspartner i.s.d. Lebenspartnerschaftsgesetzes

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Hans-Jürgen Klein und Stefan Wenzel (GRÜNE), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Hans-Jürgen Klein und Stefan Wenzel (GRÜNE), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4740 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Hans-Jürgen Klein und Stefan Wenzel (GRÜNE), eingegangen am 12.03.2012

Mehr