Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden der kognitiven Neurowissenschaften"

Transkript

1 Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2015 Nah-InfraRot-Spektroskopie (NIRS) Jöran Lepsien

2 Zeitplan Datum Thema Einführung und Organisation Neuropsychologie Mai Elektrophysiologie (C. Gundlach) Freitag nach Himmelfahrt EEG (T. Gunter) Verhaltensmethoden & Psychophysik 5.6. MEG (B. Maess) MRT fmrt(i) fmrt(ii) & PET 3.7. NIRS TMS/TDCS Abschluß, Nachbesprechung & Prüfungsvorbereitung

3 Zeitplan Datum Thema Einführung und Organisation Neuropsychologie Mai Elektrophysiologie (C. Gundlach) Freitag nach Himmelfahrt EEG (T. Gunter) Verhaltensmethoden & Psychophysik 5.6. MEG (B. Maess) NIRS MRT fmrt(i) 3.7. fmrt(ii) & PET TMS/TDCS Abschluß, Nachbesprechung & Prüfungsvorbereitung

4 4 Nah-InfraRot-Spektroskopie (NIRS) Gemeinsamkeit?

5 5 NIRS - Grundlagen Streuung von Licht!

6 6 NIRS - Grundlagen Lichtspektrum

7 7 NIRS - Grundlagen Licht kann Gewebe durchdringen Georges de La Tour ( ): St. Joseph

8 8 Lichtspektrum - Infrarot NIRS - Grundlagen Nahinfrarotes Spektrum des Lichtes: zwischen 650 nm und 1000 nm geht Licht besonders gut durch Gewebe hindurch und ermöglicht somit eine Analyse von tieferen Gewebeschichten! Infrarotstrahlung liegt zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen verschiedene Bereiche: Nah (NIR) (z.b. Fernbedienungen) Mittel (MIR) Fern (FIR) (z.b. Mikrowellen)

9 9 NIRS - Grundlagen Licht kann Gewebe durchdringen und wird teilweise absorbiert Georges de La Tour ( ): St. Joseph

10 10 NIRS - Grundlagen Absorptionsspektrum von Blut Optical Window ~ nm! Hämoglobin: Sauerstoffreich sauerstoffarm

11 11 NIRS - Grundlagen Exkurs: Hämoglobin Hämoglobin: eisenhaltiger roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) wichtiger Sauerstoff- Zulieferer im Körper Hämoglobin-Molekül: 4 Proteine und 4 Häm- Gruppen.

12 12 NIRS - Grundlagen Exkurs: Häm Nichtproteinanteil des Hämoglobins Im Zentrum ist ein Eisen(II)-Ion gebunde.

13 13 NIRS - Grundlagen Exkurs: Häm Nichtproteinanteil des Hämoglobins. Im Zentrum ist ein Eisen(II)-Ion gebunden.

14 14 NIRS - Grundlagen Exkurs: Oxygenierung Sauerstoff wird an Eisenkern gebunden Eisenatom wird durch Sauerstoffbindung von zweiwertigem zu dreiwertigem Eisen oxidiert Sind alle vier Häms mit Sauerstoff gebunden spricht man von Oxyhämoglobin (HbO 2 )

15 15 NIRS - Grundlagen Exkurs: Oxygenierung und Deoxygenierung Wird der Sauerstoff wieder abgegeben wird Oxyhämoglobin (HbO 2 ) zu Deoxyhämoglobin (Hb)

16 16 NIRS - Grundlagen Anwendungsbeispiel: Pulsoxymetrie nicht invasive Ermittlung der arteriellen Sauerstoffsättigung mittels Messung der Lichtabsorption

17 17 NIRS - Grundlagen Und was hat das jetzt mit Kognition zu tun??? Neurovaskuläre Kopplung! Es gibt einen zeitlichen und räumlichen Zusammenhang zwischen neuronaler Aktivität, Blutfluß und dem Sauerstoffgehalt des Blutes.

18 18 NIRS - Grundlagen Neurovaskuläre Kopplung!

19 19 NIRS - Grundlagen Neurovaskuläre Kopplung!

20 20 NIRS - Grundlagen Auch mit NIRS messbar: Cytochrom-C-Oxidase - mitochondriales Enzym - endständig in Atmungskette - Indikator für intrazellulären Energie-Metabolismus

21 21 NIRS - Messung Messen mit Licht Optoden Prinzipiell kann jedes Gewebe damit gemessen werden, z.b. Muskeln, Gehirn, etc.

22 22 NIRS - Messung Messung mit Licht Bei Messungen der Hirnaktivität werden dynamische Änderungen des Sauerstoffgehaltes des Blutes durch die Schädeldecke hindurch gemessen. Sauerstoffreiches Blut ist heller als sauerstoffarmes.! Hieraus können aufgrund des Prinzips der neurovaskulären Kopplung Rückschlüsse auf umschriebene Aktivierungen in der Großhirnrinde abgeleitet werden. Sowohl Oxyhämoglobin als auch Deoxyhämoglobin werden gemessen. Daraus kann Gesamt-Hämoglobin errechnet werden und damit das Blutvolumen.

23 23 NIRS - Messung Frans Jöbsis ( ) Jöbsis, F. (1977). Noninvasive, Infrared Monitoring of Cerebral and Myocardial Oxygen Sufficiency and Circulatory Parameters, Science, 198,

24 24 NIRS - Messung Spektroskopie: Lambert-Beer'sches Gesetz! Absorption Streuung Kombination Biologisches Gewebe Intensitätsminderung

25 25 Spektroskopie: Lambert-Beer'sches Gesetz Intensitätsminderung ist abhängig von: Konzentration c des Chromophors NIRS - Messung! Weglänge d des Lichtes durch das Medium Extinktionskoeffizienten ε (Absorption durch Chromophor bei Wellenlänge λ) Lambert-Beer'sches Gesetz: log (I 0 /I X ) = ε * c * d (log (I 0 /I X ): Verhältnis zwischen eingestrahltem und detektiertem Licht)

26 26 NIRS - Messung Absorptionsspektrum von Blut! 780nm 805nm 830nm

27 27 NIRS - Messung Warum zwei Wellenlängen? isobestischer Punkt bei 800 nm spezifische Absorptionskoeffizienten sind gleich simultanes Erfassen mehrerer Wellenlängen erlaubt das das Messen von Veränderungen von der Konzentrationen von HbO2 und Hb mehrere Wellenlängen führen zu genauerer Messung.!

28 28 Annahmen NIRS - Messung! Streufaktor ist groß aber konstant Extracerebrales Gewebe trägt nicht zu Signaländerungen bei + Einheitlichkeit des Gewebes + homogene Messung des untersuchten Volumens d

29 29 NIRS - Messung Anordnung von Laserdioden Lichtquelle Detektor

30 30 Anordnung von Laserdioden NIRS - Messung I 0 I x d

31 31 NIRS - Messung Anordnung von Laserdioden!

32 Signal-Eigenschaften NIRS - Messung Die zusätzliche Durchdringung eines streuenden Mediums ( Milchglass ) verringert die räumliche Auflösung Schädel Gehirn Die zeitliche Auflösung und die spektroskopische Spezifität bleibt aber erhalten [deoxy-hb] / a.u time / s

33 33 NIRS - Messung Messverfahren Invasiv: Direkte Offenlegung des Hirngewebes (Abnahme der Schädeldecke oder ähnliches) Tierstudien Im Rahmen operativer Eingriffe auch beim Menschen Nicht Invasiv: Erfassung der optischen Signale durch den intakten Schädel. Untersuchungen am Menschen Problem: multiple Streuung des Lichts beim zweimaligen Durchtritt durch extrazerebrales Gewebe. Verzerrung der optischen Signale Ziel der nicht invasiven optischen Verfahren: möglichst gute Extraktion der optischen Parameter aus verzerrtem Gesamtsignal

34 NIRS - Messung llery/dot_materials/dot.html

35 35 NIRS - Messung Messung Continuous Wave Systems Häufigste und einfachste Methode. Lichtquelle: kontinuierlich Lichtemission. Typischerweise wird an einer bestimmten Stelle auf der Schädeloberfläche NIR-Licht ausgestrahlt und an einer weiteren Position in der Nähe wird das reduzierte und gestreute Licht gemessen. Gemessener Parameter: Intensitätsminderung.

36 36 NIRS - Messung Messung Time Domain System Misst Intensitätsminderung und Verteilung der Ankunftszeiten der Photonen. Lichtquelle: Emission von Lichtimpulsen im Picosekundenbereich. Gemessene Parameter: Intensitätsminderung Verteilung der Ankunftszeiten der Photonen

37 37 NIRS - Messung Messung Time Domain System Annahme: je tiefer die Photonen eindringen, desto länger verweilen sie im Gewebe Tiefenauflösung längere Bewegungszeit tiefere Schicht Berechnung der mittleren Flugzeit.

38 38 NIRS - Messung Messung Frequency-domain systems Lichtquelle: Hochfrequente ( MHz) sinusoidale Modulation des ausgesandten Lichts Detektiertes Licht zeigt gleiche Modulation, nur phasenverschoben! Gemessene Parameter: Intensitätsminderung Phasenverzögerung: proportional zur mittleren Flugzeit Berechnung der Ankunftszeiten der Photonen sehr gute Tiefenauflösung

39 39 NIRS Mess-Systeme Continuous Waves Time Domain Frequency Domain

40 40 NIRS Optical Topography Messtechnik um ähnlich dem EEG Hirnaktivität an der Kortexoberfläche zu messen. Zweidimensionales Abbild der Gehirnaktivation. Durch ein dichtes Netz an Dioden und Detektoren, die relative nahe beieinander angeordnet sind, können Signale schnell erfasst werden (im Bereich von ca. 100 ms).

41 41 NIRS Optical Tomography Erzeugen eines dreidimensionalen Abbildes des Gehirns. Prinzip: Eine bestimmte Anzahl von Messpunkten auf der Schädeloberfläche genügt um einen Ebenenschnitt oder eine 3D- Simulation herzustellen.

42 42 NIRS Optical Tomography Probleme und Einschränkungen Abbildung kann durch unterschiedliche Konstellationen entstehen. große Anzahl unbekannter Variablen (Auflösung, Gewebe) nur bei Säuglingen, da bei größeren Schädeln zu wenig Licht an die andere Seite dringt

43 43 NIRS Zeitliche und räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Die typische zeitliche Auflösung bei CW Systemen liegt bei wenigen Hertz. Durch die Langsamkeit der hämodynamischen Reaktion bei neuronaler Aktivierung liegt sie aber effektiv bei 0.3 bis 0.5 Hz.

44 44 NIRS Zeitliche und räumliche Auflösung Räumliche Auflösung lateral vs. Tiefe abhängig von der räumlichen Anordnung der Lichtquellen und der Detektoren größere Dichte der Quellen und Detektoren feinere Messung tiefere Messung durch größere Distanzen von Quelle und Detektor gute Tiefeninformation durch Variation von Quellen-Detektoren-Distanzen räumliche Auflösung besser als beim EEG aber nicht so gut wie fmrt

45 45 NIRS Vergleich bildgebende Verfahren

46 46 NIRS Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren NIRS vs. fmrt NIRS misst sowohl HbO 2 als auch Hb, fmrt misst nur Hb. Höhere zeitliche Auflösung, geringerer Signal-to-Noise-Ratio. Toleranter gegenüber Körperbewegungen. Lärmpegel sehr viel geringer. Handlicher, kostengünstiger, bessere Verträglichkeit mit Herzschrittmachern, Hörgeräten, etc. Geringere räumliche Auflösung.!

47 47 NIRS Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren NIRS vs. EEG / MEG Haben ähnliche Vorteile in Bezug auf Kosten, Geräuschpegel wie NIRS. Lokalisation von neuronalen Quellen ist bei EEG schlechter als bei NIRS, bei MEG allerdings sehr viel besser. EEG und MEG messen im Millisekundenbereich, das heisst, die präsentierten Stimuli müssen zeitlich sehr präzise präsentiert werden. Dies muss bei NIRS und fmri nicht unbedingt sein, hier können Stimuli längere Zeit, im Sekundenbereich präsentiert werden, wenn keine präzise Synchronität gefordert wird.!

48 48 NIRS Einschränkungen von NIRS schlechtere räumliche Auflösung verhindert das Untersuchen tiefer gelegener Hirnregionen, z.b. Basalganglien im Zusammenhang mit Sprach- und Grammatikverarbeitung. Amygdala im Zusammenhang mit Emotionen und Gedächtnis. hängt von systematischen vaskulären Effekten ab: muss beim Erstellen des Designs berücksichtigt muss mitgemessen werden. Kann auch durch Muskelbewegungen beim Sprechen beeinflusst werden.

49 49 Beispiel Francescini et al., 2003

50 50 Beispiel Francescini et al., x 6.0 cm2 16 Dioden (je 8 mit 690 nm und 830 nm) 16 Detektoren Sampling-Rate 50 Hz

51 51 Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse Oxyhämoglobin

52 52 Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse Deoxyhämoglobin

53 53 Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse

54 54 Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse Herzrate steigt in allen drei Aufgaben an Oxyhämoglobin hängt von arteriellem Blutfluss ab muss korrigiert werden, hier durch Hämoglobinveränderungen in unabhängigem Areal.

55 55 Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse

56 56 NIRS NIRS mit Säuglingen Relative Toleranz gegenüber Bewegungen Relativ portabel Leise Nicht-Invasiv Macht NIRS zu einem wertvollen Messinstrument in der Säuglingsforschung. Daten können mit Erwachsenendaten verglichen werden. Paradigmen können relativ gut aus behavioralen Experimenten übernommen werden.

57 57 Beispiel: Taga et al., 2003 Funktionale Bildgebung bei Säuglingen im Alter von 2 bis 4 Monaten. Mehr-Kanal-NIRS fmri kaum möglich mit gesunden Kindern in diesem Alter. Visueller Kortex

58 58 Beispiel: Taga et al., 2003 Methode Wellenlängen: 780 und 830 nm

59 59 Beispiel: Taga et al., 2003 Methode

60 60 Beispiel: Taga et al., 2003 Ergebnisse HbO 2 Hb

61 61 Beispiel: Taga et al., 2003 Ergebnisse

62 62 Beispiel: Karim et al., 2012

63 63 Beispiel: Karim et al., 2012

64 64 Beispiel: Karim et al., 2012

65 65 Beispiel: Karim et al., 2012 A: Anfänger-Modus B: Experten-Modus Conclusion: Using fnirs, we found activation of superior temporal gyrus, which was modulated by the difficulty of the balance task. This region had been previously implicated in vestibular function from other animal and human studies.

66 66 NIRS Zusammenfassung: Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) Nicht-Invasive Technik zur Erfassung von Durchblutungsveränderungen des Gehirns. Technik arbeitet mit optischen Strahlungen im Bereich von nm. Liegt im Bereich des infraroten Lichtes Nah-Infrarot-Spektroskopie (Near-Infrared Spectroscopy). Licht durchdringt Gehirngewebe relativ ungehindert. Bestimmte Lichtkomponenten werden reflektiert und absorbiert. Reflektierte und absorbierte Lichtsignale werden gemessen und analysiert. Erlaubt auf die Konzentration von oxygeniertem und deoxygeniertem Blut zu schliessen (also auf Gehirnaktivität). Zur Messung werden Laser-Dioden auf der Schädeloberfläche angebracht.!

67 67 NIRS Zusammenfassung: Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) Vorteile: Relativ leicht beweglich, relativ kostengünstig. Nicht-invasiv, für Menschen geeignet. Schnelle und langsame Antworten des Gehirns können gemessen werden. Hohe zeitliche Auflösung. Kann leicht mit weiteren bildgebenden Verfahren kombiniert werden. Robust gegenüber Bewegungsartefakten. Kann gut mit Kindern, Säuglingen und Patienten angewendet werden.!

68 68 NIRS Zusammenfassung: Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) Nachteile: Relativ geringe räumliche Auflösung Vor allem kortikale und nicht tiefer gelegene Areale können gemessen werden Geringe Eindringtiefe Keine Aussagen über tiefer gelegene Strukturen Keine genaue Lokalisation Verzerrung der Signale durch extrazerebrales Gewebe. Keine absolute Konzentrationsbestimmung, nur relative Messwerte (Veränderung der Konzentration).!

69 69 Literatur der heutigen Veranstaltung Jänke, L. (2005). Methoden der Bildgebung in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Stuttgart: Kohlhammer. Kapitel 10: Optische Bildgebung. Schröter, M. L. (2006). Enlightening the Brain Optical Imaging in Cognitive Neuroscience. Dresden: SDV. Frostig, R. D. (2002). In Vivo Optical Imaging of Brain Function. Boca Raton, FL, USA: CRC Press.

70 70 Zusätzliche Literatur Literatur der heutigen Veranstaltung Francescini, M. A., Fantini, S., Thompson, J. H., Culver, J. P., & Boas, D. A. (2003). Hemodynamic evoked response of the sensorimotor cortex measured noninvasively with near-infrared optical imaging. Psychophysiology, 40, Taga, G., Asakawa, K., Maki, A., Konishi, Y., & Koizumi, H. (2003). Brain imaging in awake infants by near-infrared optical topography. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), 100, Karim H, Schmidt B, Dart D, Beluk N, Huppert T. (2012). Functional near-infrared spectroscopy (fnirs) of brain function during active balancing using a video game system. Gait Posture Mar;35(3):

Methodender kognitiven Neurowissenschaften

Methodender kognitiven Neurowissenschaften Methodender kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Nah-InfraRot-Spektroskopie (NIRS) Jöran Lepsien Zeitplan kleine Änderung Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. --Karfreitag-- 25.4. Neuropsychologie

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2013 Nah-InfraRot-Spektroskopie (NIRS) Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema 12.4. Einführung und Organisation 19.4. Behaviorale Methoden 26.4. Augenbewegungen

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Freitag 9 Uhr (ct) Björn Herrmann - Jöran Lepsien - Jonas Obleser Zeitplan Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. -- Karfreitag -- 25.4.

Mehr

Mit Licht ins Gehirn blicken. -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment -

Mit Licht ins Gehirn blicken. -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment - Mit Licht ins Gehirn blicken -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment - Ute Lindauer Experimentelle Neurochirurgie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Mehr

Pulsoximetrie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Pulsoximetrie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Ruhewerte -... 3 1.1 Das Fenster für die... 4 1.2 Während der Messung... 5 1.3 Nach der Messung... 7 1.4 Manuelle Werteeingabe... 8 PULSOXIMETRIE_MAN_GER_V1.2.1_REV

Mehr

Was versteht man unter Hautleitfähigkeit?

Was versteht man unter Hautleitfähigkeit? Was versteht man unter Hautleitfähigkeit? Nennen Sie eine (endogene) Komponente des ereigniskorrelierten Potentials. Beschreiben Sie die psychologische Funktion mit der sie in Verbindung steht. 1 23.04.08

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2013 Funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie (fmrt) Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema 12.4. Einführung und Organisation 19.4. Behaviorale Methoden 26.4.

Mehr

TIVITA Tissue System. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera.

TIVITA Tissue System. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. TIVITA Tissue System» High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera» Datenblatt www.diaspective-vision.com 1 NICHTINVASIVE ERFASSUNG VON GEWEBEOXYGENIERUNG,

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen

Mehr

Lichtausbreitung im Gewebe

Lichtausbreitung im Gewebe Lichtausbreitung im Gewebe Lichteinfall Absorption Streuung Reflexion Quelle: Wolfgang Bäumler, Wechselwirkung von Licht und Gewebe, in Landthaler, Hohenleutner, Lasertherapie in der Dermatologie (Springer,

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN.

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN. DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN. PARAMETER 1: DIE BANDBREITE Die Bandbreite der Messwellenlänge ist ein Parameter, durch den die

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera» Datenblatt www.diaspective-vision.com 1 NICHTINVASIVE ERFASSUNG VON GEWEBEOXYGENIERUNG, NIR-PERFUSION, GEWEBE-

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Multivariate Pattern Analysis. Jan Mehnert, Christoph Korn

Multivariate Pattern Analysis. Jan Mehnert, Christoph Korn Multivariate Pattern Analysis Jan Mehnert, Christoph Korn Übersicht 1. Motivation 2. Features 3. Klassifizierung 4. Statistik 5. Annahmen & Design 6. Similarity 7. Beispiel Grenzen & Probleme der klassischen

Mehr

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn Sitzung 3: Das handelnde Gehirn 2./3.11. 2015 Irgendwelche Fragen?? 1 Ziele der heutigen Sitzung 1. Wiederholung Methoden 2. Wie trägt der Frontalkortex zu Handlungen bei? 3. Was macht uns zu (bewußten)

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

8. Messung der Sauerstoffsättigung im Gehirn?

8. Messung der Sauerstoffsättigung im Gehirn? 8. Messung der Sauerstoffsättigung im Gehirn? Wie bereits in Abschnitt 6.4 erläutert, wäre ein Parameter, der die Sauerstoffsättigung Y = c OxyHb c OxyHb + c DeHb (8.1) des Blutes im Gehirn quantifiziert,

Mehr

So messen Sie die Absorption

So messen Sie die Absorption Versuch 9 b Absorptionsspektroskopie, Beer-Lambert-Gesetz Einleitung Das Spektrophotometer ist ein wichtiges Hilfsmittel für den Lebenswissenschaftler. Wenn wir die molekularen Grundlagen biologischer

Mehr

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Methodenvielfalt EEG electrical potentials, EEG, ERP MEG magnetic fields fmri BOLD signal NIRS changes of (de)oxyhemoglobin Grundlagen und Methoden

Mehr

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Methodenvielfalt EEG electrical potentials, EEG, ERP MEG magnetic fields fmri BOLD signal NIRS changes of (de)oxyhemoglobin Grundlagen und Methoden

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung Computer Assisted Clinical Medicine Medical Faculty Mannheim Heidelberg University Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 www.umm.uni-heidelberg.de/inst/cbtm/ckm

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke

Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke Vorlesung Kognitive Neurowissenschaft WS 2013/14 Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke 1 Literaturempfehlungen Empfehlenswerte Lehrbücher der

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2013 Freitags 9 Uhr ct Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema 12.4. Einführung und Organisation 19.4. Behaviorale Methoden 26.4. Augenbewegungen 3.5. Elektrophysiologie

Mehr

Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen. Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp

Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen. Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp Life Science Monitoring 1. Photoplethysmography 2. MORES Technologie-Plattform 3. Im-Ohr-System 4.

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 5 Forschungsmethoden der Biopsychologie Uta Sailer / Peter Walla Biopsychologische Methoden Hautleitfähigkeit EMG Schreckreflex EKG (Elektrokardiogramm): Herzfrequenz

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik Gliederung Bildgebende Verfahren (PET und fmrt) Lernprozesse: 12 Prinzipien. Empfehlungen der Hirnforschung Literaturverzeichnis Bildgebende

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse Kapitel 3 Messverfahren Entnahme von Proben für die Blutproben für die BGA werden in heparinisierten Spritzen oder Kapillaren entnommen (Heparin ist sauer: nur ganz geringe Mengen verwenden!) Luftblasen

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011) Universität Konstanz Fachbereich Biologie Priv.-Doz. Dr. Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Datum: 26.5.211 Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie

Mehr

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie D Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Wissenschaftliche Arbeit im Fach Physik Eingereicht von Carsten Bundesmann Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Mehr

Was ist Neurolinguistik?

Was ist Neurolinguistik? Was ist Neurolinguistik? Teilgebiet der Linguistik; behandelt den Zusammenhang von alltäglicher, natürlicher Sprachverarbeitung und Gehirn bevorzugtes und traditionelles Anwendungsgebiet sind verschiedene

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Wie Neurobiologen helfen, unser Gehirn besser zu verstehen

Wie Neurobiologen helfen, unser Gehirn besser zu verstehen Blick über den Tellerrand Fraunhofer Institut ITWM Kaiserslautern Eckhard Friauf Tierphysiologie Biologie TU Kaiserslautern Wie Neurobiologen helfen, unser Gehirn besser zu verstehen 1 Alternativ Titel

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand

Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand Definition EKP Extraktion von Komponenten aus dem EEG Identifikation

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke

Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke Vorlesung Kognitive Neurowissenschaft WS 2014/15 Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke 1 3 Zwei grundlegende Ansätze um kognitive Funktionen

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen Paul Käufl Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Quelle: (5) 2 Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Bis vor ca. 20 Jahren: Chemische Reaktionen (in Lösung) im Wesentlichen nur

Mehr

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor Balthasar FISCHER 1, Thomas HERBST 1, Wolfgang ROHRINGER 1 1 XARION Laser

Mehr

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Christoph Baumgartner Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie 2. Neurologische Abteilung, Krankenhaus

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie (fmrt) Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. --Karfreitag-- 25.4. Neuropsychologie

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1 REPORT Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Nummer 1 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Untersuchungsmethoden

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN J. Gehrmann, Th. Brune, D. Kececioglu*, G. Jorch, J. Vogt* Zentrum für Kinderheilkunde,

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie und funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie: simultaner Ansatz bei motorischer Einzelstimulation

Nahinfrarotspektroskopie und funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie: simultaner Ansatz bei motorischer Einzelstimulation Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Nahinfrarotspektroskopie und funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie: simultaner Ansatz bei motorischer

Mehr

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter ¹, ² Peter J. Uhlhaas ¹Department of Neurophysiology Max-Planck Institute for Brain Research,

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

DISSERTATION NICHTINVASIVES OPTISCHES MAPPING UND SPEKTROSKOPIE ZUR FUNKTIONELLEN UNTERSUCHUNG DES GEHIRNS

DISSERTATION NICHTINVASIVES OPTISCHES MAPPING UND SPEKTROSKOPIE ZUR FUNKTIONELLEN UNTERSUCHUNG DES GEHIRNS [PDF-Version] Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin (Leitung: Prof. Dr. med. K.M. Einhäupl) DISSERTATION NICHTINVASIVES OPTISCHES MAPPING UND

Mehr

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.)

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Forschungsmethoden der Psychologie Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik Band 3: Natur und Kultur verlag irena regener

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Physiologie und Methodik (1)

Physiologie und Methodik (1) Seminar Brain-Machine Interfaces Physiologie und Methodik (1) 1 21.10.2009 Das Neuron elektrische Spannung am Axon, Membranpotential Ruhepotential Baseline negative Spannung, ca. -40 bis -80 mv Output:

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Medizinische Biophysik 8

Medizinische Biophysik 8 Lampen Germizidlampen Niederdruckquecksilberdampflampen Medizinische Biophysik 8 Licht in der Medizin 2. Blaulichttherapie von Neugeborengelbsucht 1 2 Leuchtdiode (light emitting diode LED) Halbleiterdiode

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen 20.02.2014 Weiterentwicklung spektroskopischer Schnellverfahren zum Nachweis von Kleberproteinen bei Weizenkorn

Mehr

Was versteht man unter exogenen Komponenten des ereigniskorrelierten Potentials?

Was versteht man unter exogenen Komponenten des ereigniskorrelierten Potentials? Was versteht man unter exogenen Komponenten des ereigniskorrelierten Potentials? 1 Was ist ein Bereitschaftspotential? 2 Psychophysiologische Indikatoren des zentralen Nervensystems: Elektroenzephalogramm

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2015 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema 17.4. Einführung und Organisation 24.4. Neuropsychologie 1.5. -- 1.Mai -- 8.5.

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie des Gehirns

Nahinfrarotspektroskopie des Gehirns Nahinfrarotspektroskopie des Gehirns Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Neurologie. vorgelegt dem Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität

Mehr

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 10.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33 Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ahmed A. Karim Institut für Med. Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Tübingen International Max

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

V-SPEC.» Monitoring System. Nichtinvasives, kontinuierliches Echtzeit-Monitoring von Blut- und Gewebe-Oxigenierung

V-SPEC.» Monitoring System. Nichtinvasives, kontinuierliches Echtzeit-Monitoring von Blut- und Gewebe-Oxigenierung V-SPEC» Monitoring System Nichtinvasives, kontinuierliches Echtzeit-Monitoring von Blut- und Gewebe-Oxigenierung V-Spec Sensor Volles Miniaturspektrometer auf der Haut Der V-Spec Sensor verbindet erstmalig

Mehr

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 9/1 Die gemessene Gegenspannung (s. Tab.) entspricht der max. kin. Energie der Photoelektronen; die Energie der Photonen = E kin der Elektronen + Austrittsarbeit ==> h f

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

ANDREAS LINK INSTITUT FÜR PHARMAZIE

ANDREAS LINK INSTITUT FÜR PHARMAZIE ANDREAS LINK INSTITUT FÜR PHARMAZIE Gliederung Einleitung NIRS und PAT Kennzeichen der NIR Spektroskopie NIR im Vergleich zu MIR Spektroskopie NIRS in der Apothekenpraxis Identifizierung von Arznei und

Mehr

Einzelmolekül. Enzym-Dynamik. Fabian Wolfertstetter

Einzelmolekül. Enzym-Dynamik. Fabian Wolfertstetter Einzelmolekül Enzym-Dynamik Fabian Wolfertstetter Bisher: Untersuchung chemischer Reaktionen nur im Ensemble Messung nur der Edukte und Produkte (fast) ohne Details über Zwischenschritte Dazwischen: Black

Mehr