Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung"

Transkript

1 Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung Bruker Anwendertreffen, Ettlingen, Renate Nitschke Institut für Forstwissenschaften Professur für Waldbau

2 Waldbau eine alte Disziplin der Forstwissenschaft Steuerung von Struktur, Zusammensetzung und Funktion von Wäldern Zusammenhänge zwischen Waldstruktur, Baumartenvielfalt, Bewirtschaftung und den Ökosystemfunktionen In Freiburg seit 8 Jahren Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen seit 23 Prof. Jürgen Bauhus +/ 3 Mitarbeiter +/ 25 Projekte Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

3 Anwendung der Nahinfrarotspektroskopie Identifikation von Pflanzengeweben auf Artebene Feinwurzeln Blattstreu Humusbildung Reduktion Analyseaufwand Stickstoff und Kohlenstoff in Totholz Phosphor im Boden Seit 24 Tensor 37 mit Integrationskugel Auflösung 8 Wellenzahlen 32 scans / Spektrum 5 Spektren pro Probe Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

4 Artidentifikation Feinwurzeln (< 2mm) BIOTREE Pflanzung in Kaltenborn, Thüringen vier verschiedene Baumarten Wurzelzylinder in Baumquadraten Buche Eiche Fichte Douglasie Gras PCA 1. Ableitung (13) + Vektornormierung Frequenzbereiche ; Lei, P. and J. Bauhus (21). "Use of near infrared reflectance spectroscopy to predict species composition in tree fineroot mixtures." Plant and Soil 333(1): Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

5 Artidentifikation Feinwurzeln Wurzeln von 4 Baumarten Evaluierung künstliche Mischungen und sortierte Wurzelzylinder Beispiel Eiche Modell künstliche Mischungen Vorhersage Anteil Eiche [%] wahr Anteil Eiche [%] Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

6 Artidentifikation Feinwurzeln Wurzeln von 4 Baumarten Evaluierung künstliche Mischungen und sortierte Wurzelzylinder Beispiel Eiche Modell künstliche Mischungen Vorhersage Anteil Eiche [%] wahr Anteil Eiche [%] künstliche Mischungen natürliche Mischungen Reinproben Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

7 Artidentifikation Feinwurzeln Wurzeln von 4 Baumarten Evaluierung künstliche Mischungen und sortierte Wurzelzylinder Beispiel Eiche Modell künstliche Mischungen Modell künstliche und natürliche Mischungen Vorhersage Anteil Eiche [%] wahr Anteil Eiche [%] künstliche Mischungen natürliche Mischungen Reinproben Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

8 Artidentifikation Streuzersetzung Buchen und Fichtenstreu aus Streufallen, litterbags, Streuschicht und fermentierte Schicht der Humusauflage Evaluierung 1 Buche 1 Fichte 8 8 Vorhersage [mg/g] streu OL OF litterbags Streu_unsortiert OL_unsortiert wahr [mg/g] -2 wahr [mg/g] -4-4 Gruselle, M. C. and J. Bauhus (21). "Assessment of the species composition of forest floor horizons in mixed sprucebeech stands by Near Infrared Reflectance Spectroscopy (NIRS)." Soil Biology and Biochemistry 42(8): Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

9 Analyseaufwand Stickstoff in Totholz 21 3 Arten 9 Proben 1,6 1,4 N_Modell 21 Vorhersage N [%] 1,2 1,8,6,4,2 Modell Test Set Validierung externes Testset,2,2,4,6,8 1 1,2 1,4 1,6 wahr N [%] Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

10 Analyseaufwand Stickstoff in Totholz 21 3 Arten 9 Proben 39 Arten (24 Gattungen) 6 Proben 1,6 1,4 N_Modell 21 1,6 1,4 N_aktuell Vorhersage N [%] 1,2 1,8,6,4,2,2 Modell Test Set Validierung externes Testset,2,4,6,8 1 1,2 1,4 1,6 1,2 1,,8,6,4,2,,2 Modell Kreuzvalidierung externes Testset 4 Baumarten 214 Birken 215,2,4,6,8 1 1,2 1,4 1,6 wahr N [%] Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

11 Analyseaufwand Kohlenstoff in Totholz 21 3 Arten 9 Proben 39 Arten (24 Gattungen) 6 Proben Vorhersage C [%] C Modell C aktuell Arten 45 Modell Test Set Validierung externes Testset Modell Kreuzvalidierung externes Testset wahr C [%] Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

12 Analyseaufwand Phosphor im Boden Simulation Pflanzenverfügbarkeit durch Fraktionierung zeit und arbeitsintensiv 8 11 Fraktionen 2 Proben in 2 Wochen Bodenprobe Austauscherharz in H 2 O NaHCO 3 (+ Aufschluss) NaOH (+ Aufschluss) NaOH + Ultraschall (+ Aufschluss) HCl verdünnt HCl konzentriert Phosphorpool labil moderat stabil 2 Projekte Druckaufschluss HNO 3 Proben aus Bodenzustandserhebung 1996 BEF China Biodiversitätsstudie Gutianshan, China Niederberger, J., B. Todt, et al. (215). "Use of near infrared spectroscopy to assess phosphorus fractions of different plant availability in forest soils." Biogeosciences 12(11): Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

13 Analyseaufwand Phosphorpools im Boden Beispiel P moderat pflanzenverfügbar Modell Kreuzvalidierung externes Testset Vorhersage [mg/kg] BZE alle wahr [mg/kg] Niederberger, J., B. Todt, et al. (215). "Use of near infrared spectroscopy to assess phosphorus fractions of different plant availability in forest soils." Biogeosciences 12(11): Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

14 Analyseaufwand Phosphorpools im Boden Beispiel P moderat pflanzenverfügbar Modell Kreuzvalidierung externes Testset Vorhersage [mg/kg] BZE alle BEF China wahr [mg/kg] wahr [mg/kg] Niederberger, J., B. Todt, et al. (215). "Use of near infrared spectroscopy to assess phosphorus fractions of different plant availability in forest soils." Biogeosciences 12(11): Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

15 Analyseaufwand Phosphorpools im Boden Beispiel P moderat pflanzenverfügbar Modell Kreuzvalidierung externes Testset Vorhersage [mg/kg] BZE alle BZE Braunerden BEF China wahr [mg/kg] Niederberger, J., B. Todt, et al. (215). "Use of near infrared spectroscopy to assess phosphorus fractions of different plant availability in forest soils." Biogeosciences 12(11): Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

16 Fazit Künstliche Mischungen für Quantifizierung der Anteile von Pflanzenarten an gemischten Proben unzureichend Stickstoff und Kohlenstoff in Totholz auch in heterogenen Datensätzen gut kalibrierbar; Phosphor im Boden als indirekte Bestimmung nicht Lernprozess Große Probenmengen notwendig mindestens 2 Proben Referenzanalytik zur Kalibrierung Konstante Evaluierung der Vorhersagequalität Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung ist keine einfache und schnelle Analysenmethode sondern eine langfristige Investition Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

17 Statistische Parameter Vorhersagequalität unabhängiger Datensatz Wurzelmischung Eiche künstliche und natürliche Mischungen RMSEP RPD r2 n= Streuzersetzung Buche und Fichte RMSEP RPD r2 n= Stickstoff RMSEP RPD r2 n= Kohlenstoff RMSEP RPD r2 n= RMSEP RPD r2 n= RMSEP RPD r2 n= RMSEP RPD r2 n= n= n= RMSEP RPD r2 n= Phosphor BEF China RMSEP RPD r 2 n= Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

18 Artenzuordnung Wurzeln Wurzelzylinder in Baumquadraten Evaluierung sortierte Wurzelzylinder n=132 RMSEP RPD r2 Modell künstliche Mischungen Buche Fichte Douglasie n=274 RMSEP RPD r2 Modell künstliche und natürliche Mischungen Buche Fichte Douglasie Vorhersage Buche [%] Vorhersage Fichte [%] Vorhersage Douglasie [%] Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung Modell künstliche Mischungen Modell künstliche und natürliche Mischungen wahr [%]

19 Artidentifikation Schema Streuzersetzung Anwendungen der Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition Markus Wagner, Bernd Ahrends, Henning Meesenburg Nordwestdeutsche

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel KLIMWALD-Projekt, AB1 Dr. Tina Schäfer 1.6.2016 Inhalte 1. Wald im Klimawandel - Temperaturanstieg und Extremwettereinflüsse 2.

Mehr

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Workshop 02/2016 TLUG Jena Biotopkartierung in Thüringen PD Dr. Christian Thiel Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 1

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Ein nicht-stochastisches Portfolio-Modell zur Optimierung von Managementoptionen unter Risiko

Ein nicht-stochastisches Portfolio-Modell zur Optimierung von Managementoptionen unter Risiko Ein nicht-stochastisches Portfolio-Modell zur Optimierung von Managementoptionen unter Risiko Katharina Messerer, Thomas Knoke Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung,

Mehr

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Angewandte forstliche Forschung - Stand und Ausblick - BayFORKAST Abschlusskonferenz 5. November 2012, Nürnberg Ministerialrat Günter Biermayer Gliederung Klimawandel

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Wolfgang Dorow 1 1 Senckenberg, Frankfurt am Main, DE, wdorow@senckenberg.de Deutschland liegt im Zentrum der Verbreitung der Rotbuche (Fagus sylvatica).

Mehr

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München http://www.wwk.forst.wzw.tum.de/info/presentations/ International Kuratorium

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 1 2 THEORIE 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 1 2 THEORIE 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 1 2 THEORIE 3 2.1 Grundlagen der Röntgenbeugung 3 2.1.1 Erzeugung und Charakterisierung von Röntgenstrahlen 3 2.1.2 Wechselwirkung von Röntgenstrahlen mit

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie

Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie Dirk Mauruschat Burkhard Plinke Peter Meinlschmidt Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Bienroder Weg 54E,

Mehr

Nadelholz-Alternativen zur nachhaltigen Entwicklung von Standortpotentialen fichtendominierter Altbestände

Nadelholz-Alternativen zur nachhaltigen Entwicklung von Standortpotentialen fichtendominierter Altbestände Nadelholz-Alternativen zur nachhaltigen Entwicklung von Standortpotentialen fichtendominierter Altbestände ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG INSTIUT FÜR FORSTWISSENSCHAFTEN PROFESSUR FÜR BODENÖKOLOGIE

Mehr

Wissen über die Bedeutung von Alt- und Totholz im waldbaulichen und ökologischen Kontext

Wissen über die Bedeutung von Alt- und Totholz im waldbaulichen und ökologischen Kontext Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Masterarbeiten im Kontext des DFG-Graduiertenkollegs ConFoBi Wissen über die Bedeutung von Alt- und Totholz im waldbaulichen und ökologischen Kontext Rahmen und Kontext:

Mehr

Gehalt an organischem Kohlenstoff im Österreichischen Dauergrünland.

Gehalt an organischem Kohlenstoff im Österreichischen Dauergrünland. Fachtagung: 14.- 15. September 2015, Pfaffenhofen, Deutschland Wurzel und Rhizosphäre: Ökophysiologie, Humushaushalt und Bodenmanagement. Gehalt an organischem Kohlenstoff im Österreichischen Dauergrünland.

Mehr

Schnellerkennung von Holzschutzmitteln beim Recycling von Altholz mit GC-FAIMS, RFA und NIRS

Schnellerkennung von Holzschutzmitteln beim Recycling von Altholz mit GC-FAIMS, RFA und NIRS Schnellerkennung von Holzschutzmitteln beim Recycling von Altholz mit GC-FAIMS, RFA und NIRS D. Mauruschat J. Aderhold R. Briesemeister P. Meinlschmidt B. Plinke T. Salthammer Fraunhofer-Institut für Holzforschung

Mehr

Rohstoffeigenschaften und Verbrennungsemissionen

Rohstoffeigenschaften und Verbrennungsemissionen Anklam Bioethanol GmbH Rohstoffeigenschaften und Verbrennungsemissionen Dr. Annett Pollex 15.11.2016 EuroTier/BioenergyDecentral in Hannover Grzegorz Polak / Fotolia.com Gute Luft 2 Feinstaubbildung bei

Mehr

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe Deutschland (alle Länder) / für 2002 / nur Hauptbestand + Plenterwald Eiche 339.797 323.593 327.107 20.058 1.010.555 Buche 197.618 439.661 640.949 261.340 25.237 1.564.806 ALH *1 151.795 170.419 223.024

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Bewirtschaftung der Fichte im sächsischen und thüringischen Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen FIRIS,(FKZ.: 22001815) Nils Ruminski, Forstliches Forschungs-

Mehr

Die Verarbeitungsqualität von Kartoffeln Vorhersagemodelle. Norbert U. Haase Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold

Die Verarbeitungsqualität von Kartoffeln Vorhersagemodelle. Norbert U. Haase Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold Die Verarbeitungsqualität von Kartoffeln Vorhersagemodelle Norbert U. Haase Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold Nah-Infrarotspektroskopie Die Technik Prinzip: Wechselwirkung zw.

Mehr

Wertholzproduktion mit Wildkirsche

Wertholzproduktion mit Wildkirsche Wertholzproduktion mit Wildkirsche Heinrich Spiecker Professur für Waldwachstum und Dendroökologie Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen 1 Veränderung der Baumartenzusammensetzung

Mehr

Bewahren der Tradition oder Aufbruch zu neuen Ufern? Eine Standortbestimmung des Waldbaus

Bewahren der Tradition oder Aufbruch zu neuen Ufern? Eine Standortbestimmung des Waldbaus Bewahren der Tradition oder Aufbruch zu neuen Ufern? Eine Standortbestimmung des Waldbaus ETH-Montagskolloquium für die Praxis, 10 Dezember 2018 1 Programm 2 Ziele der Veranstaltung Übersicht über den

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Frank Hagedorn, Kathi Gülland, Jürgen Esperschütz, Alex Dümig, Rienk Smittenberg, Stefano Bernasconi Initiales Ökosystem

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Michael Englisch, Andreas Schindlbacher, Karl Gartner, Robert Jandl Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Institut für Waldökologie und Boden Bedeutung des Klimas für die Ökosysteme Mayer

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Arbeitspapier zur Bestimmung der Messunsicherheit für die NIRS-Analytik

Arbeitspapier zur Bestimmung der Messunsicherheit für die NIRS-Analytik Arbeitspapier zur Bestimmung der Messunsicherheit für die NIRS-Analytik 1. Einleitung Die Messunsicherheit ist in der Analytik z.b. von unerwünschten Stoffen von zentraler Bedeutung für die Interpretation

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Henning Meesenburg Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Foto: Suntrup / Landesbetrieb Wald und Holz Agenda Gurndwasserbelastung und Grundwasserschutz

Mehr

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton Fachtagung Bauwerksdiagnose 2018 LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton Gerd WILSCH BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Kontakt E-Mail: Gerd.Wilsch@bam.de

Mehr

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte Fahrplan Warum wieder die alten Verdächtigen - Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte?

Mehr

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels. Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels www.wald-und-holz.nrw.de 23.11.2016 Bericht zum Klimawandel in NRW (07.11.2016) Das Klima in NRW wandelt sich. Es gibt große Unterschiede

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

NIRS-Kalibrationen bioenergetisch relevanter Inhaltsstoffe in Presskuchen mechanisch entwässerter Silagen

NIRS-Kalibrationen bioenergetisch relevanter Inhaltsstoffe in Presskuchen mechanisch entwässerter Silagen NIRS-Kalibrationen bioenergetisch relevanter Inhaltsstoffe in Presskuchen mechanisch entwässerter Silagen D. Perbandt, J. Reulein, A. Gerke, R. Stülpnagel und M. Wachendorf Fachgebiet Grünlandwissenschaft

Mehr

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs Absorbance ( a. u. ) Hans Christian Alt, Hochschule München Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs E F GPa

Mehr

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Aktuelle Situation und Szenarien für die nächsten 100 Jahre E. Kaufmann und E. Thürig Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Problemstellung Berechnung von

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau Catharina Meinen Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Hintergrund Leguminosen-Getreide-Gemenge

Mehr

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS) Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS) Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Technischen

Mehr

Helfen die sächsischen Wälder beim Klimaschutz?

Helfen die sächsischen Wälder beim Klimaschutz? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Helfen die sächsischen Wälder beim Klimaschutz? Thomas Grünwald Annaberger Klimatage 218 Entwicklung der

Mehr

Masterarbeit. Wassernutzungseffizienz und Mortalität seltener Laubbaumarten

Masterarbeit. Wassernutzungseffizienz und Mortalität seltener Laubbaumarten Masterarbeit Du interessierst dich für ökophysiologische Fragestellungen? Du möchtest Messungen im Freiland durchführen? In deiner Masterarbeit möchtest du dich mit seltenen Laubbaumarten und deren Trockenheitstoleranz

Mehr

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022 Eawag-Infotag 2017 5. September 2017, Empa-Akademie, Dübendorf

Mehr

Neu! Abschlussarbeit. (Bachelor- bzw. Masterarbeit möglich!) Thema: Vom Totast zur Asthöhle

Neu! Abschlussarbeit. (Bachelor- bzw. Masterarbeit möglich!) Thema: Vom Totast zur Asthöhle Abschlussarbeit (Bachelor- bzw. Masterarbeit möglich!) Du interessierst dich für Naturschutz und waldbauliche Fragestellungen? In deiner Abschlussarbeit möchtest du dich mit Themen des Alt- und Totholz

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven

Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München http://www.forestgrowth.wzw.tum.de/presentations.html

Mehr

NIRS. Was ist das? Wachsende Einsichten

NIRS. Was ist das? Wachsende Einsichten NIRS Was ist das? Wachsende Einsichten NIRS - Was ist das? NIR ist die Abkürzung für Nahinfrarot. Die NahInfraRot- Spektroskopie (NIRS) ist eine physikalische Methode zur Bestimmung (meist) organischer

Mehr

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Allgemeines zum CO 2 Gehalt in der

Mehr

Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes

Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes Tabea Lissner, Dominik Reusser, Jürgen Kropp 17. März 2015 Tagung: Ökonomie der Anpassung an den

Mehr

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Raphael Benning, Rainer Petzold, Frank Jacob, Henning Andreae Kompetenzzentrum

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Forschung 4 2.1 Nickelspezies in biologischen Proben 4 2.2 Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9 2.2.1 Zerstäuber

Mehr

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Waldbesitzerveranstaltung BEST 15. Oktober 2012 Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Vollbaumnutzung Nutzungsintensitäten Verteilung von Biomasse und Nährelementen

Mehr

WET Eichen-Mischwald. Armin JACOB, Regionale WET-Arbeitstagung Rottenburg, 21. Juni 2013

WET Eichen-Mischwald. Armin JACOB, Regionale WET-Arbeitstagung Rottenburg, 21. Juni 2013 WET Eichen-Mischwald Armin JACOB, Regionale WET-Arbeitstagung Rottenburg, 21. Juni 2013 Gliederung 1. Bedeutung und Zustand der Eichenwälder 2. Impulse für die Überarbeitung des WET Eichen-Mischwald 3.

Mehr

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014 Kann man durch Baumartenwahl und Forstmanagement den Wasserhaushalt der Moore beeinflussen? Jürgen Müller, Thünen-Institut für Waldökosysteme, E-Mail: juergen.mueller@ti.bund.de, A.-Möller -Str. 1 16225

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten. Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen

Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten. Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen INKLIM 2012 II plus Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen i Hans R. Schultz, Marco Hofmann, FA Geisenheim INKLIM 2012

Mehr

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Baustelle WET: Betreten erwünscht Baustelle WET: Betreten erwünscht Stand der Bearbeitung und des Beteiligungsverfahrens Gabriele Wicht-Lückge Regionale WET-Arbeitstagungen Juni/Juli 2013 Wald ist Politik. Forestry is not about trees,

Mehr

Wald als Kohlenstoffspeicher

Wald als Kohlenstoffspeicher Auftaktveranstaltung SpeicherWald Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung Göttingen, 13.06.2017 Wald als Kohlenstoffspeicher Dr. Torsten Welle und Knut Sturm Übersicht Welchen

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten

Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten Gibt es für Gemeingut-Systeme einen übergreifenden Katalog von Faktoren, deren Interaktionen den Erfolg bestimmen? Ziel des Projektes Theorie- Problem Lösung Analyse

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung ADAPT2W Analyse von & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop, 22.

Mehr

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln C. Seidel, V. Gruber, FJ Maringer, A. Baumgartner, J. Idinger, S. Weilner Low-level Counting Labor Arsenal

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Dr. Harald Egidi, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einführung in die multivariate Datenanalyse 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einführung in die multivariate Datenanalyse 1 V Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung in die multivariate Datenanalyse 1 1.1 Was ist multivariate Datenanalyse? 1 1.2 Datensätze in der multivariaten Datenanalyse 4 1.3 Ziele der multivariaten Datenanalyse

Mehr

Omega 3 Fettsäuren Herkunft, Nutzen und Analyse

Omega 3 Fettsäuren Herkunft, Nutzen und Analyse Omega 3 Fettsäuren Herkunft, Nutzen und Analyse Dr. Jörn Schmidt-Lassen K.D. Pharma Bexbach GmbH Bruker Anwendertreffen Ettlingen, 11.11.2015 KD Pharma Geschichte und Erfolg 2000mt 700mt 250mt 5mt 20mt

Mehr

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis Blick auf die Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen aus Sicht der Bundesländer Josef Fuchs Landesforstdirektor für Tirol Investitionen zur Stärkung

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Gefördert durch Dokumentation Veränderungen von Wasser- und Stoffflüssen im Forst unter veränderten Umweltbedingungen - Initialisierung der Waldbestände in Deutschland Arbeitsstand der 4C-Arbeitsgruppe

Mehr

Auswirkungen extremer Trockenereignisse auf das Wachstum von Buchen

Auswirkungen extremer Trockenereignisse auf das Wachstum von Buchen Auswirkungen extremer Trockenereignisse auf das Wachstum von Buchen 2./3.9.213 Markus Wagner Henning Meesenburg Bernd Ahrends Inge Dammann Johannes Eichhorn Jan Evers Jan Hansen Jürgen Nagel Uwe Paar Julia

Mehr

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling.

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling. Echtzeit NIR Spektroskopie und At-Iine NIR Chemical Imaging als PAT Tools zur Bestimmung der Homogenität von Pulvermischungen in der frühen pharmazeutischen Entwicklung Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker

Mehr

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur, Wien Warum nachhaltige Waldwirtschaft? Johann Heinrich Cotta (1763-1844)

Mehr

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Die ökonomische Zukunft der Fichte Technische Universität München Die ökonomische Zukunft der Fichte Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Tel.: 08161 71 47 00 Mail: knoke@forst.wzw.tum.de Internet: www.forst.wzw.tum.de/ifm

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Kontrollierende Faktoren? Kriterien für die Bewertung? H.E. Goldbach Unter Mitwirkung von T. Eichert, K. Leers, U.Arnold, M.Trimborn Claassen, Steingrobe,

Mehr

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera Fernerkundung von Gefahrstoffen mittels Infrarotspektrometrie Spektrometer

Mehr

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz Alfred FÜRST Institut für Waldschutz / Abteilung Pflanzenanalyse BFW Praxistage 2010 Schadstoffe Chlor (Streusalz) Schwefeldioxid Ammoniak

Mehr

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie Christian Ammer, Universität Göttingen Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 1/25 Waldbau Abteilung Waldbau und Waldökologie der

Mehr

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Festkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha Waldböden Fundament für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 12.11.2015

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes Terra Preta Pflanzenkohle Technologie Pflanzenkohle-Feldversuche in Europa Pflanzenkohle-Mengeneffekt Praxisrezepte Take Home Prof.

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Göttingen 27. November 2014 (FKZ 3511840200) Mund M, Frischbier N, Profft I, Raacke J, Richter F, Ammer, Ch (2014): Auswirkungen eines Nutzungsverzichts

Mehr

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung P. Lasch, F. Suckow, M. Gutsch Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Kiefern-Mischbeständen unter Klimawandel und Bewirtschaftung OakChain-Abschlusstagung 11. November 29 Eberswalde Fragestellung Wie beeinflusst

Mehr

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende Hermann Spellmann, Henning Meesenburg und Bernd Ahrends Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Inhalt Wirkungen von

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Rene Wördehoff, Hermann Spellmann, Jan Evers, Jürgen Nagel, Ulrike Gaertner im Auftrag des Ministeriums für

Mehr

Erfassung und Berechnung des Kohlenstoffhaushaltes der Wälder Kanadas

Erfassung und Berechnung des Kohlenstoffhaushaltes der Wälder Kanadas Erfassung und Berechnung des Kohlenstoffhaushaltes der Wälder Kanadas Steen Magnussen u. Werner Kurz Natural Resources Canada Canadian Forest Service Victoria, BC Waldwirtschaft und Senken in der Schweiz

Mehr

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger Die Fichte im Wandel Franz Brosinger Referat Waldbau und Nachhaltssicherung Fichtenwälder im Klimawandel am 10. Juli 2009 in Freising Folie 1 Gliederung 1. Geschichte und Bedeutung der Fichte in Bayern

Mehr