Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienführer Bachelor- & Masterstudiengang Nanotechnologie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienführer Bachelor- & Masterstudiengang Nanotechnologie. www.nano.tf.fau.de"

Transkript

1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienführer Bachelor- & Masterstudiengang Nanotechnologie

2 2 Impressum Impressum Studienführer Bachelor- & Masterstudiengang Nanotechnologie Herausgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Department Werkstoffwissenschaften Geschäftsstelle 1. Auflage, September 2014 Alle Informationen in diesem Studienführer wurden sorgfältig geprüft. Eine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben kann dennoch nicht übernommen werden. Die rechtsverbindlichen, jeweils gültigen Fassungen der Ordnungen und Richtlinien liegen bei den zuständigen Stellen (Prüfungsamt) zur Einsicht aus und sind im elektronischen Informationssystem abrufbar. Copyright: Department Werkstoffwissenschaften, Studienkommission, 2014

3 Vorwort 3 Vorwort Dieser Studienführer gilt für alle Studierenden, die ihr Bachelorstudium Nanotechnologie im Wintersemester 2014/2015 an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg aufnehmen. Der Studienführer dient als grobe Orientierungshilfe für den Einstieg und soll einige wichtige Fragen beantworten. Zudem beinhaltet er die aktuellste Version der Fachprüfungsordnung (Stand 06. Februar 2014) und der allgemeinen Prüfungsordnung (Stand 05. Juni 2014). Die Studienkommission Nanotechnologie bedankt sich herzlich bei allen Dozenten für Ihre Hinweise und Anregungen zur Erstellung des Studienführers. Allen Studierenden wünschen wir viel Freude und viel Erfolg beim Studium. Erlangen, im September 2014 Studienkommission Nanotechnologie

4

5 Inhalt 5 Inhalt Impressum... 2 Vorwort Das Studium der NT in Erlangen Die Lehrstühle am Department Werkstoffwissenschaften im Überblick Gliederung des Studiums Das Bachelorstudium im Detail Aufbau des Bachelorstudiums Studienplan Ergänzende Angaben zum Modul B20 Industriepraktikum Die Bachelorprüfung Die Bachelorarbeit Das Masterstudium im Detail Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudium Aufbau des Masterstudiums Auslandsaufenthalt während des Masterstudiums Die Masterarbeit Informationen zum Studiengang Studienbeginn und Zulassung zum Bachelorstudiengang Einschreibung zum Bachelor-Studiengang (Immatrikulation) Studienbeginn und Zulassung zum Masterstudiengang Bewerbung und Zugang zum Masterstudiengang NT Mathematik Repetitorium Einführungsveranstaltungen Mein Campus UnivIS Aktuelle Informationen des Studien-Service-Centers NT... 23

6 6 Inhalt 2.10 Drucken im CIP-Pool Rückmeldung Lageplan Adressen und Einrichtungen Studienfachberatung Nanotechnologie Studien-Service-Center Technische Fakultät Allgemeine Studienberatung Prüfungsamt Zulassung, Studentenkanzlei, Stipendien Dekanat der Technischen Fakultät Studenteninitiativen Studienkommission CIP-Pool Werkstoffwissenschaften und Elektrotechnik Regionales Rechenzentrum Erlangen RRZE Bibliothek Studentenwerk Erlangen-Nürnberg Sprachenzentrum der Universität Hochschulsport Deutsche Gesellschaft für Materialkunde DGM Die FPO Nanotechnologie Die allgemeine Prüfungsordnung... 44

7 Das Studium der NT in Erlangen 7 1. Das Studium der NT in Erlangen Die Nanotechnologie (NT) ist eine neue interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin zwischen den Naturwissenschaften und Technik. Ausgehend von der Nanoskala werden neue Materialien und Mikrosysteme entwickelt, die für viele Zukunftsbereiche unverzichtbar geworden sind und unsere Welt immer stärker verändern. Die Entwicklung neuer Materialien ist ohne Nanotechnologie auf vielen Feldern nicht mehr vorstellbar. Die stetig zunehmenden Anwendungsgebiete erstrecken sich über den gesamten Bereich der modernen Industrie wie z.b. Energie-, Umwelt- und Medizintechnik, Pharmaindustrie, Automobilindustrie, Optik und Mikroelektronik. Nanotechnologie-Ingenieure / Innen bringen mit ihrem breiten Grundlagenwissen wichtige Kompetenzen für die Entwicklung und Anwendung neuer Materialien und Systeme mit. Sie sind in vielen Industriebranchen gefragte Mitarbeiter in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktion, Beratung, im technischen Vertrieb und im Management. Der Studiengang Nanotechnologie an der Friedrich-Alexander Universität ist geprägt durch eine stark ingenieurwissenschaftliche Komponente. Einzigartig für das Nanotechnologiestudium in Erlangen sind ebenso das stark international geprägte exzellente Forschungs- und Wissenschaftsumfeld sowie das sehr gute Betreuungsverhältnis von Studierenden durch die Dozenten. In der Umgebung Erlangens finden sich viele Industrieunternehmen, die für Absolventen interessante Arbeitgeber darstellen. 1.1 Die Lehrstühle am Department Werkstoffwissenschaften im Überblick Das Studium der Nanotechnologie in Erlangen findet schwerpunktmäßig am Department Werkstoffwissenschaften statt. Das Department Werkstoffwissenschaften wurde 1966 als Bestandteil der Technischen Fakultät gegründet und besteht aus acht Lehrstühlen mit 18 hauptamtlichen Professoren und ca. 150 wissenschaftlichen Mitarbeitern. Damit nimmt es im nationalen wie im internationalen Vergleich eine herausragende Stellung ein. Die Besonderheit des Departments liegt darin, dass es die gesamte Breite des Faches in Forschung und Lehre abdeckt. Die Lehrstühle widmen sich den folgenden Hauptthemengebieten:

8 8 Das Studium der NT in Erlangen Allgemeine Werkstoffeigenschaften Werkstoffkunde und Technologie der Metalle Glas und Keramik Korrosion und Oberflächentechnik Polymerwerkstoffe Materialien der Elektronik und Energietechnik Biomaterialien Werkstoffsimulation Derzeit sind pro Jahr ca. 780 Studierende in den werkstoffwissenschaftlichen Studienrichtungen eingeschrieben. 1.2 Gliederung des Studiums Das Studium der Nanotechnologie (NT) wird seit dem Wintersemester 2008/2009 an der Universität Erlangen angeboten. Für den Bachelorstudiengang erfolgt ein Studienbeginn jeweils zum Wintersemester. Die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Das Studiensemester ist mit 30 ECTS-Punkten veranschlagt. Ein ECTS-Punkt entspricht dabei einer Arbeitszeit von ca. 30 Stunden. ECTS-Punkte dienen als System zur Gliederung, Berechnung und Bescheinigung des Studienaufwandes. Sie sind ein quantitatives Maß für die Arbeitsbelastung der Studierenden. Wie in jedem Studium üblich, müssen auch im NT Studium Nachweise über die Studienleistungen erbracht werden. Diese erfolgen im Rahmen von Klausuren, Kolloquien oder Referaten. Um den Studierenden einen zügigen Verlauf des Studiums zu ermöglichen, werden die Prüfungsleistungen in Form von studienbegleitenden Prüfungen erbracht. Die Prüfungen finden in der Regel in der auf das jeweilige Fachsemester folgenden vorlesungsfreien Zeit statt. Die Prüfungen werden nach dem Leistungspunktesystem erbracht (ECTS). Die genauen Regelungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelorund Masterstudiengänge der Technischen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg (ABMPO/TechFak) im Abschnitt Allgemeine Bestimmungen nachzulesen. Das Bachelorstudium führt im Regelstudium nach 6 Semestern zu dem Abschluss Bachelor of Science (BSc.), der einen ersten berufsqualifizierenden

9 Das Studium der NT in Erlangen 9 Abschluss darstellt. Darauf aufbauend kann mit dem Masterstudium im Umfang von 4 Semestern begonnen werden, das vor allem anwendungsorientierte Aspekte der Nanotechnologie sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt. Der konsekutive Masterstudiengang setzt sich zusammen aus Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 64 SWS (Semesterwochenstunde) und einer 6-monatigen Masterarbeit (Masterthesis), nach deren Abschluss der Titel Master of Science (MSc.) verliehen wird. Voraussetzung für die Aufnahme in das Masterstudium ist der Besitz eines anerkannten Bachelors of Science oder eines als gleichwertig anerkannten Abschlusses. Begabte und interessierte Absolventen mit dem Abschluss Master of Science können ihre wissenschaftliche Ausbildung mit einer Doktorarbeit fortsetzen und zum Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) promovieren. Die Doktorarbeit dauert im Allgemeinen 3 bis 4 Jahre. Die modularisierten Studiengänge bieten den Vorteil, dass die gesamte Studienleistung durch das erfolgreiche Ablegen von Prüfungen bzw. anderen Leistungsnachweisen der einzelnen Module erbracht wird. Dadurch ist es auch möglich, bereits erbrachte Studienleistungen bei einem Studienfach- oder Studienortwechsel anrechnen zu lassen. 1.3 Das Bachelorstudium im Detail Aufbau des Bachelorstudiums Der Bachelorstudiengang Nanotechnologie mit dem Abschlussziel Bachelor of Science umfasst eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern. Er setzt sich aus Lehrveranstaltungen und Studienleistungen im Umfang von insgesamt 130 Semesterwochenstunden (SWS) und einer ca. drei bis fünf Monate dauernden Bachelorarbeit zusammen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ECTS-Punkte beträgt im Bachelor 180 ECTS-Punkte. Die Angabe der SWS, der Leistungspunkte, deren Verteilung auf die Semester sowie des Prüfungsmodus ist der Fachprüfungsordnung für den Studiengang NT an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FPONT) Anlage 1 zu entnehmen (siehe Kapitel 6).

10 10 Das Studium der NT in Erlangen Bis zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) abzulegen. Die GOP im Umfang von 35 ECTS- Punkten umfasst folgende Prüfungen, die im Rahmen der vorgegebenen Prüfungsfristen nur einmal wiederholt werden können: Mathematik für NT I (Modul B1) Mathematik für NT II (Modul B2) Grundlagen der Nanotechnologie I (Modul B7) Werkstoffe: Grundlagen (Modul B9) Neben den GOP-Modulen besteht die Bachelorphase aus 16 weiteren Pflichtmodulen (FPONT Anlage 1) sowie der studienbegleitend zu erarbeitenden Bachelorarbeit. Voraussetzung für den Abschluss des Bachelorstudiums ist der Nachweis eines zehnwöchigen Industriepraktikums, in dem erste Erfahrungen in einem beruflichen Umfeld gemacht werden sollen (näheres dazu in Kapitel 1.3.3). Zu Beginn des Studiums werden die Vorlesungen in deutscher Sprache gehalten. Mit steigender Semesterzahl sollen die Studierenden jedoch verstärkt mit der englischen Sprache in Lehrveranstaltungen und Skripten vertraut gemacht werden. Hierzu werden ebenfalls Kurse angeboten Studienplan Grundlagen- und Orientierungsphase In der Grundlagen- und Orientierungsphase sollen die Studierenden zeigen, dass sie den Anforderungen an ein wissenschaftliches Studium in dem gewählten Studiengang gewachsen sind und dass sie die erforderlichen methodischen Fertigkeiten besitzen, um das Studium mit Erfolg fortsetzen zu können (ABMPO/TechFak 25). Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Fächer, die zu den GOP-Modulen gehören.

11 Das Studium der NT in Erlangen 11 Bez. Name V Ü P 1. Sem. 2. Sem. Prüfungs Schein SWS ECT SWS ECTS -art / Min. S B1 Mathematik für NT I ,5 Ü*: U s/90 B2 Mathematik für NT II ,5 Ü*: U s/90 B7 Grundlagen der Nanotechnologie I Nano I: Einführung in die 2 2 2,5 Nanotechnologie s/90 Nano II: Charakterisierung 2 2 2,5 Nano Praktikum I B9 Werkstoffe: Grundlagen Struktur der Werkstoffe / metallische Werkstoffe ,5 Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe 2 2 2,5 Organische Werkstoffe s/120 Module B1 und B2: Mathematik für NT I und II Es werden die mathematischen Grundkenntnisse für das Studium vermittelt. Zum größten Teil werden die Themen Lineare Algebra und Analytische Geometrie behandelt. Am Ende des Semesters erhalten die Studierenden einen Einblick in die Integral- und Differentialrechnung, der im zweiten Semester vertieft wird. Zu den Vorlesungen gehört jeweils eine Übung, in welcher ein Schein erworben wird. Weitere Informationen dazu gibt es in der ersten Vorlesungsstunde. Modul B 7: Grundlagen der Nanotechnologie I Das Modul befasst sich im ersten Semester mit einer Einführung in die Nanotechnologie. Im anschließenden Semester werden erste Einblicke in nanoanalytische, nanomechanische und spektroskopische Charakterisierungsverfahren gegeben. Modul B 9: Werkstoffe: Grundlagen Hier wird eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoffkunde gegeben. Neben den verschiedenen Werkstoffgruppen werden Materialanalyse, Prüfverfahren und Zustandsdiagramme behandelt.

12 12 Das Studium der NT in Erlangen Restlicher Studienplan Die Module der ersten vier Semester lassen sich in mehrere Gruppen unterteilen: Die erste Gruppe bilden die Vorlesungen Nano I-IV mit den drei Praktika, die direkt auf die neue Disziplin zugeschnitten sind und hier von Anfang an einen gewissen Überblick über das Fach vermitteln sollen. Die zweite Gruppe von Modulen beinhaltet mathematische, physikalische und chemische Grundlagen. Die dritte Modulgruppe umfasst ingenieur- und materialwissenschaftliche Fächer. Dies wird ergänzt durch ein Modul aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen zum methodischen Arbeiten und zur englischen Sprache (Modul B15). Im 5. Semester werden gewisse Aspekte der angewandten Nanotechnologie verstärkt behandelt (Modul B16), ergänzt durch ein werkstoffwissenschaftliches Wahlmodul (B17) und ein Reinraum-Praktikum zur Herstellung einer Solarzelle (B18). Im 6. Semester ist ein Modul zu Literaturarbeit und Präsentationstechnik vorgesehen (B19). Das betriebliche Umfeld, in dem die Absolventen später tätig sein werden, ist Gegenstand eines 10-wöchigen Industriepraktikums sowie von Exkursionen (Modul B20). Der genaue thematische Inhalt aller Module kann dem Modulkatalog Nanotechnologie entnommen werden. Abgeschlossen wird das Bachelorstudium mit der Bachelorarbeit und einem Referat über die vorgelegte Arbeit (Umfang inkl. Vortrag 12.5 ECTS, siehe Kapitel 1.3.5) Ergänzende Angaben zum Modul B20 Industriepraktikum 1. Dauer und zeitliche Einteilung der praktischen Ausbildung Die praktische Ausbildung umfasst 10 Wochen und ist Voraussetzung für den Abschluss des Bachelorstudiums. Das Industriepraktikum kann in Abschnitte aufgeteilt werden, die mindestens jeweils 15 Arbeitstage umfassen.

13 Das Studium der NT in Erlangen 13 Die Studierenden können das Industriepraktikum (teilweise oder auch komplett) schon vor Studienbeginn absolvieren. Weiterhin kann auch eine Tätigkeit als Werksstudent oder eine abgeschlossene Lehre oder andere praktische Tätigkeiten anstelle des Industriepraktikums anerkannt werden, soweit sie die in diesen Bestimmungen geforderten Ausbildungsziele umfassen und die entsprechenden Nachweise vorliegen. 2. Ausbildungsplan Der im Folgenden aufgeführte Ausbildungsplan ist als Empfehlung zu verstehen. Abweichungen hiervon sind möglich, sofern der angegebene Umfang und der Charakter der Ausbildung nicht wesentlich verändert werden. Bei außergewöhnlichen Ausbildungszielen ist es zweckmäßig, die Studienberater vorher zu befragen. Inhaltlich soll das Praktikum in einem oder mehreren Industrieunternehmen absolviert werden. Ein Praktikum könnte z. B. handwerkliche Tätigkeiten, technische Verfahren und Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung sowie in der Qualitätsprüfung umfassen. Nach Ableistung der gesamten praktischen Tätigkeit ist deren Anerkennung durch Vorlage der entsprechenden, bestätigten Berichte und Zeugnisse bei einem der Studienberater des Departments Werkstoffwissenschaften zu beantragen. Dabei sind 2 Seiten pro Woche Tätigkeit mindestens erforderlich. 3. Anmeldung zur Praktikantentätigkeit Anträge bzw. Bewerbungen für eine Praktikantentätigkeit müssen von den Studierenden selbst bei den von ihr bzw. ihm ausgewählten Betrieben rechtzeitig (ca. 1/4 bis 1/2 Jahr vorher) gestellt werden. 4. Auswahl der Betriebe Bei der Suche nach geeigneten Betrieben sind die Studienberater der Lehrstühle bzw. des Studienservicecenters behilflich. Zielsetzung der Ausbildung ist es grundsätzlich die Arbeitsweise von Industrieunternehmen kennen zu lernen. Mögliche Unternehmen können z.b. aus Bereichen der Automobilindustrie, Medizintechnik, Energieerzeugung, chemischen Industrie, Nanotechnologie oder anderen hoch technisierten Bereichen stammen. Praktika oder HiWi-Tätigkeiten an den folgenden Forschungseinrichtungen werden nicht als Industriepraktikum anerkannt:

14 14 Das Studium der NT in Erlangen Universitäten im In- und Ausland, ZMP, ZAE, NMF, Fraunhofer-, Max Planck-, Helmholtz- und Leibnitz- Institute 5. Gestaltung des Praktikumsberichts Hinweise zur Gestaltung des Praktikumsberichts finden sie auf Die Bachelorprüfung Achtung: Für alle Prüfungen müssen Sie sich im Online-Portal mein Campus ( selbst anmelden. Wiederholung von Bachelorprüfungen Jede nicht bestandene Bachelorprüfung, mit Ausnahme der GOP und der Bachelorarbeit, kann zweimal wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung muss zum nächsten Termin abgelegt werden. Die Studierenden werden zu diesem Termin automatisch angemeldet. Wird dieser Termin versäumt, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Ausnahmen regelt 28 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Technischen Fakultät. Prüfungsfristen Regeltermin zum Ableisten der Bachelorprüfung ist das letzte Semester der Regelstudienzeit, also das 6. Semester. Der Regeltermin darf maximal um zwei Semester überschritten werden. Ansonsten gilt die Prüfung als abgelegt und endgültig nicht bestanden (siehe ABMPO/TechFak 7).

15 Das Studium der NT in Erlangen 15 Bewertung von Prüfungsleistungen Die Notengebung ist in 18 der Allgemeinen Prüfungsordnung geregelt. 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 4,3 4,7 5,0 Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Nicht ausreichend eine hervorragende Leistung eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen entspricht eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt bestanden nicht bestanden Werden Gesamtnoten gebildet, etwa für die Bewertung der Grundlagen- und Orientierungsprüfung und der Bachelorprüfung, so gehen die einzelnen Module mit dem Gewicht der zugeordneten ECTS-Punkte ein. Bei einer Gesamtnote wird nur eine Stelle nach dem Komma berücksichtigt; alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen. Gesamtnote Gesamturteil 1,0 1,2 mit Auszeichnung bestanden 1,3 1,5 sehr gut 1,6 2,5 gut 2,6 3,5 befriedigend 3,6 4,0 ausreichend Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die zugeordneten Module im Umfang von 180 ECTS bestanden sind Die Bachelorarbeit Gemäß 40 Abs. 3 der Fachprüfungsordnung NT (FPONT) wird empfohlen, mit der Bachelorarbeit frühestens zum Ende der Vorlesungszeit des fünften Semesters zu beginnen. Um zur Bachelorarbeit zugelassen zu werden, wird laut der allgemeinen Prüfungsordnung (ABMPO/TechFak 27 Abs. 3) der Erwerb

16 16 Das Studium der NT in Erlangen von mindestens 110 ECTS Punkten sowie ein erfolgreicher Abschluss der GOP vorausgesetzt. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, sich ein Bachelorarbeitsthema und einen Betreuer zu suchen. Für aktuelle Themen können die Schwarzen Bretter des Departments und die Webseiten der Lehrstühle zu Rate gezogen werden. Alternativ sind die Studierenden dazu aufgerufen, sich aktiv und initiativ selbst bei einem Hochschullehrer des Studiengangs um ein Thema zu bemühen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 360 Stunden. Dementsprechend eng gefasst soll auch das Thema der Arbeit sein. Für die Arbeit werden 12 ECTS vergeben. 0.5 weitere ECTS fallen auf den anschließenden Bachelorvortrag, in dem die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit vorgestellt werden. Dieser sollte ca. 30 Minuten dauern und endet mit einer Diskussionsrunde. Die Benotung der Bachelorarbeit erfolgt wie unter Punkt durchgeführt. 1.4 Das Masterstudium im Detail Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelor of Science kann man sich für das viersemestrige Masterstudium bewerben. Dieses soll das Wissen der Studierenden in ausgewählten Bereichen speziell vertiefen. Dabei haben die fachlichen Inhalte einen sehr engen Bezug zu materialwissenschaftlichen Aspekten der Nanotechnologie und artverwandten Fächern. Zusätzlich zu den vier nanotechnologischen Pflichtmodulen werden jeweils ein materialwissenschaftliches, ein naturwissenschaftlich-technisches sowie ein nanotechnologisches Wahlmodul belegt. Im Rahmen mehrerer Wahlfächer besteht die Möglichkeit weitere fachübergreifende Fächer nach persönlichem Interesse zu belegen. Um das wissenschaftliche Profil abzurunden, wird neben der Vermittlung des Fachwissens besonders Wert auf die Erlernung von Softskills und auf einen sicheren Umgang mit wissenschaftlicher Projektarbeit gelegt. Das dritte Semester ist als Mobilitätsfenster gestaltet und gibt die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt.

17 Das Studium der NT in Erlangen Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudium Voraussetzung für die Aufnahme in das Masterstudium ist der Besitz eines anerkannten fachspezifischen Bachelor Abschlusses im Sinne der ABMPO/TechFak 29 Abs. 1. Bewerber mit fachverwandten oder nicht gleichwertigen Abschluss können gegebenenfalls unter Auflagen für das Masterstudium zugelassen werden (siehe FPONT 41). Der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Winter- und zum Sommersemester. Neben dem Masterstudium Nanotechnologie besteht auch die Möglichkeit, sich ohne Auflagen für den Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie bei einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss für das Elite-Masterprogramm Advanced Materials and Processes (MAP) zu bewerben. Näheres hierzu finden Sie unter Aufbau des Masterstudiums Das 4-semestrige Masterstudium Nanotechnologie vertieft das nanotechnologische Wissen und die wissenschaftlichen Arbeitsweisen. Neben den vier nanotechnologischen Pflichtmodulen werden jeweils ein materialwissenschaftliches, ein naturwissenschaftlich-technisches sowie ein nanotechnologisches Wahlmodul belegt. Nanotechnologische Pflichtmodule: Nanomechanik Nanocharakterisierung Bionanotechnologie Molekulare Nanotechnologie Nanotechnologische Wahlmodule: Photonik, Partikel, Komposite Naturwissenschaftlich technische Wahlmodule: Aus Chemie, Physik, Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

18 18 Das Studium der NT in Erlangen Materialwissenschaftliche Wahlmodule: Allgemeine Werkstoffeigenschaften Werkstoffkunde / Technologie der Metalle Glas und Keramik Korrosion und Oberflächen Polymerwerkstoffe Organic electronics Materialien der Elektronik und Energietechnik Werkstoffsimulation Neben den Pflichtmodulen werden durch das nanotechnologische Wahlfach spezielle Aspekte der Nanotechnologie vertieft. Die weiteren Wahlmodule sind fachlich breit angelegt, um den Studierenden eine Orientierung nach eigenen Interessen zu ermöglichen. Das Masterstudium wird mit einer Masterarbeit beendet. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird der Titel Master of Science M.Sc. verliehen Auslandsaufenthalt während des Masterstudiums Auch ein Auslandsstudium kann in das Masterprogramm integriert werden, vorzugsweise im 3. Semester. In Absprache mit der Geschäftsführung Lehre bzw. den betreuenden Hochschullehrern können im Ausland erbrachte, gleichwertige Studienleistungen anerkannt werden. Die Studierenden sollten daher unbedingt deutlich vor dem Beginn ihres Auslandsaufenthalts mit dem Studienberater und / oder mit den Koordinatoren des jeweiligen Austauschprogramms Kontakt aufnehmen, um ihren Studienplan zu erörtern Die Masterarbeit Das 4. Semester umfasst die Masterarbeit, mit der die Studierenden nachweisen, dass sie eine wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Gebiet der NT selbstständig und nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Science verliehen.

19 Das Studium der NT in Erlangen 19 Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 60 ECTS-Punkten im bisherigen Masterstudium. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, sich ein Masterarbeitsthema und einen Betreuer zu suchen. Für aktuelle Themen können die Schwarzen Bretter des Departments oder die Webseiten der Lehrstühle zu Rate gezogen werden. Alternativ sind die Studierenden dazu aufgerufen, sich aktiv und initiativ selbst bei einem Hochschullehrer des Studiengangs um ein Thema zu bemühen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 840 Stunden. Die Anforderungen sollten daher so gestellt sein, dass das Thema innerhalb dieses Zeitrahmens gut zu behandeln ist. Die Arbeit kann sowohl in deutscher als auch auf Antrag in englischer Sprache abgefasst werden. Für die Arbeit werden 25 ECTS vergeben, 5 weitere ECTS entfallen auf den anschließenden Mastervortrag von max. 30 Minuten über das in der Masterarbeit bearbeitete Thema mit anschließender Diskussion.

20 20 Informationen zum Studiengang 2 Informationen zum Studiengang 2.1 Studienbeginn und Zulassung zum Bachelorstudiengang Das Bachelorstudium NT an der Universität Erlangen-Nürnberg kann nur im Wintersemester (WS) begonnen werden, da der Zyklus der Lehrveranstaltungen im Jahresrhythmus organisiert ist. Derzeit bestehen in Erlangen für den Studiengang NT keine Zulassungsbeschränkungen. Es ist deshalb keine Bewerbung, sondern lediglich die Einschreibung für den Studiengang erforderlich. 2.2 Einschreibung zum Bachelor-Studiengang (Immatrikulation) Eine Voreinschreibung muss zunächst online unter MeinCampus erfolgen. Für die Einschreibung müssen Sie zu festgesetzten Zeiten persönlich in der Studentenkanzlei erscheinen. Die Einschreibezeiten finden Sie auf dem Hinweisblatt für Studienanfänger. Dieses erhalten Sie in der Studentenkanzlei, der Zulassungsstelle oder unter: Zur Immatrikulation sind mitzubringen: 1. Zeugnis der Hochschulreife im Original 2. Formgerechte Bescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse über die studentische Krankenversicherung 3. Personalausweis (Ausländer: Pass) oder Reisepass 4. Passbild neuen Datums 5. Immatrikulationsantrag (Online-Einschreibungsantrag)

21 Informationen zum Studiengang Studienbeginn und Zulassung zum Masterstudiengang Das Masterstudium NT an der Universität Erlangen-Nürnberg kann sowohl im Wintersemester (WS) als auch im Sommersemester (SS) begonnen werden. Zur Aufnahme des Masterstudiums muss ein erster fachspezifischer oder fachverwandter Abschluss einer Hochschule bzw. ein sonstiger gleichwertiger Abschluss vorliegen. Bei fehlenden Vorkenntnissen können Auflagen im Umfang von 20 ECTS erteilt werden. Der Zugang zum Masterstudium kann auch unter Vorbehalt gewährt werden, wenn der Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums kurz bevor steht. 2.4 Bewerbung und Zugang zum Masterstudiengang NT Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über das online-bewerberportal Move- In! Alle dort angegebenen Unterlagen müssen im Masterbüro eingereicht werden. Das Masterbüro erreichen Sie unter folgender Adresse: Masterbüro Referat L4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schlossplatz 4, Erlangen Alle erforderlichen Informationsblätter, Unterlagen und Anträge finden Sie unter folgendem Link:

22 22 Informationen zum Studiengang 2.5 Mathematik Repetitorium Während eines achttägigen Repetitoriums vor Semesterbeginn wird speziell der in den ersten Semestern benötigte Schulstoff im Fach Mathematik im Rahmen einer Vorlesung wiederholt, aufbereitet und im Tutorium in kleinen Arbeitsgruppen unter Betreuung geübt. Das Repetitorium umfasst dabei Grundlagen aus den Bereichen: Lineare Gleichungssysteme Funktionen Komplexe Zahlen Differenzialrechnung Integralrechnung Kurven Vektorrechnung Dauer: 8 Tage, täglich von 11:00 13:00 Uhr (Tutorien) und von 14:00 17:00 Uhr (Vorlesungen) Wo: Synchron in den Hörsälen H7, H8, H9, H10 (alle Erwin-Rommel-Str. 60) und H11 (Cauerstraße 11) Anmeldung im Internet unter: Aktuelle Informationen gibt es unter oben genannter Internet-Adresse oder bei: Sandra Kappius Geschäftsstelle Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik Raum E 1.23 Cauerstraße Erlangen Tel: / Sandra.Kappius@fau.de

23 Informationen zum Studiengang Einführungsveranstaltungen Am ersten Vorlesungstag des Wintersemesters findet eine zentrale Einführungsveranstaltung der Technischen Fakultät statt. Anschließend beginnt eine umfangreiche Veranstaltung des Studiengangs Nanotechnologie. Dabei werden auch Führungen zu wesentlichen Einrichtungen auf dem Gelände der Technischen Fakultät durch die FSI WW durchgeführt. Es wird ein ausführlicher Vorlesungsplan (mit den Zeiten und den Hörsälen) für das 1. Semester ausgeteilt. 2.7 Mein Campus Das Internet-Portal Mein Campus dient allen Studierenden zur Prüfungsanmeldung und Prüfungsabmeldung und zur Erstellung von Studienund Notenbescheinigungen bzw. zur online-einschreibung. Sie finden es unter folgendem Link: UnivIS Im Universitätsinformationssystem, kurz UnivIS ( können Sie sich Ihren aktuellen Stundenplan erstellen. Studierende der NT finden ihre Veranstaltungen unter dem Unterpunkt Lehre und dort unter dem Stichwort Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen (Technische Fakultät). Gleichzeitig finden Sie im UnivIS u.a. auch Inhaltsbeschreibungen einzelner Lehrveranstaltungen sowie ein Personen- und Telefonverzeichnis. 2.9 Aktuelle Informationen des Studien-Service-Centers NT Informationen über Veranstaltungen und wichtige Hinweise zum Studium finden Sie auf der Homepage des Studiengangs NT unter:

24 24 Informationen zum Studiengang 2.10 Drucken im CIP-Pool Als Studierende im Studiengang NT haben Sie die Möglichkeit im CIP-Pool des Departments Werkstoffwissenschaften und des Departments Elektrotechnik- Elektronik-Informationstechnik Unterlagen für das Studium, Hausarbeiten etc. auszudrucken. Da es sich hier um ein kostenpflichtiges Drucken handelt, muss bei der Geschäftsstelle EEI (Frau Kappius, Zi. 1.23) ein Druckerkonto eingerichtet und ein Startguthaben eingezahlt werden. Jeder Ausdruck in schwarz/weiß kostet 0,025 (doppelseitig 0,05 ). Die Studienzuschusskommission kann für die CIP-Pool Nutzer einen studiengangabhängigen Druckkosten-Zuschuss bewilligen. Der Zuschuss aus Studienzuschüssen wird auf alle CIP Nutzer, die in dem betreffenden Semester im CIP Pool gedruckt haben, am Stichtag bzw für das jeweils abgelaufene Semester anteilig rückwirkend gutgeschrieben. Guthaben aus Studienzuschüssen sind nicht über mehrere Semester akkumulier- / auszahlbar. Voraussetzung für das Drucken im CIP-Pool ist ein Benutzer-Login für das CIP- System. Bitte lassen Sie sich diesen vom CIP-Pool Betreuer Benjamin Kral einrichten. Benjamin Kral CIP-Pool Betreuer Martensstr. 5, Raum 3.21 Tel: / benjamin.kral@fau.de Ein Anmeldeformular ist hier erhältlich:

25 Rückmeldung 25 3 Rückmeldung Die Rückmeldung dient der Bestätigung der Immatrikulation für das nächste Semester. Die Rückmeldung erfolgt nicht persönlich, sondern durch Überweisung des Semesterbeitrags in Höhe von 42,-. Alle Studierenden erhalten mit den Semesterunterlagen einen Überweisungsvordruck. Bei Fristversäumung der Einzahlung droht die Exmatrikulation!

26 26 Lageplan 4 Lageplan

27 Adressen und Einrichtungen 27 5 Adressen und Einrichtungen 5.1 Studienfachberatung Nanotechnologie Prof. Dr. Mathias Göken Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffwissenschaften Martensstr. 5, Zimmer 3.12/3.13 Telefon: / goeken@ww.uni-erlangen.de Dr. rer. nat. Alexandra Haase Department Werkstoffwissenschaften Leitung Studien-Service-Center Martensstr. 5-7, Zimmer 0.62 Telefon: / alexandra.haase@ww.uni-erlangen.de Sprechstunde: Nachmittags sowie nach tel. Vereinbarung Rebecca Schuster, M.A. Department Werkstoffwissenschaften Studien Service Center Martensstr. 5, Zimmer 0.18 Telefon: / rebecca.schuster@ww.uni-erlangen.de Sprechstunde: Mo. Fr. 08:00 12:00 Uhr Auswärtigen Interessenten wird in jedem Fall telefonische Anmeldung empfohlen. Für die Teildisziplinen sind eigene Berater benannt. Namen und Sprechzeiten sind in den Sekretariaten der jeweiligen Lehrstühle zu erfragen.

28 28 Adressen und Einrichtungen Schriftliches Informationsmaterial Berufsbezogene Informationen sind online über die Datenbank für Ausbildungsund Tätigkeitsbeschreibungen BERUFEnet der Arbeitsagentur erhältlich ( Infomaterial (erhältlich beim IBZ, Adresse siehe Allgemeine Studienberatung): Studienmöglichkeiten, Zugang zur Universität, Studienortwechsel/Studienplatztausch. Merkblatt für ausländische Studienbewerber, Sprachkenntnisse, Zimmersuche/Studienfinanzierung, Adressen Erlangen/Nürnberg. Internet-Adressen zur weiteren Information (Department Werkstoffwissenschaften) (Homepage der Universität Erlangen-Nürnberg) (Homepage der Technischen Fakultät) Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Universität Erlangen- Nürnberg unter der Rubrik "Studium". 5.2 Studien-Service-Center Technische Fakultät Dipl.-Ing. Gisela Jakschik Studien-Service-Center Technische Fakultät Erwin-Rommel-Straße Erlangen

29 Adressen und Einrichtungen Allgemeine Studienberatung Referat II/3 Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service (IBZ) Schlossplatz 3 Halbmondstr. 6 Zi Erlangen Tel: / ibz@fau.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag Uhr und nach Vereinbarung 5.4 Prüfungsamt Kerstin Beck Halbmondstr. 6, Zimmer Erlangen Tel: / Fax: / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr

30 30 Adressen und Einrichtungen 5.5 Zulassung, Studentenkanzlei, Stipendien Referat L5 Studentenkanzlei Halbmondstr. 6 8, EG Zi Erlangen Tel: / Fax: / studentenkanzlei@fau.de Sprechzeiten: Mo. bis Fr Uhr und Mi. außerdem von bis Uhr (Nachmittags nur während der Vorlesungszeit) 5.6 Dekanat der Technischen Fakultät Martensstr. 5a, Erlangen Tel: / tf-dekanat@fau.de Sprechzeiten: Mo. bis Fr Uhr und nach Vereinbarung 5.7 Studenteninitiativen Fachschaftsinitiative FSI WW Martensstr. 7, Zimmer Erlangen fsi.ww@stuve.uni-erlangen.de Öffnungszeiten: siehe dortigen Aushang oder Homepage

31 Adressen und Einrichtungen 31 Weitere Studenteninitiativen Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Studenten und Jungingenieure Erlangen (SUJ Erlangen), veranstaltet Exkursionen, Seminare und Podiumsdiskussionen. Gemeinsam mit der ETG (Elektrotechnische Gruppe Kurzschluss) organisiert er die jährliche Firmenkontaktmesse Contact im Wintersemester. Die Studenteninitiative Bonding veranstaltet ebenfalls jährlich eine Firmenkontaktmesse an der Technischen Fakultät im Sommersemester und bietet Exkursionen und Workshops an. Die Studentengruppe High Octane Motorsports e.v. konstruiert, entwickelt und baut in Teamarbeit einen Formelrennwagen zur Teilnahme am Wettbewerb Formula Student Germany Studienkommission Für Studienangelegenheiten ist die Studienkommission Nanotechnologie zuständig. Der Studienkommissionsvorsitz wechselt regelmäßig. Derzeitige Vorsitzende (Stand WS 14/15): Prof. Dr. Jana Zaumseil Martensstr. 7, Zimmer Erlangen Tel: / Jana.Zaumseil@ww.uni-erlangen.de

32 32 Adressen und Einrichtungen 5.9 CIP-Pool Werkstoffwissenschaften und Elektrotechnik CIP-Pool Werkstoffwissenschaften Martensstr. 5-7, Zimmer Erlangen Kartenfreischaltung CIP-Pool: Di. und Do. 8:30 9:30 im Studien Service Center Department Werkstoffwissenschaften Raum Regionales Rechenzentrum Erlangen RRZE Service-Theke Martensstr. 1, Zimmer Erlangen Tel: / Fax: / rrze-zentrale@fau.de Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr 5.11 Bibliothek Universitätsbibliothek Erlangen- Nürnberg: Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek Erwin-Rommel-Str Erlangen Tel: / (Ausleihe), (Information) Fax: / ub-tnzb-info@fau.de

33 Adressen und Einrichtungen 33 Öffnungszeiten: Semester und vorlesungsfreie Zeit Montag Freitag: Uhr Samstag, Sonntag: Uhr Aktuelle Öffnungszeiten unter: Studentenwerk Erlangen-Nürnberg Das Studentenwerk ist zuständig für Wohnheime, Mensa/Cafeteria, BaföG- Antragstellung, Kinderbetreuungsstätten, psychologisch-psychotherapeutische Beratung, Rechtsberatung, Ausstellung des Internationalen Schüler- und Studentenausweises (ISIC). Studentenwerk Erlangen-Nürnberg Langemarckplatz Erlangen Tel: / Öffnungszeiten: Mo. bis Do.: Fr.: Uhr Uhr Wegweiser des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg Die kostenlose Broschüre Studieren in Erlangen und Nürnberg wird vom Studentenwerk Erlangen-Nürnberg herausgegeben und ist prall gefüllt mit Adressen, Tipps und Informationen, die gerade für Studienanfänger hilfreich und nützlich sind.

34 34 Adressen und Einrichtungen 5.13 Sprachenzentrum der Universität Am Sprachenzentrum können Kurse in einer Vielzahl von Sprachen belegt werden. Infotheke Bismarckstr Erlangen Tel: / Öffnungszeiten: Vorlesungszeit: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr Vorlesungsfreie Zeit: Mo. bis Fr Uhr, Do Uhr Hochschulsport Im Rahmen des Allgemeinen Hochschulsports der Universität steht eine Vielzahl von Kursen zur Auswahl. Das Sportzentrum befindet sich in der Nähe der Technischen Fakultät. Gebbertstr. 123b Erlangen Tel: / Fax: / info@sport.uni-erlangen.de Deutsche Gesellschaft für Materialkunde DGM Weitere allgemeine Informationen zu materialwissenschaftlichen Studiengängen und den Berufsaussichten der Materialwissenschaften sind unter folgender Adresse zu finden: Die DGM ist ein Berufsfachverband, der eine ideale Plattform für neue Kontakte in die Berufs- und Forschungswelt bietet.

35 Die FPO Nanotechnologie 35 6 Die FPO Nanotechnologie Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis: Für Studierende, die ihr Studium vor In-Kraft-Treten der letzten Änderungssatzung aufgenommen haben: Bitte beachten Sie auch die vorangegangenen Änderungssatzungen mit ihren Übergangsbestimmungen. Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Nanotechnologie der Technischen Fakultät an der Universität Erlangen-Nürnberg (FPONT) Vom 15. Dezember 2008 geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März August Juli Februar 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 43 Abs. 5 Satz 2, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) in Verbindung mit 57 QualV erlässt die Universität Erlangen-Nürnberg folgende Prüfungsordnung: I. Teil: Allgemeine Bestimmungen 35 Geltungsbereich 1 Die Fachprüfungsordnung regelt die Prüfung im Bachelor- und im konsekutiven Masterstudium des Studiengangs Nanotechnologie mit den Abschlusszielen Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.). 2 Sie ergänzt die Allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelor- sowie

36 36 Die FPO Nanotechnologie Masterprüfungen an der Technischen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg vom in der jeweils geltenden Fassung (ABMPO/TechFak). 36 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (1) Das Bachelorstudium Nanotechnologie beginnt jeweils zum Wintersemester (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Nanotechnologie beträgt sechs Semester. 37 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (1) 1 Das konsekutive Masterstudium Nanotechnologie umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule aus technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen sowie das Modul Masterarbeit. 2 Im Masterstudium kann das 3. Fachsemester als Auslandssemester außerhalb der Universität Erlangen-Nürnberg erbracht werden. (2) Die Zuordnung der Module zum Masterstudium und die Verteilung auf die Regelstudienzeit ist der Anlage 2 zu entnehmen. (3) Die Auswahlmöglichkeiten für die unterschiedlichen Wahlmodule M5, M6, M7, M8 sind dem Modulhandbuch zu entnehmen. (4) Eine gesonderte Liste mit den Wahlmöglichkeiten für das naturwissenschaftlich technische Wahlmodul ist im Modulhandbuch zu finden und wird bis zum Ende der zweiten Semesterwoche ortsüblich bekannt gemacht. (5) Die Regelstudienzeit im Masterstudiengang Nanotechnologie beträgt vier Semester. (6) Das Masterstudium der Nanotechnologie beginnt jeweils zum Wintersemester. II. Teil: Besondere Bestimmungen

37 Die FPO Nanotechnologie Bachelorprüfung 38 Umfang der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (1) 1 Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) umfasst die in der Anlage 1, Spalte 2 ausgewiesenen Module 1. B1: Mathematik für NT 1 2. B2: Mathematik für NT 2 3. B7: Grundlagen der Nanotechnologie I 4. B9: Werkstoffe: Grundlagen 2 Die den Modulen zugeordneten ECTS Punkte sind der Spalte 4, die Art und Dauer der Prüfungen ist der Spalte 6 der Anlage 1 zu entnehmen. (2) Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung ist bestanden, wenn die in Abs. 1 genannten Module im Umfang von 35 ECTS Punkte bestanden sind. 39 Umfang und Gliederung der Bachelorprüfung (1) Die Bachelorprüfung besteht aus: 1. den Prüfungen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung gem. 38 Abs den Prüfungen der Module a) B3: Mathematik für NT 3 b) B4: Experimentalphysik c) B5: Allgemeine und Anorganische Chemie d) B6: Physikalische Chemie der Nanostrukturen e) B8: Grundlagen der Nanotechnologie II f) B10: Mechanische Eigenschaften von Werkstoffen g) B11: Messtechnik & Werkstoffeigenschaften h) B12: Physikalische Chemie der Werkstoffe i) B13: Quantenmechanik j) B14: Festkörperphysik k) B15: Wissenschaftliches Arbeiten l) B16: Angewandte Nanotechnologie m) B17: Werkstoffe n) B18 Reinraum-Praktikum o) B19: Literaturarbeit und Präsentationstechnik

38 38 Die FPO Nanotechnologie p) B20: Berufliches Umfeld 3. der Bachelorarbeit (Modul B21) (2) Die Prüfungsdauer und der Prüfungsmodus (schriftlich oder mündlich bzw. benotete oder unbenotete Studienleistung) der Module ergeben sich aus der Anlage 1 (Spalte 6). 40 Bachelorarbeit (1) 1 Die Bachelorarbeit dient dazu, die selbständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen der Nanotechnologie zu erlernen. 2 Sie ist in ihren Anforderungen so zu stellen, dass sie bei einer Bearbeitungszeit von ca. 360 Stunden abgeschlossen werden kann. 3 Die Bachelorarbeit und deren Ergebnisse sind im Rahmen eines Referates mit anschließender Diskussion vorzustellen. 4 Der Termin für das Referat wird von der betreuenden Lehrperson entweder nach der Abgabe der Arbeit bzw. während der Abschlussphase der Bachelorarbeit festgelegt. 5 Die Bachelorarbeit wird mit 12 und das Referat mit 0,5 ECTS-Punkten veranschlagt. (2) Das Thema der Bachelorarbeit wird von einer hauptberuflich tätigen Hochschullehrerin oder Hochschullehrer des Departments Werkstoffwissenschaften oder anderen hauptberuflich tätigen Hochschullehrern der Universität Erlangen-Nürnberg, die in der Lehre des Studiengangs Nanotechnologie eingebunden sind, ausgegeben. (3) 1 Es wird empfohlen, die Bachelorarbeit frühestens zum Ende der Vorlesungszeit des 5. Semesters zu beginnen. 2 Für die Zulassungsvoraussetzungen gilt 27 Abs. 3 Satz 2 ABMPO/TechFak.

39 Die FPO Nanotechnologie Masterstudium 41 Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise, Zugangsvoraussetzungen, Zugang mit Auflagen Nanotechnologie (1) 1 Fachspezifischer Abschluss im Sinne des 29 Abs. 1 Nr. 1 ABMPO/TechFak ist der Abschluss eines dieser Prüfungsordnung gleichwertigen Bachelor- oder Diplomstudiengangs im Fach Nanotechnologie. 2Bewerberinnen und Bewerber mit einem fachverwandten Abschluss bzw. einem nicht gleichwertigen Abschluss können nur auf Grundlage einer bestandenen mündlichen Zugangsprüfung nach Abs. 3 in das Masterstudium aufgenommen werden. (2) Die Qualifikation zum Masterstudium Nanotechnologie wird i. S. d. Anlage 1 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 ABMPO/TechFak festgestellt, wenn in einer Auswahl des Katalogs von Modulen dieses Bachelorstudiengangs, die in Anlage 1 dieser Fachprüfungsordnung mit K gekennzeichnet sind, der Mittelwert der Modulnoten 3,0 oder besser beträgt. (3) In der mündlichen Zugangsprüfung gemäß Anlage 1 Abs. 5 Satz 3 ff. ABMPO/ TechFak werden die Bewerberinnen/Bewerber auf Basis folgender Kriterien und Gewichtung beurteilt: - Sichere Kenntnisse in den nanotechnologischen Grundlagen (siehe Module gemäß Abs. 2) (40 Prozent), - Beschreibung eines einschlägigen fachbezogenen Projektes, Kenntnis der einschlägigen Literatur (20 Prozent), - Positive Prognose aufgrund steigender Leistungen im bisherigen Studienverlauf (40 Prozent). 42 Prüfungen des Masterstudiums (1) Art und Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen sind der Anlage 2 zu entnehmen. (2) Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module gemäß der Anlage 2 bestanden sind.

40 40 Die FPO Nanotechnologie 43 Voraussetzung für die Ausgabe der Masterarbeit (1) Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit sind: 1. der Erwerb von mindestens 60 ECTS-Punkten im Masterstudium; 2. die Vorlage entsprechender Nachweise, falls der Zugang zum Masterstudium unter Auflagen gemäß 29 Abs. 2 Satz 2 ABMPO/TechFak gewährt wurde. (2) In besonders begründeten Fällen kann der Prüfungsausschuss auch eine vorgezogene Zulassung zur Masterarbeit gewähren. 44 Masterarbeit (1) 1 Das Modul Masterarbeit umfasst 30 ECTS-Punkte. 2Es besteht aus der schriftlichen Masterarbeit im Umfang von 25 ECTS-Punkten und dem Vortrag im Umfang von 5 ECTS-Punkten. (2) 1 Die Masterarbeit dient dazu, die selbständige Bearbeitung von wissenschaftlichen Aufgabenstellungen der Nanotechnologie nachzuweisen. 2 Sie ist in ihren Anforderungen so zu stellen, dass sie bei einer Bearbeitungszeit von ca. 840 Stunden innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen werden kann Abs. 2 und 3 gelten entsprechend. (3) 1 Der Vortrag zur Masterarbeit umfasst eine Zeitdauer von ca. 30 min. 2 Im Vortrag werden die Masterarbeit und deren Ergebnisse mit einer daran anschließenden Diskussion vorgestellt. 3 Der Termin für den Vortrag wird von der Betreuerin/dem Betreuer der Masterarbeit festgelegt. 3. Übergangs- und Schlussbestimmungen 45 Inkrafttreten 1 Diese Fachprüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 2 Sie findet erstmals Anwendung auf Studierende, die ab dem Wintersemester (WS) 2008/2009 das Studium aufnehmen.

41 Die FPO Nanotechnologie 41

42 42 Die FPO Nanotechnologie

43 Die FPO Nanotechnologie 43

44 44 Die allgemeine Prüfungsordnung 7 Die allgemeine Prüfungsordnung Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis: Für Studierende, die ihr Studium vor In-Kraft-Treten der letzten Änderungssatzung aufgenommen haben: Bitte beachten Sie auch die vorangegangenen Änderungssatzungen mit ihren Übergangsbestimmungen. Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Studierende, die nach der bisher gültigen Allgemeinen Prüfungsordnung für die Diplom-, Bachelor- und Masterprüfungen an der Technischen Fakultät vom (KMBl 1973 S. 91) und der für ihren Studiengang maßgeblichen Fachprüfungsordnung studieren, legen ihre Prüfungen nach dieser Prüfungsordnung ( TechnischeFak_ALT.pdf) ab. - Neu - Allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ABMPO/TechFak Vom 18. September 2007 geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember März Mai Juli 2010

45 Die allgemeine Prüfungsordnung Juni Juli Mai Juni 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 43 Abs. 4 bis 5, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Universität Erlangen- Nürnberg folgende Prüfungsordnung: I. Teil: Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich, Zweck der Bachelor- und Masterprüfung Akademische Grade Bachelorstudiengänge, Prüfungen und Regelstudienzeiten Masterstudiengänge, Prüfungen und Regelstudienzeiten a Teilzeitstudium, Wechsel, ECTS-Punkteüberschreitungen ECTS-Punkte Modularisierung, Studienbegleitende Leistungsnachweise a Anwesenheitspflicht Prüfungsfristen, Fristversäumnis Prüfungsausschuss Prüfende, Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung, Verschwiegenheitspflicht Bekanntgabe der Prüfungsart, der Prüfungstermine und der Prüfenden; Anmeldung, Rücktritt Zugangskommissionen zum Masterstudium Anerkennung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen 8 13 Ordnungsverstoß, Täuschung Entzug akademischer Grade Mängel im Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung a Elektronische Prüfung Bewertung der Prüfungen, Notenstufen, Gesamtnote Ungültigkeit der Prüfung Einsicht in die Prüfungsakten Zeugnis, Diploma Supplement, Transcript of Records, Urkunde Bescheinigung über endgültig nicht bestandene Prüfung... 14

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Februar 2012 30.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Februar 2012 30. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienführer Bachelor- & Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienführer Bachelor- & Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienführer Bachelor- & Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik www.mat.studium.uni-erlangen.de 2 Impressum Impressum Studienführer

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014 Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Vom 26. Juni 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vom 7. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-26)

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr