Fachcurriculum Philosophie Sek. II für Jahrgänge, die ihr Abitur im Jahr 2017 ff. ablegen (Stand Juni 2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachcurriculum Philosophie Sek. II für Jahrgänge, die ihr Abitur im Jahr 2017 ff. ablegen (Stand Juni 2014)"

Transkript

1 Fachcurriculum Philosophie Sek. II für Jahrgänge, die ihr Abitur im Jahr 2017 ff. ablegen (Stand Juni 2014) Die Fachschaft: StR Imke Meyer StD Thomas Ostermann StA Stephan Rechel LiA Thomas Scheffer (Fachvorsitzender, Fachkonferenzvorsitzender) OStR Alexander Senger (stellvertretender Fachkonferenzvorsitzender) Lehrmaterialien Eingeführte Lehrwerke: - Zugänge zur Philosophie, Bd. 1 u. 2, Cornelsen-Verlag Berlin 2008ff. - Ethisch Argumentieren, Schöningh-Verlag Paderborn 2010ff. In der Einführungs- oder der Qualifikationsphase ist mindestens einmal über etwa ein Quartal eine Ganzschrift zu behandeln. Aufbau des Fachcurriculums Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 tritt ein neuer Kernlehrplan für das Fach in Kraft, der neben inhaltlichen Schwerpunkten auch die zu vermittelnden Kompetenzen vorschreibt (Kernlehrplan S für E-Phase u. GK.). Die Kompetenzen müssen ihrer Art nach vollständig in dem Curriculum angegeben sein. Hierbei wird zwischen allgemeinen Methoden- und Handlungskompetenzen und gegenstandsabhängigen Sach- und Urteilskompetenzen unterschieden. Die allgemeinen Methoden- und Handlungskompetenzen werden hier dem Stoffverteilungsplan mit den Sach- und Urteilskompetenzen für die Halbjahre der Jahrgangsstufen vorangestellt. Die allgemeinen Methodenkompetenzen sind mit der Bezeichnung MK und die Handlungskompetenzen mit HK angegeben. In der E Phase zu vermittelnde allgemeine Kompetenzen Verfahren der Problemreflexion -Vorurteilsfreie Beschreibung von Phänomenen der Lebenswelt (MK 1) -Herausarbeitung philosophischer Fragen aus Phänomenen und Anschauungsmaterialien (MK 2) -Herausarbeitung von Problem (Thema) und These bzw. Anliegen aus gut zugänglichen Texten (MK3) -Identifikation von Sachaussagen, Werturteilen, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen und Beispielen aus gut zugänglichen Texten (MK 4) -Analyse des gedanklichen Aufbaus von Texten und Herausarbeitung wesentlicher Aussagen (MK 5) -Entwicklung eigener Fragestellungen oder Lösungsvorschläge mithilfe von Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata usw. (MK 6) -Definition elementarer philosophischer Begriffe (MK 7) -Argumentation unter Orientierung an philosophischen Verfahren (z.b. Toulmin-Schema) (MK 8) -Recherche von begrifflichen und Sachinformationen auch in digitalen Nachschlagewerken (MK 9) Handlungskompetenzen -Entwicklung von Handlungsperspektiven für Problemstellungen des Alltags (HK 1) -Rechtfertigung eigener Entscheidungen und Handlungen mit philosophischen Überlegungen (HK 2) -Vertretung eigener Positionen mit rationalen Mitteln und unter Berücksichtigung der Perspektiven anderer (HK 3) -Verwendung philosophischer Überlegungen in Diskussionen allgemein-menschlicher und

2 gegenwärtiger gesellschaftlicher Probleme (HK 4) Verfahren der Präsentation und Darstellung -strukturierte diskursive Darstellung grundlegender philosophischer Sachverhalte (MK10) -angemessene Präsentation solcher Sachverhalt (z.b. durch Visualisierung, bildliche oder szenische Darstellung) (MK 11) -distanzierte Wiedergabe von Kernaussagen und Grundgedanken gut zugänglicher Philosophischer Texte mit Verdeutlichung des interpretatorischen Verständnisanteils (MK 12) -Darstellung philosophischer Fragestellungen und Problemlösungsvorschläge in ihrem Für und Wider (MK 13) Auf der Grundlage der im Kernlehrplan angegebenen Sachkompetenzen allein kann ein systematisch aufgebauter Lehrplan nicht entwickelt werden, da bei der Stoffverteilung weitergehende inhaltliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden müssen. Daher sind im folgenden Lehrplan in der linken Spalte zunächst die zu behandelnden Themen und Gegenstände mit ihren Schwerpunkten in einem sachsystematischen Aufbau angegeben, und in der zweiten Spalte sind ihnen die Kompetenzen zugeordnet, die durch ihre Behandlung vermittelt werden sollen. Die Ausgestaltung der inhaltlichen Schwerpunkte ist der Fachschaft überlassen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind hier mit der Bezeichnung IS angegeben. Unterrichtsinhalte und ziele E - Phase, 1. Halbjahr IS Eigenart philosophischen Fragens und Denkens a) Das Philosophieverständnis der SuS b) Aufgaben und Ziele des Faches (RL 5-10) c) Die PL zwischen Beschreibung, Erklärung und Vorschrift (anh. z.b. v. Zugänge, Bd. 1, Kap. I. 1) d) Das Verhältnis der PL zum vorrationalen Mythos und zu den positiven Wissenschaften (IS Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis, Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis ) a) Sinnfragen und die Grenzen ihrer Beantwortbarkeit b) Die kantischen Grundfragen c) Die Philosophie als Vermittlerin zwischen der Pluralität der positiven Wissenschaften und dem Wunsch nach einem Weltbild d) Die Pl zerfällt in Disziplinen. e) Normative und deskriptive Aussagen und Theorien f) Grund, Gegengrund und Abwägung g) Zutreffende Thesen können falsch begründet sein. h) Widerlegung von Thesen durch Gegenbeispiele j) Systematisches Unterscheiden nach Gattung -Unterscheidung philosophischer Fragen von Alltagsfragen und wissenschaftlich beantwortbaren Fragen -Erläuterung philosophischen Denkens an Beispielen und seine Abgrenzung vom mythologischen Denken -Erörterung der Beantwortbarkeit metaphysischer Fragen unter Berücksichtigung affirmativer und skeptischer Ansätze und der Entwicklung eigener Konzepte -Begründete Bewertung philosophischen und metaphysischen Denkens als Mittel der Orientierung und Sinnstiftung

3 und Art IS Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis (anh. z.b. v. Zugänge, Bd. 1, Kap. I.1; Bd. 2, Kap. I): a) Ist die Wirklichkeit objektiv? b) Ist die Wahrheit intersubjektiv? c) Können Aussagen mit ihren Gegenständen verglichen werden? d) Gibt es allgemeine Methoden des Erkennens? a) Die ontologische These des Platonismus (anh. v. Platons Höhlengleichnis) b) Der philosophische (akademische) Skeptizismus (anh. v. Descartes 1. Med.) c) Die These des Empirismus (anh. v. Lockes These des Bewusstseins als tabula rasa) d) Disposition und Wahrnehmung (primäre u. sekundäre Qualitäten) e) Die Unmöglichkeit einer induktiven Herleitung von Naturgesetzen (Hume) -Rekonstruktion eines empirisch-realistischen und eines rationalistisch-konstruktivistischen Ansatzes -Erörterung der Voraussetzungen und der Konsequenzen der behandelten erkenntnistheoretischen Ansätze u.a. für Wissenschaft, Religion, Philosophie u. Metaphysik Unterrichtsinhalte und ziele in der E - Phase, 2. Halbjahr IS Die Sonderstellung des Menschen (anh. z.b. v. Zugänge, Bd. 2, Kap. II o. Bd. 1, Kap. II; im Zusammenhang mit der Hospitation an der LWL-Klinik): a) Der Mensch als kulturbestimmtes und kulturbestimmendes Wesen b) Der Mensch als Naturwesen c) Der Mensch als denkendes und erkennendes Lebewesen, das metaphysische Fragen stellt a) Klassische dualistische (z.b. Descartes), monistische (materialistisch-physikalistische, z.b. La Mettrie) und vermittelnde (z.b. Kant) Auffassungen des Mentalen b) Das Black-Box-Modell der Verhaltenserklärung c) Verwandtschaft und Differenzen tierischer und menschlicher Intelligenz d) Die Bedingungen des Sinnverstehens (z.b. das Chinese-room-Argument) e) Der subjektive Innenaspekt des Erlebens und der Außenaspekt des Beschreibens f) Formen und Grenzen der Möglichkeit künstlicher Intelligenz IS Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext (anh. z.b. v. Zugänge, Bd. 1, I. 2) a) Der Kulturrelativismus als Problem (z.b. anh. -Erläuterung von Eigenschaften des Menschen als Produkt der Evolution -Erklärung des Unterschiedes von Mensch und Tier, z.b. anh. v. Sprache, Technik, Tradition -Analyse und Beurteilung eines anthropologischen Ansatzes zur Unterscheidung von Mensch und Tier unter Anerkennung ihrer gemeinsamen evolutionären Herkunft -Erörterung der Konsequenzen der Sonderstellung des Menschen in der Natur Rekonstruktion und Beurteilung eines relativistischen und eines universalistischen ethischen Ansatzes und Erläuterung dieser Ansätze an Beispielen

4 v. Huntington: Der Kampf der Kulturen ) b) Darf man den Grundsatz der Ehrlichkeit verletzten, wenn es nützt? c) Gibt es allgemeine Menschenrechte? (IS Umfang und Grenzen staatlichen Handelns ) Lernziele a) Unterscheidung der situationsbedingt verschiedenen Anwendung von der Grundverschiedenheit moralischer Maßstäbe b) Autonomie als Anspruch, nicht getäuscht zu werden (z.b. Ärzten gegenüber) c) Die historische Herausbildung von Menschenrechten (z.b. anh. der Sklaverei, Todesstrafe, Nürnberger Prozesse, Mauerschüsse) d) Totalitarismus und seine Kritik (z.b. anh. v. Hobbes, Rousseau, Carl Schmitt; Zugänge, IV. 2 u. 4) -Erörterung der Möglichkeit universeller moralischer Maßstäbe unter Bezugnahme auf diese Ansätze -Analyse, Unterscheidung u. Beurteilung rechtsphilosophischer Begründungen für Eingriffe in die Freiheitsrechte der Bürger -Erörterung eines Vorrangs des Einzelnen oder des Staates im staatlichen Handeln unter Bezugnahme auf diese Ansätze In der Q Phase zu vermittelnde weitergehende allgemeine Kompetenzen Verfahren der Problemreflexion -Vorurteilsfreie und sprachlich genaue Beschreibung von Phänomenen der Lebenswelt (MK 1) -Herausarbeitung und Erläuterung relevanter philosophischer Fragen aus Phänomenen und Anschauungsmaterialien (MK 2) -Herausarbeitung von Problem (Thema) und These bzw. Anliegen aus philosophischen Texten (MK3) -Identifikation von Sachaussagen, Werturteilen, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen, Beispielen, Voraussetzungen und Folgerungen aus philosophischen Texten (MK 4) -Analyse des gedanklichen Aufbaus und der zentralen Argumentationsstrukturen von philosophischen von Texten, Herausarbeitung und Interpretation wesentlicher Aussagen (MK 5) -Entwicklung und Erläuterung eigener Fragestellungen oder Lösungsvorschläge mithilfe von Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata usw. (MK 6) -Definition und Abgrenzung elementarer philosophischer Begriffe (MK 7) -Argumentation unter reflektierter Verwendung philosophischer Verfahren (z.b. Toulmin-Schema) (MK 8) -Recherche von begrifflichen und Sachinformationen auch in digitalen und fachspezifischen Nachschlagewerken (MK 9) Handlungskompetenzen -Entwicklung von Handlungsperspektiven für Problemstellungen des Alltags auf der Grundlage philosophischer Argumentationsformen und Positionen (HK 1) -Rechtfertigung eigener Entscheidungen und Handlungen durch plausible Begründungen unter Rückgriff auf philosophische Positionen (HK 2) -Vertretung eigener Positionen mit rationalen Mitteln und unter argumentativer Auseinandersetzung mit Positionen anderer (HK 3) -Verwendung reflektierter philosophischer Überlegungen in Diskussionen allgemein-menschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlicher Probleme (HK 4) Verfahren der Präsentation und Darstellung -strukturierte und klare diskursive Darstellung philosophischer Sachverhalte (i.a.) (MK10) -angemessene Präsentation philosophischer Sachverhalt (i.a.) (z.b. durch Visualisierung, bildliche oder szenische Darstellung) (MK 11)

5 -fachsprachlich angemessene Wiedergabe von Kernaussagen und Gedanken- bzw. Argumentationsgang philosophischer Texte (i.a.) und Stützung der eigenen Interpretation mit Nachweisen (MK 12) -argumentativ abwägende Darstellung philosophischer Fragestellungen und Problemlösungsvorschläge in ihrem Für und Wider (MK 13) Unterrichtsinhalte und ziele in der Q I - Phase, 1. Halbjahr Werte und Normen des Handelns (anh. Zugänge, Bd. 1, Kap. III. 1-4, oder Ethisch argumentieren ): a) IS Grundsätze eines gelingenden Lebens b) IS Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien c) Angewandte Ethik (IS Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten ) a) Die Differenz von Idealen des guten Lebens und Prinzipien des richtigen Zusammenlebens (z.b. anh. v. Epikur) b) gut in deskriptiver u. präskriptiver, instrumenteller u. intrinsischer Bedeutung c) Die Minimalmoral des aufgeklärten Egoismus d) Instrumenteller u. reiner Altruismus e) Die Grundformen des Utilitarismus und seine Gerechtigkeitslücke f) Maximen u. hypothetische u. kategorische Imperative (Kant) g) Formen und Grade der Relativität moralischer Maßstäbe h) Gesinnungs- u. Erfolgsethik (anh. Jonas) IS Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen (anh. v. Zugänge, Bd. 1, Kap. II., III. 5 u.a.) a) IS Das Verhältnis von Leib und Seele b) IS Der Mensch als Natur- und Kulturwesen c) Das Problem der Freiheit als Bedingung der Verantwortlichkeit Lernziele a) Moderne reduktionistische (materialistischphysikalistische, z.b. Dörner) und nichtreduktionistische (z.b. Nagel) Auffassungen des Mentalen b) Handlungsfreiheit u. Willensfreiheit c) Die Hypothese des Determinismus u. Grenzen der Prognostizierbarkeit d) Das Libet-Experiment als Einwand gegen eine Willensfreiheit und seine Kritik e) Sühne, Individual- und Generalprävention als Strafzwecke -Rekonstruktion einer Konzeption gelingenden Lebens und deren Unterscheidung von anderen Konzeptionen guten Handelns -Begründete Beurteilung dieser Position als Orientierungshilfe zur eigenen Lebensführung -Analyse der Grundzüge von moralphilosophischen Positionen, die das Prinzip der Nützlichkeit oder das der Pflicht propagieren, und begründete Beurteilung dieser Positionen -Analyse und Rekonstruktion einer verantwortungsethischen Position der angewandten Ethik (z.b. der Naturethik, Medizinethik) und ihre begründete Beurteilung -Zuordnung der behandelten Positionen zu Typen moralphilosophischer Theorien und ihre Erläuterung an Beispielen -Erörterung eines moralischen Problems unter Bezugnahme auf insb. die Position angewandter Ethik -Rekonstruktion und Erläuterung der Grundzüge und erörternde Prüfung einer Position, die den Menschen als Kulturwesen bestimmt -Analyse, Unterscheidung und erörternde Prüfung einer dualistischen und einer monistischen Leib-Seele-Konzeption in ihren Grundzügen -Erläuterung von Begriffen der Leib-Seele- Debatte (u.a. Dualismus, Monismus, Materialismus, Reduktionismus) -Erläuterung des Problems der Willensfreiheit als philosophische Fragestellung -Analyse und Rekonstruktion der Grundzüge einer die Willensfreiheit bejahenden und einer sie verneinenden Position und Beschreibung dieser Positionen als deterministisch und indeterministisch -Erläuterung dieser Positionen anhand von Entscheidungssituationen -Erörterung der Konsequenzen dieser Positionen

6 für das Verständnis der Verantwortung des Menschen und des Sinnes von Strafe -Beurteilung der Möglichkeit und Reichweite menschlicher Freiheit Unterrichtsinhalte und ziele in der Q I - Phase, 2. Halbjahr Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (anh. v. Zugänge, Bd. 2, Kap IV) a) IS Der Gesellschaftsvertrag als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation b) IS Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation c) Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit a) Naturrecht und Rechtspositivismus b) Macht und Gewalt (nach Hanna Arendt), die Gewaltenteilung (anh. v. Montesquieu) c) Hobbes Menschenbild u. Abtretungsvertragstheorie d) Lockes Naturrechts- und Eigentumstheorie e) Rawls Modell des Urzustandes als Basis seiner Theorie der Gerechtigkeit als Fairness: - Gleichberechtigung, Chancengleichheit u. soziale Gerechtigkeit - persönliche Lebensethik u. öffentliche Moral in der pluralistischen Gesellschaft f) Einwände gegen Rawls Gerechtigkeitstheorie: - Das Individuum zwischen Isolation u. Vereinnahmung (anh. v. Michael Sandel) - Ist der Markt amoralisch? (anh. v. F. A. v. Hayek) -Erläuterung der Legitimationsbedürftigkeit staatlicher Herrschaft als philosophisches Problem und Entwurf von Lösungsvorschlägen in Form von Staatsmodellen -Rekonstruktion eines auf das Ideal der Gemeinschaft ausgerichteten Staatsmodells in Grundzügen -Analyse und Vergleich von Gesellschaftsvertragstheorien im Hinblick auf die Konzeption des Naturzustandes und der Staatsform -Erörterung der Angemessenheit der anthropologischen Voraussetzungen und der Konsequenzen dieser Theorien -Beurteilung der aktuellen Überzeugungskraft der Gesellschaftsvertragstheorien unter diesen Gesichtspunkten -Erläuterung des Begriffs des Kontraktualismus -Analyse, Rekonstruktion und Beurteilung philosophischer Begründungen des Demokratieprinzips und der sozialen Gerechtigkeit -Erörterung eines Rechts auf Widerstand in einer Demokratie unter Berücksichtigung dieser Theorien Unterrichtsinhalte und ziele in der Q II - Phase, 1. Halbjahr Geltungsansprüche der Wissenschaften (anh. Zugänge, Bd. 2, Kap. II) a) IS Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften d) IS Der Anspruch der Naturwissenschaften auf Objektivität e) Differenzen u. Abhängigkeit von Wissenschaft und Weltbild a) Das Problem der Auszeichnung primärer Qualitäten (anh. Locke u. Kants Transz. Ästhetik) b) Das Realismusproblem (anh. v. Platons Höhlengleichnis u. Locke) c) Positionen der klassischen Erkenntnistheorie: -Erläuterung des Geltungsanspruchs der Wissenschaften als philosophisches Problem und dessen Nachweis an Beispielen aus dem Fachunterricht -Analyse und Unterscheidung einer rationalistischen und einer empiristischen Auffassung der Grundlagen wissenschaftlicher Erkenntnis in ihren Grundzügen -Erörterung der erkenntnistheoretischen Voraussetzungen und wissenschaftsmethodischen Konsequenzen der behandelten Auffassungen -Beurteilung dieser Auffassungen auf ihre interne Folgerichtigkeit und ihre

7 Ideenlehre, Rationalismus und Empirismus d) Die Hypothese des Konstruktivismus e) Wissenschaftliche Verfahrensweisen, insb. die Verwendung logischer Prinzipien beim wissenschaftlichen Erklären f) Die Unmöglichkeit einer induktiven Ableitung von Hypothesen (anh. v. Hume) g) Die deduktiv-nomologische Erklärung h) Die Bedeutung der Überprüfbarkeit und des Experiments für Falsifikation und Bewährung (anh. Popper) j) Die Relativität der Ontologie zu wissenschaftlichen Paradigmen (anh. z.b. v. Quine) k) Die normative Konstitution der Gegenstände der Geisteswissenschaften l) Korrespondenztheoretisches u. kohärenztheoretisches Wahrheitsverständnis Sachangemessenheit hin -Rekonstruktion der Grundzüge einer Theorie wissenschaftlicher Objektivität und deren Erläuterung an Beispielen aus der Wissenschaftsgeschichte -Erörterung der Fähigkeit der Naturwissenschaften, objektive Erkenntnis zu erlangen, unter Bezugnahme auf die behandelten wissenschaftstheoretischen Positionen -Erläuterung der Grundbegriffe der behandelten wissenschaftstheoretischen Positionen Unterrichtsinhalte und ziele in der Q II - Phase, 2. Halbjahr Zur Anwendung und Abgrenzung wissenschaftlicher Methoden von anderen Formen der Verständigung und Ansätzen der Begründung wird die Behandlung eines der folgenden Themenschwerpunkte empfohlen: 1. Probleme der Religion (anh. Zugänge, Bd. 1, Kap. V) a) Gott und die Frage nach der absoluten Wahrheit b) Konkurrierende Glaubensformen und Kritik der Religion c) Das Verhältnis von rationaler Erkenntnis, Denken u. religiösem Glauben a) Grundmotive u. Erfahrungen des religiösen Glaubens b) Agnostizismus u. Atheismus (z.b. anh. v. Dawkins : Der Gotteswahn) c) Gottesbeweise und ihre Kritik d) Gott als Projektion normativer Einstellungen (anh. v. z.b. Feuerbach, Kant) 2. Probleme der Sprache (z.b. anh. v. Zugänge, Bd. 1, Kap. I, 9) a) Semantik (z.b. anh. v. Frege) b) Pragmatik (z.b. anh. v. Austin, Searle) c) Sprache, Denken u. Erkennen (z..b. anh. v. Quine) a) Tierische u. symbolische Sprachen b) Konzepte von Sinn und Bezugnahme c) Pragmatischer Sinn u. Sprachspiele d) Die Sprachabhängigkeit von Tatsachen und Gegenstandsarten, der linguistic turn e) Nominalismus oder Realismus bzgl. der s.o. -Anwendung der in der Sek II behandelten Grundsätze rationalen Urteilens und der Koexistenz in demokratisch verfassten pluralistischen Gesellschaften -Realisierung des hypothetischen und empirischen Charakters intersubjektiver Erkenntnisse, d.h. der Unmöglichkeit intersubjektiv gesicherten absoluten Wissens -Unterscheidung des persönlichen Ideals des Guten im eigenen Leben von rational und historisch erworbenen Grundsätzen des für das Zusammenleben Richtigen -Praktizierung der Toleranz alternativer Weltanschauungen im Rahmen des unabdingbaren Richtigen -Unterscheidung von Spekulation, die sich letztlich von den gegebenen Fakten löst, und rationaler Rekonstruktion, die ihre Modellbildung auf Implikationen anerkannter Fakten zu beschränken versucht -Realisierung der Sprachabhängigkeit der erfahrbaren Wirklichkeit -Pragmatische Beurteilung der Sprache als Werkzeug der Orientierung und Kooperation in der Welt

8 Universalien f) Grundsätze u. Symbole der Aussagenlogik

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie AvD. Einführungsphase. Inhaltsfeld II Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen

Schulinternes Curriculum Philosophie AvD. Einführungsphase. Inhaltsfeld II Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen Schulinternes Curriculum Philosophie AvD Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF / Inhaltsfelder/ inhaltliche Schwerpunkte 1. Unterrichtsvorhaben: Was ist Philosophie? 1.1 Das philosophische Staunen Welterklärung

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie Obligatorische Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 1.Halbjahr : Inhaltsfeld 1 :

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Wie soll ich handeln: nützlich oder pflichtgemäß? Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Wie soll ich handeln: nützlich oder pflichtgemäß? Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Das philosophische Streben nach Glück Unterschiedliche Glückskonzepte mit besonderem Blick auf die Eudämonistische Auffassungen eines guten

Mehr

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE Q1 ab 2015 FvSt

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE Q1 ab 2015 FvSt Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben VII: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Konkretisierte

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015)

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015) Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11 Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11 - Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Q1 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen stellen grundlegende philosophische

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Qualifikationsphase am Erftgymnasium

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Qualifikationsphase am Erftgymnasium Lehrplan für das Fach Philosophie in der Qualifikationsphase am Erftgymnasium Inhaltliche Schwerpunkte in der Q1.1 1. Unterrichtsvorhaben: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt

Mehr

Q1,1 (Grundkurs) Inhaltsfeld 3: Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen

Q1,1 (Grundkurs) Inhaltsfeld 3: Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen Philosophie Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Q1,1 (Grundkurs) Inhaltsfeld 3: Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen Abiturrelevanter Basistext: Kernstellen aus Sartre: Ist

Mehr

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? - Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE 2014 FvSt

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE 2014 FvSt Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen sowie von Fragen, die

Mehr

Kernlehrplan Philosophie Qualifikationsphase 1 + 2

Kernlehrplan Philosophie Qualifikationsphase 1 + 2 1 Kernlehrplan Philosophie Qualifikationsphase 1 + 2 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution

Mehr

Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule. Philosophie. Schulinterner Kernlehrplan der Willy-Brandt-Schule

Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule. Philosophie. Schulinterner Kernlehrplan der Willy-Brandt-Schule Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule Philosophie Schulinterner Kernlehrplan der Willy-Brandt-Schule Stand: 25.06.2014 Schulinterner Kernlehrplan Philosophie Jahrgang 11 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Philosophie. Einführungsphase Qualifikationsphase I Qualifikationsphase II

Schulinterner Lehrplan Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Philosophie. Einführungsphase Qualifikationsphase I Qualifikationsphase II Schulinterner Lehrplan Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen Philosophie Einführungsphase Qualifikationsphase I Qualifikationsphase II Stand: Januar 2017 Übersichtsraster zu obligatorischen und fakultativen

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das

Mehr

Urteilskompetenz: Die SuS. bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben.

Urteilskompetenz: Die SuS. bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben. Einführungsphase (EF) I. Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es zu philosophieren? Inhaltsfelder: IF 2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was können wir mit Gewissheit erkennen?

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was können wir wissen? Erklärungen zum Verständnis der Welt der Wahrnehmungen Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen

Mehr

Thema: Die Frage nach der Existenz

Thema: Die Frage nach der Existenz Die Frage nach der Existenz philosophisch dimensionierte Begründungen (HK2), Position und gehen dabei auch auf andere Perspektiven ein (HK3), gesellschaftlich politischer Fragestellungen (HK4). Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß dem Kernlehrplan Philosophie (2014) und den Hinweisen und Beispielen des MSW zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung im Fach Philosophie auf der Grundlage

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VIII: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als dual-quantifizierte Synthese

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VIII: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als dual-quantifizierte Synthese Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als Selbst von Gottes Gnaden rekonstruieren das Verständnis des Menschen als von Gott geschaffene und bestimmte Kreatur in

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

Kernlehrplan Philosophie Sek II (EF Q2)

Kernlehrplan Philosophie Sek II (EF Q2) Präambel: Die Unterscheidung der en in Verfahren der Problemlösung (MK 1 MK 9) und Verfahren der Präsentation und Darstellung (MK 10 MK 13) wird der Lesbarkeit halber hier nicht abgebildet. Einführungsphase

Mehr

Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II) Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II) Vorstellung der Fachschaft Philosophie am Luise-von-Duesberg-Gymnasium Das Luise-von-Duesberg-Gymnasium

Mehr

Planungsübersicht über die Unterrichsvorhaben für die Einführungsphase S. 2-7

Planungsübersicht über die Unterrichsvorhaben für die Einführungsphase S. 2-7 Schulinterne Lehrpläne Philosophie 1 gemäß dem Kernlehrplan Philosophie (2014) und den Hinweisen und Beispielen zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung im Fach Philosophie 1 auf der Grundlage von

Mehr

Einführungsphase 2. Halbjahr

Einführungsphase 2. Halbjahr Gemäß den Richtlinien für das Fach Philosophie werden im zweiten Jahr der gymnasialen Oberstufe ausgehend vom Erfahrungs- und Interessenhorizont der Schülerinnen und Schüler weitere Teilbereiche aus den

Mehr

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE EF FvSt/

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE EF FvSt/ Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen sowie von Fragen,

Mehr

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen Schulinternes Curriculum Rhein-Gymnasium PL: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen Einführungsphase Rhein-Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase Das folgende Übersichtsraster setzt die Vorgaben des neuen, kompetenzorientierten Kernlehrplans Philosophie

Mehr

Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10)

Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10) 2 Noch immer die alten Affen? Die Sonderstellung des Menschen 3 Eine Ethik für alle? Werte und Normen im interkulturellen Kontext Der Mensch und sein Handeln

Mehr

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std.

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std. Schulinterner Lehrplan: Philosophie Sek. II Qualifizierungsphase, Grundkurs (Jg. 12+13) Stand: 15.10.15 ab Abitur 2017 Jg. Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen Q 1 Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis

Mehr

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum. Philosophie

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum. Philosophie Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum Philosophie Stand: Oktober 2015 Planungsübersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Thema Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie (Sekundarstufe II)

Schulinternes Curriculum Philosophie (Sekundarstufe II) Schulinternes Curriculum Philosophie (Sekundarstufe II) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Inhaltsfeld:

Mehr

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium Inhaltliche Schwerpunkte in der EF 1 1. Unterrichtsvorhaben: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Philosophie Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...2 2 Entscheidungen

Mehr

Muster für einen Studienbericht im Fach Philosophie-Grundkurs

Muster für einen Studienbericht im Fach Philosophie-Grundkurs Muster für einen Studienbericht im Fach Philosophie-Grundkurs (bitte individuelle Eintragungen eindeutig vornehmen) Name: I. Inhalt gem. Kernlehrplan und fachlichen Vorgaben für das Abitur in den Jahren

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis

Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Die Philosophie Eine etymologische und programmatische Bestimmung der Wissenschaft von der Wahrheit (episteme tes aletheias,

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand:

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist überhaupt Philosophie? Annäherung an die zentralen Gegenstände des Faches Philosophie anhand popkultureller und aktueller Beispiele philosophischen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (ausführlich auch mit konkretisierten Kompetenzerwartungen)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (ausführlich auch mit konkretisierten Kompetenzerwartungen) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (ausführlich auch mit konkretisierten Kompetenzerwartungen) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase Das folgende Übersichtsraster setzt die Vorgaben des neuen, kompetenzorientierten Kernlehrplans Philosophie

Mehr

Thema: Die philosophischen Haltung. Methodenkompetenz:

Thema: Die philosophischen Haltung. Methodenkompetenz: Die philosophischen Haltung Unterrichtsvorhaben 1 (Inhaltsfelder: 1, 2; Zeitbedarf: ca. 12 Unterrichtsstunden) Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext (Inhaltsfeld 1) Eigenart philosophischen

Mehr

Fachcurriculum Philosophie Sek. II Für Jahrgänge, die ihr Abitur im Jahr 2017 ff. ablegen (Stand August 2016)

Fachcurriculum Philosophie Sek. II Für Jahrgänge, die ihr Abitur im Jahr 2017 ff. ablegen (Stand August 2016) Fachcurriculum Philosophie Sek. II Für Jahrgänge, die ihr Abitur im Jahr 2017 ff. ablegen (Stand August 2016) Die Fachschaft: StR Imke Meyer (stellvertretender Fachkonferenzvorsitzender) StD Thomas Ostermann

Mehr

Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2017) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 1. August 2015 Qualifikationsphase 1, 1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Ist die Kultur

Mehr

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5)

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5) Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (sfeld 5) Der Primat der Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand:

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist überhaupt Philosophie? Annäherung an die zentralen Gegenstände des Faches Philosophie anhand popkultureller und aktueller Beispiele philosophischen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der Q1. Jahrgangsstufe: Q1 Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der Q1. Jahrgangsstufe: Q1 Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der Q1 Jahrgangsstufe: Q1 Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch als Natur- und Kulturwesen Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Philosophie. Stand: Oktober 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Philosophie. Stand: Oktober 2017 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Philosophie Stand: Oktober 2017 2 Vorbemerkung Wie es der vom Schuljahr 2014/2015 an geltende Kernlehrplan für das Fach Philosophie fordert, werden

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II Qualifikationsphase Inhalt Seite 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2021) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 4. November 2018

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2021) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 4. November 2018 Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2021) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 4. November 2018 Qualifikationsphase 1, 1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Mensch

Mehr

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Philosophie GK Q 1 1 Thema

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Philosophie GK Q 1 1 Thema Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Philosophie GK Q 1 1 Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit S.3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Gymnasium Am Löhrtor zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie bearbeitet von der Fachkonferenz Philosophie

Schulinternes Curriculum Gymnasium Am Löhrtor zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie bearbeitet von der Fachkonferenz Philosophie Schulinternes Curriculum Gymnasium Am Löhrtor zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie bearbeitet von der Fachkonferenz Philosophie 1. Die Fachgruppe Philosophie am Gymnasium Am Löhrtor

Mehr

LIEBFRAUENSCHULE BONN

LIEBFRAUENSCHULE BONN SCHULINTERNER LEHRPLAN: PHILOSOPHIE LIEBFRAUENSCHULE BONN Die Fachkonferenz Philosophie der Liebfrauenschule Bonn hat auf der Grundlage der Richtlinien und der Vorgaben für das Zentralabitur folgenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2017 und 2018) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2017 und 2018) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2017 und 2018) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Qualifikationsphase 1, 1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben 1 Thema:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase & Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase & Qualifikationsphase 1 Goethe Gymnasium Düsseldorf Schulinterner Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase & Qualifikationsphase 1 (Erprobung) 11.11.2017 2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit In Abstimmung

Mehr

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett) Philosophie, Sek I 8 UV 1: Gibt es ein Leben nach dem Tod? - Religiöse Vorstellungen und das Phänomen der Nah-Tod-Erfahrungen UV 2: Mensch und Tier Wo ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier und wie

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Unterrichtsvorhaben 11 / 1 Das Selbstverständnis des Menschen (Anthropologie) Ist die Kultur die Natur des Menschen?

Unterrichtsvorhaben 11 / 1 Das Selbstverständnis des Menschen (Anthropologie) Ist die Kultur die Natur des Menschen? 1 Die Angaben zu den beziehen sich auf das am AVG als Unterrichtsgrundlage verwendete Lehrwerk Zugänge zur Philosophie. Qualifikationsphase. Die obligatorischen Inhalte für das Zentralabitur sind durch

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie. Obligatorik, Sachkompetenzen und Unterrichtsvorhaben für die

Schulinternes Curriculum Philosophie. Obligatorik, Sachkompetenzen und Unterrichtsvorhaben für die Schulinternes Curriculum Philosophie Obligatorik, en und Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase, den Grundkurs Philosophie 2017 2018 und den Leistungskurs Philosophie 2017 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europaschule Ostendorf Gymnasium

Europaschule Ostendorf Gymnasium Europaschule Ostendorf Gymnasium Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Philosophie auf der Grundlage der Kernlehrpläne SII gültig ab SJ 2014/15 (01.08.2014) Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. - Fach: Philosophie - Pestalozzi-Gymnasium Herne

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. - Fach: Philosophie - Pestalozzi-Gymnasium Herne 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Fach: Philosophie - Pestalozzi-Gymnasium Herne INHALTSVERZEICHNIS 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen zum

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 11 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 22 Entscheidungen zum

Mehr

Willibrord Gymnasium Emmerich Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Willibrord Gymnasium Emmerich Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Willibrord Gymnasium Emmerich Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Exemplarisch konkretisierte Unterrichtsvorhaben 1

Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Exemplarisch konkretisierte Unterrichtsvorhaben 1 Exemplarisch konkretisierte Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben I Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 1. Das philosophische Staunen - Erörterung der vier

Mehr

Gymnasium Norf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Gymnasium Norf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Gymnasium Norf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Philosophie Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Thema der Unterrichtssequenz: Das Selbstverständnis des Menschen (Inhaltsfeld 3) (Schwerpunktsetzung) Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Thema der Unterrichtssequenz: Das Selbstverständnis des Menschen (Inhaltsfeld 3) (Schwerpunktsetzung) Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler Thema der Unterrichtssequenz: Das Selbstverständnis des Menschen (sfeld 3) I. Wesen und Möglichkeiten des Menschen l. Schwerpunkt: Der Mensch als Natur- und Kulturwesen - rekonstruieren eine den Menschen

Mehr

(Vorläufiges) schulinternes Curriculum Philosophie (Grundkurs) Jahrgangsstufe 12

(Vorläufiges) schulinternes Curriculum Philosophie (Grundkurs) Jahrgangsstufe 12 Gesamtschule Brüggen (Vorläufiges) schulinternes Curriculum Philosophie (Grundkurs) Jahrgangsstufe 12 Das schulinterne Curriculum basiert auf den Richtlinien und dem Lehrplan Philosophie des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Übersichtsraster der vorhabenbezogenen Konkretisierungen Q1

Übersichtsraster der vorhabenbezogenen Konkretisierungen Q1 Übersichtsraster der vorhabenbezogenen Konkretisierungen Q1 Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtsvorhaben 1 (Q1.1 Anthropologie: Der Mensch als Natur- und Kulturwesen, ZA-Vorgabe) Thema: Ist die

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie (Grundkurs) Jahrgangsstufe 11

Schulinternes Curriculum Philosophie (Grundkurs) Jahrgangsstufe 11 Gesamtschule Brüggen Schulinternes Curriculum Philosophie (Grundkurs) Jahrgangsstufe 11 Das schulinterne Curriculum basiert auf den Richtlinien und dem Lehrplan Philosophie des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kernlehrplan Philosophie für die Einführungsphase: GHZ Hiesfeld, August 2014

Kernlehrplan Philosophie für die Einführungsphase: GHZ Hiesfeld, August 2014 Kernlehrplan Philosophie für die Einführungsphase: GHZ Hiesfeld, August 2014 Übersichtsraster zu 5 Unterrichtsvorhaben (mit konkretisierten Kompetenzerwartungen) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie SII. Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Schulinternes Curriculum Philosophie SII. Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Philosophie SII Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 4 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe EF

Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe EF Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe EF Sachkompetenz (1) stellen grundlegende philosophische Problemstellungen in unterschiedlichen

Mehr

Philosophie UV in der Qualifikationsphase - Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Stand: ) Be, Dac

Philosophie UV in der Qualifikationsphase - Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Stand: ) Be, Dac Philosophie UV in der Qualifikationsphase - Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Stand: 14.08.2015) Be, Dac Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß 29 (2) SchG Amplonius-Gymnasium Rheinberg, Stand: 26. Mai 2014

Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß 29 (2) SchG Amplonius-Gymnasium Rheinberg, Stand: 26. Mai 2014 Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß 29 (2) SchG Amplonius-Gymnasium Rheinberg, Stand: 26. Mai 2014 I. Rahmenbedingungen am Amplonius-Gymnasium für das Fach Philosophie Für die Unterrichtsabdeckung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Philosophie. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Philosophie. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie Sekundarstufe II ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 17. Februar 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der

Mehr

Gymnasium Warstein schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie. Stand:

Gymnasium Warstein schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie. Stand: Gymnasium Warstein schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Stand: 2016-07-12 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr