Atemwegsmanagement. 1. Ziele. 2. Materialvorhaltung zur Atemwegssicherung und Beatmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atemwegsmanagement. 1. Ziele. 2. Materialvorhaltung zur Atemwegssicherung und Beatmung"

Transkript

1 Atemwegsmanagement 1. Ziele Sicherung der Vitalfunktion Atmung bei ateminsuffizienten und aus anderem Grund narkosepflichtigen Patienten Vermeidung atemwegsbezogener Komplikationen (v.a. Aspiration, Hypoxie) 2. Materialvorhaltung zur Atemwegssicherung und Beatmung Folgende Materialien zur Sicherung der Atemwege und Beatmung sind in jedem Rettungsmittel der Notfallrettung vorzuhalten und routinemäßig zum Notfallort mitzunehmen: Oropharyngealtuben (Güdel-Tuben NEF Größe 000 5; RTW und KTW 2-5), fakultativ auf den NEF Nasopharyngealtuben (Wendl-Tuben) Hinweis: Wegen der Gefahr der Auslösung eines Vagusreizes ist die Einlage von Güdeltuben bis zum Alter von 6 Jahren den Rettungsassistenten nicht gestattet. Beatmungsmasken für Erwachsene (Gr. 3, 5) und Kinder (Gr. 0, 1, 2) für alle Fahrzeuge Beatmungsbeutel mit O 2 -Reservoir für Erwachsene und Kinder (alle Fahrzeuge) sowie Säuglinge (RTW und NEF) Beatmungsgerät mit CPAP-Modul und Demand-Ventil (RTW und NEF) Endotrachealtuben für Erwachsene (6,5; 7,0; 7,5; 8,0; 8,5 mmid); Kinder (ID 3,0 6,0 mmid; jeweils nur volle Größen; alle mit Cuff) für RTW und NEF; keine Endotrachealtuben für KTW Cuffdruckmesser (NEF und RTW) Hinweis: Die Kontrolle des Cuffdrucks mittels Manometer sollte nur einmalig erfolgen, das Manometer nach Ermittlung des korrektes Cuffdruckes abgezogen werden. Eine permanente Messung des Cuffdruckes in der Klinik im Kindesalter obligat- ist wegen des unter den besonderen Umständen des Rettungsdienstes besonderen Risikos einer unbeabsichtigten Cuffentleerung zu vermeiden. Bei längeren Transporten kann der Cuffdruck mehrfach nachgemessen werden das Manometer ist nach der Messung jeweils wieder abzuziehen. Larynxtuben (mit separatem Absaugzugang) der Größen 2,5; 3, 4 und 5 (alle Fahrzeuge) zusätzlich auf den NEF die Größen 0 (Neugeborenes); 1 (Säugling) und 2 (Kleinkind) Materialien zur Koniotomie (chirurgisches Set) Hinweis: Die Verwendung von Koniotomiekanülen ist wegen der erheblichen Verletzungsgefahr (Perforation der dorsalen Trachealwand, retrotracheales Emphysem) und des für eine suffiziente Beatmung in der Regel unzureichenden Kanülendurchmessers (2,5 4 mmid) untersagt entsprechende Materialien dürfen auf den Fahrzeugen der Notfallrettung nicht mitgeführt werden. Alternativ: spezielle Koniotomiekanülen mit Perforationsschutz und ausreichendem Kanülenlumen (z.b. Portex Crico Kit ) Laryngoskopgriff mit Spateln Größe 3-4 (Macintosh), Kinderspatel Größe 1-2 Macintosh, alternativ entsprechende gerade Spatel (Miller) auf RTW und NEF Führungsstäbe und Materialien zur Tubusfixierung Hinweis: Die Verwendung von Thomas-Holdern zur Tubusfixierung birgt die Gefahr der Kompression des Tubuslumens sowie des Abknicken des Tubus an der Fixierungsstelle und ist daher untersagt entsprechende Materialien dürfen auf den Fahrzeugen der Notfallrettung nicht mitgeführt werden. Stand: 09/2010 Version 4.2 Kapitel 4-4 Seite 1

2 3. Vorgehen bei Patienten mit Apnoe ALS gemäß den aktuellen Richtlinien (ILCOR, ERC, AHA) Atemwegsmanagement gemäß Algorithmus in Anlage 1 (RS / RA) und Anlage 2 (NA) 4. Vorgehen bei Patienten mit erhaltener Spontanatmung (NA) Präoxygenierung wenn möglich (z.b. parallel zum Richten der Medikamente), dazu gfs. bereits Analgetikum Monitoring (Pulsoximetrie und EKG) Ausrüstung zur Intubation bereitstellen und prüfen keine Narkoseeinleitung ohne suffiziente Absaugung! (hohes Aspirationsrisiko) Narkoseeinleitung nach der Methode der rapid sequence induction (Hypnotikum und Relaxans unmittelbar nacheinander injizieren) Analgetikum: Hypnotikum: Muskelrelaxans: Fentanyl 2-3 µg/kg KG i.v. oder Ketamin 2-3 mg/kg KG i.v. Etomidat 0,2-0,3 mg/kg KG i.v. oder Thiopental 4-5 mg/kg KG i.v. oder Dormicum 0,1 mg/kgkg Succinylcholin (1) -2 mg/kg KG i.v. Keine Maskenbeatmung vor dem ersten Intubationsversuch (Aspirationsrisiko!) Atemwegsmanagement gemäß Algorithmus in Anlage 1 5. Überprüfung der korrekten Tubuslage Nachweis von exspiratorischem CO 2 mittels Kapnometrie (capno-check des RTW oder Kapnographiegerät des NEF) Hinweis: Kapnographiegerät ist im Notfallrucksack mitzuführen, weil es bei unerwarteter Intubationspflichtigkeit des Patienten sofort verfügbar sein sollte. Auskultation im Bereich des Epigastriums (Ausschluss einer versehentlich oesophagealen Tubuslage), danach im direkten Seitenvergleich thorakal möglichst lateral (Ausschluss einer einseitig endobronchialen Tubuslage) Ausschluss einer versehentlich oesophagealen Tubusfehllage Ausschluss einer versehentlich einseitig endobronchialen Tubusfehllage Stand: 09/2010 Version 4.2 Kapitel 4-4 Seite 2

3 6. Intubationsprobleme - Alternativen zur endotrachealen Intubation Verbesserung der Intubationsbedingungen Optimierung der Kopflage - Schnüffelstellung : Kopf angehoben (Fuß eines Helfers unter dem Kopf) und leicht rekliniert Verwendung eines größeren/kleineren Spatels oder eines überlangen Führungsstabes BURP-Manöver (backward upward rightward pressure Verschieben des Larynx durch Druck von außen nach hinten, oben und rechts) Plazierung eines Larynxtubus Bei beatmungspflichtigen Patienten, bei denen weder Maskenbeatmung noch Intubation zu einer suffizienten Beatmung führen Hinweis: Die Verwendung von Larynxtuben ist bei nicht nüchternen Patienten kontraindiziert. In der Notfallsituation (Patient beatmungspflichtig, Maskenbeatmung und Intubation unmöglich) ist ihre Verwendung im Sinne einer Güterabwägung (Asphyxie versus Aspirationsrisiko) indiziert. Notfallkoniotomie Als letzte Maßnahme (ultima ratio) bei beatmungspflichtigen Patienten, bei denen weder Maskenbeatmung, noch Intubation, noch alternative Atemwegssicherungsverfahren (Larynxmaske/Larynxtubus) zu einer suffizienten Beatmung führen (cannot ventilate, cannot intubate). Vorgehen - Unterpolsterung der Schultern und Reklination des Kopfes - Aufsuchen der Membrana cricothyroidea zwischen Ring- und Schildknorpel (1) - Mediane Längsinzision der Haut (2) - stumpfes Präparieren des Weichteilgewebes mit der Klemme (3) evtl. quere Stichinzision der Membrana cricothyroidea mit senkrecht aufgesetztem Skalpell - Einführen eines Endotrachealtubus (6-7,5 mmid) Cave: Intubationstiefe! (4) Dokumentation / Qualitätssicherung Dokumentation aller Maßnahmen auf dem Notarztprotokoll Regelmäßige Übung der Narkoseeinleitung, der endotrachealen Intubation und der Platzierung von Larynxmasken unter kontrollierten Bedingungen im OP Teilnahme am Kursus Airway-Management (incl. Übung der Koniotomie) z.b. der agswn (Uniklinik Homburg, jeweils im Oktober einen jeden Jahres) Stand: 09/2010 Version 4.2 Kapitel 4-4 Seite 3

4 Anlage 1: Algorithmus Atemwegsmanagement RA / RS Ateminsuffizienter Patient Atemwege freimachen, O 2 -Zufuhr, Monitoring (Pulsoximetrie, EKG) gfs. assistierte Beatmung (mit 100 % Sauerstoff über Demand-Ventil) Atemstillstand Indikation für Larynxtubus ausschließlich kardiopulmonale Reanimation Notarzt nicht in kurzer Frist verfügbar Kein Bolusgeschehen Alter größer 6 Jahren ja nein Plazierung eines Larynxtubus Größe 3 (gelb) für Pat. < 155 cm Größe 4 (rot) für Pat cm Größe 5 (violett) für Pat. > 185 cm Kopf in Neutralposition (nicht überstreckt) Zungengrund anheben (Esmarch-Griff) Tubus (mit Gleitmittel) in der Mittellinie an der Rachenwand entlang einführen bis Markierung (Zahnreihe) erreicht ist Blocken der Oesophageale Cuffs (Füllvolumen Fehllage gemäß Farbkodierung auf der Blockerspritze); Tubus dabei nicht festhalten Lagekontrolle (Auskultation, Abblasgeräusch, CO 2 ) gfs. Optimierung der Tubuslage, Überprüfung der Blockung RA/NA: bei Tuben mit separatem Kanal für Magensonde Einführung einer Magensonde und Absaugung des Magens nicht Larynxtubus massiv undicht Thorax nicht belüftet Maskenbeatmung bis Eintreffen des Notarztes gfs. Optimierung (Reklination des Kopfes; Maskenposition; doppelter C-Griff ) Maskenbeatmung nicht möglich RS RA Überbrückende Maßnahmen Optimierung der Maskenbeatmung bis Eintreffen RA / NA Kontrollierte Beatmung RS: Tubus-Beutel-Beatmung RA: Einsatz Beatmungsgerät Intubation weiter analog Algorithmus NA (Vorgabe Bundesärztekammer und 34 1 ) 1 Warnhinweis Die Durchführung einer Maßnahme mit Bezug auf 34 StGB (Rechtfertigender Notstand) ist mit erheblichen Auflagen verbunden. Sie sollte damit zum Schutz des Patienten wie des Rettungsdienstfachpersonals nur in Extremsituationen (Patient in nicht anders abwendbarer akuter Lebensbedrohung, Unterstützung durch besser qualifizierten Mitarbeiter (RA/NA) nicht kurzfristig verfügbar) und in Abwägung des eigenen Ausbildungsstandes erfolgen. Stand: 09/2010 Version 4.2 Kapitel 4-4 Seite 4

5 Anlage 2: Algorithmus Atemwegsmanagement NA Ateminsuffizienter / apnoischer Patient oder Indikation zur Narkose Atemwege freimachen, O 2 -Zufuhr, Monitoring (Pulsoximetrie, EKG) bei Ateminsuffizienz gfs. assistierte Beatmung (mit Demand-Ventil) bei Apnoe Masken-Beutel-Beatmung (mit Demand-Ventil) bis zur Intubation bei bereits durch Rettungsdienstfachpersonal suffizient platziertem Larynxtubus im Regelfall keine Umintubation bis Übergabe in der Klinik bei Narkoseeinleitung, O 2 -Zufuhr über Maske, keine Beatmung Atemstillstand Erster Intubationsversuch bei Seitendifferenz: vorsichtiges Zurückziehen des Tubus Oesophageale Fehllage Optimierung der Intubationsbedingungen Überprüfen der Indikation zur Intubation Zweiter Intubationsversuch bei Seitendifferenz: vorsichtiges Zurückziehen des Tubus Oesophageale Fehllage Optimierung der Intubationsbedingungen Überprüfen der Indikation zur Intubation Erster Plazierungsversuch Larynxmaske / -tubus Maske undicht, Thorax nicht belüftet, kein CO 2 Zweiter Plazierungsversuch Larynxmaske / -tubus Maske undicht, Thorax nicht belüftet, kein CO 2 Notfall-Koniotomie Kontrollierte Beatmung Zuvor Fixierung von Tubus / Larynxtubus mit Band oder Pflaster Stand: 09/2010 Version 4.2 Kapitel 4-4 Seite 5

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus Kölner Notfalltag 2009 Der Atemweg - mit oder ohne Tubus Dr. Ralf Blomeyer Leiter: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner Scheibenstraße 13, 50737 Köln, Telefon: +49 221 9748 4200 Email: ifn@gmx.de Indikation zur

Mehr

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus INTUBATION und TRACHEOTOMIE Intubation Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus ENDOTRACHEALE INTUBATION Orotracheale Intubation Nasotracheale Intubation Indikationen Kontraindikationen Material

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus 2.1 2.1.1 Larynxtubus Grundlagen: Alternativen zur Maskenbeatmung und zur Intubation spielen seit mehreren Jahren eine zunehmende Rolle bei den Überlegungen zur Optimierung der Atemwegssicherung im präklinischen

Mehr

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation Robert M. Radke Medizinische Klinik C Universitätsklinikum Münster Elektive Intubationen im OP-Bereich Sehr niedrige

Mehr

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis.

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis. Der Larynx - Tubus Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit einigen Jahren befinden sich Larynx Tuben (im folgenden LT) zur Beherrschung des schwierigen Atemwegsmanagement auf den NEF s der Stadt Dortmund.

Mehr

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H..

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H.. Beatmung alternativer Atemweg Sauerstoffgabe inspiratorische O2-Konzentrationen: Mund zu Mund Beatmung: 16% Beutel ohne O2: 21% O2-Sonde: 30% Maske ohne Reservoir: 40-50% Maske mit Reservoir: über 90%

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus Reanimation mit Larynxtubus Seite 1 Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus Beschreibung Der Larynxtubus (LT) ist ein Hilfsmittel zur Atemwegsicherung und Beatmung bei schwieriger Intubation.

Mehr

MERKE. 1. Helfer A immobilisiert den Kopf durch leichten, achsengerechten Zug an Helm und Unterkiefer. 4. Helfer B legt danach eine Zervikalstütze

MERKE. 1. Helfer A immobilisiert den Kopf durch leichten, achsengerechten Zug an Helm und Unterkiefer. 4. Helfer B legt danach eine Zervikalstütze 2NotfallmedizinischeMaßnahmen 30 2.3.4 Atemwegsmanagement Ziele: Ü Beseitigen oder Vermeiden einer Hypoxie, Hyperkapnie und schwerer respiratorisch bedingter Störungen des Säure-Basen-Haushalts (z. B.

Mehr

Der schwierige Atemweg: Wie wird die Sauerstoffversorgung sichergestellt? Übungen am Simulator der HGK

Der schwierige Atemweg: Wie wird die Sauerstoffversorgung sichergestellt? Übungen am Simulator der HGK Der schwierige Atemweg: Wie wird die Sauerstoffversorgung sichergestellt? Übungen am Simulator der HGK Basisplan HGK NES Spezifische Untersuchungen und Dokumentation im Rahmen der Visite vor der Anästhesie:

Mehr

Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen

Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen DGAI Handlungsempfehlung Brunner Marie-Jeanne UK Krems Abtl. Anästhesie & Intensivmedizin Die Häufigkeit einer Notfallnarkose bei Notarzteinsätzen beträgt insgesamt

Mehr

Cannot intubate. Das Ziel bei der Sicherung schwieriger Atemwege ist nicht die Intubation, sondern die Oxygenierung des Patienten.

Cannot intubate. Das Ziel bei der Sicherung schwieriger Atemwege ist nicht die Intubation, sondern die Oxygenierung des Patienten. 13. Atemwegs-Symposium, Dresden, 05.12. Seite 1 1 2 Cannot intubate Strategien und Möglichkeiten Evidence based? Jürgen Schmidt 3 Take Home Message 4 Cannot intubate Das Ziel bei der Sicherung schwieriger

Mehr

Fiberoptische Intubation. 1. Fall: Atemwegssicherung im Kindesalter - Fallvorstellung - Fallstricke und Tipps für die praktische Anwendung

Fiberoptische Intubation. 1. Fall: Atemwegssicherung im Kindesalter - Fallvorstellung - Fallstricke und Tipps für die praktische Anwendung Seite 1 12. Atemweg-Symposium Dresden 2014 Atemwegssicherung im Kindesalter - Fallvorstellung - Fallstricke und Tipps für die praktische Anwendung Klinikum Stuttgart Olgahospital j.stelzner@klinikum-stuttgart.de

Mehr

DREAM SOP. Standardarbeitsanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte

DREAM SOP. Standardarbeitsanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte Seite 1 von 11 SOP Notfallnarkose DREAM SOP Standardarbeitsanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte Autor und Dr. med. Fred Blaschke Version und Freigabestatus Version

Mehr

TOOLS IM PRÄKLINISCHEN ATEMWEG VOM LARYNXTUBUS BIS ZUM VIDEOLARYNGOSKOP

TOOLS IM PRÄKLINISCHEN ATEMWEG VOM LARYNXTUBUS BIS ZUM VIDEOLARYNGOSKOP TOOLS IM PRÄKLINISCHEN ATEMWEG VOM LARYNXTUBUS BIS ZUM VIDEOLARYNGOSKOP Notarztfortbildungskurs Gmunden 19. u. 20.Oktober 2018 Markus Franner Abt. f. Anästhesie und Intensivmedizin SK Gmunden Atemwegssicherung

Mehr

Beschreibung des Vorgehens

Beschreibung des Vorgehens Medizinische Intensivtherapie Medizinische Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie) Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Günter Breithardt Intensivroutine Intubation Gültig ab: 6.5.2008

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation UNIKLINIK KÖLN Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation Stand Februar 2013 Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings-Reanimation

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation Info 1.1

Larynxtubus zur. Reanimation Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation Info

Mehr

Hinweise für Schiedsrichter

Hinweise für Schiedsrichter Hinweise für Schiedsrichter An dieser Station wird von zwei Helfern an einem Phantom die Herz-Lungen- Wiederbelebung nach der Zwei-Helfer-Methode mit erweiterten Maßnahmen durchgeführt. Der Kollaps ist

Mehr

07 Herz-Kreislauf: CPR

07 Herz-Kreislauf: CPR Arbeitsunterlagen Frühdefibrillation: Warum früh defibrillieren? 228px 214px Materialien Präsentationen: Präsentation: 1. 07_Herz_Kreislauf_04_CPR_03_AED.ppsx Was ist Defibrillation? Vorausgesetzte Grundkenntnisse:

Mehr

Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll

Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll Lage Intubation nicht möglich Abwägung pro/contra präklinische Narkose Abwägung Erfolgsaussichten Rückzug? Primär alternativer Atemweg?

Mehr

AEROtube ET-Halter Laryngoskope Larynxmasken Endotrachealtuben Oropharyngealtuben

AEROtube ET-Halter Laryngoskope Larynxmasken Endotrachealtuben Oropharyngealtuben ET-Halter Laryngoskope Larynxmasken Endotrachealtuben Oropharyngealtuben Airway Management Sicherung der Atemwege Airway Management AEROtube - Kaltlicht-Laryngoskope Ein Kaltlicht-Laryngoskop ist ein medizinisches

Mehr

Die neue Surgicric VBM. 3 Techniken 3 Koniotomie Sets zur Sicherung der Atemwege in cannot intubate cannot ventilate -Situationen

Die neue Surgicric VBM. 3 Techniken 3 Koniotomie Sets zur Sicherung der Atemwege in cannot intubate cannot ventilate -Situationen Intuitiv Klare Zusammenstellung der Sets. Keine Verwechslung der unterschiedlichen Techniken Atraumatisch Spezielles Design von Dilatator und Trachealtubus Individuelle Anpassung Höhenverstellbarer Flansch

Mehr

Präklinische Atemwegssicherung

Präklinische Atemwegssicherung Präklinische Atemwegssicherung Gabriele Golling UK Krems, Abt. für Anästhesie u. Intensivmedizin Christophorus 2 Präklinische Atemwegssicherung Erfolgreiche Sicherung der Atemwege ist zentrale Aufgabe

Mehr

SOP Intubation des Intensivpatienten

SOP Intubation des Intensivpatienten SOPs in der Intensivmedizin 331 Björn Ellger, Julian Bösel Einleitung zur Rubrik In dieser Rubrik stellen wir Standard Operating Procedures (SOPs) für häufige, intensivmedizinisch relevante Prozesse vor.

Mehr

Sicherung der Atemwege Indikationen, Methoden und Hilfsmittel

Sicherung der Atemwege Indikationen, Methoden und Hilfsmittel 40 Sicherung der Atemwege Indikationen, Methoden und Hilfsmittel Sabine Reutter Andreas Frost Die Atemwegsicherung eines Patienten kann akut und in völlig unterschiedlichen Situationen erforderlich werden.

Mehr

Leitlinie Atemwegsmanagement 28.01.2008

Leitlinie Atemwegsmanagement 28.01.2008 Leitlinie Atemwegsmanagement 28.01.2008 Autor: Dr. med. Harald Genzwürker Grundlage dieser Leitlinie ist die Leitlinie Airway Management der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) Version:

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) Version: Rettungsdienst in Rheinhessen & Bad Kreuznach : SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsassistenten & Rettungssanitäter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Larynxtubus zur regelhaften Anwendung

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Larynxmasken zum Einmalgebrauch. M e d izinpr o d u k t zu m O ffe n h a lt e n d e r. Zum E i n m a lg e b r au c h. o d e r S i l i ko n

Larynxmasken zum Einmalgebrauch. M e d izinpr o d u k t zu m O ffe n h a lt e n d e r. Zum E i n m a lg e b r au c h. o d e r S i l i ko n zum Einmalgebrauch M e d izinpr o d u k t zu m O ffe n h a lt e n d e r At e m w eg e b e i s p o n ta n at m e n d e n Pat i e n t e n Zum E i n m a lg e b r au c h Aus m e d izinisch u n b e d e n k

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Der präklinisch schwierige Atemweg

Der präklinisch schwierige Atemweg Der präklinisch schwierige Atemweg Potentielle Gründe für eine erschwerte Intubation Eingeschränkte Mundöffnung Eingeschränkte HWS-Beweglichkeit Abnorme Zahnstellung Kongenitale Kiefer- und Gesichtsanomalien

Mehr

Ergänzung zu der Schiedsrichteranweisung - Advanced-Life-Support zu den Wettkampfrichtlinien der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Ergänzung zu der Schiedsrichteranweisung - Advanced-Life-Support zu den Wettkampfrichtlinien der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Hinweise für Schiedsrichter An dieser Station wird von zwei Helfern an einem Phantom die Herz-Lungen- Wiederbelebung nach der Zwei-Helfer-Methode mit erweiterten Maßnahmen durchgeführt. Der Kollaps ist

Mehr

Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann?

Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann? Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann? Jochen M. Strauß HELIOS Klinikum Berlin Buch Deutscher Anästhesiekongress 10. Mai 2009, Leipzig Nager-Reynier-Syndrom Pierre-Robin

Mehr

Atemwegsmanagement bei Kindern. T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital

Atemwegsmanagement bei Kindern. T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital Atemwegsmanagement bei Kindern T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital Einfache Hilfsmittel Beutel-Masken-Beatmung Beutel-Masken-Meatmung Ausreichend große Beatmungsbeutel (>400ml) Möglichst

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Abb. 1 Wiederverwendbarer Larynx-Tubus Größe 4 (LT #4) (Bildquelle: VBM Medizintechnik, Sulz, mit freundlicher Genehmigung).

Abb. 1 Wiederverwendbarer Larynx-Tubus Größe 4 (LT #4) (Bildquelle: VBM Medizintechnik, Sulz, mit freundlicher Genehmigung). 260 Notfalltechniken Jochen Hinkelbein, Stefan Braunecker, Harald Genzwürker Ziel und Zweck Der (LT) ist eine supraglottische Atemwegshilfe (SGA) für das Atemwegsmanagement unter elektiven Bedingungen

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Reanimation mit LT (1) Lebloser Patient Notarzt (nach-)alarmieren

Mehr

Braucht jedes Kind einen Tubus?

Braucht jedes Kind einen Tubus? 9. Symposium für Kinderanästhesie und Notfallmedizin Celle, 25.-26.11.2011 - Der Notarzt im Konflikt - Braucht jedes Kind einen Tubus? Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker Klinik für Anästhesiologie und

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

NOTARZTREFRESHERKURS Management in Notsituationen. Wilhelminenspital Wien und FFW Mauerbach

NOTARZTREFRESHERKURS Management in Notsituationen. Wilhelminenspital Wien und FFW Mauerbach NOTARZTREFRESHERKURS Management in Notsituationen Wilhelminenspital Wien und FFW Mauerbach 11.10.-13.10.2018 Schmerztherapie Narkose am Notfallort Rapid Sequenz Induktion Schmerztherapie KETAMIN S Pharmakologische

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Martin Jöhr Institut für Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6004 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Kinderanästhesie: Knaben > Mädchen Femurfraktur: Epidemiologie

Mehr

Disziplin Max. Punktzahl Erlangte Punktzahl. Gesamtpunkte (maximal 60) Umstehende ansprechen Not(arzt)ruf wenn möglich immer durch Dritte

Disziplin Max. Punktzahl Erlangte Punktzahl. Gesamtpunkte (maximal 60) Umstehende ansprechen Not(arzt)ruf wenn möglich immer durch Dritte KV/RV: Name: Name: Disziplin Max. Punktzahl Erlangte Punktzahl Ablauf 5 Diagnostik 5 Einsatz AED 11 Brustkorbkompression 11 Beatmung 8 Intubation 8 IV-Zugang/Infusion 4 Medikation 4 Übergabe an Arzt 4

Mehr

Der kindliche Atemweg: UPDATE

Der kindliche Atemweg: UPDATE Der kindliche Atemweg: UPDATE r.weinze(el Betri-: Inhalte der Folien, Screenshots Springerverlag aus No>all & Re(ungsmedizin, MonatsschriC Kinderheilkunde Casablanca: VerhaCet die üblichen VerdächKgen!

Mehr

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Insgesamt sind 80 Stunden Praktikum vorgesehen. Ein Teil (mind. 40 Stunden, auch alle 80 Stunden möglich)

Mehr

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018 ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS 07. 13. April 2018 ACHTUNG: DIE IM FOLGENDEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN FOLIEN DIENENAUSSCHLIESSLICH ALS LERNUNTERLAGE IMRAHMEN DES NOTARZT AUSBILDUNGSKURSES DER ANS UND UNTERLIEGEN

Mehr

Richtlinie Anwendung des Larynxtubus des DLRG LV Hessen e.v.

Richtlinie Anwendung des Larynxtubus des DLRG LV Hessen e.v. Richtlinie Anwendung des Larynxtubus des DLRG LV Hessen e.v. des DLRG LV Hessen e.v. - 2 - Richtlinie Anwendung des Larynxtubus des DLRG LV Hessen e.v. Herausgeber: Medizinische Leitung des Landesverbands

Mehr

3 Spezielle Notfallmaßnahmen

3 Spezielle Notfallmaßnahmen 3 Spezielle Notfallmaßnahmen Beatmung 3.1 3 Spezielle Notfallmaßnahmen 3.1 Beatmung s. a. Beatmung, S. 38 Richtgrößen Atemfrequenz und Atemzugvolumen können bei Säuglingen und Kindern stark variieren.

Mehr

Ein-Lungen-Ventilation

Ein-Lungen-Ventilation Ein-Lungen-Ventilation Propädeutik und Neuerungen Johann Motsch Pathophysiologie des offenen Thorax unter Spontanatmung Inspiration Mediastinalverlagerung Paradoxe Atmung, Pendelluft Mediastinalshift Verminderter

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

Endotracheale Intubation von Kindern

Endotracheale Intubation von Kindern 1409 Endotracheale Intubation von Kindern Alexander Humberg, Wolfgang Göpel Bei der Intubation von Kindern muss zügig gehandelt werden. Die anspruchsvolle Technik setzt viel Geschick voraus und kann selbst

Mehr

Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken

Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken Dichtigkeit, Größe, Material Produziert von Ambu A/S & Ambu Deutschland GmbH Verfasst von Dr. Frank Samsøe Jensen, M.D., PhD. ATEMWEGSMANAGEMENT Die getesteten

Mehr

ATEMWEGSMANAGEMENT IN DER INTENSIVMEDIZIN

ATEMWEGSMANAGEMENT IN DER INTENSIVMEDIZIN ATEMWEGSMANAGEMENT IN DER INTENSIVMEDIZIN Rüdiger NOPPENS und Tim PIEPHO Klinik für Anästhesiologie Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 4 Atemwegsmanagement in der Intensivmedizin

Mehr

ATEMWEGSMANAGEMENT IN DER NOTFALLMEDIZIN

ATEMWEGSMANAGEMENT IN DER NOTFALLMEDIZIN ATEMWEGSMANAGEMENT IN DER NOTFALLMEDIZIN Jede akute Atemnot ist eine vital bedrohliche Störung. Die adäquate Oxygenierung des Patienten ist neben der Kreislaufstabilisierung vorrangiges Ziel in der Notfallsituation

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie.

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie. Rapid sequence induction bei jedem Kind? NEIN Claudia Philippi - Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig 3 relevante Fragen Welches Kind ist nicht-nüchtern?

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Bestückungsliste KTW-B

Bestückungsliste KTW-B Bestückungsliste KTW-B Sprinter- Generation HAM-FW 630/631/632 INNENFÄCHER Fach 1 Beatmungsbeutel Set mit Reservoir und Beatmungsmaske Gr. M 1 Zusätzliche Beatmungsmaske Gr. L 1 HME Virenfilter Beatmung

Mehr

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Unter einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), auch Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht sich die Durchführung von Maßnahmen,

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction and Intubation (RSII)

Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction and Intubation (RSII) Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin gültig ab: 1.5.2014 gültig bis: 31.12.2016 Version: 1.0 Erstellt von: Christ Geprüft: AA/MG Freigabe: MC Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction

Mehr

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Pädiatrie Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Insgesamt sind 80 Stunden Praktikum vorgesehen. Ein Teil (mind. 40 Stunden, auch alle 80 Stunden

Mehr

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda Airway management Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini Facharzt für Anästhesiologie Zusatzbezeichnungen: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Sportmedizin, Transfusionsmedizin Taucherarzt

Mehr

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

Verfahrensanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte

Verfahrensanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte Seite 1 von 9 VA Notfalleingriff Verfahrensanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte Autor und Dr. med. Fred Blaschke Version und Freigabestatus Version 2.0 Freigegeben

Mehr

Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern

Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern Kurzgefasste Anwendungshinweise zur Ergänzung der Einweisung nach MPBetreibV auf Grundlage der Empfehlungen des ÄLRD-Ausschusses Bayern und der Leitlinien

Mehr

! Bis zur Etablierung des endgültigen Atemweges ist die Spontanatmung zu

! Bis zur Etablierung des endgültigen Atemweges ist die Spontanatmung zu 4.4 Atemwegssicherung 57 4.4.4 Schwieriger Atemweg Erwartet schwieriger Atemweg Neben den üblichen Prädiktoren für eine schwierige Intubation lassen folgende Konstellationen Atemwegsprobleme erwarten:

Mehr

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Kinderreanimation Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Was führt beim Kind zur Reanimation? Sepsis Alarmzeichen Verlängerte Rekapillarisierungszeit > 3 sec Rettungskette Altersklassen Neugeborene

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

S1-Leitlinie beim Atemwegs- Management 2016

S1-Leitlinie beim Atemwegs- Management 2016 Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges S1-Leitlinie beim Atemwegs- Management Was hat sich geändert? Jürgen Schmidt Grundaufgabe jedes Anästhesisten Atemwegs-Sicherung = Basis für die Intubationsnarkose Muss

Mehr

Trauma-Reanimation Nicht zu früh aufgeben! Prof. Erik Popp Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Heidelberg

Trauma-Reanimation Nicht zu früh aufgeben! Prof. Erik Popp Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Heidelberg Trauma-Reanimation Nicht zu früh aufgeben! Prof. Erik Popp Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Heidelberg Anflug 18 min PKW auf Dach, Hecktür offen. Feuerwehr und RTW vor Ort. Keine Maßnahmen

Mehr

Zubehör - NARKOSE-Masken

Zubehör - NARKOSE-Masken Zubehör - NARKOSE-Masken Konventionelle und aufblasbare Masken bieten Gesamtlösungen für alle Patienten Erhältlich für Neugeborene bis zu großen Erwachsenen Transparenter Körper zur einfacheren Sichtbarkeit

Mehr

Atemwegssicherung, Intubation und Beatmung

Atemwegssicherung, Intubation und Beatmung Atemwegssicherung, Intubation und Beatmung.1 Atemwegssicherung ± 69.1.1 Freimachen der Atemwege ± 70.1.2 Freihalten der Atemwege ohne Hilfsmittel ± 75.1.3 Freihalten der Atemwege mit Pharyngealtuben ±

Mehr

Intubationsarten. - immer bei Notfall-Intubation - bessere Tubusfixierung bei Neugeborenen und Kleinkindern

Intubationsarten. - immer bei Notfall-Intubation - bessere Tubusfixierung bei Neugeborenen und Kleinkindern Atemwegsmanagement 1. Intubation orotracheal Intubationsarten nasotracheal - immer bei Notfall-Intubation - bessere Tubusfixierung bei Neugeborenen und Kleinkindern Intubationskriterien nicht nüchterne

Mehr

University of Zurich. Die notfallmässige Koniotomie. Zurich Open Repository and Archive. Mutzbauer, T S; Bernhard, M; Doll, S; Völkl, A; Gries, A

University of Zurich. Die notfallmässige Koniotomie. Zurich Open Repository and Archive. Mutzbauer, T S; Bernhard, M; Doll, S; Völkl, A; Gries, A University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Die notfallmässige Koniotomie Mutzbauer, T S; Bernhard, M; Doll, S; Völkl,

Mehr

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38 25 2 Notfallmaßnahmen 2.1 Kardiopulmonale Reanimation 26 2.2 Zentraler Venenkatheter 35 2.3 Zentraler Venendruck 37 2.4 Arterienpunktion 38 2.5 Pleurapunktion 38 2.6 Aszitespunktion 39 2.7 Harnblasenpunktion

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Die Praktikantin / der Praktikant muss lernen, das in der theoretischen Ausbildung erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der theoretischen

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Reanimation im Rettungsdienst

Reanimation im Rettungsdienst Reanimation im Rettungsdienst 1. Rahmenbedingungen Grundlage für eine Reanimation im saarländischen Rettungsdienst bei Kindern und Erwachsenen sind die jeweils gültigen Leitlinien des European Resuscitation

Mehr

1. Adventssymposium Notfall und Intensivmedizin, Nürnberg

1. Adventssymposium Notfall und Intensivmedizin, Nürnberg 1. Adventssymposium Notfall und Intensivmedizin, Nürnberg Ab 93% geht s abwärts! Die Sauerstoffbindungskurve Grundsatz! Oxygenation vor Ventilation vor Intubation! Risikofaktoren für erschwerte Intubation

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

Empfehlung 05/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern. Cuffdruckmessung

Empfehlung 05/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern. Cuffdruckmessung Empfehlung 05/03-2017 vom 21.11.2017 des Rettungsdienstausschuss Bayern Cuffdruckmessung Seite 1 / 5 Version 1.0 vom 21.11.2017 Empfehlung: Unter Bezugnahme auf den Beschluss des ehemaligen ÄLRD-Ausschuss

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

Schwieriges Atemwegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern

Schwieriges Atemwegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern Schwieriges Atemwegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern Bearbeitet von Ingeborg Dornberger 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 13 162941 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

9.2.2 Unerwartet schwierige Atemwegsfreihaltung

9.2.2 Unerwartet schwierige Atemwegsfreihaltung 9.2 Schwierige Atemwegs freihaltung 243 dieser Endoskopiezange wird das proximale Ende des Tubus gefasst und der Tubus in dieser Position fixiert. Nun kann die Larynxmaske über die lange Endoskopiezange

Mehr

Worst-Case-Szenario: Adipositas permagna

Worst-Case-Szenario: Adipositas permagna Worst-Case-Szenario: Adipositas permagna Dr. med. Robert Kelm 32. Notfallmedizinische Jahrestagung Gliederung Vorstellung Notfalleinsatz Analyse der aufgetretenen Probleme Literatur zu Adipositas permagna

Mehr

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Herausgegeben von der Bundesärztekammer Bearbeitet von Bundesärztekammer überarbeitet 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0529 2 Format

Mehr