MEISELS, S. J. (Hg.): Handbook of early childhood intervention. Cambridge University Press 2000, S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEISELS, S. J. (Hg.): Handbook of early childhood intervention. Cambridge University Press 2000, S"

Transkript

1 Kinder stark machen ein Erziehungsziel der Inklusiven Pädagogik Marianne Wilhelm 1. Resilienz Kinder stark zu machen heißt sie resilient zu machen. Die Resilienzforschung hat ihren Ursprung in der Kauai-Längsschnitt-Studie der Entwicklungspsychologin Emmy E. WERNER. Zusammen mit Ruth SMITH hat sie über 40 Jahre hinweg rund 700 im Jahre 1955 auf der Hawaii-Insel Kauai geborene Kinder wissenschaftlich begleitet und ihre Entwicklung dokumentiert. Dabei ging es ihr vor allem um Kinder, die unter schwierigen sozialen Bedingungen aufwuchsen, in ärmlichen Verhältnissen, mit ungebildeten oder Trinkereltern, die sich ständig stritten. Zwei Drittel dieser Kinder kamen damit nicht zurecht, sie hatten Schul- oder Drogenprobleme, wurden aggressiv oder straffällig. Aber ein Drittel dieser Kinder waren als Erwachsene trotz dieser widrigen Umstände selbstsicher, zuversichtlich und leistungsfähig. Zu ähnlichen Ergebnissen kamen mittlerweile auch andere Forscher wie z.b. Jörg SCHUMACHER (Jena), Friedrich LÖSEL (Erlangen). Oft ist es nur ein einziger Mensch, eine einzige Bezugsperson als Vorbild, die diesen Kindern dabei hilft resilient zu werden. Wenn ein Kind nur einen Menschen hat, an den es sich halten kann, wird es Stärken entwickeln. 1 Dieser Mensch muss sich Zeit für das Kind nehmen, er muss es ernst nehmen, er muss oft Reibebaum sein, er muss in Problemsituationen Vorbild sein. Wir alle wissen, dass gerade in ganztägigen Schulformen sehr oft Lehrer/innen diese Rolle übernehmen müssten. Dass dieser Anspruch bei zu großen Schülerzahlen, zu großen Teams und unter Zeitdruck nicht erfüllt werden kann, sehen Politiker/innen hoffentlich bald ein. Neben der Notwendigkeit, Bezugspersonen zu sein, stehen die Lehrer/innen noch vor der Aufgabe, Lernsituationen zu gestalten, die die Kinder in ihrer Problemlösekompetenz fördern, in denen sie hohe Sozialkompetenz erwerben können, in denen sie Selbstregulation üben und Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen erwerben können. 2 Es zeigte sich, dass die resilienten Kinder mit dem Erfolg ihrer eigenen Handlungen rechneten, Problemsituationen aktiv angingen, ihre eigenen Ressourcen und Talente effektiv ausnutzten und an eigene Kontrollmöglichkeiten glaubten. Diese Fähigkeiten und Kompetenzen tragen dazu bei, dass Stressereignisse und Problemsituationen weniger als belastend, sondern vielmehr als herausfordernd wahrgenommen werden. 3 Wodurch kennzeichnet sich nun die Resilienzforschung, die in die Lehrer/innenbildung als Spezialisierungsfeld eingehen müsste: Das Konzept der Resilienz legt den Fokus auf die Bewältigung von Risikosituationen. Es interessieren also nicht mehr nur Anpassungs- und Bewältigungs- probleme, sondern schwerwiegende Lebensbedingungen können auch die Chance einer persönlichen Weiterentwicklung beinhalten. 4 Die Resilienzforschung zielt in diesem Zusammenhang auf eine stärkere 1 LARGO, Remo 2 Vgl. Auch WERNER, E. E.: Protective factors and individual resilience. In: SHONKOFF, J. P./ MEISELS, S. J. (Hg.): Handbook of early childhood intervention. Cambridge University Press 2000, S ( ) 4 RUTTER, M.: Resilience reconsidered: Conceptual considerations, empirical findings, and policy implications. In: SHONKOFF, J. P./ MEISELS, S. J. (Hg.): Handbook of early childhood intervention. Cambridge University Press 2000, S

2 Betonung primärer Prävention ab. D.h. Kinder frühzeitig für Stress- und Problemsituationen zu stärken und auszurüsten. Die Perspektive ist damit nicht defizitorientiert, sondern man orientiert sich vielmehr an den Ressourcen und Stärken jedes einzelnen Kindes. Das heißt, man interessiert sich vor allem dafür, wie individuell verschieden mit Stress/Stressbewältigung umgegangen wird und wie Bewältigungskapazitäten aufgebaut bzw. gefördert werden können. Das Resilienzparadigma beinhaltet in besonderem Maße die Sichtweise vom Kind als aktiven `Bewältiger`und Mitgestalter seines eigenen Lebens, z.b. durch den effektiven Gebrauch seiner internen und externen Ressourcen. Dabei wird aber auch betont, dass Kinder sich natürlich nicht selbst dauerhaft `resilient machen können`, sondern hierzu maßgeblicher Hilfe und Unterstützung bedürfen. 5 Resilienz bezieht sich daher nicht nur auf die Abwesenheit von psychischen Störungen, sondern auch auf den Erwerb und Erhalt altersangemessener Fähigkeiten und Kompetenzen der normalen kindlichen Entwicklung trotz risikoreicher Lebensumstände. 6 Woran erkennt man resiliente Menschen? ( ) IFP Staatsinstitut für Frühpädagogik 6 Vgl. MASTEN, A. S./COATSWORTH, J. D.: The development of competence in favourable and unfavourable environments. Lessons from research on successful children. American Psychologist 1998, 53 (2), Vgl.

3 Sie suchen nach Lösungen. Sie akzeptieren die Krise und ihre Gefühle. Sie lösen ihre Probleme nicht allein. Sie fühlen sich nicht als Opfer. Resiliente Menschen: Sie bleiben optimistisch. Sie geben sich nicht selbst die Schuld. Sie planen voraus. The road to resiliance: Die Amerikanische Psychologenvereinigung nennt in der Broschüre: The road to resiliance sieben Wege, die Menschen zur Resilienz führen: 1. Lerne, soziale Kontakte aufzubauen! (Kommunikation, Interaktion, Konfliktmanagement) 2. Lerne, Krisen als Chance zu sehen! (Übernahme von Verantwortung und Kontrolle in Problemlösesituationen) 3. Lerne, realistische Ziele zu entwickeln und an ihrer Verwirklichung dran zu bleiben! (Projektplanung, Projektdurchführung im Projektunterricht)! 4. Lerne, aktiv zu werden, dich nicht als Opfer zu fühlen! (Selbstverantwortliches Lernen in schülerorientierten Lernsituationen) 5. Lerne, an deine Kompetenz zu glauben! (Positive Lernerfahrungen durch Individualisierung und kooperatives Lernen) 6. Lerne, in Krisenzeiten Langzeitperspektiven zu entwickeln! (Reflexionsfähigkeit und Handlungsplanung schulen)

4 7. Lerne, für dich selbst zu sorgen! (Auf eigene Gefühle achten, Energie tanken in Entspannungs- und Ruhephasen) 8 Resilenz ist das Endprodukt eines Prozesses, der Risiken und Stress nicht eliminiert, der es den Menschen aber ermöglicht, damit effektiv (und sozial anerkannt Anm. d. Verf.) umzugehen. 9 Die Präventionsarbeit an resilienzfördernden Situationen im vorschulischen und schulischen Bereich würde unter Umständen die Krisen in späteren Lernjahren verringern helfen und eine große Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder haben. Dies als so wichtig zu erkennen, dass es auch Ressourcen dafür gibt, ist zu allererst die Aufgabe der Politik und der Schulaufsicht. Die Sonderschullehrerin wäre hier nicht in erster Linie die Expertin für die bestmögliche Förderung, sondern die Expertin für die Moderierung des Prozesses, die bestmögliche Förderung herauszufinden und zu arrangieren Empowerment Der Begriff Empowerment stammt aus den USA. 11 Übersetzt könnte der Begriff mit Be- oder Ermächtigung werden. Hinter dem Begriff Empowerment verbergen sich eine Philosophie, theoretische Annahmen und Leitideen wie auch Prozesse, Programme, Konzepte oder Ansätze, die mit Blick auf die Arbeit im sozialen Bereich vorhandene Stärken von Menschen in gesellschaftlich marginaler Position (z.b. soziokulturell Benachteiligte; ethnische Minderheiten; allein erziehende Frauen; Menschen mit einer psychischen Krankheit oder Behinderung; Familien mit behinderten Angehörigen) zum Ausgangspunkt nehmen, zu tragfähigen Formen kollektiver und autonomer Selbsthilfe-Zusammenschlüsse sowie sozialer Netzwerke anstiften und die (Wieder-)Gewinnung von Selbstbestimmungsfähigkeiten und Kompetenzen zur Kontrolle und Verfügung über die eigenen Lebensumstände zum Ziele haben. 12 Kurzgefasst wird Empowerment als Prozess der Selbstaneignung von Macht und Gestaltungskraft im Alltag verstanden. Es werden vier Zugänge unterschieden: Selbstverfügungskräftnen Hier vertraut Empowerment auf die Stärken und Ressourcen des Einzelnen, die Fähigkeit Krisen und Belastungen zu bewältigen (siehe Resilienz) EMPOWERMENT als Erwerb von Politisch ausgerichteter Reflexion der eigenen Macht Kräfte Empowerment steht hier für politische Bewusstwerdungsprozesse, politische Aktionen, und Erfahrungen von unterdrückten Gruppen, die bisher benachteiligt wurden. Es geht hier um die Wiedereroberung der Kontrolle und Gestaltung der eigenen sozialen Lebenswelt, um Leben nach eigenen Zielen. enabling transitiv genutzt Es geht um Bereitstellung von Informationen oder Ressourcen, sowie das Arrangement von Lernsituationen, die es Menschen ermöglichen, sich ihrer ungenutzten Kompetenzen bewusst zu werden, diese zu erhalten, zu kontrollieren und zu 8 Vgl. oder NUBER, Ursula: Resilienz: Immun gegen das Schicksal?. In: Psychologie heute, Beltz 32. Jahrgang Heft9, September 2005; WERNER, Emmy zit. n.: NUBER, Ursula: Resilienz: Immun gegen das Schicksal?. In: Psychologie heute, Beltz 32. Jahrgang Heft9, September 2005; REISER, Helmut: Sonderpädagogik als Serviceleistung? Perspektiven der sonderpädagogischen Berufsrolle. Zeitschrift für Heilpädagogik 49 (1998), SIMON, B.: The empowerment tradition in american social work. A history, New York THEUNISSEN, Georg & PLAUTE, Wolfgang: Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. Lambertus 2002, S.11.

5 erweitern. Das Empowerment-Konzept ist grundsätzlich ein inklusives und beruht auf den gleichen Werthaltungen. Die nachfolgende Grafik 13 macht das deutlich: Traditionelle Sonderpädagogik Betroffene(r) = Laie, Patient/in Professionelle Helfer/innen = Expert/innen Medizinisches Modell Defizitorientierung Individuum zentrierte Interventionen Ziel: (Reibungslose) gesellschaftliche Anpassung Helfersicht und Fremdinteressen Segregation und Besonderung Empowerment-Konzept Betroffene(r) = Expert/in Professionelle Helfer/innen = Assistent/innen Sozialwissenschaftliches Modell Stärkenperspektive Lebensweltbezogene Behindertenarbeit Ziel: Selbstbestimmung, kollaborative und demokratische Partizipation Betroffenen- und Rechteperspektive Inklusion Wir unterscheiden zwei Empowerment-Bewegungen von Menschen mit Behinderungen (siehe unten stehende Grafik) und Empowerment-Bewegungen für Eltern. EMPOWERMENT Independent Living Movement Self-Advocacy Movement 3. Independent Living Movement Die Anfänge der Independent Living Bewegung finden sich in den 60er Jahren an der Universität Berkeley in Kalifornien USA. Unter der Leitung des Studenten Ed ROBERTS, der selbst eine schwere körperliche Behinderung hatte, wurde eine Konzeption für autonomes Wohnen von Menschen mit Behinderungen in der gemeinde entwickelt. Die Arbeit konzentrierte sich darauf, einen Helfer/innen-Pool aufzubauen und geeignete Wohnungen zu finden und in einer Liste zu sammeln, damit Studierende mit Behinderungen selbst entscheiden konnten, wo und wie sie in der Gemeinde leben wollten. Es entstand das erste Center for Independent Living, das sehr bald sein Angebot um Beratung (peer counseling) erweiterte und Vorbild für andere Betroffenen-Initiativen wurde. Die Organisation dieser Institutionen basiert auf folgenden Grundsätzen: Jene, die am besten die Bedürfnisse (behinderter Menschen) kennen und am besten Bescheid wissen, wie man mit den Bedürfnissen umzugehen hat, sind Betroffenen selbst; den Bedürfnissen kann man am 13 Vgl. THEUNISSEN, Georg & PLAUTE, Wolfgang: Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. Lambertus 2002, S.43.

6 effektivsten durch umfassende Programme mit einer Vielfalt an Angeboten begegnen, und Betroffene sollten soweit wie möglich in ihre Gemeinde integriert werden (full inclusion). 14 Begriffe wie peer counseling, peer support, peer assistence peer help oder peer education stehen für diese Form der Selbsthilfeförderung und Selbsthilfetätigkeit von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen. Der Schwerpunkt liegt hier bei Institutionen für Menschen mit Sinnes- und Körperbehinderungen. Für Menschen mit geistigen Behinderungen sind sie noch unterrepräsentiert. 4. Self-Advocacy Movement Im skandinavischen und angloamerikanischen Raum treten Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen und auch Menschen mit Lernbehinderungen für ihre Belange und Rechte öffentlich ein. Dementsprechend gibt es in nahezu allen westlichen Industrienationen eine Self-Advocacy Movement, ein Zusammenschluss intellektuell behinderter Menschen in selbstorganisierten Gruppen, in denen sie ihre Angelegenheiten und Probleme diskutieren, gegenseitige Unterstützung finden und sich gemeinsam für ihre Interessen einsetzen. 15 Für den Begriff self Advocacy gibt es keine eindeutige Begriffsbestimmung. Die Zweite nordamerikanische People-First-Konferenz 1991 hat ihn folgendermaßen definiert: Self-Advocacy handelt von unabhängigen Gruppen behinderter Menschen, die sich gemeinsam für Gerechtigkeit einsetzen, indem sie einander helfen, ihr Leben zu führen und gegen Diskriminierung zu kämpfen. Uns wird gezeigt, wie man Entscheidungen, die unser Leben betreffen, fällt, damit wir unabhängiger sein können. Man informiert uns über unsere Rechte, aber während wir unsere Rechte kennen lernen, lernen wir auch etwas über unsere Pflichten. Die Art und Weise, in der wir lernen, für uns selbst zu sprechen, ist die gegenseitige Unterstützung und gegenseitige Hilfe beim Erwerb von Selbstvertrauen, auszusprechen, an was wir glauben. 16 Wenn du glaubst, du seiest behindert, dann solltest du dich weiterhin verstecken. Wenn du glaubst, du seiest eine Person, dann komm raus und sag es der Welt. Ray Loomis Gründer von People first in Nebraska/USA Leitprinzipien für Empowerment-Curricula Um Betroffene zur Übernahme von Aufgaben in Empowerment-Gruppen zu befähigen, ist eine pädagogische Begleitung notwendig. Entsprechende Curricula folgen den Leitprinzipien: 14 DRIEDGER, D.: The Last Civil Rights Movement. New York 1989, S.22f. 15 THEUNISSEN, Georg & PLAUTE, Wolfgang: Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. Lambertus 2002, S zit.n. ebd. 17 Zit.n. FURMAN, B.: The History of People First of Washington State. In: DYBWAD, G.; BERSANY, H.: New Voices. Self Advocacy by People with Dysabilities, Cambridge (Brookline) 1996,

7 Gewinnung eines kritischen (Kontroll-)Bewusstseins der eigenen sozialen und politischen (gesellschaftlichen) Situation (Wieder-)Gewinnung eines Vertrauens in die eigenen Stärken und Potenziale und Überwindung eines defizitären Selbstbildes als Resultat sozialer Zuschreibung Ermutigung zur Organisation von Self-Advocacy Gruppen und/oder Gruppenmitarbeit im Hinblick auf Erweiterung individueller und kollektiver Empowerment- Kompetenzen Sicherung und praxisbegleitende Reflexion der Helfer-Rolle (Advisor) al Koordinator/in, Mentor/in und intermediärer Vermittler/in 18 Self-Advocacy findet auf drei Ebenen statt: 1. Auf der individuellen Ebene bedeutet Self-Advocacy, seinen eigenen Willen zu bekunden und entsprechend zu handeln, sich gegen Missachtung und Diskriminierung zu wehren, Entscheidungen zu treffen sowie Empowerment- Kompetenzen zu erwerben. 2. Auf der kollektiven Ebene geht es um gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Aktionen, Gemeinschaftsaktivitäten wie auch Freundschaften. 3. Auf der institutionellen und sozialpolitischen Ebene geht es um die Verbreitung der Self-Advocacy-Idee, Mitsprache, Selbsthilfe-Praxis, Eintreten für Veränderungen und ein gemeinsames Durchsetzen von Rechten und Interessen in gesellschaftlichen Bezugsfeldern Transition In den Niederlanden gibt es seit 1997 Erfahrung mit Transition. Transition bedeutet Überführung und meint im pädagogischen Bereich die Gestaltung von Übergängen. Vordergründig den Übergang von der Schule ins Berufsleben, aber auch den Übergang zu selbständigem Wohnen (z.b. für Berufsbildende Schulen) und selbständiger Freizeitgestaltung. Ich denke, dass dieses Modell aber auch für die Übergänge Kindergarten- Grundschule und Grundschule - Mittelstufe richtungsweisend sein kann. Transition bedeutet also im Moment Schüler/innen auf ihre Zukunft vorzubereiten. Dazu wurde das Instrument des ITP (Individual Transition Plan) oder individueller Transitionsplan entwickelt. Bei der Erstellung des ITP wird für jede/n Jugendliche/n ein individueller Weg in den Arbeitsmarkt sowie die dazu notwendigen Instrumente erarbeitet. Die Philosophie dahinter ist Inklusion d.h. Selbstbestimmung, Partizipation und Unterstützung. Expert/innen für Transition müssen: Jugendlichen zu Einblicken in die Arbeitswelt verhelfen; Jugendliche darin unterstützen, ihre Wünsche und Vorstellungen zu artikulieren und Fragen zu stellen; den Jugendlichen, die Jugendliche und seine/ihre Kompetenzen genau kennen; den Arbeitsmarkt (Wohnmöglichkeiten, Freizeitmöglichkeiten) genau kennen; Unterstützungssysteme und -institutionen genau kennen; Netzwerke kennen bzw. initiieren können; wissen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten, der/die Jugendliche für den angestrebten Beruf bzw. das angestrebte Ziel haben muss; Lernsituationen für den Erwerb dieser Kompetenzen arrangieren; dem/der Jugendlichen immer mehr Verantwortung für das Lernen übergeben; Begleiter/in des /der Jugendlichen auf dem Weg in die Selbständigkeit sein. 18 Vgl. THEUNISSEN, Georg & PLAUTE, Wolfgang: Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. Lambertus 2002, S.61f. 19 Vgl. THEUNISSEN, Georg & PLAUTE, Wolfgang: Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. Lambertus 2002, S.62.

8 Transitionsprozesse laufen in folgenden Schritten ab: 1. Am Anfang steht die erste Orientierung in Bezug auf Wünsche, Ideen und Möglichkeiten für die Zukunft (Schnupperlehre, Besuch in einer Wohngemeinschaft, Besuch von Freizeiteinrichtungen ). 2. Anschließend erfolgt ein Abklärungsgespräch mit den Jugendlichen und deren Eltern 3. Darauf folgt das so genannte Assessment, hier werden die individuellen Möglichkeiten genau analysiert, sowie Grenzen abgesteckt. 4. Alle Lehrer/innen, die mit den Jugendlichen arbeiten, werden in den Prozess einbezogen. 5. Sämtliche Informationen werden in den individuellen Transitionsplan eingetragen. 6. Im ITP werden kurzfristige Ziele und langfristige Ziele formuliert und ein Zeitablauf wird festgelegt. 7. Es werden konkrete Aktivitäten beschrieben, um die Ziele zu realisieren. 8. Der ITP wird ähnlich einem Arbeitsplan im Unterricht ein- und umgesetzt, wobei selbstverantwortliches und selbstständiges Arbeiten bevorzugt wird. 9. Der ITP wird von allen Beteiligten unterschrieben (Schüler/in, Eltern, Lehrer/innen). Der ITP hat damit Vertragscharakter, alle müssen sich an die Abmachungen halten. 10. Der Prozess wird im interdisziplinären Team regelmäßig reflektiert und evaluiert.

Empowerment Berater/innen. PH Wien Marianne Wilhelm

Empowerment Berater/innen. PH Wien Marianne Wilhelm Empowerment Berater/innen PH Wien Marianne Wilhelm 1 Aufbau MW 1.Die Studierenden 2.Die Organisation 3.Der Bezug zur UN-Konvention 4.Subjektive Wahrnehmungen PH Wien Marianne Wilhelm 2 Das Team MW Studierende:

Mehr

Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen

Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen Beispiel USA/Kalifornien Georg Theunissen Professor für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus

Mehr

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht und Persönlichkeitsstärke Münster, 8. März 2016 Das Buch zum Thema: Wustmann, Corina (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung Selbstbestimmung ist ein natürlicher, dynamischer Prozess der Individualisierung, der aus dem Unbehagen vor Abhängigkeit und Fremdbestimmung erwächst. Er zielt darauf ab, dass für jeden Menschen höchste

Mehr

Assistenz statt Pflege

Assistenz statt Pflege A7D 7. Berlin / Brandenburger Pflegetag 12.02.2009 Eröffnungsvortrag: Selbstbestimmung und Pflegebedürftigkeit Assistenz statt Pflege Prof. Dr. Hanna Löhmannsröben Email: loehmannsroeben@evfh berlin.de

Mehr

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel Externe Wohnschulung in der Wohnschule Basel Inhalt: 1. Konzept Wohnschule 2. Ausgangslage 3. Was ist Externe Wohnschulung 4. Zielgruppe 5. Ziel der Externen Wohnschulung

Mehr

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Inhalt Recovery Ansatz Faktoren die Recovery fördern Schlüsselkonzepte von Recovery peer Support Aktiver Dialog 1 RECOVERY ANSATZ 28.11.2015 3 Recovery - Definition

Mehr

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION INHALTSVERZEICHNIS 3 Unser Auftrag / unsere Institution 4 Unsere Vision / pädagogische Prinzipien 5 Unser Angebot 6 Tagesschule / Internat 8 Integrative Schulung 10 Dienstleistung / Beratung 12 Therapien

Mehr

Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit

Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Georg Theunissen Professor für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus Zum Begriff Empowerment: Vier Zugänge (1) Sich selbst

Mehr

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Ganztag Lernzeit Inklusion Stand: Schuljahr 2015/2016 Eingangskonzept FLEX 2016/ 2017 Lernzeiten

Mehr

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis. Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis Stehauf-Menschen Fachtag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, 25. März 2009 Dipl.-Päd. Corina Wustmann

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

BMSE Management inklusiver Bildungswege

BMSE Management inklusiver Bildungswege BMSE Management inklusiver Bildungswege Inklusionstaugliche Modelle und Konzepte Mag. Dr. Marianne Wilhelm Die optimale Entwicklung aller Menschen hängt ab von: der gelungenen Bewältigung der jeweiligen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt, Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen Thüringer Landtag -Erfurt, 3.12.2010 Prof. Dr. AdaSasse, Dipl.-Math. Ursula Schulzeck, Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für den Gemeinsamen

Mehr

Raus aus dem Hamsterrad mit

Raus aus dem Hamsterrad mit Raus aus dem Hamsterrad mit Resilienz-Training André Hagenbuch +41 79 457 14 71 Raus aus dem Hamsterrad und rein in ein selbstbestimmendes, authentisches Leben André Hagenbuch +41 79 457 14 71 Resilienz

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, 20.09.2013 Georg Franken, MScN Institut Neumünster Gliederung Einleitung 1. Demographie und Lebenslagen 2. Menschen

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

Stark und selbstbewusst ins Leben

Stark und selbstbewusst ins Leben Quelle: fotolila.com Stark und selbstbewusst ins Leben 28. November 2018 Primarschule Wängi Eintauchen ins Thema In welchen Situationen / Momenten erleben Sie Ihr Kind als selbstbewusst und stark? Waren

Mehr

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist Eine neue Kulturtechnik? Soziales Lernen muss heute gesellschaftlich organisiert und vermittelt werden - wie die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen

Mehr

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an In Vielfalt gemeinsam von Anfang an INKLUSION ZWISCHEN WUNSCH, WIRKLICHKEIT UND VISION Fachtagung in Schwabach 11.01.2017 Jacqueline Erk Menschenrechte und Inklusion Die UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission Unser Auftrag Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von jungen Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten durch ein Wertesystem, das auf Gesetz und Versprechen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Mehr

Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben?

Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben? Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben? Vorbereitung / Voraussetzungen Entwicklungspädagogische Fördergruppe in der PEp -Praxis für Entwicklungspädagogik

Mehr

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Mag. a Ulla Sladek PatientInen-Empowerment Herausforderung und Chance für Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni 2017 Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Wann und Wo begegnen Sie (anderen) Menschen mit Behinderungen im Alltag? Welche Erfahrungen

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Möglicher Hilfebedarf Behinderungsform Lernen / geistige Entwicklung Sprache Mobilität Hören Sehen

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

1.2 Lebensweltbezogenheit

1.2 Lebensweltbezogenheit 10 Handreichung zur Prävention 1.1 Partizipation teil, wirkt, bestimmt und trägt mit. und fördert, schenkt Gehör, nimmt ernst, bezieht ein, spricht nicht über, sondern mit Betroffenen. Vor diesem Hintergrund

Mehr

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen Peer Counseling Erfahrungen aus der Praxis Petra Stephan (Dipl.-Psych./Psychotherapeutin) Referat 25. Februar 2016 1

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom Brandenburger Kommission Klein-Köris, den 10.07.2003 Nach 93 BSHG -Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2003 vom 10.07. 2003 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Philosophie und Pädagogik der Partizipation Philosophie und Pädagogik der Partizipation Das Streben nach Selbstverwirklichung als Grundlage allen menschlichen Handelns 20. September 2008 Referat: Philosophie und Pädagogik der Partizipation 1 Das

Mehr

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens! ÜBERBLICK RESILIENZ Was unsere Seele stark macht HINTERGRUND-INFORMATION Was ist Resilienz? ANWENDUNG IM ALLTAG Wie kann ich meine innere Widerstandskraft fördern? Die 6 inneren Starkmacher Machen Sie

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-17 (rk 2-17; ro 2-17; roo 2-17) Integration und Inklusion in Schule und Lebenswelt

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-17 (rk 2-17; ro 2-17; roo 2-17) Integration und Inklusion in Schule und Lebenswelt Lehrveranstaltung: 2 LV zu ASP Credits der Lehrveranstaltung: je 1 Lehrveranstaltungsleitung: In PH-online ausgewiesen Sonderpädagogik - Integration - Inklusion Studierende sollen Schülerinnen und Schüler

Mehr

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Resilienzforschung Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Aufgaben der Sonderpädagogik Förderung von Kindern, die in risikoreichen Lebensumständen aufwachsen => Vielfalt an Risikofaktoren

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Agenda 1. Fallbeispiel: Samuel Koch 2. Definition Resilienz 3. Risiko- und Schutzfaktoren 4. Rahmenmodell Resilienz (nach Kumpfer) 5. Resilienzförderung

Mehr

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking.

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking. Empowerment Was ist das? Empowerment (englisch = Bevollmächtigung) Ursprünge: Bürgerrechtsbewegungen der farbigen Einwohner Amerikas (Empowerment of black communities). Frauenrechts-Bewegungen Independent-Living-Bewegung

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht Kinderrechte allgemein Der Umgang mit Kindern hat mit pädagogischen Anerkennungsverhältnissen zu tun. Diese Verhältnisse orientieren

Mehr

Prof. Dr. Maria Kron

Prof. Dr. Maria Kron AUF DEM WEG ZUR INKLUSION Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW Fachtagung der LAG Hilfen für Menschen mit Behinderung Fachausschuss Frühförderung Gemeinsame

Mehr

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen 20. Juni 2018 Bern Ursula Gut-Sulzer, ursula.gut@vicario.ch Bitte melden Sie mich bei mir, wenn Sie die ganze Präsentation

Mehr

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Sozialpädagogische für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Gabriele Huber Geschäftsführerin assista Altenhof am Hausruck Überblick Offene stationäre Rehabilitationsgruppe mit 6 TeilnehmerInnen in

Mehr

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Jede Schülerin und jeder Schüler fühlt sich angenommen! Jede Schülerin und jeder Schüler erlebt sich als kompetent! Jeder fühlt sich wertgeschätzt! Die Beziehung

Mehr

NEWSLETTER Nr. 13 Dezember 2015 EDITORIAL. Resilienz oder wie ich ein Stehaufmännchen werde

NEWSLETTER Nr. 13 Dezember 2015 EDITORIAL. Resilienz oder wie ich ein Stehaufmännchen werde NEWSLETTER Nr. 13 Dezember 2015 EDITORIAL Resilienz oder wie ich ein Stehaufmännchen werde Liebe Leserinnen und Leser, seit einigen Jahren führe ich Resilienz-Trainings durch. Der Begriff Resilienz wird

Mehr

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Menschen, mit Leistungsdruck, Veränderungen und Krisen konstruktiv umzugehen, handlungsfähig zu bleiben & schlussendlich sogar

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils Bildungs- und Beratungszentrum Grundsätze des Schulprofils Die Individualität der Schülerin, des Schülers steht im Mittelpunkt Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Einmaligkeit willkommen.

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Kompetenz für Menschen mit Behinderung ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Dr. Heinz Mairhofer www.assista.org Derzeitige Situation ICF ist eingeführt in der assista Soziale Dienste GmbH Zielgruppe:

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017 Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017 D R. MICHAEL WÜNSCHE Resilienz - Grundlagen, Entwicklung und Förderung 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE

Mehr

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011 Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011 1. Allgemeine Themen in der Pubertät: Vor allem die schrittweise Abgrenzung gegenüber den Eltern und Ärzten sowie eine zunehmende Eigenständigkeit sind hier das Thema.

Mehr

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz AGENDA. 01 VORAUSSETZUNGEN NACH DEM PRÄVENTIONSGESETZ. 02 VORAUSSETZUNGEN NACH DEM SETTING-ANSATZ.

Mehr

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit Worum geht es? Was ist Resilienz? Warum beschäftigen wir uns damit? Das

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Inklusion erweiterte Anforderungen an

Mehr

Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten

Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten Susanne Borkowski Master of Social Work- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession Rechtliche Verankerung KJHG 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung,

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Herausforderungen für die Kita Jun. Prof. Dr. Timm Albers, Karlsruhe Kompetent für Inklusion 2. Wiff-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik Berlin, den 17./18.

Mehr

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts - kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts Fachtagung Aktives Erinnern. Jugendliche als Akteure historisch-politischer Bildungsarbeit 11. 12. Juni 2015 / Stuttgart Konzept oder Konzeption? 2 Konzept

Mehr

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Drittes Symposium Flächendeckende gerontopsychiatrische Behandlung und Versorgung in Niedersachsen 18. November

Mehr

Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an Gesund von Anfang an Kindergesundheit fördern Eltern erreichen Nürnberg, 12. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. I.

Mehr

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? 9. Dattelner Kinderschmerztage Im Team wirken 16. 18. März 2017 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin Bundesvereinigung

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden Leitbild Inhaltsverzeichnis Vision Mission Leitsätze Leistungsangebot - Bilden - Begleiten und Betreuen - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden 2 Vision Wir ermöglichen Menschen mit einer Behinderung

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium Prof. Dr. Jutta Schöler 6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen

Mehr

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE Martina Huxoll 7. Oktober 2010 in Wuppertal Merkmale und Fähigkeiten resilienter Menschen : Resilienz ist nach Opp: Kombination von Faktoren,

Mehr

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Dr. Christa Preissing Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Was braucht das Land? Möglichst viele Kinder mit vielfältigen Bildungspotentialen mit

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Olpe, 07.05.2013 Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Prof. Dr. Maria Kron / Universität Siegen M. Kron 1 1 Wie lernen Kinder? M. Kron 2 Wie lernen Kinder?

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs Georg Theunissen Normenabhängigkeit Zuschreibungen Abgrenzung zu psychischen Störungen Epidemiologie,

Mehr

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom Brandenburger Kommission Teupitz, den 12.09.2002 nach 93 BSHG - Land Brandenburg Beschluss Nr. 3 / 2002 vom 12.09.2002 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären:

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen Die PS-BS setzt sich für alle Schüler folgende Ziele: erfolgreicher Ausbildungsabschluss erfolgreicher Schulabschluss positive Persönlichkeitsentwicklung Eintreten für unsere freiheitlich-demokratische

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich Dr. Robert Stölner, Stadt Bielefeld Prof. Dr. Susanne Miller, Universität Bielefeld Kapriel Meser, Universität Bielefeld Werner

Mehr

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden Burnout-Prophylaxe Resilient bleiben Kraftquellen finden AOK NORDWEST Prof. Dr. Ines Heindl für das Betriebliche Gesundheitsmanagement AOK NordWest Olaf Maibach 04841-8980-25511 Agenda Belastungen Herausforderungen

Mehr