IBM DB2 for z/os. DB2 Version 9 - Übersicht. (DB2_V9_Overview.ppt) März, 08 1 (*)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IBM DB2 for z/os. DB2 Version 9 - Übersicht. (DB2_V9_Overview.ppt) März, 08 1 (*)"

Transkript

1 (*) IBM DB2 for z/os DB2 Version 9 - Übersicht (DB2_V9_Overview.ppt) (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1

2 SHRLEVEL(REFERENCE) for REORG of LOB TS of LOB table spaces Online RENAME COLUMN / INDEX Online CHECK DATA and CHECK LOB Faster REORG by intra-reorg parallelism More online REORG by eliminating BUILD2 phase LOB Lock reduction Skipping locked rows option Online REBUILD INDEX Change SCHEMA & VCAT Tape support for BACKUP / RESTORE SYSTEM utilities Recovery of individual tablespaces and indexes from volume-level backups Enhanced STOGROUP definition Utility TEMPLATE switching Conditional restart: automatic search for appropriate checkpoint CLONE Table: fast replacement of one table with another Buffer management by WLM Global query optimization Generalizing sparse index / inmemory data caching Optimization Service Center Autonomic reoptimization Logging enhancements LOBs Network Flow Optimization Faster operations for variablelength rows NOT LOGGED table spaces Index on expressions Universal Table spaces Partition-by-growth table spaces APPEND option at insert Autonomic index page split / Index page sizes 8K, 16K, 32K Support for optimistic locking Faster and more automatic DB2 restart MODIFY RECOVERY enhancements RLF improvements for remote application servers such as SAP Preserving consistency when recovering individual objects to a prior point in time DECIMAL FLOAT, BIGINT, VARBINARY, BINARY TRUNCATE TABLE statement MERGE statement FETCH CONTINUE ORDER BY and FETCH FIRST n ROWS in sub-select and full-select ORDER OF extension to ORDER BY Various scalar functions XML support in DB2 engine Native SQL Stored Procedures, able to use ziip SELECT FROM UPDATE/DELETE/MERGE IPv6 support Unified Debugger Automatic creation of database objects Utilities CPU reduction 2

3 DB2 V9 Unterstützung der nächsten Welle von Web Anwendungen XML Datenspeicher SQL Portierbarkeit in der DB2 Familie DDF Erweiterungen für verteilte Anwendungen XML native Datenspeicher XML Datentyp (CREATE/ALTER TABLE mit XML Datentyp / CREATE INDEX) Unterstützt INSERT / UPDATE / DELETE / SELECT DB2 Utilities (LOAD/UNLOAD, CHECK DATA/INDEX, COPY, REBUILD, RECOVER, REORG, etc. 3

4 DB2 V9 Unterstützung der nächsten Welle von Web Anwendungen XML Datenspeicher SQL Portierbarkeit in der DB2 Familie DDF Erweiterungen für verteilte Anwendungen 4

5 DB2 V9 Unterstützung der nächsten Welle von Web Anwendungen XML Datenspeicher SQL Portierbarkeit in der DB2 Familie DDF Erweiterungen für verteilte Anwendungen 64 Bit Modus SHARED PRIVATE Bereich für DBM1 und DDF Vermeidung von Datenbewegungen zwischen DBM1 und DDF Adressraum bei SQL Operationen IPV6 und SSL VTAM Definition ist nun optional Vorbereitung zur Elimierung des PRIVATE PROTOCOL 5

6 DB2 V9 SQL Erweiterungen XML MERGE SELECT FROM UPDATE, DELETE, MERGE TRUNCATE INSTEAD OF TRIGGER BIGINT, VARBINARY, DECIMAL FLOAT Native SQL Procedure Language Optimistic locking LOB File reference variable & FETCH CONTINUE FETCH FIRST & ORDER BY in Subselect und Fullselect INTERSECT & EXCEPT ROLE & trusted context Neue built-in functions, caseless comparisons Index auf Ausdrücke Verbesserte DDL Konsistenz CURRENT SCHEMA 6

7 DB2 V9 SQL Erweiterungen MERGE UPDATE und INSERT Operation Für OLTP Anwendungen wie SAP MERGE INTO account AS T USING VALUES (:hv_id, :hv_amt) FOR 5 ROWS AS S(id,amt) ON T.id = S.id WHEN MATCHED THEN UPDATE SET balance = T.balance + S.amt WHEN NOT MATCHED THEN INSERT (id, balance) VALUES (S.id, S.amt) NOT ATOMIC CONTINUE ON SQLEXCEPTION 7

8 DB2 V9 SQL Erweiterungen INTERSECT, EXCEPT & Erweiterung im UNION INTERSECT, EXCEPT, RANK, caseless comparisons Index Verbesserungen: index on expression Verbesserte Optimierungsstatistiken : Histogram REOPT AUTO/SMART Optimierungs Methoden Cross query block optimization Generalisierte sparse index & in-memory data cache Methoden Dynamisches Index ANDing für Star Schemata 8

9 DB2 V9 SQL Erweiterungen Built-in timestamp für jede Row oder Page Automatischer Update von DB2 Timestamp Prädikat ermöglicht die Prüfung ob die Row geändert wurde CREATE TABLE EMP_INFO (EMPNO CHAR(6)NOT NULL, EMP_INFOCHANGE NOT NULL GENERATED ALWAYS FOR EACH ROW ON UPDATE AS ROW CHANGE TIMESTAMP, EMP_ADDRESS VARCHAR(300), EMP_PHONENO CHAR(4), PRIMARY KEY (EMPNO) ) Alle Änderungen in der Tabelle E;P_INFO innerhalb der letzten 30 Tage SELECT * WHERE AND FROM EMP_INFO ROW CHANGE TIMESTAMP FOR EMP_INFO <= CURRENT TIMESTAMP ROW CHANGE TIMESTAMP FOR EMP_INFO >= CURRENT TIMESTAMP - 30 days 9

10 DB2 V9 SQL Erweiterungen DB2 9 Schema Evolution ALTER TABLE RENAME column / RENAME index ALTER index BUFFERPOOL ALTER column SET DEFAULT ALTER TABLESPACE LOG NO/YES ALTER TABLE APPEND YES/NO CLONE Table RENAME SCHEMA, OWNER, VCAT und CREATOR Data Definition on Demand DB2 V9 Universal Tablespace Eine Hybride zwischen partitioned und segmented Tablespace Eine Table pro UTS Inkompatibel mit MEMBER CLUSTER Partitioned-by-growth immer UTS CREATE TABLESPACE MAXPARTITIONS integer CREATE TABLE PARTITIONED BY SIZE EVERY integer G Bei einem Single Table Tablespace und Universal Tablespace (UTS) möglich ( default segsize = 4, max. Grösse für die einzelne Partition = 4GB und die max. Anzahl Partitions = 256 ; dies begrenzt die default size der Tabelle auf 1 TB) Partitioned-by-range CREATE TABLESPACE SEGSIZE integer NUMPARTS integer 10

11 DB2 V9 CLONE TABLE Entspricht einem ONLINE LOAD REPLACE Kopie der bestehenden TABLE Alle INDEXES werden geclont TABLE und INDEX Daten werden nicht bewegt Die Datasets werden getauscht (wie im Fastswitch) Nur für Single Table Tablespace (muss ein UTS sein) Keine RI, AFTER TRIGGER und MQTs Utilities (ausser RUNSTATS) können gegen den CLONE laufen 11

12 DB2 V9 SQL Erweiterungen INDEX on <expression> CREATE TABLE employee ( id lastname firstname salary bonus Folgender Index: INTEGER NOT NULL, VARCHAR(20) NOT NULL, VARCHAR(20) NOT NULL, DEC(15,2) NOT NULL, FLOAT) CREATE INDEX upper_empname ON employee ( UPPER(lastname, 'EN_US'), UPPER(firstname, 'EN_US'), id ) SELECT id FROM employee WHERE bonus + salary > ; CREATE INDEX total_compensation ON employee (salary + bonus) Restriktionen: Jede key-expression muss eine Referenz auf eine Tabellenspalte haben Alle Tabellenreferenzen müsse unqualifiziert angegeben sein Referenzierte Spalten können nicht vom Typ LOB, XML, DECFLOAT sein. Referenzierte Spalten können keine FIELDPROCs oder ein SECURITY LABEL enthalten. Eine Key-expression darf folgendes NICHT enthalten: subquery, aggregate function, eine not deterministic function, eine Funktion mit einer externen Aktion, eine user-defined function, eine Referenz auf eine Sequenz, eine host variable, einen parameter marker ein Spezialtregister, einen CASE -Ausdruck. usw. 12

13 DB2 V9 SQL Erweiterungen optimistic locking Will die Applikation eine FETCH Operation ausführen, um den CURSOR auf eine bestimmte Row zu positionieren, so führt DB2 folgende Schritte durch: a. Lock der Row b. Ausführen des FETCH c. Freigabe (Release) des Lock Bei einem positioned update / delete auf der Row passiert folgendes: a. Lock der Row b. Neu-Evaluation der Prädikate, um sicherzustellen, dass die Row immer noch zur Resultatstabelle gehört.e 13

14 DB2 V9 DB2 Utility Verbesserungen CPU Reduzierung in LOAD und REORG Parallel REORG bei Partitioned Tablespaces UNLOAD und LOAD der einzelnen Partitions war vorher seriell Laufzeit und CPU Verbesserungen LOB File Reference Unterstützung - UNLOAD und LOAD TEMPLATE Switching z.b. Schreiben von Image Copy auf TAPE oder DASD je nach Grösse ONLINE CHECK DATA - shadow ONLINE CHECK LOB - shadow ONLINE REBUILD INDEX in place ONLINE REORG ohne BUILD2 Phase - shadow REORG SHRLEVEL REFERENCE für LOB Tablespaces - shadow 14

15 DB2 V9 Index - Performance Neue Index Grössen Bufferpool 8K, 16K, 32K Compression für 8K und 16K möglich Online ALTER für Bufferpool und Compression Autonomic Index Page Split Index split passiert wenn 50% der Index Page voll sind Problem bei sequentiellen INSERTs Neuer Algorithmus für sequential und random INSERTs - 4K gut für random INSERTs - >4K gut für sequentielle INSERTs 15

16 DB2 V9 LOB - Performance SHRLEVEL REFERENCE REORG LOB Freier Platz kann wieder gebraucht werden Eliminierung von LOB locks Neue Technik um LOBs zu lesen FETCH WITH CONTINUE FETCH CURRENT CONTINUE Für BLOBs, CLOBs, DBCLOBs und XML Network Flow Optimierung durch Progressive Locator Online Check LOB UNLOAD/LOAD LOBs > 32K DB2 V9 INSERT Performance CREATE TABLE... APPEND YES INSERT am Ende der Tabelle DB2 ignoriert die clustering Sequenz - Bei SQL INSERT und ONLINE LOAD Table kann schnell wachsen - FREESPACE und PCTFREE werden nicht beachtet Wenn die clustering sequenz nicht benötigt wird - Clustering kann über REORG wieder erreicht werden Für kritischen Workload mit hohen INSERT Raten 16

17 DB2 V9 VARCHAR - Performance Reordered Row Format (RRF) vs Basic Row Format (BRF) DB2 V9 Autonomic Computing Bufferpool Management durch WLM Recovery einzelner Objekte von Plattensicherungen Änderung des Early Code ohne IPL BACKUP / RESTORE von Band RECOVER auf Konsistenz Punkt MODIFY RECOVERY Automatische Definition von Datenbank und Tablespace Automatischer Index Page Split Schnellerer und automatisierter DB2 Restart Automatische Suche des passenden Checkpoint 17

18 DB2 V9 WLM Unterstützung Grösse des Bufferpools Aktivierung auf einzelnem Bufferpool Neue Grösse ist im BSDS DB2 Restart benutzt die letzte allozierte Grösse DB2 V9 RECOVER von Volume BACKUPs basierend auf COPYPOOL Sicherungen mit SYSTEM BACKUP 18

19 DB2 V9 Sicherheit Roles Network Trusted Contexts Improved auditing Data Encryption Secure Socket Layer DB2 V9 Database ROLEs ROLE ist eine virtuelle authid Zugeordnet via TRUSTED CONTEXT Ermöglicht zusätzliche Rechte in einem trusted environment Benutzung mit der bestehenden primary AUTHID CREATE ROLE PROD_DBA; GRANT DBADM TO PROD_DBA; CREATE TRUSTED CONTEXT DBA1 DEFAULT ROLE PROD_DBA OWNER(ROLE); 19

20 DB2 V9 Synergie mit System z System z9 Integrated Information Processor (ziip) IPv6 SSL Java Decimal float Backup & Restore Security Unicode collation Compression System z Application Assist Processor (zaap) WLM enhanced Neuer IBM System z9 Integrierter Informations prozessor (ziip) Folgende DB2 for z/os V8 workloads können davon profitieren (1) ERP, CRM, Business Intelligence oder andere Anwendungen - Via DRDA über eine TCP/IP Verbindung (2) Data warehousing Anwendungen - Anforderungen die parallele Queries gebrauchen (3) DB2 for z/os V8 utilities - Interne DB2 Utility Funktionen um die Index Strukturen zu bauen 20

21 DB2 V9 Verbesserung des Data Warehousing und OLTP ReportingSystem QMF Drag and drop querying, Reporting und Analyse Executive dashboards und datenvisualisierung Verbessertes OLAP mit DB2 Cube Views Neu entwickelte cross-platform development environment Neues security model zur Zugriffskontrolle & personalization Bereit für den WebSphere Application Server 21

22 DB2 V9 Optimization Center 22

23 DB2 V9 Planung & Voraussetzungen Beta Start Juni 2006(!) Erwartete Verfügbarkeit April 2007 Verfügbar seit Juni 2007 Alle DB2 Tools geplant für Ende 2006/Anfang 2007 IBM Tivoli OMEGAMON Performance Expert for DB2 seit Okt 2006 Andere DB2 Tools geplant für Q2/2007 Es wird ALLES besser 23

IBM DB2 for z/os. DB2 Version 9 WS-Inhalte (Dauer: 3,5 h) (DB2_V9_Intro.ppt) Oktober (*)

IBM DB2 for z/os. DB2 Version 9 WS-Inhalte (Dauer: 3,5 h) (DB2_V9_Intro.ppt) Oktober (*) (*) IBM DB2 for z/os DB2 Version 9 WS-Inhalte (Dauer: 3,5 h) (DB2_V9_Intro.ppt) (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1 SHRLEVEL(REFERENCE) for REORG of LOB TS

Mehr

IBM DB2 for z/os. DB2 Version 9 - System. (DB2_V9_SYSnews.ppt) Oktober (*)

IBM DB2 for z/os. DB2 Version 9 - System. (DB2_V9_SYSnews.ppt) Oktober (*) (*) IBM DB2 for z/os DB2 Version 9 - System (DB2_V9_SYSnews.ppt) (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1 DB2 V9 SYSTEM CHANGES Synergie mit System/z Synergie mit

Mehr

(*) IBM DB2 for z/os. Einleitung - bisherige DB2 Versionen. (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc.

(*) IBM DB2 for z/os. Einleitung - bisherige DB2 Versionen. (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. (*) IBM DB2 for z/os Einleitung - bisherige DB2 Versionen (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1 (V10) DB2 V10 Neuerungen (Release Oktober 2010) Subsystem Verbesserungen

Mehr

(*) IBM DB2 V8 for z/os. DB2 Versionen. (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. Feb 2005 1

(*) IBM DB2 V8 for z/os. DB2 Versionen. (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. Feb 2005 1 (*) IBM DB2 V8 for z/os DB2 Versionen (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1 Neuerungen der DB2 UDB Version 7 für z/os (Release-Datum: ca. Juli 2001): Universelle

Mehr

DB2 Version 10 Kapitel IT-Sicherheit

DB2 Version 10 Kapitel IT-Sicherheit (*) IBM DB2 for z/os DB2 Version 10 Kapitel IT-Sicherheit (06_DB2V10_itsicherheit.pptx) (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1 DB2 Version 10 IT Sicherheit DB2

Mehr

PostgreSQL Ein Überblick

PostgreSQL Ein Überblick 26. August 2007 Agenda Neue Funktionen im Bereich SQL, XML und Volltextsuche Geschwindigkeitsverbesserungen Neue Erweiterungen (contrib) XML (1) Neuer Datentyp xml ( well-formedness ) Viele Funktionen

Mehr

IBM DB2 for z/os. DB2 Version 9 - Übersicht. (DB2_V9_DBAnews.ppt) Oktober, 2010 1 (*)

IBM DB2 for z/os. DB2 Version 9 - Übersicht. (DB2_V9_DBAnews.ppt) Oktober, 2010 1 (*) (*) IBM DB2 for z/os DB2 Version 9 - Übersicht (DB2_V9_DBAnews.ppt) (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1 DB2 V9 neue DBA Funktionalität Universal Tablespace

Mehr

SAP Business Information Warehouse mit Oracle Database

SAP Business Information Warehouse mit Oracle Database SAP Business Information Warehouse mit Oracle Database Maciej Berghof Business Unit Datenbank SAP BW wächst Betriebswirtschaftlich getriebener Bedarf an mehr Informationen SAP BW konkurriert mit den bisherigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installationsübersicht. A. Installationsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Installationsübersicht. A. Installationsübersicht Inhaltsverzeichnis A. Installationsübersicht B. und Optimierungsbereiche B.1 Hardware B.2 OperatingSystem Z/OS B.3 Databasemanagementsystem DB2 B.4 Applikation C. Organisation BSS_Chart-library 1 Installationsübersicht

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Die Anweisung create table

Die Anweisung create table SQL-Datendefinition Die Anweisung create table create table basisrelationenname ( spaltenname 1 wertebereich 1 [not null],... spaltenname k wertebereich k [not null]) Wirkung dieses Kommandos ist sowohl

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Isolationsstufen für Transaktionen. Dr. Karsten Tolle

Isolationsstufen für Transaktionen. Dr. Karsten Tolle Isolationsstufen für Transaktionen Dr. Karsten Tolle Probleme bei Transaktionen Gewährleistung der Isolation Sperren kein Lost Update Read 1 (Accounts[13]) Read 2 (Accounts[13]) Write 2 (Accounts[13],101.000)

Mehr

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl Transaktionen in Praxis Dr. Karsten Tolle Vorl. 12.12.2018 Probleme bei Transaktionen Lost Update und Inconsistent Retrieval Sichtweise vom Benutzer Auszug aus SQL 92 1) P1 ("Dirty read"): SQL-transaction

Mehr

Portierung einer DB2/VM-Datenbank nach DB2 unter zlinux 4 Jahre später - Wie würde ich heute vorgehen?

Portierung einer DB2/VM-Datenbank nach DB2 unter zlinux 4 Jahre später - Wie würde ich heute vorgehen? Portierung einer DB2/VM-Datenbank nach DB2 unter zlinux 4 Jahre später - Wie würde ich heute vorgehen? Tipps aus der Praxis zur Anwendungsentwicklung, Migration und Performanceuntersuchung 1 Einleitung

Mehr

Datenbank-Dienste des RRZE Björn Reimer, 19. Januar 2006

Datenbank-Dienste des RRZE Björn Reimer, 19. Januar 2006 Datenbank-Dienste des RRZE Björn Reimer, dba@rrze.uni-erlangen.de 19. Januar 2006 19. Januar 2006 1 Agenda Vorstellung der Dienstleistungen des RRZE rund um Datenbanken Hardware MySQL Neuerungen in Firebird

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration Tipps und Tricks in der Datenbankadministration Nürnberg, 17. November 2011 Volker Mach - Fachbereichsleiter IT System Services MT AG Key Facts MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE ADAPTIVE ENTERPRISE

Mehr

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers Flashback mal sieben DOAG Konferenz 15.11.2011, Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Flashback Query Flashback Query Versions Between Flashback Table Flashback Table Drop Flashback

Mehr

3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien

3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien CREATE TABLE SPEND_STAT ( S_STATUS VARCHAR2(1), STAT_TXT VARCHAR2(15), PRIMARY KEY (S_STATUS) ENABLE ) ; 3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien DDL:

Mehr

dbis Praktikum DBS I SQL Teil 2

dbis Praktikum DBS I SQL Teil 2 SQL Teil 2 Übersicht Fortgeschrittene SQL-Konstrukte GROUP BY HAVING UNION / INTERSECT / EXCEPT SOME / ALL / ANY IN / EXISTS CREATE TABLE INSERT / UPDATE / DELETE 2 SELECT Syntax SELECT FROM [WHERE [GROUP

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Relationales Datenbanksystem Oracle

Relationales Datenbanksystem Oracle Relationales Datenbanksystem Oracle 1 Relationales Modell Im relationalen Modell wird ein relationales Datenbankschema wie folgt beschrieben: RS = R 1 X 1 SC 1... R n X n SC n SC a a : i=1...n X i B Information

Mehr

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl Transaktionen in Praxis Dr. Karsten Tolle Vorl. 13.06.2017 Probleme bei Transaktionen Lost Update und Inconsistent Retrieval Sichtweise vom Benutzer Auszug aus SQL 92 1) P1 ("Dirty read"): SQL-transaction

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

ORACLE und IBM DB2 Datentypen 14.12.2011

ORACLE und IBM DB2 Datentypen 14.12.2011 1/27 ORACLE und IBM DB2 Datentypen PHP-User-Group Stuttgart 14.12.2011 ORACLE Datentypen ein Überblick IBM DB2 Datentypen ein Überblick 2/27 ORACLE und IBM DB2 Datentypen Wer Wer bin bin ich ich?? Thomas

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich L.Wollschlaeger@fz-juelich.de Contents TSM Test Configuration Supercomputer Data Management TSM-HSM

Mehr

ANDREAS PROUZA. Wien, 2015-03-27. andreaspr@aon.at andreas@prouza.at. http://www.prouza.at

ANDREAS PROUZA. Wien, 2015-03-27. andreaspr@aon.at andreas@prouza.at. http://www.prouza.at DB2 & SQL E I N F Ü H R U N G T U N I N G O P T I M I E R U N G S E C R E T S ANDREAS PROUZA andreaspr@aon.at andreas@prouza.at http://www.prouza.at Wien, 2015-03-27 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Datenbanksysteme 2013

Datenbanksysteme 2013 Datenbanksysteme 2013 Kapitel 8: Datenintegrität Vorlesung vom 14.05.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische

Mehr

Querying Data with Transact-SQL MOC 20761

Querying Data with Transact-SQL MOC 20761 Querying Data with Transact-SQL MOC 20761 In diesem 5-Tages-Kurs erwerben Sie gute Kenntnisse in der Transact-SQL- Sprache, die in allen mit dem SQL-Server in Verbindung stehenden Disziplinen verwendet

Mehr

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1 Oracle Flashback in der Praxis 15.11.2006 Dr. Frank Haney 1 Benutzerfehler Benutzerfehler stellen eine große Herausforderung für den DBA dar. Solche sind z.b.: Versehentliches oder böswilliges Löschen

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

Android Programmierung. Studiengang MI

Android Programmierung. Studiengang MI Android Programmierung mit Java Studiengang MI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel.

Mehr

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004 Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten Seite 1 Controlling User Access Database administrator Username and password privileges Users Seite 2 Privileges Database security System security Data

Mehr

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect Oracle 12c NF Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect DOAG Regio, Berlin, 04.03.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2015 Seite 1 Agenda 1. Konsolidierung & vereinfachter

Mehr

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Marco Mischke, 08.09.2015 DOAG Regionaltreffen B* Indexe - Aufbau 0-Level Index A-F G-Z 1-Level Index A-F G-Z 2-Level Index A-F G-M N-Z

Mehr

Die InnoDB Storage Engine. Handy aus?

Die InnoDB Storage Engine. Handy aus? Die InnoDB Storage Engine Kristian Köhntopp Handy aus? InnoDB: Vorteile, Nachteile Vorteile: Transaktionen MVCC Row Locks OLTP Concurrency Crash-Recovery Nachteile: Höherer Platzbedarf Höherer Speicherbedarf

Mehr

11g Release 2 Erste Erfahrungen. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH

11g Release 2 Erste Erfahrungen. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH 11g Release 2 Erste Erfahrungen Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH 11g Release 2: Das Wichtigste in Stichworten Deferred Segment Creation SQL> create table test ( 2 c1 number, c2 varchar2(100))

Mehr

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

Triggern. Change Data Capture

Triggern. Change Data Capture Triggern. Change Data Capture Triggers Was sind Triggers? Eine bestimmte Art von gespeicherte Prozedur, die automatisch ausgeführt wird wenn eine DML oder DDL Anweisung ausgeführt wird Eine Menge von Aktionen,

Mehr

MySQL 5.1. Kristian Köhntopp

MySQL 5.1. Kristian Köhntopp MySQL 5.1 Kristian Köhntopp Was ist neu? Neues InnoDB Neue Replikation Neues Logging Event Scheduler Partitions INFORMATION_SCHEMA XML Functions Was ist neu? Neues InnoDB Neue Replikation Neues Logging

Mehr

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 12. Oktober 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

DB2 Newsletter Inhalt

DB2 Newsletter Inhalt DB2 Newsletter Inhalt Datenbankdesign Wie groß ist eine Large Tabelle 200811 Anwendung der Datenkomprimierung in DB2 LUW 200808 Macht Table Partitioning Union-All-Views überflüssig? 200807 BCU: Was ist

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

Einfache Administration von Oracle Datenbanken mit der neuen Toad 10 DBA Suite

Einfache Administration von Oracle Datenbanken mit der neuen Toad 10 DBA Suite Teilnehmer Passcode: 243415# Einfache Administration von Oracle Datenbanken mit der neuen Toad 10 DBA Suite Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS

Mehr

Oracle native json Support. Erste Schritte

Oracle native json Support. Erste Schritte Oracle native json Support Erste Schritte 1 Ausgangslage Als erster Schritt erstellen wir eine Tabelle, die wir für den weiteren Verlauf brauchen werden. Die Felder Id, Created und Username sind normale

Mehr

Firebird 2.1 Das freie RDBMS. Robert Dollinger

Firebird 2.1 Das freie RDBMS. Robert Dollinger Firebird 2.1 Das freie RDBMS Robert Dollinger Themen Die Geschichte von Firebird Das Firebird Projekt Unterstützte Plattformen Classic Server Super Server Embedded Server Tools Neue Features von Firebird

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

Oracle Indexing Primer

Oracle Indexing Primer Oracle Indexing Primer Data Warehousing and Data Mining Patrick Schäfer Berlin, 18. Dezember 2017 patrick.schaefer@hu-berlin.de Vorlesung: Übung: https://hu.berlin/vl_dwhdm17 https://hu.berlin/ue_dwhdm17

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Performanter Aufbau von Materialized Views im ETL-Prozess Vorgehen und ein Framework für den OWB. Reinhard Mense Geschäftsführer ARETO Consulting

Performanter Aufbau von Materialized Views im ETL-Prozess Vorgehen und ein Framework für den OWB. Reinhard Mense Geschäftsführer ARETO Consulting Performanter Aufbau von Materialized Views im ETL-Prozess Vorgehen und ein Framework für den OWB Reinhard Mense Geschäftsführer ARETO Consulting Inhalt Typisches Szenario Complete Refresh Fast Refresh

Mehr

BMC Log Master for DB2

BMC Log Master for DB2 BMC Log Master for DB2 Erfahrungen aus der Praxis Produkttest von Log-Analyse-Tools Data Propagation DB2/zOS Oracle/Linux 1 1 2 2 Datenbank Gruppe ca 20 Kollegen in Hamburg und Aachen ca 30 DB2/zOS-Systeme

Mehr

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V0.1 2018-10-02 Agenda vcdm User Interface History Current state of User Interface User Interface X-mas 2018 Missing

Mehr

Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option

Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option DOAG Regionalgruppe Jena/Thüringen am 30. April 2008 Karin Patenge Oracle Deutschland GmbH karin.patenge@oracle.com Agenda Oracle

Mehr

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? DOAG 2017 Datenbank Dierk Lenz Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund

Mehr

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank Verschlüsselung in der Datenbank Ralf Durben ORACLE Deutschland GmbH Verschlüsselung in den Datendateien Bedrohung Direkter Zugriff aus BS- Ebene Online Datendateien Backup Abwehrmaßnahme

Mehr

Vergleichstabellen. Oracle Enterprise Edition vs. EDB Postgres Advanced Server. Feature Oracle Enterprise Edition EDB Postgres Advanced Server

Vergleichstabellen. Oracle Enterprise Edition vs. EDB Postgres Advanced Server. Feature Oracle Enterprise Edition EDB Postgres Advanced Server Vergleichstabellen Oracle Enterprise Edition vs. EDB Postgres Advanced Server Feature Oracle Enterprise Edition EDB Postgres Advanced Server Enterprise Edition Lizenz CHF 46'189 pro Prozessor* (initial)

Mehr

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 2.12 Version 2.12 vom 22. Mai 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Tag 2 Inhaltsverzeichnis

Tag 2 Inhaltsverzeichnis Tag 2 Inhaltsverzeichnis Relationales Modell Relation und Schema Umsetzung ER-Modell --> relationales Schema DB Schema: Empfehlungen Typen von Abfragesprachen SQL Teil 1 Ziel und Geschichte Daten- und

Mehr

ANFRAGEOPTIMIERUNG IN POSTGRESQL

ANFRAGEOPTIMIERUNG IN POSTGRESQL ANFRAGEOPTIMIERUNG IN POSTGRESQL Friedrich-Schiller-Universität Jena Mai 2013 REFERENTIN Diplom-Informatikerin Open Source Aktivität seit 1996 Expertin für Datenbanken sowie Lokalisierung / Globalisierung

Mehr

Automatisierung von Tabellen- und Index-Reorganisationen

Automatisierung von Tabellen- und Index-Reorganisationen UB SERVICES ZIT P Automatisierung von Tabellen- und Index-Reorganisationen SAP/Oracle-Umfeld 2 Agenda 1. Wie Fragmentierung entsteht Objekt-Fragmentierung Tablespace-Fragmentierung 2. Problematik bei Fragmentierung

Mehr

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn DOAG Regionaltreffen TABLE REORG Klaus Reimers Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn kr@ordix.de Agenda Reorganisationsgründe - Extents - Blockfüllgrad - Migrated Rows Workarounds - Storage

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 7a: Structured Query Language (SQL) MySQL 5.0 (enthalten in: http://www.apachefriends.org/de/xampp.html)

Mehr

Advanced Compression, Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg

Advanced Compression, Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg Advanced Compression, 12.07.12 Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg OLTP Table Compression Eigentlich kann man das Thema Compression mit 3 Sätzen abhandeln (Zitat Kollege aus dem Dev.): Testen, Testen,

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

Vergleichstabellen. Vergleich der Datenbank-Lizenzkosten Oracle Enterprise Edition vs. EDB Postgres Advanced Server

Vergleichstabellen. Vergleich der Datenbank-Lizenzkosten Oracle Enterprise Edition vs. EDB Postgres Advanced Server Vergleichstabellen Vergleich der Datenbank-Lizenzkosten Oracle Enterprise Edition vs. EDB Postgres Advanced Server Oracle Enterprise Edition EDB Postgres Advanced Server Enterprise Edition Lizenz CHF 46'189

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

<Insert Picture Here> RMAN Full Backups zum Preis von inkrementellen Backups

<Insert Picture Here> RMAN Full Backups zum Preis von inkrementellen Backups RMAN Full Backups zum Preis von inkrementellen Backups Ralf Lange Leitender Systemberater RMAN Full Backups zum Preis von inkrementellen Backups Einführung RMAN Vollständige und inkrementelle

Mehr

Shaping the Future of Intelligence. PLATH Group 1

Shaping the Future of Intelligence. PLATH Group 1 Shaping the Future of Intelligence PLATH Group 1 Projekterfahrung merge mit PL/SQL im OLTP-Betrieb Axel Karkosch axel.karkosch@plath.de 09.02.2010 PLATH Group 2 Unsere Geschäftsfelder Strategische Aufklärungssysteme

Mehr

Developing SQL Databases MOC 20762

Developing SQL Databases MOC 20762 Developing SQL Databases MOC 20762 In diesem Kurs erwerben Sie die Kenntnisse, um eine Microsoft SQL Server 2016 Datenbank zu entwickeln. Der Kurschwerpunkt liegt in der Anwendung der SQL Server 2016 Produktfeatures

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO";

SET SQL_MODE=NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO; phpmyadmin SQL Dump version 3.2.4 http://www.phpmyadmin.net Host: localhost Erstellungszeit: 13. April 2011 um 18:44 Server Version: 5.1.41 PHP-Version: 5.3.1 SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO"; /*!40101

Mehr

HANA Solution Manager als Einstieg

HANA Solution Manager als Einstieg Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,

Mehr

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008 Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008 In diesem Kurs erwerben Datenbankprofis die nötigen Kenntnisse, um die neuen und erweiterten Möglichkeiten von SQL Server 2012 nutzen

Mehr

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Erweiterbarkeit SQL:1999 (Objekt-relationale Modellierung) In der Vorlesung werden nur die Folien 1-12 behandelt. Kapitel 14 1 Konzepte objekt-relationaler

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs Query Result Caching Optimierung des Datenbankzugriffs Andreas Hubmer 19.11.2012 Inhalt Problemstellung Tabellen-Cache DBProxy Objekt-Cache 1 st -/2 nd -Level Cache Query Cache 2 Problemstellung Application-

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17 Metadaten Andreas Schmidt Metadaten 1/17 Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär- und Fremdschlüssel,

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH

Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles Nikolaus Eichler STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH Informationsmanagement Informationen

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-1 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-2 Inhalt Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 1. Anforderungen, Allgemeines 2. Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE 3. Sichten

Mehr

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Rolf Wesp Consultant Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, 27. Oktober 2009 Baden Basel Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr