Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen"

Transkript

1 Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen Projekt im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Laila Burla, Marcel Widmer Neuchâtel,

2

3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Hintergrund Fragestellungen und Zielsetzungen Projektkonzeption und -organisation Vorgehensweise Berücksichtigte Gesundheitsberufe Verwendete Datenquellen Resultate Bestehende Datenbanken: Beschreibung der Datenlage Generelle Übersicht zur Datenlage nach Bereichen das Versorgungssystems Ausführungen zu einzelnen Datenbanken Beschreibung der Datenlage für die ausgewählten Aus- und Weiterbildungsabschlüsse im Bereich Gesundheit Datenbankübergreifende Vergleichbarkeit der Informationen zum Personal Vergleichbarkeit: Ausbildung bzw. Funktion des Personals Vergleichbarkeit: weitere Personalmerkmale Einschätzung der Datenlagen bezüglich Prognosen für den zukünftigen Bedarf an nicht universitären Gesundheitsberufen Zusammenfassung der zentralsten Datenlücken Empfehlungen für das weitere Vorgehen Literatur...27 Anhang...28 Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3: Erfasste Variablen zur Ausbildung bzw. Funktion in den einzelnen Datenbanken...28 Datenlage für einzelne Ausbildungsabschlüsse im Bereich Gesundheit (detaillierte Übersicht)...30 Harmonisierung der Ausbildungskategorie über verschiedene Datenbanken hinweg...33 Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 3

4 Abkürzungsverzeichnis BFS EBA EFZ FA FH GDK HF KS NDS NOGA OdASanté OKP SHIS SOMED VZÄ Zemis ZSR Bundesamt für Statistik Eidgenössisches Berufsattest Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachausweis (eidg. Berufsprüfung) Fachhochschule Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren Höhere Fachschule Krankenhausstatistik Nachdiplomstudium Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit Obligatorische Krankenpflegeversicherung Schweizerisches Hochschulinformationssystem Statistik der sozialmedizinischen Institutionen Vollzeitäquivalent Zentrales Migrationsinformationssystem Zahlstellenregister Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 4

5 1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Hintergrund In der Schweiz zeichnet sich ein Mangel an Gesundheitspersonal ab. Dies gilt für universitäre wie auch für nicht universitäre Gesundheitsberufe. Letztere umfassen neben Berufen im Pflege- und Betreuungsbereich auch medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Berufe sowie eine Anzahl weiterer Berufe (z.b. Dentalhygieniker/in, Podologe/Podologin). Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und die Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit (OdASanté) haben im nationalen Versorgungsbericht für die Gesundheitsberufe (OdASanté, 2009) die Entwicklung des künftigen Bedarfs nach qualifizierten Mitarbeitenden in nicht universitären Gesundheitsberufen eingeschätzt und daraus den jährlichen Bedarf an Nachwuchskräften abgeleitet. Die Analyse ergab, dass die Sicherstellung der Versorgung mit Gesundheitspersonal einerseits verstärkte betriebliche Massnahmen zur Personalerhaltung und andererseits erhebliche Anstrengungen zur Steigerung der Ausbildungstätigkeit (und zur Rekrutierung von Lernenden und Studierenden) erfordert. Weiter zeigte der Bericht klar einen Bedarf nach einem Monitoring der personellen Ressourcen in nicht universitären Gesundheitsberufen auf. Auf der Basis eines solchen Monitorings könnte der jeweilige Bedarf im Personal- und Ausbildungsbereich ermittelt werden, was wiederum die Grundlage bilden würde für eine adäquate und zeitgerechte Steuerung der Personalressourcen. Der Aufbau und die Anwendung eines Monitorings zur Versorgungssicherheit bei den nicht universitären Gesundheitsberufen setzen vollständige und zweckdienlich strukturierte Daten zum Personalbestand und zur Aus- und Weiterbildungstätigkeit in diesen Berufen voraus. Vor diesem Hintergrund hat die GDK entschieden, im Rahmen des Masterplans Bildung Pflegeberufe ein Projekt beim Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (Obsan) in Auftrag zu geben, welches die aktuelle Datenlage im Bereich der nicht universitären Gesundheitsberufe untersuchen soll. 1.2 Fragestellungen und Zielsetzungen Ziel des vorliegenden Projektes ist die Beschreibung der aktuellen Datenlage und möglicher Analysen auch im Bezug auf Prognosen zum zukünftigen Personalbedarf im Bereich der nicht universitären Gesundheitsberufe. Auf der Grundlage der identifizierten Datenlücken werden auch erste mögliche Schritte zu Verbesserung der Datenlage erörtert. Das Projekt untersucht sowohl die Datenlage hinsichtlich des Personalbestandes wie auch der Einund Austritte (Inflow/Outflow) (Abb.1). Es wird dabei das ganze Versorgungssystem also der stationäre wie auch der ambulante Sektor berücksichtigt. Das Projekt fokussiert auf Personen, die im Versorgungsbereich des Gesundheitswesens (in Spitälern, Praxen, Röntgeninstituten etc. oder als Selbständige) arbeiten. Fachpersonen, die in der Lehre und in der Forschung (Fachhochschulen, Universitäten etc.) tätig sind, werden nicht mit einbezogen. Zudem ist zu beachten, dass allgemein Personen, die ausserhalb von Gesundheitsinstitutionen einen (anderen) Beruf ausüben bzw. nicht arbeitstätig sind, ebenfalls nicht Teil dieses Projektes sind. Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 5

6 1 Einleitung Abb. 1 Konzeptioneller Rahmen des Projektes 1.3 Projektkonzeption und -organisation Das Projekt wurde vom Obsan im Auftrag der GDK im Rahmen des Masterplans Bildung Pflegeberufe durchgeführt. Die Begleitgruppe bestand aus folgenden Vertreterinnen und Vertretern: Airelle Buff (Bundesamt für Gesundheit) Peter Dolder (Dolder Beratungen) Brigitte Hofer (Bundesamt für Berufsbildung und Technologie) Paolo Pedrioli (Bundesamt für Migration) Lucien Portenier (Schweizerischer Verband der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen) Raymond Rossel (Bundesamt für Statistik) Urs Sieber (OdASanté) Für spezifische Fragen und Rückmeldungen wurden weitere Fachpersonen kontaktiert, z.b. die für die einzelnen Erhebungen des BFS verantwortlichen Personen. Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 6

7 2 Vorgehensweise 2 Vorgehensweise 2.1 Berücksichtigte Gesundheitsberufe Das vorliegende Projekt bietet die Chance, einen umfassenden Überblick über die Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen zu gewinnen. Deshalb wurde entschieden, möglichst viele Berufe einzuschliessen auch solche, für die es zurzeit keine Anzeichen für bestehende oder zukünftige Engpässe gibt. Aufgrund ihrer Bedeutung in bestimmten Gesundheitsinstitutionen wurden zudem nicht nur Gesundheitsberufe im engeren Sinne, sondern auch einzelne Berufe aus dem Bereich Soziales und Betreuung (z.b. Fachmann/-frau Betreuung EFZ) einbezogen. Desweiteren werden vollständigkeitshalber bei den Pflegeberufen auch die Ausbildungen auf Universitätsstufe berücksichtigt. Damit geht das Projekt über die Reichweite des Masterplans Bildung Pflegeberufe hinaus, welcher auf Pflegeberufe fokussiert. In Tab. 1 sind die aktuellen und zum Teil in Planung befindlichen Ausbildungs- und Weiterbildungsabschlüsse aufgelistet, welche im Rahmen des Projekts mit einbezogen wurden. Altrechtliche Ausbildungen und alte Bezeichnungen sind in Tabelle 1 jeweils in Klammer in kursiv angefügt, im restlichen Bericht werden sie nicht mehr aufgeführt. Es ist absehbar, dass es in den nächsten Jahren weitere neue Aus- und Weiterbildungsabschlüsse geben wird diese müsste dann beim Aufbau eines Monitorings berücksichtigt werden. Tab. 1 Berücksichtigte Ausbildungsabschlüsse Tertiärstufe A Master of Science in Pflege UNIVERSITÄT Bachelor of Science in Pflege UNIVERSITÄT Master of Science in Pflege FH Bachelor of Science in Pflege FH Bachelor of Science Hebamme FH Master of Science in Physiotherapie FH Bachelor of Science in Physiotherapie FH Bachelor of Science in Ergotherapie FH Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik FH Bachelor of Science in medizinisch-technischer Radiologie FH Angewandte Psychologe/Psychologin FH Tertiärstufe B Dipl. Pflegefachmann/-frau HF (altrechtliche Abschlüsse: Pflegefachfrau/-mann DNII; Krankenschwester/- pfleger AKP/GKP/KWS/PsyKP/IKP; Pflegefachfrau /Pflegefachmann DN1) Dipl. Rettungssanitäter/in HF Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF (alte Bezeichnungen: Dipl. Technische Operationsfachfrau/-mann; Dipl. Technische Operationsassistent/-assistentin (TOA)) Dipl. Orthoptist/in HF Dipl. Dentalhygieniker/in HF Dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in (BMA) HF (alte Bezeichnung: Dipl. Medizinische Laborant/in (MLAB)) Dipl. Podologe/Podologin HF Dipl. Fachmann/-frau für medizinisch-technische Radiologie HF (alte Bezeichnung: Dipl. medizinisch-technische Radiologie Assistent/in (MTRA)) Dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF Eidg. Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Biomedizinische Analytik und Labormanagement mit eidg. Diplom Experte/Expertin für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 7

8 2 Vorgehensweise Experte/Expertin für Zytodiagnostik mit eidg. Diplom Experte/Expertin im Operationsbereich mit eidg. Diplom (in Vorbereitung) Eidg. Berufsprüfungen Transportsanitäter/in mit eidg. FA Medizinische/r Kodierer/in eidg. FA Medizinische/r Masseur/in mit eidg. FA (alte Bezeichnung: Medizinische Masseurin/Masseur mit Ausweis) Fachmann/-frau Neurophysiologische Diagnostik mit eidg. FA Fachmann/-frau Langzeitpflege mit eidg. FA (in Vorbereitung) Nachdiplomstudiengänge HF Dipl. Experte/Expertin in Anästhesiepflege NDS HF (alte Bezeichnungen: Dipl. Anästhesieschwester/-pfleger; Dipl. Pflegefachfrau/-mann Anästhesie) Dipl. Experte/Expertin in Notfallpflege NDS HF Dipl. Experte/Expertin in Intensivpflege NDS HF (alte Bezeichnungen: Dipl. Krankenschwester/-pfleger mit Fähigkeitsausweis Intensivpflege; Dipl. Pflegefachfrau/-mann Intensivpflege) Weitere alte Nachdiplomabschlüsse, für die bis jetzt keine neue Regelung besteht: - Dipl. Operationsschwester/-pfleger, Dipl. Pflegefachfrau/-mann Operationsbereich - Dipl. Pflegefachfrau/-mann mit Fähigkeitsausweis Höhere Fachausbildung I (HöFa I) mit einer der folgenden Schwerpunkten: Gesundheitspflege, Diabetesberatung, diverse weitere Schwerpunkte Sekundarstufe II Fachmann/-frau Gesundheit EFZ (altrechtliche Abschlüsse: Krankenpfleger/in FA SRK, PKP; Kinderpfleger/in; Hauspfleger/in) Fachmann/-frau Betreuung EFZ Dentalassistent/in EFZ Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ Orthopädist/in EFZ Pharma-Assistent/in EFZ Laborant/in Fachrichtung Biologie EFZ Podologe/Podologin EFZ Fachmann/-frau Bewegungs-/Gesundheitsförderung EFZ Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (altrechtliche Abschlüsse: Spitalgehilfe/-gehilfin; Pflegeassistent/in mit Ausweis) Weitere Abschlüsse Pflegehelfer/in SRK 1 1 Der Abschluss Pflegehelfer/in SRK ist nicht eine Berufsbildung, wird aber im Rahmen des vorliegenden Projektes dennoch berücksichtigt, da Pflegehelferinnen und -helfer einen bedeutenden Anteil des Gesundheitspersonals (v.a. in Alters- und Pflegeheimen) stellen. 2.2 Verwendete Datenquellen In der Schweiz besteht für die nicht universitären Gesundheitsberufe kein nationales Berufsregister. Somit müssen Informationen zum Personal aus verschiedenen Datenquellen entnommen werden. Zurzeit bestehen vier Datenbanken, welche Angaben zum Bestand des Gesundheitspersonals umfassen und die für Analysen in diesem Bereich verwendet werden können: Krankenhausstatistik (KS) Statistik der sozialmedizinischen Institutionen (SOMED) Spitex-Statistik Zahlstellenregister (ZSR) Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 8

9 2 Vorgehensweise Die Erfassung von Ein- und Auswanderungen von ausländischen Fachkräften erfolgt im Zentralen Migrationsinformationssystem (Zemis) Informationen zu Aus- und Weiterbildung (Gesamtbestand, Neueintritte und Abschlüsse) werden in folgenden Statistiken erhoben: Schweizerisches Hochschulinformationssystem (SHIS) Statistik der beruflichen Grundbildung Statistik der Bildungsabschlüsse (ohne Hochschulen) Weitere Datenquellen werden hier nicht berücksichtigt, da sie teilweise unvollständig sind (z.b. Statistiken von Mitgliederverbänden) oder die enthaltenen Angaben zum Personal keine Aussagen auf der Ebene einzelner Gesundheitsberufe erlauben (z.b. Statistik der Wirtschaftsstruktur SWIS, welche die Betriebszählung ersetzt). Eine nähere Beschreibung der einzelnen Datenbanken erfolgt im Unterkapitel 3.1. In der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) sowie in der Strukturerhebung des BFS werden Daten zur Erwerbstätigkeit erhoben. Es handelt sich dabei um eine Stichprobenerhebung bei Haushalten aufgrund der damit verbundenen kleinen Fallzahlen können für einzelne Gesundheitsberufe bzw. Abschlüsse kaum Aussagen gemacht werden. Ein im Jahr 2009 vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) in Auftrag gegebenes Indikatorensystem zum Fachkräftemangel beinhaltet aber auch Ausführungen zu Pflegefachpersonen (B,S,S. & G. Sheldon, 2009). Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) möchte dieses Indikatorensystem im Jahr 2013 aktualisieren. Im Rahmen dieser Aktualisierung ist noch genau zu prüfen, welche Aussagen auf welcher Ebene für nicht universitäre Gesundheitsberufe gemacht werden können. Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 9

10

11 3 Resultate 3 Resultate Das vorliegende Kapitel umfasst die Darstellung der Datenlage für die nicht universitären Gesundheitsberufe bzw. die entsprechenden Ausbildungsabschlüsse. Diese Beschreibung erfolgt aus verschiedenen Perspektiven: In einem ersten Schritt (Unterkapitel 3.1) werden die vorhandenen Datenbanken (vgl. 2.2) näher beschrieben. Dabei wird darauf eingegangen, welche Merkmale des nicht universitären Gesundheitspersonals erhoben werden und welche Probleme bzw. Lücken bezüglich der erhobenen Daten vorliegen. In einem zweiten Schritt (Unterkapitel 3.2) wird die Datenlage für die einzelnen Ausbildungsabschlüsse in den ausgewählten Gesundheitsberufen beschrieben. Schliesslich (Unterkapitel 3.3) wird die Frage einer möglichen Harmonisierung der verschiedenen Datenbanken untersucht. 3.1 Bestehende Datenbanken: Beschreibung der Datenlage Im Folgenden werden die im Unterkapitel 2.2 aufgelisteten Datenbanken kurz erläutert und ihre Grenzen und ihre Mängel in Bezug auf Daten zu nicht universitärem Gesundheitspersonal beschrieben. Tab. 2 zeigt übersichtsartig, welche Teile des Versorgungssystems (Institutionstypen/ Sektoren) die einzelnen Datenbanken abdecken (vgl. Abb. 1) und welche Variablen zum Gesundheitspersonal sie enthalten. Es handelt sich dabei um eine übergreifende und generelle Übersicht. Inwieweit einzelne Gesundheitsberufe bzw. Ausbildungsabschlüsse erfasst werden, wird in Kapitel 3.2 genauer erläutert (vgl. auch Anhang 1). Tab. 2 Durch bestehende Datenbanken abgedeckte Informationen zum Gesundheitspersonal Datenbank Krankenhausstatistik (KS) ab 2010 Statistik der sozialmedizinischen Institutionen (SOMED) Abgedeckte Versorgungssysteme Spitäler (Akutbehandlung, Psychiatrie, Rehabilitation/Geriatrie) Geburtshäuser Alters- und Pflegeheime Übrige sozialmedizinische Institutionen: Institutionen für Behinderte Institutionen für Suchtkranke Institutionen für Personen mit psychosozialen Problemen Erfasste Merkmale des Personals Funktionen Geschlecht, Alter Anzahl bezahlter Arbeitsstunden Am unter Vertrag Herkunft Diplom, Nationalität (D, F, I, EU, USA/CA, übrige) Leistungsstelle Höchster Ausbildungsabschluss, Geschlecht, Alter Berufliche Stellung (Kader, führt Mitarbeitende ja/nein) Konto Besoldungen Am unter Vertrag Datum Stellenantritt Anzahl Arbeitsstunden pro Jahr; prozentuale Aufteilung der Arbeitszeit auf Kostenstelle Herkunft Diplom (CH, Ausland) Ausbildungsbereich und Ausbildung nach Stufe (Tertiär, Sek II etc.) Sonstige Merkmale wie bei Altersund Pflegeheime Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 11

12 3 Resultate Datenbank Abgedeckte Versorgungssysteme Erfasste Merkmale des Personals Spitex-Statistik Zahlstellenregister (ZSR) Gemeinnützige und öffentlichrechtliche Spitex-Organisationen Erwerbswirtschaftliche Spitex- Organisationen Selbständige Pflegefachpersonen Selbständige Leistungserbringende Nur Pflegefachpersonen, Physiotherapeuten/-therapeutinnen, Hebammen, Ergotherapeuten/- therapeutinnen und Ernährungsberater/innen Nur OKP-Bereich Zentrales Ein- und ausgereiste Personen Migrationsinformationssystem (Zemis) Schweizerisches Hochschulinformationssystem (SHIS) Statistik der beruflichen Grundbildung Statistik der Bildungsabschlüsse (ohne Hochschulen) Universitäten Fachhochschulen berufliche Grundausbildung Höhere Fachschulen Eidg. Fachausweise (Berufsprüfungen) Eidg. Diplome (höhere Fachprüfungen) Qualifikationen (letzterworbener Abschluss, der für Arbeit qualifiziert) Funktion in 3 Kategorien Aggregierte Daten: pro Qualifikation bzw. Funktion nur Total Anzahl und Total VZÄ Anzahl Personen mit ZSR Nummer bzw. Personen, die bei einer Person mit ZSR-Nummer angestellt sind Soziodemografische Merkmale: unklar inwieweit elektronisch erfasst und verwendbar Ausgeübte Tätigkeit (nach Eidg. Volkszählung 1990) sowie Arbeitgeber (nach NOGA 1985) Geschlecht, Alter Aufenthaltsstatus Datum Ein-/Ausreise Wohn- und Arbeitskanton /- gemeinde Anzahl Arbeitsstunden Nationalität Gesamtbestand, Neueintritte, Abschlüsse Geschlecht, Alter Wohnort Weitere Merkmale1 Gesamtbestand, Neueintritte, Abschlüsse Geschlecht, Alter Wohnort Weitere Merkmale1 Gesamtbestand, Neueintritte, Abschlüsse Geschlecht, Alter Wohnort Weitere Merkmale1 1 Durch Verknüpfung mit der Statistik der Lernenden können zukünftig auch weitere Merkmale (Alter, Nationalität) analysiert werden (vgl. BFS, 2012) Generelle Übersicht zur Datenlage nach Bereichen das Versorgungssystems Daten zum Personalbestand: Was die einzelnen Sektoren betrifft, so zeigt sich, dass der Spitalbereich (inkl. Geburtshäuser) mit der KS sowie der Alters- und Pflegeheimbereich mit der SOMED abgedeckt sind. Beide enthalten Individualdaten zum Personal. Die Daten zu den übrigen sozialmedizinischen Institutionen (Institutionen für Behinderte, Suchtkranke und Personen mit psychosozialen Problemen) welche ebenfalls in der SOMED erhoben werden sind für Analysen im Bereich Personal dagegen kaum verwendbar, da die Angaben zur Ausbildung auf einem zu hohen Niveau aggregiert sind (vgl. Anhang 1). Eingeschränkt stellt sich auch die Situation im ambulanten Bereich dar. Zwar enthält die Spitex- Statistik Angaben zum Personal im Spitex-Bereich (spitalexterne Hilfe, Gesundheits- und Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 12

13 3 Resultate Krankenpflege), die Daten liegen aber nur in aggregierter Form vor (keine Individualdaten): Es sind somit pro Ausbildungsabschluss (und Funktion 1 ) nur Aussagen zum Total der Personen sowie der Vollzeitäquivalente (VZÄ) möglich. Für den restlichen ambulanten Bereich (Praxen, Ambulatorien, Röntgeninstitute, Apotheken etc.) liefert einzig das Zahlstellenregister (ZSR) von santésuisse Aussagen zum Personal: Dort werden jedoch lediglich selbständige Leistungserbringende aus fünf Berufsgruppen (Pflegefachpersonen, Hebammen, Physiotherapeuten/-therapeutinnen, Ergotherapeuten/-therapeutinnen und Ernährungsberater/innen) erfasst, die eine ZSR-Nummer haben bzw. die bei einer Person mit ZSR- Nummer angestellt sind. Somit deckt das ZSR nur den OKP-Bereich ab. Weiter ermöglicht die Datenbank nur Aussagen zur Anzahl Personen und keine Aussagen über weitere Merkmale wie Alter, Geschlecht, Diplomherkunft oder Pensum (vgl ). Datenlage hinsichtlich Eintritte: Ausbildung: Auf der Basis der Bildungsstatistiken können sowohl der Gesamtbestand an Studierenden bzw. Lehrlingen wie auch die Neueintritte und Abschlüsse ermittelt werden. Die Statistiken erfassen das Geschlecht, das Alter sowie den Wohnort der Studierenden bzw. Lehrlinge. Durch Verknüpfung mit der Statistik der Lernenden können zukünftig auch weitere Merkmale (z.b. Nationalität) analysiert werden (vgl. BFS, 2012) Einwanderung: Das Zentrale Migrationsinformationssystem (Zemis) erfasst ein- und ausgewanderte ausländische Arbeitnehmende nach ihrer beruflichen Tätigkeit und nach dem Wirtschaftszweig des Arbeitgebers erfasst. Das Zemis liefert somit Informationen zu Ein- und Auswanderungen, aber keine Angaben zum Personalbestand. Zudem beruhen die berufliche Tätigkeit sowie der Wirtschaftszweig des Arbeitsgebers auf alten Klassifikationen. Eine Gruppierung in verschiedene Sektoren (ambulant/stationär) ist mit wenigen Einschränkungen möglich, eine Zuordnung zu Institutionstypen (Akutspitäler, Praxen etc.) ist dagegen schwieriger. Die Arbeitstätigkeit welche während des Aufenthaltes in der Schweiz ändern kann wird nur bei der Einwanderung erfasst. Die bestehenden Datenbanken ermöglichen keine Aussagen zu Wiedereinstieg bzw. Quereinstieg von Gesundheitspersonal. Datenlage hinsichtlich Austritte: Pensionierungen: Aufgrund der vorhandenen Altersangaben in den verschiedenen Datenbanken kann jeweils die Anzahl Personen berechnet werden, welche in einem bestimmten Zeitraum das Pensionierungsalter erreichen wird. Daten zu Frühpensionierungen z.b. wie viele Personen lassen sich in welchem Alter frühpensionieren existieren jedoch nicht. Aus-/Rückwanderungen: Es kann ausschliesslich ausländisches Personal verfolgt werden, nicht aber das Schweizer Personal, welches ins Ausland auswandert bzw. später wieder zurück in die Schweiz kommt. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Arbeitstätigkeit bei der Eiwanderung erfasst wird, bei der Auswanderung jedoch nicht mehr. Vorzeitiger Berufsaustritt: Die momentane Datenlage ermöglicht keine Aussagen zu vorzeitigem Berufsaustritt. Somit kann nicht ermittelt werden, wie viele Personen mit einer Ausbildung im Gesundheitsbereich in einen Beruf ausserhalb des Gesundheitswesens wechseln oder aus dem Erwerbsleben austreten (z.b. aufgrund Krankheit oder familiären Gründen). 1 Funktion wird in der Spitex-Statistik in drei Kategorien erfasst: 1. Pflege und Hilfe für Personen 2. Leitung 3. Administration Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 13

14 3 Resultate Ausführungen zu einzelnen Datenbanken Krankenhausstatistik (KS): 1. Bei der KS handelt es sich um eine Vollerhebung. Die Institutionen sind gesetzlich dazu verpflichtet, jedes Jahr an der Erhebung teilzunehmen. Inwieweit die Angaben vollständig und korrekt ausgefüllt werden, kann nur beschränkt überprüft werden. In der neuen KS (ab 2010) können die Daten zur Diplomherkunft wohl erst ab dem Jahr 2013 ausgewertet werden, da es sich bei dieser Variable nicht um eine Routineinformation in den Informationssystemen der Spitäler handelt und die Einrichtungen daher bis jetzt nicht in der Lage waren, die entsprechenden Angaben zu machen: 2. In der KS werden Funktionen erhoben. Die im Fragebogen erfassten Funktionskategorien zeigen aber eine Vermischung von Funktion und Ausbildung (z.b. Kategorie Dipl. Pflegefachpersonen mit Spezialisierung ). Die Tabelle mit den Zuordnungen der Personalfunktionen (BFS, 2011: Anhang IV) umfasst Ausbildungs- und Weiterbildungsabschlüsse, aber keine eigentlichen Berufsfunktionen. 3. Die Zuordnungstabelle (BFS, 2011: Anhang IV) gibt zwar Beispiele an, welche Abschlüsse welcher Kategorie zugeordnet werden müssen, sie ist jedoch nicht erschöpfend. Bestimmte Ausbildungsabschlüsse (z.b. Bachelor of Science in Nursing auf Universitätsstufe) können nicht eindeutig zugeordnet werden dies hat u.a. auch mit der in Punkt 2 erwähnten Vermischung von Funktionen und Ausbildungsabschlüssen zu tun. 4. Es werden zwar die bezahlten Arbeitsstunden pro Mitarbeiter/in erhoben. Da jedoch nicht klar ist, auf welchen Zeitraum sich diese Zahl bezieht, kann das individuelle Arbeitspensum nicht ermittelt werden. Das durchschnittliche Stellenprozent des Totals kann jedoch berechnet werden. 5. Es werden sowohl die Nationalität wie auch die Herkunft des Diploms erhoben (Zur momentanen Qualität der Daten siehe Ausführungen unter Punkt 1). Die Länderkategorien (D, F, I, EU, USA/CA, übrige) sind aber für beide Variablen grob. Im Zusammenhang mit ausländischen Fachkräften, die ihre Ausbildung in ihrem Herkunftsland absolviert haben, ist die Kategorie USA/CA zudem nicht relevant. Statistik der sozialmedizinischen Institutionen (SOMED): 1. Bei der SOMED handelt es sich um eine Vollerhebung. Die Institutionen sind gesetzlich dazu verpflichtet, jedes Jahr an der Erhebung teilzunehmen. 2. In der SOMED werden im Fragebogen A (für Alters- und Pflegeheime) Ausbildungsabschlüsse erhoben, wobei für Angestellte mit mehreren Ausbildungen grundsätzlich der höchste Abschluss anzugeben ist oder bei mehreren gleichwertigen Ausbildungen die Ausbildung, die am ehesten der im Betrieb ausgeübten Funktion entspricht. Mit dieser Anleitung ist der Bezug zur ausgeübten Funktion nicht klar hergestellt: So müsste ein Historiker, der als Pflegehelfer SRK arbeitet, unter Andere Ausbildungen klassifiziert werden. 3. Die Zuordnung gewisser Abschlüsse (z.b. Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA, Bachelor of Science in Nursing auf Universitätsstufe) ist im Fragebogen A nicht klar. 4. Im Fragebogen A sind in der Kategorie übrige therapeutische und betreuerische Ausbildungen sowohl Gesundheitsberufe wie auch Berufe im Bereich Soziales und Betreuung eingeschlossen. Zudem ermöglicht diese Kategorie keine Zuordnung zur einer Ausbildungsstufe (tertiär, sekundär etc.). 5. Im Fragebogen B der SOMED (für Institutionen für Behinderte, Suchtkranke und Personen mit psychosozialen Problemen) wird die Ausbildung nur grob erfasst. Auswertungen auf Ebene einzelner (Gesundheits-)berufe sind somit nicht möglich. Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 14

15 3 Resultate 6. Die Herkunft des Diploms wird ausschliesslich dichotom in den Kategorien Schweiz, Ausland, unbekannt erfasst (Fragebogen A und B). Spitex-Statistik: 1. Bei der Spitex-Statistik handelt es sich um eine Vollerhebung. Die öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Spitex-Organisationen sowie die erwerbswirtschaftlichen Organisationen sind gesetzlich dazu verpflichtet, jedes Jahr an der Erhebung teilzunehmen. Zudem wird auch ein Teil der selbständigen Pflegefachpersonen erfasst (siehe Ausführungen unter Punkt 2). 2. Die Identifizierung von selbständig erwerbenden Pflegefachpersonen erfolgt über die kantonalen Gesundheitsdirektionen, welche auf der Grundlage der kantonalen Bewilligungen für selbständige Pflegefachpersonen eine Liste erstellen. Es werden nur selbständig erwerbende Pflegefachfrauen und -männer erfasst, die pro Jahr mindestens 250 Stunden Leistungen erbringen. 3. In der Spitex-Statistik wird der letzterworbene Abschluss erhoben, der für die geleistete Arbeit qualifiziert. Sind unterschiedliche Optionen möglich, ist eine auszuwählen. Diese Anleitung kann problematisch sein. 4. Die festgelegten Ausbildungskategorien bzw. die entsprechenden Anleitungen ermöglichen für gewisse Abschlüsse (z.b. Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA, Master of Science in Nursing auf Fachhochschulebene) keine eindeutige Zuordnung. 5. Zum Personal liegen keine Individualdaten vor. Die Spitex-Statistik erfasst lediglich die Anzahl Personen bzw. VZÄ pro Ausbildungsabschluss. Auswertungen nach Geschlecht, Alter, Diplomherkunft etc. sind somit nicht möglich. Zahlstellenregister (ZSR): 1. Im ZSR werden selbständige Leistungserbringende aus folgenden fünf nicht universitären Gesundheitsberufen erfasst, die eine ZSR-Nummer haben bzw. die bei einer Person mit ZSR- Nummer angestellt sind: Pflegefachpersonen, Physiotherapeuten/-therapeutinnen, Hebammen, Ergotherapeuten/-therapeutinnen und Ernährungsberater/innen. 2. Analysen mit dem ZSR sind auf den OKP-Bereich beschränkt. 3. Bei der Auswertung der ZSR muss berücksichtigt werden, dass mehrere Personen unter einer Nummer abrechnen können. 4. Die Datenbank ermöglicht nur Aussagen zur Anzahl ZSR-Nummern. Weitere Merkmale (Anzahl Personen, Geschlecht, Alter, Beschäftigungsgrad etc.) werden zwar bei der Anmeldung erhoben, es ist jedoch unklar, inwieweit diese elektronisch erfasst und für Auswertungen verwendbar sind Zentrales Migrationsinformationssystem (Zemis): 1. Die Klassifikation der ausgeübten Tätigkeit erfolgt auf der Grundlage der Nomenklatur der Eidgenössischen Volkszählung Die darin enthaltenen Berufsbezeichnungen sind veraltet. 2. Der Arbeitgeber und somit der Wirtschaftszweig, in dem die Arbeitsnehmerin bzw. der Arbeitnehmer tätig sind, werden gemäss der Allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige 1985 (NOGA 1985) klassifiziert. Diese Systematik ist veraltet und die Unterscheidung einzelner Institutionstypen problematisch: So ist z.b. die Spitaltypologie nicht kompatibel mit der heute verwendeten Einteilung. Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 15

16 3 Resultate 3.2 Beschreibung der Datenlage für die ausgewählten Aus- und Weiterbildungsabschlüsse im Bereich Gesundheit Tab. 3 gibt einen Überblick über die Datenlage für einzelne Aus- und Weiterbildungsabschlüsse in ausgewählten Gesundheitsberufen. Die Ausbildungsabschlüsse werden sehr detailliert ausgewiesen, so werden z.b. Bachelor- und Masterabschlüsse separat aufgelistet. Anhang 2 umfasst zusätzliche Informationen darüber, in welche Kategorie ein bestimmter Abschluss subsumiert ist. Tab. 3 ist wie folgt zu lesen: nein ja/ (ja) Der entsprechende Ausbildungsabschluss wird in der entsprechenden Datenbank bzw. für den entsprechenden Institutionstyp nicht separat erfasst. D.h. er wird meist in einer höher aggregierten Kategorie mit anderen Abschlüssen zusammen erhoben und kann somit nicht separat ausgewiesen werden. Der entsprechende Ausbildungsabschluss wird separat erhoben und kann somit einzeln ausgewiesen werden. Ein (ja) in Klammern weist darauf hin, dass bei der entsprechenden Ausbildung Bachelor- und Masterabschlüsse jeweils nicht getrennt ausgewiesen werden können. Folgende Punkte müssen berücksichtigt werden: In der KS werden Funktionen und nicht Ausbildungsabschlüsse erhoben diese sind zwar oft eng verbunden mit dem Ausbildungsabschluss aber doch nicht deckungsgleich. So ist eine Person mit einem Pflegediplom, die als medizinische Kodiererin arbeitet, in der KS nicht unter Dipl. Pflegefachfrau/-mann eingeteilt sondern unter Administrativpersonal. Altrechtliche Ausbildungsabschlüsse werden in den Statistiken nicht separat erhoben, sondern werden unter der neuen Ausbildung subsumiert. Eine Ausnahme bildet die Spitex-Statistik, wo einige altrechtliche Ausbildungen im Pflegebereich separat erfasst werden. In denjenigen Erhebungen, wo Ausbildungsabschlüsse erhoben werden (SOMED, Spitex-Statistik), müssen Fachkräfte mit einem ausländischen Diplom einer Ausbildungskategorie zugeordnet werden und zwar derjenigen Kategorie, welche dem entsprechenden schweizerischen Ausbildungsabschluss am nächsten kommt. Bei der Interpretation der Ergebnisse muss folglich berücksichtigt werden, dass die einzelnen Ausbildungskategorien nicht nur Personen mit der entsprechenden schweizerischen Ausbildung umfassen, sondern ebenfalls Personen mit ausländischen Diplomen. Zudem ist davon auszugehen, dass die Zuordnung von ausländischen Diplomen in die vorgegebenen Kategorien in der Praxis Schwierigkeiten bereitet. Die Spalte ambulanter Bereich (ZSR) umfasst nur den vom ZSR abgedeckten Bereich. Über Personen, die im restlichen ambulanten Bereich (z.b. Praxen, Röntgeninstitute, Apotheken etc.) arbeiten, existieren keine Zahlen (vgl ). Die Relevanz mancher Ausbildungsabschlüssen oder Funktionen ist in den einzelnen Institutionen nicht immer gegeben (z.b. Hebammen in Alters- und Pflegeheimen). Die fehlende Erfassung von bestimmten Ausbildungsabschlüssen bzw. Funktionen in bestimmten Datenbanken muss somit nicht unbedingt eine Datenlücke darstellen. Vorliegender Bericht nimmt keine Einschätzung bezüglich der Relevanz vor. In der Tab. 3 wird lediglich ausgewiesen, ob eine bestimmte Funktion bzw. eine bestimmter Abschluss in der entsprechenden Datenbank separat erfasst wird oder nicht. Inwiefern die Funktion bzw. der Abschluss auch relevant ist für den Sektor bzw. Institution muss in einem Nachfolgeprojekt eruiert werden (vgl. Kap. 4 und 5). Die Tab. 3 zeigt, dass auf der Basis der bestehenden Datenbanken nur für vereinzelte Ausbildungsabschlüsse (z.b. Hebammen FH) Aussagen zum Personalbestand gemacht werden können, welche zudem gerade im ambulanten Bereich auch sehr beschränkt sind in der Aussagekraft (keine Angaben über Alter, Arbeitspensum, Anteil ambulanter/stationärer Arbeit etc.). Die Zahlen zu Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 16

17 3 Resultate den Ausbildungsabschlüssen sind dagegen für alle Ausbildungen vorhanden. Zusammenfassend lassen sich folgende zentrale Erkenntnisse festhalten: Abschlüsse in den Pflege- und Betreuungsberufen (sämtliche Ausbildungsstufen) sind in der Spitex-Statistik fast alle einzeln erfasst. In der KS und der SOMED sind meist mehrere Ausbildungsabschlüsse in einer Kategorie zusammengefasst: So sind z.b. Pflegefachpersonen FH und Pflegefachpersonen HF nicht differenzierbar. Abschlüsse in den übrigen Gesundheitsberufen auf Tertiärstufe (z.b. Ergotherapie, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Radiologie) werden in der KS und teilweise im ZSR einzeln erfasst (wenngleich Bachelor- und Masterabschlüsse nicht differenziert werden), in der SOMED und in der Spitex-Statistik sind diese aber in einer Sammelkategorie Dipl. Therapeut/in subsumiert. Entsprechend sind Aussagen zu diesen Berufsgruppen nur sehr begrenzt möglich. Zu den weiteren nicht universitären Gesundheitsberufen gibt es kaum Angaben. Einige Berufe, welche im Spitalbereich wichtig sind (z.b. Rettungssanitäter/in; biomedizinische/r Analytiker/in) werden in der KS einzeln erhoben. Zum Abschluss Medizinische/r Praxisassistent/in liegen in der SOMED und in der Spitex-Statistik Angaben vor. Für die restlichen Institutionstypen insbesondere im ambulanten Sektor, wo diese weiteren Gesundheitsberufe von Bedeutung sind liegen keine Zahlen vor. Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 17

18 3 Resultate Tab. 3 Datenlage für einzelne Aus- und Weiterbildungsabschlüsse in Bereich Gesundheit Bildungsabschluss TERTIÄRSTUFE A Spitäler Alters-und Pflegeheime Andere SOMED- Institution en Spitex Restlicher Aus- Ambulanter /Weiterbil- Bereich dungsab- schlüsse (ZSR) Master of Science in Nursing UNIVERSITÄT nein nein nein nein nein ja Bachelor of Science in Nursing UNIVERSITÄT nein nein nein nein nein ja Master of Science in Pflege FH nein nein nein nein nein ja Bachelor of Science in Pflege FH nein nein nein ja nein ja Bachelor of Science Hebamme FH ja nein nein ja ja ja Master of Science in Physiotherapie FH (ja) nein nein nein (ja) ja Bachelor of Science in Physiotherapie FH (ja) nein nein nein (ja) ja Bachelor of Science in Ergotherapie FH ja nein nein nein ja ja Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik FH ja nein nein nein ja ja Bachelor of Science in medizinisch-technische Radiologie FH 1 (ja) 2 nein nein nein nein ja Angewandte Psychologe/Psychologin FH nein nein nein nein nein ja TERTIÄRSTUFE B Dipl. Pflegefachmann/-frau HF nein nein nein ja nein ja Dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF ja nein nein nein nein ja Dipl. Rettungssanitäter/in HF ja nein nein nein nein ja Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF ja nein nein nein nein ja Dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in (BMA) HF ja nein nein nein nein ja Dipl. Fachmann/-frau für medizinisch-technische Radiologie HF 1 (ja) 2 nein nein nein nein ja Orthoptist/in HF nein nein nein nein nein ja Dentalhygieniker/in HF nein nein nein nein nein ja Podologe/Podologin HF nein nein nein nein nein ja Experte/Expertin in Biomedizinische Analytik und Labormanagement mit eidg. Diplom Experte/Expertin für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom nein nein nein nein nein ja nein nein nein nein nein ja Experte/Expertin für Zytodiagnostik mit eidg. Diplom nein nein nein nein nein ja Experte/Expertin im Operationsbereich mit eidg. Diplom (in Planung) nein nein nein nein nein ja Medizinische/r Masseur/in mit eidg. FA ja nein nein nein nein ja Fachmann Neurophysiologische Diagnostik mit eidg. FA nein nein nein nein nein ja Transportsanitäter/in eidg. FA nein nein nein nein nein ja Medizinische/r Kodierer/in eidg. FA nein nein nein nein nein ja Fachmann/-frau Langzeitpflege mit eidg FA (in Planung) Dipl. Experte/Expertin in - Anästhesiepflege NDS HF - Notfallpflege NDS HF - Intensivpflege NDS HF SEKUNDARSTUFE II nein nein nein nein nein ja nein nein nein nein nein ja Fachmann/-frau Gesundheit (FaGe) EFZ nein ja nein ja nein ja Fachmann/-frau Betreuung EFZ nein ja nein ja nein ja Medizin. Praxisassistent/in EFZ nein ja nein ja nein ja Dentalassistent/in EFZ nein nein nein nein nein ja Orthopädist/in EFZ nein nein nein nein nein ja Pharma-Assistent/in EFZ nein nein nein nein nein ja Podologe/Podologin EFZ nein nein nein nein nein ja Laborant/in Fachrichtung Biologie EFZ nein nein nein nein nein ja Fachmann/-frau Bewegungs-/Gesundheitsförderung EFZ nein nein nein nein nein ja Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA 3 ja ja nein ja nein ja WEITERES NICHT UNIVERSITÄRES GESUNDHEITSPERSONAL Pflegehelfer/in SRK nein ja nein nein nein ja Pflegepraktikant/innen nein ja nein ja nein nein Ungelernt nein nein nein ja nein nein 1 Deutschschweiz und Tessin: Ausbildungsgang auf Ebene Höhere Fachschule; Romandie: Ausbildungsgang auf Ebene Fachhochschule 2 FH und HF nicht unterscheidbar 3 In der KS, SOMED und Spitex-Statistik jeweils unter dem altrechtlichen Ausbildungsabschluss (Pflegeassistent/in SRK) erhoben Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 18

19 3 Resultate 3.3 Datenbankübergreifende Vergleichbarkeit der Informationen zum Personal Für ein zukünftiges Monitoring der nicht universitären Gesundheitsberufe 2 sollten die verschiedenen Datenbanken möglichst aufeinander abgestimmt sein: Dies würde Vergleiche und übergreifende Analysen ermöglichen. Dazu müssten identische Informationen zum Personal erhoben werden. Die folgenden Ausführungen zeigen auf, inwieweit datenbankübergreifende Analysen zurzeit mit den bestehenden Erhebungen möglich sind Vergleichbarkeit: Ausbildung bzw. Funktion des Personals Von zentraler Bedeutung für datenbankübergreifende Analysen bzw. Vergleiche zum Personal ist eine identische Erfassung der Funktion bzw. Ausbildung. Mit den bestehenden Erhebungen ist eine datenbankübergreifende Berufs- bzw. Funktions- Kategorisierung nicht oder nur sehr bedingt möglich. Ein Problem dabei ist, dass die KS Funktionen und die SOMED sowie die Spitex-Statistik Ausbildungsabschlüsse erfassen, wobei auch SOMED und Spitex-Statistik nicht genau dasselbe erheben (vgl ). Auch wenn diese Problematik ausser Acht gelassen wird, so zeigt sich, dass eine datenbankübergreifende Kategorisierung dennoch nur sehr begrenzt möglich wäre: Bei den (Betreuungs- und) Pflegeberufen wäre mit wenigen Einschränkungen zwar folgende Gruppierung möglich (evtl. Verweis auf Anhang 3): Pflegeberufe Tertiärstufe Pflegeberufe Sekundarstufe II Pflegeberufe Assistenzstufe Sonstiges Pflegepersonal Hebammen Bei den diplomierten Therapeutinnen und Therapeuten (Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung) ist jedoch keine sinnvolle Kategorisierung möglich, da die SOMED und die Spitex-Statistik dafür Sammelkategorien verwenden, die unterschiedliche Ausbildungen umfassen Vergleichbarkeit: weitere Personalmerkmale Geschlecht/Alter: Sowohl in der KS wie auch die SOMED werden das Geschlecht und das Alter des Personals erhoben. Die Spitex-Statistik umfasst diese Personalmerkmale nicht (keine Individualdaten). Beschäftigungsgrad: In den drei Datenbanken KS, SOMED und Spitex-Statistik werden Angaben zum Beschäftigungsgrad erhoben. In der KS und der SOMED werden jeweils die bezahlten Arbeitsstunden (inkl. Überstunden) erfasst in der Spitex-Statistik wird dagegen der Beschäftigungsgrad in Stellenprozenten erhoben Überstunden sind somit nicht darin erfasst. Nationalität: Angaben zur Nationalität des Personals liegen nur in der KS vor. 2 Dies gilt natürlich auch für die universitären Gesundheitsberufe Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 19

20 3 Resultate Diplomherkunft: Informationen zur Herkunft des Diploms werden in der KS sowie der SOMED erfasst die entsprechenden Kategorien sind jedoch unterschiedlich und in der SOMED nur sehr grob (Ausland, Schweiz, unbekannt). In der Spitex-Statistik wird die Diplomherkunft nicht erhoben. 3.4 Einschätzung der Datenlagen bezüglich Prognosen für den zukünftigen Bedarf an nicht universitären Gesundheitsberufen Für Prognosen bezüglich des zukünftigen Bedarfs an Gesundheitspersonal bedarf es idealerweise Informationen zu folgenden Punkten, wobei ihre Wichtigkeit je nach Ausmass des Einflusses auf die Prognosen unterschiedlich ist: 1. Prognosen zur zukünftigen Inanspruchnahme: Bei der Berechnung der zukünftigen Inanspruchnahme sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: a. Demografische Entwicklung: steigender Anteil älterer Personen b. Entwicklungen bezüglich Mortalität und Prävalenz: z.b. Erhöhung der Lebenserwartung, Zunahmen von chronischen Krankheiten, Erhöhung der behinderungsfreien Lebenserwartung bzw. der gesunden Lebenserwartung c. Weitere Faktoren: z.b. Veränderungen in der Versorgungsstruktur (Verschiebung stationär ambulant) 2. Daten zum aktuellen Bestand des Gesundheitspersonals 3. Daten zu Austritten: (frühzeitige) Pensionierungen, vorzeitiger Berufsaustritt, Aus- /Rückwanderungen 4. Wissen über Faktoren, die die Arbeitstätigkeit des Gesundheitspersonal beeinflussen bzw. verändern: Reduktion der durchschnittlichen Arbeitszeit, Übernahme von neuen Aufgaben aus anderen Gesundheitsberufen wie z.b. von Ärztinnen und Ärzten, Änderungen des Skill mix etc. Die Entwicklungen sowohl in Bezug auf die zukünftige Inanspruchnahme wie auch hinsichtlich der Entwicklungen betreffend des Personals (Ein-/Austritte, weitere Entwicklungen) sind für die einzelnen Sektoren/Institutionstypen sowie Ausbildungsabschlüsse/Gesundheitsberufe unterschiedlich. Somit müssen für die verschiedenen Prognosen nach Sektor bzw. Ausbildungsabschluss unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden. In Tab. 4 wird übersichtsartig festgehalten, in welchen Berufskategorien und in welchen Institutionstypen Prognosen mit welchen Einschränkungen möglich sind. Die Tabelle ist nicht abschliessend, gibt aber einen Überblick über den Stand der Daten und Informationen, sowie über die Aussagekraft von möglichen Prognosen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Prognosen im stationären Bereich (Spitäler und Alters- und Pflegeheime) für bestimmte Berufsgruppen möglich sind. Für den ambulanten Bereich gestaltet sich die Erstellung von Prognosen schwieriger, da die Datenlage sowohl in Bezug auf die Inanspruchnahme wie auch hinsichtlich des Personals lückenhaft ist. Weiter sind die Entwicklungen in diesem Bereich schwierig(er) abzuschätzen. Eine Machbarkeitsstudie könnte aufzeigen, für welche Berufsgruppen welche Prognosen möglich sind. Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 20

21 3 Resultate Tab. 4 Mögliche Personalprognosen nach Berufsgruppen Pflegepersonal Medizinisch-therapeutisches Personal Medizinisch-technisches Personal Personalprognosen - Möglich für den stationären Bereich (Spital sowie Alters- und Pflegeheime) und Spitex-Bereich nach Funktionen/ Bildungsstufen (Tertiär, sekundär, etc.) - Die Machbarkeit für den restlichen ambulanten Bereich muss geprüft werden (Spitex-Statistik, ZSR) - Möglich für den stationären Spitalbereich für folgende Berufsgruppen: Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung, Aktivierungstherapie, medizin. Massage - Für Alters- und Pflegeheime und Spitex-Bereich nur möglich für Kategorie Medizin.-therapeutisches Personal, da Datenbanken Berufe in eine Kategorie zusammenfassen - Möglich für den stationären Spitalbereich für folgende Berufsgruppen: techn. Operationsfachperson, Radiologiefachperson, Biomed. Analytiker/in, Rettungssanitäter, Transportsanitäter - Für Alters- und Pflegeheime und Spitex-Bereich nur für medizin. Praxisassistent/in Einschränkungen Nicht möglich: - Prognosen für den ambulanten Spitalbereich - Prognosen für die restlichen soziomedizinischen Institutionen Nicht berücksichtigt bei den Prognosen für den stationären Bereich und Spitex-Bereich: - Verschiebung stationär ambulant - Frühzeitige Pensionierungen und frühzeitiger Berufsaustritt - Ambulanter Bereich (inkl. Spitex): Pensionierungen - Veränderungen bezüglich durchschnittliches Arbeitspensum, Übernahme von neuen Aufgaben, Änderungen des Skillmix Nicht möglich: - Prognosen für den ambulanten Spitalbereich - Prognosen für restlicher ambulanter Bereich, da sowohl Daten zur zukünftigen Inanspruchnahme wie auch zum Gesundheitspersonal fehlen - Prognosen für die restlichen soziomedizinischen Institutionen Nicht berücksichtigt bei Prognosen für den stationären Spitalbereich, Spitex und Alters- und Pflegeheime: - Verschiebung stationär ambulant - Frühzeitige Pensionierungen und frühzeitiger Berufsaustritt - Pensionierungen (Spitex-Bereich) - Veränderungen bezüglich durchschnittliches Arbeitspensum, Übernahme von neuen Aufgaben, Änderungen des Skillmix Nicht möglich: - Prognosen für den stationären Spitalbereich/Spitex und Alters- und Pflegeheime nur für bestimmte Berufe möglich - Prognosen für den ambulanter Spitalbereich - Prognosen für restlicher ambulanter Bereich, da sowohl Daten zur zukünftigen Inanspruchnahme wie auch zum Gesundheitspersonal fehlen - Prognosen für die restlichen soziomedizinischen Institutionen Nicht berücksichtigt bei Prognosen für den stationären Spitalbereich, Spitex und Alters- und Pflegeheime: - Verschiebung stationär ambulant - Frühzeitige Pensionierungen und frühzeitiger Berufsaustritt - Spitex: Pensionierungen - Veränderungen bezüglich durchschnittliches Arbeitspensum, Übernahme von neuen Aufgaben, Änderungen des Skillmix Anmerkung: - Prognosen für diese Berufsgruppen sind für den Spitex-Bereich eher nicht relevant Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 21

22

23 4 Zusammenfassung der zentrasten Datenlücken 4 Zusammenfassung der zentralsten Datenlücken Im Folgenden werden zusammenfassend die wichtigen Lücken und Probleme im Bezug auf die Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen kurz umschrieben und mögliche Schritte hin zu einer Verbesserung skizziert. Problematik Beschreibung Mögliche Lösungsschritte 1. Ungenügende Datenlage im ambulanten Bereich 2. Datenbankübergreifende Analysen nicht möglich 3. Fehlende Individualdaten für das Personal in der Spitex-Statistik 4. Mängel im Bezug auf die Erfassung einzelner Ausbildungsabschlüsse bzw. Funktionen in den einzelnen Datenbanken Für den ambulanten Bereich mit Ausnahme des Spitex-Bereichs (Praxen, Röntgeninstitute, ambulante Angebote in Spitälern etc.) existieren nur sehr beschränkte Daten zum Gesundheitspersonal In der KS werden Funktionen, in der SOMED und in der Spitex-Statistik werden Ausbildungsabschlüsse erhoben Es müsste angedacht werden, wie Personaldaten im ambulanten Bereich erhoben werden könnten. Festlegung ob Funktionen und/oder Ausbildungsabschlüsse erhoben werden sollen Abstimmung der erfassten Variablen und Kategorien in den vers. Datenbanken (Zemis auch berücksichtigen) Unterschiedliche Gruppierung von vielen Abstimmung der erfassten Kategorien über die nicht universitären Gesundheitsberufen (z.b. vers. Datenbanken hinweg Therapieberufe) Z.T. unterschiedliche Erfassung weiterer Personalmerkmale (z.b. Diplomherkunft) Differenzierte Aussagen zum Bestand (z.b. nach Geschlecht, Alter), welche auch für Prognosen wichtig sind, sind nicht möglich KS, SOMED, Spitex-Statistik: Beschränkte Analysemöglichkeiten auf der Ebene einzelner Ausbildungsabschlüsse, da Kategorien auf einem hohen Niveau aggregiert sind Abstimmung der erfassten Kategorien Einführung von Individualdaten für das Personal in der Spitex-Statistik Im Rahmen eines Projektes müsste definiert werden, welche Funktionen bzw. Ausbildungsabschlüsse einzeln erfasst werden sollen. Die Interessen und Perspektiven der vers. involvierten Parteien 1 müssen dabei mitberücksichtigt werden KS: es werden Funktionen erhoben, bei den Kategorien handelt es sich jedoch um Ausbildungsabschlüsse Überarbeitung der erfassten Kategorien 5. Grobe Erfassung der Nationalität und der Diplomherkunft 6. Keine Daten zu Verweildauer 7. Keine Daten zum individuellen Arbeitspensum 8. Ungenügende Datenlage für Institutionen für Behinderte, Suchtkranke und Personen mit psychosozialen Problemen SOMED, Spitex-Statistik: Definition der erfassten Variable zu Ausbildungen z.t. ungenau KS, SOMED, Spitex-Statistik: Zuordnungen von einzelnen Ausbildungsabschlüssen (u.a. auch von ausländischen Diplomen) bzw. Funktionen in die vorgegebenen Kategorien sind nicht eindeutig Zemis: Veraltete Berufs- und Betriebsklassifikationen (Spitaltypologie entspricht z.b. nicht der heute verwendeten Einteilung) KS/ SOMED: Nationalität und Herkunft des (Erst-)Diploms werden in groben Kategorien erfasst Spitex-Statistik: keine Angaben dazu (nur aggregierte Daten) Datenqualität in der KS bei der Variable Herkunft Diplom noch ungenügend Keine Aussagen möglich, wie lange Personen auf ihrem Beruf arbeiten Datum des Stellenantritts ist nur in der SOMED erfasst In der KS und in der SOMED können keine Angaben zu den individuellen Arbeitspensen gemacht werden. Die erhobenen Kategorien in der SOMED (Fragebogen B) zu Ausbildung ermöglichen keine sinnvollen Analysen Verbesserung der Anleitung, was jeweils erfasst werden soll: letzt erworbener Abschluss, höchst erworbener Abschluss der relevant für Funktion ist etc. Erstellung von bzw. Überarbeitung der Zuordnungshilfen für das Ausfüllen der Fragebögen Aktuelle Klassifikationen einführen Festlegung, ob die Nationalität auch erfasst werden soll Festlegung, in welche Kategorien (einzelne Länder, Ländergruppen) die Herkunft des (Erst- )Diploms und gegebenenfalls die Nationalität erfasst werden sollen Variable zur Diplomherkunft sollte ab dem jahr 2013 auswertbar sein. Prüfung ob eine eindeutige Personal-ID-Nummer eingeführt werden soll mit deren Hilfe Personalbewegungen verfolgt werden können Einfügen einer Variable zum Stellenantritt und - austritt Einfügen einer Variable zum Stellenantritt und - austritt Falls Gesundheitsberufe betroffen: Modifikation der Variablen zur Ausbildung in der SOMED (Fragebogen B) 1 z.b. GDK, BAG, OdASanté, BFS, BFM, Obsan, Praxis (Spitex-Organisationen, Spitäler, sozialmedizinische Institutionen etc.) Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 23

24

25 5 Empfehlungen für das weitere Vorgehen 5 Empfehlungen für das weitere Vorgehen Das Obsan schlägt als nächsten Schritt die Erstellung eines Konzepts vor, in dem folgende Punkte erarbeitet werden sollten: 1. Welche Daten wären insbesondere im Hinblick auf Prognosen des zukünftigen Personalbedarfs im Bereich der nicht universitären Gesundheitsberufe wünschenswert? Dabei sind u.a. folgende Fragen zu klären: Sollen Funktionen und/oder Ausbildungsabschlüsse des Gesundheitspersonals erfasst werden? Welche Ausbildungsabschlüsse bzw. Funktionen sollen für welche Institutionstypen bzw. Datenbanken erhoben werden? Welche weiteren Merkmale (Nationalität, Diplomherkunft, Arbeitspensum, Stellenantritt/- austritt etc.) sollen in welchen Ausprägungen/Kategorien erfasst werden? 2. Was lässt sich wie (z.b. durch Anpassungen in bestehenden Datenerhebungen, mittels Durchführung von Einzelstudien etc.) realisieren und in welchem Zeitrahmen? 3. Ausarbeitung von Dokumentationen: z.b. für die Definitionen der erhobenen Variablen und die Zuordnungen der Ausbildungs- bzw. Funktionskategorien In diesem Projekt sollen möglichst alle involvierten Institutionen und Parteien mit einbezogen werden. Dabei müssen die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse geklärt werden. Was die Realisierbarkeit und die Umsetzung betrifft, so ist insbesondere auch die Perspektive des BFS 3 als verantwortliche Institution für mehrere Erhebungen sowie die Sicht der Praxis (z.b. Personen, die die Erhebungsbögen ausfüllen müssen) von zentraler Bedeutung. Im Vorfeld muss geklärt werden, wer welche Entscheidungskompetenzen hat. Für die Erstellung eines Konzepts könnte eine Fachhochschule, Universität oder ein (Forschungsund) Beratungsbüro beigezogen werden. 3 Das BFS führt im Moment ein Projekt zu ambulanten Gesundheitsstatistiken durch, welches sich auch mit ähnlichen Fragen betreffend Personal im ambulanten Bereich beschäftigt. Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 25

26

27 6 Literatur 6 Literatur B, S., S., & G. Sheldon (2009). Indikatorensystem Fachkräftemangel. Basel: B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung. BFS (2011). Krankenhausstatistik - Detailkonzept. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik. BFS (2012). Bildungsabschlüsse der institutionalisierten Ausbildungen. Handbuch der Erhebung für das Referenzjahr Neuchâtel: Bundesamt für Statistik. OdASanté (2009). Nationaler Versorgungsbericht für die Gesundheitsberufe. Personalbedarf und Massnahmen zur Personalsicherung auf nationaler Ebene. Bern: OdASanté. Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 27

28 Anhang Anhang Anhang 1: Erfasste Variablen zur Ausbildung bzw. Funktion in den einzelnen Datenbanken Datenlage bei den nicht universitären Gesundheitsberufen 28

Diplomierte Hebamme FH und diplomierter Entbindungspfleger FH

Diplomierte Hebamme FH und diplomierter Entbindungspfleger FH Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Spitalamt Dienststelle Berufsbildung Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des hôpitaux Service de la formation

Mehr

Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen

Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen Spitex Verband Kanton St. Gallen Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen gültig ab 1. Januar 2012 erstellt 6.11.2006 / rev. 7.08.2008 / rev.22.09.2011

Mehr

Monitoring Gesundheitspersonal: Nachwuchs sicherstellen

Monitoring Gesundheitspersonal: Nachwuchs sicherstellen Monitoring Gesundheitspersonal: Nachwuchs sicherstellen Congrès intercantonal de l Institut et Haute École de la Santé la Source, vom 3. Dezember 2015 Parallelseminar Annette Grünig Projektleiterin GDK

Mehr

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Möglichkeiten zur Erlangung eines eidgenössischen Abschlusses In Alters- und Pflegeheimen gibt es verschiedene

Mehr

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1 Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1 1. Rekrutierungssituation 1.1. Besetzung der Ausbildungsplätze 12% 22 88% Ja, in der Regel können die BO alle Ausbildungsplätze

Mehr

Monitoring des Personals der nicht ärztlichen Gesundheitsberufe 1. Teil: Pflegepersonal

Monitoring des Personals der nicht ärztlichen Gesundheitsberufe 1. Teil: Pflegepersonal Monitoring des Personals der nicht ärztlichen Gesundheitsberufe 1. Teil: Pflegepersonal im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Laila Burla,

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Ihre Möglichkeiten Für berufserfahrene Pflegehelferinnen und Pflegehelfer gibt es unterschiedliche Wege, um zu einem eidgenössisch

Mehr

Berufliche Bildung im Gesundheitsbereich Rekrutierungsprozesse in einem Spital

Berufliche Bildung im Gesundheitsbereich Rekrutierungsprozesse in einem Spital Migration_Plus_04042014 1 Berufliche Bildung im Gesundheitsbereich Rekrutierungsprozesse in einem Spital Fachtagung vom 3. April 2014 Albert Jucker, Stv. Leiter HRM, Kantonsspital Winterthur Das Kantonsspital

Mehr

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern Übersicht Die Entwicklung der Schweizer Fachhochschulen Gesundheitsberufe

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Anhang III svereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt betreffend en der Höheren Fachschule Gesundheit Basel-Stadt Allgemeines Die svereinbarung regelt die en, welche für den Kanton

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze ERFA-Tagung, 4. Mai 2012 Sarah Daepp & Heike Suter-Hoffmann 1. Ausgangslage 2. NQR-CH und Diplomzusatz als Instrument 3. Verordnung 4. Umsetzung in der

Mehr

Bevölkerungsentwicklung nach Altersklassen 2015 bis 2035

Bevölkerungsentwicklung nach Altersklassen 2015 bis 2035 Anhang 1 Bevölkerungsentwicklung nach Altersklassen 2015 bis 2035 Quelle: Bevölkerungsprojektionen der Statistikkonferenz des Kantons Bern 2012, hohes Szenario 2015 2020 2025 2030 2035 0-19 Jahre 193'144

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

21 von 40-60 Betten. 21 mehr als 60 Betten

21 von 40-60 Betten. 21 mehr als 60 Betten NR. 6 33-010 MEDIZINISCHE / PARAMEDIZINISCHE / SOZIALE FUNKTIONEN Technische Assistentin/Technischer Assistent I in Operationssaal oder Sterilisation (mit AusbildungH+ + einjähriger Berufsausbildung) vorgesehener

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel 2. Vorgehensweise. 3. Details. 4. Wichtige Informationen. 2.1. Gehaltsempfänger. 2.2.

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel 2. Vorgehensweise. 3. Details. 4. Wichtige Informationen. 2.1. Gehaltsempfänger. 2.2. Arbeitszeiten Bereich: LOHN - Info für Anw ender Nr. 1657 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Gehaltsempfänger 2.2. Stundenlöhner 2.3. Gehaltsempfänger + Überstunden 3. Details 3.1. Berechnung

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» «Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» Der heutige internationale Tag der Pflege steht unter dem Motto «Professionalisierung». Ist diese Professionalisierung, gerade in der Schweiz, nicht

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES

L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES NEU L-GAV Lohnsystem ab 2012 (Art. 10 und 12) (L-GAV und Kommentar, sowie verschiedene Formulare in elektronischer Version unter www.l-gav.ch) Mindestlöhne

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Ein Gesuch erfassen und einreichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Förderplattform (FPF) - Anleitung Ein Gesuch erfassen und einreichen Seit Mitte September 2014, bietet das BAK für die Eingabe von Gesuchen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Inhalt. KWE / Anleitung Datentransfer für SOMED_DE 28.02.2011 2/21

Inhalt. KWE / Anleitung Datentransfer für SOMED_DE 28.02.2011 2/21 SOMED Statistik der sozialmedizinischen Institutionen SPITEX-Statistik Anwenderinformation Domis Consulting AG, 6246 Altishofen Inhalt 1 INFORMATION... 3 2 KONFIGURATION... 3 2.1 EINRICHTEN... 3 2.2 AUSWÄHLEN

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF Dossier für Interessierte Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Brugg. September 2015 Dossier für Interessierte. Berufsbegleitender Studiengang

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung 2 Ständige Wohnbevölkerung 3 Klienten/innen bei Lang- und Kurzaufenthalten nach Geschlecht

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Auswertung Qualitäts- Reporting 2013. Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Auswertung Qualitäts- Reporting 2013. Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Auswertung Qualitäts- Reporting 2013 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Teil 1: Basis- Informationen Zürich Erlä u t e r u n g e n z u r A

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Magglingen, Juni 2015 Thomas Jeannerat Im Herbst 2014 wurde bei allen J+S-Coaches, welche zu diesem Zeitpunkt eine gültige Anerkennung hatten, eine Vollerhebung zu Rolle,

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Schatzkammer der Krankenversicherer

Schatzkammer der Krankenversicherer Schatzkammer der Krankenversicherer Big Data im Gesundheitswesen Datenschutztag 2014, Vaduz Lic.iur. Claudia Leonie Wasmer Big Data im Gesundheitswesen 28. Januar 2014 c.l.wasmer 1 Schatzkammer der Krankenversicherer:

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit Themenbereich: Beschäftigung Inhalt: Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbranchen/ -sektoren Beschäftigungsdichte

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr