Thrombose- und Thromboserezidiv-Prophylaxe bei Tumorpatienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thrombose- und Thromboserezidiv-Prophylaxe bei Tumorpatienten"

Transkript

1 Thrombose- und Thromboserezidiv-Prophylaxe bei Tumorpatienten Patienten mit malignen Erkrankungen haben ein hohes Risiko, thromboembolische Erkrankungen zu erleiden. Patienten mit malignen Erkrankungen haben ein hohes Risiko, thromboembolische Erkrankungen zu erleiden. So ist die Thrombose- bzw. Lungenembolie die zweithäufigste nicht tumorbedingte Todesursache bei Malignompatienten. Darüber hinaus werden bei ungefähr 15% der Tumorpatienten klinisch thromboembolische Komplikationen diagnostiziert. Autoptisch zeigt sich sogar, dass ca. die Hälfte der an Malignomen verstorbenen Patienten thromboembolische Komplikationen hatte. Todesfälle, die sich im Zusammenhang mit operativen Eingriffen ereignen, sind in knapp der Hälfte der Fälle auf thromboembolische Komplikationen zurückzuführen. Das Thromboserisiko des einzelnen Tumorpatienten hängt dabei nicht nur von Tumortyp und Tumorstadium, sondern auch von therapeutischen Interventionen wie Operationen, Radio-, Chemooder Hormontherapie sowie von Begleiterkrankungen ab. Ein weiteres Problem ist, dass nicht nur Tumorpatienten gehäuft Thrombosen erleiden, sondern auch maligne Erkrankungen gehäuft bei Patienten mit idiopathischen Thrombosen diagnostiziert werden (Tab. 1). Der pathophysiologische Zusammenhang von Tumor und Thrombose Ursache der Thromboseneigung beim Tumorpatienten können sowohl lokale Komplikationen, z.b. tumorbedingte Kompression großer Venen, darüber hinaus aber auch (fast immer!) eine tumorinduzierte Gerinnungsaktivierung sein. Tumorzellen sind in der Lage, sowohl Cancer- Prokoagulanzien als auch Tissue Factor zu exprimieren. Diese führen über eine Aktivierung der plasmatischen Gerinnungskaskade zur Thrombingeneration. Tumorzellen sind außerdem in der Lage, Thrombozyten direkt zu aktivieren und darüber hinaus über Zytokin- Expression Endothel zu aktivieren (Abb. 1). Zur Endothelaktivierung und damit zur Ausbildung einer prokoagulatorischen Endotheloberfläche tragen im Rahmen der Tumorabwehr des Wirtes auch aktivierte Monozyten bei, die ihrerseits zum einen prokoagulatorische Substanzen wie direkte Faktor-X-Aktivatoren oder Tissue Factor aktivieren, zum anderen wie die Tumorzelle selbst auch Zytokine wie TNFα und IL-1β exprimieren (Abb. 2). Tabelle 1: Tumor und Thrombose Thrombose ist die zweithäufigste nicht tumorbedingte Todesursache. Ca. 15% der Tumorpatienten haben Thrombosen. Ca. 10% der Thrombose-Patienten werden Tumorerkrankung erleiden. 46% der Todesfälle in Zusammenhang mit Operationen durch Thrombose / Lungenembolie. Autopsie: bis zu 50% Thromboembolien. Diese Zytokine haben eine aktivierende Wirkung auf das Endothel, so dass die eigentlich antikoagulatorische Endotheloberfläche durch den Einfluss der Zytokine zu einer prokoagulatorischen Oberfläche wird (Abb. 3). Vom so aktivierten Endothel wird vermehrt Tissue Factor exprimiert und damit die Gerinnungskaskade angestoßen. Außerdem produziert das Endothel verstärkt Plasminogen-Aktivator-Inhibitor (PAI), einen Faktor, der die Fibrinolyse bremst. Weiter wird vom Zytokin-aktivierten Endothel Thrombomodulin herunterreguliert und damit der Protein- C-/Protein-S-Mechanismus gehemmt. 14

2 Abbildung 1: Pathophysiologie thromboembolischer Komplikationen bei Tumorpatienten Das heißt: Unter dem Einfluss der genannten Zytokine, die durch den Tumor selbst und durch die Abwehr des Wirtes (Monozyten) produziert worden sind, kommt es zu einer prokoagulatorischen Endotheloberfläche. Darüber hinaus werden unter dem Einfluss der genannten Zytokine vermehrt Adhäsionsmoleküle exprimiert. Die Adhäsionsmoleküle bewirken, dass Tumorzellen auf dem Endothel besser anhaften und die Oberfläche durchdringen können damit wird die Metastasierung eingeleitet (Abb. 4). Die Gerinnungsaktivierung verursacht daher beim Tumorpatienten ein ausgesprochen hohes Thromboembolie-Risiko und begünstigt darüber hinaus die Tumorausbreitung. Abbildung 2: Abwehrmechanismen des Wirtes Abbildung 3: Zytokin-getriggerte Endothelaktivierung Abbildung 4: Adhäsionskaskade von Tumorzellen 15

3 Das hohe Thromboembolie- Risiko beim Tumorpatienten erfordert eine konsequente prophylaktische antithrombotische Behandlung. Möglichkeiten der Thromboseprophylaxe Das hohe Thromboembolie-Risiko beim Tumorpatienten erfordert eine konsequente prophylaktische antithrombotische Behandlung. Den Schwerpunkt bilden hierbei sicher derzeit die niedermolekularen Heparine (Tab. 2). In Europa werden orale Antikoagulanzien für die Thromboseprophylaxe bei Tumorpatienten eher weniger eingesetzt. Unfraktionierte Heparine (UFH) gelten mittlerweile bereits als überholt. Bei den Faktor-Xa-Inhibitoren ist momentan nur das parenteral zu applizierende Pentasaccharid auf dem Markt und die Thrombininhibitoren sind derzeit noch Spezialindikationen vorbehalten. ASS eignet sich für die Prophylaxe venöser Thromboembolien nicht. Tabelle 2: Thromboseprophylaxe Mechanisch Orale Antikoagulanzien UFH NMH Faktor-Xa-Inhibitoren - Pentasaccharid Thrombininhibitoren - parenteral: Hirudin, Argatroban - oral: Ximelagatran ASS??? Mittel der Wahl zur Thromboseprophylaxe und -Rezidivprophylaxe bei Tumorpatienten sind daher sicherlich NMH. Dabei muss beim Einzelpatienten ein unter Umständen dauerhaft bestehendes oder temporäres Blutungsrisiko berücksichtigt werden. Die Gefahr hämorrhagischer Komplikationen wird bei Patienten mit malignen Erkrankungen jedoch häufig überschätzt. Blutungsrisiken, z.b. schwere Thrombozytopenien oder exulzerierende gastrointestinale Tumoren eine Kontraindikation gegen Thromboseprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen (NMH) sind bei Tumorpatienten selten. Tumorpatienten sind Hochrisikopatienten Bezüglich thromboembolischer Komplikationen muss der Tumorpatient jedoch als Hochrisikopatient gelten. Dies ist seit Untersuchungen von BERGQVIST aus dem Jahr 1995 bekannt. BERGQVIST konnte bei Patienten mit malignen Erkrankungen durch die Gabe einer Hochrisiko-Prophylaxedosis von Dalteparin (5.000 I.E./Tag) eine signifikante Reduktion von tiefen Beinvenenthrombosen gegenüber den Patienten feststellen, die nur I.E. Dalteparin pro Tag erhielten [2]. Tabelle 3: Thromboseprophylaxe bei Tumorpatienten NMH Hochrisikodosierung Prolongierte Gabe 16

4 Inzwischen ist nach den Ergebnissen zweier Studien u.a. der FAME-Studie erwiesen, dass neben einer Thromboseprophylaxe in der Hochrisikodosierung eine prolongierte Prophylaxe über 28 Tage das Thromboserisiko bei Tumorpatienten weiter signifikant vermindert (Tab. 3) [12]. Ein hohes Thromboembolie-Risiko besteht vor allem beispielsweise bei Patienten mit Adenokarzinomen. Eine effektive Thromboseprophylaxe in Hochrisikodosierung ist bei diesem Patientengut unumgänglich. In den 7. ACCP-Guidelines wurden die Ergebnisse aus den Studien entsprechend umgesetzt [3]. Dort wird für ausgewählte Patienten im Hochrisikobereich, zu denen Patienten mit größeren Tumoroperationen gezählt werden, eine prolongierte NMH-Gabe über drei bis vier Wochen nach Entlassung aus dem Krankenhaus empfohlen (2A). Bezüglich der Sekundärprophylaxe nach tiefer Beinvenenthrombose konnte in der so genannten CLOT-Studie eindrucksvoll gezeigt werden, dass die Häufigkeit von Thromboserezidiven durch die Gabe von Dalteparin im Vergleich zur Behandlung mit Warfarin signifikant reduziert wird. Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich bezüglich Blutungskomplikationen und Mortalität [7]. In den 7. ACCP-Guidelines wurden diese Daten ebenfalls aufgegriffen. Für NMH ist dort eine 1A-Empfehlung zur Rezidivprophylaxe bei Tumorpatienten nach VTE ausgesprochen worden. Die angegebenen Dalteparin- Dosierungen betragen 200 I.E./kg KG pro Tag für den ersten Monat, danach 150 I.E./kg KG pro Tag für weitere fünf Monate. Eine dauerhafte Antikoagulation, zumindest solange der Tumor aktiv ist, wird mit Evidenzgrad 1C vorgeschlagen [3]. Zusammenfassung Somit gilt in der Zusammenfassung, dass bei Patienten mit malignen Erkrankungen eine Thromboseprophylaxe in Hochrisikodosierung selbstverständlich sein sollte. Tumorpatienten sollten postoperativ darüber hinaus eine prolongierte Prophylaxe bis zu vier Wochen erhalten. Zur Sekundärprophylaxe nach thromboembolischen Komplikationen ist die Behandlung mit niedermolekularen Heparinen der Gabe oraler Antikoagulanzien überlegen. Die Behandlung sollte nach bisherigen klinischen Erfahrungen fortgesetzt werden, solange die Tumorerkrankung aktiv ist. Darüber hinaus und das ist ein Hoffnungsschimmer für die Zukunft zeigen diverse Untersuchungen, dass niedermolekulare Heparine den Tumorpatienten nicht nur vor thromboembolischen Komplikationen schützen können, sondern ihm wahrscheinlich auch ein Benefit in Bezug auf die Überlebenszeit bringen. Für NMH ist dort eine 1A-Empfehlung zur Rezidivprophylaxe bei Tumorpatienten nach VTE ausgesprochen worden. Somit gilt in der Zusammenfassung, dass bei Patienten mit malignen Erkrankungen eine Thromboseprophylaxe in Hochrisikodosierung selbstverständlich sein sollte. 17

5 Literatur: [1] Altinbas M; Coskun HS, ErO, Ozkan M, Eser B, Unal A, Cetin M, Soyuer S: A randomised clinical trial of combination chemotherapy with and without low-molecular-weight heparin in small cell lung cancer. J Thromb Haemost 2 (2004) [2] Bergqvist D, Burmark US, Flordal P A, Frisell J, Hallbook T, Hedberg M, Horn A, Kelty E, Kvitting P, Lindhagen A, et al.: Low molecular weight heparin started before surgery as prophylaxis against deep vein thrombosis: 2500 versus 5000 XaI units in 2070 patients. Br J Surg 82(4) (1995) [3] Geerts WH et al.:the Seventh ACCP Conference on Antithrombotic and Thrombolytic Therapy; Evidence Based Guidelines. Chest 126 (2004) [4] Hettiarachchi RJK, Smorenberg SM, Ginsberg J, et al: Do heparins do more than just treat thrombosis? Thromb Haemost 82 (1999) [5] Kakkar AK, Levine MN, Kadziola Z, Lemoine NR, Low V, Patel HK, Rustin G, Thomas M, Quigley M, Williamson R C N: Low Molecular Weight Heparin, Therapy With Dalteparin, and Survival in Advanced Cancer: The Fragmin Advanced Malignancy Outcome Study (FAMOUS). J Clin Onc 22(10) (2004) [6] Klerk CPW, Smorenburg S M, Otten H-M, Lensing AWA, Prins MH, Piovella F, Prandomi P, Bos, MMEM, Richel DJ, van Tienhoven G, Büller HR: The Effect of Low Molecular Weight Heparin on Survival in Patients with Advanced Malignancy. J Clin Onc 23(10) (2005) [7] Lee AYY, Levine MN, Baker RI, Bowden C, Kakkar AK, Prins M, Rickles FR, Julian JA, Math M, Haley S, Kovacs M, Gent M: Low- Molecular-Weight Heparin versus a coumarin for the Prevention of Recurrent Venous Thromboembolism in Patients with Cancer. N Engl J Med 349 (2003) [8] Lee AYY, Rickles FR, Julian JA, Gent M, Baker RI, Bowden C, Kakkar AK, Prins M, Levine M N: Randomized Comparison of Low Molecular Weight Heparin and Coumarin Derivatives on the Survival of Patients With Cancer and Venous Thromboembolism. J Clin Onc 23(10) (2005) [9] Levine MN: Prevention of thrombotic disorders in cancer patients undergoing chemotherapy. Thromb Haemost 78 (1) (1997) [10] Linnemann B, Lindhoff-Last E: Thrombogenität verschiedener Krankheitsbilder. In: S. Haas (Hrsg): Prävention von Thrombosen und Embolien in der Inneren Medizin. Springer Verlag 2005; S. 59 [11] Monreal M, Alastrue A, Rull M, Mira X, Muxart J, Rosell R, et al: Upper extremity deep venous thrombosis in cancer patients with venous access devices prophylaxis with a low molecular weight heparin (Fragmin).Thromb Haemost 75(2) (1996) [12] Rasmussen MS, Wille-Jorgensen P, Jorgensen LN, Nielsen HD, Horn A, Mohn AC, Somoed L, Olesen B, Harvald T, Pilsgaard B, Neergaard K, Hansen, H, (Intr. by Kakkar AK): Prolonged Thromboprophylaxis with Low Molecular Weight Heparin (Dalteparin) following Major Abdominal Surgery for Malignancy. Session Type: Oral Session Abstract #186; Blood 102 (11) (2003) [13] Reichardt P: Katheterassoziierte Thrombosen. Universitätsklinikum Charité, Berlin [14] Verso M, Agnelli G, Bertoglio S, Di Somma FC, Paoletti F, Ageno W, Bazzan M, Parise P, Quintavalla R, Naglieri E, Santoro A, Imberti D, Sorazù M, Mosca S: Enoxaparin for the Prevention of Venous Thromboembolism Associated With Central Vein Catheter: A Double-Blind, Placebo-Controlled, Randomized Study in Cancer Patients.J Clin Onc 23(18) (2005) 1-6 [15] Verso M, Agnelli G: Venous thromboembolism associated with long-term use of ventral venous catheters in cancer patients J Clin Oncol 21 (2003) [16] von Tempelhoff G-F, Harenberg J, Niemann F, Hommel G, Kirkpatrick CJ, Heilmann L: Effect of low molecular weight heparin (Certoparin) versus unfractionated heparin on cancer survival following breast and pelvic cancer surgery: A prospective randomized double-blind trial. Int J of Onc 16 (2000) Prof. Dr. med. Bettina Kemkes-Matthes Zentrum für Innere Medizin Klinikstraße Gießen 18

Langzeitanwendung von niedermolekularen Heparinen

Langzeitanwendung von niedermolekularen Heparinen Special Langzeitanwendung von niedermolekularen Heparinen JOB HARENBERG, IV. MEDIZINISCHE KLINIK, FAKULTÄT FÜR KLINISCHE MEDIZIN MANNHEIM, UNIVERSITÄT HEIDELBERG Klinische Studien zur Rezidivprophylaxe

Mehr

Tumor und Thrombose. Referat

Tumor und Thrombose. Referat Tumor und Thrombose REVIEW VON HILLER E Das thromboembolische Risiko liegt bei Tumorpatien ten nach operativen Eingriffen etwa zweimal so hoch wie bei Nicht- Tumor patien ten, das Risiko für postoperative

Mehr

ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007

ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007 Referat ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007 PUBLIKATION VON LYMAN GH ET AL. Die berichteten VTE-Raten bei Malignompatienten werden jedoch noch als zu niedrig angesehen. 1. Jeder hospitalisierte Krebspatient

Mehr

Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe

Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe JOB HARENBERG UND INGRID JÖRG, IV. MEDIZINISCHE KLINIK, UNIVERSITÄTSKLINIKUM MANNHEIM Sowohl internationale als auch nationale Konsensuskonferenzen

Mehr

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Review von BERGQVIST D und HULL RD Heute stehen dazu niedermolekulare Heparine zur Ver fügung, die durch ihre vorhersagbare Pharmakokinetik

Mehr

tumorassoziierte venöse Thromboembolien

tumorassoziierte venöse Thromboembolien Tumorassoziierte venöse Thrombosen REVIEW VON ER O, ZACHARSKI L Venöse Thromboembolien (VTE) kommen bei Tumorpatienten häufig vor. Etwa 15 bis 20 % aller auftreten den VTE stehen im Zusammen hang mit einer

Mehr

Perioperative Thromboseprophylaxe neue Studien, neue Leitlinien P. KUJATH

Perioperative Thromboseprophylaxe neue Studien, neue Leitlinien P. KUJATH Originalie Perioperative Thromboseprophylaxe neue Studien, neue Leitlinien P. KUJATH Im Zuge dieser Risikoaufklärung sollte der Arzt auch das individuelle Thromboserisiko des Patienten abschätzen; dieses

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Konsequenzen der neuen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe und Therapie für die Onkologie/Hämatologie. Florian Langer & Carsten Bokemeyer

Konsequenzen der neuen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe und Therapie für die Onkologie/Hämatologie. Florian Langer & Carsten Bokemeyer Konsequenzen der neuen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe und Therapie für die Onkologie/Hämatologie Florian Langer & Carsten Bokemeyer Hubertus Wald Tumorzentrum/Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH),

Mehr

Thrombus Torsten Schwalm

Thrombus Torsten Schwalm Rationale Diagnostik und moderne Therapie tiefer Venenthrombosen Thrombus Torsten Schwalm Diagnostik 1. Klinik: Wells-score 2.Labor: D-Dimere 3.Bildgebung: Kompressionssonographie (Phlebographie) Wells-score

Mehr

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin

Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin Originalien H. LAWALL, ABTEILUNG ANGIOLOGIE, KLINIKUM KARLSBAD-LANGENSTEINBACH, AKAD. LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG Die Antikoagulation zur Prophylaxe

Mehr

Krebs und Thrombose. 14. Mai A. Matzdorff, Caritasklinikum Saarbrücken, St. Theresia.

Krebs und Thrombose. 14. Mai A. Matzdorff, Caritasklinikum Saarbrücken, St. Theresia. A. Matzdorff, Caritasklinikum Saarbrücken, St. Theresia. 14. Mai 2012 Krebs und Thrombose Die ansteigende Zahl von Tumorerkrankungen, der demographische Wandel mit mehr älteren Patienten und neue Therapien,

Mehr

Warfarin versus NMH bei Krebspatienten

Warfarin versus NMH bei Krebspatienten Referat Warfarin versus NMH bei Krebspatienten ÜBERSICHTSARBEIT VON L. ZACHARSKI, P. PRANDONI, M. MONREAL Möglicherweise lassen sich über ein thromboembolisches Ereignis erste Hinweise auf eine zugrundeliegende

Mehr

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS 58. Unfallseminar, 06. Dezember 2008 Klinischer Fall Anamnese Zentrale Notaufnahme: Patientin, 75 Jahre 19.Tag post OP Implantation Bipolarer Hüftprothese R nach medialer Schenkelhals-Fraktur R Klinischer

Mehr

Onkologie Wer braucht Thromboseprophylaxe?

Onkologie Wer braucht Thromboseprophylaxe? Onkologie Wer braucht Thromboseprophylaxe? Margarete Moyses KH der Elisabethinen Linz, Abt. für Innere Medizin I Hämatologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Onkologie und Hämostaseologie Tumorassoziierte

Mehr

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Mann, 21 Jahre TBVT, 2 Etagen, spontan

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe

Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe Referat Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe REVIEW VON AT COHEN ET AL. Das Thromboserisiko der in Studien untersuchten internistischen Patienten liegt zwischen 10 und

Mehr

Niedermolekulare Heparine in der Onkologie

Niedermolekulare Heparine in der Onkologie Special Niedermolekulare Heparine in der Onkologie ANDREAS TIEDE UND ARNOLD GANSER, MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER Tumorpatienten haben ein deutlich erhöhtes Risiko, thromboembolische Ereignisse zu erleiden.

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten

Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten Dr. Frank Breywisch Prof. Dr. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Mehr

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes Klinikum im

Mehr

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil Breitestes Zulassungsspektrum aller neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil - Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin?

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Patienten mit einem erhöhten Risiko für arterielle oder venöse Thromboembolien erhalten in der Regel dauerhaft eine orale Antikoagulation

Mehr

Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias

Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias Übersichtsarbeit Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias A. Matzdorff Klinik f. Hämatologie und Onkologie, Caritasklinik St. Theresia Saarbrücken Schattauer

Mehr

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen NOAC/DOAK- NEUE ODER DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN- VENÖSE THROMBOSEN 2 ACCP 2016 UND VTE THERAPIE:

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren Das thromboembolische Risiko ist für Schwangere mit einer bereits stattgehabten Thromboembolie oder einer Thrombophilie oder

Mehr

Venöse Thromboembolien (VTE)

Venöse Thromboembolien (VTE) Häufig unerkannt Venöse Thromboembolien bei Krebspatienten ERHARD HILLER Der Verschluss von Venen ist die zweithäufigste Todesursache von hospitalisierten Tumorpatienten trotzdem bleibt er oft unbeachtet.

Mehr

Die Bedeutung von Dalteparin für Krebspatienten mit venösen thromboembolischen Ereignissen

Die Bedeutung von Dalteparin für Krebspatienten mit venösen thromboembolischen Ereignissen Referat Die Bedeutung von Dalteparin für Krebspatienten mit venösen thromboembolischen Ereignissen REVIEW LA LINKINS Hinzu kommt, dass Tumorpatienten nach VTE unter konventionellen Antikoagulanzien mit

Mehr

Neue Antikoagulanzien versus Heparine: Ist ein NMH-Einsatz noch sinnvoll?

Neue Antikoagulanzien versus Heparine: Ist ein NMH-Einsatz noch sinnvoll? Originalie Neue Antikoagulanzien versus Heparine: Ist ein NMH-Einsatz noch sinnvoll? JOB HARENBERG, IV. MEDIZINISCHE KLINIK, UNIVERSITÄTSKLINIKUM MANNHEIM Noch im Mittelalter galt der flüssige Zustand

Mehr

Thromboseprophylaxe bei internistischen Patienten

Thromboseprophylaxe bei internistischen Patienten Thromboseprophylaxe bei internistischen Patienten J. KOSCIELNY, U. KALUS, H. KIESEWETTER, A. SALAMA, R. LATZA INSTITUT FÜR TRANSFUSIONSMEDIZIN, ABT. GERINNUNGSAMBULANZ, CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN, BERLIN

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

Welche Rolle spielen Aggregationshemmer bei der Rezidivprophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose?

Welche Rolle spielen Aggregationshemmer bei der Rezidivprophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose? Welche Rolle spielen Aggregationshemmer bei der Rezidivprophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose? T. Hohlfeld Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

Mehr

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro DIVI 2014: pro und contra NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro Prof. Dr. Sebastian M. Schellong II. Medizinische Klinik Lehrkrankenhaus der ICU Antikoagulanzien UFH NMH Fondaparinux

Mehr

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Ekkehard Schleußner Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena Freidrich-Schiller-Universität jena Was ist das Problem? Hormonelle

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Niedermolekulares Heparin bei Tumor-assoziierter venöser Thromboembolie immer noch CATCH of the day?

Niedermolekulares Heparin bei Tumor-assoziierter venöser Thromboembolie immer noch CATCH of the day? Übersichtsarbeit 256 Niedermolekulares Heparin bei Tumor-assoziierter venöser Thromboembolie immer noch CATCH of the day? A. Matzdorff Asklepios Klinik Uckermark, Schwedt Schlüsselwörter Tumor-assoziierte

Mehr

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 23.05.2017 Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien Prof. Dr. med. Hanno Riess, Berlin Zusammenfassung Das VTE-Risiko bei

Mehr

Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz

Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz Jahrestagung der American Society of Hematology 2013: Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE

Mehr

Thrombose und Krebs - Was tun? Mai 2016

Thrombose und Krebs - Was tun? Mai 2016 01. Mai 2016 Thrombose und Krebs - Was tun? Mai 2016 Interview mit Prof. Dr. Hanno Riess, Berlin Ein Malignom ist ein wichtiger Risikofaktor für das Auftreten einer venösen Thromboembolie: jeder 4.-5.

Mehr

Keywords Cancer, venous thromboembolism, guidelines, tumour, prophylaxis

Keywords Cancer, venous thromboembolism, guidelines, tumour, prophylaxis Thrombose und Onkologie: Übersichtsarbeit 299 Diagnostik und Therapie Tumorassoziierter venöser Thromboem - bolien was sagen die Leitlinien? A. Matzdorff Asklepios Klinik Uckermark, Innere Medizin II,

Mehr

Originalie. Akuter Myokardinfarkt. Schlaganfall

Originalie. Akuter Myokardinfarkt. Schlaganfall Prophylaxe der venösen Thromboembolie bei nicht chirurgischen Patienten Erst in den vergangenen sechs Jahren ist es gelungen, die nicht chirurgische Risikopopulation so zu definieren, dass valide und übertragbare

Mehr

vascular care Praxis und Forschung im Trend Prä- oder postoperativ Thromboseprophylaxe in der operativen Medizin

vascular care Praxis und Forschung im Trend Prä- oder postoperativ Thromboseprophylaxe in der operativen Medizin Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. med. Job Harenberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Charité Universitätsmedizin Berlin vascular care Praxis und Forschung im Trend

Mehr

Tumorassoziierte Thromboembolie. Christoph Sucker LaboMed Gerinnungszentrum Berlin

Tumorassoziierte Thromboembolie. Christoph Sucker LaboMed Gerinnungszentrum Berlin Tumorassoziierte Thromboembolie Christoph Sucker LaboMed Gerinnungszentrum Berlin Häufigkeit von symptomatischen VTE (%/Jahr) 0,2 0,15 60.000-80.000/Jahr in Deutschland! N=23,3 Mio. N=366 0,1 0,05 0 Glynn

Mehr

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores.

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores. Lungenembolie Definition: Partielle oder vollständige Verlegung der Lungenarterien durch eingeschwemmte Blutgerinnsel aus der peripheren venösen Strombahn Frühletalität abhängig vom Ausmaß der LE und Begleiterkrankungen

Mehr

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1 Presseinformation Apixaban (Eliquis ) zeigte vergleichbare Wirksamkeit und signifikant geringere Rate an schweren Blutungen gegenüber der aktuellen Standardtherapie zur Behandlung von akuten venösen Thromboembolien

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung

Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? 26.01.2018 Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? Eckart Schott Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Helios Klinikum Emil von Behring Stellt

Mehr

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 2. Beratungstätigkeit keine 3. Aktienbesitz keiner 4. Honorare Novartis 5. Finanzierung wissenschaftlicher

Mehr

Rivaroxaban ist wirksam, sicher und spart Zeit

Rivaroxaban ist wirksam, sicher und spart Zeit Thromboseprophylaxe nach elektiven Hüft- und Kniegelenkersatzoperationen Rivaroxaban ist wirksam, sicher und spart Zeit Kloster Hornbach (7./8. Mai 2009) Nach den Empfehlungen der Leitlinien sollte die

Mehr

Viele Studien haben die Gleichwertigkeit Heparin (NMH) im Vergleich zu intravenös verabreichtem, APTTadjustiertem

Viele Studien haben die Gleichwertigkeit Heparin (NMH) im Vergleich zu intravenös verabreichtem, APTTadjustiertem 2003;98:xx XX (Nr. 8), Urban & Vogel, München 493 Thrombosetherapie mit niedermolekularem Heparin Vergleich von körpergewichtsadjustierter mit fixer Dosierung J Harenberg 1 ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund:

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes 1 2 Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko zeigen Patienten mit einer Panarteriitis nodosa,

Mehr

Tumor und Thrombose. Sabine Ziemer Charíté, CCM Berlin

Tumor und Thrombose. Sabine Ziemer Charíté, CCM Berlin Tumor und Thrombose Sabine Ziemer Charíté, CCM Berlin 09.08.2005 Kritisch Kranke und TE Risiko Ursachen: Venöse Stase durch Immobilsierung Sedierung und Relaxation Akute Phase induziert Hyperkoagulabilität

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Niedermolekulare Heparine zur poststationären Thromboembolieprophylaxe nach chirurgischen bzw. orthopädischen Eingriffen*

Niedermolekulare Heparine zur poststationären Thromboembolieprophylaxe nach chirurgischen bzw. orthopädischen Eingriffen* Wissenschaftliche Bewertung des Instituts für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen Mitte ggmbh, St.-Jürgenstrasse 1, 28177 Bremen, die dem AOK-Bundesverband (Berlin) für Informationen auf Grundlage

Mehr

Thrombophilie und Thrombose was testen?

Thrombophilie und Thrombose was testen? Thrombophilie und Thrombose was testen? BERTHOLD HOPPE, CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Venöse Thromboembolien (VTE), zu denen die tiefe Beinvenenthrombose (TVT) und die Lungenarterienembolie (LAE)

Mehr

Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation. Paul Kyrle. Medizinische Univeristät Wien

Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation. Paul Kyrle. Medizinische Univeristät Wien Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation Paul Kyrle Medizinische Univeristät Wien Fall 54-jähriger Mann plötzliche Kurzatmigkeit und Brustschmerzen D-Dimer

Mehr

Sekundärprophylaxe der tiefen Venenthrombose

Sekundärprophylaxe der tiefen Venenthrombose Sekundärprophylaxe der tiefen Venenthrombose UNIVERSITÄTS BERLIN, Bei einer Rezidivthrombose beträgt die Dauer der OAK mindestens ein Jahr. Über Jahrzehnte wurden zur Antikoagulation bei der tiefen Venenthrombose

Mehr

42 Antikoagulation von kritisch kranken Patienten

42 Antikoagulation von kritisch kranken Patienten Antikoagulation von kritisch kranken Patienten B. Pötzsch, K. Madlener.1 Thromboseprophylaxe 632.2 Thrombosetherapie 633.3 Antikoagulationsmanagement bei extrakorporalen Behandlungsverfahren 634.4 Heparininduzierte

Mehr

Oraler Faktor-Xa-Inhibitor setzt neue Maßstäbe in der oralen Thromboseprophylaxe

Oraler Faktor-Xa-Inhibitor setzt neue Maßstäbe in der oralen Thromboseprophylaxe Ein Jahr Xarelto - Erfolgskonzept in der VTE-Prophylaxe erwachsener Patienten Oraler Faktor-Xa-Inhibitor setzt neue Maßstäbe in der oralen Thromboseprophylaxe Die Prozessumstellung von niedermolekularen

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Priv.-Doz. Dr. M. Hartmann Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Essen Pathophysiologie der DIC bei Sepsis Tissue Factor

Mehr

Perioperative venöse Thromboembolie-Prophylaxe bei neurochirurgischen Patienten

Perioperative venöse Thromboembolie-Prophylaxe bei neurochirurgischen Patienten Originalie Perioperative venöse Thromboembolie-Prophylaxe bei neurochirurgischen Patienten GERHARD PINDUR, UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES, INSTITUT FÜR KLINISCHE HÄMOSTASEOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN,

Mehr

Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag

Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag ORALES MANAGEMENT VENÖSER THROMBOEMBOLIEN www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 01.02.2015 Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag Zusammenfassung

Mehr

Thromboseprophylaxe bei blutungsgefährdeten Patienten mit Polytraumen, Rückenmarksverletzungen oder intrakraniellen Eingriffen

Thromboseprophylaxe bei blutungsgefährdeten Patienten mit Polytraumen, Rückenmarksverletzungen oder intrakraniellen Eingriffen Originalie Thromboseprophylaxe bei blutungsgefährdeten Patienten mit Polytraumen, Rückenmarksverletzungen oder intrakraniellen Eingriffen MICHAEL WENZL, DIREKTOR DER KLINIK FÜR UNFALL-, WIEDERHERSTELLUNGS-,

Mehr

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Auszug: Was bedeutet Thrombose? Folie 1 Präsentation / Produktvorstellung der EXPLANATIO GmbH Berlin Auszug: Die Thrombose in der Statistik Das behaupten die Studien Welche Fragen stellen sich? Folie 2 Erhebungen des statistischen Bundesamtes

Mehr

Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban

Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban Positives CHMP-Votum für Edoxaban Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban - Der europäische Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP)

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

Thromboserisikoabschätzung bei internistischen / nicht chirurgischen Patienten

Thromboserisikoabschätzung bei internistischen / nicht chirurgischen Patienten Originalie Thromboserisikoabschätzung bei internistischen / nicht chirurgischen Patienten JÜRGEN KOSCIELNY, INSTITUT FÜR TRANSFUSIONSMEDIZIN, CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Ungefähr 60 % aller venösen

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme?

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme? Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane Thrombosebehandlung Thromboseprävention Einfach Clexane Prävention der tiefen Venenthrombose Patient mit hohem Risiko 1x/Tag Grosse orthopädische Chirurgie 1,2 Chirurgie mit Risikofaktor (z. B. Onkochirurgie)

Mehr

Venöse Thromboembolien (VTE) Hintergrundinformationen Fachpublikum

Venöse Thromboembolien (VTE) Hintergrundinformationen Fachpublikum Venöse Thromboembolien (VTE) Hintergrundinformationen Fachpublikum Ausgangssituation Das Krankheitsbild der venösen Thromboembolie (VTE) zählt heute bereits zu den Volkskrankheiten und konfrontiert die

Mehr

Apixaban (neues Anwendungsgebiet)

Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin 22. Dezember 2014 Stellungnahme zur Nutzenbewertung des IQWiG gemäß 35a SGB V Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Vorgangsnummer 2014-09-01-D-126 IQWiG

Mehr

vascular care Ulcus cruris: Niedermolekulare Heparine beeinflussen möglicherweise die Wundheilung Niedermolekulare Heparine im Trend

vascular care Ulcus cruris: Niedermolekulare Heparine beeinflussen möglicherweise die Wundheilung Niedermolekulare Heparine im Trend Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter PD Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

Die Erfolgsgeschichte von niedermolekularem Heparin

Die Erfolgsgeschichte von niedermolekularem Heparin Die Erfolgsgeschichte von niedermolekularem Heparin S. Haas 1, P. Bramlage 2 1 Ehemals Technische Universität München 2 Institut für Pharmakologie und Präventive Medizin, Mahlow Zusammenfassung Die Bedeutung

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Inhalt Aktuelle Publikationen...1. Thromboembolieprophylaxe...1 Aktuelles: Arzneimittel...3

Inhalt Aktuelle Publikationen...1. Thromboembolieprophylaxe...1 Aktuelles: Arzneimittel...3 Ausgabe 4, Juli-August 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelle Publikationen...1 Thromboembolieprophylaxe...1 Aktuelles: Arzneimittel...3 Dronabinol...3

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Niedermolekulare Heparine zur Prophylaxe tiefer Venenthrombosen bei internistischen Patienten*

Niedermolekulare Heparine zur Prophylaxe tiefer Venenthrombosen bei internistischen Patienten* Dies ist eine wissenschaftliche Bewertung des Instituts für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen Mitte ggmbh, St.-Jürgenstrasse 1, 28177 Bremen, die dem AOK-Bundesverband (Bonn) für Informationen auf

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Übersicht. Von Kopf bis Fuss - Antiaggregantien und Antithrombotika braucht es immer! Venen. Tiefe Beinvenenthrombose: Häufigkeit

Übersicht. Von Kopf bis Fuss - Antiaggregantien und Antithrombotika braucht es immer! Venen. Tiefe Beinvenenthrombose: Häufigkeit Von Kopf bis Fuss - Antiaggregantien und Antithrombotika braucht es immer! Venen Herbstsymposium Ärzteverein Werdenberg / Sarganserland Flumserei Flums 28.9.2017 Übersicht Tiefe Beinvenenthrombosen / Lungenembolien

Mehr

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar 2014 FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) 1. Historie 2. Pharmakologie

Mehr

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP): Die Lungenem 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Die Lungenembolie im

Mehr

Diagnostik und Patienten management bei HIT

Diagnostik und Patienten management bei HIT Diagnostik und Patienten management bei HIT REVIEW VON AREPALLY G AND ORTEL TH Eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine lebensbedrohliche Nebenwirkung der unfraktionierten und, wenn auch

Mehr

Keywords Trousseau's syndrome, direct thrombin inhibitors,

Keywords Trousseau's syndrome, direct thrombin inhibitors, Fallbericht Schattauer 2011 211 Neue Optionen in der Antikoagulation bei therapie - refraktärem Trousseau-Syndrom J. Beyer-Westendorf; S. Werth UniversitätsGefäßCentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Hämostaseologie Teil 3 Thrombophilie Tumor und Malignität

Hämostaseologie Teil 3 Thrombophilie Tumor und Malignität Hauptvorlesung Innere Medizin Hauptvorlesung Innere Medizin Hämostaseologie Teil 3 Thrombophilie Tumor und Malignität H. Müller-Beißenhirtz Gerinnungsschwerpunkt Klinik für Hämatologie Universitätsklinikum

Mehr