EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION"

Transkript

1 Auf diesem Computerschirm sieht man verschiedene Arten von Information dargestellt. Wie wird sie eigentlich im Computer abgespeichert. Was man sieht, ist nur eine Graphik! EIN NEUES KAPITEL EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION 1

2 ZAHLENSYSTEME MENGEN, TEXTE, TÖNE, BILDER, IM PRINZIP SOGAR EMPFINDUNGEN KÖNNEN ALS (EV. ZEITVERÄNDERLICHE) ZAHLENWERTE AUSGEDRÜCKT WERDEN DAS MENSCHLICHE GEHIRN ARBEITET - WIE EIN COMPUTER AUCH - MIT ELEKTRISCHEN IMPULSEN WIE ENSTEHEN AUS IMPULSEN ZAHLEN? 2 2

3 WIE ENTSTEHEN AUS IMPULSEN ZAHLEN? DURCH ZUORDNUNG NACH EINEM SCHEMA, Z.B.: KEIN IMPULS WIRD DIE NULL ZUGEORDNET. SIEHE NÄCHSTE SEITE! IMPULS VORHANDEN WIRD DIE EINS ZUGEORDNET. ANDERE ZUSTÄNDE (ZIFFERN) ALS 0 UND 1 WERDEN NICHT BENUTZT! EIN ZAHLENSYSTEM MIT ZWEI ZIFFERN REICHT AUS! 3 3

4 4 4

5 HISTORIE DER ZAHLENSYSTEME COMPUTER BENUTZEN DAS DUALSYSTEM MENSCHEN BENUTZTEN IHRE FINGER ZUM ZÄHLEN RÖMISCHES ZAHLENSYSTEM DEZIMALSYSTEM 5 5

6 POSITIONSYSTEME IN EINEM POSITIONS- ODER STELLENWERTSYSTEM HÄNGT DER WERT EINER ZIFFER VON IHRER POSITION INNERHALB EINER ZIFFERNFOLGE AB. VORTEIL: SEHR EINFACHE RECHENREGELN UNSER DEZIMALSYSTEM IST EIN POSITIONSSYSTEM MIT ARABISCHEN ZIFFER, DIE URSPRÜNGLICH AUS INDIEN KOMMEN. DIE ERSTEN MECHANISCHEN RECHENMASCHINEN VERWENDETEN ES. HEUTIGE ELEKTRONISCHE RECHENMASCHINEN VERWENDEN AUS TECHNISCHEN GRÜNDEN DAS DUALSYSTEM WELCHE GRÜNDE SIND DAS?

7 ZAHLENDARSTELLUNG IN POSITIONSSYSTEMEN WELCHE MATHEMATISCHEN REGELN GIBT ES? 7 7

8 POSITIONSSYSTEME BEI NATÜRLICHEN ZAHLEN EIN POSITIONSSYSTEM MIT DER BASIS B IST EIN ZAHLENSYSTEM, IN DEM EINE ZAHL X NACH POTENZEN VON B ZERLEGT WIRD. EINE NATÜRLICHE ZAHL N WIRD DURCH FOLGENDE SUMME DARGESTELLT: SUMMENSCHREIBWEISE EINER ZAHL 8 B=2 : DUALSYSTEM B=8: OKTALSYSTEM B=10: DEZIMALSYSTEM B=16 HEXADEZIMALSYSTEM 8

9 DIE SUMMENSCHREIBWEISE EIN BEISPIEL: (312)4 = = (54)10 ZAHL ZUR BASIS 4 (B=4) ANZAHL DER STELLEN 4 (N=4) ZIFFERN b ZAHL ZUR BASIS 10 (B=10) 9 9

10 ÜBUNGEN WIE VIELE ZIFFERN STEHEN IM JEWEILIGEN ZAHLENSYSTEM ZUR VERFÜGUNG? OKTALSYSTEM HEXADEZIMALSYSTEM BEACHTEN SIE DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN ZIFFER UND ZAHL! STELLEN SIE DIE FOLGENDEN ZAHLEN IN IHRER SUMMENSCHREIBWEISE DAR UND GEBEN SIE IHRE WERTE IM DEZIMALSYSTEM AN. (1202)16 (ab1)12 (705)8 (101011)2 (ABC)16 (1111)2 10 (127)8 10

11 POSITIONSSYSTEME BEI GEBROCHENEN ZAHLEN BEI GEBROCHENEN ZAHLEN TRENNT EIN PUNKT ODER KOMMA DEN GANZZAHLIGEN TEIL DER ZAHL VOM GEBROCHENEN TEIL (NACHKOMMATEIL). SOLCHE ZAHLEN LASSEN SICH DURCH FOLGENDE SUMMENFORMEL BESCHREIBEN: 11 11

12 BEISPIELE IM ENGLISCHEN UND BEI ALLEN PROGRAMMIERSPRACHEN STEHT HIER EIN PUNKT, IM DEUTSCHEN EIN KOMMA! 12 12

13 ÜBUNGEN STELLEN SIE DIE FOLGENDEN GEBROCHENEN ZAHLEN IN IHRER SUMMENSCHREIBWEISE DAR UND GEBEN SIE IHRE WERTE IM DEZIMALSYSTEM AN. (1573,4)8 (ABC,CBA)16 (1011,1101)2 (0,4)

14 DAS DUAL- UND DAS HEXADEZIMALSYSTEM DIE WICHTIGSTEN ZAHLENSYSTEME DER INFORMATIK TECHNISCH ARBEITEN COMPUTER IM DUALSYSTEM TRANSISTOR SCHNELLE ELEKTRONISCHE SCHALTER SIND MIT TRANSISTOREN LEICHT ZU REALISIEREN 0 = KEINE SPANNUNG, TRANSISTOR AUSGESCHALTET Multi Core Xeon 1 = SPANNUNG LIEGT AN, TRANSISTOR EINGESCHALTET > 100 MILLIONEN TRANSISTOREN 14 14

15 weiter Interpretationen z.b. Pixel, Teil einer Zahl eines Buchstabens eines Tons in einer Audiodatei. DAS DUALSYSTEM EIN POSITIONSSYSTEM, WOBEI DER WERT EINER POSITION (BINÄRSTELLE) EINE POTENZ VON 2 IST. EINE EINZELNE BINÄRSTELLE DIE EIN RECHNER SPEICHERT, WIRD ALS BIT BEZEICHNET. ABKÜRZUNG FÜR BINARY DIGIT, ALSO BINÄRZIFFER. KLEINSTE INFORMATIONSEINHEIT 0 ODER 1, DA ODER NICHT DA, WAHR ODER FALSCH WELCHE WEITEREN INTERPRETATIONEN SIND MÖGLICH? 15 15

16 DAS HEXADEZIMALSYSTEM VIER BINÄRSTELLEN WERDEN IM HEXADEZIMALSYSTEM ZUSAMMENGEFASST. DEN 2 4 = 16 BESSERE LESBARKEIT DIE GRÖßE DER SPEICHERZELLEN IN COMPUTERN MISST MAN IN BYTE (= 8 BINÄRSTELLEN = 2 HEXADEZIMALSTELLE) 16 16

17 KONVERTIERUNGSALGORITHMEN KONVERTIERUNG INS DEZIMALSYSTEM MIT DEM HORMERSCHEMA BEISPIEL: 17 17

18 KONVERTIEREN VOM DEZIMALSYSTEM IN ANDERE SYSTEME ALGORITHMUS ZUR UMWANDLUNG EINER GANZEN DEZIMALZAHL x IN EINE ZAHL ZUR BASIS B BEISPIELE 1. Rechne x : B = y Rest z 2. Solange y ungleich Null ist, mache y zum neuen x und wiederhole den 1. Schritt. (30)10 = (11110)2 DIE RESTE z VON RECHTS NACH LINKS NEBENEINANDER GESCHRIEBEN ERGEBEN DAS RESULTAT. (43)10 = (101011)

19 ÜBUNGEN KONVERTIEREN SIE DIE FOLGENDEN DEZIMALZAHLEN IN DAS ENTSPRECHENDE POSITIONSSYSTEM. (445)10 ins Dualsystem (7294)10 ins Oktalsystem (87599)10 ins Hexadezimalsystem (754398)10 ins Dualsystem 19 19

20 KONVERTIEREN VOM DEZIMALSYSTEM IN ANDERE SYSTEME ALGORITHMUS ZUR UMWANDLUNG EINER ECHT GEBROCHENEN DEZIMALZAHL x IN EINE ZAHL ZUR BASIS B BEISPIELE 1. Rechne x B = y Überlauf z (z = ganzzahliger Anteil) 2. Mache Nachkommateil von y zum neuen x und wiederhole den 1. Schritt, wenn dieses neue x ungleich 0 ist und noch nicht genügend Nachkommastellen ermittelt sind. 3. Schreibe die ermittelten Überläufe nach 0, von links nach rechts nebeneinander

21 GENAUIGKEITSVERLUSTE MANCHE GEBROCHENEN DEZIMALZAHLEN LASSEN SICH NICHT GENAU ALS DUALZAHLEN DARSTELLEN! Typische Beispiele dafür sind Zahlen, die sich im Dualsystem nur durch eine periodische Ziffernfolge darstellen lassen, wie z. B. (0.1)10 = ( )2 DEN EFFEKT KENNT MAN Z.B. VON TASCHENRECHNERN

22 ÜBUNGEN KONVERTIEREN SIE DIE FOLGENDEN DEZIMALZAHLEN IN DAS ENTSPRECHENDE POSITIONSSYSTEM. (0,375)10 ins Dualsystem (0,19)10 ins Hexadezimalsystem 22 22

23 RECHENOPERATIONEN IM DUALSYSTEM ADDITION ALLGEMEIN GILT: BEISPIEL: 23 23

24 SUBTRAKTION UND NEGATIVE ZAHLEN DIE SUBTRAKTION WIRD IM RECHNER ALS ADDITION NEGATIVER ZAHLEN REALISIERT SO BRAUCHT MAN NUR EIN RECHENWERK ZUR ADDITION UND KEIN ZWEITES ZUR SUBTRAKTION NEGATIVE ZAHLEN WERDEN IM RECHNER NICHT - WIE ÜBLICH - DURCH EIN VORGESTELLTES MINUSZEICHEN DARGESTELLT SO ENTFÄLLT EINE GESONDERTE VORZEICHENRECHNUNG NEGATIVE ZAHLEN WERDEN IM RECHNER DURCH KOMPLEMENTBILDUNG DARGESTELLT

25 NEGATIVE ZAHLEN DURCH KOMPLEMENTBILDUNG 2 ARTEN DER KOMPLEMENTBILDUNG BEI DUALZAHLEN EINER-KOMPLEMENT JEDES EINZELNE BIT WIRD INVERTIERT, UM AUS EINER POSITIVEN ZAHL DIE ENTSPRECHENDE NEGATIVE ZAHL ZU MACHEN ZWEIER-KOMPLEMENT WIRD IN COMPUTERN VERWENDET, DA ES TECHNISCH EINFACHER ZU REALISIEREN IST

26 DAS ZWEIER-KOMPLEMENT REGELN FÜR DIE BILDUNG VON POSITIVEN UND NEGATIVEN DUALZAHLEN: BEI POSITIVEN ZAHLEN IST DAS ERSTE BIT IMMER EINE 0. BEI NEGATIVEN ZAHLEN IST DAS ERSTE BIT IMMER EINE 1. DER NEGATIVE WERT EINER ZAHL WIRD IM ZWEIER-KOMPLEMENT DARGESTELLT: JEDES BIT DER ZAHL WIRD INVERTIERT. ANSCHLIEßEND WIRD 1 ADDIERT

27 ZAHLENDARSTELLUNG IM ZWEIER-KOMPLEMENT BEISPIEL: VIER BITS STEHEN FÜR DIE ZAHLENDARSTELLUNG ZUR VERFÜGUNG 27 27

28 RECHENOPERATIONEN IM DUALSYSTEM DIE KOMPLEMENT-DARSTELLUNG DER ZAHLEN MACHT EIN SUBTRAHIERWERK IM COMPUTER ÜBERFLÜSSIG, DA A-B ALS A + -B GERECHNET WERDEN KANN. ALS NUR ADDITION, BEISPIEL: DAS ERGEBNIS MUSS INNERHALB DES DARSTELLBAREN ZAHLENBEREICHS LIEGEN! DAS ÜBERLAUFBIT WIRD IGNORIERT

29 DARSTELLBARER ZAHLENBEREICH DIE ANZAHL DER MIT EINEM COMPUTER DARSTELLBAREN ZAHLEN IST BEGRENZT! COMPUTER-RECHENWERKE ARBEITEN IMMER MIT EINER BEGRENZTEN ZAHL VON BINÄRSTELLEN! BEISPIEL - EIN RECHENWERK FÜR FÜNFSTELLIGE DUALZAHLEN: Welche Grenzen der Zahlendarstellung existieren bei realen Computern und wodurch werden sie bestimmt? 29 29

30 ÜBUNGEN Only Consid SUBTRAHIEREN SIE DIE FOLGENDEN DEZIMALZAHLEN ALS DUALZAHLEN IM ZWEIER-KOMPLEMENT MIT 8 ZUR VERFÜGUNG STEHENDEN STELLEN. (57)10 - (122)10 (43)10 - (11)10 (17)10 - (109)

31 MULTIPLIKATION UND DIVISION DIE GANZZAHLIGE MULTIPLIKATION UND ADDITION WIRD IM RECHNER MITTELS WIEDERHOLTER ADDITION BEZIEHUNGSWEISE SUBTRAKTION DURCHGEFÜHRT. ERKLÄREN SIE, WIE DAS GEHT! BEI DER MULTIPLIKATION MIT ODER DIVISION DURCH 2, 4, 8, 16, KANN DIE RECHENOPERATION ABER EINFACHER UND SCHNELLER DURCH EINE VERSCHIEBUNG VON ENTSPRECHEND VIELEN BITS NACH LINKS BZW. RECHTS ERFOLGEN: BEI 2 (2 1 ) UM 1 BIT, BEI 4 (2 2 ) UM 2 BITS, BEI 8 UM 3 (2 3 ) BITS USW. IMMER MIT NULLEN AUFFÜLLEN! - ERKLÄREN SIE DIESES BEISPIEL! 31 31

32 REELLE ZAHLEN Wie wird eine Gleitpunktzahl in den Computer eingegeben? Was ist bei der unteren Zahl die Mantisse, was der Exponent? IN DER INFORMATIK WIRD DER PUNKT AN STELLE DES KOMMAS ZUR TRENNUNG DES VOR- UND NACHKOMMATEILS VERWENDET! Transactions ES GIBT: FESTPUNKTZAHLEN bluelayer.opacity = 0.0; bluelayer.size = 0.0; greenlayer.x = 500; DER PUNKT STEHT IMMER AN EINER FESTEN STELLE INNERHALB DER BINÄRZAHL (WIRD NICHT MITGESPEICHERT) GLEITPUNKTZAHLEN (FLIESSKOMMAZAHLEN) DARSTELLUNG DER ZAHL MIT MANTISSE UND EXPONENT 32 Code R

33 !"#$!%&'(")'(*+,#)%( FESTPUNKTZAHLEN!"#$%&''(($)&**$#&*$&"+,$-(./+,0(1(*/2($!"2&2(*$30($,(04($506+,7$89:&$ 3(B(*$#"//$82(.*;&+)$/(,(*7$1&//$/0($0*$1&/$C(/2(66/D/2(#$0*2(B.0(.2$ 3(.1(*< E0(.$0/2$1(.$(./2($F(./"+,$<<<!"#$%&'!"#$%&"'!()* FESTPUNKTZAHLEN WERDEN NUR IN *"+,"#$%&"'!()*-.!"#$%&' //01)2"&"0)3+45'$%"06"+72") RECHNERN FÜR SPEZIALANWENDUNGEN, WIE Z.B. IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK VERWENDET. <#)5-2=>$,#)*+&,+&-'(.)/ 0"1"%2--?$812$$4+&,+&-'(.)/3'(454 3'(454!"#$%&$'(#)*+&,+&-'(.)/ 0"1"%2--?$812$$4+&,+&-'($'("#%.)/ 0"1"%2-?$812$$4+&,+&-'(.)/3'(454 SIE HABEN SCHWERWIEGENDE <#)5-2=>$,#)*+&,+&-'(.)/ 34:"!"#$%&$'(#)*+&,+&-'($'("#% 1. <#)5-2=>$,#)*+&,+&-'(.)/ ")/34; $7#+-.?$812$$4+&,+&-'($'("#% <"15=4"$,7&,(34; MAN KANN MIT EINER BESTIMMTEN ANZAHL VON BITS NUR EINEN BESCHRÄNKTEN WERTEBEREICH ABDECKEN.!"#$%&$'(#)*+&,+&-'($ $7#+-. <"15=4"$,7&,(34; <#)5-2=>$,#)*+&,34:".)/ $7#+-.?$812$$47(&8 $7#+-. %.)/3'(454 $7#+-. <#)5-2=>$,#)*+&,+&-'(!"#$%&$'(#)*+&,+&-'(.)/34:"?$812$$4+&,+&-'($'("#%.)/ <#)5-2=>$,#)*+&,+&-'($'("#% $7#+-. <#)5-2=>$,#)*+&,+&-'(.)/ $7#+-. 0"1"%2-2. DIE STELLE DES PUNKTS MUSS ALLGEMEIN FESTGELEGT WERDEN.!"#$% &'(%()*+%,'% -.'((/*0'((/*1 "&"1.2"-$#"2$!"#"$%&"'()*+,"-./#"$0:;'1.$5;;"&$ "($ 3&"'($#"($4566" 0"(-";;-"2$<8-5-"2= WO SOLL MAN DIESEN FESTLEGEN, WENN AUCH MIT SEHR KLEINEN UND SEHR GROßEN WERTEN GEARBEITET WERDEN MUSS? 33 -.%$#./0$1.%($!!" 33

34 GLEITPUNKTZAHLEN IN RECHNERN WERDEN IN DER REGEL ZWEI STANDARDISIERTE IEEE-FORMATE VERWENDET FÜR DIE BEIDEN DATENTYPEN float UND double DER PROGRAMMIERSPRACHEN JAVA UND C++ float ZAHLEN MIT SINGLE PRECISION (CA. 6 STELLEN) double Cocoa Integration NSViews powered by Core Animation Aqua controls on a layer Built into the new Interface Builder! ZAHLEN MIT DOUBLE PRECISION (CA. 12 STELLEN) 34 Dazu das Java-Programm floatunddouble mit BlueJ vorführen 34

35 IEEE-FORMATE FÜR REELLE ZAHLEN float VERSUCHEN SIE DIESE BILDER ZU ERKLÄREN! ES WERDEN 4 BYTE BENUTZT double 32 BINÄRSTELLEN ES WERDEN 8 BYTE BENUTZT 64 BINÄRSTELLEN 35 35

36 IEEE-FORMATE FÜR FLOAT UND DOUBLE DIE IEEE-FORMATE BENUTZEN NORMIERTE GLEITPUNKTZAHLEN Normiert bedeutet, dass der Exponent so verändert wird, dass der Vorkommateil (außer bei 0.0) immer 1 ist. Diese 1 wird nicht angegeben. Der Exponent wird nicht im Zweierkomplement, sondern nach Addition eines bias ohne Vorzeichen dargestellt wird. Durch diese bias-addition wird für den Exponent keine Vorzeichenrechnung benötigt. bei float hat der Exponent 8 Bit und der bias einen Wert von 127 bei double hat der Exponent 11 Bit, der bias ist

37 CODES ZUR DARSTELLUNG VON ZEICHEN DER ASCII-CODE (AMERICAN STANDARD FOR CODED INFORMATION INTERCHANGE) ORDNET ZEICHEN EINEM 7 BIT BINÄRCODE ZU. DER 7 BIT ASCII-CODE UMFASST KLEIN-/ GROßBUCHSTABEN DES LATEINISCHEN ALPHABETS, (ARABISCHE) ZIFFERN UND VIELE SONDERZEICHEN, ABER Z.B. KEINE UMLAUTE. DIE KODIERUNG ERFOLGT IN EINEM BYTE (8 BITS), SO DASS MIT SPEZIELL NORMIERTEN ERWEITERUNGEN DES ASCII-CODES 256 VERSCHIEDENE ZEICHEN (AUCH Z.B. UMLAUTE) DARGESTELLT WERDEN KÖNNEN. ZU ASCII-ERWEITERUNGEN SIEHE Z.B. EINSTELLUNG DER STANDARD-CODIERUNG BEI WEB-BROWSERN. Dazu SafariEinstellungen und Seite GDI2-Internationale Zeichenkodierungen zeigen 37 37

38 EOT 4 4 DC $ D T d t ASCII-Tabelle 0 BIT 1 1 0ASCII-TABELLE ACK SYN & FF C CR D SO E SI F 17 5 ENQ 5 5 1C 34 2C 54 3C 74 4C 114 5C 134 6C 154 7C GS 1D RS 1E US 1F 37 2D 55. 2E / 2F NAK = 3D > 3E 76 63? 3F % M 4D N 4E 116 ] 5D 135 ˆ 5E O 4F 117 5F 137 Legende: m 6D n 6E o 6F 157 dez Zeichen hex okt } 7D E DEL 7F E U e F V f b b b BITS BEL ETB 7 G W g Steuerzeichen Symbole 8 24 Grossbuchstaben 40 Kleinbuchstaben b4 b3 b2 b BS CAN 64 80( H X h NUL 8 DLE SP P p SOH DC1! A Q a q HT EM ) I 114 Y i STX DC2 2 B R b r Aufgabe: ETX 0 DC3 # 3 C S c s LF SUB * : J Z j A 12 1A 32 2A 52 3A 72 4A 112 5A 132 6A EOT 11 DC4 $ 27 4 D 43 T 59 d t 75 Finden 91 Sie 107 heraus, ENQ NAK VT % ESC 5 E + U e ; u K was [ die k B B B B B 113 5B 133 6B ACK 12 SYN & 28 6 F 44 V 60 f v 76 Steuerzeichen FF FS, < L bedeuten. \ l BEL C ETB 14 1C 7 34 G 2C W 54 3C g w 74 4C 114 5C 134 6C BS CAN ( 8 H X h x CR GS = M ] m 9 25D D D D D 115 5D 135 6D HT EM ) 9 I Y i y LF 0 SUB * : J Z j z A 12 1A SO 32 2A 52 3A RS. > 72 4A 112 5A 132 6A 152 7A 172 N ˆ n E 16 1E 36 2E 56 3E 76 4E 116 5E 136 6E VT 15 ESC + 31 ; K 47 [ 63 k { B 13 1B 33 2B 53 3B 73 4B 113 5B 133 6B 153 7B FS SI F, US 17 1F < 37 L / 2F \ 57 l? 3F O o 77 4F 117 5F 137 6F Legende: dez Zeichen hex okt 117 u v w x y z 7A 172 { 7B 173 7C 174 } 7D E DEL 7F

39 SPEICHERUNG VON TEXTEN JEDES ZEICHEN DES TEXTES WIRD IN EINEM BYTE NACH DER ASCII-TABELLE KODIERT. DIE EINZELNEN BYTES WERDEN HINTEREINANDER ABGESPEICHERT. ES GIBT UNTERSCHIEDLICHE VERFAHREN, DAS ENDE EINER ZEICHENKETTE ZU KENNZEICHNEN: Z.B. PASCAL UND JAVA - DIE LÄNGE WIRD ABGESPEICHERT. Z.B. C UND C++ - DAS ENDE DER ZEICHENKETTE WIRD DURCH EIN 0-BYTE (NICHT DARSTELLBARES ZEICHEN) GEKENNZEICHNET

40 SPEICHERN VON ZIFFERN ES GIBT 2 MÖGLICHKEITEN, EINE ZIFFER Z.B. 458 ZU SPEICHERN: 1. ALS TEXT IM ASCII-CODE = FOLGE VON 3 BYTE `4` `5` `8` 2. ALS DUALZAHL (Z.B. MIT 16 BINÄRSTELLEN)

41 DER UNICODE ERSETZT DEN VERALTETEN ASCII-CODE DIE 256 ZEICHEN DES ASCII-CODES REICHEN BEI WEITEM NICHT ZUR DARSTELLUNG ALLER INTERNATIONALEN SCHRIFTZEICHEN UND SCHREIBWEISEN. Die Zeichenwerte der von Unicode erfassten Zeichen wurden bis vor kurzem noch durch eine zwei Byte lange Zahl ausgedrückt. Auf diese Weise lassen sich bis zu verschiedene Zeichen in dem System unterbringen (2 Byte = 16 Bit = 2 16 Kombinationsmöglichkeiten). Das reichte aber nicht für alle Schriftzeichen, deshalb löst in der Unicode-Version 3.1 ein vier-byte-schema das alte 2-Byte-Schema ab. WEITERE INFORMATIONEN: Z.B. RECHERCHEAUFGABE 41 41

42 New in Leopard RECHERCHEAUFGABE ZIEL: EINE REIHE VON KURZPRÄSENTATIONEN ZUM THEMA UNICODE. INFORMATIONSBESCHAFFUNG: EIGENSTÄNDIGE INTERNET- RECHERCHE. Backup Podcast AUFTEILUNG IN 2 GRUPPEN, ZUSTÄNDIG FÜR FOLGENDE THEMEN: Spotlight WIE FUNKTIONIERT UNICODE? WELCHE VERSCHIEDENEN KODIERUNGSSCHEMATA GIBT ES? BEI WELCHEN BETRIEBSSYSTEMEN UND WELCHEN ANWENDUNGEN WIRD UNICODE HEUTE EINGESETZT? WELCHE VOR-UND NACHTEILE HAT DIE VERWENDUNG VON UNICODE? Ruby on Rails 42 42

43 ANGABE VON BYTEMENGEN WICHTIG UM DIE GRÖßE EINES ZUR VERFÜGUNG STEHENDEN SPEICHERPLATZES ANZUGEBEN. 1 KILOBYTE SIND 2 10 BYTE (1024) UND NICHT 1000 BYTE ABER HERSTELLER VON LAUFWERKEN UND DATENTRÄGERN VERWENDEN IRREFÜHRENDER WEISE NICHT MBYTE UND GBYTE, SONDERN MB UND GB UND RECHNEN MIT BYTE PRO MEGABYTE! 43 43

44 DATENTYPEN UND COMPUTER- HARDWARE ES GIBT FÜR DIE VERSCHIEDENE DATENTYPEN UNTERSCHIEDLICHE VERARBEITUNGSEINHEITEN IM COMPUTER. ARITHMETIKEINHEIT FÜR GANZE ZAHLEN INTEGER UNIT ARITHMETIKEINHEIT FÜR GLEITKOMMAZAHLEN FLOATING POINT UNIT LOGIKEINHEIT EIN BEISPIEL BEHERRSCHT DIE BOOLSCHE ALGEBRA UND KANN VERGLEICHEN

45 Beispiel: G5-Prozessorarchitektur Optimierte Velocity Engine mit zwei Pipelines mit unabhängigen Wartelisten und dedizierten 128Bit-Registern und Datenpfaden für effiziente Anweisungs- und Datenströme. Diese Vektor-Verarbeitungseinheit beschleunigt die Datenverarbeitung durch Anwenden einer Anweisung auf mehrere Daten gleichzeitig. Dieser Vorgang wird auch als SIMD-Verarbeitung bezeichnet. Zwei 64 Bit-Fließkomma-Prozessoren mit doppelter Genauigkeit Zwei 64 Bit-Ganzzahl-Einheiten 2 Lade-/Speichereinheiten versorgen Arbeitsspeicher oder Cache Zustandsregister Dieses spezielle 32Bit-Register fasst den Stand der Fließkomma- Prozessoren und der Ganzzahl-Einheiten zusammen. 45

46 DATENTYPEN ZUR ZAHLEN UND ZEICHENDARSTELLUNG DAMIT DER RECHNER DIE RICHTIGE VERARBEITUNGS- EINHEIT VERWENDEN KANN, MUSS MAN IHM DEN DATENTYP VON ZEICHEN UND ZAHLEN MITTEILEN! C++ AUF 32-BIT- ARCHITEKTUR! JAVA 46 46

47 GRENZEN DER ZAHLENDARSTELLUNG IN COMPUTERN COMPUTER RECHNEN NICHT IMMER RICHTIG UND NICHT IMMER GENAU! ES GIBT RUNDUNGSFEHLER, HERVORGERUFEN DURCH DIE ENDLICHE ANZAHL DER BEI RECHENOPERATIONEN VERWENDETEN BINÄRSTELLEN. STICHWORT: 32- ODER 64-BIT- ARITHMETIK ÜBERSCHREITET EIN ERGEBNIS DIE GRENZEN DES DARSTELLBAREN ZAHLENBEREICHS, SO WIRD EIN FALSCHES ERGEBNIS PRODUZIERT. 47 AUFGABE: RECHNEN SIE = 165 UNTER VERWENDUNG DES 8-BIT- DATENTYPES byte AUS! Demo mit Hilfe eines Java-Programms! 47

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Kapitel 4: Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Codierung von rationalen Zahlen Konvertierung

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 2 Grundlegende Konzepte 1 2.1 Zahlensysteme Römisches System Grundziffern I 1 erhobener Zeigefinger V 5 Hand mit 5 Fingern X 10 steht für zwei Hände L 50 C 100 Centum heißt Hundert D 500 M 1000

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen Kapitel 3: Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Repräsentation von Daten im Computer (dieses und nächstes

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 1. Zahlensysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen der Digitaltechnik

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2014/2015 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil II Speicherung und Interpretation von Information Seite 1 Speicherung und Interpretation von Information Beginn der Datenverarbeitung => Erfindung von Zahlensystemen Quantifizierung

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer? Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001

Mehr

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Darstellung von Zahlen/Zeichen in der Maschine Bit (0/1) ist die kleinste Informationseinheit Größere Einheiten durch Zusammenfassen mehrerer Bits, z.b. 8 Bit =

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen Kapitel 2 Zahlensysteme, Darstellung von Informationen 1 , Darstellung von Informationen Ein Computer speichert und verarbeitet mehr oder weniger große Informationsmengen, je nach Anwendung und Leistungsfähigkeit.

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

Übungen zu Informatik 1

Übungen zu Informatik 1 Communication Systems Group (CSG) Prof. Dr. Burkhard Stiller, Universität Zürich, Binzmühlestrasse 14, CH-8050 Zürich Telefon: +41 44 635 6710, Fax: +41 44 635 6809, stiller@ifi.uzh.ch Fabio Hecht, Telefon:

Mehr

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 vorzeichenlose Zahl: 15 vorzeichenlose Zahl: 18 vorzeichenlose Zahl: 13 Zweierkomplement: - 1

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr

Darstellung von Informationen

Darstellung von Informationen Darstellung von Informationen Bit, Byte, Speicherzelle und rbeitsspeicher Boolesche Operationen, Gatter, Schaltkreis Bit Speicher (Flipflop) Binär- Hexadezimal und Dezimalzahlensystem, Umrechnungen Zweierkomplement

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Polyadische Zahlensysteme Gleitkomma-Arithmetik 4.

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren: Daten und ihre Codierung Seite: 1 Zur Universalität der Informatik Gott ist ein Informatiker Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren: Naturgesetze, wie wir sie in der Physik, Chemie

Mehr

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kapitel 1 Zahlendarstellung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Zahlensystemkonvertierung Motivation Jede nichtnegative Zahl z lässt

Mehr

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Zahlendarstellung Zahlen und ihre Darstellung in Digitalrechnern Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Linear organisierter Speicher zu einer Adresse gehört ein Speicher mit 3 Bit-Zellen

Mehr

Zahlensysteme Das 10er-System

Zahlensysteme Das 10er-System Zahlensysteme Übungsblatt für die entfallende Stunde am 22.10.2010. Das 10er-System... 1 Umrechnung in das 10er-System... 2 2er-System... 2 8er-System... 2 16er-System... 3 Umrechnung in andere Zahlensysteme...

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Addition von Zahlen in BCD-Kodierung Einerkomplementdarstellung von ganzen Zahlen Gleitpunktdarstellung nach dem IEEE-754-Standard 1 Rechnen mit BCD-codierten

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2013/2014 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Vorlesung 2: Zahldarstellung Joachim Schmidt jschmidt@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Geschichte der Zahlen Zahlensysteme Basis / Basis-Umwandlung Zahlsysteme im Computer Binärsystem,

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin Dipl.-Phys. Christoph Niethammer Grundlagen der Informatik 2012 1 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kontakt

Mehr

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4, http://haftendorn.uni-lueneburg.de Aug.06 Automatische Übersetzung aus MuPAD 3.11, 24.04.02 Version vom 12.10.05 Web: http://haftendorn.uni-lueneburg.de

Mehr

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgabe 1 a) Zähle im Dualsystem von 1 bis 16! b) Die Zahl 32 wird durch (100000) 2 dargestellt. Zähle im Dualsystem von 33 bis 48! Zähle schriftlich! Aufgabe 2 Wandle die

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de BSZ für Elektrotechnik Dresden Zahlenformate Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Überblick 2 Grundaufbau der Zahlensysteme 2.1 Dezimalzahlen 2.2 Binärzahlen = Dualzahlen

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Modul 114. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme Modul 114 Modulbezeichnung: Modul 114 Kompetenzfeld: Codierungs-, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen 1. Codierungen von Daten situationsbezogen auswählen und einsetzen. Aufzeigen, welche

Mehr

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Einschub: Binärcodierung elementarer Datentypen Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Unterscheide Zahl-Wert Zahl-Bezeichner Zu ein- und demselben Zahl-Wert kann es verschiedene

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen allgemeine Gleitkommazahl zur Basis r

Mehr

2 Einfache Rechnungen

2 Einfache Rechnungen 2 Einfache Rechnungen 2.1 Zahlen Computer, auch bekannt als Rechner, sind sinnvoller eingesetzt, wenn sie nicht nur feste Texte ausgeben, sondern eben auch rechnen. Um das Rechnen mit Zahlen zu verstehen,

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 MikroControllerPass Lernsysteme MC 805 Seite: (Selbststudium) Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 2 Addition Seite 3 Subtraktion Seite 4 Subtraktion durch Addition der Komplemente Dezimales Zahlensystem:Neunerkomplement

Mehr

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127. Übung 2, Aufgabe 4) a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127. 1,125 in IEEE 754 (32Bit) 0,125 2 = 0,25 0,25 2 = 0,5 0,5 2 = 1 1,125 10 = 1,001 2 Da die Zahl bereits

Mehr

Die Zahlensysteme. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Die Zahlensysteme. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Die Zahlensysteme Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Einführung Seite 1 2 Das Umrechnen von Zahlen aus unterschiedlichen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

4 Binäres Zahlensystem

4 Binäres Zahlensystem Netzwerktechnik achen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 achen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 4 inäres Zahlensystem 4.1 Codieren

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc.

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Fixpunktdarstellung Fixed-point numbers Bsp. Dezimaldarstellung Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Binärdarstellung

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME Inhalt Seite 2 von 15 1 ALLGEMEINES ZU ZAHLENSYSTEMEN... 3 1.1 ZAHLENSYSTEME... 3 1.2 KENNZEICHEN VON ZAHLENSYSTEMEN... 4 1.3 BILDUNGSGESETZE... 4 1.4 STELLENWERTSYSTEM...

Mehr

Informatik Kl.8. Name: Herr Schlaefendorf frank@schlaefendorf.de. Webseite: http://www.schlaefendorf.de/schule/

Informatik Kl.8. Name: Herr Schlaefendorf frank@schlaefendorf.de. Webseite: http://www.schlaefendorf.de/schule/ Informatik Kl.8 Name: Herr Schlaefendorf frank@schlaefendorf.de Webseite: http://www.schlaefendorf.de/schule/ Arbeitsmaterial: Schreibzeug, Hefter A4 kleinkariert Sitzplan: Fachraumbelehrung: Bewertung

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Black Box erklärt Zahlensysteme. Black Box erklärt Zahlensysteme. Jeder von uns benutzt aktiv mindestens zwei Zahlenssysteme, oftmals aber so selbstverständlich, dass viele aus dem Stegreif keines mit Namen nennen können. Im europäischen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS Gleit komma zahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen wird eine große Dynamik benötigt: sowohl sehr kleine als auch sehr große Zahlen sollen einheitlich dargestellt

Mehr

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Im folgenden soll ein Überblick über die in Computersystemen bzw. Programmiersprachen verwendeten Zahlen inklusive ausgewählter Algorithmen (in

Mehr

Gliederung. Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen

Gliederung. Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen Unicode Gliederung Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen Was ist der Unicode? ein Datensatz von Schriftzeichen wie viele andere

Mehr

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Binäre Division. Binäre Division (Forts.) Binäre Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a/b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom Dividenden a subtrahiert:

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme M. Sc. Yevgen Dorozhko dorozhko@hlrs.de Kurzvorstellung M. Sc. Yevgen Dorozhko Ausbildung: 2008: M. Sc. Systemprogrammieren, Nationale technische

Mehr

Information in einem Computer ist ein

Information in einem Computer ist ein 4 Arithmetik Die in den vorhergehenden Kapiteln vorgestellten Schaltungen haben ausschließlich einfache, Boole sche Signale verarbeitet. In diesem Kapitel wird nun erklärt, wie Prozessoren mit Zahlen umgehen.

Mehr

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen Computer verarbeiten Daten unter der Steuerung eines Programmes, das aus einzelnen Befehlen besteht. Diese Daten stellen Informationen dar und können sein:

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 -

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 - Binärsystem 7.Klasse - 1 - Inhalt: Binärarithmetik... 2 Negative Zahlen... 2 Exzess-Darstellung 2 2er-Komplement-Darstellung ( two s complement number ) 2 Der Wertebereich vorzeichenbehafteter Zahlen:

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften?

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften? 1. Aufgabe: Aiken-Code Erstellen Sie die Codetabelle für einen Aiken-Code. Dieser Code hat die Wertigkeit 2-4-2-1. Tipp:Es gibt hier mehrere Lösungen, wenn nicht die Bedingung Aiken-Code gegeben wäre.

Mehr

Übung RA, Kapitel 1.2

Übung RA, Kapitel 1.2 Übung RA, Kapitel 1.2 Teil 1: Zahlen und Logik A) Aufgaben zu den ganzen Zahlen 1. Konvertieren Sie die folgenden Zahlen in die Binärform: 1984 Immer durch 2 teilen, der Rest ergibt das Bit. Jeweils mit

Mehr

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Helmar Burkhart Departement Informatik Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 1:

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Name: «Vorname» «Name» Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Informatik 12 2 VP je 2 VP 6 VP 0 Notieren Sie alle Antworten in einer Word-Datei Klausur1_«Name».doc

Mehr