Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -"

Transkript

1 Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase - Lehrbuch : Cursus A Unterrichtsinhalte der Klasse 6 Bereich I Sprachkompetenz: Lateinische Sprache, Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine fundierte Einführung in die lateinische Formenund Satzlehre. Sie erwerben Kenntnisse im Bereich der lateinischen Konjugation, indem sie die Verben der a-, e-, i- und konsonantischen Konjugation erkennen und dementsprechend konjugieren können. Sie können damit verbunden die lateinischen Tempora Präsens, Imperfekt und Perfekt sowie den Modus des Imperativs im lateinischen Text erkennen und dementsprechend in die Zielsprache übersetzen. Im Bereich der Nomen können die Schülerinnen und Schüler Wörter der a-, o- (-er), konsonantischen und (i.a.) der gemischten Deklination entsprechend der vermittelten Kenntnisse erkennen, zuordnen und sinngemäß in die Zielsprache übertragen. Die Schülerinnen und Schüler können Adjektive der a- und o- (-er) Deklination erkennen und entsprechend in die Zielsprache übersetzen, indem sie sie in ihrer entsprechenden Funktion (z.b. als Attribut) erkennen und unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Kongruenz übersetzen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse im Bereich der lateinischen Syntax, indem sie Hauptsätze in ihrem jeweiligen Auftreten als Aussagesatz, Ausrufesatz und Fragesatz erkennen und entsprechend übersetzen können. Ebenso können sie in den Bereichen der adverbialen Gliedsätze (i.a.), der Satzreihe und der Satzgefüge im lateinischen Text kompetent agieren. Damit verbunden können die Schülerinnen und Schüler die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt im Akkusativ und Dativ, als Genitivattribut und den Ablativ als Adverbiale erkennen und entsprechend in die Zielsprache überführen. Außerdem können sie satzwertige Verbalkonstruktionen (siehe Lektionen 12 und 14) (Vorwegnahme entsprechend der Forderungen des KLP) wie den Infinitiv und Accusativus cum Infinitivo (AcI) als Subjekt / Objekt (Einführung bei Lektion 9) im lateinischen Text erkennen und übersetzen. Die Schülerinnen und Schüler können damit verbunden kompetent mit der zugrunde liegenden Fachterminologie (Prädikat, Subjekt, Objekt, Attribut, Apposition, Adverbiale, AcI) umgehen, indem sie deren jeweilige Besonderheit artikulieren. Sie erwerben in dieser Phase einen Wortschatz von ca. 320 Vokabeln (einschließlich zusätzlichem Sachvokabular und weiteren Vokabeln wie Simplex und Kompositum). 1

2 Bereich II: Text- und Methodenkompetenz: Lateinische Texte Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse im Bereich der Satzfeinanalyse, indem sie beispielsweise mit Hilfe der Wortblockmethode, der analytische Methode, der transphrastischen Methode und der Textparaphrase einen vorliegenden lateinischen Text voruntersuchen können. Sie erwerben außerdem eine für sie (individuell) geeignete Wortschatzlernmethode zum Erlernen des lateinischen Vokabulars. Bereich III Kulturkompetenz: Römische Geschichte und Kultur Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der römischen Geschichte und Kultur wie zur Stadt Rom, dem Landleben, der Schule im alten Rom, den lateinischen Name, der Familia Romana, dem römischen Reich und den Provinzen, den Barbaren, Griechenland, dem Forum Romanum, den Gladiatorenspiele, den Thermen, dem antiken Sklaventum, Piraten, dem Handel, dem römischen Recht, lateinischen Sprichwörtern, Spielen und römischen Zahlen. Sie treten damit stets verbunden in eine historische[ ] Kommunikation 1 mit den Themen der Antike, um eine Beziehung zu ihrer eigenen Zeit und Lebenssituation zu schaffen. Bereich IV: Fortwirken der Lateinischen Sprache, Literatur, Kultur Die Schülerinnen und Schüler können Vergleiche zwischen Antike und Gegenwart erkennen, formulieren und interpretieren. Sie können ebenso Wortableitungen, Verwandtschaften mit englischen Wörtern, deutsche Lehnwörter, Sprichwörter und Namen formulieren und für ihren Sprachgebrauch nutzen. Zudem erhalten sie fundierte Einblicke in Kulturdenkmäler und Römerstädte in Germanien. 1 Kernlehrplan für das Gymnasium Latein in Nordrhein Westfalen 2008, S.11. 2

3 Unterrichtsinhalte der Klasse 7 Bereich I Sprachkompetenz: Lateinische Sprache Die Schülerinnen und Schüler erfahren eine Fortsetzung der Einführung in die Formen- und Satzlehre, indem sie anknüpfend an ihre bisherigen Kenntnisse das Verb esse und seine Komposita sowie die Verben posse, velle, nolle, ire und Komposita in ihren jeweiligen Formen kennenlernen, im lateinischen Text erkennen und entsprechend in die Zielsprache transferieren können. Des Weiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse im Bereich der kurzvokalischen i-konjugation. Sie können die lateinischen Tempora Plusquamperfekt, Futur I und II sowie Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II im Passiv erkennen und entsprechend übersetzen. Die Schülerinnen und Schüler können außerdem Nomina der e Deklination sowie Adjektive der konsonantischen und der gemischten Deklination kompetent in die Zielsprache übertragen. Im Bereich der Pronomina sind den Schülerinnen und Schülern die Personal-, Possessivpronomina (auch reflexiv), Interrogativpronomina und die Demonstrativpronomina is, ea, id und hic, haec, hoc bekannt. Des Weiteren kennen sie die lateinischen Relativpronomina qui, quae, quod. Sie beherrschen außerdem die Adverbbildung und deren adäquate Übersetzung. Die Grund- und Ordnungszahlen von 1 10 sind ihnen ebenso bekannt. Im Bereich der lateinischen Syntax beherrschen die Schülerinnen und Schüler die Verwendung der Tempora Plusquamperfekt, Futur II und Perfekt Passiv sowie den jeweils passenden Kasusgebrauch. Damit verbunden sind ihnen der Dativ des Besitzers, sowie der Genitiv und Ablativ der Beschaffenheit und der Genitiv zur Angabe des Subjekts und Objekts bekannt. Sie beherrschen außerdem den Gebrauch und die Übersetzung des Adverbs als Adverbiale. Is, ea, id als Personalpronomen und Demonstrativpronomen sowie hic, haec, hoc als Demonstrativpronomen sind den Schülerinnen und Schülern bekannt und können von ihnen zielgerecht übersetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können mit Wortfragen, Relativsätzen und relativischen Anschlüssen sowie dem Accusativus cum Infinitivo (AcI) (Fortsetzung) in ihrer jeweiligen Erscheinungsweise im lateinischen Satz kompetent umgehen und die genannten Phänomene adäquat in die Zielsprache übersetzen. Im Bereich der Beherrschung der Fachterminologie können die Schülerinnen und Schüler die jeweils im lateinischen Satz vorherrschenden Zeitverhältnisse (Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit), die Bestimmung der jeweils vorliegenden Relativsätze oder Relativischen Anschlüsse kompetent benennen, erklären und in die Zielsprache übersetzen. Im Bereich des Wortschatzes erweitern sie das ihnen bereits bekannte Vokabular auf ca. 680 Vokabeln. Bereich II Text- und Methodenkompetenz: Lateinische Texte Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse im Bereich der Satzfeinanalyse, indem sie beispielsweise mit Hilfe der Wortblockmethode, der analytische Methode, der transphrastischen Methode und der Textparaphrase einen vorliegenden lateinischen Text voruntersuchen können. Sie erwerben außerdem eine für sie (individuell) geeignete Wortschatzlernmethode zum Erlernen des lateinischen Vokabulars. Als Beispiel fungieren hier die Einteilung der Vokabeln in Wortfamilien, die Erstellung von Mind-Maps zum Vokabel-Training, das Lernen mit Hilfe und anhand von verwandten Fremdwörtern, Fremdsprachen und Redewendungen. 3

4 Bereich III: Kulturkompetenz Römische Geschichte und Kultur Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der römischen Geschichte und Kultur wie Briefe und Briefeschreiben in der Antike, römische Straßen, Sagen (wie beispielsweise Troja: Odysseus, Aeneas, Romulus und Remus sowie die Gründung Roms). Des Weiteren erhalten sie fundierte Einblicke in Unterweltgeschichten, das Leben und den Stamm der Etrusker, die antike Religion, Götter sowie Baudenkmäler, den Limes und die Spuren der Römer in Deutschland. Sie erfahren Grundlegendes zur römische Frau und deren Stellung in der antiken Gesellschaft sowie das antike Essen und Einkaufen. Sie treten damit stets verbunden in eine historische[ ] Kommunikation 2 mit den Themen der Antike, um eine Beziehung zu ihrer eigenen Zeit und Lebenssituation zu schaffen. Bereich IV Fortwirken der Lateinischen Sprache, Literatur, Kunst Die Schülerinnen und Schüler können Vergleiche zwischen Antike und Gegenwart erkennen, formulieren und interpretieren. Sie können ebenso Wortableitungen, Verwandtschaften mit englischen Wörtern, deutsche Lehnwörter, Sprichwörter und Namen formulieren und für ihren Sprachgebrauch nutzen. Zudem erhalten sie fundierte Einblicke in Kulturdenkmäler und Römerstädte in Germanien. 2 Kernlehrplan für das Gymnasium Latein in Nordrhein Westfalen 2008, S.11. 4

5 Unterrichtsinhalte der Klasse 8 Bereich I Sprachkompetenz: Lateinische Sprache Die Schülerinnen und Schüler erfahren einen fundierten Ausbau und eine Vertiefung ihrer Kenntnisse in der lateinischen Formen- und Satzlehre. Im Bereich der Verben beherrschen sie das Passiv in allen Tempora des Indikativs (auch Infinitve). Ebenso ist ihnen der Konjunktiv aller Tempora (im Aktiv und Passiv) bekannt. Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) können sie ebenso im lateinischen Text erkennen, in seiner Auftretensweise bestimmen und jeweils entsprechend in die Zielsprache übersetzen. Ferre als weiteres unregelmäßiges Verb mit seinen Komposita können sie ebenfalls kompetent bestimmen und transferieren. Die Schülerinnen und Schüler können des Weiteren Nomina der u-deklination zuordnen und diese ihrer entsprechenden Kasus entsprechend übersetzen. Im Bereich der Pronomina können sie die Demonstrativpronomen ille, illa, illud und das adjektivische Interrogativpronomen qui, quae, quod in ihrer jeweiligen Funktion im lateinischen Text erkennen und entsprechend in die Zielsprache übersetzen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse im Bereich der lateinischen Syntax, indem sie den relativischen Satzanschluss, das participium coniunctum (p.c.) der Vorund Gleichzeitigkeit sowie konjunktivische Gliedsätze ( ut, cum, si ) im lateinischen Text erkennen, entsprechend ihrer Kenntnisse einordnen und übersetzen. Der Irrealis der Gegenwart und Vergangenheit sowie indirekte Fragen sind ihnen ebenso bekannt. Die Schülerinnen und Schüler können damit verbunden kompetent mit der zugrunde liegenden Fachterminologie (p.c., abhängiger Begehrssatz, Finalsatz, Konsekutivsatz, Irrealis) umgehen. Im Bereich des Wortschatzes erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre bisherigen Vokabelkenntnisse von ca. 600 auf ca. 820 Vokabeln. Bereich II Text- und Methodenkompetenz: Lateinische Texte Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse im Bereich der Dekodieren (~ Voruntersuchung eines lateinischen Textes), indem sie beispielsweise mit Hilfe der transphrastischen Methode, der Satzanalyse, der Wortblockmethode, der analytischen Methode und/oder der Schulung des Hörverstehens einen vorliegenden lateinischen Text voruntersuchen können. Sie erwerben außerdem Anregungen und Hilfen zu einer (individuellen) Wortschatzlernmethode. Im Bereich der Rekodierung (~ sinngerechte Wiedergabe eines lateinischen Textes in die Zielsprache) erwerben die Schülerinnen und Schüler ebenfalls fundierte Kenntnisse. Des Weiteren können sie im Bereich der Interpretation eine leitfragengelenkte inhaltliche Analyse der Texte vornehmen sowie Stilmittel und ihre jeweilige Wirkung im Text erkennen du im Sinne der jeweiligen Textintention adäquat interpretieren. Bereich III Kulturkompetenz: Römische Geschichte und Kultur Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der römischen Geschichte und Kultur wie zur Entstehung Roms vom Königtum zur Republik bis 5

6 zum Prinzipat, zur ersten Ausdehnung des römischen Reiches bis zum Provinzsystem, den Punischen Kriege, der Krise der Republik (Gracchen, Catilina), Caesars Vorstellungen vom Staat, Ciceros Wirken für die Republik, zum Hellenismus (Alexander) sowie zu Augustus und zur Gründung des Kaiserreiches. Sie treten damit stets verbunden in eine historische[ ] Kommunikation 3 mit den Themen der Antike, um Beziehung zu ihrer eigenen Zeit und Lebenssituation zu schaffen. Bereich IV Fortwirken der lateinische Sprache, Literatur, Kultur Die Schülerinnen und Schüler können Vergleiche zwischen Antike und Gegenwart erkennen, formulieren und interpretieren. Sie können im Sinne der bereits genannten historischen Kommunikation 4 Wortableitungen, Lehnwörter (englisch, französisch, deutsch), Namen, Kulturdenkmäler, politische Systeme im römischen Reich und ihre Auswirkungen auf die heutige Politik in Europa (z.b. Verfassungen, Bürgerrechte u.a.) in ihrer jeweiligen Bedeutung für die antike Zeit erkennen und interpretieren und damit verbunden deren jeweils spezifische Bedeutung für die Gegenwart formulieren und einordnen. 3 Kernlehrplan für das Gymnasium Latein in Nordrhein Westfalen 2008, S S. Ebd. 6

7 Unterrichtsinhalte der Klasse 9 Bereich I Sprachkompetenz: Lateinische Sprache Die Schülerinnen und Schüler erfahren einen fundierten Abschluss ihrer bisherigen Kenntnisse in der lateinischen Formen- und Satzlehre, indem sie im Bereich der Verben die Deponentien und Semideponentien aller Konjugationen sowie das unregelmäßige Verb fieri kennenlernen, im lateinischen Text in ihrer jeweiligen Auftretensform erkennen und adäquat in die Zielsprache übersetzen können. Sie können des Weiteren das Partizip Futur Aktiv (PFA) sowie die nominale Verbformen Gerundium und Gerundivum in ihrer Funktion im Text erkennen und jeweils entsprechend transferieren. Die Schülerinnen und Schüler können ebenso die Steigerung der Adjektive und Adverbien sowie im Zuge dessen den Ablativ des Vergleichs treffend übersetzen. Im Bereich der Pronomina beherrschen sie die Demonstrativpronomina ipse, ipsa, ipsum sowie die Indefinitpronomina aliquis, aliquid / aliqui, aliqua, aliquod und quidam, quaedam, quoddam. Sie können deren jeweiligen Bezug im lateinischen Satz/Text kompetent erkennen und formulieren. Im Bereich der lateinische Syntax erhalten die Schülerinnen und Schüler kompetente Kenntnisse zum Ablativus absolutus (Abl. Abs.) mit Partizip Perfekt Aktiv (PPP) oder Partizip Präsens Aktiv (PPA), auch in nominalen Wendungen. Abhängige Begehrssätze mit ne nach Fürchten... sowie den Nominativus cum Infinitivo (NcI) erkennen die Schülerinnen und Schüler ebenso kompetent im lateinischen Text und können diese Konstruktionen treffend in die Zielsprache übersetzen. Sie kennen damit verbunden ebenso das Partizip Futur Aktiv (PFA) im Akkusativus cum Infinitivo (AcI) sowie das Partizip Futur Aktiv (PFA) als participium coniunctum (p.c.), ebenso die entsprechenden Zeitverhältnisse. Sie können das Attributive und Adverbiale Gerundium / Gerundivum sowie das Prädikative Gerundivum mit Dativus auctoris sowie den Konjunktiv im Hauptsätzen (Potentialis, Iussiv, Hortativ, Optativ, Deliberativ, Prohibitiv) und die Kasusfunktionen Ablativ des Vergleichs, Genitivus partitivus Dativus auctoris und den Dativ des Vorteils und des Zwecks im lateinischen Text erkennen und entsprechend übersetzen. Die Schülerinnen und Schüler können damit verbunden kompetent mit der zugrunde liegenden Fachterminologie des Ablativus Absolutus mit Partizip / nominaler Ablativus Absolutus, Nominativus cum Infinitivo, Attributives und Adverbiales Gerundium / Gerundivum, Prädikatives Gerundivum, Dativus auctoris, Ablativ des Vergleichs, Genitivus partitivus, Dativ es Vorteils und des Zwecks sowie den Zeitverhältnisse VZ, GZ, NZ kompetent umgehen. Sie kennen des Weiteren den Potentialis, Iussiv, Hortativ, Optativ, Deliberativ und den Prohibitiv. Im Bereich des Wortschatzes erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre bisherigen Vokabelkenntnisse von ca. 820 auf ca Vokabeln. Des Weiteren erfolgt der Aufbau eines themen- und autorenbezogenen Wortschatzes. Bereich II Text- und Methodenkompetenz: Lateinische Texte Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse im Bereich der Dekodieren (~ Voruntersuchung eines lateinischen Textes), indem sie beispielsweise mit Hilfe der gezielten Schulung ihres Hörverstehens und dem Herausarbeiten von textsemantischen und textsyntaktischen Merkmalen zur Vorerschließung den vorliegenden lateinischen 7

8 Text voruntersuchen. Sie arbeiten somit mit einer selbstständigen transphrastischen und satzbezogenen Dekodierung (sach- und kontextgerecht). Im Bereich des Wortschatzes erfahren sie die sachgerechte Nutzung des Wörterbuchs ( Stowasser ). Im Bereich der Rekodierung (~ sinngerechte Wiedergabe eines lateinischen Textes in die Zielsprache) erwerben die Schülerinnen und Schüler ebenfalls fundierte Kenntnisse für eine sprachlich und sachlich angemessene Übersetzung. Des Weiteren können sie im Bereich der Interpretation eine strukturierte Darstellung von Thematik, Inhalt, Aufbau eines Textes vornehmen sowie einen Nachweis von Schlüsselbegriffen und sinntragenden Wendungen sowie bedeutsamen sprachlich-stilistischen Mitteln. Die Schülerinnen und Schüler können damit verbunden die Zusammenhänge von Form und Funktion erkennen und entsprechend erläutern. Sie können eine Untersuchung der Gestaltungselemente verschiedener Textsorten u. gattungen vornehmen und entsprechend begründen. Sie nehmen außerdem eine Deutung von Textaussagen vor ihrem historischkulturellen Hintergrund vor und können im Sinne der historischen Kommunikation 5 einen Vergleich mit heutigen Lebens- und Denkweisen und deren Bewertung vornehmen. Bereiche III und IV Kulturkompetenz: Römische Geschichte und Kultur sowie Fortwirken der Lateinischen Sprache, Literatur, Kunst Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der römischen Geschichte und Kultur wie Griechenland, dessen Kultur, Philosophie und Sport. Außerdem erweitern sie ihre Kenntnisse über Rom, indem sie Grundlegendes über Sizilien als erste römische Provinz, über Kaiser Nero, den Vesuvausbruch und Pompeji, Konstantin, die römische Baukunst, das römische Recht und die antike Rhetorik erfahren und in ihrer jeweiligen Bedeutung für die antike Zeit einordnen können. Im Bereich der sich in 9.2 anschließenden Lektüre können die Schülerinnen und Schüler themen-, autoren- und textgenusbezogene Aspekte erkennen und interpretieren sowie deren Bedeutung für den Gesamtzusammenhang des jeweiligen Werkes formulieren. Die Schülerinnen und Schüler können damit verbunden Vergleiche zwischen Antike und Gegenwart erkennen, formulieren und interpretieren. Sie können im Sinne der bereits angeführten historischen Kommunikation 6 in einen Dialog mit dem lateinische Text 7 treten und dessen jeweiligen Sinngehalt für die Antike und die Gegenwart interpretieren. Stand: Mai Kernlehrplan für das Gymnasium Latein in Nordrhein Westfalen 2008, S S. Ebd. 7 Ebd. 8

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

- Formen bestimmen und unterscheiden;

- Formen bestimmen und unterscheiden; KLASSE 1 (pro Lekt. ca. 10 Std.) Lektionen 1-9 THEMA Römisches Alltagsleben und Topographie Roms FAMILIA, PATER FAMILIAS, MATRONA FORUM KOMPETENZEN - Formen bestimmen und unterscheiden; - Substantive:

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Förderung der Textkompetenz

Förderung der Textkompetenz Gymnasium Oesede Fachgruppe Latein Schuleigener Arbeitsplan Jahrgang 8 Grundlage des schuleigenen Arbeitsplanes ist das Lehrbuch (Oldenbourg, Buchner,Lindauer), das am Gymnasium Oesede ohne die zugehörige

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus N Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse In der Jahrgangsstufe 9 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 29 36 bearbeitet. Zudem wird nach der Schulbuchphase mit Übergangslektüre bzw.

Mehr

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen Schulinterner Lehrplan Latein vereinigt mit dem Theodor-Schwann- Gymnasium Sekundarstufe I Lehrbücher 1. Cursus. Texte und Übungen. Ausgabe A. 2. Verschiedene Übergangslektüren Kompetenzen Schulung der

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus A Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

Die folgenden Angaben zur Umsetzung beziehen sich auf das Lehrwerk Cursus.Texte und Übungen, Ausgabe A.

Die folgenden Angaben zur Umsetzung beziehen sich auf das Lehrwerk Cursus.Texte und Übungen, Ausgabe A. Gymnasium St. Wolfhelm Fachschaft Latein Jahrgangsstufe 6 Klassenarbeiten: drei pro Halbjahr Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein in der Sekundarstufe I Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans für

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz Schulinterner Lehrplan des Ostendorf Gymnasiums für das Fach Latein Jahrgangstufe 6 Grundlage für den schulinternen Lehrplan im Fach Latein für die Klassen 6 8 sind neben dem Kernlehrplan Latein (Sekundarstufe

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 Römisches Wohnen 10 K Raus aus der Großstadt 10 T Wo bleibt sie denn? 11 K villa ein Haus auf dem Lande 13 Wortschatz 130 2 Die römische Familie 14 K Namen, Namen, Namen

Mehr

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone Lektion 30 Die Tragödie der Antigone 1) Ablativus absolutus (2) 2) Ablativus absolutus (3) Sprachkompetenz (19) identifizieren die satzwertige Konstruktion AmP / Abl. abs., benennen ihre Bestandteile und

Mehr

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I) Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel Schulcurriculum Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I) Inhalte und Ziele des Lateinunterrichts ergeben sich aus dem aktuellen Kernlehrplan. Die folgende Übersicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht

Mehr

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A Schulcurriculum Latein L 6 Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A Jahrgangsstufe 6.1 Begegnung mit dem antiken Rom Lektionen 1-7 Familia Romana, Namen, Kleidung Landhaus, Forum Romanum Circus Maximus, Thermen Freizeitgestaltung

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein UV 1: Römischer Alltag (L. 1-4: Wohnen, familia, Landleben, Schule) Pontes Band 1 Jahrgang 6 UV 2: Öffentliches Leben (L. 5-9: Forum Romanum, Wagenrennen, Thermen, Theater, Amphitheater) UV 3: Mythos und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase) Klasse 6 (Spracherwerbsphase) Formenlehre Syntax Altertumskunde Methoden - Substantive der a-, o-, e-, konsonantische Deklination in allen Genera und Kasus - Adjektive der a- und o- Deklination - Konjugation

Mehr

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein Der vorliegende Lehrplan bezieht sich auf den Lateinunterricht im Wahlpflichtbereich, der seit dem Schuljahr 2006/2007 mit dem 6. Jahrgang

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 Lehrbuch Intra, Bd. I und II: Lektionen (einfache bis anspruchsvollere didaktisierte Texte) Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia Schulinternes Curriculum: Latein Abschnitt II - Übersichtsraster Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia Unterrichtsvorhaben

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Der Inhalt des vorliegenden Fachcurriculums bezieht sich auf das an der CSS eingeführte Lehrwerk SALVETE (Neue Ausgabe, Band 1 und 2) aus dem Cornelsen

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sprachkompetenz 1.1. Wortschatz 1.2. Satzlehre Kerncurriculum mit Operator (3/4) Grundwortschatz: ca. 150 Wörter übersetzen - Wortbildungslehre: Wortbausteine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten Inhaltsverzeichnis Die römische Familie 10 1 Wo bleibt Eutychus? 2 Gäste kommen! 3 Auf zum Einkaufen! F: Infinitiv; 3. P. Sg.Präsens; a-, o-dekl.: Nominativ Sg. S: Kongruenz I F: 3. P. Pl. Präsens; a-,o-dekl.:

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide Jahrgang 8 Kompetenzen (ausgewiesen werden jeweils Schwerpunkte der Kompetenzfelder) Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz 1 lernen den Infinitiv und die 3. Pers. Sg.

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte Ausgabe: - Lumina, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht) - Lumina, Begleitgrammatik - Lumina, Vokabelheft Stufe 8 Lektionen 1-8 Grammatische

Mehr

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein Arbeitsplan Latein Vorbemerkung: An unserer Schule wird mit dem Lehrbuch FELIX Ausgabe A gearbeitet. Die Textkompetenz wird bei jeder Arbeit mit einem lateinischen Text gefördert. Daher wird sie im Arbeitsplan

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze: Schulinternes Curriculum Latein Jahrgangsstufe 9 Inhalt Unterrichtsvorhaben II Thema Liebe, Reise, Abenteuer im antiken Roman anhand der Historia Apollonii Themenfelder gem. KLP Römische Alltagskultur/

Mehr

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz III. Kulturkompetenz IV. Medienkompetenz a) Wortschatz b) Grammatik Die SuS beherrschen

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum Latein Schulinternes Curriculum Latein Generell soll vor dem Einstieg in die Grammatikarbeit mit dem Lehrbuch eine Wiederholung grammatischer Grundbegriffe erfolgen. So sollen anhand deutscher Sätze insbesondere

Mehr

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Verben: Futur Verwendung des Futurs Sprachkompetenz (28) zerlegen Komposita in ihre Bausteine: Simplex, Präfix, Suffix. (28) erkennen Wörter trotz Lautveränderung

Mehr

Zeitreise ins alte Rom

Zeitreise ins alte Rom Salve! Willkommen im alten Rom! 8 9 Eine römische Familie stellt sich vor Der Besuch des Großvaters Subjekt und Prädikat, verstecktes Subjekt, Substantiv als Prädikatsnomen Begleitvokabular Erste lateinische

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von ca. 1100-1200

Mehr

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12 Inhalt 1 2 3 GEFHR IM IRUS MXIMUS 10 Incitatus soll ein Star werden! 12 Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) Subjekt und Prädikat Verben: e- und

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt Unterrichtswerk Actio 1 (Klett Verlag) Unterrichtsstoff der Klassen 6 und 7 Lectio I Substantive a/o u. 3. Deklination im Nominativ /Akkusativ/Vokativ Singular 3. Ps. Sg. Verben der a-, e-, i- und konsonantischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A Vorbemerkungen: Am Ende der Jahrgangsstufe 8 soll mit Lektion 44

Mehr

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8 Latein Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8 Aus der Geschichte Roms L 13: Hannibal ante portas L 14: Scipio contra Hannibalem L 15: Anschlag auf den Konsul Cicero L 16: Cäsar im Banne Kleopatras

Mehr

Sachwissen: Campus C I Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 - Stichwort

Sachwissen: Campus C I Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 - Stichwort Sachwissen: Campus C I Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 - Stichwort Themenseiten 1 9 Leben auf dem Landgut (S. 11 12) - Sklaven und Freie - Römisches Reich und sein Aufbau (Straßen, Sprache, Provinzen)

Mehr

Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen:

Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen: Latein ab Klasse 8 Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen: In der folgenden Tabelle werden die Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016) Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016) Kurze Übersicht über die Lehr- und Lerninhalte der Spracherwerbsphase: Basierend

Mehr

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum - Latein oder Französisch müssen in Klasse 6 als 2. Fremdsprache gewählt werden. - Lehrwerk für die Klassen 6-9: Prima. Ausgabe N (nähere

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Kompetenzerwartungen Jgst. 8, 1. Halbjahr Lektion Inhalt Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler können ) 1 Formenlehre / Satzlehre

Mehr

Alle weiteren im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen sind dem neuen Kerncurriculum zu entnehmen.

Alle weiteren im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen sind dem neuen Kerncurriculum zu entnehmen. Arbeitsplan für den 6. Schuljahrgang (1.Lernjahr) Bis zum Ende des 6.Schuljahrgangs verfügen die Schülerinnen/Schüler über die folgenden Kompetenzen: Änderungen gegenüber der Progression des Lehrbuches

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Latein (Langkurs)

Lehrplan Grundlagenfach Latein (Langkurs) toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Latein (Langkurs) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 3 3 3 3

Mehr

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die Arbeit an lateinischen Texten. Das Verstehen lateinischer

Mehr

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger Curriculum Latein Sekundarstufe I, Klassen 6-9 Lehrbuch: Campus A Klasse 6 Lektionen 1-7 Lektion 1.1 Besuch beim Großvater - Auf dem Landgut a- / o-deklination (Nominativ (21) wesentliche Bedeutungen,

Mehr

Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8

Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8 Schulcurriculum des Hans-Furler-Gymnasiums Oberkirch Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8 Verwendetes Lehrwerk: "Latein drei" (Verlag C.C. Buchner, Bamberg) Std. Lekt. Sprachlehre Sachthemen 4 Vorkurs: Die

Mehr

Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht)

Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht) Schulinternes Curriculum für das Fach Latein L6 und L8 Stufe 6 (L6) Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht) Pensum:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführung in die zweite Fremdsprache Unterrichtsvorhaben I: Einführung in die zweite Fremdsprache Unterrichtsvorhaben II:

Mehr

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch Sprachen Markus Rinner Latein einfach erklärt Grammatik Fachbuch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache 1.1 Wortschatz. L ( ca. 190 Wörter)

Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache 1.1 Wortschatz. L ( ca. 190 Wörter) Latein L 6 Klasse (Lektionen 29-33); Klasse 9.2 (leichtere und mittelschwere Originaltexte) Der Lektürekanon (9.2) umfasst die im Kernlehrplan (Seite 14) genannten Autoren, Texte und Textsammlungen. Nicht

Mehr

Lektion 26 Der Triumph des Paullus

Lektion 26 Der Triumph des Paullus Lektion 26 Der Triumph des Paullus Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: Demonstrativpronomina hic und ille (13) unterscheiden Pronomina. Textkompetenz (28) setzen den Inhalt des übersetzten

Mehr

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca. Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) 1.1 Wortschatz Teilkompetenzen 1. Beherrschung eines LWS von ca. 600 Wörtern Konkrete Themen (Schulbuchbezug) neue Vokabeln: L. 9-12 (150 Wörter), L. 13-16 (156 Wörter);

Mehr

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Jg. 7) Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den Wortschatz ihres Lehrbuches bis Lektion 28 archivieren,

Mehr

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE 1. Lernjahr (1. FS: Actio ca. Lekt. 1-9) Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz - Satzglieder (Subjekt, Prädikat,

Mehr

Synopse zum Bildungsplan Baden-Württemberg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Synopse zum Bildungsplan Baden-Württemberg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN Synopse zum Bildungsplan Baden-Württemberg ROMA Ausgabe A Textband: ISBN 978-3-661-40000-6 Begleitband: ISBN 978-3-661-40001-3 C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200 www.ccbuchner.de

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Thema Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Im Tiergarten 5-7, 57076 Siegen Ciceros Rede gegen den Verschwörer Catilina -

Mehr

Ferien auf dem Land 1

Ferien auf dem Land 1 Ferien auf dem Land 1 2 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 144 145 Ein Pferd in Gefahr W FF S1 S2 M 3 4 5 6 Wortschatz Verben: e-konjugation / esse (3. Person,

Mehr

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) 1 Vorbemerkungen Bei allen Angaben liegt das derzeitige Unterrichtswerk lumina nova zugrunde mit Lateinbeginn in Klasse 8. Der Lehrplan geht von einer

Mehr

Schulinternes Curriculum SI

Schulinternes Curriculum SI 1 Latein Schulinternes Curriculum SI Fachspezifische Lernziele 1 Primäre Lernziele des Fachs Oberstes Richtziel ist die Hinführung zu historischer Kommunikation. Davon getragen sind die Lernziele - Spracherwerb

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Jahrgangsstufe 9 Kompetenzerwartungen Jgst. 9, 1. Halbjahr Lektion Inhalt Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler können ) 1 11

Mehr

Pontes. Gesamtband. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Pontes. Gesamtband. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Pontes Gesamtband von Jürgen Behrens Marie-Luise Bothe Ivo Gottwald Barbara Guthier Dr. Antje Hellwig Prof. Dr. Werner Schubert Dagmar Schücker-Elkheir Walter Siewert Dr. Christiane Strucken-Paland Prof.

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein Jahrgangsstufe 6 Sequenz Inhalte (Kulturkompetenz) Grammatik (Sprach-, Text- u. Methodenkompetenz) I. L 1-5 Treffpunkte im alten Rom Wichtige Plätze der Stadt Rom ( Kurie, Circus Maximus, Basilica, Thermen,

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein

Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Ausreichende Kenntnisse der lateinischen Sprache besitzen, um Originaltexte übersetzen zu können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9 Inhaltsverzeichnis Lektion 14 1 Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9 3 Alles Passiv? Passiv erkennen, Grundwortschatz sichern 10 4 Aktiva Passiv Passiv

Mehr

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Tutorial Latein Nachhilfe 01 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 02 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 03 Ablativus

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44 Arbeitsplan für PRIMA NOVA mit dem Kerncurriculum in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende der Jahrgangsstufen 7 (L 16-29) und 8 (30-44) Am Ende von Jahrgangsstufe 8 soll mit Lektion 44 der Grammatikdurchgang

Mehr

PRIMA.NOVA passt prima.

PRIMA.NOVA passt prima. PRIMA.NOVA passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk PRIMA.NOVA Latein lernen die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kerncurriculums

Mehr

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26 Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz 146 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 147 2 Ein Pferd in Gefahr 18 W Wortschatz 148 F Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv)

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein Sek. I

Schulinternes Curriculum Latein Sek. I Lisekopf Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Stand 01.03.2017) Hinweis: Weitere Hinweise sowie die Kompetenzstufen werden im separaten Leistungskonzept erläutert. 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Lektion Textkompetenz,Kulturkompetenz, Seite Sprachkompetenz Methodenkompetenz Formenlehre Satzlehre

Lektion Textkompetenz,Kulturkompetenz, Seite Sprachkompetenz Methodenkompetenz Formenlehre Satzlehre ALLTAG 14.29 RÖMSCHER 4 1 1 Römisches Wohnen 14 Infinitiv (Präsens) des Verbs; K Raus aus der Großstadt 14 3. Person Singular (Präsens) T Wn bleibt sie denn? 15 des Verbs K villa - ein Haus auf dem Lande

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): beherrschen einen Wortschatz von 400-450 Wörtern in thematischer

Mehr

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1 1 prima passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima. Ausgabe A bzw. N die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kernlehrplans Latein

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 1

Unterrichtseinheit Lektion 1 Unterrichtseinheit Lektion 1 Sprachkompetenz (die syntaktische Verwendung von Wörtern erklären; Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen; elementare syntaktische Strukturen eines

Mehr

Kompetenzen, Leistungskontrollen und Bewertungsgrundlagen in den Klassenstufen 6 (9) 10

Kompetenzen, Leistungskontrollen und Bewertungsgrundlagen in den Klassenstufen 6 (9) 10 Arbeitsplan Kompetenzen, Leistungskontrollen und Bewertungsgrundlagen in den Klassenstufen 6 (9) 10 Die hier aufgeführten Lernziele stellen lediglich Richtwerte dar. Je nach Vorbereitung und Leistungsfähigkeit

Mehr