Controlling in Kreditinstituten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling in Kreditinstituten"

Transkript

1 3 Controlling in Kreditinstituten 3.1 Bankcontrolling 1 als integratives System von Planung, Steuerung und Kontrolle Ein Unternehmen kann in der Marktwirtschaft nur existieren, wenn sich das Eigenkapital auf die Dauer angemessen verzinst. Diese Grundregel gilt für Kreditinstitute genauso wie für andere Dienstleistungs-, Produktions- oder Handelsunternehmen. Das Hauptziel der Geschäftsleitung eines Kreditinstituts muss folglich sein, die Rentabilität nachhaltig zu sichern. Dem Erreichen dieses Ziels dient das Controlling. Der englische Terminus Controlling lässt sich nicht mit einem Wort ins Deutsche übersetzen. To control bedeutet nicht nur kontrollieren, sondern auch steuern, planen, überwachen. Unter Controlling versteht man im Allgemeinen ein Konzept zur Unternehmenssteuerung durch systematisches Planen mit Erfolgskontrolle, wobei die Koordination aller Aktivitäten genauso wichtig ist wie die Informationssammlung aller entscheidungsrelevanter Daten. Angestrebtes Geschäftswachstum ist stets daran zu messen, ob es der Mehrung oder Sicherung der Rentabilität dient. Auch die Entscheidung über die Übernahme von Risiken ist unter Berücksichtigung von Rentabilitätsgesichtspunkten zu treffen. Diese Grundprinzipien sind bei Entscheidungen auf allen Ebenen zu beachten. Sie gelten also für die Entscheidungen der Geschäftsleitung ebenso wie für den einzelnen Mitarbeiter einer Zweigstelle. Er sollte z. B. die Attraktivität einer Kundenbeziehung nicht an Volumina wie Umsatz, Soll- oder Habensalden messen, sondern am Ertrag, den der Kunde bringt. Die Voraussetzungen für ein funktionierendes Controlling sind mehrschichtig: Es müssen eigenverantwortliche Organisationseinheiten gebildet werden. Diese Gliederung kann bei Großbanken zunächst regional vorgenommen werden durch Bildung von Filialbereichen. Den Filialen sind die Zweigstellen unterstellt, innerhalb der Zweigstellen bestehen nach Kunden orientierte Profit-Center, z. B. Privatkunden im Mengengeschäft, vermögende Privatkunden, Firmenkunden. Neben den kundenorientierten Marktbereichen sind zentrale Fachressorts z. B. zuständig für grundsätzliche Entscheidungen hinsichtlich der Bilanzstruktur einer Bank. 1 Nach Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, 7. Auflage,

2 Ein Informationssystem muss die für die jeweils zu treffenden Entscheidungen notwendigen Daten liefern. Dazu gehören Informationen über allgemeine wirtschaftliche Daten ebenso wie z. B. Umsatzzahlen einer Region zur Ermittlung des Anteils der eigenen Umsätze an dem möglichen Gesamtumsatz. Kennzahlen, z. B. Bilanzkennziffern, Kennziffern zur GuV-Rechnung, zum Umsatz, zur Rentabilität, müssen den Zeitvergleich und Quervergleich eines Profit-Centers ermöglichen. Es müssen also sowohl externe Daten als auch interne Daten in großem Umfang erfasst werden. Die internen Daten beruhen zu großen Teilen auf den Werten des Rechnungswesens. Die Koordination der Ziele und Aktivitäten der einzelnen Teilbereiche eines Kreditinstituts ist erforderlich, damit die Aktivitäten der Teilbereiche sich nicht gegenseitig behindern. Für die einzelnen Teilbereiche sind exakte Zielvorgaben (Budgets) notwendig. Die Zielvorgaben müssen realistisch und am Markt durchsetzbar sein. Sie sollten mit den einzelnen Profit-Center abgesprochen werden, damit die Motivation der Mitarbeiter nicht beeinträchtigt wird. Budgetvorgaben können z. B. lauten: Erhöhung der Einlagen um 10 %, Erhöhung der langfristigen Darlehen um 12 %, Erhöhung der Erträge um 3 %, Senkung der Kosten um 5 %. Die Sollwerte sind mit den später erreichten Istwerten zu vergleichen. Abweichungen sind zu analysieren. Die Gründe für die Abweichungen können unterschiedlicher Art sein. Für die Erfassung und Darstellung sowie für die Auswertung von Daten spielen die Methoden der Statistik eine wesentliche Rolle. Für die Verbesserung des Ertrages ist eine aussagefähige Kosten- und Erlösrechnung notwendig. Voraussetzung für die nachhaltige Sicherung der Rentabilität ist einerseits die Kenntnis der entstandenen Kosten und Erlöse, und zwar sowohl im Gesamtbankbereich als auch in den einzelnen Teilbereichen (Produkt, Konto, Kunde, Geschäftsstelle). Aus den ermittelten Daten sind Zielvorstellung, Planvorstellungen abzuleiten. Um das Gesamtergebnis zu steuern, sind entsprechende Vorgaben für die einzelnen Bereiche zu machen, d. h. die Kosten und Erlöse müssen zur Erreichung des Zieles für den Gesamtbankbereich in allen einzelnen Teilbereichen gesteuert werden. Das führt auf fallenden Ebenen zu einer Kalkulation in Form der Nachkalkulation (ex post) und in Form der Kalkulation für die abzuschließenden Geschäfte im Voraus (ex ante). Selbstkostenermittlung. Im Rahmen des Kundengeschäftes bestehen die Marktleistungen der Kreditinstitute in der aktiven Kreditgewährung, der Hereinnahme von Geldern und in verschiedenen Dienstleistungen. Für diese Leistungen verlangt das Kreditinstitut Zinsen oder Entgelte bzw. zahlt das Kreditinstitut Zinsen. Um Gewinne zu erwirtschaften, muss das Kreditinstitut seine Selbstkosten kennen. Sie sind Grundlage der Festsetzung der Preisuntergrenze für zu vereinnahmende Zinsen und Entgelte bzw. der Preisobergrenze für zu zahlende Zinsen. Wirtschaftlichkeitskontrolle. Um die Wirtschaftlichkeit zu ermitteln, werden Kosten und Leistungen in Beziehung gesetzt. Es handelt sich dabei i. d. R. um innerbetriebliche Leistungen des technisch-organisatorischen Bereichs. Die dabei entstehenden Beurteilungszahlen werden mit Beurteilungsmaßstäben Controlling in Kreditinstituten 187

3 verglichen, z. B. mit Budgetwerten, den Werten des Vorjahres oder mit Werten anderer Zweigstellen bzw. Mittelwerten aller Zweigstellen eines Instituts. So können z. B. die Kosten einer Abteilung in Beziehung zur Anzahl der Buchungsposten gesetzt werden. Die Leistungen der Geschäftsleitung lassen sich indes kaum durch mechanisches Abzählen messen. Sollte der Vergleich der Beurteilungszahlen mit den gewählten Beurteilungsmaßstäben Unwirtschaftlichkeit aufdecken, so sind entsprechende Maßnahmen zu ihrer Beseitigung zu ergreifen. Erfolgskontrolle. Bei der Erfolgskontrolle werden die Kosten zu den Erlösen in Beziehung gesetzt. Es können so Erfolgskontrollen z. B. für einzelne Konten, Kunden, Kundenbereiche, Zweigstellen durchgeführt werden. Der Erfolg (Kosten : Erlös) muss zunächst einmal ermittelt und anschließend mit entsprechenden Beurteilungsmaßstäben (z. B. Soll- und Istwerten des Vorjahres) verglichen werden. Die Ergebnisse der Erfolgsanalyse gehen in die Erfolgsplanung (Budgetierung) ein. Erfolgskontrolle und Wirtschaftlichkeitskontrolle müssen nebeneinander durchgeführt werden. Der Erfolg eines untersuchten Bereiches kann positiv sein, weil der Markt entsprechend hohe Erlöse erzielen lässt, obwohl die Betriebsleistung unwirtschaftlich ist. 3.2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung Die GuV-Rechnung eines Unternehmens stellt die Aufwendungen und Erträge eines Jahres gegenüber und weist als Differenz den Gewinn (Erträge > Aufwendungen) bzw. den Verlust aus. Als Aufwendungen bezeichnet man jeglichen Verbrauch eines Unternehmens an Gütern und Dienstleistungen innerhalb einer Abrechnungsperiode (i. d. R. innerhalb eines Jahres) ohne Rücksicht auf den Betriebszweck. Entsprechend stellen die Erträge den gesamten Wertezugang des Unternehmens in der Abrechnungsperiode dar. Die Kosten- und Erlösrechnung untersucht die durch die Leistungen verursachten Kosten und Erlöse. Unter Leistung versteht man das Ergebnis betrieblicher Tätigkeit (vom Betrieb erstellte Güter und Dienstleistungen), unter Kosten den Güter- und Dienstleistungsverbrauch, der durch die Erstellung der betrieblichen Leistungen verursacht wird. Der Verkauf der Leistungen am Markt führt zu Erlösen. Die Differenz zwischen den Erlösen und den Kosten ist das Betriebsergebnis. GuV-Rechnung Kosten- und Erlösrechnung GuV-Rechnung Erträge Aufwendungen (+) Gewinn/( ) Verlust Kosten- und Erlösrechnung Erlöse Kosten positives Betriebergebnis/ negatives Betriebsergebnis 188

4 3.2.1 Aufwendungen/Kosten Erträge/Erlöse Die Aufwendungen setzen sich zusammen aus dem Zweckaufwand (Aufwand, der zur betrieblichen Leistungserstellung nötig ist) und dem neutralen Aufwand (Aufwand, der zur betrieblichen Leistungserstellung nicht notwendig ist). Die Kosten bestehen aus Grundkosten (= Zweckaufwand) und Zusatzkosten oder kalkulatorischen Kosten (leistungsbedingter Werteverzehr, der nicht als Aufwand erscheint). Die Erträge setzen sich zusammen aus den Zweckerträgen (Wertezugang des Unternehmens aufgrund betrieblicher Leistungserstellung) und den neutralen Erträgen (Wertezugang des Unternehmens, der nicht durch betriebliche Leistungserstellung bedingt ist). Die Erlöse bestehen aus den Grunderlösen (= Zweckerträgen) und den Zusatzerlösen oder kalkulatorischen Erlösen (leistungsbedingter Wertezugang, der nicht als Ertrag erscheint). Controlling in Kreditinstituten Aufwendungen (erfasst in der GuV-Rechnung) Erträge (erfasst in der GuV-Rechnung) neutraler Aufwand Zweckaufwand = kostengleicher Aufwand neutrale Erträge Zweckerträge = erlösgleiche Erträge Grundkosten = aufwandsgleiche Kosten Grunderlöse = ertragsgleiche Erlöse Zusatzkosten Zusatzerlöse Kosten (verrechnet in der Kosten- und Erlösrechnung) Erlöse (verrechnet in der Kosten- und Erlösrechnung) Zusatzkosten stellen einen leistungsbedingten Werteverzehr dar, der in der Produkt-, Konto-, Kundenkalkulation berücksichtigt werden muss, obwohl in der GuV-Rechnung kein Aufwand erscheint. In einem Einzelunternehmen oder einer Personenhandelsgesellschaft sind die Vergütungen für den Einzelkaufmann bzw. die persönlich haftenden Gesellschafter Gewinnverwendung. Ihr Arbeitseinsatz muss aber als kalkulatorischer Unternehmerlohn in die Kalkulation Eingang finden. Dasselbe gilt für die Verzinsung des Eigenkapitals. Sie muss als kalkulatorischer Eigenkapitalverzinsung berücksichtigt werden. Alle Aktiv- und Passivprodukte sollten einen Mindestbetrag an Eigenkapitalverzinsung erwirtschaften. Über die Verteilung einer für die Gesamtbank erwünschte Rentabilitätsvorgabe gibt es unterschiedliche Auffassungen. Für die Nutzung von Geschäftsräumen im eigenen Gebäude ist eine nach dem ortsüblichen Quadratmeterpreis berechnete kalkulatorische Eigenmiete zu berücksichtigen. Bei den zu kalkulierenden Abschreibungen ist der tatsächliche Werteverzehr anzusetzen, nicht der vom Finanzamt zugelassene Abschreibungsbetrag. Zusatzerlöse sind sehr selten. Sie entstehen z. B. wenn ein Mitarbeiter ein Darlehen zu einem unter dem Marktzins liegenden Zinssatz erhält. Die Differenz zwischen dem Marktzins und dem niedrigeren Zins für das Personaldarlehen ist ein Zusatzerlös. In der Höhe des Zusatzerlöses wären kalkulatorische Personalkosten anzusetzen. 189

5 Aufwendungen Kosten Neutraler Aufwand (Aufwendungen, die keine Kosten sind) Betriebsfremde Aufwendungen Spenden Aufwendungen für nicht betriebsnotwendiges Vermögen (z. B. Angestelltenwohnhäuser) bewertungsbedingte/bilanzpolitische Aufwendungen (z. B. zu hohe Abschreibungen auf Anlagen, bestimmte Wertpapiere, Abschreibungen auf Forderungen, die über den langjährigen durchschnittlichen Forderungsausfall hinausgehen) Aufwendungen, die einmalig oder unregelmäßig anfallen (z. B. Sonderabschreibungen auf Anlagegegenstände, auch geringwertige Wirtschaftsgüter, Kassenfehlbeträge) einer früheren Rechnungsperiode zuzurechnen sind (z. B. Verluste beim Verkauf von Anlagegegenständen unter Buchwert, Nachzahlung von Gewerbesteuer) Grundkosten/Zweckaufwand (Aufwendungen, die zur betrieblichen Leistungserstellung notwendig sind) Zinsaufwendungen Provisionen für in Anspruch genommene Dienstleistungen Abschreibungen auf Forderungen, soweit sie dem langjährigen durchschnittlichen Forderungsausfall entsprechen, und bestimmte Wertpapiere Personalaufwand einschließlich gesetzlicher und freiwilliger sozialer Aufwendungen andere Verwaltungsaufwendungen (Aufwendungen sachlicher Art) Abschreibungen auf Anlagen, soweit sie dem tatsächlichen Werteverzehr entsprechen Kostensteuern 1 Grundsteuer für betriebsnotwendige Grundstücke und Gebäude Vermögensteuer 2 Gewerbeertragsteuer Kraftfahrzeugsteuer Zusatzkosten (kalkulatorische Kosten) (leistungsbedingter Werteverzehr, der nicht als Aufwand erscheint) Kalkulatorischer Unternehmerlohn bei Einzelunternehmen, OHG, KG, KGaA Kalkulatorische Zinsen auf das Eigenkapital Kalkulatorische Abschreibungen auf Anlagen Kalkulatorische Eigenmiete (Achtung: nicht auch kalkulatorische Erträge, da Mieterträge als neutrale Erträge nicht in die Kostenrechnung eingehen) Erträge Erlöse Neutrale Erträge (Erträge, die keine Erlöse sind) Betriebsfremde Erträge (z. B. Mieterträge) Erträge aus dem Verkauf von Anlagevermögen über Buchwert der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen der Auflösung von Rückstellungen Kassenüberschüssen Grunderlöse/Zweckerträge (Erträge aus der Verwertung betrieblicher Leistungen) Zinserträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften Zinserträge aus festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen Laufende Erträge aus Aktien, Beteiligungen und Anteilen Provisionserträge aus Dienstleistungsgeschäften Kursgewinne aus Wertpapier- und Devisengeschäften Zusatzerlöse (kalkulatorische Erlöse) (selten) Differenz aus Marktzins und niedrigerem Zins für Darlehen an Mitarbeiter (Achtung: in derselben Höhe wären kalkulatorische Personalkosten anzusetzen) KSt ist Gewinnverwendung und somit weder Aufwand noch Kosten. 2 Wird seit 1. Januar 1997 nicht erhoben.

6 Beispiel: Neutraler Aufwand Zusatzkosten Stellen Sie einen Abschreibungsplan auf und ermitteln Sie den neutralen Aufwand und die Zusatzkosten. Eine Büromaschine, Anschaffungspreis ,00 EUR, wird unter Ausnutzung der steuerlich zulässigen Abschreibung in der Finanzbuchhaltung in drei Jahren linear abgeschrieben. Die tatsächliche Nutzungsdauer wird jedoch mit fünf Jahren veranschlagt. Lösung: Abschreibung in Finanzbuchhaltung Kalkulatorische Abschreibung Controlling in Kreditinstituten 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 5.000,00 EUR 5.000,00 EUR 5.000,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 3.000,00 EUR 3.000,00 EUR 3.000,00 EUR 3.000,00 EUR 3.000,00 EUR Neutraler Aufwand 2.000,00 EUR 2.000,00 EUR 2.000,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR Zusatzkosten 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 3.000,00 EUR 3.000,00 EUR B 1. Stellen Sie einen Abschreibungsplan auf und ermitteln Sie den neutralen Aufwand und die Zusatzkosten. Eine Büromaschine, Anschaffungspreis ,00 EUR, wird unter Ausnutzung der steuerlich zulässigen Abschreibung in der Finanzbuchhaltung in vier Jahren linear abgeschrieben. Die tatsächliche Nutzungsdauer wird jedoch mit sechs Jahren veranschlagt. A 2. Berechnen Sie den kalkulatorischen Eigenkapitalkostensatz Das für die Gewährung eines Privatdarlehens benötigte Eigenkapital beträgt nach den Grundsätzen über Eigenmittel und Liquidität der Kreditinstitute 8 %. Die Geschäftsleitung plant eine Mindesteigenkapitalverzinsung von 12 % p. a. 3. Entscheiden Sie bei den Geschäftsvorfällen, ob es sich um Grundkosten, Grunderlöse, Zusatzkosten, Zusatzerlöse, neutrale Aufwendungen oder neutrale Erträge handelt, und geben Sie jeweils den Betrag an. EUR 1. Eine Buchungsmaschine, Buchwert 5.600,00 EUR, wird für ,00 zuzüglich 16 % MwSt. verkauft. 2. Ein Kunde löst sein Sparkonto in Höhe von ,00 auf, die Zinsen betragen ,00 3. Wir diskontieren Wechsel über ,00 der Diskont beträgt ,00 4. Eine Schreibmaschine, Buchwert ,00 ist durch unsachgemäße Behandlung unbrauchbar geworden und muss voll abgeschrieben werden. 5. Wir überweisen die Miete für angemietete Büroräume ,00 6. Wir schreiben Wechsel zum mittleren Verfall gut ,00 die Provision beträgt ,00 7. Der Mietwert der eigengenutzten Räume im Bankgebäude beträgt ,00 191

7 8. Wir überweisen Kraftfahrzeugsteuer für bankeigene Pkw ,00 9. Wir belasten KK-Kunden mit Umsatzprovision , Ein Pkw, Buchwert 4.800,00 EUR, wird einschließlich 16 % MwSt. mit verkauft ,00 EUR 11. KK-Kunden werden mit Sollzinsen belastet , Wir erhalten Miete für vermietete Wohnungen im Bankgebäude , Die Clearstream Banking AG Frankfurt erteilt uns eine Dividendengutschrift für Aktien im eigenen Bestand , Leistungen, Kosten und Erlöse der Kreditinstitute Unter Leistungen der Kreditinstitute versteht man nur die so genannten Marktleistungen, nicht dagegen die internen Leistungen. Marktleistungen sind die Leistungen, die das Kreditinstitut den Kunden gegenüber erbringt, z. B. Ausführung von Überweisungsaufträgen, Einlösung von Schecks, Lastschriften, Wechseln, Einräumung von Krediten usw. Interne Leistungen sind Verwaltungsarbeiten, z. B. Ablage, Organisation der einzelnen Geschäfte, Revision der Geschäfte. Die Marktleistungen der Kreditinstitute werden durch Einsatz von Arbeitskräften und Betriebsmitteln erstellt, außerdem kommt bei einem Großteil der Leistungen die Übernahme oder Überlassung von Kapital hinzu. Der technisch-organisatorische Leistungsbereich wird als Betriebsbereich, der finanzielle Leistungsbereich wird als Wertbereich bezeichnet. Die im technisch-organisatorischen Bereich erstellten Leistungen nennt man Betriebsleistung, die finanziellen Transaktionen nennt man Wertleistungen. Die meisten Bankleistungen tangieren sowohl den Betriebs- als auch den Wertbereich. Schreibt ein Kreditinstitut dem Konto eines kreditorischen Kunden Schecks gut, so sind Leistungen des Personals (Entgegennehmen des Schecks, Bedienen der Buchungsmaschine) und Maschinenleistungen im Rahmen der Betriebsleistungen erforderlich. Außerdem nimmt das Guthaben des Kunden zu, was eine Wertleistung darstellt. Vermietet ein Kreditinstitut Schrankfächer, so erbringt es nur eine Betriebsleistung. Aus der Aufteilung der Bankleistungen in Betriebsleistungen und Wertleistungen ergibt sich die Einteilung der Kosten in Betriebskosten und Wertkosten und die Einteilung der Erlöse in Betriebserlöse und Werterlöse. 1 SolZ bleibt unberücksichtigt. 192

8 Leistungen Kosten Erlöse Betriebsleistungen (technisch-organisatorischer Leistungsbereich) Marktleistungen Wertleistungen (finanzieller Leistungsbereich) verursachen erzielen verursachen erzielen Betriebskosten Betriebserlöse Wertkosten Werterlöse Personalkosten Löhne/Gehälter soz. Abgaben kalk. Unternehmerlohn Sachkosten: für Bürobedarf, Telekommunikation, Versicherungen o. ä., Miete für Geschäftsräume (einschl. kalk. Eigenmiete kalkul. Abschreibungen auf Sachanlagen Kontoführungsentgelte Sonst. Zahlungsverkehrsentgelte (einschl. Kartengeb.) Provisionserlöse/ Dienstleistungsentgelte im Auslandszahlungsverkehr, Wertpapiergeschäft, Allfinanzgeschäft Zinskosten für Sicht-, Termin-, Spareinlagen, Geldaufnahme, begebene Schuldverschreibungen kalkul. Eigenkapitalkosten Risikokosten (f. Ausfälle im Kreditgeschäft) Kursverluste aus Wertpapier- und Deviseneigenschäften Zinserlöse aus Kreditu. Geldmarktgeschäften Zinserlöse aus Wertpapieranlagen und Beteiligungen (Zinsen + Dividenden) Kursgewinne aus Wertpapier- und Devisengeschäften Kosten Erlöse 1. Stellen Sie fest, ob es sich im Folgenden um Betriebskosten, Betriebsleistungen, Betriebserlöse, Wertkosten, Wertleistungen oder Werterlöse handelt. 1. Gehälter der Angestellten 2. Auszahlen eines Schecks 3. Einem Kunden berechnete Gebühr für die Maestro-Card 4. Verkaufen von Sorten gegen Barzahlung 5. Diskonterträge 6. Zinszahlung für aufgenommenes Tagesgeld 7. Zunahme der Spareinlagen auf Konto Nr Bearbeiten eines Antrages für ein Privatdarlehen 9. Überlassung von 5.000,00 EUR an den Kunden aufgrund des Darlehensantrages (s. 8.) 10. Bearbeitung eines Überweisungsauftrages 11. Guthaben eines Kunden auf seinem KK-Konto 12. Zinsen für Spareinlagen 13. Telefongebühren 2. Stellen Sie fest, ob es sich im Folgenden um Betriebskosten, Wertkosten, Betriebserlöse oder Werterlöse handelt. 1. Diskontabzüge bei Weiterverkauf von Wechseln an eine Korrespondenzbank 2. Gehälter und Löhne 3. Zinsen für Spareinlagen A 193

9 4. Miete für ADV-Anlage 5. Umsatzprovision auf Kontokorrentkonten 6. Diskontabzug beim Ankauf von Wechseln 7. Miete für Geschäftsräume in fremden Gebäuden 8. Haben-Zinsen für Kontokorrentkonten 9. vereinnahmte Effektenprovision 10. Zinsen für ausgegebene eigene Schuldverschreibungen 11. Fernsprechgebühren 12. Zinsen für Verkauf von Tagesgeld 13. Abschreibungen auf Forderungen (entsprechend dem langjährigen durchschnittlichen Forderungsausfall) 14. Abschreibung auf BGA (tatsächliche Wertminderung) 15. vereinnahmte Akkreditivprovision 16. Schreibbedarf, Vordrucke 17. vereinnahmte Depotgebühren 18. Zinsen aus Schuldverschreibungen im eigenen Bestand 19. Zinsen für aufgenommenes Tagesgeld 20. Kursgewinne aus Wertpapiereigengeschäften 21. vereinnahmte Inkassoprovision 22. Soll-Zinsen für Kontokorrentkonten 3. Erläutern Sie a) die Betriebsleistung, d) die Wertkosten, b) die Wertleistung, e) die Betriebserlöse, c) die Betriebskosten, f) die Werterlöse. Ein Kreditinstitut räumt einem Kunden ein Privatdarlehen in Höhe von ,00 EUR für 30 Monate zu folgenden Konditionen ein: 0,5 % p. m. Zinsen vom ursprünglichen Darlehen, 2 % Bearbeitungsgebühr vom Darlehen einmalig. 3.3 Aufbau der Bankkalkulation Die Komponenten, die zum Betriebsergebnis führen, kann man durch Ermittlung von Kennzahlen durchleuchten. Dabei kann man zwei unterschiedliche Wege beschreiten. Entweder geht man von den gesamtbankbezogenen Daten der GuV- Rechnung aus und zerlegt diese Werte. Im Rahmen der internen Analyse können Aufwendungen und Erträge um die neutralen Erfolge bereinigt und um die kalkulatorischen Kosten und Erlöse ergänzt werden. Im Rahmen der externen Analyse steht nur der Jahresabschluss mit Anhang zur Ermittlung von Kennzahlen zur Verfügung. Oder man geht von der Einzelgeschäftskalkulation aus und fügt die einzelnen Komponenten zusammen, wobei auf höherer Ebene jeweils die bis dahin nicht zurechenbaren Kosten ergänzt werden müssen. 194

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Aufgabe 1 Ermitteln Sie als Mitarbeiter(in) der Kreditbank AG anhand der folgenden Daten aus der Finanzbuchhaltung den Gesamtbetrag der

Aufgabe 1 Ermitteln Sie als Mitarbeiter(in) der Kreditbank AG anhand der folgenden Daten aus der Finanzbuchhaltung den Gesamtbetrag der Gesamt-Übungsaufgaben Aufgabe 1 als Mitarbeiter(in) der Kreditbank AG anhand der folgenden Daten aus der Finanzbuchhaltung den Gesamtbetrag der a) Wertkosten in T b) Betriebserlöse in T Daten der Finanzbuchhaltung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen 1 In diesem Kapitel Der Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung Alles über Erträge, Aufwendungen, Kosten und Leistungen Welche Unterarten

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003 DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1 Rundschreiben Nr. 44/2003 An alle Kreditinstitute Bankenstatistik Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten,

Mehr

Aufgabe 1 Ein Privatkunde möchte ein Darlehen über 48.000,00 mit einer Laufzeit von 4 Jahren bei der Rhein- Ruhr-Bank AG aufnehmen.

Aufgabe 1 Ein Privatkunde möchte ein Darlehen über 48.000,00 mit einer Laufzeit von 4 Jahren bei der Rhein- Ruhr-Bank AG aufnehmen. Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1 Ein Privatkunde möchte ein Darlehen über 48.000,00 mit einer Laufzeit von 4 Jahren bei der Rhein- Ruhr-Bank AG aufnehmen. a) Ermitteln Sie die Preisuntergrenze für den Kredit

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 43.254.339 gegenüber Kunden

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.

Mehr

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834 Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 44.467.855 gegenüber Kunden

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 1. Aufgabe Der durchschnittliche Einlagenbestand eines KI gliedert sich in - Sichteinlagen 360 Mio. zu 0,4 % -

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum B. M. P. Pharma Trading AG Zwischenabschluss zum 30. Juni 2009 - 2 -- Geschäftsverlauf 1. Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Die B.M.P. Gruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Handel von

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Zinserträge der Kreditinstitute *)

Zinserträge der Kreditinstitute *) Position 2012 2013 2014 Mrd Zinserträge (insgesamt) 267,0 220,8 203,7 Geldmarktgeschäften 213,6 178,5 164,1 35,3 28,0 25,4 Laufende Erträge (zusammen) 12,0 9,8 11,1 Wertpapieren 7,3 5,8 6,1 aus Beteiligungen

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark D Ä N E M A R K S E X P O R T K R E D I TAG E N T U R Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark Kaufen Sie dänische Waren und Dienst leistungen und profitieren Sie von einer stabilen mittel- oder langfristigen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden:

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden: Fallstudie Geldanlage 20.000,00 über 4 Jahre für das Fach Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe Grundlagen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Das Magische Dreieck: Geldanlagen stehen in einem

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? 0 Einführung 0.1 Wie unterstützen Sie Ihren Mandanten dabei, eine gute Liquidität und ein gutes Ergebnis anzusteuern?

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr