Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen."

Transkript

1 Thema: Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Sachunterricht - Informationen unter Einbezug verschiedener Medien sammeln (Büchertisch, Bilder, Internet, Film, Interview, Urlaubsberichte, Reisekataloge usw.) - europäische Länder nennen - Besonderheiten der Ländern kennen und zuordnen (Sprache, Hauptstadt, Gebirge, Fluss, traditionelle Speisen, Waren, Kennzeichen, berühmte Personen, geogr. Lage, Fahne, Wahrzeichen) - Bewusstsein über Chancen durch Vielfalt schärfen - Transportmittel kennen - logistische Zusammenhänge erkennen - Toleranz und Akzeptanz des Fremden Handlungssituationen Gemeinsame Vorbereitung der Einheit Interessen sammeln Interview Stationenarbeit Collage erstellen Gruppenarbeit und Präsentation in der Gruppe Spiele Internetrecherche Präsentation der Lernergebnisse (am Schulfest) Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren, fragen, loben das eigene Sprechen anlassgerecht planen (z.b. wie beschwere ich mich, wie bitte ich um etwas, wie entschuldige ich mich...) Deutsch von Urlaubserfahrungen berichten gemeinsame Vorbereitung der Einheit Interessen sammeln Interview (planen) über Lernerfahrungen sprechen

2 Gespräche führen sich an Gesprächen beteiligen Gesprächsregeln beachten (z.b. zu Ende sprechen lassen, auf andere eingehen, beim Thema bleiben, fair bleiben...) Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären gemeinsame Vorhaben planen Gemeinsames Planen der Einheit Was interessiert uns? Planung der Abschlusspräsentation: (am Schulfest?) Klären von Begriffen im Erzählkreis Interview (planen) Gruppenarbeit Lesen, Umgang mit Texten und Medien verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen aktiv und aufmerksam zuhören gezielt nachfragen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen (verbal oder gestisch-mimisch) Empathie entwickeln und zeigen mit verteilten Rollen sprechen/ spielen Perspektiven einnehmen sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten verschiedene Spielformen szenisch ausgestalten das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen über Lernerfahrungen sprechen Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben begründen und erklären Lernergebnisse präsentieren Fachbegriffe benutzen anderen beim Lernen helfen über Lesefertigkeit und Lesemotivation verfügen altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen Texte laut lesen Texte leise/still lesen anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören Bei der Präsentation der Ergebnisse zuhören, gezielt nachfragen etc. Jemanden zu den Partnerstädten befragen Interview planen Situation im Supermarkt nachspielen Fachbegriffe verwenden Ergebnisse (einzeln und in der Gruppe) präsentieren Über Präsentationen sprechen Fachwissen zum Thema Europa aneignen Informative Texte lesen: der Name Europa (griech. Sage) Europa ist ein Kontinent die Wirtschaft der EU-Länder

3 literarischer Texte entwickeln selbst ausgewählte Bücher selbstständig lesen (z.b. Klassenbücherei, Leseecke...) verschiedene Schrifttypen lesen über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen Kinderliteratur von verschiedenen Autorinnen und Autoren kennen; einige Figuren und Handlungen kennen sich in einer Bücherei orientieren Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen Umgang mit Nachschlagewerken Angebote in Medien begründet auswählen (Kaufangebote...) eigene Leseerfahrungen beschreiben und werten Texte erschließen (auch nicht - kontinuierliche Texte) Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen (z.b. anhand der Überschrift oder Illustration Vermutungen zum Inhalt anstellen, Fragen stellen, Markierungen und Unterstreichungen verwenden, einen Text überfliegen...) Texte genau lesen (z.b. gezielt Einzelinformationen finden, Informationen verknüpfen, zentrale Aussagen identifizieren und mit eigenen Worten wiedergeben, das Wesentliche erkennen...) Verstehenshilfen nutzen (z.b. nachfragen, Lexikon und Wörterbuch benutzen, Texte zerlegen, ) Aussagen mit Textstellen belegen eigene Gedanken zu Texten entwickeln (z.b. zu Texten Stellung nehmen, mit anderen über Texte sprechen, Schlüsse auf den Charakter von Figuren ziehen,...) Internetseiten aufrufen ( ) und sich auf Websites zurecht finden Suchmaschinen kennen- und nutzen lernen s verschicken und empfangen (Informationen besorgen sowie Kontakte zur Partnerstadt) Fachbegriffe mit Hilfe von Nachschlagewerken klären Mit Hilfe verschiedenster Medien informieren Im Supermarkt / Werbeheft informieren Europäische Schriftsteller kennen lernen (A. Lindgren usw; in Schulbücherei danach suchen, lesen) Texte an den Stationen Texte zur Gruppenarbeit Arbeitsblätter mit Arbeitsanweisungen Rollenspiel zum Thema Fremd in Deutschland, (Europäische) Einheit im Klassenzimmer Märchen / Sage aus einem europäischen Land besprechen : szenische Darstellung oder/ und Hörspiel

4 durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln (z.b. durch Nachspielen, Rollenspiele, szenische oder bildliche Darstellung...) Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden handelnd mit Texten umgehen (z.b. illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren...) Mit Arbeitsanweisungen umgehen/arbeitsanweisungen umsetzen Überschriften finden Passende Stichwörter notieren Texte präsentieren altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Buch auswählen und vorstellen Medien für Präsentationen nutzen Informationen durch Tabellen/ Grafiken u. a. veranschaulichen Informationen in eine Tabelle eintragen Bilder mit einem Kommentartext versehen Seite mit Text und Bild gestalten bei Lesungen und Aufführungen mitwirken Europäische Geschichten am Schulfest vorlesen, Europäische Gedichte / Reime vortragen Buch von europ. Schriftsteller(in) auswählen, vorstellen Texte zur Gruppenarbeit Stationenarbeit Collagen gestalten Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten den PC zum Schreiben und für Textgestaltung verwenden Tabellen am Computer erstellen (z.b. Land- Länderkennzeichen; Land-Hauptstadt, Land- Wahrzeichen, Produkt-Herkunftsland) Plakate für die Ausstellung /Präsentation gestalten

5 richtig schreiben geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden (Mitsprechen, Einprägen, Ableiten, Trennen, Verlängern..) über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen (z.b. bei sich selbst und anderen Fehler entdecken) Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PC- Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten Arbeitstechniken einsetzen ( methodisch sinnvoll abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen und korrigieren) Wörter aus dem Themenbereich Europa (Ländernamen, Hauptstädte, Wahrzeichen) Texte verfassen Texte planen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendung klären Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und ordnen Brief und Fragenkatalog für Interview mit Bürgermeister (?) über Partnerstadt Texte für die Präsentation am Schulfest Texte schreiben Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich und adressatengerecht aufschreiben (z.b. für eine Leseempfehlung, eine Schul- oder Klassenzeitung...) Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen adressatengerecht und funktionsgerecht aufschreiben (z.b. Klassenregeln, Wunschzettel...) eine erlebte oder fiktive Geschichte schreiben (z.b. ein Märchen, ein Traum, eine Utopie,...) nach Anregungen (Musik, Bilder, Texte) eigene Texte schreiben Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Buchempfehlungen Reiseempfehlungen Brief und Interview Informationen in Tabelle eintragen Traum/ Utopie-Geschichte: Das perfekte Europa Präsentation der Lernergebnisse

6 Sprache und Sprachgebrauch Veröffentlichung verwenden (z.b. Beobachtungen bei Sachunterrichtsexperimenten, selbst erstellte thematische Lexika...) Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe überprüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen (z.b. durch Partner-Kontrolle, Schreibkonferenz) Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung, sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten (z.b. eine Informationsbroschüre über die geplante Klassenfahrt, einen "Touristenprospekt" des eigenen Ortes/Stadtteils, ein Werbeplakat...) grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen (vgl. Anhang: Grundlegende Fachbegriffe) Inhaltsverzeichnis, Seite, Blatt,. sprachliche Verständigung untersuchen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen (z.b. verkürzte Sprechweise - korrekte Schreibweise; Wirkung von Gesprochenem und Geschriebenem...) Rollen von Sprecher/Schreiber -Hörer/ Leser untersuchen und nutzen über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen (z.b. mit Kindern anderer; EUROPÄISCHER Herkunftssprache, ) an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Kontrolle und Überarbeitung der oben genannten Texte durch den Partner/ die Klasse/ den Beauftragten Abkürzungen der Länderkennzeichen Interview planen und untersuchen Rollenspiele planen und untersuchen Sprachenpässe erstellen Europa-Sprachenkartei anlegen Wortarten (Nomen und passende Adjektive im Text kenntlich machen: Belgien-belgische, ) Satzglieder (Bestimmung von Subjekt und Objekt)

7 (z.b. Wortstamm, Vorsilbe, Suffix, Komposita, Umwandlung von Wortarten...) Wörter sammeln und ordnen (z.b. Wortfamilie, Wortfeld, Ordnen nach dem Alphabet, Gegensätze, Oberbegriffe, Wortbedeutungen, Lieblingswörter...) Textproduktion und Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen (z.b. durch Fragen, Umstellen oder Weglassen von Textteilen...) mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen (z.b. Assoziationen, Reimwörter, Lautmalerei, Erfinden neuer Wörter und Redewendungen... Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Deutsch - Fremdsprache; Dialekt -Standardsprache; Deutsch - andere Muttersprachen in der Klasse; Deutsch - Nachbarschaftssprachen andere Sprachen benutzen, sich von zweisprachigen Kindern Sprichwörter der anderen Sprache übersetzen lassen und mit den eigenen Sprichwörtern vergleichen; zählen, begrüßen, singen in vielen Sprachen; Urlaubserfahrungen...) gebräuchliche Fremdwörter untersuchen (z.b. T-Shirt, Mountainbike, Roller-Skates, Bistro, Kebab,...) Wortfeld Europa Lückentexte ergänzen Sprachenkartei anlegen: ein Wort in verschiedenen Sprachen sich von zweisprachigen Kindern Sprichwörter der anderen Sprache übersetzen lassen und mit den eigenen Sprichwörtern vergleichen; zählen, begrüßen, singen in vielen Sprachen; Fremdwörter aus dem europäischen Sprachraum untersuchen

8 Rahmen zeichnen Wörter und Textstellen unterstreichen/ markieren Flächen einfärben Schlüsselwörter finden Kreuzworträtsel lösen Lückentext bearbeiten Mit Lineal arbeiten/ unterstreichen Exakt ausschneiden Bilder und Arbeitsblätter sauber aufkleben Umgang mit Schere und Klebstoff Blätter lochen und abheften Lesbare Schrift Arbeiten mit Datum versehen Bilder nach Anweisung anmalen oder ergänzen Arbeitstechniken Präsentation der Lernergebnisse: Umgang mit dem Computer und dem Internet Kompetentes Recherchieren und Auswerten der im Internet gefundenen Informationen, Informationen in Tabelle übertragen Integrierte Fremdsprachenarbeit Englisch Großbritannien / Frankreich: Besonderheiten, Kultur, Landeskunde Obstsalat-Spiel mit Ländernamen Ländernamen auf Englisch / Französisch Sprachenkartei : Ein Wort in verschiedenen Sprachen aufschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen Versch. Lieder (fast alles aus dem Deutsch-Bereich ist hierhin übertragbar) BK - TG - Werken Kunst Collagen zu einem Land herstellen (mit typischen Waren, Wahrzeichen, Karte, Fahne ) Fahnen der Länder malen Wahrzeichen der verschiedenen Länder basteln/bauen (Knete, Pappe, Legosteine) Künstler aus Europa und ihre Werke kennen lernen Musik

9 Lieder aus europäischen Ländern (z.b. Sur le pont, Good morning, Bruder Jakob (Kanon), If you`re happy,) Lieder zur Völkerverständigung (Im Land der Blaukarierten) Instrument aus verschiedenen Ländern Europäische Tänze Passende Geschichte / Gedicht mit Instrumenten begleiten Europäische Sage/ Märchen als Hörspiel gestalten Europäische Komponisten und ihre Werke Mathematik Durchschnitt / Mittelwert: durchschnittliche EWZ der Länder berechnen (Einwohnerzahl und Fläche) Graphiken: Fläche, Einwohnerzahlen übersichtlich darstellen und ablesen können Transportwege von Waren aus europäischen Ländern berechnen Mit Längen von Flüssen und Höhen von Gebirgen rechnen Europ. Waren im Supermarkt einkaufen (holl. Äpfel, deutscher Salat, spanische Tomaten) und Preise vergleichen Das europäische Geld Religion Perspektiven einnehmen, Empathie entwickeln, Andere sind anders; Es ist normal, VERSCHIEDEN zu sein! Gemeinschaft und Vielfältigkeit erfahren (Wo zwei oder drei ), gemeinsam etwas herstellen (z. B. Obstsalat), zusammen (europäische Kinderspiele) spielen Du bist mir fremd / Toleranz (Elmar, Im Land der Blaukarierten, Irgendwie Anders) Gott hat die ganze Welt gemacht Der Turmbau zu Babel

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen. Thema: Die 5 Sinne des Menschen 2.Klasse Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der

Mehr

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort Klasse 3 Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Sachunterricht Handlungssituationen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN Gemeinsames Planen

Mehr

Thema: Katzen (Klasse 2)

Thema: Katzen (Klasse 2) Thema: Katzen (Klasse 2) Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der Standardsprache

Mehr

Sachunterricht. Deutsch

Sachunterricht. Deutsch Thema: Marie-Luise Lang Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Wetter Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzentwicklung 9 Wetterdaten und Informationen

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Zeit Miteinander lernen Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten)

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten) Thema: Zeit (die Uhr / die Tageszeiten) 2. Klasse Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen - Informationen unter

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Klasse 2, 3 und 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2004 hat die Kultusministerkonferenz bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen. Diese Bildungsstandards

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören D EUTSCH Klasse 1 Arbeitsplan Rheinland-Pfalz Lernbereich: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren,

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15 Sprechen und Zuhören 6-15 Miteinander lernen 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Lehrer/in Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum:

Mehr

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Lisa Wittgen Thema der EINHEIT Klassenstufe Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR LUFT 2. Klasse Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft Sprechen und Zuhören Stellenweise wird auf weitere Materialien hingewiesen (Kursivdruck). Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip z. B. S. 6, 12, 14, 16, 20, 40, 48, 78, 98, 102 z. B. S. 4, 9,

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Ritter und Burgen 3./4. Schuljahr Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen = Perspektivrahmen

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Arbeitsplan Sachkunde. Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Arbeitsplan Sachkunde. Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Arbeitsplan Sachkunde Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Thema der Einheit: Zeit (Wochentage, Monate, Jahres- und Tageszeiten, Kalender, Uhr) Klassenstufe: 2 von Annette Müller und Katharina Müller Anschlussfähiges

Mehr

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw.

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw. Schreiben Kriterium Niveaustufe 1 Klasse 3 (Minimalanforderungen Ende Klasse 2) Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Niveaustufe 3 Regelanforderungen in Klasse

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Inhalte zuhörend verstehen, gezielt nachfragen); Gespräche führen

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster Aufbau Bauplan eingeteilt in 10 Felder/ Bausteine, deren Reihenfolge durch fortschreitende Zahlen und einen (roten) Faden vorgegeben ist spiegelt den typischen Aufbau einer Geschichte wieder - Überschrift/

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Methodencurriculum Martinschule 2016/17 Methodencurriculum Martinschule 2016/17 1./2. Jahrgangsstufe 3./4. Jahrgangsstufe Schüleraktivierende Methoden - Ich Du Wir - Kugellager - Daumenreflexion - Blitzlicht - Basar - Das kann ich Frage - Galerie

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich im Umgang mit anderen (für Lerner mit Grundkenntnissen) Wir gehen aufeinander zu Was ich mir von dir wünsche Ich im Umgang mit anderen Ich und meine Freunde Mein Schultag in der Klasse Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich Du Wir Hallo, das bin ich! Ich - Du - Wir Wer bist du? Das sind wir! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Grundschule Laaber Am Kalvarienberg 2+11 93164 Laaber Lernentwicklungsgespräch in der 3. Jahrgangsstufe Am Schüler(in) Klasse Klassenleitung Am Gespräch teilnehmende(r) Erziehungsberechtigte(r) In einem

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung

Mehr

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken Lern- und Arbeitstechnik Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Fach Umsetzungsidee Arbeitsplatz vorbereiten und pflegen Umgang mit Ablagesytemen Blätter / ABs

Mehr

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Elementare Lern- und Arbeitstechniken Elementare Lern- und Arbeitstechniken 1. Die Ss. des 1. Schuljahres beherrschen die Techniken des Faltens, Klebens und Ausschneidens. Sie halten ihren Arbeitsplatz in Ordnung und nutzen das Ordnungssystem

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 Unsere Themen Meine Themen Lernziele Deutsch Jahrgang 1/2 Lesen Ich erkenne und unterscheide Buchstaben und ordne diesen Laute zu. Ich erlese Wörter strukturiert (lautierend,

Mehr