QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr
|
|
- Siegfried Lorentz
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 201 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 2. Juli 201 Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen bzw. Taschenrechnern ist hier erlaubt (vgl. KMS vom Nr. IV.2 S ). Ergebnisse können nur dann bewertet werden, wenn sowohl der Lösungsweg als auch die Teilergebnisse aus dem Lösungsblatt ersichtlich sind und sich das Ergebnis daraus ableiten lässt. Jeder Prüfling muss die z w e i von der Feststellungskommission ausgewählten A u f g a b e n g r u p p e n bearbeiten.
2 2 Teil B Aufgabengruppe I 1. Für das Sommerfest ihrer Schule kaufen die Schülersprecher insgesamt 120 Flaschen Getränke. Sie besorgen halb so viele Flaschen Orangensaft wie Apfelsaft und siebenmal so viel Mineralwasserflaschen wie Apfelsaftflaschen. Außerdem kaufen sie vier Flaschen mehr Birnensaft als Orangensaft und noch acht Flaschen Kirschsaft. Wie viele Flaschen von jeder Sorte kaufen sie? Löse mit Hilfe einer Gleichung. 2. Aus einem Quader wird ein dreiseitiges Prisma ausgeschnitten (siehe Skizze). Berechne das Volumen des Restkörpers Maße in cm Hinweis: Skizze nicht maßstabsgetreu Fortsetzung nächste Seite
3 3 3. Herr Müller hat Euro zur Verfügung. Für den Kauf einer neuen Wohnungseinrichtung verwendet er des Geldes. Seinem Freund leiht er Den Rest legt er im Januar auf einem Sparkonto an, das mit 0,6 % jährlich verzinst wird. a) Wie viel gibt er für die Wohnungseinrichtung aus? b) Welchen Stand hat das Sparkonto, wenn es nach 9 Monaten aufgelöst wird? c) Sein Freund zahlt ihm nach einem Jahr zurück. Welchen Zinssatz hatten die beiden vereinbart?. Auf einer Baustelle wird ein Aushub von 73 m³ abtransportiert. Eine Fahrt umfasst den Weg von der Baustelle zur Entladestelle und zurück und dauert für beide LKW-Typen (siehe Skizze) gleich lang. Die Zeiten für das Be- und Entladen sollen nicht berücksichtigt werden. Ladung: 9,8 m³ Typ A Ladung: 13,1 m³ Typ B a) Wie oft muss ein LKW vom Typ A für den Abtransport des Aushubs fahren? b) Der LKW-Fahrer des Wagens A benötigt für diese Fahrten insgesamt Stunden und 8 Minuten. Wie viele Minuten dauert eine Fahrt? c) Wie viel Zeit könnte der Bauunternehmer für den Abtransport des Aushubs einsparen, wenn er einen LKW vom Typ B einsetzt? Summe: 16
4 Teil B Aufgabengruppe II 1. Löse folgende Gleichung: (3,2 3,75x) : 0,5 1,75x = 0,25 (12,2x 0,8) (9,3x 3,3) 2. Frau Ohlmüller kauft Geburtstagsgeschenke für ihre Kinder. a) In einem Bekleidungsgeschäft findet sie folgendes Angebot: Auf diese Preise: 15 % Rabatt! Hose: 8,00 Jacke: 69,90 Gürtel: 16,00 Hemd: 35,20 Beim Kauf von mindestens zwei Artikeln werden auf den verbilligten Preis nochmals 5 % Ermäßigung gewährt. Für ihren Sohn kauft sie eine Hose und einen Gürtel. Was kosten die Hose und der Gürtel zusammen? b) In einem Online-Shop kauft sie für ihre Tochter ein Brettspiel, das von,50 auf 35,60 reduziert wurde. Berechne den Preisnachlass in Prozent. c) Zusätzlich bestellt sie beim Online-Shop ein Kartenspiel für 5,90. Frau Ohlmüller erhält 2 % Skonto und muss keine Versandkosten bezahlen. Wie viel muss sie für ihren gesamten Einkauf an den Online-Shop überweisen? 3. Der Flächeninhalt des Halbkreises beträgt 3,5325 cm². 8 cm 5 cm Hinweis: Skizze nicht maßstabsgetreu Berechne den Flächeninhalt des Parallelogramms. Fortsetzung nächste Seite
5 5. In manchen Ländern wird die Temperatur nicht in der Einheit Grad Celsius ( C) gemessen, sondern in Grad Fahrenheit ( F). Mit folgender Formel kann man beide Einheiten umrechnen: F = C 1, F: Temperatur in F C: Temperatur in C a) Berechne die gesuchten Werte der Tabelle unter Verwendung der Formel: C: 37 C?? - 15 C F:? 50 F 32 F? b) Trage die Wertepaare in Koordinatensystem ein und zeichne den entstehenden Grafen. Rechtswertachse: 10 C 1 cm Hochwertachse: 20 F 1 cm Summe: 16
6 6 Teil B Aufgabengruppe III 1. Löse folgende Gleichung: 2. a) Zeichne in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die A ( 1 2) und B ( 3,5) ein und verbinde sie zur Strecke [AB]. b) Der Punkt M halbiert die Strecke [AB]. Trage M ein. c) Die Strecke [AM] ist eine Seite des gleichseitigen Dreiecks AMD. Zeichne dieses Dreieck. d) Die Strecken [AD] und [AB] sind Seiten eines Parallelogramms. Wähle den Punkt C so, dass das Parallelogramm ABCD entsteht und zeichne es. 3. Berechne den Flächeninhalt der gesamten schraffierten Fläche. Maße in cm r = Hinweis: Skizze nicht maßstabsgetreu. Durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland (in Jahren) Geburtsjahrgang Männer Frauen ,1 50, ,95 68, ,62? ,0 81, ,57 82, ,70 82,7 (Quelle: nach Statistisches Bundesamt) a) Betrachte den Geburtsjahrgang 2000: Um wie viel Prozent ist die Lebenserwartung der Frauen höher als die der Männer? b) Die Lebenserwartung der Frauen der Geburtsjahrgänge von 1980 bis 2010 ist um 8,63 % gestiegen. Berechne die Lebenserwartung der Frauen des Geburtsjahrgangs c) Stelle die Lebenserwartung der Männer der Geburtsjahrgänge 1910, 1950 und 2010 in einem Säulendiagramm dar. (10 Lebensjahre 1cm) Summe: 16
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 1. Juli 2015 Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Die Benutzung von für den Gebrauch an
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 29. Juni 2016 Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Die Benutzung von für den Gebrauch an
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr. Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr.
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2012 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 27. Juni 2012 8:30 Uhr 10:20 Uhr Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr Teil B Jeder Schüler muss die z w e i von der Feststellungskommission
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 26. Juni Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 26. Juni 2013 Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Taschenrechner und Formelsammlung sind zugelassen. Jeder Schüler muss die
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 02.07.2008 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK. Teil B
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 30.06.2010 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2007 MATHEMATIK. Teil B
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2007 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 27.06.2007 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 05 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 05 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2011 MATHEMATIK. Teil B
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2011 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 06.07.2011 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2011 MATHEMATIK. Teil B
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2011 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 06.07.2011 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden
Nicht für den Prüfling bestimmt!
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 7. Juni 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Teil A: 8:30 Uhr 9:00 Uhr Teil B: 9:0 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zu. Auswahl. Korrektur und Bewertung
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 007 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 7.06.007 Teil A: Teil B: 8.30 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( 3 Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur
ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK
10. KLSSE DER MITTELSHULE BSHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SHULBSHLUSSES 2012 MTHEMTIK am 20. Juni 2012 von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr Jeder Schüler muss e i n e von der Prüfungskommission ausgewählte
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 04 MATHEMATIK 6. Juni 04 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 64 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.07.008 Teil A: Teil B: 8.0 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 06.07.0 Teil A: Teil B: 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( 5 Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 0 MATHEMATIK. Juni 0 8:0 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen und
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK. Teil A
1 QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 010 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 30.06.010 Teil A: 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr (Teil B: 9.10 Uhr bis 10.0 Uhr) MATHEMATIK Teil A Bei Teil A der besonderen Leistungsfeststellung
Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.
Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren
Nicht für den Prüfling bestimmt!
0. KLASSE DER MITTELSCHULE ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 0 MATHEMATIK 0. Juni 0 80 Uhr 00 Uhr Hinweise zu. Auswahl. Korrektur und Bewertung. Lösung der Prüfungsaufgaben Nicht
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 010 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.06.01 O Teil A: 8.0 Uhr bis 9.00 Uhr (Teil B: 9.10 Uhr bis 10.0 Uhr) MATHEMATIK Teil A Bei Teil A der besonderen Leistungsfeststellung
MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN
MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an; G = Z. a) 5(2x 4) + 3x 16 = 5(8 5x) b) 8(x 6) 3(8 x) = 4(x + 3) c) 12(2x
Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )
Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2006 Mathematik (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z ) Kandidatin / Kandidat Name Vorname:... Klasse:... Hinweise - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Jede
SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten
Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Berechnen Sie den Wert des Terms
Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNGAM 0.07.008 Teil A: 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr (Teil B: 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr) MATHEMATIK Teil A Bei Teil A der besonderen Leistungsfeststellung
PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten
PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten Es stehen Ihnen 135 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie die Arbeit beenden. Die Reihenfolge der Bearbeitung
Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender
10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses
0. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 008 Hinweise zur Auswahl, Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben Mathematik Nicht für den Prüfling bestimmt! Hinweise
THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM
Prüfungstag: Donnerstag, 1. Juli 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Qualifizierender Hauptschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2005
Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2005 Wahlaufgaben Mathematik x+3 45 Name: Vorname: Klasse: Auch diese Aufgabenblätter sind Bestandteil der Prüfungsarbeit und müssen mit deinem Namen versehen werden.
Aufnahmeprüfung Mathematik
Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei
10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (24. Juni 2009 von 8:30 bis 11:00 Uhr)
10. Klasse der Hauptschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 009 (. Juni 009 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses
SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten
Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe
10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses
0. Klasse der Haupt-/Mittelschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 0 Hinweise zur Auswahl, Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben Mathematik Nicht für den Prüfling bestimmt!
Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik
GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,
Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:
Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen Name/Vorname: Wohnort: Mathematik schriftlich Zeit: 120 Minuten Hinweise: Schreibe auf jedes Blatt deinen Namen. Löse alle Aufgaben direkt auf den Prüfungsblättern.
THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM
THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Qualifizierender Hauptschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit
Tag der Mathematik 2007
Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind
Aufnahmeprüfung: Mathematik
Aufnahmeprüfung: Mathematik Alle Fragen orientieren sich am Lehrplan für die Unterstufe bzw. Neue Mittelschule. Beispiele für mögliche Fragestellungen (mit Lösungen) Zahlen und Maße Vorrangregeln Bruchrechnen
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2009 MATHEMATIK. Teil A
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 009 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.07.009 Teil A: 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr (Teil B: 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr) MATHEMATIK Teil A Bei Teil A der besonderen Leistungsfeststellung
Übertrittsprüfung 2014
Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...
Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender
Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note
Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert 45 Minuten.
Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006
Jgst. 6 Aufgabe: 1.1 Die vier Grundrechenarten 1.0 Berechne: 1.1 73 3 22 + 30 = 37 Aufgabe 1.1 76,4% 23,6% Jgst. 6 Aufgabe: 1.2 Potenzen 1.0 Berechne: 1.2 2 2 2 5 4 + 3 = 18 Aufgabe 1.2 80,4% 19,6% - 2
Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich
Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:
Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total
Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 3 18 Note Ø Die Algebra 1-Prüfung umfasst 6 Aufgaben. Ø Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und
Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt
1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:
Orientierungsarbeit Mathematik
Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2002/2003 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Orientierungsarbeit
Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss
10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)
10. Klasse der Haupt-/Mittelschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 011 (0. Juni 011 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
Tag der Mathematik 2010
Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt
Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern
an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung
10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses
0. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 009 Hinweise zur Auswahl, Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben Mathematik Nicht für den Prüfling bestimmt! Hinweise
Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich
Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: E1 Lösungen Aufgabe 1 3 P. Vereinfachen Sie so weit wie möglich: 4a 1 2a 5 5 b 2 5 4a 1 2a 4a 20ab
Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender
THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM
Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit
Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note
Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert
- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung
Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten
Orientierungsarbeit Mathematik
Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2002/2003 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Orientierungsarbeit
Mathematik Grundlagen Teil 2
BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Bern CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Berne Berufsmaturität Maturité professionnelle Berufsbildungszentrum Mediamatike r Médiamaticiens Centre de
Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich
Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»
JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6
JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 9. Oktober 2015 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,
Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern
Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten
Mathematik Aufnahmeprüfung. Aufnahmeprüfung BMS
Mathematik Aufnahmeprüfung Aufnahmeprüfung BMS NAME:.. 1. Vereinfachen Sie den Term: Term ( ( ) ) ( ) 2 2 2 12a 25a 17a 20 13a 10a 15 ( ) a + b ab a a + 2ab + b 2 2 (2P) 2. Setzen Sie die Zahlen in den
Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg
Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480
10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)
10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses
Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse
Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle
1. Schularbeit R
1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:
Umfang des Parallelogramms. Flächeninhalt des Parallelogramms
Parallelogramm Umfang des Parallelogramms Gegeben ist ein Parallelogramm mit den Seitenlängen a und b. Um den Umfang (u P ) zu berechnen, wird folgende Formel verwendet: u P = 2a + 2b a b a = 6 cm; b =
THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM
THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Qualifizierender Hauptschulabschluß 1997 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit
2)Wenn man zur Zahl a, die um 6 größere Zahl addiert, so erhält man 38. Welche Zahl kann man für a einsetzen? Probe!
1) Löse die Gleichungen und führe die Probe durch! a) (5x + ) - 1 = (x + 6) b) x + x (x + 1) = 9 + 8x² c) 1 - [ y - 8 - (y + )] = (y - ) d) (5y - )(5y + ) - (5y + )² = 1 e) (a + )² - (a - ) (a - ) = (a
BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2008 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil
Mathematik Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Einlesezeit: 10 Minuten Arbeitszeit: 75 Minuten Es sind die Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu bearbeiten. Seite 1 von 5 Pflichtaufgaben - Teil
Lineare Gleichungssysteme
Lineare Gleichungssysteme Aufgabe: Gesucht sind Zahlen mit folgenden Eigenschaften:.) Subtrahiert man vom Dreifachen der ersten Zahl 8, so erhält man die zweite Zahl..) Subtrahiert man von der zweiten
Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse
Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle
Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik
GI Gewerblich-Industrielle erufsschule ern erufsmaturitätsschule Anmerkung zu dieser Serie: Jede Lehrkraft erstellt für ihre Klasse aus den unteren Aufgaben eine Serie mit ma. 30 Punkten. Linearer Notenmassstab
Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern
Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten
Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin
Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses Mathematik Nachtermin 12.06.2013 Name der Schule Name des Prüflings Klasse Pflichtteil Wahlteil A Wahlteil B Wahlteil
Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik
Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.
MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN
MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung
Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B
Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben
Mathematik, 3. Sekundarschule
Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:
43. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 11-13
43. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 11-13 Lösungen von Marcel Schmittfull Oktober 2003 Name Marcel Schmittfull Adresse Salierstr. 10 97505 Geldersheim Telefon (0 97 21) 8 27 27 e-mail
Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe. Note Punktzahl: Davon erreicht:
Aufnahmerüfung 201 Mathematik FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name:....................... Kandidatennummer/ Gruennummer Vorname:....................... Aufgabe Nr.: 1 2 3 5 6 Summe Note
Mathematik Grundlagen Teil 2
BBZ Biel-Bienne Eine nstitution des Kantons Bern CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Berne Berufsmaturität Maturité professionnelle Berufsbildungszentrum Mediamatike r Médiamaticiens Centre de
Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.
Aufnahmeprüfung 016 Mathematik FMS / HMS Erster Teil - ohne Taschenrechner Name:........................ Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:........................ Aufgabe Nr.: 1 4 5 6 Summe Punktzahl:
Orientierungsarbeit Mathematik
Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule/Förderschule Schuljahr 2008/2009 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang - Klassenstufe 8 Material für
Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.
Realschulabschlussprüfung 2000 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle vier Aufgaben zu
Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss
Mathematik für Gymnasien
Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben- LÖSUNGEN -Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Zähler, Bruchstrich, Nenner b) Der Nenner gibt die Anzahl der gleichen Teile an, in die das Ganze zerlegt werden
Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern
Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das
AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK
Berufsfachschulen Graubünden 8. April 2015 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK Name:. Vorname:.. Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 5 Minuten/Teil 2: 5 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf
Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min. Name... Schulort... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2...
Aufnahmeprüfung 2011 FMS Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min Name... Schulort... Vorname... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2... Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte Wichtige Hinweise
Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:
Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 45 Minuten Seite 2 von 10 Alle Aufgaben
JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr
KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 5 50 Punkte = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL 6. Mai 014 Zeit: 1.10 14.40 Uhr Allgemeines: unbedingt
Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:
MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2013 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und