Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL"

Transkript

1 B.II.3. Investitionsentscheidungen und CAPM Literatur: Adelberger, Otto L. [1981] Das "capital asset pricing model" - eine Lösung des Kalkulationszinsfußproblems für die betriebliche Praxis? In: Unternehmensführung aus finanz- und bankwirtschaftlicher Sicht, Hrsg.: E. Rühli und J.P. Thommen, Stuttgart 1981, S Brealey, Richard A. und Stewart C. Myers [2000] Principles of Corporate Finance. 6. Aufl, NY 2000, S [ZB-Signatur: 9/49449, 12/2947] Drukarczyk, Jochen [1993] Theorie und Politik der Finanzierung. München 1993, S [ZB-Signatur: 22/486] Haugen, Robert A. [2001] Modern Investment Theory. 5. Aufl., NJ 2001, Chapter 8, 9. [ZB-Signatur: 9/51447, 22/124 (4. Auflage)] Kruschwitz, Lutz und Rainer Schöbel [1987] Die Beurteilung riskanter Investitionen und das Capital Asset Pricing Model (CAPM). In: WiSt (1987), Heft 2, S Perridon, Louis und Manfred Steiner [1999] Finanzwirtschaft der Unternehmung. 10. Aufl., München 1999, S [ZB-Signatur: 9/49165, 12/1821 (8. Auflage)] Rudolph, Bernd [1988] Kapitalmarktorientierte Investitionsplanung. In: Der langfristige Kredit, 39. Jg. (1988), Heft 21/22, S Weston, J. Fred und Thomas E. Copeland [1992] Managerial Finance. 9. Aufl., New York 1992, Chapter 10, 11. [ZB-Signatur: 12/381, 22/48]

2 Auswahl: Klausuraufgaben WiSe 1999/2000 A3 SoSe 1999 A4 WiSe 1997/98 A4 SoSe 1997 A4 SoSe 1996 A7 SoSe 1995 A8 WiSe 1994/95 A3 WiSe 1993/94 A2 und diverse Bankaufgaben Überblick: B.II.3.a) Einperiodiges CAPM B.II.3.a1) Annahmen des CAPM B.II.3.a2) Herleitung und Aussage der CML B.II.3.a3) Herleitung und Aussage der SML B.II.3.a4) Zusammenhang zwischen CML und SML B.II.3.a5) Anwendung des einperiodigen CAPM bei der Investitionsentscheidung B.II.3.b) Mehrperiodiges CAPM B.II.3.a1) Annahmen des CAPM (1)-(8) Annahmen der PF-Theorie, Annahme (8) modifiziert durch Annahme (9). (9) Es existiert ein risikofreier Zins, zu dem sowohl Anlage als auch Aufnahme möglich und der für alle Investoren identisch ist. (10) Homogene Erwartungen aller Marktteilnehmer hinsichtlich Renditen, Varianzen, Kovarianzen (6 ideale Ungewissheit).

3 (11) Informationen sind kostenlos und allen Anlegern sofort verfügbar. (12) Alle Vermögensgegenstände sind marktfähig 6 Existenz eines Marktportefeuilles (MPF). Folgen: Homogenitätsannahme Für alle Investoren gilt dieselbe Effizienzlinie risikobehafteter Aktiva/ Portefeuilles. Risikofreier Zins (Anlage/Aufnahme zu r f ): 6 führt zu erweitertem Entscheidungsfeld 6 Two-Fund-Separation: Wahl des optimalen PF in zwei Schritten: 1. Optimale Zusammensetzung des PF: aufgrund homogener Erwartungen wählen alle Investoren das MPF. 2. Individuelle Risikopräferenz des Investors bestimmt die Kapitalanteile, die in das MPF und in die risikolose Anlage/ Kreditaufnahme investiert werden. 6 In Verbindung mit der Homogenitätsannahme: Marktportefeuille (MPF): Es enthält alle risikobehafteten Aktiva einer Volkswirtschaft mit ihren jeweiligen Marktwerten gewichtet.

4 B.II.3.a2) Herleitung und Aussage der Capital Market Line (CML) E[r ~ p ] CML Effizienzlinie von PF, die nur aus risikobehafteten Titeln bestehen r f σ[r ~ ] p CML: 6 neue Effizienzlinie 6 dominiert alte Effizienzlinie bis auf den Punkt M 6 alle Marktteilnehmer halten M 6 Two-Fund-Seperation Präferenzabhängige Entscheidung auf CML 6 IK z.b. Punkt A Ableitung der CML: C Ordinatenschnittpunkt: r f C Steigung:

5 (1) Rendite (2) Standardabweichung

6 Marktpreis des Risikos übernommene pro Einheit des MPF. Risikomenge MPF ist perfekt diversi- (nur syst. fiziert 6 enthält nur syst. Risiko) Risiko Marktpreis des Risikos effizienter PF. Die CML gibt die Risiko-Rendite-Kombination für effiziente PF an. 6 Frage: Wie können ineffiziente PF bewertet werden?

7 B.II.3.a3) Ableitung der Security Market Line (SML) E[r ~ p ] CML M r f i Z PF aus M und dem WP i: ineffizientes PF Z σ[r ~ ] p Im Punkt M enthält das PF Z das WP i gemäß seinem marktwertdeterminierten Gewicht; in allen anderen Punkten ist das PF Z ineffizient, da es das WP i mit einer falschen Gewichtung enthält. Gesucht: Steigung in Z:

8 Steigung in Z Im Punkt M besteht das PF Z nur aus dem MPF. 6 x M = 1; x i = 0; ` (x i mißt den Anteil, des WP i, der vom marktwertdeterminierten Anteil abweicht.) Im Punkt M haben CML und PF Z die gleiche Steigung

9 Security Market Line (SML)

10 E[r ~ i ] E[r ~ M] SML r f ^ β M β i Marktpreis des Risikos übernommenes für eine Einheit Risiko systematisches nicht effizienter Positionen Risiko Eine Prämie wird nur für das übernommene systematische Risiko gewährt, obwohl durch das Halten einer ineffizienten Position auch unsystematisches Risiko getragen wird.

11 B.II.3.a4) Beziehung von SML und CML 6 Die SML geht in die CML über, wenn i perfekt mit dem Marktportfolio korreliert ist, damit nur systematisches Risiko trägt und somit eine effiziente Position ist.

12 B.II.3.a5) Anwendung des einperiodigen CAPM bei der E[r ~ i ] Investitionsentscheidung (A) Kalkulationszinssätze Ermittlung projektspezifischer Opportunitätszinssätze mit Hilfe der SML SML r f i Kapitalkosten des Unternehmens j Ablehnung von vorteilhaften Projekten Durchführung von unvorteilhaften Projekten β i Die mit Hilfe der SML ermittelten Opportunitätszinssätze fungieren als Hurdle Rates Beispiel: Weston/Copeland [1992], S A 0 = 1000 r f = 0,05

13 Umwelt- subjekt. Markt- Projektergebnisse zustand Eintrittswkt rendite P 1 P 2 P 3 P 4 s 1 0,1-0, , , , ,05 2 0,3 0, , , , ,05 3 0,4 0, , , , ,10 4 0,2 0, , , , ,15 Berechnung der Marktparameter ,1 0,3 0,4 0,2-0,15 0,05 0,15 0,20-0,015 0,015 0,060 0,040 0, , , ,00200 Berechnung der Projektparameter am Beispiel von Projekt ,1 0,3 0,4 0,2-0,30 0,10 0,30 0,40-0,03 0,03 0,12 0,08 0,0125 0,0015 0,0020 0,0040

14 (1) Projektparameter P i 1 0,20 0,0200 2,00 2 0,14 0,0230 2,30 3 0,03 0,0047 0,47 4 0,08 0,0055 0,55 (2) Bestimmung der SML (3) Beurteilung der Vorteilhaftigkeit (3a) Hurdle Rates P i + < > > < 1 0,05 2 = 0,1500 0,20 durchführen 2 0,1650 0,14 3 0,0735 0,03 4 0,0775 0,08 durchführen

15 (3b) Graphisch E[r ~ i ] 0,30 0,25 0,1 0,20 0,15 E[r ~ M] 0,05 r f P 4 P 3 P 1 P 2 SML 0,5 1 1,5 2 β M β i Y P 1 und P 4 durchführen

16 (B) Sicherheitsäquivalente Ableitung aus der SML Ï in Î: (a) zum Erwartungswertausdruck (b) zum Kovarianzausdruck

17 Einsetzen in Ï:

18 Fortsetzung des Beispiels: (4) Ermittlung von P i / 1,15 = 1043, ,48 = 20, / 1,1650 = 978,54 978,54 = 22, / 1,0735 = 959,48 959,48 = 4, / 1,0775 = 1002, ,32 = 5,51 (5) Ermittlung von 8 (6) Ermittlung des SÄ P i , , , , , , , ,45

19 (7) Ermittlung der NBW/Vorteilhaftigkeitsentscheidung P i 1 43,48 durchführen 2-21, ,52 4 2,33 durchführen

20 ???? Anwendbarkeit und Würdigung des CAPM im Hinblick auf Investitionsentscheidungen (siehe auch Würdigung der PF-Theorie) erlaubt Beurteilung von Investitionsobjekten unter Berücksichtigung des individuellen Risikos Marktbezug: Bestimmung des Marktpreises für das Risiko; klare Beziehung zwischen Rendite und Risiko der einzelnen Projekte; auf perfekten Märkten keine Risikoprämie für das unsystematische Risiko. weitgehende Unabhängigkeit von individuellen Risikopräferenzen, allerdings wird Risikoaversion unterstellt -- Ermittlung des MPF -- empirisch kaum Hinweise auf Gültigkeit -- Investitionen i.d.r. nicht Bestandteil des MPF -- Prämissenkritik: - Ermittlung von r f : mehrere Zinssätze wären möglich - Zusammenfassung des gesamten Risikos in einer Größe $? - zunehmende Risikoaversion (Klasse von Präferenzen spezifiziert? - Soll- Habenzins - homogene Erwartungen - Schätzprobleme bzgl. $ - Konstanz der Parameter im Zeitablauf (vor allem $) - keine unendliche Teilbarkeit der Vermögensgegenstände - einperiodiges Modell

21 B.II.3.b) Verbesserte Anwendbarkeit des CAPM durch Erweiterung auf mehrere Perioden Literatur: Drukarczyk, Jochen [1993] Theorie und Politik der Finanzierung. München 1993, S Röder, Klaus und Sarah Müller Mehrperiodige Anwendung des CAPM im Rahmen von DCF- Verfahren. In: Finanz-Betrieb, 3. Jg. (2001), S Grundlagen: * einperiodiges Modell ist von theoretischem Wert 6 Grundlage für Erweiterung auf mehrere Perioden * einperiodiges Kalkül reicht für mehrperiodige Projekte aus, wenn für diese ein vollkommener Sekundärmarkt existiert; ist dies nicht der Fall, kann das einperiodige CAPM dennoch für Projekte angewandt werden, die auf Basis des ZÜ in t = 1 und des dann erzielbaren Restverkaufserlöses bereits lohnend wären * Mehrperiodigkeit ist explizit zu betrachten, wenn Rückflüsse der ersten Periode nicht ausreichen, um Ako und Kapitalkosten zu decken (Regelfall bei Sachinvestitionen)

22 * * * Modell: hinsichtlich r f, und gilt: Parameter können sich für die einzelnen Perioden der ND unterscheiden, sind aber bekannt sind ungewiss Vorgehensweise: rekursive Ermittlung des Markwertbeitrages mit s n-1 : Zustand im Zeitpunkt n-1, aus dessen Sicht die Bewertung erfolgt.

23 Beispiel (Drukarczyk): (1) Eine Zahlung, keine Zustandsabhängigkeit vor dem Zahlungszeitpunkt 6 Investition liefert eine positive Zahlung, wenn in t = 2 der Zustand j = 1 eintritt 1 0,09 0, , ,21 0, , ,21 0, , ,49 0, ,922 Marktparameter: Es gilt: r f,2 = 0,06 Berechnung von 8:

24 Barwert: C C Ablauf von Periode 1 hat keinen Einfluß auf das Risiko der Investition Zustandsunabhängige Erwartungen nach Ablauf von 1 über 6 MW-Beitrag ist zustandsunabhängig in 1: MW-Beitrag in 0: 6 Vgl. mit Ako.

25 (2) Eine Zahlung, mit Zustandsabhängigkeit vor dem Zahlungszeitpunkt s, t: Zustand/Zeitpunkt 0,3 1, ,3 1, 1 0,7 2,2 0 0,7 2, 1 0,3 3, 2 0 0,7 4, 2 0 Es gilt: r f,1 = r f,2 = 0,06 (a) MW-Beitrag zum Zeitpunkt t = 1 (1, 1) 6 BW 1 (1, 1) =? 1 0,3 0, , ,7 0, ,294

26 Marktparameter: Berechnung von 8: Barwert: (2, 1) 6 BW 1 (2, 1) = 0

27 (b) MW-Beitrag zum Zeitpunkt t = 0 BW 0 =? 1 0,3 0, , ,7 0, ,712 Marktparameter: Berechnung von 8: Barwert:

28 C Vgl. mit Ako C Fazit: kleinerer MW-Beitrag, weil im Zustand 1 zustandsabhängige Marktpreise auftreten 6 Risiko 8 6 Cov-Risiko 8 6 Marktpreis 9 (3) Mehrere Zahlungen/Zahlungszeitpunkte mit Zustandsabhängigkeit vor dem Zahlungszeitpunkt 2 Perioden, in jeder Zahlungen s, t: Zustand/Zeitpunkt ,3 1, ,3 1, 1 0,7 2, , , 1 0,3 3, ,7 4, 2 0 r f,1 = r f,2 = 0,06

29 (a) MW-Beitrag zum Zeitpunkt t = 1 (1, 1) 6 BW 1 (1, 1) =? 1 0,3 0, ,40 2 0,7 0, ,60 Marktparameter: = 0,0084 Berechnung von 8: Barwert:

30 (2, 1) 6 BW 1 (2, 1) =? 3 0,3 0, ,40 4 0,7 0, , (2, 1) = 5,95238 BW 1 (2,1) = 1,06-1 = 47,17 (b) MW-Beitrag zum Zeitpunkt t = 0 s, t: Zustand/Zeitpunkt 0,3 1, ,21 = 1913,21 0,7 2, ,17 = 347,17

31 ,3 0, ,21 46, ,7 0,05 347,17 19, = 5,95238 BW 0 = 1,06-1 = 401,39 C Rechenvereinfachung 6 Drukarczyk [1993], S

32 Sommersemester 1996 A7 Aufgabe 7 Investitionsentscheidung mit dem mehrperiodigen Capital Asset Pricing Model (30) a) Die ABC Luftfahrt AG steht vor der Entscheidung, in ein gebrauchtes Kurzstreckenflugzeug zu investieren. Die Anschaffungskosten betragen 800 TDM. Nach Ablauf einer Periode wird bei positiver Entwicklung der Passagieranzahl erwogen, eine weiteres Flugzeug zu 600 TDM zu erwerben. Die ABC Luftfahrt AG möchte die Güte ihrer Investitionsrechnung verbessern und daher auf Grundlage des mehrperiodigen CAPM entscheiden. Sie als Finanzmanager werden gebeten, die Vorteilhaftigkeitsanalyse vorzunehmen. Ein freundlicher Kollege hat bereits die relevanten Daten in einem Entscheidungsbaum erfaßt. Der Zinssatz auf risikofreie Anlagen soll für die erste Periode 5%, für die zweite 6% und für die dritte wiederum 5% betragen. Die Zahlen an den Knoten, die nicht in Klammern stehen, geben die Zahlungsüberschüsse und die Anschaffungskosten an, die Zahlen in Klammern die jeweilige Rendite des Marktportfolios. An den Kanten des Baums sind die Eintrittswahrscheinlichkeiten der verschiedenen Zustände abgetragen.

33 (20) b) Beschreiben Sie vier andere Verfahren, die für die in Rede stehende Investitionsentscheidung geeignet wären. Für welches der fünf Verfahren würden Sie sich entscheiden? Begründen Sie Ihre Antwort.

34 Sommersemester 1999 A4 Punkt- Aufgabe 4 zahl CAPM und Investitionsentscheidung (10) a) Diversifikation ist eine Grundlage des CAPM. Definieren Sie Diversifikation. Unter welcher Bedingung ist bei einem Zwei-Komponenten-Portefeuille ein Diversifikationseffekt zu beobachten?. Unterstützen Sie Ihre Ausführungen durch formale und graphische Darstellungen. (5) b) Eine risikoaverse Anlegerin und ein risikofreudiger Investor treten an Sie mit der Frage heran, ob Diversifikation für sie bzw. ihn zu empfehlen sei. Beantworten Sie die Frage und begründen Sie Ihre Antwort. (10) c) Welche Bedingung muß erfüllt sein, damit das $ eines Titels kleiner als null ist? Was bedeutet das für die erwartete Rendite des Titels. Vergleichen Sie die erwartete Rendite und das Risiko des Titels mit den entsprechenden Kennzahlen der risikofreien Anlage. Liegt ein Verstoß gegen ein Dominanzprinzip vor? (25) d) Eine Investitionsentscheidung soll auf Grundlage des mehrperiodigen CAPM getroffen werden. Der Zinssatz auf risikofreie Anlagen beträgt für die erste Periode 5%, für die beiden darauffolgenden Perioden 6%. Die relevanten Daten sind in dem folgenden Baumdiagramm erfaßt. Die Zahlen an den Knoten, die nicht in Klammern stehen, geben die Zahlungen an, die Zahlen in Klammern die jeweilige Rendite des Marktportfolios. Die Eintrittswahrscheinlichkeiten der verschiedenen Zustände sind an den Kanten abgetragen.

35 t 0 t 1 t 2 t 3 0, (0,18) 0,7 0,3 800 (0,18) 500 (0,12) 0,8 0,2 800 (0,20) 600 (0,14) 500 (0,12) ,3 0, (0,12) 500 (0,10) 800 (0,12) 500 (0,10) 0,6 0,4 600 (0,16) 300 (0,12) 500 (0,10) Ermitteln Sie das Sicherheitsäquivalent und den risikoadjustierten Nettobarwert der Investition. Ist die Investition vorteilhaft? Spiegelt der von Ihnen ermittelte Wert den Marktwert der Investition wider?

36 Wintersemester 1993/94 A2 Aufgabe 2 Capital Asset Pricing Model (10) a) Welche Faktoren determinieren die Höhe des Risikoabschlags im mehrperiodigen CAPM? (10) b) Bleibt im mehrperiodigen CAPM der Grundsatz gültig, daß nur für das systematische Risiko ein Abschlag berechnet wird? Kann ein Risikoabschlag nur in Perioden auftreten, in denen Zahlungen erwartet werden? (30) c) Ein Unternehmen möchte mit dem mehrperiodigen CAPM entscheiden, ob es das folgende Projekt durchführen soll: Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Perioden. Die Anfangsauszahlung beträgt 1500 GE, und der Zinssatz auf risikofreie Anlagen beträgt in allen Perioden und Zuständen 10%. Die prognostizierte Entwicklung der Einzahlungsüberschüsse und der Renditen des Marktportefeuilles wurde bereits zusammen mit den Eintrittswahrscheinlichkeiten in der folgenden Übersicht zusammengestellt: to t1 t2 t3 0,5 +)> 1000 (0,18) S))> 1000 (0,12) 0,5 * +))> 1000 (0,18)S)1 * * * *.)> 0,5 300 (0,12) S))> 700 (0,12) S)1 * * 0,5 +)> 100 (0,18) * *.))> 700 (0,12) S))> 200 (0,12) S)1 0,5 *.)> 500 (0,12) 0,5 Wie hoch ist der risikoadjustierte Nettobarwert? Soll das Unternehmen die Investition durchführen?

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl der Universität Hamburg (Investition Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl Ein PF ist dann effizient, wenn sich aus den gegebenen Wertpapieren kein anderes PF zusammenstellen

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 3.

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung - Zusatzfolien zur Portfoliotheorie und CAPM- Portfoliotheorie Die Portfoliotheorie geht auf Harry Markowitz zurück. Sie gibt Anlegern Empfehlungen, wie sie ihr Vermögen auf verschiedenen Anlagemöglichkeiten

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm A b s c h l u s s k l a u s u r z u r V o r l e s u n g K a p i t a l m a r k t t h e o r i e W i n t e r s e m e s t e r 1 9 9 9 / 2

Mehr

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung - 20 - B. Investitionsrechnung I. Literatur zum Thema Grundlagen und Verfahren der klassischen Investitionsrechnung: Altrogge, Günter [1977] Investition und Interner Zinsfuß. In: Wirtschaftsstudium, 7.

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Zu Thema 18: Beispiele für Aktien mit unterschiedlichen Betas

Zu Thema 18: Beispiele für Aktien mit unterschiedlichen Betas Zu Thema 18: Beispiele für Aktien mit unterschiedlichen Betas Theorie und Praxis Theoretischer Teil: Auswirkungen unterschiedlicher Betas auf das Schwingungsverhalten einer Aktie zum Index unter idealtypischen

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen 1 Portfoliotheorie 1.1 Grundlagen der Portfoliotheorie 1.1.1 Welche vier grundsätzlichen Anlageziele werden von Investoren verfolgt? Minimales Risiko Liquidation wenn nötig Hohe Rendite Gewinnmaximierung

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010

Klausur zur Vorlesung. Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010 Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010 Herr/Frau Name: Vorname:

Mehr

Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM

Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM Wie viel Rendite darf ich fordern, wie viel Rendite muss ich anbieten in einer risikobehafteten Welt? Von Zhao, Wei Annahmen des CAPM Auf der Grundlage der Portfoliotheorie

Mehr

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL - 107-4. Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit Literatur zum Thema Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit: Blohm, Hans und Klaus Lüder

Mehr

Prof. Dr. Andreas Horsch Wintersemester 2009/2010. Klausur. Finanzmanagement

Prof. Dr. Andreas Horsch Wintersemester 2009/2010. Klausur. Finanzmanagement Prof. Dr. Andreas Horsch Wintersemester 2009/2010 1 17.02.2010 (Name, Vorname) Klausur Finanzmanagement (Matrikelnummer) Die vorliegende Klausur besteht aus drei Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind.

Mehr

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Anteil Aktie 5: 100 % Anteil Aktie 2: 0 % absteigend aufsteigend Anteil Aktie 5: 0

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Annahmen der Finanzierungstheorie

Annahmen der Finanzierungstheorie Annahmen der Finanzierungstheorie (J. Drukarczyk, Finanzierungstheorie, München 1980, S. 7f.) Ausschließlich finanzielle Zielsetzungen stehen im Vordergrund. Bezugspunkt sind die finanziellen Zielsetzungen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Vorlesung im WS 2010/11 Gliederung (1) 1 Grundlagen 1.1 Gegenstand und Grundprobleme 1.2 Forschungsansätze der Finanzwirtschaft 2 Management der Kapitalverwendung (Investition)

Mehr

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre Finanzierung und Investition Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Verlag München Wien 1 Einmalige sichere

Mehr

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie (siehe z.b. Drukarczyk, Finanzierungstheorie, München 1980, S. 7f.) Ausschließlich finanzielle Zielsetzungen stehen im Vordergrund. Bezugspunkt

Mehr

Diskontierung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Diskontierung. Finanzwirtschaft I 5. Semester Diskontierung Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Zweck Herstellung der Vergleichbarkeit von zukünftiger Zahlung mit heutiger Zahlung über einen Zinssatz Beispiel Geldgeschenk: Was ist Ihnen lieber? 100 heute

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I 81 5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I Wertpapierlinienfunktion: E(R i ) = µ i = R F + [E(R M ) - R F ] β i Risikoadjustierte Renditeerwartung: E(R F ) = µ F = 0,045 + (0,09) 1,8 = 20,7 % Die Empfehlung

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Betriebliche Finanzwirtschaft BWL 210 4 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 5 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Investition in Übungen von Dr. Hartmut Bieg o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Heinz Kußmaul o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie:

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Aufgabe 1 Nachfolgend finden Sie die umweltzustandsabhängigen Renditen der Aktien A und B: S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 WK 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 r A 0,18 0,05 0,12

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009 Vorlesung: Freitag 10-12, PD Dr. Dorothea Schäfer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Übung 12-14

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Matthias Eltschka 13. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitung 4 2.1 Diversifikation...........................

Mehr

Literatur. Brealey, Richard A. und Stewart C. Myers: Principles of Corporate Finance. 7. Auflage, Boston et al. 2003, S

Literatur. Brealey, Richard A. und Stewart C. Myers: Principles of Corporate Finance. 7. Auflage, Boston et al. 2003, S Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 2.2: Foundations of the Net Present Value Rule; Marktwerte als Maßstab für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen Literatur Brealey, Richard A. und Stewart C.

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Investition in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Studienbuch Finanzierung und Investition Von Dr. Dorothea Schäfer Univ.-Prof. Dr. Lutz Kruschwitz Dipl.-Kfm. Mike Schwake 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 23. September

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Prof. Dr. Nikolaus Hautsch Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE, CFS, QPL Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 8. Januar

Mehr

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur.

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur. B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur Literatur Drukarczyk, Jochen: Theorie und Politik der Finanzierung. 2. Auflage,

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für

Mehr

Einführung in die Vermögensverwaltung und Portefeuilletheorie

Einführung in die Vermögensverwaltung und Portefeuilletheorie Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Sommersemester 2001 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße Vortrag an der Universität Hamburg am 18. Juni 2001 PD Dr. Marco Wilkens IFBG der Georg-August-Universität Göttingen 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 18. März 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 23 12 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198)

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198) Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München

Mehr

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Ref.-L.1: Selbst. Erfolg Sicher (300000) π = 1 1-π = 0 Selbständigkeit

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen.

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. Aufgabe 1: Verfügbarkeitsäquivalenz A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. 1. Wie hoch ist der Unternehmenswert in einer

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung Gliederung 1. Der Verschuldungsgrad 1.1 Art des Verschuldungsgrades 2. Das Modigliani Miller Theorem i Mill 3. Leverage Effekt 4. Optimaler Verschuldungsgrad: d Voraussetzungen 4.1 Optimaler Verschuldungsgrad:

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23 1 Einführung... 1 1.1 Investitionsarten.... 1 Finanzinvestitionen... 1 Realinvestitionen... 5 1.2 VollkommeneFinanzmärkte... 6 Keine profitable Arbitrage... 7 Homogene Einschätzungen.... 10 FriktionsloseFinanzmärkte...

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Dr. Dr. b.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und Dr. Sven Husmann Professor für Betriebswirtschaftslehre an der

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 3. September 011 Aufgabe 1 3 Summe maximale Punktzahl

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, und 6, SS 2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung WS 2015/2016 Prof. Dr. André Betzer Dipl. Oek. Felix Schweder Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

Theoretische Stolpersteine bei etablierten Methoden der Unternehmensbewertung

Theoretische Stolpersteine bei etablierten Methoden der Unternehmensbewertung Theoretische Stolpersteine bei etablierten ethoden der Unternehmensbewertung Forschungsseminar der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 4. Juli 006 Prof. Dr. Peter

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Dr. Dr. b.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München

Mehr

Kapitalmarkt und Theorie der. Investitionsrechnung. Kapitel 3: Investition und Finanzierung

Kapitalmarkt und Theorie der. Investitionsrechnung. Kapitel 3: Investition und Finanzierung nvestition und Finanzierung Kapitel 3: Kapitalmarkt und Theorie der nvestitionsrechnung Prof. Dr. Hans-Peter Burghof nvestition & Finanzierung WS 28/9 Gliederung Kapitel 3: Kapitalmarkt und Theorie der

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo ALWAYS LEARNING PEARSO Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Teil I Einleitung 17 Kapitel

Mehr

Unternehmensbewertung und Länderrisiken

Unternehmensbewertung und Länderrisiken Unternehmensbewertung und Länderrisiken Damodarans country risk premium und was davon zu halten ist Lutz Kruschwitz, Andreas Löffler & Gerwald Mandl Freie Universität Berlin, Universität Paderborn, Universität

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2009 Termin:

Mehr

2. Grundlagen 2.2 Investitionsrechnung und Diskontierung Vorlesung Energieökonomie Frühling 2008

2. Grundlagen 2.2 Investitionsrechnung und Diskontierung Vorlesung Energieökonomie Frühling 2008 2. Grundlagen 2.2 Investitionsrechnung und Diskontierung Vorlesung Energieökonomie Frühling 2008 Ziele Kenntnis der wichtigsten Begriffe Gründe für Diskontierung Kennenlernen der Vor- und Nachteile verschiedener

Mehr

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t - 296 - Examenskurs BBL Renditeformen R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t ex ante vereinbarte Rendite erwartete Rendite - bei Halten bis zur Fälligkeit - bei Halten bis Verkauf vor Fälligkeit

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Formalstruktur: Zur Abbildung der Struktur eines mehrstufigen Entscheidungsproblems ist der Entscheidungsbaum geeignet (ungerichteter Graph)

Formalstruktur: Zur Abbildung der Struktur eines mehrstufigen Entscheidungsproblems ist der Entscheidungsbaum geeignet (ungerichteter Graph) Investitionsrechnung 1 Entscheidungsbaumverfahren Entscheidungsbaumverfahren Verfahren zur Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionseinzelentscheidungen Grundidee: für Beginn eines Planungszeitraums

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15 1 1 Problemstellung Die Bewertung von Unternehmen gilt seit langem als eine der größten Herausforderungen der Betriebswirtschaftslehre. 1 Von besonderer Bedeutung für den Unternehmenswert ist die Kapitalstruktur

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Valuation Übung 4 Moderne Portfoliotheorie Gruppe

Mehr

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance von Jessica Plöger 1. Auflage Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance Plöger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien Zum Umgang mit Investitions- risiken, Risikodiversifikation und Risikoabgeltung: Perspektiven zum WACC Univ.-Prof. Dr. ngelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics Wirtschaftsuniversität

Mehr

Kap. 6: Zinsstruktur

Kap. 6: Zinsstruktur A. Definition B. Zinsstrukturkurven C. Theorien der Zinsstruktur D. Geldpolitische Bedeutung Literatur Gebauer: Kap. VI, Zinsniveau und Zinsstruktur, Abschnitt 6 Mishkin: The Economics of Money, Banking,

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 2.

Mehr

Moderne Portfoliotheorie

Moderne Portfoliotheorie ortfoliooptimierung nach Markowitz Moderne ortfoliotheorie Carlos Nasher Universität Hamburg Hamburg, 12. Mai 2009 ortfoliooptimierung nach Markowitz Moderne ortfoliotheorie 1. Theoretische Grundlagen

Mehr