Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven"

Transkript

1 Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven 1. Pädagogisches Konzept der Unterrichtseinheit (UE) 1.1 Unterrichtseinführung Dies ist eine weitere Unterrichtseinheit speziell zum Übergang Schule-Beruf und empfiehlt sich als Fortsetzung zum BewerberInnentraining Teil I in der 9. Klasse. Dort haben die SchülerInnen in Einzelgesprächen die Möglichkeit bekommen, den Umgang mit der eigenen Behinderung in Bewerbungen zu erlernen und auszuprobieren. Das Bewerbungstraining Teil II vertieft dieses Wissen. Zudem bekommen die SchülerInnen die Möglichkeit die Rolle der/des PersonalchefIn einzunehmen und somit unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen. Hierbei finden die Rollenspiele in kleinen Gruppen statt, die es den SchülerInnen ermöglichen zu beobachten, von einander zu lernen und anhand von Feedbackregeln Rückmeldungen geben und annehmen zu lernen. Dieses Setting bereitet sie außerdem auf ihnen real bevorstehende Prüfungssituationen vor, in denen sie ihr Wissen vor mehreren ZuschauerInnen präsentieren müssen. Die Unterrichtseinheit eignet sich für die Unterrichtsfächer Arbeitslehre und Deutsch. Zeitlicher Rahmen: 3 Unterrichtsstunden Arbeit in Kleingruppen mit max. 4 SchülerInnen Beteiligung von 1 Peer ExpertIn pro Gruppe 1.2 Lern- und Arbeitsmaterial Die/der Peer ExpertIn bringt eigene Bewerbungserfahrungen ein. Sie/er hat Kenntnisse über Inhalte und Ergebnisse des BewerberInnentrainings Teil I. Arbeitspapier 1: Bewertungsraster für Bewerbungsschreiben (Erstellt durch Peer ExpertIn, Ausgabe und Auswertung zu Beginn, vor den anderen Arbeitspapieren) Arbeitspapier 2: Beobachtungsbogen zu den Bewerbungsgesprächen (vor den Rollenspielen aushändigen) Arbeitspapier 3: Feedbackregeln (vor den Rollenspielen aushändigen) Arbeitspapier 1 und 3 verbleiben bei den SchülerInnen. Sie können sie in ihren Berufswahlpass einfügen und für Vorbereitungen auf Bewerbungsgespräche nutzen. Das Arbeitspapier 2 sammelt die/der Peer ExpertIn am Ende der Unterrichtseinheit wieder ein, um die Beobachtungen für jede/jeden SchülerIn zusammenzufassen. Diese Feedbackzusammenfassung bekommt die/der jeweilige SchülerIn zur individuellen Nachbereitung bis zu zwei Wochen später. SchülerInnen mit Kommunikationsbehinderungen stehen bei Bedarf vertraute SchulhelferInnen als UnterstützerInnen zur Verfügung. 1

2 1.3 Empfehlungen für weiterführende Unterrichtseinheiten, Aktionen Weitere Unterrichtseinheiten, die zu empfehlen wären: Umgang mit negativen Fragen, Umgang mit Diskriminierungen und Selbst- /Fremdwahrnehmung und Kommunikationsstrategien. 1.4 Empfehlung zur Leistungs-(Selbst-)Kontrolle und Benotung Die Unterrichtseinheit eignet sich zur Selbsterfahrung und zur Erlangung von sozialen Kompetenzen. Eine Benotung der ausgefüllten Beobachtungsbögen ist nicht zu empfehlen, damit die SchülerInnen sehr (selbst)kritisch antworten können. Es könnte jedoch die Anwendung der Feedbackregeln in den Auswertungsgesprächen bewertet werden. 2. Übersicht des Lehrplans (für die LehrerInnen) Lernziele Die SchülerInnen vertiefen ihr Wissen über den Ablauf eines Bewerbungsgespräches mit seinen Gesprächsphasen. Die SchülerInnen setzen sich mit der Perspektive der/des PersonalchefIn auseinander. Die SchülerInnen lernen im Team Feedback zu geben und anzunehmen. Die SchülerInnen reflektieren selbstkritisch ihren Umgang mit ihrer Behinderung im Bewerbungsschreiben. Die SchülerInnen lernen gemeinsam unter Peers Strategien für den Umgang mit ihrer Behinderung in Bewerbungssituationen zu entwickeln. Die SchülerInnen lernen ein Setting der Prüfungssituationen kennen. Vorbereitung: Ausreichende Zahl von Peer ExpertInnen sicherstellen SchülerInnen reichen mindestens zwei Wochen vorher schriftliche Bewerbungsunterlagen bei den Peer ExpertInnen ein Auswertung der aktuellen Bewerbungsschreiben und des Umgangs mit der eigenen Behinderung durch Peer ExpertIn im Vergleich zu den Ergebnissen des BewerberInnentrainings Teil I Je nach SchülerInnenanzahl ausreichend Räume für die Durchführung der Bewerbungsgespräche organisieren SchülerInnen bereiten sich mit Hilfe der Arbeitspapiere vom BewerberInnentraining Teil I auf diese Unterrichtseinheit vor -> LehrerIn erinnert sie daran Die angemessene Kleiderwahl bei Bewerbungsgesprächen wird durch die/den LehrerIn thematisiert, sollte während der Unterrichtseinheit jedoch keine Rolle spielen. Es handelt sich hierbei um Bewerbungssimulationen, bei denen die SchülerInnen ihre Kleidung eigenverantwortlich auswählen können. Eine Auswertung der Angemessenheit ihrer Auswahl könnte den zeitlichen 2

3 Rahmen der Unterrichtseinheit sprengen. Organisationsform: Vortrag Peer ExpertIn Gruppengespräch mit allen Schülern Rollenspiel (pro Gruppe 5 Durchgänge mit wechselnden Rollen) Feedbackgespräch in der Gruppe Binnendifferenzierung: individuell ausgewertete Bewertungsraster für Bewerbungsschreiben Ablauf der Stunde 1. Einführung ins Thema: - Vorstellung des Ablaufes und der Lernziele - kurze Wiederholung von wichtigen Ereignissen aus dem BewerberInnentraining Teil I - Feedback zu Bewerbungsschreiben mit Ausgabe des Arbeitspapiers 1 (Hinweis auf mögliche individuelle Besprechung in Beratung) 2. Arbeitsaufträge vorstellen: - Durchlesen der Handouts 2 und 3 - alle SchülerInnen sollen die Rolle der/des BewerberIn und der/des PersonalchefIn einmal einnehmen - Setting: PersonalchefIn sitzt am Tisch, BewerberIn kommt zur Tür rein, BeobachterInnen (SchülerInnen, LehrerIn) sitzen im Hintergrund, machen Notizen - anschließend an jedes Rollenspiel Feedbackrunde, wobei erst die DarstellerInnen ihre Eindrücke schildern und anschließend alle BeobachterInnen anhand ihrer Notizen und nach den Feedbackregeln Rückmeldungen geben 3. Organisation des Arbeitsrahmens: - bei mehr als 4 SchülerInnen Aufteilung in Kleingruppen vor Feedback zu Bewerbungsschreiben - Rollenverteilung für die Rollenspiele auslosen - Vorbereitung des Raumes 4. Arbeitsphase - Vorbereitungsphase (Durchlesen und Verstehen der Arbeitspapiere 2 und 3) - Peer ExpertInnen erklärt die Arbeitspapiere - 2 Rollenspiele, wobei die/der Peer ExpertIn zuerst die/den PersonalchefIn, anschließend die/den BewerberIn spielt und jeweils eine/ein SchülerIn die andere Position einnimmt (10 Minuten für 1 Rollenspiel) - Feedbackrunde im Anschluss an jedes Rollenspiel (10 Minuten) Pause Dauer 11 Minuten 2 Minuten 2 Minuten 50 Minuten 10 Minuten 60 Minuten 3

4 - 3 Rollenspiele, wobei jeweils eine/ein SchülerIn die BewerberInnenrolle und die/der andere die PersonalchefInnenrolle einnimmt (10 Minuten für 1 Rollenspiel) - Feedbackrunde im Anschluss an jedes Rollenspiel (10 Minuten) 5. Gemeinsame Auswertung - Rückmeldungen der SchülerInnen 6. Ausblick - Peer ExpertIn informiert über weiterführende individuelle Beratungsangebote - Information über weitere Unterrichtseinheiten 3 Minuten 2 Minuten 4

5 (Arbeitspapier 1) Bewertungsraster mit Vergleich Klasse (siehe Extradatei Klasse_10_UE_BewerberInnentraining_Teil_II.odt ) 5

6 (Arbeitspapier 2) Beobachtungsbogen zu den Bewerbungsgesprächen Anweisungen für die Rolle einer Beobachterin / eines Beobachters Versuchen Sie sich die folgenden Fragen zu merken und sich bei den Bewerbungsgesprächen daran zu erinnern. Machen Sie bitte zu jeder Frage 2 bis 3 Stichpunkte. Beobachten Sie bitte die/den BewerberIn und die/den PersonalchefIn. Achten Sie vor allem auf die Körperhaltung, Gesichtsausdrücke und Körpersprache der/des BewerberIn und der/des Personalchefin. Achten Sie auch darauf welche Worte beide benutzen. Versuchen Sie bitte ihre eigenen Vorstellungen oder auch Erfahrungen von einem Bewerbungsgespräch mit ihren Beobachtungen zu vergleichen. 1. Wie werden die Fragen gestellt (verständnisvoll, abwertend, mit Vorurteilen )? Wie reagiert die/der GesprächspartnerIn auf die Fragen (gute Sachkenntnisse, Selbstbewusst )? BewerberIn PersonalchefIn 2. Wie wirken die Personen auf Sie (gut vorbereitet, Selbstsicher, ängstlich, interessiert, neugierig )? Bitte achten Sie hierbei besonders auf Körpersprache, Wortwahl und Gesichtsausdruck. BewerberIn PersonalchefIn 6

7 3. Welche Rolle spielt die Behinderung der/des BewerberIn bei dem Bewerbungsgespräch? Wie gehen die beteiligten Personen mit der Behinderung um (offenes Ansprechen oder Nachfragen, Betonung der Schwierigkeiten, Betonung der Stärken, Vermeiden des Themas)? Wie und von wem wird die Behinderung angesprochen? BewerberIn PersonalchefIn 4. Wie glauben Sie, wird sich die/der PersonalchefIn entscheiden? Bitte begründen Sie ihre Vermutung. 5. Würden Sie die/den BewerberIn einstellen? Bitte begründen Sie ihre Entscheidung. 7

8 (Arbeitspapier 3) Feedbackregeln Feedback = Rückmeldung von beobachtetem Verhalten Wenn Sie Feedback geben: nennen Sie erst das Positive und dann das Negative sprechen Sie nicht vorwurfsvoll sprechen Sie aus Ihrer Sicht und nicht wie man etwas sieht achten Sie auf Blickkontakt und sprechen Sie Ihr Gegenüber mit Namen an beschreiben Sie konkrete Situationen, aber versuchen Sie das Verhalten Ihres Gegenübers nicht zu bewerten begründen Sie Ihre eigenen Eindrücke mit Hilfe der Beobachtungen verallgemeinern Sie Ihre Beobachtungen nicht ( Du bist so und so ) Wenn Sie Feedback bekommen: die Rückmeldung kann eine Chance sein. Entscheiden Sie selbst wieviel und was Sie an Ihrem Verhalten ändern wollen. fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist verteidigen oder rechtfertigen Sie sich nicht reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten kritisch sprechen Sie über Ihre Gefühle und Eindrücke, die bei Ihnen durch die Rückmeldung ausgelöst wurden 8

Klasse 9, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch

Klasse 9, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch Klasse 9, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch 1. Pädagogisches Konzept der Unterrichtseinheit (UE) 1.1 Unterrichtseinführung Unterrichtseinheit speziell zum Übergang Schule-Beruf. SchülerInnen haben

Mehr

Klasse 9, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch

Klasse 9, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch Klasse 9, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch 1. Pädagogisches Konzept der Unterrichtseinheit (UE) 1.1 Unterrichtseinführung In dieser Unterrichtseinheit geht es speziell um den Übergang Schule-Beruf.

Mehr

Klasse 10, Unterrichtseinheit Im Amt

Klasse 10, Unterrichtseinheit Im Amt Klasse_10_UE_Im_Amt.odt - 1 - Klasse 10, Unterrichtseinheit Im Amt 1. Pädagogisches Konzept der Unterrichtseinheit (UE) 1.1 Unterrichtseinführung Immer wieder Anträge stellen zu müssen, erfordert viel

Mehr

Klasse 9, Unterrichtsreihe Persönliche Zukunftsplanung mit Schwerpunkt Berufswegefindung

Klasse 9, Unterrichtsreihe Persönliche Zukunftsplanung mit Schwerpunkt Berufswegefindung Klasse 9, Unterrichtsreihe Persönliche Zukunftsplanung mit Schwerpunkt Berufswegefindung 1. Pädagogisches Konzept der Unterrichtsreihe (UR) 1.1 Unterrichtseinführung Die Unterrichtsreihe eignet sich für

Mehr

Klasse 9, Unterrichtseinheit Umgang mit negativen Fragen und Diskriminierung im Arbeitsleben

Klasse 9, Unterrichtseinheit Umgang mit negativen Fragen und Diskriminierung im Arbeitsleben Klasse 9, Unterrichtseinheit Umgang mit negativen Fragen und Diskriminierung im Arbeitsleben 1. Pädagogisches Konzept 1.1 Einführung Dieses Thema wird im Lernbereich Berufsvorbereitung in engem Zusammenhang

Mehr

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind: 1 Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung für Tutor*innen und Repetitor*innen Die Peer-Hospitation (wechselseitige Hospitation)

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Unterrichtsvorhaben Kl. 9.2: Berufliche Perspektiven Teil 2

Unterrichtsvorhaben Kl. 9.2: Berufliche Perspektiven Teil 2 Unterrichtsvorhaben Kl. 9.2: Berufliche Perspektiven Teil 2 Aufgabe: Ein Vorstellungsgespräch führen Im Folgenden finden Sie Ideen zu einem Unterrichtsvorhaben mit verschiedenen Lernaufgaben. Das Ganze

Mehr

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen? Kollegiale Hospitation Leitfaden für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback zu einer Lehrveranstaltung eines Kollegen 1 Die kollegiale Hospitation

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Kollegiale Hospitation Ablauf

Kollegiale Hospitation Ablauf Kollegiale Hospitation Ablauf Schritt 1: Auswahl der Tandem Paare (Hospitant/in und Hospitierte/r) Aus dem gleichen Fach oder aus verschiedenen Fächern Tandem Partner aus dem gleichen Fach: Vorteil: Rückmeldungen

Mehr

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma Früher oder später muss die Schülerfirma von einer neuen Schülergeneration übernommen werden. Und wer wenn nicht ihr kann besser die neuen Mitarbeitern für die Stellen

Mehr

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018 Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018 Klassenstufe Ziel (was?) Zeitpunkt (wann?) Verantwortlichkeit (wer?) 7 Elternabend September, Bildungsbegleiter

Mehr

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel, in dem die Teilnehmer_innen gemeinsam oder allein ein Anliegen gegenüber ihrem_r Vorgesetzten vorbringen. Es wird anschließend reflektiert, wie schwer es ist,

Mehr

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Das Einstellungsgespräch oder Einstellinterview ist das wichtigste und am häufigsten genutzte Auswahlverfahren bei der und der Besetzung einer

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft Naturwissenschaft Liubov Mut Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft Unterrichtsentwurf Kernphysik Thema der UE: Gefahren der Atomkraft Thema der Stunde: Gefahren der Atomkraft 1. Ziele der UE fachlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

Aufgabe zur Vorbereitung ("Hausaufgabe")

Aufgabe zur Vorbereitung (Hausaufgabe) Aufgabe zur Vorbereitung ("Hausaufgabe") 1) Lesen Sie den Textauszug von Meyer über "Rollenspiele" (Reader S. 133-137) insbesondere mit Blick auf die Pro- und Contra-Rollenspiel Argumente und die Rolle

Mehr

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm 6. ük-tag - Betriebliches Teil des Qualifikationsverfahrens - Berufspraxis

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen AUFGABENSTELLUNG Ziel: Beobachten Sie einzelne Schüler_innen über mehrere Schulstunden hinweg, evtl. auch

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Die Jugendlichen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Bewerbungsverfahren möglichst selbständig und eigenverantwortlich zu bewerkstelligen

Die Jugendlichen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Bewerbungsverfahren möglichst selbständig und eigenverantwortlich zu bewerkstelligen Projekt: Bewerbungstraining mit den Grauen Coaches" Ausgangsituation SchulabgängerInnen der Hauptschulen gelingt es immer seltener direkt im Anschluss an die Schule einen geeigneten Ausbildungsplatz zu

Mehr

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Was ist ein Planspiel und ein biografischer Ansatz? Planspiel: Modell

Mehr

Orga: Platz in der Mitte (Tische wegräumen) Innerer Stuhlkreis, Bilder an Wand, Technik-Test: Laptop-Beamer-Film

Orga: Platz in der Mitte (Tische wegräumen) Innerer Stuhlkreis, Bilder an Wand, Technik-Test: Laptop-Beamer-Film Unterrichtsverlauf Hep 3 Thema: Kommunikation & Beratung (Grundlage: Satir) 16.03.09 Zeiten: Stunde 1: 10.15-11.45 (90 Minuten) Stunde 2: 12.15-13.20 (65 Minuten) Stunde 3: 13.25-14.30 (65 Minuten) Orga:

Mehr

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen 1. Projekthintergrund Die Realbegegnung nimmt eine zentrale Stellung im BO-Prozess ein. Die SchülerInnen erhalten Einblick in Betriebsabläufe

Mehr

Die kritische Freundin, der kritische Freund

Die kritische Freundin, der kritische Freund Die kritische Freundin, der kritische Freund auch: Kollegiale Unterrichtsbeobachtung, Peer Review, Unterrichtsbesuch Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Einsatzbereich: Unterrichtsevaluation Stärken: Externes,

Mehr

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1 Für den Unterricht im Spezialmodul B1 empfiehlt die Ernst Klett Sprachen GmbH das Lehrwerk Perspektive Deutsch in Kombination mit Orientierung im Beruf. Perspektive Deutsch ist als Hauptlehrwerk im Unterricht

Mehr

I Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 19 Bewerbungsgespräch 1 von 28. Mit Leitfaden und Rollenspiel so bereite ich mich perfekt

I Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 19 Bewerbungsgespräch 1 von 28. Mit Leitfaden und Rollenspiel so bereite ich mich perfekt I Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 19 Bewerbungsgespräch 1 von 28 Mit Leitfaden und Rollenspiel so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Mit einem sicheren und freundlichen

Mehr

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG Akquise ist die Suche nach einem für Sie geeigneten betrieblichen Qualifizierungsplatz. Anschließend wird die betriebliche Qualifizierung mit allen Beteiligten

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 16. bis 19. August 2016 in Köln Anmeldung bis 20. Juni 2016 Anmeldelink:

Mehr

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen FAW Akademie Paderborn Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler Lernferien

Mehr

Job Fit. Leistungen, Preise und Infos. Klassenfahrt in die Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg

Job Fit. Leistungen, Preise und Infos. Klassenfahrt in die Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg Klassenfahrt in die Jugendherberge Job Fit Zukunft selbst gestalten Das Trainingsprogramm bereitet die Schüler auf alle wichtigen Schritte bei der Jobsuche vor. Schwerpunkte wie Berusforientierung, Bewerbungstraining

Mehr

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center Präsenz zeigen beim Messeauftritt Referentin: Christiane Eiche Career Center Damit Sie mit Mut und Zuversicht nach vorne gehen! Das Career Center der Universität Hamburg für einen guten Start ins Berufsleben

Mehr

Handeln, nicht behandeln lassen. AHG Zentrum für Verhaltensmedizin Bad Pyrmont

Handeln, nicht behandeln lassen. AHG Zentrum für Verhaltensmedizin Bad Pyrmont Handeln, nicht behandeln lassen AHG Zentrum für Verhaltensmedizin Bad Pyrmont Inhaltsverzeichnis Ihr Bezugstherapeut hat mit Ihnen die Teilnahme am Training sozialer Fertigkeiten (TSF) empfohlen. Innerhalb

Mehr

Kollegiale Unterrichtshospitation

Kollegiale Unterrichtshospitation Kollegiale Unterrichtshospitation Gliederung 1. Sinngebung, Motivation und Kriterien lernwirksamen Feedbacks 2. Rahmenbedingungen der Hospitation / des Kollegialfeedbacks 2.1 Teilnahme Lernpartnerschaft/Unterrichtsteam

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana Unterrichtsentwurf (2x45`) Thema: Bewerbung simulieren Ziel: schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit der Lernenden im Beruf zu aktivieren Lehrverfahren: Diskursmittel einprägen und anwenden,

Mehr

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana Unterrichtsentwurf (2x45`) Thema: Bewerbung simulieren Ziel: schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit der Lernenden im Beruf zu aktivieren Lehrverfahren: Diskursmittel einprägen und anwenden,

Mehr

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen www.aok-on.de Vorbereitung auf das Interview Checkliste Frühzeitig 1 Woche vorher 3 Tage vorher 1 Tag vorher Einladung telefonisch bestätigen Checkliste

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach 1 Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr. 81-63071 Offenbach Inhaltsverzeichnis Ziele der Berufsorientierung an der Bachschule Partner der Berufsorientierung

Mehr

A : Vorstellung der Personen /der Idee

A : Vorstellung der Personen /der Idee Drehbuch: Video Kartenfeedback mit Anti-Mobbing- Coachen der Lessing-Realschule Freiburg A : Vorstellung der Personen /der Idee Wir sind Schüler in einer 9. Klasse der Lessing- Realschule und tätig als

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA Tagesordnung Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung Projektstatusbericht Projektgruppe 1 Feedback-Runde zur Präsentation 1 Pause Projektstatusbericht Projektgruppe

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Ernest kann nicht schreiben, er muss nachdenken zwei Tage lang. Was geht ihm deiner Meinung

Mehr

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Seite 1 von 7 FREIZEIT / OPEN AIR "Rock am Ring 2013", picture alliance / POP-EYE, Fotograf: POP-EYE/Gabsch, picture alliance/pop-eye Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB:

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas von Christian Voß Sekundarstufe II Unterrichtsfach: Sport Inhalt A 1 Vorwissen / Voreinstellungen

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 21. bis 24. August 2012 in Bonn Anmeldung bis 14. Juli 2012 Infos für Interessierte:

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 Mit diesen beispielhaften Anregungen für den Unterricht möchten wir Sie als Lehrkräfte gerne unterstützen, den Besuch der Berufsfindungsbörse Spandau für Ihre

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Agile Coaching KATA - Facilitators Guide

Agile Coaching KATA - Facilitators Guide Agile Coaching KATA - Facilitators Guide EIN ROLLENSPIEL-BASIERTES TRAINING FÜR HERAUSFORDERNDE KOMMUNIKATIONS- SITUATIONEN IM TEAM Autor: Stefan Wunder AVL List GmbH stefan.wunder@avl.com Aktuelle Version:

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic

Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic Die folgende Beschreibung des Fall Klinik folgt im Wesentlichen der Theorie-U Methodensammlung, wie sie auf der Webseite des Presencing Institutes präsentiert

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Für das Praktikum 2 stehen zur Thematik Umgang mit Heterogenität die folgenden beiden Arbeitsaufträge zur Verfügung, um in der Praktikumsklasse für

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Vortrags- und Foliengestaltung

Vortrags- und Foliengestaltung Vortrags- und Foliengestaltung Elke Braun Marc Hanheide Mai 2003 Inhalt: Ziel eines Vortrags Vorbereitung Foliengestaltung Vortragsstil Kritik Zusammenfassung Vortrags- und Foliengestaltung 1 Der Vortrag

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Partnerschaft Schule und Betrieb

Partnerschaft Schule und Betrieb Qualität im Übergang Schule Beruf Die OloV- Standards in der Umsetzung Partnerschaft Schule und Betrieb Ein Modell Formen der Zusammenarbeit Lehrerfortbildung Betriebserkundungen, Praktika für Lehrer,

Mehr

Präsentationsfolie "Vierseitige Kommunikation im Kritikgespräch" (s. unten), Tageslichtprojektor

Präsentationsfolie Vierseitige Kommunikation im Kritikgespräch (s. unten), Tageslichtprojektor Titel Konstruktiv kritisieren Quelle Modell des Nachrichten-Quadrats: F. Schulz von Thun, Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 1981 Methode: kronshage, bauer

Mehr

Personalauswahlverfahren

Personalauswahlverfahren Personalauswahlverfahren bei der Stadt Wolfsburg 03.04.2014 Ellen Eisert Agenda 1. Ziele der Personalauswahl 2. Organisation / Ablauf eines Auswahlverfahrens 3. Verfahrensschritte Anforderungsprofil Ausschreibung

Mehr

Hochschulteam Karlsruhe. Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch

Hochschulteam Karlsruhe. Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch Karlsruhe Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch Phasen des Vorstellungsgespräches Welche Themen werden angesprochen? Welchen Ablauf nimmt das Gespräch? 1. Begrüßung und Kontaktphase Sind Sie gut im

Mehr

Leitfaden für das Azubi- Bewerbungsgespräch im Innendienst der Außenstellen

Leitfaden für das Azubi- Bewerbungsgespräch im Innendienst der Außenstellen Leitfaden für das Azubi- Bewerbungsgespräch im Innendienst der Außenstellen Sehr geehrte Damen und Herren, unten angefügt finden Sie den Ablauf eines Vorstellungsgespräches für Bewerber um einen Ausbildungsplatz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

im Mitarbeiter-Jahresgespräch beispielsweise wenn zu Beginn eines neuen Projektes die Teilnehmer/innen zusammenkommen und sich alle kurz vorstellen

im Mitarbeiter-Jahresgespräch beispielsweise wenn zu Beginn eines neuen Projektes die Teilnehmer/innen zusammenkommen und sich alle kurz vorstellen Inhaltsverzeichnis Wirken Sie dabei selbstbewusst? Erzählen Sie dazu kleine Geschichten? Untermauern Sie Ihre Schilderungen durch die entsprechende Körpersprache? Prima! Dann machen Sie es doch einfach

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

Psychologie im Alltag

Psychologie im Alltag Ich erhalte Monatsberichte von, die ich dann überprüfe und weiter verarbeite. Frau hält Termine immer pünktlich ein. ist kompetent in der Sache und verfügt über eine schnelle Auffassungsgabe und ist wortgewandt.

Mehr

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat.de)

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat.de) Materialien für den Unterricht Wahl-O-Mat mobil Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) Unterrichtseinheit Konzeption Übersicht Thema: Wahlen, Wahlkampf, Parteien Zeit: 90

Mehr

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 10: 6 Bewerbung und Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben Fach:

Mehr

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Kurzbeschrieb Die Halle Strassenverkehr bietet Ihnen eine grosse Auswahl von verschiedenen Fahrzeugen. Die Auswahl reicht von einem Formel 1 Auto bis zum antiken Oldtimer.

Mehr

Bewerbungshilfen. Informationen zu Assessment-Centern

Bewerbungshilfen. Informationen zu Assessment-Centern Bewerbungshilfen Informationen zu Assessment-Centern Stand: April 2012 Bitte beachten Sie, dass unsere Hinweise zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen Empfehlungen darstellen. 1 von 7 Inhalt Postkorb-Übung

Mehr

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Mathematik - Erleichterung des Übergangs 04/2013 ÜBERGANG KLASSE 4 ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE Mathematik - Erleichterung des Übergangs Herausgeber Netzwerk 2, Dortmund Netzwerkschulen Benninghofer Grundschule Funke-Grundschule Gesamtschule Gartenstadt

Mehr

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin Übersicht Teilnehmer am Vorstellungsgespräch Vorstufe / Bewerbungsgespräch Das Bewerbungsgespräch Stufe I - III Der Ablauf Erfolgsfaktoren

Mehr

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen?

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen? Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter Assessmentcenter - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen? Sabine Osvatic, Andrea Simon Verteilung der Personalauswahlverfahren

Mehr

Vorstellungsgespräch Lehrerinformation

Vorstellungsgespräch Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS überlegen sich, wie ein aussehen könnte. Die Klasse spielt selbst ein als Rollenspiel nach. Ziel Die SuS wissen, was sie bei einem erwartet und kennen Strategien,

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Zeit Inhalte Ziele/Methoden Medien/Unterlagen Didaktische Hinweise 8.00 Begrüßung, Kennenlernen Einführung in das Training Vorstellungsrunde Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert 1 Teil 1 Handout zur PPT Eine Betriebserkundung warum und wie? Ein richtiger Einblick in die Arbeitswelt ist nur dann möglich, wenn man gezielte durchführt. Durch eine Betriebserkundung hat man die Möglichkeit,

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Beurteilungen und Feedback

Beurteilungen und Feedback Beurteilungen und Feedback Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Einführung für ausbildende Fachkräfte Bei der Darstellung haben wir uns auf das Buch von Andreas Buckert und Michael Kluge

Mehr

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept Julius-Rodenberg-Schule Verlässliche Grundschule Methodenkonzept Stand: Dezember 2016 Methodenkonzept a) Allgemeines An der Julius-Rodenberg-Schule ist es Ziel, die Schüler von Beginn an zu einem erfolgreichen

Mehr

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre?

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre? Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre? Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre? Sie haben den Auswertungsbericht der Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden Suchen und finden Erfahrungen aus der Verwaltung für Ländliche Entwicklung Personalentwicklungskonzept

Mehr

Rollenspiel Bettpfannen schleppen? Bilder der Pflege

Rollenspiel Bettpfannen schleppen? Bilder der Pflege Handreichung für Lehrende Ziele In diesem Rollenspiel sollen Kursmitglieder sich mit Selbst- und Fremdbildern in der Pflege beschäftigen. Der Umgang mit negativen Fremdbildern soll anhand eines konkreten

Mehr

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS Akquise ist die Suche nach einem für Sie geeigneten betrieblichen Qualifizierungsplatz. Anschließend wird das Qualifizierungspraktikum mit allen

Mehr

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 1 Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg 1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 25.04.2016 10.06.2016 Ziele Fortsetzung der gesellschaftlichen Integration Eignung für einen technischen

Mehr

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration? Arbeit in Europa Seminar Baustein 5 Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration Warum findet Migration in Europa statt Was sind die Vor und Nachteile der Arbeit im Ausland Wie

Mehr

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen: Feedback Feedback bekommen wir ständig. Praktisch jede Antwort, ob verbal oder nonverbal, ist ein Feedback und das bedeutet im Wortsinn: Rückmeldung oder Rückkopplung. Es liegt an uns, was wir aus einem

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr