Axel Heinrich, Uwe J. Messer Staudenmischpflanzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Axel Heinrich, Uwe J. Messer Staudenmischpflanzungen"

Transkript

1

2 Axel Heinrich, Uwe J. Messer Staudenmischpflanzungen

3 Axel Heinrich, geb. 1964, Dipl.-Ing. (FH), doziert Pflanzenverwendung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Institut Umwelt und natürliche Ressourcen in Wädenswil. Ein Forschungsschwerpunkt ist unter anderem die Staudenverwendung im urbanen Grün. Uwe Jörg Messer, geb. 1971, Dr., Chefredakteur des Schweizer Gartenmagazins Freude am Garten, arbeitete unter anderem als Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt in Bernburg an einem DFG-Forschungsprojekt über Staudenmischpflanzungen und schrieb über dieses Thema seine Dissertation an der Sheffield University, Department of Landscape, Großbritannien.

4 Axel Heinrich, Uwe J. Messer Staudenmischpflanzungen Praxis Beispiele Tendenzen 96 Abbildungen 7 Tabellen

5 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 1 Ökologische Grundlagen Die Strategietypen der Stauden Wissenschaftliche Ansätze des Mischpflanzungsprinzips 14 2 Entwicklung und Stand der Forschung Allgemeine Prinzipien Allgemeine Probleme mit Staudenpflanzungen Projekte im mitteleuropäischen Raum Die Planungsstrategien für Flächenpflanzungen Neue Wege und Tendenzen 33 3 Mischungen nach Standorten und Lebensbereichen Mischungen für sonnige Freiflächenstandorte Mischungen für sonnige, trockene bis mäßig trockene und heiße Standorte Mischungen für sonnige, frische bis mäßig trockene Standorte Mischungen für frische bis feuchte Standorte Mischungen für den sonnigen bis absonnigen Gehölzrand Mischungen für den sonnigen Gehölzrand, auch in südexponierten trockenen Lagen Mischungen für eingewachsene Baumstandorte in relativ trockenen Lagen 44 4 Praxis Standortwahl und Vorüberlegungen Lebensbereiche und Substrate Freiraumplanung und Verkehrslenkung Einsatzmöglichkeiten Substrataustausch: Ja oder Nein Die mittlere Höhe der Vegetationsschicht Die Höhenstaffelung und Raumbildung Probleme Erfahrungen Pflanzsubstrate Im Lebensbereich Freifläche Im Lebensbereich Schatten Die Pflanzen, Qualität und Lieferung Richtige Bodenvorbereitung Die schrittweise Pflanzung Mulchen und Materialien Die Ereignistabelle Die Wirtschaftlichkeit Pflegearbeiten Kosten für Herstellung und Pflege Die Alterung der Mischpflanzung Oft gestellte Fragen 85 5 Beispiele und Erfahrungen mit existierenden Pflanzungen In Deutschland Kiel (Schleswig-Holstein) Geesthacht (Schleswig-Holstein) Leipzig (Sachsen) Dresden (Sachsen) Coburg (Bayern) Kiederich (Hessen) Mannheim (Baden-Württemberg) 113

6 Inhaltsverzeichnis Schifferstadt (Rheinland-Pfalz) Bad Rappenau (Baden-Württemberg) München-Riem (Bayern) Ottobrunn (Bayern) In der Schweiz Thalwil (Kanton Zürich) Zürich Wädenswil (Campus-Park) Ländliches Straßenbegleitgrün Untersiggenthal Chur (Kanton Graubünden) Friedhof Nordheim in Zürich Heimische Rabatte Eschenbach (Kanton Luzern) Checkliste für die Umsetzung von Staudenmischpflanzungen Planungshilfen Stauden Langlebige Stauden für schwere Böden Standfeste Stauden Schneckenresistente Stauden, eine Empfehlungsliste Früh und spät austreibende Stauden Praxisvariante Pink Paradise Vorschlag einer gepflanzten Feuchtwiese Bezugsquellen für Mischpflanzungen und Unterstützung bei Staudenlieferungen Glossar 185 Service 215 Literatur 215 Bildquellen 217 Dank 218 Register 219

7 6 Vorwort Es gibt eine Pflanzenkategorie, die seit den 1990er-Jahren zunehmend stärker ins Bewusstsein rückt: die Stauden. Jahrzehntelange monotone Einheitspflanzungen in urbanen, auf das Minimum reduzierten Grünanlagen können mit attraktiven Staudenpflanzungen wieder zu Publikumsmagneten und Aushängeschildern für Städte und Kommunen, aber auch für das private Grün werden. Hinzu kommt ein verstärkter Trend zu naturnahen Pflanzungen. Der Erlebniswert als Mehrwert steht dabei im Vordergrund. Eine Pflanzung ist dann attraktiv, wenn sie lebendig wirkt, d. h. Veränderung zeigt, und sie muss, vor allem im öffentlichen Grün, dauerhaft im Sinne der Lebenszykluskosten, also pflegeoptimiert sein. Nur die ausdauernden krautigen Pflanzen, also Stauden, können diesen Anforderungen gerecht werden. Die stressfähigen Stauden ziehen jedes Jahr im Winter ein, um im folgenden Frühjahr erneut kraftvoll und völlig unvoreingenommen auszutreiben. Sie müssen nicht wie Wechselflor zwei- oder dreimal pro Jahr erneuert werden. Stauden können bei richtiger Planung wie ein System auf Zeit funktionieren und drei, fünf, zehn, langlebige Arten sogar 20 bis 30 Jahre, mit hohem Nutzungswert gedeihen. Das Ziel dieses Buches Staudenmischpflanzungen, Praxis Beispiele Tendenzen ist es, kompaktes, erfahrungsbasiertes Wissen über diese Art der Flächenbepflanzung mit Stauden zu geben. Seitdem die ersten Staudenmischpflanzungen Mitte der 1980er-Jahre als Versuchspflanzungen in Deutschland aufgepflanzt und die ersten Veröffentlichungen darüber in Fachzeitschriften und zahlreichen Vorträgen an die Verantwortlichen in den Städten und Kommunen sowie die ausführenden Betriebe herangetragen wurden ist die Akzeptanz der Staudenmischpflanzungen zunächst nach Rezept durchgeführt kontinuierlich gewachsen. Selbst solche Pflanzungen zu versuchen oder sogar weiter zu entwickeln, wäre der nächste Schritt. Aber nur, wer sich von Anfang an genau an die pflanzensoziologischen Empfehlungen hält, geeignete Standorte auswählt, sorgfältig die Pflanzflächen vorbereitet und die Pflanzungen richtig durchführt und diese kreativ-fachmännisch pflegt, wird langfristig Erfolg ernten können. Bei der Vielzahl der heute angebotenen Staudenmischungen fällt es auf den ersten Blick schwer zu erkennen, welche für den zu bepflanzenden Standort geeignet sind. Derzeit sind neben den langjährig durch den Arbeitskreis Pflanzenverwendung beim Bund deutscher Staudengärtner (BdS) getesteten und empfohlenen Mischungen weitere Mischungen am Markt, die überhaupt nicht oder nicht lange

8 Vorwort 7 genug auf unterschiedlichen Standorten getestet wurden. Hier ist Vorsicht geboten. Sicherheit erhält der Erstanwender, wenn er sich aktuell über die offiziellen Medien des oben genannten Arbeitskreises und über weitere angegebene Quellen informiert. Ebenso können Fremdeinflüsse, beispielsweise unkorrekte Bodenvorbereitung, Samenflug aus benachbarten Vegetationsflächen, starke Unwetter und extreme Wettersituationen, auf die Pflanzung einwirken und die Funktionen des komplexen Systems kurzzeitig negativ beeinflussen. Man darf nicht vergessen, dass eine Begrünung mit lebenden Pflanzen nie statisch zu sehen ist, sondern durch eine Dynamik, ja sogar eine gewollte Eigendynamik, mit unterschiedlichen Aspektwechseln innerhalb der Jahreszeiten und in den Folgejahren geprägt ist. Dies bedeutet, die anfänglich an Arten reichere junge Pflanzung wird in der Reife ruhiger und bleibt stabil ohne Attraktivitätsverlust. Erreicht wird dieses durch die jahreszeitlich bedingten phänologischen Veränderungen. Für alle, die gerne Staudenmischpflanzungen verwenden möchten und nicht richtig wissen, wie sie vorgehen sollen, ist dieses Buch ein Leitfaden und Nachschlagewerk zugleich. Die bereits existierenden Flächen im öffentlichen wie privaten Grün sind lebendige Studienund Anschauungsobjekte. Zwanzig dieser Flächen dienen exemplarisch als Referenzflächen für eigene Pflanzungen oder als Argumentationshilfen. Gelungene Beispiele und Erfahrungen hierfür werden in diesem Werk ebenso aufgelistet (vgl. Kap. 5) wie ausführliche Praxistipps, hilfreiche Kniffe sowie wertvolle Pflanzenlisten. Was in diesem Buch vorrangig unter dem Aspekt des öffentlichen Grüns betrachtet wird, kann selbstverständlich auch im privaten Garten verwirklicht werden. Durch Höhenstaffelung, kontinuierliche Blütezeitabfolge und Struktur sehen Staudenmischpflanzungen zu jeder Jahreszeit attraktiv aus, wenn Artenkombinationen, Pflanzabstände und die Standortbedingungen optimal aufeinander abgestimmt wurden. Die vorgestellten Pflanzungen sollen beispielhaft zur Ideenfindung und Nachahmung anregen. Vorurteile und die Behauptung, Staudenpflanzungen seien mit hohen Unterhaltungskosten verbunden, sind entkräftet, denn die Staudenmischpflanzungen sind erwachsen geworden. Wir hoffen, dass dieses Buch dazu beiträgt, Stauden(misch)pflanzungen zukünftig besser in das öffentliche und private Grün zu integrieren. Hat doch das uns umgebende Grün in den kommenden Jahren neue Aufgaben zu bewältigen. Mit der zu erwartenden abnehmenden gesellschaftlichen Mobilität zum Teil durch steigende Mobilitätskosten, aber auch regional durch Überalterung sowie der zunehmenden Bedeutung von Grünflächen als wohnungsnahe Aufenthaltsorte sind vor allem öffentliche Stadträume gezielt und beispielgebend aufzuwerten.

9 8 Vorwort Da in diesem Buch Beispiele aus Deutschland und der Schweiz dargestellt werden, sind typische Begriffe und Schreibweisen beider Länder aufgeführt. Diese mögen für viele ungewöhnlich klingen, sind aber bewusst verwendet, um die regionalen Eigenheiten zu gewähren und herauszustellen. Schließlich gilt dies auch für die Pflanzenverwendung, die keinesfalls global anzusehen ist, vielmehr soll sie sich auf Regionalität und Lokalität beschränken. So werden beispielsweise für Kies in der Schweiz häufig die Begriffe Betonsand oder Wandkies verwendet, im süddeutschen Raum dagegen eher der Begriff Riesel, und der schweizerische Unterhalt entspricht der deutschen Pflege. Im Umgang mit diesem Buch ist auf das umfassende Glossar in Kapitel 6 hinzuweisen. In diesem werden über 380 Begriffe der aktuellen Pflanzenverwendung erstmals übersichtlich erläutert. Als Grundlage der Schreibweise der botanischen Namen dient die Nomenklatur nach Zander, 18. Auflage Die Verfasser, Gailingen und Wädenswil, 2012

10 9 1 Ökologische Grundlagen Natürliche und vom Menschen beeinflusste Landschaften zeigen, dass es auch als natürlich empfundene, also naturnahe Vegetationstypen mit nur einer Pflanzenart gibt, z. B. Bestände mit Gewöhnlichem Schilf (Phragmites australis) entlang von Seen oder Calluna-Heiden nach Überweidung. In der Regel treten Pflanzen jedoch in gemischten Gemeinschaften auf, die gerade dann gesunde, robuste d. h. stressfähige und belastbare Pflanzengesellschaften bilden und ähnliche Standortansprüche aufweisen. Sie leben in gleichen ökologischen Verhältnissen, in denen jede einzelne Pflanze um die natürlichen Ressourcen wetteifert (Hansen und Stahl 1990). Staudenmischpflanzungen sind nach heutigem Verständnis Pflanzensysteme mit mindestens 15 bis 20 Pflanzenarten, bestehend aus Stauden, teilweise kombiniert mit Halb- oder Kleinsträuchern sowie Blumenzwiebeln. Sie erfüllen dabei ganzjährig ästhetische, raumbildende und ökologische Aufgaben. 1.1 Die Strategietypen der Stauden Ob privater Garten oder öffentliche Grünfläche, jeder Standort ist gewissen limitierenden Standortfaktoren sowie Störungen ausgesetzt. Die Pflanzen haben sich im Verlauf der Evolution an die zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Zeit, Raum und Wachstumsfaktoren (z. B. Licht, Wasser, Nährstoffe) angepasst. Man teilt sie in drei unterschiedliche Gruppen bzw. sogenannte Strategietypen ein: R-, C- und S-Strategen (vgl. auch nachfolgende Zeichnungen). Zu den kurzlebigen Pflanzen zählen die R-Strategen (R = ruderal; Pflanzen mit hoher Reproduktionskraft/Versamung), welche sich schnell auf Offen- bzw. Ruderalflächen ausbreiten können. Bei langlebigen Pflanzen unterscheidet man zwischen C-Strategen (auch K-Strategen oder Wettbewerbsstrategen genannt, von engl. competitive, konkurrenzstarke Pflanzen), welche sich dauerhaft an einem ausgeglichenen Standort behaupten können, und S-Strategen, die Stress lieben bzw. Stressfaktoren gegenüber sehr tolerant sind, da sie aufgrund ihrer hohen Akzeptanz an den Standort mit extrem begrenzenden oder sogar lebensfeindlichen Standortfaktoren wie Trockenheit, Winternässe, Nässe allgemein (Wasserstandsschwankungen) oder Hitze, Kälte und Bodenversalzung auskommen können. Zu den R-Strategen zählen Pionierpflanzen, die ein- oder wenigjährig sind. Sie wachsen rasch, besitzen eine hohe generative Reproduktionsrate (bilden sehr viele Samen innerhalb kurzer Zeit, erhalten sich durch Selbstaussaat) und haben eine geringe Konkurrenzkraft. Beispiele bei den heimischen Stauden sind der Rote Fingerhut (Digi-

11 10 Ökologische Grundlagen schiedenen Strategietypen in Bezug auf Stress, Störung und Konkurrenz (Grime 1977 in Grime 2001 aus Kühn 2011). Abb. 2: Einordnung von Lebensformen in das CSR-Schema von Grime (Grime 1977 in Grime 2001 aus Kühn 2011). Annuelle Bienne Perenne Gehölze Abb. 3: Zuteilung der Lebensbereiche nach Störungshäufigkeit, Stressintensität und Produktivität in das CSR-Modell von Grime (aus Kühn 2011; D in Abbildung entspricht R).

12 Die Strategietypen der Stauden 11 talis purpurea), die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) und die Akelei (Aquilegia vulgaris). Fremdländische kurzlebige Stauden sind die Prachtkerze (Gaura lindheimeri), die Verbene (Verbena bonariensis) oder das Purpur-Leinkraut (Linaria purpurea). C-Strategen, oft auch als K-Strategen bezeichnet, lieben nährstoffreiche und kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgte Standorte. Sie sind dauerhafte Pflanzen, welche unter anderem ortsfest gedeihen können. Dann sind sie horstig wachsend und durch ihre Größe dominierend. Ebenfalls zu den C-Strategen zählen Ausläufer treibende Arten, welche durch eine aggressive und flächige Ausbreitung dominieren. Zur ersten Gruppe der horstig wachsenden Wettbewerbsstrategen zählen Taglilien (Hemerocallis), Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), Eisenhut (Aconitum carmichaelii var. carmichaelii) und Funkien (Hosta). Zur zweiten Gruppe der wuchernden C-Strategen gehören beispielsweise die Lampionblume (Physalis alkekengi) und Felberich- Arten (Lysimachia punctata und Lysimachia clethroides). Die S-Strategen lieben salopp gesagt stressige Standorte. Dies sind Standorte, die durch begrenzende Standortfaktoren wie extreme Trockenheit oder Nässe (Wasserstand), Hitze oder Kälte, Schattendruck oder extremer Lichteinfluss beeinflusst werden. Nur unter diesen Gegebenheiten sind Stresstoleranz-Strategen konkurrenzstark und langlebig. Verwendet man sie jedoch im Garten unter gärtnerisch guten Bedingungen, werden sie von anderen Pflanzen verdrängt Heimisch versus exotisch Vielgestaltige Pflanzengemeinschaften aus heimischen, exotischen (fremdländischen) oder gar gezüchteten Stauden, die unter angemessenen Pflegeregimen ein ökologisches und wettbewerbsfähiges Gleichgewicht bilden, sind gerade für das öffentliche und repräsentative Grün ein idealer Bepflanzungsansatz. Das Perennemix -Forschungsprojekt startete 1999 genau aus diesem Grund unvoreingenommen mit je zwölf heimischen und exotischen Mischungsansätzen. Die optimierten Mischungen sind am Markt (vgl. Kap. 3). Pflanzen, die entsprechend den Konkurrenzbedingungen den zusagenden Standort haben, wachsen optimal, sind in ihrer Gesamtheit weniger anfällig für Krankheiten sowie Stress und können somit die Flächen entsprechend schließen. Der Vorteil liegt auf der Hand: der Unkrautwuchs ist reduzierter, Dünger- und Pflanzenschutzmaßnahmen sind überflüssig und die Kosten im Unterhalt werden stark reduziert. Für das ganzjährige, positive Erscheinungsbild kann in der Regel auf exotische Arten oder Sorten in Mischpflanzungen, unter anderem als Eyecatcher, nicht grundsätzlich verzichtet werden. Das ist abzuwägen. Dies zeigen die Artenbeispiele (mitteleuropäische Vegetation) in Tabelle 1. Pflanzen in kräftigen, warmen Farbtönen fehlen gänzlich und müssen durch Exoten eingebracht werden.

13 12 Ökologische Grundlagen Tab. 1: Heimische krautige Arten bringen von Januar bis Juni Farbe ins urbane Grün, lassen jedoch die Farbe Rot bis Mai außen vor oder sind nur kurzlebig. Typische und geeignete Standorte für S-Strategen sind trockene Bereiche an Gebäuden, in Dachbegrünungen und Fugenbepflanzungen, aber auch auf Verkehrsteilern und -kreiseln. Als Beispiele sind mediterrane Halbsträucher wie Thymian, Lavendel, Rosmarin oder Salbei zu nennen. Ebenso zählen Fetthennen (Sedum- Arten) oder Stauden für den trockenen Schatten wie Gedenkemein (Omphalodes verna) oder Golderdbeere (Waldsteinia geoides) dazu. Tabelle 1 verdeutlicht stellvertretend, dass warme, gelb-orange oder rote Farbtöne in der mitteleuropäischen Frühjahrs- und auch Frühsommervegetation selten im Angebot sind. Schon bei den Geophyten erübrigt sich die Frage, ob heimisch oder exotisch, denn gerade im urbanen kühlen Grau der überdimensionierten Asphalt- Blütenfarbe Weiß Gelb Blau Violett bis Rosa Januar Helleborus niger Helleborus foetidus Februar Galanthus nivalis Tussilago farfara Hepatica nobilis März April Mai Juni Leucojum vernum, Iberis saxatilis Anemone nemorosa, Crocus albiflorus, Convallaria majalis Narcissus radiflorus, Allium ursinum, Galium odoratum Leucanthemum vulgare, Aruncus dioicus, Anemone sylvestris, Orlaya grandiflora Ranunculus ficaria, Chrysosplenium oppositifolium, Primula vulgaris Gagea-Arten, Taraxacum officinale, Euphorbia-Arten, Tulipa sylvestris, Anemone ranunculoides, Adonis vernalis, Tulipa sylvestris Narcissus pseudonarcissus, Caltha palustris Ranunculus acris, Trollius, Helianthemum nummularium, Bupleurum rotundifolium Viola-Arten, Scilla bifolia Muscari, Clematis alpina, Pulsatilla vulgaris Hyazinthoides non-scripta, Aquilegia vulgaris Geranium pratense, Salvia pratensis, Campanula-Arten Corydalis cava, Bulbocodium vernum Dictamnus albus, Lathyrus vernus, Fritillaria meleagris Aquilegia atrata, Lathyrus vernus Geranium sanguineum, Lilium martagon, Lunaria rediviva Rot* Papaver rhoeas, Tulipa grengiolensis Lilium bulbiferum, Adonis aestivalis, Papaver rhoeas * Rot blühende Pflanzen sind selten dabei. Hier muss man auf Exoten wie Tulpen, Hyazinthen oder Einjährige, z. B. Klatsch- Mohn (Papaver rhoeas), zurückgreifen.

14 Die Strategietypen der Stauden 13 und Betonflächen müssen die Vegetationsflächen auffallen und fröhlich überzeugend leuchten. Dies gilt für privates wie auch öffentliches Grün. Warm gelb blühende Geophyten sind Crocus ancyrensis, C. chrysanthus Zwanenburg Bronze, C. flavus, Narcissus Jetfire oder Tulipa Beauty of Apeldoorn. Sie werden im späteren Vegetationsverlauf vom Hemerocallis-Sortiment, den Helenium, Helianthus, Rudbeckien und Rosen abgelöst. Auf nährstoffreichen Grünstreifen, Grünland oder gar in Weinbergen trifft man im Frühjahr und Frühsommer die weithin leuchtenden gelben Blüten des Löwenzahns (Taraxacum). Selbst auf einseitig beanspruchten Kulturflächen überzeugt uns dieser Farbton. Warum orientieren wir uns nicht daran? Abb. 4: Die heutige Kulturlandschaft als vermeintliches Naturvorbild: Löwenzahn (Taraxacum officinale) bringt einen intensiven Farbaspekt in Grünstreifen, Wiesen oder Weinberge. Abb. 5: Warm gelb blühende Tulpen (Tulipa Darwin-Hybride Beauty of Apeldoorn ) bringen Farbaspekte in halbschattige Lagen wie hier im Beispiel Thalwil (Kanton Zürich).

15 14 Ökologische Grundlagen 1.2 Wissenschaftliche Ansätze des Mischpflanzungsprinzips Das Mischpflanzungsprinzip wurde bereits in den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts bei den ersten Prärierestaurationen, in der Curtis- Prärie im Arboretum der US-amerikanischen Universität von Wisconsin (Madison, USA) auch bei reinen Staudenpflanzungen angewandt. Dabei wurden ab 1934, zwischen 1936 und 1940 sowie von 1950 bis 1957 unter Federführung von Aldo Leopold und später durch John Curtis aus vorhandenen Prärieresten und durch Nachsaaten, Nachpflanzungen und Sodenverpflanzung Präriewiesen rekonstruiert (Dieckelmann und Schuster 2002, Wasowski 2002). Etwas später, ab 1961, wurden durch Ray Schulenberg im Morton Arboretum in Lisle, Illinois, nach dem Prinzip der Mischpflanzung Präriepflanzen ausgebracht. Dabei wurde mit prozentualen Anteilen bestimmter, ökologisch und ästhetisch kompatibler Arten gearbeitet und per Zufall gepflanzt. Schulenberg war einer der ersten, der heimische Pflanzen in künstliche Gemeinschaften nach ökologischen und standörtlichen Kriterien zusammenstellte und andererseits auch ästhetische Belange durch die Verstärkung auffälliger Arten berücksichtigte. Peter Thompson wandte die Mischpflanzungsmethode bei Stauden das erste Mal in Großbritannien an (Thompson 1997). In seinem Buch The Self-Sustaining Garden beschrieb er alternative Wege der kontrollierten Entwicklung. Hierbei handelt es sich um sogenannte Modelle der Selbsterhaltungsmodellformen. Unter natürlichen Bedingungen etablieren sich die Pflanzengemeinschaften dauerhaft, und die Kontrolle durch den Gärtner wird zu einer eher moderierenden Rolle reduziert. Um dies sicherzustellen, ist eine sorgfältige Zusammenstellung der Arten und Sorten notwendig, die sich Flächen gemeinsam teilen müssen. Das Mischpflanzungskonzept wurde von Gärtnern ursprünglich in natürlichen Gehölzpflanzungen verwendet. In seinem Buch The Planting Design Handbook erläuterte Nick Robinson (1998a), wie in Gehölzpflanzungen Mischungen von unterschiedlichen Arten, die gleiche Wachstumsgewohnheiten und -voraussetzungen haben, in zufällig zugeteilten Gruppen gepflanzt werden können. Diese Art der Gruppeneinteilung wurde im Arbeitskreis Gehölzpflanzungen, u. a. von Brahe (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau 1999) in kurzlebige ( dienende ), begleitende langlebige Gehölze (Sträucher) und in führende Gehölze (Bäume) untergliedert. In einer derartigen Fläche werden kurzlebige Gehölze in hoher Dichte verwendet, um eine schnelle, funktionsfähige Pflanzung zu erhalten. Nach einigen Jahren müssen die dienenden Gehölze den sich langsamer entwickelnden, aber langlebigeren Strauch- und Baumschichtgehölzen infolge von Lichtmangel weichen. Bei derartiger Umsetzung dieses Konzeptes ist ein Pflanzplan nicht notwendig. Diese theoretische Sortimentseintei-

Staudenmischpflanzungen

Staudenmischpflanzungen Axel Heinrich Uwe J. Messer Staudenmischpflanzungen Praxis Beispiele Tendenzen Axel Heinrich, Uwe J. Messer Staudenmischpflanzungen Axel Heinrich, geb. 1964, Dipl.-Ing. (FH), doziert Pflanzenverwendung

Mehr

Blumenzwiebel zum Verwildern

Blumenzwiebel zum Verwildern Blumenzwiebel zum Verwildern Laub einziehen lassen, nicht abmähen! Samen ausreifen lassen (ungestörter Platz) Nur gesunde, feste Knollen verpflanzen Möglichst schnell nach Lieferung pflanzen Bis sich ein

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch Lebendige Gärten statt Steinöden Hinweise für das Kundengespräch Steinöden Immer öfter sieht man Beete mit kantigem Steinmaterial, meist einheitlicher Korngrösse. Dabei wurde wertvoller Oberboden entfernt

Mehr

Praxisbeispiele aus der Schweiz. Dipl. Ing. Axel Heinrich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Praxisbeispiele aus der Schweiz. Dipl. Ing. Axel Heinrich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Praxisbeispiele aus der Schweiz Dipl. Ing. Axel Heinrich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 5. Fachymposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft 11. und 12. November 2015

Mehr

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag 20. Pillnitzer GaLaBau-Tag 04.03. 2016 Till Hofmann Die Staudengärtnerei Jonas Reif, Christian Kress, Jürgen Becker Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Statische Pflanzenverwendung Erigeron karavinskyanus

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Auf der Suche nach Stinzenpflanzen

Auf der Suche nach Stinzenpflanzen Auf der Suche nach Stinzenpflanzen Reste alter und verlassener Siedlungen, Ruinen und verwilderte Gärten haben einen ganz besonderen Reiz. Dazu gehören nicht nur Burgruinen, sondern auch eine Vielzahl

Mehr

Attraktive Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün Möglichkeiten, Etablierung und Pflege

Attraktive Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün Möglichkeiten, Etablierung und Pflege Kongress Die essbare Stadt, Andernach, 13./ 14.06. 2013 Prof. Cassian Schmidt Hochschule Geisenheim University Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof e.v. Babostraße 5, 69469 Weinheim Tel: 06201/ 13652,

Mehr

A N D R E A C H R I S T M A N N

A N D R E A C H R I S T M A N N 2m 3m ANDREA CHRISTMANN 2 2m 3m 100 IDEEN für eindrucksvolle Bepflanzungen ATTRAKTIVE Beete gestalten Deutsche Verlags-Anstalt 3 Imposante Strukturen 9 Rhythmus 10 Staffelung 14 Gruppierung 20 Wiederholung

Mehr

Veitshöchheimer Mischpflanzungen

Veitshöchheimer Mischpflanzungen Veitshöchheimer Mischpflanzungen Unsere Besten für Sonne und Schatten Foto: Schulte, LWG 5. Fachsymposium Stadtgrün "Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft" Staudenmischpflanzungen eine Veitshöchheimer

Mehr

Die späten Frühblüher

Die späten Frühblüher Die späten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im späten Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autoren:

Mehr

Aktuell: Bunte Mischungen

Aktuell: Bunte Mischungen Aktuell: Bunte Mischungen für Rabatten und zum Verwildern Blumenzwiebelmischungen Die Mischung aus Chionodoxa Alba (weiss), Chionodoxa luciliae (enzianblau mit weisser Mitte) und weisser und roter Fritillaria

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Merkmale Blütenhülle meist einfach und 3- zählig (Perigon) Blä$er einfach und meist wechselständig Bla$spreiten o7 lanze$lich und meist parallelnervig, o7 mit Bla$scheiden

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei - Pflanzenkenntnisse - Staudengärtnerei - Vervollständigen Sie folgende Tabelle und benennen Sie jeweils die fehlenden Angaben zu Lebensbereich, Blütezeit, Blütenfarbe und Wuchshöhe. (Bitte keine Doppelnennungen)

Mehr

Besonders geeignete Pflanzen und Pflanzenkombinationen. Umgestaltung des Aulahofes an der Fachschule für Technik in Pillnitz.

Besonders geeignete Pflanzen und Pflanzenkombinationen. Umgestaltung des Aulahofes an der Fachschule für Technik in Pillnitz. Besonders geeignete Pflanzen und Pflanzenkombinationen Umgestaltung des Aulahofes an der Fachschule für Technik in Pillnitz Der Aula - Hof an der Fachschule für Technik in Pillnitz und seine Pflanzen:

Mehr

Gartenbau Andreas Zwickel

Gartenbau Andreas Zwickel Campanula persicifolia Mit herrlich großen, blauen oder weißen Glockenblüten verzaubert diese Art im Frühsommer den Betrachter. Die langen, aufrechten, reich besetzten Blütenrispen erscheinen im zweiten

Mehr

Pflanzen für Wildbienen

Pflanzen für Wildbienen Pflanzen für Wildbienen Bienenweiden für Garten und Balkon www.bund.net Blütenangebote für das ganze Jahr Blütenbesuchende Insekten sind vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst aktiv. Doch nicht immer

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Die mittleren Frühblüher

Die mittleren Frühblüher Die mittleren Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im mittleren Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018

Mehr

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer Beetplan Steingarten mit Trockenmauer Steingarten mit Trockenmauer Da typische Steinpflanzen viel Licht benötigen und empfindlich auf Staunässe reagieren, eignet sich der Steingarten für Flächen in sonniger

Mehr

Pflanzen statt Steine

Pflanzen statt Steine Pflanzen statt Steine Gestaltung attraktiver umweltfreundlicher Gärten und Grünanlagen Hannelore Dütsch-Weiß, Beratungsstelle für Obst und Gartenbau, Nicht nur eine Frage des Geschmacks: Barbara Hendriks,

Mehr

Folie 2 6: Farbig ausdrucken und laminieren. So können diese Spielunterlagen immer wieder verwendet werden.

Folie 2 6: Farbig ausdrucken und laminieren. So können diese Spielunterlagen immer wieder verwendet werden. Vorbereitung: Folie 2 6: Farbig ausdrucken und laminieren. So können diese Spielunterlagen immer wieder verwendet werden. Folie 7: Dreimal ausdrucken, jede Gruppe erhält einen Satz mit neun Karten, ein

Mehr

\ ' ( landidylle ::, <,.

\ ' ( landidylle ::, <,. lichtspiel Diese Staudenkomposition eignet sich für naturnahe Gärten im ländlichen Bereich Die Pflanzenauswahl orientiert sich an Prärie- und Gräsergärten und besticht durch eine luftig-leichte Ausstrahlung

Mehr

Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018

Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018 Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018 Tln.: W. Schultheis, Hilles, Uli, Aßmann, Uta, Monika Sittel, Carina Becker, Heike Kemény, Anne Arnd, Iris Bobenhausen, Silke Schultheis,

Mehr

Kommen ganz groß raus Stauden für kleine Gärten

Kommen ganz groß raus Stauden für kleine Gärten Bildnachweis: GMH/ Margit Wild Kommen ganz groß raus Stauden für kleine Gärten (GMH/BdS) Ein schöner Garten ist keine Frage der Größe. Auch auf wenigen Quadratmetern kann man grüne Paradiese schaffen.

Mehr

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Fachgruppe Gärtner Landschaftsgärtner 3. Lehrjahr So sehen Fragen/Aufgaben zu Pflanzenverwendung aus. Teil A 1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Callistemon rugulosus

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Beetplan Schattenbeet

Beetplan Schattenbeet Beetplan Schattenbeet Schattenbeet Attraktive und dauerhafte Schattenstauden wie Purpurglöckchen, Prachtspiere, Funkie und Bergenie bilden spannende Farb- und Formkontraste und passen in jeden Garten.

Mehr

Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün

Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün Matrialien zum Seminar Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün Datum Bildungsstätte Gartenbau Büro Christian Meyer Gießener Straße 47 Bleibtreustraße 3 35305 Grünberg 10623 Berlin Tel. 06401 91 01 0 Tel.

Mehr

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON DIE PFLANZEN DER SAISON FRÜHLING Gemeine Hasel Corylus avellana Kornelkirsche Cornus mas Frühlings-Krokus Crocus vernus Gewöhnliche Kuhschelle Pulsatilla vulgaris Die Gemeine Hasel wird bis zu fünf Meter

Mehr

Staudenpflanzungen erstellt/überarbeitet

Staudenpflanzungen erstellt/überarbeitet Garteninformation 3.2.01 Staudenpflanzungen erstellt/überarbeitet 02.2013 Kein Garten ohne Stauden! Stauden sind mehrjährige, ausdauernde, krautartige Pflanzen. Meist sterben die oberirdischen Pflanzenteile

Mehr

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten Insekten- & Schmetterlingsgarten Der Insekten- und Schmetterlingsgarten ist ein wahres Paradies für Genießer, die sich an reich blühenden und duftenden Gehölzen

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Hansen Stahl. Die Stauden

Hansen Stahl. Die Stauden Hansen Stahl Die Stauden Richard Hansen Friedrich Stahl Richard Hansen Friedrich Stahl Die Stauden UND IHRE LEBENSBEREICHE Mit einer Einleitung von Swantje Duthweiler 6. Auflage 92 Farbfotos, 157 Zeichnungen

Mehr

Roth Aktuell KW knospig, Foto

Roth Aktuell KW knospig, Foto Roth Aktuell KW 23 Absender: Lieferdatum: Laubgehölze 13064C10 Hydrangea arbor. 'Annabelle' C10 Hortensie Höhe: 1.5 m; Blüte: weiss, Juni - September; Standort: sonnig bis halbschattig 13082C5 Hydrangea

Mehr

Der Naturgarten im Wechsel der Jahreszeiten Monatstipps der Interessengruppe NaturGärten

Der Naturgarten im Wechsel der Jahreszeiten Monatstipps der Interessengruppe NaturGärten Freiwillige engagieren sich für die Biodiversität in der Biosphäre. Der Naturgarten im Wechsel der Jahreszeiten Monatstipps der Interessengruppe NaturGärten Januar Mit bunten Töpfen und Wildpflanzen lassen

Mehr

Staudenmischpflanzungen. Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün

Staudenmischpflanzungen. Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün Staudenmischpflanzungen. Innovative Konzepte für pflegereduzierte Pflanzungen im öffentlichen Grün Prof. Dipl.-Ing. Cassian Schmidt, Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof e.v., Hochschule Geisenheim University

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Vortrag Till Hofmann

Vortrag Till Hofmann Gartenakademie Baden-Würtemberg-18. März 2016 der LVG Heidelberg Gärtnern ohne Wasser TILL HOFMANN :: SICHTUNGSGARTEN HERMANNSHOF :: WEINHEIM DIE STAUDENGÄRTNEREI :: AFFOLTERBACH Gärtnern ohne Wasser Gärtnern

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung www.reinhard-witt.de Der Vortrag 1. Entwicklungspflege 2. Dauerpflege 3. Pflege von Blumenwiesen, Blumenrasen, 4. Pflege von Wildblumensäumen 5.

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Untersuchungen zum Informations-und Wissensmanagement in der urbanen Pflanzenverwendung. Marcel Heins; Hochschule Anhalt (FH), Bernburg, DE

Untersuchungen zum Informations-und Wissensmanagement in der urbanen Pflanzenverwendung. Marcel Heins; Hochschule Anhalt (FH), Bernburg, DE Untersuchungen zum Informations-und Wissensmanagement in der urbanen Pflanzenverwendung Marcel Heins; Hochschule Anhalt (FH), Bernburg, DE Wissensraum der urbanen Pflanzenverwendung Austausch von Informationen

Mehr

Hände weg von Billigmischungen

Hände weg von Billigmischungen Oft wird die Frage gestellt, nach der EINEN perfekten Rasensorte. Nun, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen - aber so viel kann gesagt sein: Die Mischung macht's. Daher ist es besonders wichtig,

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Blumenzwiebeln 2018/2019 Jeder Tag ein Sommer-Sonnen-Tag. Langsam neigt sich dieser Rekordsommer

Blumenzwiebeln 2018/2019 Jeder Tag ein Sommer-Sonnen-Tag. Langsam neigt sich dieser Rekordsommer Blumenzwiebeln 2018/2019 Jeder Tag ein Sommer-Sonnen-Tag. Langsam neigt sich dieser Rekordsommer jedoch dem Ende zu und wir erwarten einen goldenen Herbst. Dieses Jahr steht die Kollektion der Blumenzwiebeln

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND NRW Kreisgruppe Bochum Alsenstraße 27 44789 Bochum Landesverband NRW Kreisgruppe Bochum Dr. Armin Jagel Alsenstr. 27 44789 Bochum Tel.: 0234 / 53 23 33

Mehr

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann. Gartenpflegeplan Musterstraße 123, 12345 Musterhausen Familie Mustermann Gartenatelier Green Visoion Göppersdorfer Straße 32 01819 Bahretal green-vision@gmx.de 035 025/577 670 erstellt am: DATUM, für OBJEKTNAME;

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen Mehr Sonne, mehr Sonnenblumen? GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen Christiane Eberts Rehwaldt Landschaftsarchitekten GRÜNE LEBENSRÄUME IM

Mehr

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Gedanken zum Thema im Vorfeld: 1. Müssen wir im Garten- und Landschaftsbau in der Pflanzenauswahl bedingt durch Klimaveränderungen umdenken? 2. Brauchen

Mehr

Inhalt. Die richtige Planung 9. Pflanzenauswahl & -kauf 17. Vorwort 7

Inhalt. Die richtige Planung 9. Pflanzenauswahl & -kauf 17. Vorwort 7 3 Inhalt Vorwort 7 Die richtige Planung 9 Auf den Standort kommt es an 10 Wasserversorgung 12 Windschutz 12 Wie viel Gewicht trägt ein Balkon? 14 Worauf muss man bei der Bepflanzung achten? 15 Pflanzenauswahl

Mehr

Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung?

Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung? Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung? Die moderne Architektur setzt auf Glas und Beton. Die lichtdurchfluteten Wohnräume versprechen Lebensqualität. Die Fassaden wirken transparent

Mehr

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün Knapkon Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün Ansaaten liefern Kostenvorteile Stadt und Grün Außerstädtische Begrünung Wiesen Bachläufe, Gewässer Waldrand Biotopflächen

Mehr

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon Da auf einem nordseitigen Balkon kein oder fast kein Sonnenschein hinkommt, muss deswegen nicht auf blühende Blumen verzichtet werden. Wer solch einen Schattenbalkon

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Lebendige Gärten mit heimischen Stauden

Lebendige Gärten mit heimischen Stauden Bildnachweis: GMH/Bettina Banse Lebendige Gärten mit heimischen Stauden (GMH/BdS) Sie blühen am Wegesrand, in Wiesen und an Böschungen. Heimische Stauden verschönern nicht nur unsere Landschaft, viele

Mehr

Frühling! Einladung. zum Frühlingsfest am Sonntag, 6. März 2016 von Uhr

Frühling! Einladung. zum Frühlingsfest am Sonntag, 6. März 2016 von Uhr Frühling! Einladung zum Frühlingsfest am Sonntag, 6. März 206 von.00 6.00 Uhr 5 Großes Primelsortiment in versch. Farben Schon an Ostern gedacht? Besuchen Sie jetzt unseren Frühlings- und Ostermarkt. Ob

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Die ersten Frühblüher

Die ersten Frühblüher Die ersten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im frühen Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autor:

Mehr

Öffentl. Meinungsbild über Staudenpflanzungen. Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Öffentl. Meinungsbild über Staudenpflanzungen. Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Öffentl. Meinungsbild über Staudenpflanzungen Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 5. Fachymposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft 11. und 12. November

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Prüfung verschiedener Allium-Arten und -Sorten auf ihre Verwendungsmöglichkeit im privaten und öffentlichen Grün. Stauden, Blumenzwiebeln, Sichtung

Prüfung verschiedener Allium-Arten und -Sorten auf ihre Verwendungsmöglichkeit im privaten und öffentlichen Grün. Stauden, Blumenzwiebeln, Sichtung Prüfung verschiedener Allium-Arten und -Sorten auf ihre Verwendungsmöglichkeit im privaten und öffentlichen Grün Stauden, Blumenzwiebeln, Sichtung ZUSAMMENFASSUNG Von 25 beobachteten Allium-Arten und Sorten

Mehr

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit Pflanzensoziologische Tabellenarbeit VEG-1, Sommersemester 2010 Dr. Heike Culmsee Vegetationsanalyse & Phytodiversität Vegetationsökologische Grundlagen Zusammenhang der Begriffe Flora, Standort, Phytozönose

Mehr

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University 5. Fachymposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft 11. und 12. November 2015

Mehr

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte Stauden am Gehölzrand Exposition/Lichtverhältnisse beurteilen: - sonnig-warmer Gehölzrand (der zur Freifläche vermittelt)

Mehr

Beetplan Bauerngarten

Beetplan Bauerngarten Beetplan Bauerngarten Bauerngarten Geometrische und symmetrische Anordnungen sind kennzeichnend für einen Bauerngarten. Die Einfassung erfolgt ganz klassisch durch eine Buchsbaumhecke. Das Zentrum des

Mehr

Beetplan Bauerngarten

Beetplan Bauerngarten Beetplan Bauerngarten Bauerngarten Geometrische und symmetrische Anordnungen sind kennzeichnend für einen Bauerngarten. Die Einfassung erfolgt ganz klassisch durch eine Buchsbaumhecke. Das Zentrum des

Mehr

Mischkultur im Hobbygarten

Mischkultur im Hobbygarten Schwester Christa Weinrich OSB Mischkultur im Hobbygarten 4., aktualisierte Auflage 33 Farbfotos 25 Zeichnungen 2 Vorwort Warum hat die Abtei Fulda ihre Erfahrungen im Mischkulturenanbau noch nicht in

Mehr

Der Bauerngarten im Frühling

Der Bauerngarten im Frühling Schulgartenstation 24a Der Bauerngarten im Frühling Dunkel war alles und Nacht. In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune. Was ist das für ein Gemunkel, was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel,

Mehr

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg 04.03.2010 Die genauen Standortangaben entnehmen Sie bitte dem Plan im Schaukasten am Haupteingang Philosophenweg. Der Garten ist z. Z. werktags

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee Laufen, Schweiz (24. Juni 2009) Die Geschmacksneuheit Zitronen Verbena mit Weißem Tee ist der ideale Begleiter für alle Jahreszeiten. Mit dieser zuckerfreien

Mehr

Das Beste ist gerade gut genug!

Das Beste ist gerade gut genug! Das Beste ist gerade gut genug! Herzlich Willkommen! Mein Steckbrief Wolfgang Funder Kärntner in Niederösterreich Lehrer an der GBS Langenlois Abteilung Gemüse und Kräuter Betreuungslehrer Landjugend und

Mehr

Beetplan Mediterraner Garten

Beetplan Mediterraner Garten Beetplan Mediterraner Garten Mediterraner Garten Mit einem mediterranen Garten holen Sie sich ein Stück südlichen Flair nach Hause. Für die Pflanzen maßgeblich ist dabei ein Standort in sonniger Lage.

Mehr

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig Wegwarte Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig 13032 Natternkopf Echium vulgare 5-9, blau, 40 cm, Zweij. Einh. Wildpflanze 15003 Steinnelke Dianthus silvestris 5-7, rosa,

Mehr

Stauden: Attraktive Lückenfüller für Pflanzbeete im Garten

Stauden: Attraktive Lückenfüller für Pflanzbeete im Garten Bildnachweis: GMH/ Christiane Bach Stauden: Attraktive Lückenfüller für Pflanzbeete im Garten (GMH/BdS) Kennen Sie das auch? Mit kritischem Blick mustert man beim Gang durch den Garten die Entwicklung

Mehr

Staudenmischungen. Geben Sie uns die Quadratmeter-Zahlen ihrer Fläche an und wir berechnen Ihnen die benötigten Pflanzen.

Staudenmischungen. Geben Sie uns die Quadratmeter-Zahlen ihrer Fläche an und wir berechnen Ihnen die benötigten Pflanzen. Staudenmischungen Staudenmischpflanzungen sind getestete Pflanzsysteme, die eine ganzjährig attraktive, abwechslungsreiche und zugleich pflegeleichte Begrünung von grösseren Flächen erlauben. Mit Hilfe

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Geophyten und Stauden: Highlights für das ganze Jahr

Geophyten und Stauden: Highlights für das ganze Jahr Bildnachweis: GMH/ Bettina Banse Geophyten und Stauden: Highlights für das ganze Jahr (GMH/BdS) Kaum werden die Tage länger und die Sonnenstrahlen intensiver, entwickelt sich im Garten das Leben. Nach

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Saatbomben-Anleitung 1

Saatbomben-Anleitung 1 Saatbomben-Anleitung 1 Zutaten (für 50 Bomben): Eine Bombe wiegt etwa 10g 260 g. Blumenerde 260g Katzenstreu lehmhaltig (braun oder rot oder ockerfarben) Ca. 20g Wasser Ca. 1 Teelöffel Saatgutmischung

Mehr

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem ZinCo Pressebericht Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Maximale Verdunstungsleistung mit dem Klima-Gründach Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem neuen Systemaufbau

Mehr

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT Prunus persica Kurokawa-Yaguchi, Zierpfirsich Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

(2) Streß Tolerierende = Sippen, die Streßperioden mit oberirdischen vegetativen Teilen überdauern

(2) Streß Tolerierende = Sippen, die Streßperioden mit oberirdischen vegetativen Teilen überdauern 8. Lebenszyklen, Lebensstrategien 8.1. Lebensformen nach RAUNKIAER Einteilung: nach Lage und Schutz der Überdauerungsorgane ( s. Kap. 1.4.) Lebensformen sind Strategietypen bezüglich der Überdauerung von

Mehr

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden Neue Balkonpflanzen getestet und für gut befunden Neue Balkonpflanzen Die Vielfalt der Beet- und Balkonpflanzen ist unendlich groß und jedes Jahr werden noch neue Sorten und Arten angeboten. Die Neuheiten

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Das Drüsige Springkraut

Das Drüsige Springkraut Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) Die einjährige Pflanze stammt ursprünglich aus dem Himalaya, und wurde 1839 von Kashmir aus als Gartenpflanze nach England importiert. Von dort verbreitete

Mehr

Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien

Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien AUSGANGSSITUATION Konkurrierende Flachdach-Nutzungen Solar- und Gründachpotentialkataster https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?themepage=9

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Steppen im öffentlichen Grün

Steppen im öffentlichen Grün Verwendung von Steppenvegetation in Österreich Pannonische Steppenvegetation in Ostösterreich in Landschaft und Garten Landschaft Steppen im mitteleuropäischen Sinn (Begriffe, Charakteristik) Pannonische

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Pflanzzeit Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung ist zum einen abhängig vom Typ der Pflanze. Dabei geht es weniger darum, ob es sich um eine Baumpflanzung

Mehr