Elternberatung. konzeption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternberatung. konzeption"

Transkript

1 konzeption Elternberatung Ein Angebot zur Beratung von Eltern, deren Kinder nach 33 SGB VIII in auf Dauer angelegter Vollzeitpflege in Pflegefamilien untergebracht sind

2 Inhalt 1. Gegenstand 3 2. Rechtliche Grundlagen 3 3. Fachliche Grundannahmen 3 4. Elternberatung bei PiB Aufgaben der Elternberatung Ziele und Inhalte der Elternberatung Angebote der Elternberatung PiB-interne Kooperation Qualitätssicherung 9 5. Besuchskontakte Bedeutung von Besuchskontakten Herausforderung Besuchskontakt Rolle und Aufgaben von PiB Aufnahme von Besuchskontakten Gestaltung von Besuchskontakten Anforderungen an die Beteiligten Rollen und Aufgaben der Beteiligten Umgang mit Konflikten Aussetzung der Kontakte Ablehnung der Kontakte durch das Kind Besuchskontakte in anderen Pflegeformen Ablauf von Besuchskontakten Biografiearbeit mit Pflegekindern Die Ausgangssituation Rekonstruktion von Daten und Fakten Rekonstruktion von narrativ Erlebtem Methoden der Biografiearbeit Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch personelle Eignung und Maßnahmen Qualitätssicherung durch organisationsbezogene Maßnahmen 22 PiB Konzeption Elternberatung 2

3 1. Gegenstand In der folgenden Konzeption geht es um ein Beratungsangebot für Eltern von Kindern, die nach 33 SGB VIII in auf Dauer angelegter Vollzeitpflege in Pflegefamilien untergebracht sind. Zu den Aufgaben der PiB Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH gehört es, für die Kinder passende Pflegefamilien zu finden und die Pflegeverhältnisse über meist lange Zeiträume zu begleiten und zu unterstützen. 2. Rechtliche Grundlagen Die Elternberatung als ein Angebot zur Arbeit mit dem ergänzenden Familiensystem bezieht sich auf 37 SGB VIII, 1626, 1684 BGB sowie das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention). 3. Fachliche Grundannahmen Wenn Kinder nicht mehr bei ihren Eltern leben können, ist im Vorfeld immer viel passiert. Ein Kind aus einer Familie zu nehmen, gehört zu den weitest reichenden Interventionen, die die Kinder- und Jugendhilfe kennt. Sie greift als eine Maßnahme zur Sicherung des Kindeswohls, wenn viele Lösungsversuche in Form von ambulanten Hilfen keine ausreichende Wirkung erzielt haben. Für die innere Wirklichkeit des Kindes beendet der Wechsel in eine Pflegefamilie nicht seine bisherigen inneren Zugehörigkeiten. Im besten Falle kann es die neue Situation als eine Erweiterung seines Familiensystems erleben, geht neue Bindungen ein und integriert die Situation im Laufe der Zeit in seine persönliche Identitätsentwicklung. Damit das geschehen kann, müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein: Die leiblichen Eltern brauchen in dem neuen, hochkomplexen System einen stimmigen Platz. Eine zustimmende Haltung der Eltern ermöglicht es dem Kind, in der Pflegefamilie anzukommen, ohne in innere Loyalitätskonflikte mit dem bisherigen zu geraten. Eine dem Kind und der Situation angemessene Besuchskontaktregelung ermöglicht eine Beziehungskontinuität bzw. -entwicklung, die dem Erleben von Zughörigkeit zum Herkunftssystem und der Pflege positiver Bindungen Raum gibt und zudem eine Grundlage schafft, die auch Auseinandersetzungen mit vergangenen und gegenwärtigen Realitäten zulässt. PiB Konzeption Elternberatung 3

4 Die Möglichkeit, Kenntnisse und Eindrücke von der eigenen Biografie zu erlangen, um diese altersangemessen und in dynamischer Weise für die eigene Identitätsentwicklung zu nutzen. Um diese Voraussetzungen zu realisieren, braucht es die Mitarbeit aller Beteiligten. Die Eltern sind bei dieser anspruchsvollen Aufgabe ebenso wie die Pflegeeltern auf fachlich-pädagogische Unterstützung angewiesen. Zusätzlich zur Fachberatung für die Pflegefamilie stellt PiB jetzt auch den Eltern eine Beraterin an die Seite, um sie in ihrer individuellen Situation, mit ihren Fragen und Anliegen und insbesondere bei der Neudefinition ihrer Rolle und ihren Aufgaben zu begleiten und unterstützen. Die vorliegende Konzeption beschreibt folgende Schwerpunkte: Elternberatung bei PiB Besuchskontakte und Biografiearbeit mit Pflegekindern. 4. Elternberatung bei PiB Die Elternberatung richtet sich grundsätzlich an alle Eltern, deren Kind in einem auf Dauer angelegten Pflegeverhältnis untergebracht ist. Dies gilt unabhängig davon, was zur Kindeswohlgefährdung und damit zur Herausnahme des Kindes geführt hat. Im Mittelpunkt der Beratung stehen die Gestaltung und der Umgang mit der Situation und dem Ziel, sie zu stabilisieren. Die Qualität der Zusammenarbeit mit den Eltern, ihre Einbeziehung und das Verhältnis zwischen Eltern und Pflegefamilie haben kurz- und langfristig entscheidenden Einfluss auf die Identitätsentwicklung des Pflegekindes. Das Angebot der Elternberatung soll es allen Beteiligten von Anfang an leichter machen, akzeptierend und wertschätzend miteinander umzugehen, verlässliche Vereinbarungen zu treffen, Nähe und Distanz zu regulieren, um so für das Kind in unterschiedlicher Weise Verantwortung übernehmen zu können. Um von Anfang an bestmögliche Bedingungen für das Gelingen des Pflegeverhältnisses zu gewährleisten, unterstützt die PiB-Elternberatung die Beteiligten mit einem differenzierten Beratungs- und Begleitungsangebot. Dazu gehören die Einzel- und Gruppenberatung für die leiblichen Eltern, Vorbereitung und Begleitung der Besuchskontakte, Anleitung und Unterstützung von Eltern in der Biografiearbeit. Die inhaltliche Ausrichtung, die Qualitätsanforderungen und die organisatorischen Abläufe dieser drei Themenschwerpunkte sind in dieser Konzeption beschrieben 1. 1 Die PiB-Elternberatung ist eine Querschnittsaufgabe in der Abteilung Vollzeitpflege. Sie betrifft verschiedene Pflegeformen in unterschiedlicher Weise. Die fachlichen Konzeptionen aller Pflegeformen sind einsehbar unter Broschüren auf PiB Konzeption Elternberatung 4

5 4.1 Aufgaben der Elternberatung Im Folgenden wird aus den unterschiedlichen Perspektiven des Kindes, der Eltern und der Pflegeeltern skizziert, welcher Bedarf und welche Bedürfnisse in der Elternberatung bearbeitet werden. Die Kinder: Kinder bleiben die Kinder ihrer Eltern, auch wenn diese nicht gut für sie sorgen konnten. Und sie bleiben es auch dann, wenn sie aus den Familien herausgenommen werden mussten und in Pflegefamilien leben. Damit ein Kind eine solche Trennung angemessen verarbeiten kann, braucht es auf Seiten der erwachsenen Beteiligten ein hohes Maß an Empathie und Achtsamkeit. Kindern nützt weder eine pauschale Negativbeschreibung noch eine Idealisierung ihrer Eltern. Von einem geschützten Ort aus brauchen sie die Möglichkeit, sich mit ihren Wurzeln, ihrer Vergangenheit und dem Handeln ihrer Eltern auseinanderzusetzen. Sie brauchen die Erfahrung, dass ein Teil ihrer Identität seine Wurzeln in der familiären Geschichte hat, andere Teile aber hinzukommen und diese der eigenen Beeinflussung unterliegen. Das Gelingen einer positiven, stabilen Identitätsentwicklung der Kinder ist eng gekoppelt an die Haltung und das Verhalten der Eltern und Pflegeeltern. Kindern tut es gut, wenn Pflegeeltern in realistischer aber auch differenzierter Weise von ihren Eltern sprechen. Ebenso positiv ist es für Kinder, wenn sie die Erfahrung machen, dass sich ihre Eltern in kritischer Weise mit sich selber und ihrem Verhalten auseinandersetzen. Die Elternberatung bei PiB unterstützt Eltern in diesem Prozess und stärkt sie darin, Verantwortung für ihr Leben ohne anwesendes Kind zu übernehmen. Eltern spielen eine wichtige Rolle, damit Kinder in emotionaler Loyalität und Verbundenheit zu zwei Familiensystemen leben können. Die Eltern: Wenn ein Kind auf Dauer in einer Pflegefamilie leben soll, ist es umgeben von unterschiedlichen Elternrepräsentationen. Die Diplom-Psychologin und Familientherapeutin Irmela Wiemann 1 bezeichnet dies in folgendem Schaubild als Vier Dimensionen der Elternschaft. Die vier Dimensionen der Elternschaft Leibliche Eltern Von Ihnen hat jedes Kind sein Leben bekommen Seelisch-soziale Eltern (Pflegeeltern) Sie leben jedentag mit dem Kind zusammen Kind Rechtliche Eltern Sie bestimmen für das Kind in den großen Frage des Lebens Zahlende Eltern Sie geben das Geld, das ein Kind zum Leben braucht 1 Weitere Informationen sind einsehbar unter PiB Konzeption Elternberatung 5

6 Um für das Kind die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen, müssen sich die erwachsenen Beteiligten darüber im Klaren sein, welche Rolle und Aufgaben sie innerhalb des Systems wahrzunehmen haben. Für institutionelle Vertreter (Vormünder, Amt für Soziale Dienste Bremen) ist das durch mehr oder weniger eindeutiges Regelwerk geklärt, und auch die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegeeltern sind festgelegt. Leibliche Eltern, die ein Kind abgeben mussten, erleben ihre Wirklichkeit aber in erster Linie durch den Entzug von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, und für ein Elternleben ohne anwesendes Kind gibt es bislang kein Rollenmodell. Mit Eltern, deren Kind jetzt woanders lebt, muss neu definiert werden, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten sie in Zukunft wahrnehmen wollen, sollen und können. Die Elternberatung bei PiB unterstützt Eltern und Pflegeeltern dabei, neue Regeln für die Gestaltung des Alltags zu entwickeln, die die Eltern in angemessener und stimmiger Weise einbindet, obwohl die Alltagsverantwortung für das Kind jetzt bei den Pflegeeltern liegt. Die Pflegeeltern: Wenn Pflegeeltern ein Kind aufnehmen, brauchen sie Zeit, um eine neue Stabilität in den eigenen familiären Strukturen entwickeln zu können. Das gilt im Übrigen auch für jede andere Familie, in die ein Kind geboren wird. Hier helfen aber gesellschaftliche Übereinkünfte und tradierte oder selbst entwickelte Regeln, ein Familiensystem zu konstruieren, das durch seine innere Struktur und Stabilität gleichzeitig eine Grenzziehung nach außen vornimmt. Eine solche Grenzziehung gilt für eine Pflegefamilie nur bedingt. Pflegeeltern sind verpflichtet, mit vielen Menschen zu kooperieren u. a. mit den Eltern des Pflegekindes und zwar auch dann, wenn dies ihrem persönlichen Empfinden zuwiderläuft, weil sie ihr neues Familiensystem erst noch stabilisieren und schützen möchten. Besonders wenn das Kind in seiner Familie sehr negative Erfahrungen gemacht hat, besteht bei Pflegeeltern häufig der Wunsch, die Kontakte zum Herkunftssystem des Kindes reduzieren zu wollen. Begründet ist das einerseits durch ein Schutzbedürfnis dem Pflegekind gegenüber, andererseits aber auch durch den Wunsch, selber ein stabiles Familiensystem zu begründen, das sich möglichst normal anfühlt und das über Außengrenzen verfügt, die eine familiäre Intimität gewährleisten. Zwischen der theoretischen Einsicht, dass Kinder ihre leiblichen Eltern weiterhin brauchen und einer inneren, emotionalen Zustimmung zu den daraus resultierenden Kontakten, liegt oft viel Arbeit für alle Beteiligten. Um diesen Prozess zu unterstützen und um bei den Beteiligten frühzeitig das Verständnis und die Akzeptanz für einander zu wecken, kooperieren die Elternberatung und die Beratungsfachkräfte der Abteilung Vollzeitpflege, die das Pflegeverhältnis begleiten. 4.2 Ziele und Inhalte der Elternberatung Die PiB-Elternberatung informiert Eltern zu Beginn eines Pflegeverhältnisses über das Angebot der Elternberatung, um sie von Anfang an in die Zusammenarbeit einzubinden. PiB Konzeption Elternberatung 6

7 Sie bemüht sich aktiv, Eltern für die Zusammenarbeit zu gewinnen. Sie schafft Strukturen und Beratungsangebote, die die konstruktive Kooperation zwischen Eltern und Pflegefamilie fördert. Die PiB-Elternberatung soll ermöglichen, dass Eltern sich mit Gefühlen wie z. B. Verlustangst, Wut und Scham auseinandersetzten können, Eltern ein inneres Einverständnis zur Fremdunterbringung entwickeln können, Eltern Verantwortung für den eigenen Anteil am Geschehen entwickeln können. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie kann dazu ein Schlüssel sein, Eltern und Pflegeeltern einander akzeptierend und wertschätzend begegnen können, Vereinbarungen verbindlich eingehalten werden können sowie Sprachregelungen entwickelt und eingeführt werden, die die familiäre Situation kindgerecht benennen und erklären, Besuchskontakte quantitativ und qualitativ stimmig gestaltet werden können, Eltern eine elterliche Haltung entwickeln können, die dem Kind hilft, die Trennung und Loyalitätskonflikte zu verarbeiten, und die Eltern und Kind erlaubt, Zuneigung und Liebe auszudrücken, auch wenn die Eltern die tägliche Sorge nicht übernehmen. Dies ist eine wichtige Bedingung dafür, dass das Kind in der Pflegefamilie unbeschwert leben kann. 4.3 Angebote der Elternberatung Beratung von Eltern gehört zum Regelangebot von PiB an Eltern, sobald deutlich wird, dass ein Kind in einem auf Dauer angelegten Pflegeverhältnis untergebracht werden soll. Eltern werden entweder vom Amt für Soziale Dienste Bremen oder im Zuge der Vermittlung bei PiB über die Möglichkeit zur Elternberatung informiert. PiB setzt sich aktiv dafür ein, die Eltern für eine konstruktive Mitarbeit bei der Gestaltung der neuen Situation zu gewinnen Informationsveranstaltungen PiB bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen für Eltern an. Sie haben hier die Möglichkeit, Kontakt zu anderen Eltern in ähnlicher Lebenslage aufzunehmen und das Angebot zur Elternberatung kennenzulernen Einzelberatung PiB bietet Eltern eine Begleitung während des Trennungs- und Vermittlungsprozesses. Dies umfasst während des ersten Jahres rund vier Gespräche sowie fortlaufend Gespräche zur Vor- und Nachbereitung der Besuchskontakte und zur Vorbereitung der Hilfeplanung. PiB Konzeption Elternberatung 7

8 4.3.3 Gespräche mit Eltern und Pflegeeltern Zu Beginn eines neuen Pflegeverhältnisses gibt es mindestens ein gemeinsames Gespräch zwischen den Eltern, den Pflegeeltern und der Elternberatung sowie der zuständigen PiB-Fachkraft, die das Pflegeverhältnis begleiten wird. In diesem Gespräch geht es darum, in möglichst vielen Bereichen, die die Belange des Kindes betreffen, eine übereinstimmende Haltung zu entwickeln. Dazu gehören u. a. Regelungen zu Besuchs- und Telefonkontakten, Briefen, Geschenken sowie Sprachregelungen. Weitere begleitete Gespräche können anlassbezogen stattfinden. Die Vereinbarungen zur Gestaltung der Besuchskontakte werden möglichst von allen am Kontakt Beteiligten unterschrieben Gruppenangebote PiB bietet Eltern die Möglichkeit, regelmäßig an einem Gruppenangebot teilzunehmen, um dort ihre besondere Situation als Eltern ohne (anwesendes) Kind zu reflektieren und zu bearbeiten. Die Teilnahme an dieser Gruppe bietet Eltern die Erfahrung, dass sie mit oftmals sehr belastenden und schmerzhaften Erfahrungen nicht alleine sind. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann ein erster Schritt sein, sich mit der eigenen Lebenssituation kritisch auseinanderzusetzen. Die Gruppe wird kontinuierlich von einer PiB-Fachkraft für Elternberatung sowie einer Honorarkraft mit familientherapeutischem Hintergrund begleitet. Eine wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung ermöglicht es den Eltern, vertraute Schutzmechanismen aufzugeben und den Blick darauf zu richten, in welcher Weise sie selber an der Entstehung ihrer Situation beteiligt waren und sind. Diese Arbeit erfolgt nicht mit dem Ziel einer Schuldzuweisung. Eltern sollen vielmehr in einem sanktionsfreien Raum die Möglichkeit erhalten, Gefühle wie Trauer und Schmerz zulassen zu dürfen, um dadurch die Fähigkeit zu mehr Selbstverantwortung für das eigene Leben zu entwickeln. Dabei werden auch die Reaktionen von Eltern auf Konfliktund Belastungssituationen thematisiert. Unterstützt durch die Gruppenleitung und andere TeilnehmerInnen werden Sprachregelungen erarbeitet, durch die auch im Gespräch zwischen Eltern und Kindern deutlich werden kann, dass sich die Eltern in verantwortlicher Weise mit den Geschehnissen der Vergangenheit auseinandersetzen. Eltern werden angeleitet, bei Besuchskontakten gemeinsam mit ihren Kindern bedeutsame Bestandteile und Stationen der Familienbiografie zu betrachten. Methoden: Die Gruppenleitung arbeitet vorrangig mit ressourcen- und lösungsorientierten Methoden aus der systemischen Familienberatung. Die Teilnahme am Gruppenangebot stellt keinen Ersatz dar für eine aus psychologischen oder medizinischen Gründen indizierte Psychotherapie. Setting: Das Gruppenangebot für Eltern findet einmal im Monat statt. Die Gruppe ist offen für alle Interessierten. Das inhaltliche Programm ist auf ein Jahr ausgerichtet und die Gruppengröße sollte 8 TeilnehmerInnen nicht überschreiten. PiB Konzeption Elternberatung 8

9 4.4 PiB-interne Kooperation Die PiB-Elternberatung und die Fachberatung für Pflegefamilien (Fachkräfte der Abteilung Vollzeitpflege) kooperieren miteinander im Hinblick auf das Wohl des Kindes und das Gelingen des Pflegeverhältnisses. Sie respektieren dabei die Privatsphäre der jeweils anderen Familie und behandeln Informationen diskret und vertraulich. Ausgenommen von der Diskretionspflicht sind Informationen über Kindeswohl gefährdendes Verhalten. 4.5 Qualitätssicherung Die Prozesse in der Elternberatung sind systematisiert und konkret beschrieben. Sie orientieren sich am PiB-internen Qualitätsmanagement. Alle Aktivitäten werden dokumentiert und unter differenzierten Fragestellungen ausgewertet. Die Ergebnisse werden im Jahresbericht veröffentlicht. 5. Besuchskontakte Der folgende Abschnitt beschreibt die Ziele, die pädagogische Grundhaltung sowie die Abläufe, Qualitätsstandards und Verantwortlichkeiten der Beteiligten bei Besuchskontakten zwischen Eltern und deren Kindern, die nach 33 SGB VIII in Pflegefamilien untergebracht sind. 5.1 Bedeutung von Besuchskontakten Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil; jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt ( 1684 BGB). Eltern, deren Kind auf Dauer in einer Pflegefamilie lebt, haben in den meisten Fällen ein Interesse daran, mit ihrem Kind in Kontakt zu bleiben. Auch wenn sie nicht in der Lage sind, die tägliche Sorge für das Kind zu übernehmen, möchten sie miterleben, wie sich ihr Kind entwickelt. Sie sollen jenseits von belastenden Alltagsfragen die Möglichkeit haben, möglichst schöne und unbeschwerte Zeiten mit ihrem Kind zu verbringen. In den Fällen, in denen das nicht oder vorübergehend nicht möglich ist, erhalten sie Informationen über die Entwicklung ihres Kindes. PiB geht davon aus, dass die meisten Kinder ein grundsätzliches Interesse entwickeln, sich mit ihrer familiären Biografie auseinanderzusetzen, ihren Eltern und Geschwistern begegnen zu können bzw. zu erfahren, wie es ihnen geht. Zur Aufgabe von PiB gehört es, die Familiensysteme so zu beraten, dass Kinder ihre Bedürfnisse realisieren können. Dabei brauchen sie Raum und Akzeptanz für ambivalente Gefühle. PiB Konzeption Elternberatung 9

10 5.2 Herausforderung Besuchskontakt Besuchskontakte stellen für die Kinder, Eltern und auch für die Pflegefamilie eine hohe emotionale Anforderung dar. Schmerzhafte Erinnerungen können wach werden, Kinder sehen sich häufig mit Fragen von Loyalität und Zugehörigkeit konfrontiert. Ihre Eltern erleben Schuldgefühle, nicht ausreichend für das Kind sorgen zu können, obwohl sie sich gewünscht hatten, dem Kind das Beste mit auf den Weg zu geben. Nicht wenige Pflegefamilien erleben, dass ihr Pflegekind auf Besuchskontakte reagiert und danach schlecht schläft, häufiger weint oder wieder einnässt. Pflegeeltern fragen dann zu Recht, ob die Kontakte dem Kind gut tun und die PiB-Fachberatung ist gefordert, gemeinsam mit allen Betroffenen eine Lösung zu suchen. Im Grundsatz gilt jedoch, dass PiB den regelmäßigen Kontakt zwischen Kindern und ihren Familien befürwortet. PiB geht davon aus, dass es für eine stabile Identitätsentwicklung wichtig ist, dass das Kind sich mit seinen biografischen Wurzeln auseinandersetzen kann. Verlässliche Begegnungen in einem sicheren Umfeld verschaffen dem Kind die Möglichkeit, unterscheiden zu lernen, mit welchen Anteilen seiner Herkunftsfamilie es sich identifizieren und welche es nicht als Teil seiner selbst betrachten möchte. Aus der Geborgenheit der Pflegefamilie heraus kann das Kind so seinem Bedürfnis nach innerer Loyalität nachgehen und trotzdem mit der Zeit eine kritische Distanz gegenüber den elterlichen Verhaltensweisen entwickeln, die in der Vergangenheit zu Mangelerfahrungen geführt haben. 5.3 Rolle und Aufgaben von PiB Damit Besuchskontakte für alle Beteiligten so einvernehmlich wie möglich verlaufen, ist es wichtig, sie vorzubereiten und durch gemeinsame Vereinbarungen und Regeln zu gestalten. PiB unterstützt Eltern und Pflegeeltern darin, einen verlässlichen Rahmen für die zukünftigen Besuchskontakte zu entwickeln. Die Wünsche der Eltern und Pflegeeltern werden dabei ernst genommen, im Mittelpunkt stehen aber die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kindes und seine aktuelle Situation. Die PiB-Fachkraft, die die Vermittlung des Kindes in eine passende Pflegefamilie begleitet, nimmt am Gespräch zur Hilfeplanung teil und gibt dort aus fachlich-pädagogischer Sicht eine Einschätzung zur Gestaltung der Besuchskontakte hinsichtlich Umfang, Dauer, Form (begleitet/unbegleitet) und Ort. In einem gemeinsamen Gespräch bereiten eine Fachkraft der PiB-Elternberatung sowie die Fachkraft, die das Pflegeverhältnis und die Pflegefamilie begleitet, mit den Eltern und den Pflegeeltern die Gestaltung der Besuchskontakte vor und schließen mit ihnen darüber eine schriftliche, zeitlich befristete Vereinbarung. Kann keine grundsätzliche Einigung über den Verlauf und die Gestaltung der Besuchskontakte hergestellt werden, wird das Amt für Soziale Dienste Bremen informiert mit der Bitte, alle Beteiligten einzuladen, um diesen Teil der Hilfeplanung neu zu erörtern. PiB Konzeption Elternberatung 10

11 Bei Gesprächs-, Klärungs- oder Veränderungsbedarf, der aus Besuchskontakten resultiert, haben Eltern die PiB-Elternberatung als Ansprechpartner und Pflegeeltern wenden sich an die für sie zuständige Beratungsfachkraft. 5.4 Aufnahme von Besuchskontakten Wenn ein Kind in einem auf Dauer angelegten Pflegeverhältnis untergebracht wird, braucht es Zeit zum Ankommen und zur Neuorientierung, aber auch die Verlässlichkeit, dass bisherige Bindungen und Beziehungen nicht abgebrochen werden. Der Zeitpunkt für die Aufnahme der regelmäßigen Besuchskontakte orientiert sich an der individuellen Situation und vorrangig an den Bedürfnissen und Interessen des Kindes. 5.5 Gestaltung von Besuchskontakten Ziel ist es, dass Eltern die Kontakte mit ihren Kindern so selbstständig wie möglich gestalten können. Eltern sollten in der Lage sein oder dabei unterstützt werden, sich mit ihrem Kind altersgemäß und an seinen Interessen und Vorlieben orientiert beschäftigen zu können. Sie sollten dem Kind zeigen, dass sie die Zeit mit ihm genießen, zugleich aber akzeptieren und unterstützen, dass das Kind seinen Lebensmittelpunkt jetzt in der Pflegefamilie hat. Die Pflegeeltern sollten dem Kind vermitteln, dass sie den Besuchskontakten mit den leiblichen Eltern des Kindes offen und wertschätzend begegnen und seiner Herkunft und seinen Wurzeln gegenüber respektvoll Interesse zeigen. Das ist eine hohe Anforderung an alle Beteiligten, die die PiB-FachberaterInnen besonders in der Anfangsphase sehr intensiv unterstützten Unbegleitete Besuchskontakte Bei einer Unterbringung in der allgemeinen und heilpädagogischen Vollzeitpflege/ Fremdpflege werden Pflegeeltern und Eltern darauf vorbereitet, Besuchskontakte eigenständig zu organisieren und durchzuführen. Die Fachkraft, die das Pflegeverhältnis begleitet, ist bei den ersten drei bis vier Umgangskontakten anwesend, damit Eltern und Pflegeeltern sich vollständig auf den Umgang mit dem Kind konzentrieren können. Sie ist ansprechbar für alle zu klärenden Fragen und gibt im Bedarfsfall Anregungen für die Gestaltung des Kontaktes. Wenn die Besuchskontakte zufriedenstellend verlaufen sind, werden sie zukünftig von den Pflegeeltern und Eltern eigenständig organisiert und durchgeführt. Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften wird entschieden, ob und ab wann die Eltern die Kontakte mit ihren Kindern eigenständig und unbegleitet gestalten. Die Pflegeeltern informieren die für sie zuständige Fachkraft über den Verlauf unbegleiteter Besuchskontakte und geben ggf. auch Rückmeldungen über ungewöhnliche Reaktionen des Kindes. Die Fachkraft unterstützt die Klärung strittiger Fragen zwischen Eltern und Pflegeeltern. Die Elternberatung wird beteiligt, wenn Eltern oder Fachberatung dies wünschen. PiB Konzeption Elternberatung 11

12 5.5.2 Unterstützte Besuchskontakte Unterstützte Besuchskontakte sind Besuchskontakte, die durch einen strukturierten Rahmen und die Anwesenheit qualifizierten Personals unterstützt werden sollten (ohne 1 : 1-Begleitung). Um dies zu gewährleisten, hat PiB sogenannte Familiencafés eingerichtet, die die angenehme Gestaltung solcher Besuchskontakte ermöglichen. Dafür hat PiB geeignete Räumlichkeiten in verschiedenen Stadtteilen oft bei anderen Trägern der Kinder- und Familienhilfe erschlossen. Die Familiencafés sollen möglichst vielen Pflegekindern und deren Familien die Möglichkeit bieten, Besuchskontakte in einem offenen und zum Spiel anregenden Rahmen zu erleben. Dabei sind immer eine PiB-Fachkraft und eine qualifizierte Honorarkraft als Ansprechpersonen anwesend. Sie achten besonders auf die Gestaltung der Übergänge Begrüßung und Verabschiedung und intervenieren ggf. bei eskalierenden Konflikten oder einer Kindeswohlgefährdung. Sie begleiten Kontaktphasen zwischen Eltern und Kind distanziert aber aufmerksam. Sie unterstützen auch, indem sie Energien regulieren und Spiele oder andere Beschäftigungen initiieren. Die Organisation und die Koordination dieser Abläufe liegen federführend bei der PiB-Elternberatung Begleitete Besuchskontakte Aus unterschiedlichen Gründen kann es erforderlich sein, Besuchskontakte über einen längeren Zeitraum zu begleiten. Oft ist das der Fall, wenn Eltern innerlich mit der Unterbringung ihres Kindes in einer Pflegefamilie (noch) nicht einverstanden sind oder die Pflegeeltern (noch) keine innerliche Zustimmung zu den Kontakten zwischen ihren Pflegekindern und deren leiblichen Eltern gefunden haben. PiB bietet in diesem Fall Beratung an für Eltern durch die Elternberatung, für Pflegeeltern durch die zuständige Fachberatung der Abteilung und begleitet die Besuchskontakte über einen Zeitraum bis zu einem Jahr. Ort und Zeit der begleiteten Besuchskontakte werden von der Beratungsfachkraft der Pflegeeltern in Absprache mit der Elternberatung vereinbart. Grundsätzlich wird angestrebt, dass eingangs unterstützte und begleitete Besuchskontakte von den Beteiligten später eigenständig koordiniert und durchgeführt werden können. Dazu berät und unterstützt die PiB-Elternberatung Geschützte Besuchskontakte Verschiedene Umstände wie beispielsweise akute Drogenabhängigkeit, akute psychische Erkrankung oder mangelnde Impulskontrolle der Eltern können für die Einrichtung eines geschützten Besuchskontaktes sprechen. Wenn Besuchskontakte für das Kind als vertretbar gelten, wird es im Regelfall zu einer geschützten Begleitung durch andere Träger kommen, die den dafür notwendigen personellen und räumlichen Rahmen zur Verfügung stellen können. Die Entscheidung darüber liegt entweder bei Gerichten oder sie fällt im Rahmen der Hilfeplanung. PiB Konzeption Elternberatung 12

13 5.5.5 Änderungen bei Besuchsregelungen Alle Besuchsregelungen werden mit der Zeit den wechselnden Erfordernissen und Bedürfnissen der Kinder oder Jugendlichen angepasst. Jede Änderung bedarf der Absprache mit allen erwachsenen Beteiligten und der Zustimmung des Amtes für Soziale Dienste Bremen sowie ggf. des Vormunds. Ziel sollte immer sein, einen verlässlichen, konstruktiven, regelmäßigen und möglichst selbständigen Kontakt zwischen Eltern und ihren Kindern zu ermöglichen. 5.6 Anforderungen an die Beteiligten Besuchskontakte stellen für alle Beteiligten eine hohe Anforderung dar. Deshalb ist es insbesondere aus kindeswohlorientierter Perspektive wichtig und notwendig, dass Eltern, Pflegeeltern und ggf. die Besuchsbegleitung sich in akzeptierender und wertschätzender Weise begegnen. Sie orientieren sich an dem gemeinsamen Ziel, den Besuchskontakt für das Kind so angenehm und konfliktfrei wie möglich zu gestalten. Voraussetzung für ein Gelingen ist, dass alle Beteiligten sich an die Vereinbarungen und Regeln halten, die beim Vorbereitungsgespräch erarbeitet und gemeinsam unterzeichnet wurden. 5.7 Rollen und Aufgaben der Beteiligten Eltern: Wenn Eltern ihre Kinder zu Besuchskontakten treffen, ist vieles anders als früher in der Familie. Die Zeit ist begrenzt, die Räumlichkeiten meistens unvertraut und neue, passende Interaktionsformen zwischen Eltern und Kindern müssen erst entwickelt werden. Eltern müssen darauf vorbereitet werden, dass sie auch während der Besuchskontakte nicht mehr für die Erziehung ihrer Kinder verantwortlich sind. Sie sollten darin bestärkt werden, eine schöne gemeinsame Zeit zu gestalten, die sich am Alter und an den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder orientiert. Pflegeeltern: Die Pflegeeltern bereiten das Kind auf den Kontakt mit den Eltern altersangemessen vor. Sie vermitteln ihm, dass sie mit den Besuchskontakten einverstanden sind und ermuntern das Kind, sich zu überlegen, was es mit seinen Eltern während der gemeinsamen Zeit gerne machen würde. Sie setzen sich aktiv mit eventuellen Ängsten und Befürchtungen des Kindes auseinander und bieten ihm einen sicheren Rahmen, um mit der emotional anspruchsvollen Situation umzugehen. Dazu gehört auch die Vermittlung einer realistischen Einschätzung davon, was das Kind während der Besuchskontakte von seinen Eltern erwarten kann. Bei Anwesenheit und Bedarf regen die Pflegeeltern Spiele oder andere Aktivitäten an. Wenn die Kinder mit den Eltern wenig vertraut sind, unterstützen sie eine angemessene und altersgerechte Kontaktaufnahme, akzeptieren aber auch ein vom Kind geäußertes bzw. gezeigtes Distanzbedürfnis. PiB Konzeption Elternberatung 13

14 5.8 Umgang mit Konflikten Eltern und Pflegeeltern sind dazu aufgefordert, während der Besuchskontakte keine Konflikte anzusprechen und auszutragen. Strittige Fragen sollen außerhalb der Besuchskontakte zwischen den Erwachsenen und im Bedarfsfall unterstützt von PiB besprochen und geklärt werden. Die begleitende Fachkraft kann Besuchskontakte vorzeitig beenden, wenn dies im Interesse des Kindes erforderlich scheint. 5.9 Aussetzung der Kontakte Bei signifikanten Regelverstößen während des Besuchskontaktes kann der Kontakt vorzeitig abgebrochen werden. Bei begleiteten Kontakten entscheidet darüber die Besuchsbegleitung. Es kann Gründe geben, die eine vorübergehende oder auch dauerhafte Aussetzung der Besuchskontakte erforderlich machen. Dazu gehören Gewaltanwendung oder bedrohliches Verhalten wiederholte Regelverstöße die Gefahr einer Re-Traumatisierung. Tritt eine solche Situation ein, werden Fachberatung und Elternberatung mit den Beteiligten versuchen, eine Regelung zu finden, bei der die Schutzbedürfnisse des Kindes im Vordergrund stehen. Bei Bedarf wird dann mit dem Amt für Soziale Dienste Bremen und ggf. mit dem Vormund die Hilfeplanung aktualisiert Ablehnung der Kontakte durch das Kind Wenn Pflegekinder den Kontakt zu ihren Eltern ablehnen, ist es wichtig, sie mit ihren Wünschen und Bedürfnissen ernst zu nehmen. Die erwachsenen Beteiligten müssen sich mit den dahinterliegenden Gründen auseinandersetzen und eigene Interessen zurückstellen. Ein Kind wird von uns niemals zu einem Kontakt gezwungen oder gedrängt. Es ist aber im Interesse des Kindes unbedingt erforderlich, sich kritisch damit auseinanderzusetzen, ob das Kind mit der Ablehnung des Kontaktes seine eigenen Bedürfnisse ausdrückt oder z. B. aus einem Loyalitätskonflikt heraus die Befürchtungen anderer Beteiligter zum Ausdruck bringt. Um der Komplexität der Situation, den unterschiedlichen Interessen und meist auch ambivalenten Gefühlen des Kindes gerecht zu werden, unterstützt PiB Pflegeeltern und Eltern durch Beratung, um eine individuelle Lösung zu finden, die für das Kind akzeptabel und angemessen ist. Wenn das Kind keinen Kontakt zu seinen Eltern hat, wird es von seinen Pflegeeltern unterstützt, sich in anderer Weise, z. B. durch Biografiearbeit, mit seiner Herkunft auseinandersetzen zu können. PiB Konzeption Elternberatung 14

15 5.11 Besuchskontakte in anderen Pflegeformen Neben den vorangehenden Ausführungen über die allgemeine und heilpädagogische Vollzeitpflege, die vom Grundsatz her für alle Pflegeformen gelten, gibt es in einigen Pflegeformen Besonderheiten, die im Folgenden beschrieben werden. Vollzeitpflege im sozialen Netz/Verwandtenpflege: In dieser Pflegeform sind entweder die Eltern und Pflegeeltern miteinander verwandt oder die Kinder leben bei Personen, die zum näheren sozialen Umfeld der Familie gehören, so dass Kind und Pflegeeltern sich meist schon vor Beginn des Pflegeverhältnisses kannten. Daraus ergibt sich zumeist eine hohe Akzeptanz gegenüber dem Pflegeverhältnis; Besuchskontakte finden in der Regel unbegleitet statt. Eine besondere Anforderung in der Verwandtenpflege ist jedoch der Rollenwechsel, den die erwachsenen Beteiligten vollziehen müssen. Die Begleitung von Besuchskontakten kann erforderlich werden, wenn eine Rollenabgrenzung zwischen Angehörigen des Herkunftssystems und den Pflegeeltern nicht stattfindet oder problematisch verläuft oder nicht aufgelöste Familienkonflikte bestehen und starke Differenzen auslösen. Sonderpädagogische Vollzeitpflege: In sonderpädagogischen Pflegeverhältnissen werden Kinder und Jugendliche mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen und Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen betreut. Diese Pflegeform stellt besonders hohe Ansprüche an die Pflegefamilien. Besuchskontakte werden in der Regel von der zuständigen Fachkraft der Sparte sonderpädagogische Vollzeitpflege oder deren Vertretung begleitet. Für schwer traumatisierte und/oder misshandelte/missbrauchte Kinder und Jugendliche muss unter besonderer Berücksichtigung des Schutzaspektes die Vertretbarkeit von Besuchskontakten abgeklärt werden. Dieses erfolgt in der Regel auf der Grundlage einer psychologischen Begutachtung. Sind die Voraussetzungen für Besuchskontakte erfüllt, erfolgt die Beratung und Unterstützung: zur Vorbereitung von leiblichen Eltern, Geschwisterkindern und Pflegekindern auf die Umgangskontakte, durch die Begleitung der Besuchskontakte; in der Reflexion des Verlaufes der Besuchskontakte und Überprüfung der getroffenen Vereinbarungen. Übergangspflege: Bei Kindern, die im Rahmen einer Inobhutnahme in einer Übergangspflegestelle leben, ist noch nicht geklärt, ob sie zu ihren Eltern zurückkehren können. Es soll deshalb grundsätzlich ein enger Kontakt zwischen Eltern und Kindern ermöglicht werden. Die Besuchskontakte werden von den Übergangspflegeeltern begleitet und finden bis zu zwei Mal in der Woche statt. Für die Besuche wird ein neutraler, dem Alter des Kindes entsprechender Ort gewählt. Je nach Absprache mit dem Amt für Soziale Dienste Bremen begleitet auch eine Fachkraft aus dem Bereich Übergangspflege die Kontakte oder sie finden im Rahmen eines Familiencafés statt (siehe auch Punkt B.5.2, Unterstützte Besuchskontakte). PiB Konzeption Elternberatung 15

16 Befristete Vollzeitpflege: Kinder, die in befristeter Vollzeitpflege in einer Pflegefamilie untergebracht sind, verbringen dort in der Regel fünf Tage in der Woche und sind am Wochenende zuhause bei ihren Eltern. Eine fachliche Konzeption Befristete Vollzeitpflege beschreibt diese Pflegeform und die damit verbundenen, besonderen Besuchsregelungen. Sie werden hier daher nicht näher erörtert Ablauf von Besuchskontakten Hilfeplangespräch vorläufige Regelung zu den Besuchskontakten Vorbereitung der Besuchskontakte mit Eltern und Elternberatung sowie Pflegeeltern und deren Fachberatung Schriftliche Vereinbarung Die ersten vier Besuchskontakte Begleitung durch Fachberatung Auswertungsgespräch Unbegleitete Besuchskontakte Unterstützte Besuchskontakte mit Eltern und Kind mit Eltern, Kind und Pflegeeltern mit 1:1- Begleitung durch die Elternberatung im Familiencafé mit anwesender Elternberatung Rückmeldung der Pflegeeltern an ihre Fachberatung Rückmeldung der Elternberatung an die Fachberatung der Pflegeeltern Auswertungsgespräche mit allen Beteiligten im individuell vereinbarten Zeitraum (3 bis 6 Monate) Bei Bedarf Vereinbarung neuer Regelungen Dieser Ablauf gilt nicht für geschützte Besuchskontakte. PiB Konzeption Elternberatung 16

17 6. Biografiearbeit mit Pflegekindern Die Fragen: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin und zu wem gehöre ich? stellen sich Menschen von Kindheit an. Das Interesse, die eigene Familiengeschichte zu kennen und das Bedürfnis, stimmige Antworten auf die eigenen Fragen zu bekommen, steht in enger Verbindung mit dem Ringen um die Entwicklung einer nach außen und innen stimmigen Ich-Identität. Dieses Thema ist von so existenzieller Bedeutung, dass ihm in der UN-Kinderrechtskonvention der Artikel 8 (Identität) gewidmet wurde: Die Vertragsstaaten verpflichten sich, das Recht des Kindes zu achten, seine Identität, einschließlich seiner Staatsangehörigkeit, seines Namens und seiner gesetzlich anerkannten Familienbeziehungen, ohne rechtswidrige Eingriffe zu behalten. Die Bundesrepublik Deutschland erkennt die UN-Kinderrechtskonvention seit 1992 an und verpflichtet sich damit auch, Schutz und Beistand zu gewährleisten, wenn diese Rechte nicht gewährleistet werden. Die an PiB delegierte Aufgabe, den Schutz und das sichere Aufwachsen von Pflegekindern zu gewährleisten, enthält also zugleich den Auftrag, ein Angebot zu entwickeln, das Pflegekinder bei der Suche nach ihren biografischen Wurzeln und bei der damit verbundenen Identitätssicherung und -entwicklung unterstützt. Dies geschieht bei PiB Pflegekinder in Bremen in verschiedenen Beratungssituationen, durch Angebote der PiB-Pflegeelternschule und im Rahmen der Gruppenarbeit mit Pflegekindern und der Elternarbeit. Biografiearbeit bezeichnet dabei einen systematischen Prozess, der den Alltag von Pflegekindern mit strukturierten Methoden begleitet, um ihnen Zugang zu einer eigenen Familiengeschichte zu gewähren. 6.1 Die Ausgangssituation Wenn Kinder bei ihren leiblichen Eltern oder einem Elternteil aufwachsen, finden sie im Alltag viele Antworten auf alltägliche Fragen wie: Wem sehe ich ähnlich? Wie war das mit meiner Geburt? Wie war ich als Baby und kleines Kind? Wie haben sich meine Eltern kennengelernt? Wer gehört zu unseren Verwandten? Welche Denk- und Verhaltensweisen sind typisch für unsere Familie? Im täglichen Erleben und in vielen Alltagsgesprächen bekommen Kinder die Möglichkeit, sich zu identifizieren, über Vertrautheit und Wiederholung Zugehörigkeit, Geborgenheit und Sicherheit zu erleben, um sich während der Pubertät abgrenzen und loslösen zu können, wenn der Wunsch nach Ähnlichkeit und Identifikation abnimmt, während die Suche nach dem Eigenen, dem Ganz-anders-sein einsetzt. Ein Zeitraum, der geprägt ist von einer Auseinandersetzung, die oft in direkter Konfrontation mit der eigenen Familie und Familiengeschichte verläuft. Sie braucht ein persönliches Gegenüber. PiB Konzeption Elternberatung 17

18 Kinder, die in Pflegefamilien aufwachsen, stehen vor grundsätzlich anderen Bedingungen. Oft gibt es nur wenige Informationen über ihre Familiengeschichte, ihre frühe Kindheit und über die Gründe, die zur Herausnahme aus der Familie geführt haben. Manchmal gibt es niemanden mehr, den sie fragen könnten. Auch wenn ein Kind in seiner Pflegefamilie feste neue Bindungen entwickelt, bestehen die Fragen nach den familiären Wurzeln und der vollständigen Lebensgeschichte. Für die Entwicklung einer konsistenten Ich-Identität sowie eines gesunden Selbstwertgefühls ist es von unschätzbarem Vorteil, sich ein realistisches Bild von der Vergangenheit und von biografischen Zusammenhängen machen zu können. Die Erfahrung zeigt, dass Menschen dazu neigen, Lücken bzw. Nichtnachvollziehbares durch eigene Konstruktionen zu ergänzen, damit ein sinnvolles Bild entstehen kann. Bei Pflegekindern besteht die Gefahr, dass sie mit solchen Konstruktionen Entweder-oder-Kategorien schaffen, nach denen die eigenen Eltern entweder glorifiziert oder negativ eingeschätzt werden. Letzteres geht oft damit einher, sich selber als Teil der Eltern massiv abzuwerten. Eine Annäherung an die Realitäten, die Entdeckung von schönen und positiven Aspekten, aber auch die Begegnung mit schmerzhaften Erfahrungen, hilft Kindern und Jugendlichen, sowohl ihren Wunsch nach innerer Loyalität zum Herkunftssystem wahren zu können, als auch sich abgrenzen zu lernen von Verhaltensweisen, die als destruktiv und Schmerz verursachend erkannt wurden. Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Pflegeeltern, die ihnen anvertrauten Kinder im Prozess der Suche, der Identitätsentwicklung und in der damit verbundenen emotionalen Auseinandersetzung positiv und altersgemäß zu unterstützen. 6.2 Rekonstruktion von Daten und Fakten Wenn wenige Fakten über das Pflegekind bekannt sind, kann Biografiearbeit verschiedene Informationsquellen nutzen, um diese Lücken kleiner werden zu lassen. Ansprechpartner werden in erster Linie die Eltern und Verwandten des Kindes oder das Jugendamt sein. Vorhandene Informationen können genutzt werden, um die Lücken mit aktuellen Bildern zu füllen: Man kann z. B. mit dem Kind die Klinik anschauen, in der es geboren wurde, frühere Wohnorte und Spielplätze besuchen, Fotos betrachten und über Ähnlichkeiten und Unterschiede sprechen. 6.3 Rekonstruktion von narrativ Erlebtem Biografiearbeit bedeutet, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu bauen, um die Möglichkeiten der Zukunft auf eine solide Grundlage zu stellen. Jenseits belegbarer Fakten geht es dabei um mehr als um die Frage, wie sich Ereignisse genau abgespielt haben. Forschungsergebnisse belegen inzwischen, dass Wahrnehmung die Wirklichkeit nicht eins zu eins abbildet. Was wir sehen, hören und fühlen, unterliegt einem hoch komplexen Prozess von Selektion. Zugleich werden PiB Konzeption Elternberatung 18

19 unterschiedliche Eindrücke zu einem sinnvoll erscheinenden Gesamtbild verknüpft. Noch stärker gilt dies für das menschliche Erinnerungsvermögen. Der Neurobiologe Wolf Singer spricht von datengestützten Erfindungen und meint damit, dass Menschen auf der Grundlage einiger Fakten Geschichten konstruieren, die in erster Linie eine Stimmigkeit mit der Sicht auf uns selbst und unser Erleben aufweisen müssen. Erinnern wird als dynamischer Prozess beschrieben, denn an jede abgerufene Erinnerung heften sich die Eindrücke und Emotionen der jeweils aktuellen Situation, die bei einer erneuten Aktivierung des Vergangenen dann unbewusst Einfluss nehmen auf das neue Erinnerungsbild. Der Versuch herauszufinden, wie etwas wirklich gewesen ist, kann deshalb selbst bei guter Datenlage nicht vollständig gelingen. Für die erfolgreiche Gestaltung der eigenen Zukunft sind Fakten aber nur begrenzt erforderlich vielmehr ist die Grundhaltung wesentlich, mit der Menschen sich selber sehen und über sich berichten. Agieren sie als Handelnde, die etwas beeinflussen können? Erleben sie die Welt als bedrohlich oder beeinflussbar? Gehen sie davon aus, dass sich schwierige Situationen zum Positiven wenden lassen? Die Resilienzforschung weist darauf hin, dass es trotz schwerer biografischer Brüche und traumatisierender Ereignisse möglich ist, ein ausgeprägtes Kohärenzgefühlt zu entwickeln: Manche Menschen können eine konstruktive Sinnorientierung erleben, sind mit einer optimistischen Grundhaltung dem Leben gegenüber ausgestattet und trotz schwieriger Bedingungen in der Lage, sich lösungsorientiert zu verhalten. Als entscheidende Ressourcen nennt der Medizinsoziologe Aaron Antonowsky Verstehbarkeit (die Umwelt wird als strukturiert und erklärbar erlebt) Handhabbarkeit (die Erfahrung, dass Anforderungen aus eigener Kraft oder mit fremder Hilfe zu bewältigen sind) Bedeutsamkeit (die Erfahrung, mit Anstrengung und Engagement Wirkungen zu erzielen). Biografiearbeit eröffnet die Möglichkeit, diese Ressourcen dauerhaft zu fördern und zu stärken. Pflegeeltern übernehmen an dieser Stelle viel Verantwortung. Für das Pflegekind ist es von großer Bedeutung, mit welcher Haltung und mit welchen Gefühlen die Pflegeeltern sich seiner Familienbiografie nähern. Sie sollten in der Lage sein, einen differenzierten Blick einzunehmen und dem Kind einen sicheren Halt bei der Rückeroberung seiner Lebensgeschichte zu geben. Folgendes kann dabei unterstützen: Offenheit und Akzeptanz gegenüber dem Wunsch des Kindes, sich mit der Herkunftsfamilie zu beschäftigen, Die Fähigkeit, mit ambivalenten Gefühlen des Kindes angemessen umzugehen und ein Sowohl-als-auch zu ermöglichen, Offenheit dafür, dass im Leben des Pflegekindes nicht alles negativ war, auch wenn die Eltern entscheidende Bedürfnisse nicht erfüllen konnten, Begründungen für das Geschehene finden, die dem Kind Raum für schmerzhafte Gefühle geben, die seine Familie aber dennoch nicht verurteilen, PiB Konzeption Elternberatung 19

20 Das Kind entlasten, wenn es Schuld oder Verantwortung für die Ereignisse der Vergangenheit übernehmen will, Das Kind vor pessimistischer Identifikation schützen ( Wie soll bei dem Vater was aus mir werden? ), indem sie aufzeigen, dass es über andere Ausgangsvoraussetzungen verfügt als seine Eltern, Mit dem Kind über die Besonderheit sprechen, die darin liegt, dass es zwei Familien hat und mit ihm Sinnhaftigkeit und Chancen erforschen. Ziel einer solchen Biografiearbeit ist nicht die lückenlose Rekonstruktion der Lebensgeschichte, sondern die Unterstützung des Kindes, immer wieder neu und altersangemessen seine ganz individuelle Geschichte zu beschreiben, um mit einer kongruenten Sicht von sich selbst und seinen biografischen Wurzeln aktiv seine Zukunft gestalten zu können. 6.4 Methoden der Biografiearbeit Das Erinnerungsbuch: Alle Pflegefamilien erhalten zu Beginn eines Pflegeverhältnisses das sogenannte Erinnerungsbuch. Es handelt sich dabei um einen speziell für diesen Bedarf gestalteten Ordner, der bereits einiges Material enthält, um Anregungen zur Biografiearbeit zu geben. Andererseits bietet er Möglichkeiten zur freien Gestaltung, so dass Formen und Inhalte dem Alter des Kindes entsprechen. Im Erinnerungsbuch werden wichtige Daten, Ereignisse, Übergänge und Veränderungen benannt und beschrieben. Im Erinnerungsbuch können Zeitlinien aufgezeichnet und Stammbäume entwickelt werden, Collagen gebastelt oder mit Symbolen, Fotos und Zeichnungen Beziehungen visualisiert werden. Rituale, Anekdoten, Lieblingsbücher oder -filme können Erwähnung finden. Der Ordner ist Eigentum des Kindes. Eintragungen sollten deshalb auch nur mit seinem Einverständnis erfolgen. Um Verlusten vorzubeugen, sollten von wichtigen Dokumenten oder Fotos Kopien erstellt werden. Selbstverständlich geht es im Erinnerungsbuch nicht nur um die Ereignisse mit der leiblichen Familie des Pflegekindes. Die Besonderheit für das Kind liegt ja gerade darin, sich zwei Familien zugehörig zu fühlen. In der Biografiearbeit bekommt beides seinen Raum. Besonders die visuelle Darstellung dessen, was das Kind fühlt, kann ihm helfen, Akzeptanz und auch eine gewisse Selbstverständlichkeit im Umgang mit besonderen Situation zu finden 1. Bei allen Methoden der Biografiearbeit sind die individuellen Bedingungen des Kindes zu berücksichtigen. Dazu gehören Das Alter des Kindes: Biografiearbeit beginnt bereits im Säuglingsalter. Hier vor allem in der Weise, wie über seine Eltern und seine Vergangenheit gesprochen wird bzw. in der Gestaltung der realen Kontakte. Biografie- 1 Das Erinnerungsbuch wurde vom Kompetenz-Zentrum Pflegekinder e. V. entwickelt und kann über die folgende Adresse gegen eine Gebühr bezogen werden: PiB Konzeption Elternberatung 20

21 arbeit sollte nicht zu spät begonnen werden, da mit Beginn der Pubertät oft der Wunsch nach Abgrenzung oder aber der Versuch einer Idealisierung einer konstruktiven Arbeit im Weg stehen können. Wünsche und Bedürfnisse des Kindes: Biografiearbeit braucht in ihrer expliziten Form das Einverständnis der Kinder. Aber auch wenn Kinder sich (zeitweise) weigern, über ihre Vergangenheit und ihre Familie sprechen zu wollen, sollten Pflegeeltern hin und wieder Angebote machen bzw. Unterlagen, Fotos und ähnliches für einen späteren Zeitpunkt aufbewahren, damit sich das Kind neu entscheiden kann. Kontakte: Die Form und Intensität der Biografiearbeit, die Pflegeeltern leisten, hängt auch von der Häufigkeit und Qualität der Kontakte des Kindes zu seinen Eltern bzw. einem Elternteil ab. Je besser und kontinuierlicher die Kontakte zur leiblichen Familie des Kindes sind, umso eher können Eltern selber Anteile der biografischen Arbeit übernehmen. Für das Kind ist es dabei wichtig, dass die verbalen und nonverbalen Informationen von Eltern und Pflegeeltern nicht zu sehr auseinanderklaffen. Wenn die Diskrepanz zu groß wird, unterstützt PiB die erwachsenen Beteiligten darin, Sprachregelungen zu finden, die das Kind vor belastenden inneren Konflikten schützt. Stabile Beziehungen: Wenn Kinder anfangen sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen, brauchen sie einen stabilen, Sicherheit gebenden Rahmen. Biografiearbeit sollte nicht begonnen oder intensiviert werden, wenn sich das Kind in einer akuten Krise befindet Einbeziehung der Eltern Für ein Kind ist es von großer Bedeutung, wie es seine Eltern erlebt und in welcher Weise über die gemeinsame Familienbiografie gesprochen wird. Die PiB-Elternberatung unterstützt Eltern darin, sich mit ihrer eigenen Biografie auseinanderzusetzen. Dies soll es Eltern leichter machen, auch mit ihren Kindern über die Familiengeschichte zu sprechen. Eltern werden angeleitet auch Besuchskontakte zu nutzen, um mit ihren Kindern anhand von Geschichten, Fotos oder anderen Dokumenten ein Bild der gemeinsamen familiären Wurzeln entstehen zu lassen Einbeziehung der Pflegeeltern Pflegeeltern werden durch die Pflegeelternschule während der Qualifizierungsphase auf das biografische Arbeiten vorbereitet. Die Veranstaltungen leitet eine Diplom- Psychologin mit familientherapeutischem Hintergrund. Inhalte sind u. a.: Bedeutung von Bindung und Zugehörigkeit Auseinandersetzung mit der eigenen Familienbiografie Bedeutung des Aufwachsens in einem erweiterten Familiensystem Anleitung zur Arbeit mit dem Erinnerungsbuch Unterscheidung zwischen formeller und informeller Biografiearbeit verschiedene Methoden von Biografiearbeit. PiB Konzeption Elternberatung 21

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Biografiearbeit mit dem Erinnerungsbuch auch für traumatisierte Kinder

Biografiearbeit mit dem Erinnerungsbuch auch für traumatisierte Kinder Biografiearbeit mit dem Erinnerungsbuch auch für traumatisierte Kinder Perspektiven fremduntergebrachter Kinder unter dem Aspekt der traumapädagogischen Arbeit Bernburg / 05.06.11. 2012 Übersicht Warum

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien puzzle vermittlung von gastfamilien Puzzle ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche in einer Not - oder schwierigen Lebenssituation.

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebens- und Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebens- und Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebens- und Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Die eigene Geschichte erfahren und verstehen Biografiearbeit mit Kindern

Mehr

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie 9. Gemeinsamer Kinderschutztag für Jugendämter und Familiengerichte am 8. März 2017 in Schwetzingen Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Mehr

Erinnern, erzählen, dokumentieren - Biografiearbeit mit Pflegekindern

Erinnern, erzählen, dokumentieren - Biografiearbeit mit Pflegekindern Erinnern, erzählen, dokumentieren - Biografiearbeit mit Pflegekindern Ringvorlesung Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege Wolfenbüttel 24.04.2014 Übersicht Warum Biografiearbeit mit Pflegekindern? Biografiearbeit

Mehr

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien? Vollzeitpflege Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien? Pflegekinder sind Kinder, die dauerhaft oder zeitlich begrenzt nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können und in einer Pflegefamilie zuhause

Mehr

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern bis ins Erwachsenenalter

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern bis ins Erwachsenenalter Eine gute Entwicklung von Pflegekindern bis ins Erwachsenenalter Fachtag: Einmal von der Perspektivklärung zum Perspektivwechsel hin zur Partizipation und wieder zuru ck 25. Juni 2018 Sozialpädagogisches

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben Informationen und Hilfen für Familien Irmela Wiemann BALANC E ratgeber 14 auch wieder hergeben. Deshalb sorgt Leonie vor: Sie signalisiert ihrer Pflegemama:

Mehr

Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben

Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben Grenzen und Möglichkeiten von Pflegefamilienkonzepten am Beispiel der Arbeit bei PiB Pflegekinder in Bremen mit dem Angebot Kinder im Exil 1 Unsere

Mehr

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Impulse-Veranstaltung vom 23.09.2013 Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Zu Beginn der Impulse-Veranstaltung hielt Frau Reimer ein Referat und zeigte Filmausschnitte zur

Mehr

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Kinder in Pflegefamilien Förderung Beteiligung Schutz Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF)

Mehr

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie Freistaat Sachsen Sächsisches Landesamt für Familie und Soziales IMPRESSUM Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Familie und Soziales Abteilung 4 - Landesjugendamt

Mehr

Fachtag. Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie. Gute Kooperation gelingt nicht von alleine

Fachtag. Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie. Gute Kooperation gelingt nicht von alleine Fachtag Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie Gute Kooperation gelingt nicht von alleine Forschungsgruppe Pflegekinder Universität Siegen, 22. September 2015 Tagesprogramm 09:30 Uhr Stehcafé 10:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Kinder im Exil Vollzeitpflege von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Netzwerk: Standards und Praxis -

Kinder im Exil Vollzeitpflege von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Netzwerk: Standards und Praxis - Kinder im Exil Vollzeitpflege von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Netzwerk: Standards und Praxis - Fachveranstaltung: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 29./30., Erkner

Mehr

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von Alle(s) zum Wohl des Kindes - Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt Das Pflegekind und seine Bezugspersonen Besonderheiten im Bindungs- und Beziehungserleben von Pflegekindern

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen? Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen? Hessischer Fachtag für Fachkräfte der Pflegekinderhilfe Fachkräfte zwischen Unterstützung und Kontrolle der Pflegefamilie Darmstadt, 10. Oktober 2013

Mehr

Fachdienst Betreuungsfamilien

Fachdienst Betreuungsfamilien Fachdienst Betreuungsfamilien Familiäre Bereitschaftsbetreuung Sozialpädagogische Betreuungsfamilien Jedes Kind braucht Familie. Doch manchmal ist es nicht nur die eigene. Sie spielen gerne, toben, laufen,

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. Erziehungsstellen-Kindes

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. Erziehungsstellen-Kindes Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Erziehungsstellen-Kindes Sie überlegen sich, ein Kind oder Jugendlichen aufzunehmen: Erziehungsstellen-Eltern erfüllen eine wichtige Aufgabe für die öffentliche

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Pflegeeltern gesucht!

Pflegeeltern gesucht! Pflegeeltern gesucht! Inhaltsverzeichnis In welchen Situationen werden Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche benötigt?... 5 Formen der Familienpflege: Bereitschaftspflege... 6 Kurzzeitpflege... 6 Vollzeitpflege...

Mehr

Die Zusammenarbeit mit der leiblichen Familie lohnt sich in jedem Fall!

Die Zusammenarbeit mit der leiblichen Familie lohnt sich in jedem Fall! Einmal von der Perspektivklärung zum Perspektivwechsel hin zur Partizipation und wieder zurück Die Zusammenarbeit mit der leiblichen Familie lohnt sich in jedem Fall! Glienicke, 25.6.2018 Was sagt das

Mehr

Regionalkonferenz am

Regionalkonferenz am Regionalkonferenz am 20.03.2013 Vorstellung der Arbeit des es des Landkreises Teltow-Fläming 1 Warum werden Pflegeeltern gesucht? Im Landkreis Teltow-Fläming stieg die Zahl der jungen Menschen und deren

Mehr

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien Kinder in Pflegefamilien: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen Marion Küfner/Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien Fachliche Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien gemäß 33 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Kinder- und Jugendhilfe vom 28.11.1996 1.

Mehr

Vom Störfaktor zur Ressource

Vom Störfaktor zur Ressource Vom Störfaktor zur Ressource Partizipation von leiblichen Eltern Köln, 15.4.16 11 Mein Blickwinkel Praktikerin mit über 20jähriger Erfahrung als Leiterin eines Freien Trägers in der PKH Vorstand Kompetenz-

Mehr

Pflegeeltern. Gut für die Kinder. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie von uns.

Pflegeeltern. Gut für die Kinder. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie von uns. Pflegeeltern Gut für die Kinder Thomas K. / photocase.com Kinder brauchen ein stabiles zu Hause eine Richtung fürs Leben. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

DIJuF Interaktiv  Stand: Entwurfsfassung für 2017 DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 31.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche Unser Konzept Ninos Kinderhaus Amberg ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr vorgesehen, die aus verschiedenen

Mehr

PFAD für Kinder, Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Roth und Umgebung e.v. Supervision zur Stärkung der leiblichen Kinder von Pflegefamilien

PFAD für Kinder, Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Roth und Umgebung e.v. Supervision zur Stärkung der leiblichen Kinder von Pflegefamilien Supervision zur Stärkung der leiblichen Kinder von Pflegefamilien Ein Pflegekind kann viel Unruhe in einer Familie bedeuten, die Hierarchien und Stellenwerte für die leiblichen Kinder verändern sich mit

Mehr

Kinderheim Erziehungshilfen Werne ggmbh

Kinderheim Erziehungshilfen Werne ggmbh Kinderheim Erziehungshilfen Werne ggmbh Konzeption Schulung und Beratung von Pflegeeltern Konzept für die Schulung und Beratung von Pflegeeltern 1. Einleitung Der Entscheidung zur Aufnahme eines Pflegekindes

Mehr

KidZ Kind im Zentrum Begleitete Besuchstage BBT

KidZ Kind im Zentrum Begleitete Besuchstage BBT KidZ Kind im Zentrum Begleitete Besuchstage BBT ÜBER UNS Die RGB Consulting ist ein Beratungsunternehmen für Fragen des öffentlichen und privaten Rechts, für Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement,

Mehr

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Leistungsbeschreibung Erziehungsstellen LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27 59071 Hamm E-Mail: lwl-heikihamm@lwl.org

Mehr

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder Die Wuppertaler Initiative für Wünsche an Sie Warum werden neue Pflegestellen gesucht Pflegeformen Voraussetzungen Rechtliches und Finanzielles Angebot der Fachdienste Bewerberverfahren Fragen?? Wir wünschen

Mehr

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008 Pflegeeltern werden eine Aufgabe für Sie? 2. Auflage, Oktober 2008 Herausgegeben vom Landratsamt Karlsruhe Jugendamt Diese Broschüre erhalten Sie beim Landratsamt Karlsruhe Jugendamt Kriegsstraße 23/25

Mehr

Pflegekinderdienst. Konzept. Stand: Dezember 2016

Pflegekinderdienst. Konzept. Stand: Dezember 2016 Konzeption Pflegekinderdienst Konzept Pflegekinderdienst Stand: Dezember 2016 Konzeption Pflegekinderdienst Inhalt 1. Ausgangslage 1 2. Gesetzliche Grundlagen 1 3. Zielgruppen 1 4. Aufgaben des Pflegekinderdienstes

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

Da Beate Wegmann ihre Situation in den darauf folgenden Monaten nicht grundsätzlich verändern

Da Beate Wegmann ihre Situation in den darauf folgenden Monaten nicht grundsätzlich verändern W enn Eltern ihre Kinder nicht angemessen versorgen können, dann kann das sehr unterschiedliche Gründe haben: eine Krise in der Familie. Überforderung in der Erziehung, Krankheit, ein fehlendes Netzwerk

Mehr

Qualifizierte Rückführung

Qualifizierte Rückführung 2014 Qualifizierte Rückführung Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kerpen e.v. Hauptstr. 215 50169 Kerpen Tel. 02273 913311 www.kinderschutzbundkerpen.de Begleitete Rückführung in die Herkunftsfamilie

Mehr

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort 11. Einleitung 13

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort 11. Einleitung 13 Inhalt Danksagung 10 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Die Familienpflege 17 Welche Formen von Familienpflegestellen gibt es und wodurch unterscheiden sie sich? 18 a) Tages- und Wochenpflege 19 b) Die Kurzzeitpflegestelle

Mehr

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind Hilfeplanung Unsere ambulanten, flexiblen Kinder- und Jugendhilfeangebote richten sich, wie alle unsere Hilfen, nach dem individuellen Bedarf des Einzelnen. Sie werden gemeinsam mit den zuständigen Fachkräften

Mehr

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen) Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen) Überblick 1. Der Bundesverband für Kindertagespflege 2. Das Projekt Kinder aus Familien mit

Mehr

Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung

Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Forschungsgruppe Pflegekinder Vorbemerkungen Leistungsfähige Pflegekinderdienste:

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Kindern neue Chancen geben

Kindern neue Chancen geben Kindern neue Chancen geben. Bremens Adresse für Pflegeeltern und Pflegekinder. Wir vermitteln. Wir begleiten Kinder und Pflegefamilien auf ihrem Weg. Manchmal hat ein Kind zwei Familien. Und das ist gut

Mehr

Inhalt. Christoph Malter: Vorwort 11. Einleitung Die Familienpflege 17

Inhalt. Christoph Malter: Vorwort 11. Einleitung Die Familienpflege 17 Inhalt Christoph Malter: Vorwort 11 Einleitung 13 1 Die Familienpflege 17 Welche Formen von Familienpflegesteilen gibt es und wodurch unterscheiden sie sich? 18 a) Tages- und Wochenpflege 19 b) Die Kurzzeitpflegestelle

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Rahmenbedingungen und fachliche Grundlagen der Angebote mit Plätzen für junge Kinder zur Erteilung der Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII in

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance? Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance? Freiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeplanverfahren im Jugendamt Ina Lübke Stadt Brandenburg an der Havel Fachbereich Jugend, Soziales und Gesundheit

Mehr

Kindertagespflege 1

Kindertagespflege 1 05.09.2012 Kindertagespflege 1 Kindertagespflege bilden-erziehen-betreuen Dr. Jutta Hinke-Ruhnau jutta.hinke-ruhnau@t-online.de 05.09.2012 Kindertagespflege 29.02.2012 Hat die Zeit mich oder habe ich Zeit?

Mehr

Begleiteter Umgang. konzeption

Begleiteter Umgang. konzeption konzeption Begleiteter Umgang Ein Angebot zur Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechtes zwischen Eltern und deren Kindern, die nach 33 und 42 in Pflegefamilien untergebracht sind. Inhalt 1. Gegenstand

Mehr

Kinder-Rechtekatalog. Meine Rechte und die der Anderen

Kinder-Rechtekatalog. Meine Rechte und die der Anderen Kinder-Rechtekatalog Meine Rechte und die der Anderen Dieser Rechtekatalog gehört: Liebe Mädchen und Jungen, du hältst den Rechtekatalog für Kinder und Jugendliche der Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden in

Mehr

Warum brauchen Kinder Kontinuität? Wie kann sie hergestellt werden? Prof. Dr. Klaus Wolf. Fachtag am

Warum brauchen Kinder Kontinuität? Wie kann sie hergestellt werden? Prof. Dr. Klaus Wolf. Fachtag am Warum brauchen Kinder Kontinuität? Wie kann sie hergestellt werden? Prof. Dr. Klaus Wolf Fachtag am 21.8.2008 an der Universität Siegen Gliederung Kontinuität als relatives Ziel Diskontinuität als massives

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, 23.09.2013 Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen http://www.youtube.com/watch?v=zkv96_w1mew "Geschwisterbindungen reichen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? 37 DER RÜCKFÜHRUNGSPARAGRAPH: 37 SGB VIII NOCH NIE GEHÖRT? 37 - Zusammenarbeit bei

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) «Das Mögliche im Gegebenen finden» Hans Thiersch 1. Einleitung Das Sozialatelier ist eine Organisation, die sich für das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen

Mehr

Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne

Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne Informationen Ansprechpartner Wissenswertes Inhalt Westfälische Pflegefamilien - was steckt dahinter? Seite 3 Wer kann eine Westfälische

Mehr

Meine Rechte und die der Anderen

Meine Rechte und die der Anderen Rechtekatalog für unsere Kinder und Jugendlichen Meine Rechte und die der Anderen Ev. Jugendhilfe Menden Dieser Rechtekatalog gehört: Seite 2 Wir danken allen Kindern und MitarbeiterInnen, die an der Entwicklung

Mehr

Konzeption. Notaufnahmen

Konzeption. Notaufnahmen Konzeption Notaufnahmen Stand Juli 2006 pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Tel.: 07121 9249-0, Fax: 07121 9249-39 info@pro-juventa.de, www.pro-juventa.de

Mehr

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Version: 02.02.2013 Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Dokumentenhistorie Datum Freigabe Autor Änderungsgegenstand 01.06.2012 C. Alessandri Dokument erstellt 22.05.2013 B. Geisseler Grafisch überarbeitet

Mehr

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b. Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b. häusliche Gewalt Vernachlässigung unsichere oder oft wechselnde Bindungspersonen emotionale Ablehnung körperliche

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines älteren Kindes oder von Geschwistern

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines älteren Kindes oder von Geschwistern Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines älteren Kindes oder von Geschwistern Sie bewerben sich für die Aufnahme eines älteren Kindes oder von Geschwistern.

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC www.rogerschmidlin.ch Schwächen mit Stärke begegnen Die Stärke

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag Wolfgang Pretzer Diplom-Sozialpädagoge(FH) Einrichtungsleiter Salberghaus (www.salberghaus.de) Bad Salzschlirf, 14.03.2012 Aktuelle Zahlen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption TE.TR.AS TEACCH-TRIANGEL-ASPERGER-MOBIL Die ambulante Förderung

Mehr

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen DAS LEBEN NEU 99 ORGANISIEREN Früher oder später wird eine Demenzerkrankung den gewohnten Alltag aller Beteiligten verändern. Statt das Schicksal einfach auf sich zukommen zu lassen, sollten Sie versuchen,

Mehr

Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben

Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben Kinder im Exil Grenzen und Möglichkeiten von Pflegefamilienkonzepten am Beispiel der Arbeit bei PiB Pflegekinder in Bremen IGFH-Bundestagung 14.

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel. LWL- Jugendhilfezentrum Marl Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.: 02365 / 9248848 Gruppenleiterin: S. Schwickrath Tel.: 02365 / 203964 Konzeption Wohngruppe Königsberger Straße 13 45772 Marl 1. Lage

Mehr

Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen. krise orientierung perspektive. ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste

Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen. krise orientierung perspektive. ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen krise orientierung perspektive ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen Wohnen

Mehr

Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen. krise orientierung perspektive. ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste

Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen. krise orientierung perspektive. ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen krise orientierung perspektive ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen Wohnen

Mehr

Zwischen dem Träger und dem Jugendamt werden folgende Indikatoren für das Ziel Aussöhnung

Zwischen dem Träger und dem Jugendamt werden folgende Indikatoren für das Ziel Aussöhnung 4. Inhaltlicher Schwerpunkt Zusammenarbeit mit den Herkunftseltern Pflegekinder sollten (als Kind zweier Familien) in einem möglichst konfliktfreien, ausgesöhnten Klima aufwachsen Zur Erreichung dieses

Mehr

Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern

Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern Irmela Wiemann, Psychologische Psychotherapeutin www.irmelawiemann.de Teil 1: Pflege- und Adoptivkinder: Kinder mit zwei Familien 2 (c) Irmela Wiemann

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014 Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014 Der Anlass für diesen gemeinsamen Vortrag des Jugendamtes und des VFP war die erste Veranstaltung

Mehr

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie! Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie! Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern Dipl.-Päd. Michaela Berghaus, M.A. Wissenschaftliche

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter (Stand Juli 2015) Trauer ist eine natürliche, gesunde Reaktion auf einen Verlust. Der Bereich Kinder- und Jugendtrauerarbeit der Hospiz Initiative

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr